[go: up one dir, main page]

DE2445274C2 - Gestellschrank - Google Patents

Gestellschrank

Info

Publication number
DE2445274C2
DE2445274C2 DE19742445274 DE2445274A DE2445274C2 DE 2445274 C2 DE2445274 C2 DE 2445274C2 DE 19742445274 DE19742445274 DE 19742445274 DE 2445274 A DE2445274 A DE 2445274A DE 2445274 C2 DE2445274 C2 DE 2445274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
circuit board
mounting frame
cabinet
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742445274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445274A1 (de
Inventor
Friedrich 7911 Aufheim Kloo
Ewald 7919 Betlingshausen Klug
Ernst 7900 Ulm Schebek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742445274 priority Critical patent/DE2445274C2/de
Publication of DE2445274A1 publication Critical patent/DE2445274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445274C2 publication Critical patent/DE2445274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gestellschrank zur Aufnahme von elektrische Bauelemente aufweisenden steckbaren Leiterplatten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der US-PS 37 55 716 ist eine Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten bekannt, in der die Geräteeinheiten zwangsgeführt lagern und auf der ebenfalls zugänglichen Rückseite die elektrischen Verbindungen mittels Kabel direkt zu den Geräteeinheiten individuell gestaltet sind. Der Austausch von Geräteeinheiten macht das Entfernen und Wiederanbringen der Kabel notwendig. Der Austausch von Baugruppen in den Geräteeinheiten ist zeitraubend, da die Geräteeinheiten
nach außen hin abgeschlossen sind.
Aus der DE-AS 10 52 466 ist eine Gestellreihe für
Amtsaufbauten der Fernmeldetechnik bekannt, die zur einfacheren Montage aus mehreren, auf Rollen verschiebbar geführten Gestellrahmen für die Aufnahme von Baugruppen zusammengesetzt ist
Eine Gestellanordnung zur Aufnahme von Geräteeinschübei?. der Nachrichtenübertragungstechnik mit einem seitlich angeordneten Kabelschacht zur Zuführung
ίο der Amtskabel und einem hinter den Einschüben liegenden Verdrahtungsraum zur Verdrahtung der Einschöbe untereinander ist durch die DE-OS 20 10 749 bekanntgeworden. Die Leiterplattensteckverbindungen sind jedoch nicht ohne weiteres zugänglich, so daß Wartungsarbeiten, Kontrollen oder ein evtl. Austausch von Leiterplatten erschwert sind.
Aus der DE-AS 20 11 855 ist eine Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik bekannt, bei der die elektrische Verbindung der Geräteeinheiten, die in konsoleartigen Aufhängevorrichtungen befestigt sind, mit Amtskabeln durch Steckvorrichtungen erzielt wird. Die Geräteeinheiten können als Leiterplattenmagazine aufgefaßt werden, in denen die Leiterplatten vertikalstehend nebeneinander einschiebbar sind. Die Kontaktierung der Leiterplatten und der Geräteeinheiten erfolgt jedoch an der nicht zugänglichen Rückseite der Geräteeinheiten. Im Wartungsfall muß Beispielsweise die Geräteeinheit von ihrer Schraubverbindung gelöst werden und kann erst dann aus der Konsole herausgezogen werden. Anschließend ist das Gehäuse der Geräteeinheit zu öffnen. Ein direkter Zugriff zu den Leiterplatten einer Geräteeinheit ist auch hier nicht möglich.
Ein Gestellschrank der im Oberbegriff des An-Spruchs 1 angegebenen Art ist bekannt aus der US-PS 31 88 524. Die Aufnahmerahmen sind nach vorne herausschwenkbar. Dadurch sind zwar die Leiterplatten und ihre Steckverbinder leicht zugänglich. Leiterplattenmagazine oder austauschbare Geräteeinheiten sind jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gestellschrank gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß eine möglichst übersichtliche, leicht zugängliche Anordnung von Leiterplatten und Leiterplattengruppen sowie eine schnelle Austauschbarkeit sowohl von einzelnen Leiterplatten als auch von einzelnen Leiterplattengruppen möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
Die vorteilhaften Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das Gestell weist den Vorteil auf, daß nicht nur die Leiterplatten und die Leiterplattensteckverbinder leicht zugänglich sind, sondern auch ganze Leiterplattengruppen, die eine Geräteeinheit bilden können, leicht zugänglich und austauschbar sind. Insbesondere bei Testzwecken und bei der Fehlersuche ist der direkt mögliche Zugriff von großen Geräteeinheiten bis hin zu kleinsten Baugruppeneinheiten von Vorteil.
Durch die zwangsgeführten Steckverbinder im Aufnahmerahmen und in den Leiterplattenmagazinen werden in vorteilhafter Weise nur für außerhalb des Schranks befindliche Einrichtungen Kabelschleifen benötigt.
Ein Anschlußfeld auf der Frontseite des jeweiligen Aufnahmerahmens ermöglicht wahlweise elektrische Verbindungen zwischen der Kabelschleife und den
Steckverbindern des Aufnahmerahmens.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert
F i g. 1 zeigt die Vorderansicht (Frontseite) eines Ge-■stellschranks, bei dem zwei Aufnahmerahmen 1 und 2 nebeneinander in einem 19"-Gesteh 3 angeordnet sind. Die Aufnahmerahmen sind durch rechts bzw. links angeschlagene Türen abgedeckt; mit 4 und 5 sind in F i g. 1 die Türgriffe bezeichnet
F i g. 2 zeigt weitere Einzelheiten des gleichen Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in Fig. 1 dargestellt ist
In F i g. 2 ist der in F i g. 1 in Blickrichtung rechte Aufnahmerahmen in ausgefahrenem Zustand gezeigt, während sich der linke Rahmen 1, von dem in Fig.2 allerdings nur die Tür mit dem Türgriff 4 wiedergegeben ist, im eingefahrenen Zustand befindet Als Zwangsführung für das Ein- und Ausfahren der Aufnahr°erahmen eignen sich vorteilhaft Teleskopschienen, von denen in F i g. 2 die bodenseitigen Schienen 6 und 7 angedeutet sind.
In dem jeweils ausgefahrenen Aufnahmerahmen sind zumindest von einer Seite Leiterplattenmagazine sowie ggf. weitere Baugruppen ein- bzw. ausschiebbar. So ist in F i g. 2 angedeutet, daß von rechts in Richtung der vier strichpunktierten Pfeile ein Leiterplattenmagazin 8 und von links ein Lüftergehäuse 9 in Richtung der durchgezogenen Pfeile in den Aufnahmerahmen einsetzbar sind. Im eingesetzten Zustand befindet sich das Lüftergehäuse 9 unmittelbar unter den Leiterplatten, die im Magazin 8 vertikal nebeneinander angeordnet sind und von denen eine herausgezogene Leiterplatte in F i g. 2 mit 10 bezeichnet und in Richtung des dicken Pfeiles in das Magazin einsteckbar ist Die elektrische Verbindung der Leiterplatten mit dem Leiterplattenmagazin erfolgt über erste Steckverbinder il, die an der der Einschubseite gegenüberliegenden Seite des Magazins vorgesehen sind; mit 12 und 13 sind Handgriffe des Leiterplattenmagazins 8 bezeichnet.
Zum elektrischen Verbinden des Leiterplattenmagazins mit dem Aufnahmerahmen sind weitere Steckverbinder 14a und Hb vorgesehen, die beim Einschieben des Magazins in seine Betriebsposition innerhalb des Aufnahmerahmens die elektrische Verbindung zwangsläufig herstellen. Die hierbei in den meisten Anwendungsfällen erforderlichen Justier- und Arretierungsmittel sind in F i g. 2 zwecks Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Die weiteren Steckverbinder 14a und 146 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 unterhalb des Leiterplattenmagazins angeordnet, um den durch das Lüftergehäuse 9 nicht benötigten Raum innerhalb des Aufnahmerahmens optimal zu nutzen. In manchen Anwendungsfällen ist jedoch die Anordnung der weiteren Steckverbinder zwischen Magazin und Aufnahmerahmen an anderer Stelle vorteilhaft, beispielsweise in einer über dem Leiterplattenmagazin liegenden Ebene und/ oder seitlich von dem Leiterplattenmagazin.
Zum elektrischen Verbinden, insbesondere der weiteren Steckverbinder (Hb) des Aufnahmerahmens mit außerhalb des Gestells 3 befindlichen Einrichtungen ist beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 eine aus drei Kabeln bzw. Kabelbäumen zusammengefaßte Kabelschleife 15 vorgesehen, die einerseits an der Schrankunterseite, und zwar etwa in halber Schranktiefe und andererseits an der Rückseite des Aufnahmerahmens festgelegt ist. Zur sicheren Führung der Kabelschleife beim Ein- und Ausfahren des Aufnahmerahmens eignet sich vorteilhaft eine U-Schiene 15; in diese Schiene legt sich das bodenseitige Ende der Kabelschleife, deren Schleifendimension unter Berücksichtigung der zulässigen Krümmungsradien derart gewählt ist, daß die Kabelschleife bei eingefahrenem Aufnahmerahmen an dessen Rückseite mehr oder weniger anliegt und senkrecht nach unten verläuft, ohne raumbeanspruchende Schlaufen zu bilden, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß die Kabelschleife im ausgefahrenen Zustand des Aufnah-
merahmens ohne eigene mechanische Überbeanspruchung eine ungestörte Strom- bzw. Signalübertragung ermöglicht.
Für den linken Aufnahmerahmen im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 ist mindestens eine zusätzliche Leiterschleife vorgesehen, die dann zweckmäßig in einer weiteren U-Schiene bodenseitig und rückseitig zu diesem linken Aufnahmerahmen geführt ist. Zur rückseitigen Führung aller Kabelschleifen eignen sich weitere U-Schienen.
Es ist vielfach zweckmäßig, die Kabelschleifen nicht unmittelbar von der Rückseite des jeweiligen Aufnahmerahmens zu den weiteren Steckverbindern (Hb) und den Steckverbindern anderer Baugruppen zu führen.
So ist es beispielsweise — wie in F i g. 2 angedeutet — insbesondere für Versuchszwecke häufig vorteilhaft, im Aufnahmerahmen ein eigenes Anschlußfeld vorzusehen, das bequem von der Frontseite des Schranks erreichbar ist und eine leichte Änderung der elektrischen Verbindungen ermöglicht. In diesem Fall wird die Kabelschleife an der Ober- und/oder Unterseite des Aufnahmerahmens von der Rückseite zur Frontseite des Aufnahmerahmens geführt, sofern sich frontseitig das Anschlußfeld befindet. Die Leitungen verlaufen dann von der Aufnahmerahmen-Rückseite beispielsweise durch das Profil 17 zu Löt- oder Schaltleisten 18 und 19; letztere sind mit den weiteren Steckverbindern 14£> unmittelbar verbunden.
Fi g. 3 ist eine Seitenansicht auf einen Aufnahmerahmen, der gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildet ist und in dem sich noch mehr als in F i g. 2 angedeutete Magazine oder Einschöbe, beispielsweise Leiterplattenmagazine und andere Träger elektronischer Bauelemente und/oder Schaltungen, übereinander im eingeschobenen Zustand befinden, was durch die Einschubbezeichnungen 20 bis 24 angedeutet ist. Jeder Einschub hat zweckmäßigerweise wieder Handgriffe und kann ggf. auch unterschiedliche Dimensionen in der Vertikalebene aufweisen.
Zusammengefaßt lassen sich die wesentlichen Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung wie folgt beschreiben:
In einem 19"-Gestell für Leiterplattenmagazine oder Einschöbe sind zwei unabhängige, ausfahrbare Aufnahmerahmen angeordnet. Sie weisen jeweils ein halbes Gestellvolumen auf. Magazine und Einschübe zeigen adaptiert mit der Front- oder der Verdrahtungsseite zur Aufnahmerahmen-Seitenwand. Im Wartungsfall ist damit bei ausgefahrenem Aufnahmerahmen die Front- und die Verdrahtungsseite gleichermaßen zugänglich.
Die Leiterplattenmagazine sind durch Steckverbinder mit dem Aufnahmerahmen verbunden. Diese Steck-. verbinder sind über oder unter den Leiterplattensteckverbindern 11 montiert. Der Aufnahmerahmen hat ein eigenes Anschlußfeld. Es ist bei geöffneter und um 90° geschwenkter Frontplatte bedienbar. Der Kabelbaum ist am Gestellboden (in der Aufnahmerahmenmitte) und an der Aufnahmerahmenrückseite festgelegt. Damit ist bei eingefahrenem Aufnahmerahmen der Kabelbaum
Bestandteil der Aufnahmerahmenrückseite. Erfolgt für Wartungszwecke der Ausfahrvorgang, entsteht eine Kabelschleife zwischen Gestellboden und Aufnahmerahmenrückwand. Sie ist je nach Kabelquerschnitt durch variable Festlegung an der Aufnahmerahmenrückwand einstellbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
20
25
30
35
40
45
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gestellschrank zur Aufnahme von elektronische Bauelemente aufweisenden, steckbaren Leiterplatten, die in aus seiner Frontseite herein- und herausbewegbaren Aufnahmerahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Aufnahmerahmen (1,2) senkrecht zur Frontseite des Schrankes verschiebbar geführt ist, daß zumindest Leiterplattenmagazine (8), die eine geschlossene, erste elektrische Steckverbinder (11) tragende Stirnseite und eine offene Rückseite aufweisen, von der Seite her in die Aufnahmerahmen (1, 2) einschiebbar sind, wobei die offene Rückseite jeweils in Einschiebtrichtung weist, und wobei die elektrische Verbindung zwischen Leiterplattenmagazin (8) und Aufnahmerahmen (1,2) durch jeweils an dem Leiterplattenmagazin (8) angebrachte weitere Steckverbinder (14a, 14b) zwangsläufig erfolgt, und daß die Leiterplatten (10) von der offenen Rückseite her in die Leiterplattenmagazine (8) einschiebbar sind und mit den ersten Steckverbindern (11) kontaktierbar sind, wobei die Leiterplatten vertikal stehend nebeneinander angeordnet sind.
2. Gestellschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum elektrischen Verbinden der weiteren Steckverbinder (146,) des Aufnahmerahmens (1,2) mit außerhalb des Schranks befindlichen Einrichtungen mindestens eine Kabelschleife (15) vorgesehen ist, die einerseits an der Schrankober- und Unterseite, und zwar etwa in halber Schranktiefe und andererseits an der Rückseite des Aufnahmerahmens (1,2) festgelegt ist.
3. Gestellschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite des jeweiligen Aufnahmerahmens (1, 2) dessen Anschlußfeld enthält, mittels dessen wahlweise elektrische Verbindungen zwischen der Kabelschleife und den Steckverbindern des Aufnahmerahmens (14b) herstellbar sind.
4. Gestellschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Steckverbinder (14a, i4b) jeweils unter- oder oberhalb eines Leiterplattenmagazins (8) angeordnet sind.
5. Gestellschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als »19-Gestell« ausgeführt ist mit zwei unabhängig ausziehbaren Aufnahmerahmen (1,2), die jeweils ein halbes Gestellvolumen einnehmen.
DE19742445274 1974-09-21 1974-09-21 Gestellschrank Expired DE2445274C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445274 DE2445274C2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Gestellschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445274 DE2445274C2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Gestellschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445274A1 DE2445274A1 (de) 1976-04-08
DE2445274C2 true DE2445274C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5926456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445274 Expired DE2445274C2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Gestellschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445274C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608046A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-24 Nixdorf Computer Ag Baugruppentraeger fuer elektronische und/oder elektromechanische einschubbaugruppen
DE4208176A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-23 Vero Electronics Gmbh Gehaeusesystem
DE10007007A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Loh Kg Rittal Werk Überwachungs- und/oder Steuergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616392C2 (de) * 1976-04-14 1982-04-08 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
CA1242522A (en) * 1986-02-24 1988-09-27 Roger A. Beun Electronic equipment drawer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066238B (de) * 1957-12-20 1959-10-01 Siemens id. Halske Aktiengesellschaft Berlin und München Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
US3188524A (en) * 1962-09-20 1965-06-08 Lockheed Aircraft Corp High density circuit card packaging
DE2010749A1 (de) * 1970-03-06 1971-11-25 Siemens Ag Gestellanordnung
DE2011855B2 (de) * 1970-03-12 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik
JPS5331250B1 (de) * 1971-06-29 1978-09-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608046A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-24 Nixdorf Computer Ag Baugruppentraeger fuer elektronische und/oder elektromechanische einschubbaugruppen
DE4208176A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-23 Vero Electronics Gmbh Gehaeusesystem
DE10007007A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Loh Kg Rittal Werk Überwachungs- und/oder Steuergerät
DE10007007C2 (de) * 2000-02-16 2003-02-13 Rittal Gmbh & Co Kg Überwachungs- und/oder Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445274A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE19609855C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Gerätes
DE2445274C2 (de) Gestellschrank
DE2214503C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE2743648B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von mit gedruckten Schaltungsplatten bestückten Gehäusen insbesondere der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2852823C2 (de) Gestellreihe der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE102010046990A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE2800228C2 (de) Mechanisches Aufbausystem in vertikaler Gestellbauweise für Geräte der Nachrichtentechnik
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2209858A1 (de) Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3012551C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE1549984B2 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
DE2148399C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2010749A1 (de) Gestellanordnung
DE3643486C2 (de)
DE2011855A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2014806B1 (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachnchtenuber tragungstechnik
DE1766815B1 (de) Fuehrungsleiste in Geraeteeinheiten von Geraeten der Nachrichtentechnik und Elektronik
DE2846257C2 (de) Kleine Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Magazin zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE3014234A1 (de) Gestell mit schaltungskarten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 7/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee