DE2443787C2 - Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen - Google Patents
Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten HydrophobierharzenInfo
- Publication number
- DE2443787C2 DE2443787C2 DE2443787A DE2443787A DE2443787C2 DE 2443787 C2 DE2443787 C2 DE 2443787C2 DE 2443787 A DE2443787 A DE 2443787A DE 2443787 A DE2443787 A DE 2443787A DE 2443787 C2 DE2443787 C2 DE 2443787C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- emulsion
- acids
- salts
- hardening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 36
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 21
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- IVKVYYVDZLZGGY-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);octadecanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IVKVYYVDZLZGGY-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 6
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Gewisse Katalysator-Emulsionen, die als Inhaltsstoffe Metallsalze enthalten, wurden als Härtungsmittel für
Polysiloxane bereits vorgeschlagen; beispielsweise beschreibt die französische Patentschrift 1411 658 eine
wäßrige Katalysator-Emulsion aus Zinkoctoat und Dibutylzinnoxyd in Toluol in Anwesenheit eines Aluminiumsalzes
zum Härten von Polysiloxanen.
Der hierbei auftretende Nachteil besteht darin, daß aus dem Emulsionskatalysator nach einiger Zeit Ausscheidungen,
beispielsweise Zinkoctoat, ausfallen.
Die französische Patentschrift 15 39591 und die
USA-Patentschrift 28 54 424 beschreiben gleichfalls Katalysator-Emulsionen zum Härten von Polysiloxanen,
wobei diese bekannten Emulsionen zum Beispiel organische Zinnsalze bzw. Zinn-Naphtenate als wirksame
Komponenten enthalten. Diese bekannten Emulsionskatalysator-Zubereitungen
haben aber den Nachteil einer engbegrenzten Lagerstabilität und den Nachteil einer
zeitlich abfallenden Katalysatorwirksamkeit
Demgegenüber »t der Härtungskatalysator gemäß
vorliegender Erfindung, durch den Vorteil ausgezeichnet, daß er auch bei einer langen Lagerung eine gleichbleibende
Stabilität und Wirksamkeit beibehält
Zum Stand der Technik ist ferner auf die deutsche Auslegeschrift 19 52 756 hinzuweisen, die die Verwendung
von Metallfettsäuresalzen zur Jiärtung von Silikonelastomer-Formkörpern
beschreibt Schließlich ist in der französischen Patentschrift 2094 637 der Gebrauch
von verzweigten Carbonsäuresalzen für die hydrophobierende Ausrüstung von Textilien geoffenbart
wobei aber die Härtungskatalysatoren stets in einer Mischung mit organischen Epojfyamin-i Jarzen angewendet
werden müssen.
Trotz des oben dargestellten Stande: der Technik ist es bisher noch nicht gelungen, ein Mittel zum hydrophoben
Ausrasten von textlien Flächengebilden zu schaffen, das einen Metallkatalysator beinhaltet, der bei der Härtung
des Silikons zu den oben genannten fortschrittlichen Effekten im Anwendungsbereich von pH 5,0—74
führt und der selbst bei gleichbleibender Wirksamkeit über lange Zeiträume hinweg lagerfähig ist
Der erfindungsgemäße Härtungskatalysator, der in Hydrophobiermittel enthalten ist besteht aus einer
kohlenwasserstoffhaltigen wäßrigen, emulgatorhaltigen Emulsion.
Der Emulgator besteht dabei beispielsweise aus einem Kondensationsprodukt aus Rizinusfettsäure und 40
Mol Äthylenoxyd.
Es wurde gefunden, daß beim Vorhandensein von «- Halogencarbonsäure die volle Katalysatorwirksamkeit
über einen sehr langen Zeitraum voll erhalten bleibt
Anwendungen der erfindungsgemäßen Katalysator-Emulsion zeichnen sich dadurch aus, daß man textile
Flächengebilde mit einer wäßrigen Flotte eines Mittels zum hydrophoben Ausrüsten, das die geoffenbarte Katalysator-Emulsion
enthält, tränkt, foulardiert oder besprüht
und die Flottenaufnahme auf 30 bis 100% bringt
Man führt im allgemeinen eine Flottenaufnahme zwischen 45 und 90% durch, wobei man den pH-Wert der
Flotte auf 5 bis 7,5 einstellt, insbesondere auf 6 bis 7.
Die Anwendung des Mittels zum hydrophoben Ausrüsten von textlien Flächengebilden geschieht beispielsweise
derart, daß man 6 bis 9 g/Liter einer 20%igen Katalysatoremulsion zusammen mit 25 bis 30 g/Liter
einer 40%igen Organopolysiloxan-Emulsion in einer Flotte ansetzt und sodann durch Besprühen, Tränken
oder Foulardieren hydrophob ausrüstet
stoff-Siloxane und Mischungen derselben mit Dimethylpolysiloxanen
besonders gut anwendbar.
Mit der wie oben beschrieben hergestellten Imprägnierflotte
werden insbesondere textile Flächengebilde aus Cellulose- oder Regeneratfasern, Polyacrylnitril-
oder Mischgewebe, vor allem Baumwollpolyester bzw. Zellwollpolyesterartikeln behandelt
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun an einigen
Ausführungsbeispielen weiterhin erläutert
Beispiel 1
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
a) 30 g einer 40%igen wäßrigen Silikonemulsion (Silikon = Mischung aus Polymethylhydrogensiloxan
einer Viskosität von 30 mm2/s und Polydimethylsiloxan
einer Viskosität von 300-500 mm2/s) und
b) 9 g einer 20%igen Katalysator-Emulsion (15% eines Zinksalzes einer Λ-verzweigten C-10-Carbonsäure,
2% Lösungsmittel auf Basis chlorierter aliphatischen Kohlenwasserstoffe, 2% Emulgator, 1% Trichloressigsäure),
c) 50 g eines Harzes auf der Basis Melamin-Formaldehyd
und Harnstoff-Formaldehyd
d) 5 g Katalysator Zinknitrat für das vorgenannte
Harz und
e) Wasser auf 1 Liter.
Die auszurüstende Ware bestand aus einem Polyester-Zeil woll-Gewebe; sie wurde in dieser Flotte fouiardiert,
auf 48% Flottenaufnahme abgepreßt und auf an sich bekannte Weise bei 120 bis 1300C getrocknet und
sodann bei 1500C kondensiert
Nach 5 Tagen Lagerung wurde der erzielte Hydrophobierungseffekt nach Bundesmann bestimmt und dabei
folgende Werte erhalten:
Wasseraufnahme: 5 bis 6%
Abperleffekt: 5
Wasserdurchlauf: 0
Abperleffekt: 5
Wasserdurchlauf: 0
a) 30 g einer 40%igen wäßrigen Silikonemulsion (SiIikon
— Mischung) aus Polymethylhydrogensi-
loxan einer Viskosität von 30 mm2/s und PoIydimethylsiloxan
einer Viskosität von 300-500 mnWs und
b) 9geiner 20%igen wäßrigen Katalysator-Emuision
(15% eines Zinnsalzes einer «-verzweigten C-lO-Carbonsäure, 2% Lösungsmittel auf
Basis chlorierter aliphatischen Kohlenwasserstoffe, l%Trifluoressigsäure,2% Emulgator),
c) 60 g eines Harzes auf der Basis Melamin-Formaldehyd und Biguanid-Formaldehyd,
d) 6 g Katalysator-Zinknitrat für das vorgenannte
Harz, und
e) Wasser auf 1 Liter.
Die auszurüstende Ware bestand ays einem Polyester-Baum
woll-Gewebe.
Die Ware wurde in der ebengenannten Flotte foulardiert,
auf 48% Flottenaufnahme abgepreßt und auf an
sich bekannte Weise bei 120 bis 130° C getrocknet und
sodann bei 150°C kondensiert
Nach 8 Tagen Lagerung wurde der erzielte Hydrophobierungseffekt nach Bundesmann bestimmt und dabei
folgende Werte erhalten:
Wasseraufnahme: 4,0—7.5%
Abperleffekte
Wasseruhrchlauf: 0
Abperleffekte
Wasseruhrchlauf: 0
Beispiel 3
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
15
a) 30 g einer 40%igen wäßrigen Sinkonemulsion
(Silikon = Mischung) aus Polymethylhydrogensilan einer Viskosität von 30 mm2/s
und Polydimethylsiloxan einer Viskosität von 300 bis 500 mm2/s und
b) 9 g einer 20%igen wäßrigen Katalysator-
Emulsion (iö% eines Zinksalzes einer «-
verzweigten C-10-Carbonsäu.e 5% eines Zirkonsalzes einer «-verzweigten C-10-Carbonsäure
2% Lösungsmittel auf Basis von chloriertem Kohlenwasserstoff und aromatischem Kohlenwasserstoff,
1% Trichloressigsäure,2% Emulgator),
c) 150 g eines heterocyclischen Harnstoffharzes
vom Reaktanttyp,
d 10 g Katalysator Zinknitrat für dieses Harn-
d 10 g Katalysator Zinknitrat für dieses Harn-
stoffharz und
e) Wasser auf 1 Liter.
e) Wasser auf 1 Liter.
Die auszurüstende Ware bestand aus einem Baumwoll-SamL
Diese Ware wurde in der eben geoffenbarten Flotte foulardiert, die Flottenaufnahme betrug 90%; nach einer
Trocknung bei 100 bis 110° C sowie einer Kondensation
bei 150 bis 160°C wurde folgende Hydrophobierung erreicht: Spray testbenotung von 90 bis 100 nach 8 Tagen Lagerung.
Beispiel 5
Es wurde eine Rotte hergestellt, bestehend aus:
Es wurde eine Rotte hergestellt, bestehend aus:
a) 30geiner 40%igen wäßrigen Silikon-Emulsion
(Mischung aus H-Siloxan einer Viskosität von 30 mm2/s und Polydimethylsiloxan einer Viskosität von 300—500 mm2/s,
b) 9geiner 20%igen wäßrigen Katalysator-Emulsion
(16% eines Zinksalzes einer «-verzweigten C-10-Carbonsäure, 1% Lösungsmittel auf
Basis chlorierter aliphatischen Kohlenwasserstoffe, 2% Trichloressigsäure, 1% Emulgator),
c) 7 g einer Fluorcarbonharz-Emulsion, sowie
d) Wasser auf 1 Liter.
Die damit ausgerüstete PES/BW-Ware wurde wie in den Beispielen 1 —3 beschrieben kondensiert
Nach 8 Tagen Lagerung' wurde nach Bundesmann folgender Hydrophobiereffekt erbeten:
Wasseraufnahme: 8,5%
Abperleffekte
Wasserdurchlauf: 0
Abperleffekte
Wasserdurchlauf: 0
Beispiel 4
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
Es wurde eine Flotte hergestellt, bestehend aus:
45
a) 30geiner 40%igen wäßrigen Silikon-Emulsion
(Mischung aus H-Siloxan einer Viskosität von 30 ramVs und Polydimethylsiloxan einer Viskosität
von 300—500 mmVs),
b) 9 g einer 20%igen wäßrigen Katalysator-Emulsion (10% eines Zinnsalzes einer «-verzweigten
C-tO-Carbonsäure,5% eines Zinnsalzes einer «-verzweigten C-18-Carbonsäure, 2% Lösungsmittel
auf Basis chlorierter aliphatischen Kohlenwasserstoffe, t% Trichloressigsäure,
2% Emulgator) und
c) Wasser auf 1 Liter.
Das damit ausgerüstete PES/BW-Gewebe wurde wie in den Beispielen 1 —3 beschrieben kondensiert
Nach 8 Tagen Lagerung wurde nach Bundesmann folgender Hydrophobiereffekt erhalten:
Wasseraufnahme: 8,0%
Abperleffekte
Wasserdurchlauf: 0
Abperleffekte
Wasserdurchlauf: 0
60
Claims (4)
1. Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysilo- wäßrigen Katalysator-Emulsion.
xan und anderen an sich bekannten Hydrophobier- 5 Für die Textilausrüstung werden insbesondere im
harzen zum hydrophoben Ausrüsten von textlien Hinblick auf die Hydrolysebeständigkeit und auf die
Flächengebilden, dadurch gekennzeich- Löslichkeit bzw. Emulgierbarkeit in Wasser an Kataly-
n e t, daß die Katalysator-Emulsion aus einer ein satoren, die die Härtung der Siloxane bewirken, beson-
oder mehrere organische Lösungsmittel und einen ders hohe Anforderungen gestellt
Emulgator enthaltenden wäßrigen Emulsion 10 Die Schweizer Patentschriften 4 92 071 und 5 26 675
beschreiben die Verwendung von Katalysatorlösungen,
a) eines oder mehrerer Metallsalze einer oder die der Silikonflotte zugesetzt werden, wobei diese Kamehrerer
verzweigter Fettsäuren mit 6 bis 22 talysatoren aus Kombinationen von Metallsalzen
C-Atomen und schwerlöslicher Carbonsäuren mit alkylbenzolsulfon-
b) einer Λ-Halogen-Carbonsäure, . 15 sauren Salzen bestehen.
Zum nächstkommenden Stand der Technik ist zu nen-
besteht nen die österreichische Patentschrift 2 11 2{g* ,Diese be-
2. Katalysator-Emulsion nach Anspruch 1, da- schreibt ein Verfahren zur Herstellung von retnigungsdurch
gekennzeichnet, daß sie als Metallsalze Salze beständigen Hydrophobierungen auf Textlien durch lindes
Zinks und/oder des Cadmiums und/oder des Ti- 20 prägnierung mit hitzehärtbaren Polysiloxanen. Harlans
und/oder des Zirkoniums und/oder des Zinns tungsmittein für diese Poiysiioxane wie z. B. Salz oder
und/oder des Bleis enthält. Seifen mehrwertiger Metalle oder Wernerscher Chrom-
3. Katalysator-Emulsion nach einem der Ansprü- komplexverbindungen und wärmehärtbaren Kunstche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ver- stoffharzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als
zweigten Fettsäuren Λ-quärtär verzweigte, minde- 25 wärmehärtbare Kunstharze in organischen Lösungsmitstens
10 C-Atome besitzende Fettsäuregemische teln bzw. Wasser bzw. verdünnte Säuren lösliche basisind.
sehe Kondensationsprodukte aus aminoplastbildenden
4. Katalysator-Emulsion nach einem der Ansprü- N-Verbindungen, Formaldehyd, aliphatischen Monoche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organi- carbonsäuren und/oder Harzsäuren und Alkanolaminen
sehe Lösungsmittel ein flüssiger aromatischer Koh- 30 verwendet werden. Hier wird also eine Kombination
lenwasserstoff und/oder ein «-chlorierter aliphati- aus Silikon/Aminoplast/Härter (Silikon-Katalysator)
scher Kohlenwasserstoff ist beschrieben. Als Härter sind Zirkonoxychlorid und andere
Zirkonverbindungen sowie Chromstearatkomple-
xe genannt
35 Diese bekannten Katalysatoren sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie bei ihrer Zugabe in die wäßri-
Die Erfindung betrifft eine Katalysator-Emulsion ge Silikonflotte Emulsionsstörungen hervorrufen könzum
Härten von Polysiloxan und anderen an sich be- nen bzw. bei erhöhter Emulgatorkonzentration eine unkannten
Hydrophobierharzen zum hydrophoben Aus- erwünschte stärkere Wiederbenetzung des imprägnierrüsten
von textlien Flächengebilden. 40 ten Gewebes verursachen.
Bei der Hydrophobierung mit Siloxanen und anderen Demgegenüber liegt nun vorliegender Erfindung die
an sich bekannten Hydrophobierharzen ist es notwen- technische Aufgabe zugrunde, eine Katalysator-Emul-
dig, zu deren Härtung einen möglichst in jeder Hinsicht sion der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die
optimalen Katalysator als Bestandteil des Hydropho- einen solchen Härtungseffekt bewirkt, daß die Hydro-
biermittels einzusetzen. 45 phobierung der textlien Flächengebilde sowohl rasch,
Die bisher bekanntgewordenen Katalysatoren befrie- als auch gleichmäßig erfolgt
digten, wie weiter unten ausführlich dargelegt wird, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kata-
noch keineswegs im Anwendungsbereich von pH 5.0 bis lysator-Emulsion der eingangs genannten Gattung da-
73- durch gelöst, daß die Katalysator-Emulsion aus einer ein
Zum Stand der Technik ist zunächst darauf hinzuwei- so oder mehrere organische Lösungsmittel und einen
sen, daß die Härtung von Siloxanmassen mit Metallsalz- Emulgator enthaltenden wäßrigen Emulsion
katalysatoren bekannt ist So beschreibt beispielsweise
katalysatoren bekannt ist So beschreibt beispielsweise
die deutsche Patentschrift 9 35 455 die Verwendung von a) eines oder mehrerer Metallsalze einer oder mehre-
Zink- und Kobalt-Salzen von Dithiocarbemidsäuren, rer verzweigter Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen
von Xanthogensäuren oder von Mercaptanen zur Här- 55 und
tung solcher Siloxanmassen. b) einer a-Halogen-Carbonsäure,
In der deutschen Patentschrift 8 51 258 werden Härtungskatalysatoren
für Polysiloxanmassen beschrieben, besteht.
welche Katalysatoren Alkali- und Blei-Salze von Fett- Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Ka-
säuren enthalten, 60 talysator-Emulsion sind dadurch gekennzeichnet, daß
Die deutsche Patentschrift 8 31 292 offenbart Alumi- die Metallsalze des Zinks und/oder des Cadmiums und/
niumalkoholate und Aluminiumfettsäuren als Härtungs- oder des Titans und/oder des Zirkoniums und/oder des
mittel für Polysiloxanfilme. Zinns und/oder des Bleis sind, daß die verzweigten Fett-
Schließlich beschreibt die deutsche Patentschrift säuren Λ-quärtär verzweigte, mindestens 10 C-Atome
54 292 die Vulkanisation von Organopolysiloxan-Ela- 65 besitzende Fettsäuregemische sind, und daß das organistomeren
mittels Organozinnverbindungen und Zinn- sehe Lösungsmittel ein flüssiger aromatischer Kohlen-Fettsäure-Salzen,
wasserstoff und/oder ein «-chlorierter aliphatischer ■
Alle diese Katalysator-Metallverbindungen beziehen Kohlenwasserstoff ist. B
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2443787A DE2443787C2 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2443787A DE2443787C2 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443787A1 DE2443787A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2443787C2 true DE2443787C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=5925631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443787A Expired DE2443787C2 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2443787C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801389A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Wacker Chemie Gmbh | Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen |
US4954565A (en) * | 1989-09-25 | 1990-09-04 | Dow Corning Corporation | Precured silicone emulsion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727875A (en) * | 1953-08-06 | 1955-12-20 | Gerry P Mack | Heat hardenable siloxane polymers with tin catalyst |
NL114029C (de) * | 1958-02-20 | |||
AT211268B (de) * | 1958-02-20 | 1960-09-26 | Chem Fab Pfersee Ges M B H | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art |
DE1125649B (de) * | 1958-10-02 | 1962-03-15 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum Haerten von Organopolysiloxanen |
GB925794A (en) * | 1960-04-12 | 1963-05-08 | Ici Ltd | Improvements in or relating to treatment of fibrous materials |
FR1419968A (fr) * | 1963-12-07 | 1965-12-03 | Shinetsu Chem Ind Co | Perfectionnements apportés aux compositions et procédés pour imperméabiliser des étoffes |
-
1974
- 1974-09-13 DE DE2443787A patent/DE2443787C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2443787A1 (de) | 1976-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057937B2 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern | |
DE2554931C3 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von cellulosehaltigen Textilien | |
DE2459936B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern | |
DE3431075A1 (de) | Organopolysiloxane mit si-gebundenem wasserstoff und sic-gebundenen epoxygruppen, verfahren zu ihrer herstellung und eine verwendung dieser organopolysiloxane | |
DE1218397B (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut | |
DE1010943B (de) | Verfahren zum Krumpfestmachen von Wolle und Wollstoffen | |
DE2443787C2 (de) | Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen | |
DE1947366A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien | |
DE1619030A1 (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien | |
DE2042989A1 (de) | Behandlung von keratinhaltigen Materiahen | |
DE2519136A1 (de) | Verfahren zum farbdrucken einer unterlage | |
DE1594976B1 (de) | Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE2549030C3 (de) | Wännedruckverfahren | |
DE967641C (de) | Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial | |
AT204522B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen | |
DE1289817B (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen | |
DE1290518B (de) | Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln | |
CH683169A5 (de) | Verschlusshaken für den Verschluss einer Sattelkupplung. | |
DE2439199A1 (de) | Waessrige siliconoel-emulsionen mit thermisch spaltbaren emulgatoren und ihre verwendung zur hydrophobierung von fasermaterialien | |
DE1594976C2 (de) | Verfahren und Mittet zum dauerhaften Wasserabweisend- und Ölabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE2132501A1 (de) | Behandlung von Cellulosefasern | |
DE1469276C3 (de) | Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten | |
DE1928610A1 (de) | Loesungen von Haertungskatalysatoren fuer Polysiloxane | |
DE2033783C3 (de) | Verfahren zur Knitterfestausrüstung von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE977726C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut durch Behandeln mit Loesungen von Titanverbindungen in wasserfreien organischen Loesungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |