DE2444452A1 - Vorrichtung zum abfuehren einer koerperfluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum abfuehren einer koerperfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2444452A1 DE2444452A1 DE19742444452 DE2444452A DE2444452A1 DE 2444452 A1 DE2444452 A1 DE 2444452A1 DE 19742444452 DE19742444452 DE 19742444452 DE 2444452 A DE2444452 A DE 2444452A DE 2444452 A1 DE2444452 A1 DE 2444452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- membrane
- fluid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
- A61M27/002—Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
- A61M27/006—Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/242—Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/2433—Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/2433—Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
- A61M2039/244—Hinged closure member, e.g. flap valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0401—Ascitics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0464—Cerebrospinal fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/7888—With valve member flexing about securement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
SST1' 30. Okt. 1974
Melchioretr. 42
P 24 44 452.8 Unser Zeichen: A 13 019
Dr. Harry H. LEVEEN
800 Poly Place
Brooklyn
NEW YORK
U.S.A.
Vorrichtung zum Abführen einer Körperflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abführen einer Körperflüssigkeit in das Gefäßsystem, die sich in einer
Körperhöhle angesammelt hat. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Abführen von Körperflüssigkeit bei Bauchwassersucht
oder bei einem Wasserkopf.
Bauchwassersucht ist eine schwere Krankheit, bei der sich Körperflüssigkeit in der Bauchfellhöhlung -ansammelt. Die sogenannte
Bauchwasserflüssigkeit entsteht häufig bei Patienten mit Leberzirrhose und sie kann auch bei Behandlung zum Tod führen.
Diese Flüssigkeit ist reich an körperaufbauenden Proteinen und der Patient leidet an Mangelernährung.
Es ist gegenwärtig keine geeignete Therapie bekannt, die Bauch-Lh/fi
. . - 2 -
509822/0577
j~NACHGER£!OHT
wasserflüssigkeit, wenn sie einmal vorhanden ist, wieder zu
adsorbieren oder auszuscheiden. Eine diuretische Therapie und eine Beschränkung der Salzaufnähme des Patienten können die Ansammlung
von Bauchwasser verlangsamen, tragen aber nicht dazu bei, die Flüssigkeit zu adsorbieren oder aus dem Körper zu entfernen.
Gegenwärtig wird daher wiederholt eine Parazentese oder Punktion vorgenommen, um die Bauchhöhle zu leeren'. Dies führt
allerdings zu einem Verlust der Flüssigkeit und ihrer Proteine.
Ein weiterer medizinischer Fall, bei welchem abnorme Mengen von Flüssigkeit sich in einer Körperhöhlung ansammeln ist der Wasser
kopf. Hier entsteht die Flüssigkeitsänsammlung in einer Kammer oder Ventrikel des Gehirnes und die übermäßige Flussigkeitsmenge
drückt auf das Gehirngewebe.
Anzustreben ist, daß diese Flüssigkeiten in den zirkulierenden Blutstrom zurückgeführt werden oder im Fälle des Wasserkopfes
in die Bauchhöhle, wo diese Flüssigkeit, da. ihre Menge nicht so groß ist, von dem Gewebe absorbiert werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Flüssigkeiten dieser Art abzuführen.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein Gehäuse mit einer Einlaßröhre und einer Außlaßröhre, wobei die Einlaßröhre in
eine Einlaßkammer mündet, ferner durch ein in dem Gehäuse angeordnetes elastisches Ventil mit einer flexiblen Membran, die auf
einem im Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz aufsitzt und die durch den Druck der Flüssigkeit in der Einlaßkammer von ihrem Ventilsitz
abhebbar ist. .
Die Vorrichtung umfaßt zweckmäßigerweise ein Kunststoffgehäuse mit einer Einlaßleitung und einer Auslaßleitung, wobei sich die
' 509822/0577
—. *3 —
Einlaßleitung in eine Einlaßkammer öffnet, die eine bewegliche Wand mit einer flexiblen Membran aufweist, die auf einem Ventilsitz
aufsitzt, und die sich von diesem unter Druck abhebt, um einen Abfluß der Körperflüssigkeit durch das Ventil zur Auslaßleitung
zu ermöglichen.
Die Vorrichtung bzw. das Gehäuse kann permanent in den Körper des Patienten eingepflanzt werden. Mit Hilfe der Leitungen, die
zweckmäßigerweise aus einem Silicon-Gummi bestehen, kann die Flüssigkeit aus der Körperhöhle, z.B. der Bauchhöhle in den
Blutstrom eingeleitet werden, ohne Gefahr, daß das Blut aus dem Blutkreislauf in die Körperhöhle zurückfließt. Die bewegliche
Wand mit der Membran kann zweckmäßigerweise die Form einer umge-.
kehrten Tasse haben, die an einem geeigneten Träger befestigt ist.
Der Ventilmechanismus, d.h. das Schließen des Ventiles hängt nicht nur von der Flüssigkeitsströmung allein ab, da schwache
Strömungsmengen oder Strömungsgeschwindigkeiten unter Umständen nicht ausreichen, um das Ventil zu schließen, wenn erforderlich.
Schon der Rückfluß einer kleinen Menge an Blut durch die Leitungen
könnte diese verstopfen wenn das Blut gerinnt. Das Ventil ist daher normalerweise in geschlossener Stellung und
es muß ein Differenzdruck angelegt werden, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. In der Praxis ist eine Druckdifferenz
von wenigstens 1 oder 2 cm Wassersäule zwischen dem Druck in den Venen und dem Druck der Körperflüssigkeit erforderlich, ehe das
Ventil öffnet und den Abfluß der Körperflüssigkeit in das Venensystem ermöglicht. Wenn dieser Druckunterschied geringer wird
oder verschwindet, schließt das Ventil.
Hierdurch wird ein Rückstrom von Blut verhindert. Hierdurch wird ferner die Abgabe an Flüssigkeit verlangsamt wenn der Druck in
den Venen des aufnehmenden Systemes steigt. Dies verhindert eine
plötzliche Überlastung des Kreislaufs mit der Bauchwasserflüssig-
50S822/0B7 7
keit. Das normalerweise geschlossene Ventil ermöglicht ferner eine
Ansammlung der Flüssigkeit bzw. die Beibehaltung der angesammelten Flüssigkeit bei einem Druck, der über dem Druck in den Venen liegt.
Dies ist besonders bei einem Wasserkopf, d.h. bei Gehirnwassersucht,
bei der eine Reduzierung des Vendrikel-Druckes auf sehr niedere Werte zu einer Einsenkung des Gehirngewebes führt, wichtig.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Art eines Ventiles aufgebaut und sie besteht aus einem inerten Kunststoffmaterial
und Silicon-Gummi, da diese Materialien mit Körpergewebe verträglich sind.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform zeigt.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 aus Kunststoff, mit einer Einlaßröhre 2, die z.B. von der Bauchhöhle kommt und einer
Auslaßröhre 3, die zur Jugular-Vene oder einer anderen großen Vene geht. Im Innern des Gehäuses ist eine z.B. ringförmige Anlagefläche
oder Lippe 16 ausgebildet, deren Verlängerung einen ringförmigen, z.B. kegeligen Ventilsitz 4 bildet. Ein Ventil aus
Silicon-Gummi in der Form einer umgekehrten Tasse ist mit einer Ventilmembran 5 versehen. Das Ventil umfaßt ein Verbindungstück 6,
das in eine zentrale Platte 7 übergeht, die mehrere radial verlaufende Arme oder Streben 8 hat, die in einen äußeren Stützring
9 übergehen oder mit einem solchen verbunden sind. Der Stützring 9 paßt in eine entsprechende Ringnut 10 im Gehäuse 1 und er wird
durch ein mit einem Gewinde versehenen Anschlußstück 15, das in
509822/0577
das Gehäuse eingeschraubt wird, in die Nut 10 gedrückt.
An das Anschlußstück 15 schließt sich die Auslaßröhre 3 an. Auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite ist ein Anschlußstück 11
in das Gehäuse eingeschraubt, an das sich die Einlaßröhre 2 anschließt.
Die Röhren 2 und 3 sind mit geeigneten Rillen oder Schultern 12 versehen, über die Leitungen 13 bzw. 20 geschoben
werden können, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung herzustellen.
Nachdem die Körperflüssigkeit aus der Bauchhöhle oder einer anderen
Körperhöhle durch die Leitung 13, die ebenso wie die Leitung 20 zweckmäßigerweise aus Polyäthylen besteht, zugeführt wird,
tritt sie über die·Einlaßröhre 2 in eine Einlaßkammer 14 ein.
Wenn der Flüssigkeitsdruck in der Einlaßkammer 14 sich aufbaut und genügend hoch ist, wird das Verbindungsstück 6 des Ventiles
und die Membran 5 durch den Flüssigkeitsdruck in der Einlaßkammer 14 und in einem zentralen Kanal 17 abgehoben. Da der Stützring 9
in einer Position in der Nut 10 festgehalten ist, wird das Verbindungsstück 6 und die Membran 5 gegen die Elastizität der Teile
7 und 8 nach oben bewegt und die Membran von ihrem Ventilsitz 4 abgehoben, so daß die FBssigkeit aus dem Kanal 17 unter der Membran
5 hindurch, um diese herum und in eine Kammer 18 hinter dem Membran strömen kann, aus der die Flüssigkeit durch die öffnungen zwischen
den Armen 8 des Ventiles zur Auslaßröhre 3 und durch die Leitung 20 abströmen kann. Die Leitung 20 ist in eine große Jugular-Vene
oder eine andere große Arterie eingesetzt, um die Flüssigkeit in das Gefäßsystem abzuführen.
Der Durchgang der Flüssigkeit durch das Ventil wird unterbrochen wenn der Druck auf das Ventil, der in der Einlaßkammer herrscht,
unter einen gegebenen Wert fällt. Hierauf kehrt die Membran 5 aufgrund ihrer eigenen Elastizität in ihre ursprüngliche Stellung
zurück und gelangt zur Anlage auf ihrem Ventilsitz 4, wodurch das Ventil wieder geschlossen wird.
. - 6 509822/0577
Infolge der Elastizität und Flexibilität des Ventiles, das an seinem Rand 9 eingespannt ist, wird die Membran 5 ständig gegen
die Schulter 16 und den Ventilsitz 4 angepreßt. Die Anpreßkraft gegen das Ventil kann verstellbar ausgeführt sein, so daß der
Flüssigkeitsdruck, der erforderlich ist, um das Ventil zu öffnen, eingestellt werden kann. Falls erforderlich ist das Gehäuse und
seine einzelnen Teile mit entsprechenden Dichtungen versehen, um ein Austreten der Flüssigkeit in den Körper zu verhindern.
509822/0577
Claims (1)
1 NACHeEREiOHTj
"2 30. Okt. 1974
Neue Ansprüche
Vorrichtung zum Abführen einer Körperflüssigkeit, die
sich in einer Körperhöhle ansammelt, in das Gefäßsystem,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer Einlaßröhre (2) und einer Auslaßröhre (3), wobei
die Einlaßröhre in eine Einlaßkammer (14) mündet, ferner
durch ein in dem Gehäuse angeordnetes elastisches Ventil mit einer flexiblen Membran (5), die auf einem
iirt Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz (4, 16) aufsitzt und die durch den Druck der Flüssigkeit in der Einlaßkammer
(14) von ihrem Ventilsitz abhebbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (5) die Form einer
umgekehrten Tasse hat, daß ferner das Ventil einen Stützring (9) aufweist, mit dem die Membran (5) verbunden
ist, der im.Gehäuse (1) fest gehalten ist.
509822/Ub 7 7'
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US404345A US3910283A (en) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Process for treatment of ascites and device to accomplish same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444452A1 true DE2444452A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2444452C2 DE2444452C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=23599245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444452A Expired DE2444452C2 (de) | 1973-10-09 | 1974-09-17 | Vorrichtung zum Abführen einer sich in einer Körperhöhle ansammelnden Körperflüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910283A (de) |
JP (1) | JPS558175B2 (de) |
DE (1) | DE2444452C2 (de) |
GB (1) | GB1488816A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349096A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Paley Hyman | Dispositif de raccordement d'appareils medicaux |
EP0156974A2 (de) * | 1983-12-08 | 1985-10-09 | Cordis Corporation | Ventil mit drei Arbeitsbereichen zur Durchflussregelung von Körperflüssigkeiten |
US4861331A (en) * | 1988-03-24 | 1989-08-29 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Implantable shunt system and method of assembly |
US4867740A (en) * | 1988-03-24 | 1989-09-19 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Multiple-membrane flow control valve and implantable shunt system |
WO2008076962A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Integrated Designs, L.P. | Check valve |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240434A (en) * | 1978-10-10 | 1980-12-23 | Newkirk John B | Peritoneo-venous shunt |
US4261341A (en) * | 1979-06-08 | 1981-04-14 | Hakim Company Limited | Method and apparatus for the treatment of ascites |
EP0091960A4 (de) * | 1981-10-26 | 1985-07-30 | Harry H Leveen | Drainagesystem für körperflüssigkeiten mit nichtverstopfendem ventil. |
US4475899A (en) * | 1982-09-03 | 1984-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Shunt valve and method of use |
US4553956A (en) * | 1982-09-03 | 1985-11-19 | Becton, Dickinson And Co. | Shunt valve and method of use |
US4657530A (en) * | 1984-04-09 | 1987-04-14 | Henry Buchwald | Compression pump-catheter |
US4610658A (en) * | 1985-02-21 | 1986-09-09 | Henry Buchwald | Automated peritoneovenous shunt |
US4681132A (en) * | 1986-05-23 | 1987-07-21 | Halkey-Roberts Corporation | Check valve with preset cracking pressure |
JP2710355B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1998-02-10 | 日本ゼオン株式会社 | 医用弁装置 |
US5785674A (en) * | 1988-10-07 | 1998-07-28 | Mateen; Ahmed Abdul | Device and method for treating glaucoma |
US4991594A (en) * | 1989-11-20 | 1991-02-12 | Angelchik Jean P | Method and apparatus for removing ascitic fluid from abdominal cavity |
US5830172A (en) * | 1991-04-11 | 1998-11-03 | Leveen; Harry H. | Ascites valve |
US5378228A (en) * | 1991-12-16 | 1995-01-03 | Schmalzried; Thomas P. | Method and apparatus for joint fluid decompression and filtration with particulate debris collection |
AU4242596A (en) * | 1994-12-09 | 1996-07-03 | F. Barry Bays | Valve assembly and method for relieving synovial fluid pressure |
US5813410A (en) * | 1996-02-01 | 1998-09-29 | Levin; John M. | Internal body pump and systems employing same |
US6629950B1 (en) | 1998-02-04 | 2003-10-07 | John M. Levin | Fluid delivery system |
US7311690B2 (en) | 2002-02-25 | 2007-12-25 | Novashunt Ag | Implantable fluid management system for the removal of excess fluid |
JP2006507018A (ja) * | 2002-02-25 | 2006-03-02 | ダニエル アール. バーネット, | 過剰流体の排液のための小嚢シャント |
ITMI20020819A1 (it) * | 2002-04-18 | 2003-10-20 | Gambro Lundia Ab | Elemento di connessione e dispositivo di collegamento per tubazioni ad uso medicale |
JP4520301B2 (ja) * | 2002-08-13 | 2010-08-04 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 流体制御装置 |
US7699821B2 (en) * | 2004-03-12 | 2010-04-20 | Covance Laboratories Gmbh | Multi-functional port |
US8202248B2 (en) * | 2004-08-18 | 2012-06-19 | Sequana Medical Ag | Dialysis implant and methods of use |
US20060173398A1 (en) * | 2005-01-19 | 2006-08-03 | Angelchik Jean P | Method and apparatus for laparoscopic treatment of ascites |
US8747387B2 (en) * | 2005-10-11 | 2014-06-10 | Covidien Lp | IV catheter with in-line valve and methods related thereto |
CA2668077C (en) | 2006-10-31 | 2015-12-29 | Novashunt Ag | An implantable fluid management device for the removal of excess fluid |
US8752579B2 (en) * | 2007-05-22 | 2014-06-17 | Rjc Products Llc | Check valve for fluid injector |
US8256464B2 (en) | 2007-05-22 | 2012-09-04 | Rjc Products Llc | Check valve flap for fluid injector |
EP3552654B1 (de) | 2011-02-16 | 2023-06-21 | Sequana Medical NV | Vorrichtung zur behandlung von intrakorporaler flüssigkeitsansammlung |
US8585635B2 (en) | 2012-02-15 | 2013-11-19 | Sequana Medical Ag | Systems and methods for treating chronic liver failure based on peritoneal dialysis |
CN103405816A (zh) * | 2013-08-21 | 2013-11-27 | 苏州市亚新医疗用品有限公司 | 一种引流袋防逆流挡片 |
US10769244B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-09-08 | Sequana Medical Nv | Systems and methods for managing and analyzing data generated by an implantable device |
US10716922B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-07-21 | Sequana Medical Nv | Implantable fluid management system having clog resistant catheters, and methods of using same |
US11559618B2 (en) | 2017-05-24 | 2023-01-24 | Sequana Medical Nv | Formulations and methods for direct sodium removal in patients having severe renal dysfunction |
EP3831390A1 (de) | 2017-05-24 | 2021-06-09 | Sequana Medical NV | Direktes natriumentfernungsverfahren, lösung und vorrichtung zur verringerung der flüssigkeitsüberlastung bei patienten mit herzinsuffizienz |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077829B (de) * | 1956-10-02 | 1960-03-17 | John William Holter | Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus |
DE1151350B (de) * | 1961-11-06 | 1963-07-11 | Rudolf Schulte | Drainagevorrichtung zur Ableitung von Fluessigkeit aus einem Bereich des menschlichen Koerpers zu einem anderen |
CH496445A (de) * | 1969-07-15 | 1970-09-30 | Kuffer Francois | Rückschlagventil zum Ableiten des Liquors in das Gefässsystem oder eine Körperhöhle zur Behandlung des Hydrocephalus internus et externus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638127A (en) * | 1943-09-09 | 1953-05-12 | Clayton Manufacturing Co | Molded diaphragm structure |
US2758609A (en) * | 1953-05-06 | 1956-08-14 | Henry Flow Control Company | Check valve |
US2988103A (en) * | 1957-09-30 | 1961-06-13 | Canvasser Darwin | Device for preventing back syphoning in water pipes |
US3037522A (en) * | 1958-04-04 | 1962-06-05 | Otto Items Inc | Check valve construction |
US3122156A (en) * | 1959-10-21 | 1964-02-25 | Ronald C Kersh | Flexible check valve |
GB1118816A (en) * | 1965-10-15 | 1968-07-03 | Lucas Industries Ltd | Valves |
US3542026A (en) * | 1968-07-23 | 1970-11-24 | Billy M Bledsoe | Thoracostomy device |
US3595240A (en) * | 1968-08-07 | 1971-07-27 | Alan J Mishler | Hydrocephalus shunt with two-way flushing means |
US3769982A (en) * | 1971-09-24 | 1973-11-06 | R Schulte | Physiological drainage system with closure means responsive to downstream suction |
-
1973
- 1973-10-09 US US404345A patent/US3910283A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-17 DE DE2444452A patent/DE2444452C2/de not_active Expired
- 1974-09-27 GB GB42060/74A patent/GB1488816A/en not_active Expired
- 1974-10-09 JP JP11680974A patent/JPS558175B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077829B (de) * | 1956-10-02 | 1960-03-17 | John William Holter | Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus |
DE1151350B (de) * | 1961-11-06 | 1963-07-11 | Rudolf Schulte | Drainagevorrichtung zur Ableitung von Fluessigkeit aus einem Bereich des menschlichen Koerpers zu einem anderen |
CH496445A (de) * | 1969-07-15 | 1970-09-30 | Kuffer Francois | Rückschlagventil zum Ableiten des Liquors in das Gefässsystem oder eine Körperhöhle zur Behandlung des Hydrocephalus internus et externus |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349096A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Paley Hyman | Dispositif de raccordement d'appareils medicaux |
EP0156974A2 (de) * | 1983-12-08 | 1985-10-09 | Cordis Corporation | Ventil mit drei Arbeitsbereichen zur Durchflussregelung von Körperflüssigkeiten |
EP0156974A3 (en) * | 1983-12-08 | 1986-06-11 | Cordis Corporation | Three-stage valve for the flow control of body fluids |
US4861331A (en) * | 1988-03-24 | 1989-08-29 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Implantable shunt system and method of assembly |
US4867740A (en) * | 1988-03-24 | 1989-09-19 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Multiple-membrane flow control valve and implantable shunt system |
WO2008076962A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Integrated Designs, L.P. | Check valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2444452C2 (de) | 1985-07-04 |
GB1488816A (en) | 1977-10-12 |
JPS558175B2 (de) | 1980-03-03 |
JPS50111892A (de) | 1975-09-02 |
US3910283A (en) | 1975-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444452A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehren einer koerperfluessigkeit | |
DE69114285T2 (de) | Vorrichtung zur durchflussteuerung mit wählbaren, alternativen strömungswegen. | |
DE3020991C2 (de) | ||
DE69321819T2 (de) | Medizinische spülvorrichtung sowie verfahren | |
DE69630887T2 (de) | Blutleitungssatz für die dialyse | |
DE68928455T2 (de) | Implantierbares Ableitungssystem | |
DE102009060533B4 (de) | Implantierbares Shuntsystem | |
DE69218213T2 (de) | Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem | |
DE60016785T2 (de) | Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil | |
DE3035301A1 (de) | Doppelinfusionsvorricvhtung | |
DE2652197A1 (de) | Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung | |
DE2830845A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von parenteraler fluessigkeit | |
DE3123787A1 (de) | Thoraxdrainagevorrichtung | |
DE1151350B (de) | Drainagevorrichtung zur Ableitung von Fluessigkeit aus einem Bereich des menschlichen Koerpers zu einem anderen | |
DE1077829B (de) | Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus | |
DE69931462T2 (de) | Klappe für eine saugleitung des linken ventrikel | |
DE1921152A1 (de) | Adapter fuer ein geschlossenes Harnabflusssystem | |
DE2919343A1 (de) | Tropfkammer fuer infusionsgeraete | |
DE19881721B4 (de) | Infusionsgerät mit Tropfkammer und Schlauchklemme | |
DE2204893A1 (de) | Ventilanordnung an einer Sauganlage für medizinische, hygienische und kosmetische Zwecke | |
EP0472088A1 (de) | Ventilanordnung für Flüssigkeitsleitungen an medizinischen Apparaten und Geräten oder dergleichen | |
EP0596260B1 (de) | Gerät zur medizinischen Ozontherapie durch Transfusion oder Infusion | |
DE69725762T2 (de) | Implantierbares,einstellbares durchflusskontrolventil | |
DE102005011740B4 (de) | Venöse Blasenfalle | |
DE19643360C1 (de) | Membranventil in Drei-Wege-Ausführung, insbesondere für die medizintechnische Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |