[go: up one dir, main page]

DE2444868C3 - Verfahren und Form zum Herstellen einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien - Google Patents

Verfahren und Form zum Herstellen einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien

Info

Publication number
DE2444868C3
DE2444868C3 DE19742444868 DE2444868A DE2444868C3 DE 2444868 C3 DE2444868 C3 DE 2444868C3 DE 19742444868 DE19742444868 DE 19742444868 DE 2444868 A DE2444868 A DE 2444868A DE 2444868 C3 DE2444868 C3 DE 2444868C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
mold
curvature
profile
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444868B2 (de
DE2444868A1 (de
Inventor
Francois Neuilly-sur-Seine Mesnel (Frankreich)
Original Assignee
Ets. Mesnel s.a, Colombes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7336385A external-priority patent/FR2247341B1/fr
Application filed by Ets. Mesnel s.a, Colombes (Frankreich) filed Critical Ets. Mesnel s.a, Colombes (Frankreich)
Publication of DE2444868A1 publication Critical patent/DE2444868A1/de
Publication of DE2444868B2 publication Critical patent/DE2444868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444868C3 publication Critical patent/DE2444868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

weise einerseits aus einer verformbaren Armierung aus Metall in Form eines U, um das ein Befesiigungsprofil 1 aus Kunststoff extrudiert ist, das seine Befestigung an einem vorspringenden Blechrand der Karosserie durch Auflegen oder Festklemmen ermöglicht, und andererseits aus einem Dichtungshohlprofil 2, das im wesentlichen rohrförmig ist und dem Sefesti^ungsprofil 1 zugeordnet ist. Das Dichtungshohlprofil 2 ist durch Strangpressen aus einem massiven Elastomer mit einer geringen Wanddicke oder aus Schaumstoff hergestellt und weist eine Dichtungslippe 3 auf.
Um das kombinierte Dichtungsprofil entsprechend dem Krümmungsradius der Ausnehmung in der Karosserie auszubilden, verwendet man eine Form, die in Fig.4 schematisch dargestellt ist. Die Form gemäß Fig.4 ist im wesentlichen durch zwei übereinanderliegende Teilebenen 4 und 5 bestimmt, zwischen denen eine mit einem Vorsprung versehene Zwischenplatte 6 und ein nichtmetallischer Formteil 7 mit wärmeisolierenden Eigenschaften vorgesehen sind, während im oberen Bereich der Form eine Einspritzöffnung 8 liegt.
Die Zwischenplatte 6 hat einen Rand 9, dessen äußerer Umfang dem Bogen der abzudeckenden Ausnehmung der Karosserie entspricht. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei entlang der Teilebene 5 geöffneter Form das U-förmige Befestigungsprofil 1 lediglich auf den Rand 9 der Zwischenplatte 6 geschoben zu werden braucht, die eine Lehre bildet, um das Befestigungsprofil 1 und gleichzeitig das mit diesem verbundene Dichtungshohlprofil 2 entsprechend dem gewünschten Krümmungsradius an der Karosserie zu verformen. Nach dem Schließen der Form sind weitere Verformungen des Dichtungshohlprofils 2, die sich aus dieser Krümmung ergeben könnten, dadurch ausgeschlossen, daß beispielsweise warme Luft in den Hohlraum des Dichtungshohlprofils 2 geblasen wird, dessen freie Enden abgedichtet sind. Unter Niederdruck in der Größenordnung von 0,5 bis 1,5 bar und Temperaturerhöhung wird in einen entsprechenden Formhohlraum der Form aus einem Elastomer in einem Arbeitsgang eine Erweiterung 10 und eine Verstärkung der Dichtungslippe 3 hergestellt. Die Dicke der Erweiterung 10 nimmt ausgehend vom äußeren freien Rand ständig zu, indem Material etwa im Verlauf der Teilebene 4 über die Einspritzöffnung 8 zugeführt wird.
Das nichtmetallische Formteil 7 zur Wärmeisolierung innerhalb der Form besteht zweckmäßigerweise aus einem Phenolharz, das mit Textilfasern verstärkt ist. Auf diese Weise wird der Temperaturanstieg im Bereich des U-förmigen Befestigungsprofils 1 begrenzt, da der Kunststoff verhindert, daß er die gleiche Temperatur annimmt, die erforderlich ist, um die Erweiterung 10 der Dichtungslippe 3 aus dem Elastomer auszuformen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer im ientlichen geradlinigen, mindestens eine K immung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien, bei dem ein eine Dichtungslippe aufweisendes Dichtungshohlprofil fortlaufend aus einem Elastomer stranggepreßt und dabei mit einem armierten Befestigungsprofil zu einem Dichtungsstrang ver- i<j bunden und vulkanisiert wird, worauf Stücke des Dichtungsstranges in eine der Gestalt der Krümmung entsprechende Form eingelegt und in die Form im Bereich der Krümmung zusätzliches Elastomer eingebracht und an die Dichtungsstränge anvulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges durchgehendes Stück des Dichtungsstranges beim Einlegen in die Form um einen Teil der Form in die Gestalt der Krümmung gebogen und das Dichtungshohlprofil in der Form durch inneren Überdruck abgestützt wird und das Einbringen des zusätzlichen Elastomers in die Form durch Spritzgießen ausschließlich einer Verstärkung der Dichtlippe des Dichtungshohlprofils durchgeführt wird. 2$
2. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren übereinanderliegenden Formteilen eine mit einem Vorsprung versehene Zwischenplatte (6) angeordnet ist, die eine Krümmungslehre für die Biegung des armierten Befestigungsprofils (1) bildet, daß das Formteil (7) zur Aufnahme des Befestigungsprofils (1) wärmeisolierend ausgebildet ist und daß das an die Dichtungslippe (3) des Dichtungshohlprofils (2) angrenzende Formteil eine Einspritzöffnung (8) zum Einspritzen des zusätzlichen Elastomers in den der Verstärkung der Dichtungslippe (3) entsprechenden Formhohlraum aufweist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien, bei dem ein eine Dichtungslippe aufweisendes Dichtungshohlprofil fortlaufend aus einem Elastomer stranggepreßt und dabei mit einem armierten Befestigungsprofil zu einem Dichtungsstrang verbunden und vulkanisiert wird, worauf Stücke des Dichtungsstranges in eine der Gestalt der Krümmung entspre- chende Form eingelegt und in die Form im Bereich der Krümmung zusätzliches Elastomer eingebracht und an die Dichtungsstränge anvulkanisiert wird.
Bei der Herstellung einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung ergeben sich Schwierigkeiten, weil es nicht möglich ist, eine derartige armierte Dichtung ohne Verformung der Dichtungslippen zu biegen. Aus diesem Grunde war es üblich (DT-OS 20 07 757), die gebogenen Teile zunächst ohne das armierte Befestigungsprofil auszubilden, die Krümmungsabschnitte zusammen mit, mit dem Befestigungsprofil versehenen geraden Abschnitten in eine Form einzulegen und dann das aus härterem Material bestehende Befestigungsprofil im Bereich der Biegungen an das weiche Dichtungsprofil anzuspritzen. Hierbei ist es erforderlich, die gesamte Dichtung aus mehreren Abschnitten zusammenzusetzen, was einen erheblichen Aufwand erfordert.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung bekannt (DT-PS 8 32 489), bei dem gerade Dichtungsabschnitte über einen zusätzlich angespritzten Biegungsteil miteinander verbunden werden. Hierbei ist bei Dichtungshohlprofilen die Verwendung von Formkernen unerläßlich und die Entfernung derartiger Formkerne bereitet in vielen Fällen kaum überwindbare Schwierigkeiten.
Es wurde weiterhin ein Verfahren zum Formen einer Dichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen (DT-OS 23 55 806), bei dem es erforderlich ist, das armierte Dichtungsprofil zumindest teilweise zu zerschneiden. Hierbei wird zusätzliches Material zusammen mit der Dichtung in die Vulkanisierform eingelegt und mit den übrigen zerschnittenen Dichtungsabschnitten vulkanisiert. Auch hier besteht die Gefahr eines Eindringens des zusätzlichen Materials in die Dichtungshohlprofilabschnitte und es ist immer noch notwendig, das Dichtungsprofil zu zerschneiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, den Dichtungsstrang zu zerschneiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einziges durchgehendes Stück des Dichtungsstranges beim Einlegen in die Form um einen Teil der Form in die Gestalt der Krümmung gebogen und das Dichtungshohlprofil in der Form durch inneren Überdruck abgestützt wird, und das Einbringen des zusätzlichen Elastomers in die Form durch Spritzgießen ausschließlich einer Verstärkung der Dichtlippe des Dichtungshohlprofils durchgeführt wird.
Durch diese Gestaltung des Verfahrens ist es nicht mehr erforderlich, den Strang des armierten Dichtungsprofils zu zerschneiden, und es wird in der Form durch Spritzgießen lediglich der beim Krümmen eingezogene Bereich der Dichtungslippe wieder verstärkt, während das Dichtungshohlprofil in der Form durch inneren Überdruck abgestützt ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Form zur Durchführung des Verfahrens, mit mehreren übereinanderliegenden Formteilen die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen zwei Formteilen eine mit einem Vorsprung versehene Zwischenplatte angeordnet ist, die eine Krümmungslehre für die Biegung des armierten Befestigungsprofils bildet, daß das Formteil zur Aufnahme des Befestigungsprofils wärmeisolierend ausgebildet ist und daß das .an die Dichtlippe des Dichtungshohlprofils angrenzende Formteile eine Einspritzöffnung zum Einspritzen des zusätzliche» Elastomers in den der Verstärkung der Dichtlippe entsprechenden Formhohlraum aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Eckbereiches einer Dichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie, die aus einem armierten stranggepreßten Hohlprofil besteht,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines Dichtungshohiprofüs mit einer größeren Wanddicke und
F i g. 4 schematisch und im Querschnitt die Form zur Herstellung der Dichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Dichtung umschließt gewöhnlich die gesamte Ausnehmung in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und besteht üblicher-
DE19742444868 1973-10-12 1974-09-19 Verfahren und Form zum Herstellen einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien Expired DE2444868C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7336385A FR2247341B1 (de) 1973-10-12 1973-10-12
FR7336385 1973-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444868A1 DE2444868A1 (de) 1975-05-15
DE2444868B2 DE2444868B2 (de) 1977-03-24
DE2444868C3 true DE2444868C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015464A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015464A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE60114294T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Verstärkung von geschlossenen, konstruktiven Bauelementen
DE3711614A1 (de) Dichtungsstreifen
DE3300862A1 (de) U-foermige profilleiste
WO2018145810A1 (de) Dichtungselement mit verblendleiste
EP0164082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endstücken an Kunststoff-Profilleisten
DE2510211C3 (de) Wandungsbauteil aus Teilprofilen
DE2232024A1 (de) Thermisch isoliertes verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
DE615213C (de) Fensterfuehrung aus U-foermigem, biegsamem Baustoff
DE68912735T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
DE2656965B2 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von vorgeformten thermoplastischen Halbhartfolien, insbesondere zur Herstellung von Armaturenbrettern für Fahrzeuge
DE3725179A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2162047A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen
DE2444868C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine Krümmung aufweisenden armierten Dichtung für Karosserien
DE1479660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen
DE2444868B2 (de) Verfahren und form zum herstellen einer im wesentlichen geradlinigen, mindestens eine kruemmung aufweisenden armierten dichtung fuer karosserien
DE102019101413A1 (de) Karosserierahmenelement mit einem Faserverbundhohlbauteil
DE2821133B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE10250765A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer angelenkten Klappe beim Spritzgiessen, Pressen o. dgl. eines Formteils und Formteil mit einer angelenkten Klappe
EP0510034B1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten nahtlosen sockelleisten-eckstücken
DE2007757C3 (de) Verfahren und Spritzgießform zum Herstellen eines elastischen Dichtungsrahmens mit zu einem endlosen Rahmen zusammengeschlossenen Strängen
DE2825963B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer öffnung sowie einer dafür bestimmten Tür oder Klappe
DE3413113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wasserkastens fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, durch formen und derart hergestellter wasserkasten
DE3020709A1 (de) Tuerrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge