DE2444660C3 - Halterung für BandandruckroUen von Magnettongeräten - Google Patents
Halterung für BandandruckroUen von MagnettongerätenInfo
- Publication number
- DE2444660C3 DE2444660C3 DE19742444660 DE2444660A DE2444660C3 DE 2444660 C3 DE2444660 C3 DE 2444660C3 DE 19742444660 DE19742444660 DE 19742444660 DE 2444660 A DE2444660 A DE 2444660A DE 2444660 C3 DE2444660 C3 DE 2444660C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- screws
- shaft
- holder
- pressure roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Bandandruckrollen, deren Welle an ihrem einen Ende durch
federnd angedrückte Schrauben senkrecht zur Achsenrichtung eingestellt werden kann.
In Magnettongeräten, z. B. Magnetfilmgeräten, werden zum Unterdrücken von kurzzeitigen Gleichlaufschwankungen
Schwungmassen eingesetzt, die vom Aufzeichnungsträger, das ist das Magnetband oder der
Magnetfilm, über Schwungmassenrollen mitgenommen werden. Umschlingt der Aufzeichnungsträger, wie es
häufig der Fall ist, die Schwungmassenrollen über einen größeren Winkelbereich, so ist eine ausreichende
Reibung zwischen Film und Schwungmassenrolle vorhanden. Bei gestreckten Film- oder Bandlauf muß
jedoch der Film mittels einer Andruckrolle an die Schwungmassenrolle gedrückt werden. Dabei müssen
die Achsen der Andruck- und der Schwungmassenrolle parallel sein. Entsprechendes gilt für die Andruckrolle,
die in Magnetbandgeräten das Band an die Tonrolle drückt.
In der US-PS 32 33 807 ist eine Halterung für Bandandruckrollen beschrieben, bei der die Achse der
Andruckrolle an dem einen Ende eines Hebels befestigt ist, der um eine zur Andruckrollenachse parallele Achse
schwenkbar ist. An ihrem einen Ende ist die Hebelachse ortsfest gelagert, während sie mit ihrem anderen Ende
in einem Lager sitzt, das senkrecht zur Achse verschiebbar ist, indem die Achse von zwei senkrecht
zueinander angeordneten Einstellschrauben gegen ein elastisches Medium gedruckt wird. Auf diese Weise
kann die Hebelachse und damit die Achse der Andruckrolle geneigt und die Andruckrolle selbst gegen
eine Tonrolle justiert werden. Bei dieser bekannten Anordnung ist das eine Ende der Hebelachse fest
eingespannt, so daß die Hebelachse und damit die Achse der Andruckrolle nur um kleine Winkel geneigt werden
können. Beim Neigen der Hebelachse wird die Andruckrolle verschwenkt, wobei die Verschwenkung
vom Abstand der Hebelachse von der Andruckrollenachse abhängig ist.
Nach der DT-AS 12 49 341 ist die Andruckrolle eines Magnettongerätes auf einem feststehenden Zapfen
gelagert, der über ein Zwischenstück mit dem Gehäuse des Magnettongerätes verbunden ist. Dieses Zwischenstück
weist zwei Schlitze auf, die parallel übereinander, senkrecht zueinander und senkrecht zur Achse des
Lagerzapfens verlaufen. Mit Hilfe von Einstellschrauben können diese Schlitze zusammengedrückt werden,
so daß der Lagerzapfen und damit die Andruckrolle in zwei Richtungen geneigt werden kann. Diese bekannte
Anordnung hat den Nachteil, daß die Achse der Andruckrollen nur einseitig gelagert ist, daß die
Einstellschrauben nicht leicht zugänglich sind und die Einstellung schwierig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Bandandruckrollen zu
schaffen, die sich durch einfachen Aufbau auszeichnet, mit der aber dennoch die Andruckrolle einfach und
zuverlässig justiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß üie in einem schwenkbaren Bügel gelagerte Welle
an ihrem einen Ende gegen mit ihren Längsachsen radial zur Welle gerichtete Schrauben federnd gedrückt
ist und an ihrem anderen Ende in einer am Bügel angebrachten federnden Platte gehaltert ist.
Der Bügel ermöglicht, die Achse beidseitig zu lagern. Dadurch wird ein gleichmäßiger und definierter
Andruck erzielt.
Die federnde Platte hat die Eigenschaft, daß sie das Achsende in radialer und axialer Richtung fixiert, daß
die Achse aber dennoch um ihren Haltepunkt in der Federplatte schwenkbar ist. Bei Drehen der Schrauben
kann somit die Achse um ihr in der federnden Platte gehaltenes Ende geschwenkt werden. Zweckmäßig sind
zwei Schrauben vorgesehen, die bezüglich der Andruckrollenachse um 90° gegeneinander versetzt sind. Jeder
Schraube ist dann eine von zwei senkrecht aufeinanderstehenden Koordinatenrichtungen zugeordnet.
Damit bei Drehen der einen Schraube die andere die Bewegung der Achse nicht hindert oder in eine andere
Koordinatenrichtung lenkt, sind die Stirnflächen der Schrauben als Gleitflächen ausgebildet, deren Flächennormale die Schraubenachse ist. Damit liegt die
Gleitfläche der einen Schraube parallel zur Achse der jeweils anderen Schraube.
Das Achsende liegt federnd an den Gleitflächen der Schrauben an. Als Feder kann die Federplatte dienen, in
der das andere Ende der Achse gehaltert ist. Es können aber auch an dem Achsende, das an den Schrauben
anliegt, eine oder mehrere Federn vorgesehen sein, die das Achsende gegen die Schrauben drücken. Beispielsweise
kann jeder Schraube bezüglich der Andruckrollenachse diametral gegenüber eine Druckfeder gegenüberliegen,
die an der Achse angreift.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel in zwei Ansichten gezeigt ist, wird im folgenden
die Erfindung erläutert.
Mit 1 ist eine Andruckrolle bezeichnet, deren Achse parallel zur Achse einer Schwungmassenrolle 13
ausgerichtet sein soii. Die Andruckrolle 1 ist um eine Welle 2 drehbar. Ein Ende A ist an eine Platte 3 aus
Federbandstahl geschraubt, die ihrerseits an einem Bügel 10 festgeschraubt ist. Dieser ist an einer
Schwenkvorrichtung 11 befestigt, welche die Andruckrolle
1 von der Schwungmassenrolle 13 abheben kann und mit dem Gehäuse 12 eines Tonaufnahme- und
-Wiedergabegerätes verbunden ist Die Platte 3 fixiert das Achsende A in axialer und radialer Richtung. Ein
beschränktes Kippen der Achse um den Haltepunkt in der Federplatte ist jedoch möglich.
Das andere Achsende B ist zwischen zwei Schrauben 4, 5 und r*ei Federn 8, 9 eingeklemmt. Jeweils eine
Feder drückt die Welle 2 gegen eine ihr diametral gegenüberliegende Schraube. Durch Drehen einer
Schraube 4 oder 5 kann die Achse um das andere Ende A, das in der Federplatte 3 gehaltert ist, geschwenkt
werden. Dabei gleitet die Achse an der Stirnfläche 7 bzw. 6 der jeweils anderen Schraube 5 bzw. 4 entlang.
Hierzu ist die Stirnfläche als Gleitfläche ausgebildet, d. h. die Gleitfläche einer Schraube lie<*t parallel zur
Längsrichtung der anderen Schraube.
Zum Justieren in Koordinatenrichtung Ki mittels der
Schraube 5 wird der Spalt beobachtet, der sich bei angelegter Andruckrolle zwischen dieser und der
Schwungmassenrolle bildet. Die Schraube wird verstellt, bis dieser Spalt, der zunächst keilförmig ist, verschwindet
oder ein paralleler Strich ist. Die Justierung der Koordinatenrichtung K^ kann z. B. mit einer Lehre
durchgeführt werden. Die Lehre bildet durch Anlegen
ίο an die Mantelfläche der Schwungmassenrolle 13 eine
Bezugsfläche zur Andruckrolle. Die genaue Parallelstellung der Andruckrolle zur Bezugsfläche der Lehre wird
durch entsprechendes Verdrehen der Schraube 4 bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Halterung für Bandandruckrollen, deren Welle an ihrem einen Ende durch federnd angedrückte
Schrauben senkrecht zur Achsenrichtung eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem schwenkbaren Bügel (tO) gelagerte Welle (2) an ihrem einen Ende (B) gegen mit ihren
Längsachsen radial zur Welle (2) gerichtete Schrauben (4,5) federnd gedrückt ist und an ihrem anderen
Ende (A) in einer am Bügel (10) angebrachten federnden Platte (3) gehaltert ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4, 5) an ihren
Berührungsstellen mit der Welle (2) Gleitflächen (6,
7) aufweisen.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schraube (4,5) diametral
bezüglich der Welle (2) eine Druckfeder gegenüber-Hegt.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 90° bezüglich
der Achse (2) gegeneinander versetzte Schrauben (4,
5) vorgesehen sind, deren Gleitflächen (6, 7) senkrecht zu ihren Längsachsen liegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742444660 DE2444660C3 (de) | 1974-09-18 | Halterung für BandandruckroUen von Magnettongeräten | |
CH1114975A CH590535A5 (de) | 1974-09-18 | 1975-08-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742444660 DE2444660C3 (de) | 1974-09-18 | Halterung für BandandruckroUen von Magnettongeräten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444660A1 DE2444660A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2444660B2 DE2444660B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2444660C3 true DE2444660C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0499943B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen | |
DE2916895C3 (de) | Bandführungsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät | |
DE9014850U1 (de) | Lageranordnung für eine Bandspule | |
DE2931478C2 (de) | Aufzeichnungseinrichtung | |
DE2540357A1 (de) | Bandlager mit einer schwenkbar und kardanisch angeordneten rolle | |
DE2444660C3 (de) | Halterung für BandandruckroUen von Magnettongeräten | |
DE2500418A1 (de) | Verstellbare druckgegenlage fuer mosaikdruckeinrichtungen | |
DE2119005B2 (de) | ||
DE2444660B2 (de) | Halterung fuer bandandruckrollen von magnettongeraeten | |
DE69314512T2 (de) | Magnetkopfaufhängevorrichtung zur Verwendung bei fotographischen Filmen | |
DE1944605B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Rundheit von zylindrischen Werkstücken | |
DE842410C (de) | Tonspurabtastvorrichtung mit Abtasttrommel | |
DE881116C (de) | Vorrichtung zur Geradfuehrung eines bewegten Bandes, insbesondere eines Films, Magnettonbandes od. dgl. | |
DE2849794A1 (de) | Einrichtung fuer einen tonabnehmerarm | |
DE1474502A1 (de) | Bandfuehrungsvorrichtung | |
DE2754983C3 (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer auf einem schwenkbaren Stativ befestigten Film- oder Fernsehkamera | |
DE2056568C3 (de) | Justiertisch | |
DE2454812C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen von Änderungen eines linearen Abstandes zwischen zwei festgelegten Punkten | |
DE1948574B2 (de) | Haltevorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE1772463C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer einstellbaren auf einen Tonabnehmer einwirkenden Kraft | |
DE4405302A1 (de) | Magnetbandgerät | |
CH660624A5 (de) | Einrichtung zum abtasten einer rotierenden kurvenscheibe, insbesondere fuer optisch-mechanische abtastsysteme. | |
DE2644761C3 (de) | Antriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät | |
AT203869B (de) | Anordnung zur Synchronisation eines Kinoaufnahme- oder Wiedergabegerätes mit einem Tonbandgerät | |
DE1966211C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Magnetköpfe eines Magnetplattenspeichers |