DE2444224A1 - Trennvorrichtung - Google Patents
TrennvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2444224A1 DE2444224A1 DE2444224A DE2444224A DE2444224A1 DE 2444224 A1 DE2444224 A1 DE 2444224A1 DE 2444224 A DE2444224 A DE 2444224A DE 2444224 A DE2444224 A DE 2444224A DE 2444224 A1 DE2444224 A1 DE 2444224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- separating device
- ribs
- carrier
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/14—Pleat-type membrane modules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
PATENTANWALT
WOLFGANG SCHULZ-DORLAM
WOLFGANG SCHULZ-DORLAM
INGENIEUR DIPLOME . - - .
D-8000 MÜNCHEN 80 Z 4 4 4 Z Z <*
MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (089)9819 79
YUASA BATTERY COMPANY LIMITED
3-1, Hakubaicho · 13. 9. 1974
Takatsuki, Osaka SCFE γ
Japan
Trennvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennvorrichtung mit
mindestens einer an ihren Rändern in einem Ausschnitt eines Membranträgers abgedichtet gehaltenen, dünnwandigen Membran.
Derartige Trennvorrichtungen sind bekannt. Die Membran hat hierbei die Form eines ebenen Rechtecks (DT-OS 2 209 116)
oder einer zylindrischen Röhre. Zur Erzielung eines hohen Permeatdurchsatzes ist es dabei erforderlich» eine Vielzahl
von ebenen Membranen und plattenförmigen Membranträgern mit ggf. dazwischenliegenden Dichtungsplatten bzw. eine Vielzahl
von röhrenförmigen Membranen und zylindrischen Membranträgern vorzusehen. Hierdurch werden der Herstellungsaufwand und die
509833/0593
Baugröße der Trennvorrichtung ungünstig vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art in konstruktiv einfacher
Weise so auszubilden, daß bei geringer Baugrößer ein hoher
Filtratdurchsatz erzielt wird.
Filtratdurchsatz erzielt wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Trennvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die Membran Zickzack- oder wellenförmig zu parallel zueinander verlaufenden Rippen gefaltet verläuft.
die Membran Zickzack- oder wellenförmig zu parallel zueinander verlaufenden Rippen gefaltet verläuft.
Bei der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung vergrößern die
von der Membran gebildeten Rippen die wirksame Membranoberfläche beträchtlich. Da die Sippen auch eine Versteifung der Membran bewirken, kann der sonst zur Versteifung der Membran erförderliche Aufwand verringert werden.
von der Membran gebildeten Rippen die wirksame Membranoberfläche beträchtlich. Da die Sippen auch eine Versteifung der Membran bewirken, kann der sonst zur Versteifung der Membran erförderliche Aufwand verringert werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert, in denen Ausführungsbeispiele und Verfahrensschritte bei deren Herstellung dargestellt sind» Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bei einer Trennvorrichtung
gemäß der Erfindung verwendbare9 mikroporöse Membran;
gemäß der Erfindung verwendbare9 mikroporöse Membran;
Figa 2 eine perspektivische Darstellung der zu Rippen gefalteten
Membran gemäß Fig* Ii
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer zu Rippen gefalteten Membran;
509838/0593
Fig. β einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsmöglichkeit
einer zu Rippen gefalteten Membran mit einem diese abstützenden Träger;
Fig. 5 eine zu Rippen gefaltete und in einem Ausschnitt eines Membranträgers befestigte Membran;
Fig. 6 eine zusammen mit dem Membranträger gemäß Fig. 5
verwendbare Einlaßplatte;
Fig. 7 eine andere Ausführungsform einer zusammen mit dem
Membranträger gemäß Fig. 5 verwendbaren Einlaßplatte;
Fig. 8 eine zusammen mit dem Membranträger gemäß Fig. 5
verwendbare Sammelplatte;
Fig. 9 in Explosionsdarstellung eine unter Verwendung des Membranträgers gemäß Fig. 5, der Einlaßplatte gemäß
Fig. 7 und der Sammelplatte gemäß Fig. 8 gebildeten Trenn vorri cht un g;
Fig. 10 die Trennvorrichtung gemäß Fig. 9· in fertig montiertem Zustand in Seitenansicht;
Fig. 11 eine Stirnansicht der Trennvorrichtung gemäß Fig. und 10;
Fig. 12 einen Schnitt durch die Trennvorrichtung entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 11;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer in einen Flüssigkeitskreislauf
eingeschalteten Trennvorrichtung,
509838/0593
2U4224
In Fig. 1 ist eine mikroporöse Membran 1 gezeigt· Deren
Porendurchmesser liegt im Bereich von 10 Ä bis 10 u. Die
Membran 1 kann aus Zellulose oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Kunstharz, bestehen. Als hinsichtlich des Permeatdurchsatzes
und der Einstellbarkeit der Porengröße besonders günstig hat sich ein Material erwiesen, das durch
Trocknen einer Mischung eines Hochpolymers mit zwei verschiedenen Lösungsmitteln hergestellt wird, wobei zweckmäßig auf
eine großporige, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Unterlage eine Mischung aufgetragen wird, die aus dem Hochpolymeren,
einem ersten Lösungsmittel für das Hochpolymere und einem das Hochpolymere nicht lösenden, mit dem ersten Lösungsmittel
mischbaren zweiten Lösungsmittel besteht. Insbesondere kann die Mischung zubereitet werden, indem 14 Teile eines hitzebeständigen
Polyvinylchlorids in 56 Teilen von Tetrahydrofuran als erstem Lösungsmittel gelöst werden und dieser
Lösung 30 Teile Isopropylalkohol als zweites Lösungsmittel zugefügt werden; diese Mischung wird beispielsweise auf
ein Polyestervlies als Unterlage mit einer Porosität von 90 % aufgebracht, worauf die beiden Lösungsmittel entzogen
werden.
Wie Fig. 2 zeigt, wird die Membran 1 (Fig. 1) zickzackförmig zu parallel zueinander verlaufenden Rippen gefaltet,
wodurch ein Membraneinsatz 2 gebildet wird. Erforderlichenfalls kann eine Pressung senkrecht zur Richtung der Rippen
erfolgen, um eine gewisse Formstabilität zu erreichen. Selbst bei dünnem Membranmaterial wird durch die Rippen eine solche
Versteifung erzielt, daß der Membraneinsatz 2 selbsttragend ist und daher leicht weiterverarbeitet werden kann. Auf der
509838/0593
später mit der zu trennenden Flüssigkeit oder einem zu trennendem Gas beaufschlagten Vorderseite des Membranexnsatzes
2, in Fig. 2 auf dessen oberer Seite, haben die Außenseiten benachbarter Rippen vorzugsweise einen
geringen Abstand voneinander, so daß zwichen den Rippen Kanäle 2' verbleiben, die den Zutritt des zu trennenden
Fluids zur gesamten Oberfläche erleichtern.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann der hier zur Verdeutlichung etwas auseinandergezogen gezeigte Membraneinsatz 2 auf der
Rückseite der Membran eine für das Permeat durchlässige, poröse Schicht 3 aufweisen, die ebenfalls zu Rippen gefaltet
ist, die innerhalb -der Rippen der Membran liegen. Um Zwischenräume zu vermeiden, können die Membran 1 (Fig.D-
und die poröse Schicht 3 zunächst in flachliegender Form aufeinander gelegt, gewünschtenfalls auch beispielsweise
durch Heißpressen miteinander verbunden oder verklebt und danach gemeinsam gefaltet werden. Die poröse Schicht 3 kann
aus einem Gewebe oder einem Vlies aus Kunatstoffasern, vorzugsweise
aus Kunstharz, bestehen und ist vorzugsweise bezüglich der betriebsmäßig auftretenden Drücke inkompressibel.
Um die im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnten Kanäle 2*. offenzuhalten,
sind zweckmäßig zwischen den einander zugewandten Oberflächen benachbarter Rippen des Membraneinsatzes" 2 Abstand
haltende Elemente vorgesehen. Im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 weist hierzu die Membran eingeprägte
Rippen 4 auf. Ebenfalls ist es denkbar, auf der Membran andere, beispielsweise höckerförmige Erhöhungen vorzusehen,
die den Fluß des Fluids entlang der Oberfläche in Längsrichtung der Rippen nicht behindern» Eine andere Möglich-
509838/0593
2U4224
keit besteht darin, an den bezüglich der Richtung der Rippen
vorderen und hinteren Enden des Membraneinsatzes 2 auf die Außenseite ebenfalls zickzackförmig gefaltete Bänder aufzulegen,
die dann anstelle der Rippen >+ zur Abstandhaltung dienen.
Besonders die poröse Schicht 3, aber auch die Rippen 4 oder
ggf. statt dessen vorgesehene, aufgelegte Streifen verstärken die mechanische Festigkeit des Membraneinsatzes 2. Die poröse
Schicht 3 sorgt für eine ungehinderte Abführung des Permeats. Gewünschtenfalls können auch zwischen den einander zugekehrten,
rückwärtigen Oberflächen der porösen Schicht 3 Abstände und damit Kanäle gebildet werden, um den Ablauf des Permeats zu
erleichtern. Bei genügender Porosität und Dicke der porösen Schicht 3 kann es jedoch genügen, wenn benachbarte Rippen mit
ihren einander zugekehrten rückwärtigen Außenseiten unmittelbar aneinander anliegen.
Bei einem Ausführungsbeispiel wurde eine mikroporöse Membran mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet und auf eine zunächst
flachliegende poröse Schicht 3 mit einer Dicke von 0,35 mm gelegt, die aus Kunstharzfasern bestand und als Netz mit einer
Maschenweite von 0,3 mm ausgebildet war. Die Membran 1 bestand ebenfalls aus einem Kunstharz und hatte einen mittleren Porendurchmesser
von Ο,1* ju. Membran und poröse Schicht wurden gemeinsam
gefaltet und durch einen Druck von 1 kp/cm zu einem formstabilen Membraneinsatz geformt. Dieser hatte eine Höhe von
2,5 cm, eine Länge von 20 cm und eine Breite von 20 cm.
Eine zusätzliche Versteifung des Membraneinsatzes 2 kann gewünschtenfalls
noch dadurch erfolgen, daß die von Biegelinien
gebildeten, in Fig. 2 und 3 oberen, äußenseitigen Ränder und/ oder die in Fig. 2 und 3 unteren, rückseitigen Ränder der
Rippen des Membraneinsatzes 2 versteift werden. Dies kann dadurch
erfolgen, daß der Membraneinsatz 2 mit einer geheizten
509838/0593
Platte in Berührung gebracht wird, wodurch die Ränder lokal geschmolzen und die Poren des Materials entfernt oder geschlossen
werden, wodurch sich nach dem Erstarren verfestigte Ränder ergeben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß
auf die Ränder, beispielsweise mittels einer Walze, ein flüssiger Kunststoff aufgebracht wird, der in die offenen Poren eindringt,
hierdurch das Mateiral verstärkt und ggf. eine zusätzliche,
verdickende Materialschicht bildet. Schließlich können auch die Poren des Materials der Membran bzw. der porösen Schicht
entlang der Kanten dadurch verschlossen oder entfernt werden, daß ein Lösungsmittel aufgetragen wird, das das Material zusammenfließen
läßt und das danach ohne erneute Porenbildung verdunstet;
Für Fälle, in denen die Membran von dem zu trennenden Fluid mit besonders hohem Druck beaufschlagt wird, ist die in Fig. »l·
dargestellte Ausführungsform besonders geeignet. Hierbei ist auf der Rückseite der Membran 1 ein sie gegen Druckeinwirkung
von der Vorderseite her abstützender Träger 3' vorgesehen,
der die Form einer Platte mit von dieser hochstehenden, in die Rippen der Membran 1 hineinragenden Rippen aufweist.
Zusätzlich ist auch hier auf der Rückseite der Membran 1 eine poröse Schicht 3 vorgesehen, und beide verlaufen annähernd
entsprechend einer Rechteckwelle. Die Rippen des
Trägers 3 sind mit ihrem rechteckigen Querschnitt der inneren Form der Rippen der Membran 1 und der porösen Schicht 3 angepaßt,
um bei geringem Volumen eine hohe Festigkeit des Trägers 3· zu erreichen. Die rechteckige Querschnittsform der Rippen
des Trägers 3' bringt gegenüber einer dreieckigen, schneidenförmigen
Querschnittsform eine geringere mechanische Belastung der Membran 1 und der porösen Schicht 3 im Bereich der in Fig*
oberen, vorderseitigen Kanten. Zur weiteren Verbesserung dieser Wirkung könnte abweichend vom Dargestellten der Querschnitt der
Rippen des Trägers 31 an den in Fig. 4 oberen Ecken abgerundet
sein.
509838/0593
24U224
Der Träger 31 kann entweder in fertiggestelltem Zustand
mit seinen Rippen in rückseitige Kanäle des Membraneinsatzes eingeschoben werden, oder in diese Kanäle kann ein
Pulver eingebracht werden, daß danach gebunden wird und den Träger 3' bildet. In jedem Fall ist eine Herstellung
aus einem Pulver, beispielsweise aus einem Kunstharz, günstig, indem dieses gesintert wird, wodurch auch der Träger 3' mikroporös
ist und zusammen mit der porösen Schicht 3 oder anstelle von dieser zur Abführung des Permeats dienen kann. Insbesondere
bei etwas größerer gewünschter Porengröße des Trägers 3' kann dieser aus Glaspulver hergestellt' werden, das entweder gesintert
oder durch einen Zusatz eines Bindemittels verfestigt wird.
Der erhaltene, ggf. an den Rändern der Rippen und/oder gemäß Fig. 4 versteifte Membraneinsatz 2 wird, wie in Fig. 5 gezeigt,
in den Ausschnitt 6 eines bei dem Ausführungsbeispiel plattenförmigen Membranträgers 5 eingesetzt. Durch entsprechende
Bemessung der Länge des Membraneinsatzes 2 in Richtung der Rippen und wegen der bei der Ausführung gemäß Fig. 2 oder 3
gegebenen Elastizität in der Richtung senkrecht zu diesen kann der Membraneinsatz 2 leicht genau passend in den Ausschnitt
6 eingesetzt werden. Die Dicke des Membranträgers 5 ist vorzugsweise genau gleich der Dicke des Membraneinsatzes 2,
ggf. einschließlich des Trägers 3' bei Ausführung gemäß Fig. Der Membraneinsatz 2 wird entlang seiner vier Seiten jeweils
durch eine Kleberschicht 10 mit der Innenwand des Ausschnittes verbunden. Zur Erzielung einer großen Festigkeit bei geringem
Gewichte und zur Erleichterung der Verbindung mit dem aus Kunststoffen
bestehenden Membraneinsatz 2 besteht auch der Membran-
509838/0593
träger zweckmäßig aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem
Kunstharz. Zur Zu- und Abführung des zu trennenden Fluids weist der Membranträger Durchtrittsöffnungen 7,9 und zur
Abführung des Permeats eine Durchtrittsöffnung 8 auf. Weiter sind Bohrungen 11 in genügender Anzahl vorgesehen, durch die
zur Montage Schraubenbolzen hindurchgestecJct werden können.
Fig. 6 zeigt eine Einlaßplatte 12 mit einer Einlaßkammer JB,
durch welche das zu trennende Fluid der Vorderseite des Membraneinsatzes 2 (Fig. 5) zugeführt werden kann. Zu- und Abführung
des Fluids.zur Einlaßkammer 13 und von dieser erfolgen über Durchtrittsöffnungen 7 f, 9f, die mit den Durchtrittsöffnungen,
7,9 des Membranträgers 5 (Fig. 5) fluchten. In entsprechender
Weise fluchten auch die Durchtrittsöffnungen 8· für "
das Permeat und die Bohrungen 11f mit der Durchtrittsöffnung
bzw. den Bohrungen 11· Zur Vermeidung besonderer Dichtmittel besteht die Einlaßplatte 12 zweckmäßig aus halbhartem Gummi,
Fig. 7 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform der Fig. 6
abgewandelte Einlaßplatte IU9 die außer einer mit der Durchtrittsöffnung
7 * verbundenen Einlaßkammer 15 eine mit der Durchtrittsöffnung 91 verbundene Auslaßkammer 16 aufweist,
wobei Einlaßkammer 15 und Auslaßkammer1 16 an bezüglich der
Laufrichtung der Rippen des Membraneinsatzes 2 (Fig. 5) entgegengesetzten Enden der Membran liegen. Hierdurch wird erreicht,
daß das zu trennende Fluid zwischen Einlaßkammer 15 und Auslaßkammer
16 durch die zwischen den Rippen der Membran liegenden Kanäle, beispielsweise die Kanäle 2* in Fig. 2, hindurchströmen
muß, wodurch sich in diesen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit ergibt und die Ausbildung von den Permeatdurchsatz verringernden
Grenzschichten vermieden wird. Zur Förderung dieser
509838/0593
Wirkung liegen zweckmäßig die von Biegelinien gebildeten,
zum Einlaföteil 17 hin liegenden Ränder des? Rippen des Membraneinsatzes
2 (Fig. 5) in fertig montiertem Zustand der Trennvorrichtung an der in Fig» 7 hinteren Seite des Stegs
17 der Einlaßplatte 14 zwischen Einlaßkammer 15 und Auslaßkammer
16 an. Nicht erwähnte Teile der Einlaßplatte 14 entsprechen
gemäß ihren Bezugsseichen den Teilen der Einlaßplatte 12 (Fig. 6)$ und auch die Einlaßplatte lh besteht aus
halbhartem Gummi«
Zur Anlage an der des? Einlaßplatte 12 oder V\ gegenüberliegenden,
in Fig β 5 hinteren Rückseite das Merabrantscägers 5 ist die in
Fig« 8 dargestellt© 8ammeIpIstte 18 vorgesehen« Sie stimmt in
iiiren Aiißenabm®ssiaig©n0 ds?? Lage von Durchtritt soff nun gen 7!'t
8 ' * ρ 9 * *' und Bohrung©» 115 übsr-ein . rait dem Membranträger 5
und des Einlaßplatten 129 m und besteht wie letztere aus halbhax*tem.
Gummi· Eine In ihr vorgesehene S amme !kammer 18 zur Aufnahme
des Permeate Ist mit der Durchtrittsöffnung 8'' verbunden«
Die S amme !kammer· 19 liegt ggfe der Auslaßkammer 16 (Fig. 7)
gegenüber·, da-- in diessr übliah©pweise ein geringerer Druck als
in eier EiBlaßkaimner 15 herrscht9 so daß r2ev sonst von der SamnßL-platte
IC gestützte Memteansiasats 2 CFigs 5) iai Bereich von
AußlaßkajffiHer 16 und SasaBielkasrimer 19 am ehesten einen verbleibenden
^uckuntersohied zwischen Vorder™ und Rückseite selbst aufnehmen
kann. Die Explosionsd>gtellung der Fig» S zeigt einen
Satz «inex» SaaiaisIplatte 18 8 eines Membranträgers 5 und einer
Einiaßplatte IH ist dep angegebenen Reihenfolgs, die zwischen
zwei Endplätzen 20$ 21 liegen® /insteile d©i« EinlaSplatte m
könnte auch eine ExnlaBplatte 12 (Fig. S) verwendet sein. Die
vordere Endplatte 20 weist Qurehtrittsöffnungen 7{3t, 9lfl auf,
die mit den entsprechenden, DurchtrittsöffnuRgen, 7, 7», 71'
bzw, 9, 91, 9lf fluchten und an dia ein Rohr 22 zur Zufuhr des
509838/0593
zu. trennenden Fluids bzw. ein Rohr 2 3 zu dessen Abführung
angeschlossen ist* Dagegen fluchten die Durchtrittsöffnungen 8, 8', 8·' mit einer Durchtrittsöffnung 8''* in der hinteren
Deckplatte 1, an die ein Rohr 2 H (Fig. 10) angeschlossen ist. Vordere und hintere Endplatte 20, 21 weisen jeweils den
Bohrungen 11, II1, II11 entsprechende Bohrungen 11'' * auf.
Die fertige Trennvorrichtung ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt. Sie wird durch Schraubenbolzen 25 zusammengehalten,
auf die Muttern 25* aufgeschraubt sind. Selbstverständlich kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel nicht
nur ein einziger Plattensatz, sondern eine größere Anzahl von Plattensätzen verwendet werden, wobei jeweils die Auslaßkammer
16 und die Sammelkammer 19 benachbarter Plattensätze in geeigneter Weise voneinander zu trennen sind. Dabei können
auch die Einlaßplatten 14 und die Sammelplatten 18 benachbarter
Plattensätze baulich zu einer einzigen Platte vereinigt sein«
Die sich ergebenden Fließrichtungen des zu trennenden Fluids
und des Permeats sind in Fig. 12 durch Pfeile angedeutet. Das Fluid, beispielsweise eine Lösung mit zwei oder mehr Lösungskomponenten, wird durch das Rohr 22 zugeführt, erreicht den
Membraneinsatz 2 jdurch die Durchtrittsöffnung 7·'' in der Endplatte
20, die Durchtrittsöffnung 71 in der Einlaßplatte 17
und die Einlaßkammer 15, tritt durch die Kanäle 2' (Fig. 2) im Membraneinsatz 2 hindurch, kommt hierbei in Berührung mit
allen Oberflächenteilen der Vorderseite der Membran und verläßt
diese dann durch die Auslaßkammer 16, die Durchtrittsöffnung 91 in der Einlaßplatte IU, die Durchtrittsöffnung 9llf
in der Endplatte 20 und das Rohr 2 3. Dabei tritt ein Permeat, beispielsweise eine bestimmte Lösungskomponente, durch den
Membraneinsatz 2 hindurch zu dessen Rückseite. Das Permeat
509838/0593
sickert durch die poröse Schicht 3 (Fig. 3, H) und ggf. den
Träger 3' (Fig. H) und gelangt zur SammeIkammer 19, welche
es durch die Durchtrittsöffnung 8'" (Fig. 8, 9) in der SammeIplatte
18, die Durchtrittsöffnung 8'11 (Fig. 9) in der
Endplatte*21 und das Rohr 2k verläßt.
Wie Fig. 13 zeigt, wird der Trennvorrichtung 28 mittels einer Pumpe 27 das zu trennende Fluid über ein Rohr zugeführt, das
beispielsweise dem Rohr 22 in Fig. 9 bis 12 entspricht. Über ein weiteres Rohr, das beispielsweise dem Rohr 23 in Fig. 9
bis 12 entspricht, wird das Fluid nach Durchlauf durch die Trennvorrichtung 28 zur Pumpe 27 in geschlossenem Kreislauf
zurückgeführt. Stromauf der Pume 27 ist ein Rohr 26 zur
Zufuhr weiteren Fluids vorgesehen. Diese Zufuhr erfolgt in dem Maße, wie über ein Rohr 29, das dem Rohr 24 in Fig. 9
bis 12 entspricht, das Permeat, beispielsweise eine einzelne
Lösungskomponente einer Lösung,abgeführt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die wirksame Membranoberfläche bei
der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung wesentlich erhöht. Selbst wenn man die endliche Dicke des Membraneinsatzes 2
(im oben angeführten Ausführungsbeispiel 2,5 cm) und die dadurch erforderlich werdende dickere Bemessung des Membranträgers
5 gegenüber herkömmlichen Lösungen berücksichtigt, ergibt sich eine 10- bis 20-faohe Vergrößerung der wirksamen
Membranoberfläche je Volumeneinheit der Trennvorrichtung. Di· Trennvorrichtung gemäß der Erfindung kam beispielsweise
zur Ultrafiltration verwendet werden. Hierbei hat di· zu filternde Lösung zweckmäßig eine Lineargeschwindigkeit
von 3m/s und steht unter einem Druck von etwa 3 atü, während
der Durchmesser der Mikroporen der verwendeten Membran kleiner
als 1 u sein soll. Auch eignet sich die Trennvorrichtung zur Durchführung der umgekehrten Osmose. In diesem Fall wird vorzugsweise
ein· Lineargeschwindigkeit von 1 m/s und «in Ein-
509838/0593
gangsdruck von mehr als 10 atü verwendet, während der Porendurchmesser
der Membran ebenfalls geringer als 1 u ist. Darüber hinaus ist die Trennvorrichtung zur Durchführung von
Trennvorgängen an Fluiden (Gasen und Flüssigkeiten) in einem
weiten Anwendungsbereich geeignet'· So können beispielsweise hochmolekulare und niedermolekulare Lösungskomponenten einer
Lösung voneinander getrennt, Salze abgetrennt, Mischungen zerlegt, Zusatzstoffe aus Lösungen wiedergewonnen, Lösungen
raffiniert, Nahrungsmittel- und Fruchtsatzzubereitungen eingedickt und medizinisch-pharmazeutische und andere chemische
Produkte entwässert werden. Die mikroporöse Membran kann im Umkehrverfahren von der Rückseite her oder dadurch gewaschen
werden, daß die Vorderseite der Membran in geeigneten Zeitabständen mit einem Überdruck beaufschlagt wird. Weiter kann
die Trennvorrichtung mit einer Rückführung des Permeats in einem Kreislauf arbeiten, ähnlich wie dies für die Zu- und
Abführung des zu trennenden Fluids beschrieben wurde. Die Trennvorrichtung kann darm als Dialyseapparat betrieben werden,
beispielsweise als kürefcliche Niere· Wegen der geringen Bau»
größe ergibt sich hierbei der besondere Vorteil, daß eine nur
geringe Blutmenge durch die Trennvorrichtung geführt werden
muß, um bereits einen starken Dialyseeffekt zu erreichen»
Abwandlungen gegenüber den dargestellten Ausführungeformen sind selbstverständlich möglich. Insbesondere kann anstelle
der Plattenform der Bestandteile ein Aufbau aus konzentrischen
Bestandteilen, beispielsweise aus Röhren mit einseitig geschlossenen
Enden, gewählt werden0
509838/0593
Claims (1)
- PATENTANWALT WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM IMGENSEUR DIPLOME
D-8000 MÜNCHEN 80 244A224MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON 1089)9810 79WASh BATTERY COMPMY LIMITED3-1» HaktibaiehoTakatsiiki, OsakaJapan SCFE Y 210 DTANSPRÜCHEic Ti?&wmfQi?X"i,&hti3ig ffl.it rainäeeteriS ©iaez· en ihren Rändern in ei£i@m Ausschnitt eines Ifembffasitr-agsffs abgedichtet gehaltenen, dünnwandigen Menibpasi s dadurch gekennzeichnet, dsfe die Membran Cl) ziöksaok«· oder» w?,Il©nförmig zu parallel sneinanöe? υ@γlaufenden Rippen gefaltet verläuft.2β Tr-eiinvör'i?iGhti2ng naeii Anspruch I3, dadur-ch' gekennzeichnet, äaßi awf der mit dem. zn tr-eBsisadea Fluid beaufschlagten ?os?clei?o©ite der Membran Ci) an öesi Meaibi-antiiäger (S) ein EinMIteil (12 § ils>) mit eines· su sumindest einem Teil derit® d©r Maiabi?aa Cl) hin offen©*! Einlaßkarasnei? (13; 15) ist.3« T&'eaK.vor'K'iehtusig iiaeh. /aisp^uah 29 dadurch gekennzeichnet, daß die 625SiIe der EialsSkanaa©? ClS) sumindest annähernd ßa uev V©K>de2?g©it© d©r Keaibii'sn Ci) entspricht»509838/0593^· Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammer (15) und eine zusätzlich in dem Einlaßteil (IM·) gebildete Auslaßkammer (163 an entgegengesetzten Enden der Membran (1) vorgesehen sind und durch die zwischen den Rippen der Membran (1) liegenden Kanäle (2').in Fluidverbindung stehen.5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von Biegelinien gebildeten, zum Einlaßteil hin liegenden Ränder der Rippen zwischen Einlaßkammer (15) und Auslaßkammer (16) am Einlaßteil (IU) anliegen6. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Membran, auf der das Permeat austritt, ein Sammelteil (18) mit einer zu einem Teil der Rückseite der Membran (1) hin offenen Sammelkammer (19) vorgesehen ist.7. Trennvorrichtung nach Anspruch U und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (19) der Auslaßkammer (16) an der Membran (1) benachbart ist.8. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranträger (5), der Einlaß teil (12} W) und der Auslaßteil (18) die Form von aneinander anliegenden Platten haben.9. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Rückseite der Membran eine für das Permeat durchlässige, poröse Schicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (3) ebenfalls zu Rippen gefaltet ist, die innerhalb der Rippen der Membran (1) liegen.50983 8/059310. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Rückseite der Membran ein gegen Druckeinwirkung von der Vorderseite her abstützender Träger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (31) die Form einer Platte mit von dieser hochstehenden, in die Rippen der Membran (1) hineinragenden Rippen aufweist.11. Trennvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen des Trägers (3') in ihrer Querschnittsform derjenigen der Rippen der Membran (1) angepaßt sind.12. Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zumindest annähernd entsprechend einer Rechteckwelle gefaltet ist und daß die Rippen des Trägers (31) einen zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisen.13. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von Biegelinien gebildeten vorderseitigen und/oder rückseitigen Ränder der Rippen versteift sind.14. Trennvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ränder die Poren durch Hitzeeinwirkung oder durch Aufbringen eines Lösungsmittels geschlossen oder entfernt sind.15« Trennvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ränder ein die Poren füllender und/ oder eine zusätzliche Materialschicht bildender Kunststoff aufgetragen ist.509838/05932 4 4 A 2 2 A16. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Membranträgers (5) gleich der Dicke des von den Rippen der Membran (1) gebildeten Membraneinsatzes (2) ist.17. Trennvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Rippen der Membran (1) gebildete Membraneinsatz (2) allseitig mittels einer Kleberschicht (10) an der Innenwand des rechteckigen Ausschnitts (6) abgedichtet gehalten ist.18. Trennvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten miteinander fluchtende Durchtrittsöffnungen C7, 71, 711; 8, 8', 8'.·) zur Zuführung des zu trennenden Fluids und zur Abführung des Permeats aufweisen.19. Trennvorrichtung nach Anspruch k und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten miteinander fluchtende Durchtrittsöffnungen ( 9, 9f, 9 ·') zur Abführung des Fluids aus der Auslaßkammer (16) aufweisen«20. Trennvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mittels Bolzen (25) oder dergl« aneinander befestigt sind, die in den Platten vorgesehene, miteinander fluchtende Bohrungen (11, 11f, II11) durchsetzen«509838/0593
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2652174A JPS5412907B2 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | |
US05/505,961 US3948777A (en) | 1974-03-06 | 1974-09-16 | Solution separating and recovering equipment |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444224A1 true DE2444224A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2444224B2 DE2444224B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2444224C3 DE2444224C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=32737596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444224A Expired DE2444224C3 (de) | 1974-03-06 | 1974-09-16 | Trennvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948777A (de) |
JP (1) | JPS5412907B2 (de) |
DE (1) | DE2444224C3 (de) |
FR (1) | FR2263019B1 (de) |
GB (1) | GB1479966A (de) |
SE (1) | SE403887B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028252A (en) * | 1975-06-04 | 1977-06-07 | Extracorporeal Medical Specialties Inc. | Accordion fold flat plate dialyzer |
US4152184A (en) * | 1977-02-18 | 1979-05-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method of manufacturing a blood bag for use in a test for neutrophil marrow reserves |
US4244820A (en) * | 1978-05-16 | 1981-01-13 | Gelman Instrument Company | Fluid purification system |
DE3206864A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Helmut Dr.-Ing. Michele | Plattenapparat zur permeationstrennung von fluiden |
EP0154845A3 (de) * | 1984-02-24 | 1986-06-18 | Sartorius GmbH. | Flaches Filterelement zur Filtration von Fluiden |
JPS6197003A (ja) * | 1984-10-19 | 1986-05-15 | Jun Taga | カ−トリツジフイルタ− |
DE19742439C1 (de) * | 1997-09-26 | 1998-10-22 | Boehringer Ingelheim Int | Mikrostrukturiertes Filter |
US7985279B2 (en) * | 2004-05-18 | 2011-07-26 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Gas separator and operating method for the same |
CN103889537B (zh) | 2011-10-03 | 2016-10-12 | 恩特格里斯公司 | 模块化过滤器卡匣 |
JP6019909B2 (ja) * | 2012-08-09 | 2016-11-02 | 住友電気工業株式会社 | 液体濾過装置およびそれを用いたバラスト水処理装置 |
JP6360833B2 (ja) | 2012-10-01 | 2018-07-18 | インテグリス・インコーポレーテッド | 浄化装置カセット |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256174A (en) * | 1959-10-02 | 1966-06-14 | American Mach & Foundry | Dialysis cell with laminated gaskets |
US3219573A (en) * | 1959-10-15 | 1965-11-23 | American Mach & Foundry | Multiple chamber electrodialysis apparatus |
US3370710A (en) * | 1966-05-11 | 1968-02-27 | Research Corp | Compact blood dialyzer with a pleated membrane therein |
US3442388A (en) * | 1967-03-27 | 1969-05-06 | Pall Corp | Artificial kidney having a corrugated,convoluted membrane |
US3695445A (en) * | 1969-04-24 | 1972-10-03 | Becton Dickinson Co | Pleated membrane transfer device |
FR2070975A5 (de) * | 1969-12-12 | 1971-09-17 | Rhone Poulenc Sa | |
US3823827A (en) * | 1971-01-13 | 1974-07-16 | Vital Assists | Membrane support system |
US3757955A (en) * | 1971-08-09 | 1973-09-11 | Baxter Laboratories Inc | Multi-layer membrane type mass transfer device and process |
US3780870A (en) * | 1972-02-22 | 1973-12-25 | W Esmond | Artificial body member |
-
1974
- 1974-03-06 JP JP2652174A patent/JPS5412907B2/ja not_active Expired
- 1974-09-16 DE DE2444224A patent/DE2444224C3/de not_active Expired
- 1974-09-16 US US05/505,961 patent/US3948777A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-17 GB GB40461/74A patent/GB1479966A/en not_active Expired
- 1974-10-03 SE SE7412488A patent/SE403887B/xx unknown
- 1974-10-15 FR FR7434594A patent/FR2263019B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5412907B2 (de) | 1979-05-26 |
GB1479966A (en) | 1977-07-13 |
FR2263019B1 (de) | 1979-06-08 |
JPS5123481A (de) | 1976-02-25 |
SE7412488L (de) | 1975-09-08 |
DE2444224C3 (de) | 1980-07-24 |
FR2263019A1 (de) | 1975-10-03 |
DE2444224B2 (de) | 1979-11-15 |
SE403887B (sv) | 1978-09-11 |
US3948777A (en) | 1976-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212553T2 (de) | Verteilereinheitenstapel mit zwischenliegendem Zufuhrverteiler | |
DE19700231C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien | |
DE3884928T2 (de) | Vorrichtung zur Membranfiltration und Verfahren zur Herstellung einer Membranfiltrationseinheit. | |
EP0214496A2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gemischen mittels des Pervaporationsverfahrens | |
DE2556210B2 (de) | Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose | |
DE3914592C2 (de) | Verfahren und Filtermodul zur Filtration von Flüssigkeiten im Cross-Flow-Betrieb | |
DE3005408A1 (de) | Semipermeables membranelement | |
DE2406077C2 (de) | Diffusionsvorrichtung, | |
DE2444224A1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2514365A1 (de) | Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE3222786A1 (de) | Membranntrennelement | |
DE2806237C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der harnpflichtigen Stoffe aus dem menschlichen Blut | |
DE2209116A1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2013013785A1 (de) | Membranmodul für organophile pervaporation | |
DE2519269A1 (de) | Formkonstruktion | |
DE2508867B2 (de) | Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch, die aus mehreren durch parallele Platten gebildete Austauschräumen besteht | |
WO2006089662A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen trocknung von filterkuchen in membrankammerfilterpressen | |
DE3113734A1 (de) | "rueckspuelbare filteriervorrichtung" | |
DE1766448B2 (de) | Dialysevorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut | |
DE2256489A1 (de) | Filterbeutel | |
DE3127548A1 (de) | Aus im wesentlichen rechteckigen traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer fluide | |
DE2652605A1 (de) | Membranmodul fuer die umgekehrte osmose oder ultrafiltration | |
EP3459618A1 (de) | Filtervorrichtung mit strömungseinbau | |
DE19700901C2 (de) | Filterplatte | |
DE2715733C2 (de) | Vorrichtung für die Ultrafiltration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |