[go: up one dir, main page]

DE2132501A1 - Behandlung von Cellulosefasern - Google Patents

Behandlung von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2132501A1
DE2132501A1 DE19712132501 DE2132501A DE2132501A1 DE 2132501 A1 DE2132501 A1 DE 2132501A1 DE 19712132501 DE19712132501 DE 19712132501 DE 2132501 A DE2132501 A DE 2132501A DE 2132501 A1 DE2132501 A1 DE 2132501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polythiol
alkylene
aminoplast
thiol
same meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132501
Other languages
English (en)
Inventor
Massy Derek James Rowland
Kenneth Winterbottom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2132501A1 publication Critical patent/DE2132501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3342Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Behandlu2ig von Cellulose-Pasern
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Modifikation von Cellulose-Katerialien in Faserform. Sie betrifft weiter die so behandelten Materialien.
Es ist bekannt, Cellulose-Materialien mit Aminoplasten zu behandeln. Textilien aus Cellulose-LIaterialien werden mit derartigen Produkten oft behandelt, um ihnen Formbeständigkeit, Beständigkeit gegen Faltenbildung zu verleihen oder um dauerhafte mechanische Effekte wie Falten oder "seersucker"-Effekte zu verleihen. Einer der Nachteile einer solchen Behandlungsmethode besteht darin, daß die Zugstärke der behandelten Textilien häufig verringert wird; ein anderer Kachteil besteht darin, daß die behandelten Textilien häufig härter sind. Diese Nachteile wurden bis zu einem gewissen Grad dadurch überwunden, daß 7/e:i chnincher
109883/1826 - ? ~
wie Polyäthylen-Emulsionen oder Addukte von Äthylenoxid mit Phenolen oder Aninen zugegeben wurden. Pur viele Zwecke waren diese Produkte jedoch nur ungenügend wirksam.
Es wurde nun gefunden, daß "bei Verwendung gewisser Polyoz.yal3i.y-len-Produkte mit endständigen Llercapto-(Thiol)Gruppen, vorzugsweise in Verbindung mit bestimmten Aminoplast-Produkten, die Cellulose-Materialien verbesserte Eigenschaften und insbesondere die hieraus hergestellten Textilien einen volleren weicheren Griff haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Behandlung von Cellulose-Fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) die Pasern in Abwesenheit von keratinhaltigen Materialien
mit
(A) einem Polythiol-Harz, das mindestens zwei Mercapto-(Thiol)
Gruppen pro Molekül und
(a) den Rest eines mehrwertigen Alkohols,
(b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Polyoxyalkylen-Ketten und
(c) durch Sauerstoffatome mit Kohlenstoffatomen dieser PoIy-. oxyalkylen-Ketten verbunden mindestens zwei Acylreste einer .Mercapto-(Thiol) Gruppen-haltigen aliphatischen Carbonsäure und/oder mindestens zwei Reste eines Mercapto- (Thiol)^ruppen-halt igen aliphatischen Alkohols nach Entfernung einer Hydroxyl-Gruppe aufweist, und ro-
10988 3/1826 " 5 "
BAD ORIGINAL
gebeneufalls mit
(B) einem Aminoplast-Produkt, das frei von äthylenisch ungesättigten Pin-düngen ist, behandelt und
(2) das Polythiol-Hars und das gegebenenfalls vorhandene Aminoplast-Produkt auf der Faser aushärtet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin Cellulose-Fasermaterialien, die frei von kerLtinhs.ltigo-ia Materialien sind und die auf ihrer Oberfläche ein vorstehend erwähntes Polymercapto-(PoIythiol)llarz tragen, das gehärtet oder noch härtbar ist.
Wird zusätzlich ein Aminoplast-Produkt eingesetzt, so kann die Behandlung der Fasern mit dem Aminoplast-Produkt einerseits und dem Polythiol-Harz andererseits und die Aushärtung des Polythiol-Harses und des Aminoplast-Produktes in jeder gewünschten Reihenfolge erfolgen. Beispielsweise kennen die Fasern mit einem Gemisch aus dem Aminoplast-Produkt und dem Polythiol-Harz imprägniert und das Aminoplast-Produkt und/oder das Polythiol-Harz hiernach ausgehärtet werden. Andererseits kennen die Fasern zuerst mit dem lolythiol-llarz und dann mit dem Aminoplast-Produkt oder umgekehrt imprägniert werden, wonach das Aminoplast-Produkt und/oder das Polythiol-Harz ausgehärtet wird. Oder das Aminoplast-Produkt kann auf den Fasern ausgehärtet werden, welche sodann mit dem Polythiol-Harz behandelt werden, wonach das Polythiöl-Harz ausgehärtet v.ird.
Ce3 lulose-Pasern, die nach dem erf ir.cur.gsgemäßen Verfahren te- - 109883/1826 8AD ORIGINAL
handelt werden können, umfassen Baumwolle, regenerierte Cellulose einschließlich Viskose und Cupram^oniun-Seide, Jute, leinen, Hanf, Ramie, Sisal, Papier und Gemische aus diesen Cellulose-LIaterialien mit synthetischen Pasern. Der Ausdruck "CgIIulose-Fasern" umfaßt von einer Cellulose abgeleitete Produkte, in denen einige, jedoch nicht alle der drei zur Verfügung stehenden Hydroxyl-Gruppen pro Anhydroglukose-Einheit chemisch, z. B. durch Veresterung, Verätherung, Cyanoäthylation abgewandelt sind. Demnach ist Methylcellulose und Celluloseraonoacetat hiervon umfaßt, nicht jedoch z. B. Cellulosetriacetat. Die Gellulose-Materialien sind vorzugsweise Textilien einschließlich Garne, Schußgarne, nicht gewobene Stoffe, gewobene Stoffe und Strickwaren sowie Kleidungsstücke.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Gemische a.us zwei oder mehreren Cellulose-Pasermaterialien oder Gemische hiervon mit synthetischen Pasern behandelt werden. Es v/ird jedoch klargestellt, daß Gemische von Cellulose-Fasermaterialien mit keratinhaltigen Materialien von der vorliegenden Erfindung nicht umfaßt sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polythiol-Harze weisen vorzugsweise zwei, drei oder bis zu sechs I.Iercapto-(Thiol)Gruppen pro Molekül auf. Besonders gute Ergebnisse wurden" mit Harzen erzielt, die zwei oder drei Mercapto-(Thiel)Gruppen pro Molekül aufweisen.
— 5 —
109883/1826 bad original
Bevorzugte Polythiole sind diejenigen mit eine.'n Molekulargewicht zwischen 400 und 10 OCO, insbesondere ,die mit der allgemeinen Formel
4-0-alkylen}- OH
q-1
-{- 0-alkylen^ 0(C) n_.,X
m eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und dabei verschiedene Werte in den p- und (q-1)-Ketten haben kann, η eine ganze Zahl von höchstens 2 ist, ρ eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, q eine solche ganze Zahl ist, daß (p+q) mindestens 3 und höchstens. 7 ist,
jeder der "alkylen"-Reste eine Kette von mindestens 2 und hochstens 6 Kohlenstoffatomen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sauerstoffatomen,
R einen aliphatischen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und
X einen aliphatischen Rest mit mindestens einer Mercapto-(Thiol) Gruppe bedeuten.
Die Oxyalkylen-Reste in den einzelnen Polyoxyalkylen-Ketten können voneinander verschieden sein und kennen, falls erwünscht, z. E. mit Phenyl- oder Chlorrr.ethyl-Gruppen subntitui&rt sein.
Go können teilweise oder r-ivz veresterte Verbindungen cii;r Porr-ol
109883/1826
BAD
b
-(-O-alkylen^ OH
q-1
P.
worin R, "alkylen", η, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben und r eine positive ganze Zahl bis zu 18 oder selbst 24 ist, verwendet v/erden.
Y/eitere bevorzugte Ester entsprechen der Formel
40-alkylen^ CH
q-1
-£O-alkylen-)-0.C0.C H- SH
Hl u. caX
worin "alkylen", m, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
u eine positive ganze Zahl von mindestens 2 und R1 ein aliphatischer Rest mit mindestens 2 und höchstens Kohlenstoffatomen ist.
Y/eitere bevorzugte Ester entsprechen den Formeln
40-alkylenX. OH
4-0-alkylen^ 0. CO. CuH
P2
109883/1826
8AD
4 Q-alkylen}- G. CO. C ,H-SII
ΠΙ u. c u
0-alkylen-)- O.CO.CuII2u3H
worin "alkylen", m und u die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
P2 die Ziffer 2 oder 3 bedeutet,
P1 die Ziffer O oder 1 ist, so daß (p^+Pp) 2 oder 3 ist, p, eine ganze Zahl von mindestens 3 und höchstens 6 ist und Rp ein aliphatischer Kohlenvvasserstoffrest mit mindestens 3 und höchstens 6 Kohlenstoffatomen ist.
Weiter bevorzugt sind Ester auf der Basis von Glycerin, Hexan-1,2,5-triol, Hexan-1,2,6-triol, Athylenglykol oder Fropylenglykol und Äthylen- und/oder Prcpylenoxid, d. h. Ester der Formeln
H2t)m O.CO.CuH2uSH
H2t)m O.CO.CUH2 SH
CH
O.CO.CuH2uSH
109883/1826
>m Ö
0H
CH -+ (CH2)
CtH2t>m O.CO.C^SH -40CtH2t>m 0H
-^0CtH2t>m O.CO.CuH2uSH
CH2- (0CtH2t)m O.CO.CuH2uSH CH2 (0CtH2t)m 0.00.O11H211SH
und
- CH- (OCtH2t)m 0.CO-C11H211SH
C
109883/1826
„ 9 _
SAD ORIGINAL
worin m und u die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und t eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 3 ist; sov/ie
CH2-I (0(CH2)4 )m0C0CH2SK
(cii2)2
CH2-(0{CH2)4 )m0C0CH2SH
wotei das Polythiol ein Molekulargev/icht zwischen 1000 und 7500 hat und m die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Pur die Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt sind diejenigen· Polythioester, die aus Glycerin oder Propylenglykol, Propylenoxid und Thioglykolsäure hergestellt sind, d. h. die mit der IPormel
CH2
(OC3H6)m OCOCH2SH
CH (°C3H6^m 0C0CH2SH
0C0C!H2SH
wobei der Polythiolester ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 5000 oder selbst 7500 hat, oder
CH2C3H6^in 0C0CH2SH
CH (OC3Hg)n OH
CH2C3H6)m OCOCH2SH
und
- 1o -
109883/1826
CH- (0C3H6)m0C0GH2SH CH2- (OC5Hg)1nOCOCH2SH
wobei die Polythioester ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 "bis 7500 haben und in den Formeln in die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Derartige Ester sind im Handel erhältlich.
Die vorstehend ermähnten Polyalkylenoxidester mit endständigen Mercapto-(Thiol)Gruppen sind leicht durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit einem Alkylenoxid und nachfolgender teilweiser oder vollständiger Veresterung der endständigen Hydroxyl-Gruppen mit einer Mercaptocarbonsäure erhältlich.
Geeignete mehrwertige Alkohole sind Äthylenglykol, Polyoxyäthylenglykole, Propylenglykol, Polyoxypropylenglykole, Propan-1,3-diol, Polyepichlorhydrine, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-dioly Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, Poly-(oxy-1,1-dimethyläthylen}^ glykole, Polytetrahydrofurane, Glycerin, 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Hexan-1,2,5-triol, Hexan-1,2,6-triol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit, Sorbit und Addukte von Alkylenoxide!! mit Ammoniak oder Aminen, wie Diethanolamin und Tetrakis-(N-(2-hydroxyäthyl)^-Ethylendiamin» Geeignete Alkylenoxide sind Ithylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran und, weniger bevorzugt, Epichlorhydrin. Palis erwünscht, können" clie "mehrwertigen Alkohole r:it idner. Alkyleiio:-:id, z. Jl. Tropyleiioxid behandelt und sodann mit einem anderen Alky]enoxid, wie Äthylen-
109883/1826 ^0 0RiaiNAL
oxid nachbehandelt werden.
Die bevorzugten Mercaptocarbonsäuren für die Veresterung sind Thi og]vkolsäure(2-r!ercaptoessigf5äure) und 2-?.Tcercaptopropionoäure. Es können jedoch auch andere I.Icrcaptoisor.ocarbonsäuren wie 2-Mercaptoundecylsäure und 2-i.iercaptostearinsäure eingesetzt werden.
Die zv/eite Gruppe von Polyalkylenoxide!! mit endstandigeii Mercapto-(Thiol)Gruppen sind diejenigen der Formel
pO-alkylen·^ ΟϊϊΊ L- J
40-alkylen-^
worin R5 -OH, -(O-alkylen)vOH, -O.CO.CuH2uSH oder -(0-alkylen)y O.CO.C H2uSH bedeutet,
R, "alkylen", m, p, q und u die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und
ν eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den verschiedenen p-Ketten voneinander verschiedene Werte haben können.
Die Oxyalkylen-Gruppen in äen einzelnen Polyoxyalkylen-Ketten können in der gleichen Weise verschieden sein, sind jedoch vor-Kugsv.eise gleich; sie kcnr.c-ri, falls er,-Unecht, substituiert sein, z. B. nit Pher.yl- oder Chiornethyl-Gruppen.
109883/1826
- 12 -
Unter diesen Äthern sind diejenigen bevorzugt, die außerdem der Formel
h. OH
entsprechen, worin "alkylen", R1, m, R5, ρ und. q üie vorstehend ™ angegebenen Bedeutungen haben. V/eiter bevorzugt sind diejenigen
der Formel
worin
-(-0-alkylen^ OGH2CHCH2SH
R5
und p, die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die besonders bevorzugten Äther entsprechen der Formel
-(0C+H0+ )m OCH0CHCH0SH χ ex m ά \ c.
OH
v/orin Rp, t, m und p-, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. Die Äther der Formel I, in denen R7 -OH bedeutet, können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung eines Alkylenoxide mit einem mehrwertigen Alkohol, Veretherung der Hydroxylgruppen des Heaktionsproduktes mit Epichlorhydrin und Behandlung des Unset^u::..^produkten mit ITatriurnhyarogenDulphiä ;:urr. Iirr-atz des Chlors durch eine IJercapto-Gruppe hergestellt werden (siehe
.-109883/1826 SAD original
US-Patentschrift 3 258 495 und britische Patentschriften 1 o76 725 und 1 144 761). In vielen Fällen ist die durchschnittliche Anzahl der Mercapto-(Thiol)Gruppen pro Molekül nicht eine ganze Zahl, sondern kann zum Beispiel 2,6 sein. JDies rührt teilweise daher, daß der Ersatz der Chloratome durch SH-Gruppen nicht vollständig vonstatten geht und wird teilweise durch Nebenreaktionen verursacht: So können zum Beispiel die durch Umsetzung mit Epichlorhydrin erhaltenen Chlorhydrinäther ebenfalls mit Epiehlorhydrin Reaktion eingehen und so einen Äther bilden, der pro ursprünglich in dem sehrv/ertigen Alkohol anwesender Hydroxyl-Gruppe zwei austauschbare Chloratome enthält.
Äther der allgemeinen Formel
H2t)v OH
worin R2, t, m, ν und ρ, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, sind ebenfalls besonders bevorzugt. Äther der Formel I, worin R^ -(0-alkylen) OH bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß das durch Umsetzung von Epichlorhydrin, dem Alkylen oxid und dem mehrwertigen Alkohol erhaltene Produkt zuerst mit einem Alkylenoxid und dann mit llatriumhydrogensulphid umgesetzt wird (siehe britische Patentschrift 1 144 761).
Ganz besonders bevorzugte Zither eind diejenigen der Formel
109883/1826
«AD
- 14 -
_u-
(OCvH6)m OCII2GHCH2SH OH.
CH
OH CH2 (0C3H6)m OCH2CHCH SH
OH
worin m die vorstehend angegebene Bedeutung hat, insbesondere diejenigen Äther mit einem Molekulargewicht im Bereich von 700 bis 3500 und selbst bis 7500.
Me Äther-ester der Formel I, in denen R, -O.CO.C H« SH oder -(0-alkylen) O.CO.C H2 SH bedeutet, werden durch Veresterung des entsprechenden Alkohols mit einer Mercaptocarbonsäure HOOCC H2 SH erhalten.
Viele der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten PoIy- ψ thiole sind in Wasser unlöslich, können jedoch in Form wässriger Dispersionen und Emulsionen zur Anwendung gebracht werden. Sie können jedoch auch in organischen Lösungsmitteln, z, B, niederen Alkoholen wie Äthylalkohol, niederen Ketonen wie Äthylmethylketon, Benzol oder halogenierten, insbesondere chlorierten und/ oder fluorierten Kohlenwasserstoffen aufgetragen werden, die nicht mehr als drei Kohlenstoffatome enthalten, wie die bei der Tro'ekenreinigung eingesetzten lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff Trichloräthylen und Ferchloräthylen.
. - 15 -
■:.; 109883/1826 bad original
Lie Kenge des eingesetzten Iolythiols hängt von dem gewünschten Effekt ab. Wird das Polythiol ohne ein Aninoplast-Frodukt eingesetzt, sind für die meisten Zwecke L'engen im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.^S, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, bevorzugt. Zur Stabilisierung von gewobenen Tuchen sind im allgemeinen 1 bis 10 Gew. $ des Polythiols notwendig. Zur Stabilisierung von Strickwaren sind im allgemeinen geringere Mengen, z. B. 1 bis 5 Gew.^ notwendig. Der Griff des behandelten Iiaterials hängt naturgemäß von der angewandten !'.!enge Polythiol ab. Durch einfache Versuche kann die zur Erreichung des jeweils gewünschten Effektes notwendige Mindestmenge an Polythiol bestimmt werden. Wird das Polythiol-Harz in Verbindung mit einem Aminoplast-Produkt eingesetzt, ist die Polythiol-Menge geringer und liegt zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials.
Die in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Aminoplast-Produkte enthalten pro Molekül mindestens 2 Gruppen der Pormel
-CH0OR. direkt mit einem Amid-Stickstoffatom oder -atomen ver-2 4
bunden, wobei R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe darstellt. Beispiele für derartige Aminoplast-Produkte sind die K-Hydroxymethyl-, N-Alkoxyaethyl- und N-Acetoxymethyl-Derivate der folgenden Amide und amid-ähnlichen Verbindungen:
I. Harnstoff, Thioharnstoff und die cyclischen Harnstoffprodukte der Pormel
109883/1826 " ~
Q G
en. im τ
worin Y entweder die Gruppe der Formel HC HG
HN IiH
oder eine zweiwertige Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kette ist, die mit einer oder mehreren Methyl-, I/Iethoxy- und/oder Hydroxygruppen substituiert sein kann und die durch -CO-, -0- oder- .-N- unterbrochen sein kann, wobei R1- eine Alkyl-
oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist, und Q Sauerstoff oder Schwefel ist.
Beispiele für derartige cyclische Harnstoffe sind Äthylenharnstoff (Imidazolidin-2-on), Dihydroxyäthylenharnstoff (4,5-Dihydroxyimidazolidin-2-on), Hydantoin, Uron (Tetrahydro-oxadiasin-4-on), 1,2-Propylenharnstoff (4-Methylimida2;olidin-2-on), 1,3-Propylenharnstoff (Hexahydro~2H--pyriii;id-2-on), Hydroxypropylenharnstoff (5-Hydroxyhexahydro~2H-pyriinid-2-on), Dimethy1propylenharnstof f (5 j 5-Bimot'hylhex"hydro-2H-r;;r:i.r..i '"i-2-on) , Uirr.othy] hydroxy pro T.y lenhnms tof f und Di:.:e i \rj 1:.τ..·'- ϊ·.oxy; ι·ο r y 1 t.-nh.-ii'r. π to ~ f (d. h. 4-Hydroxy- bzv. 4-?-ethoxy-5, ii-dimothylhexahyclro-PH-pyri-
109883/1826 - ν; -
-- "" : ÄAD ORIGINAL
mid-2-on), und 5-Äthyl- und 5-(2~}Iyc3roxyiithyl)-triazin~2-on. TI. Carbamate und Dicarbair.ate aliphatischer einbasischer und zweibasischer Alkohole mit "bis zu vier Kohlenstoffatomen, ?,. B, Methyl·-,-Äthyl-, Isopropyl-, 2-Hydroxyäthyl~, 2-Methoxyäthyl-, 2-Hydroxy-n-propyl~ und 3-Hydroxy-n-propyl-earbamate und Äthylen- und 1,4-Butylen-dacarbamate.
III,Melamin und andere Polyamino-1,3,5-triazine.
Palis erv/ünscht, können auch solche Aminoplast-Produkte eingesetzt v/erden, die sowohl N-Hydroxyraethyl- als auch U-Alkoxymethylbaw, li-Hydroxyaethyl- als auch N-Acetoxymethylgruppen enthalten; ein Beispiel hierfür ist ein Hexainethylolmelamin, in dem 1 bis 5 der Methylolgruppen derart veräthert oder verestert wurden.
Das Aminoplast-Produkt wird im allgemeinen als solches eingesetzt. Wird ein Harnstoff-Pormaldehyd- oder Me'lamin-Formaldehyd-Produkt eingesetzt, kann es, falls erv/ünscht, jedoch auch in üblicher Weise in situ aus einem Harnstoff-Pormaldehyd- bzw. Melamin-Pormaldehyd-Konzentrat und der notwendigen Menge an zusätzlichem Harnstoff .bzw. Melamin gebildet werden.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Aminoplast-Produkte sind im allgemeinen in V/asser löslich,und können aus wässriger lösung aufgetragen werden, oie können jedoch auch aus wässrigen Emulsionen, aus lösungen in den schon er-
- 18 ,..·.. 1 Q9883/ 1 826
wähnten, bei der Trockenreinigung verwendeten lösungsmitteln oder aus Lösungen in Gemischen aus V/asser und einem geeigneten, hiermit machbaren organischen Lösungsmittel -,vie Methanol auf ge-, tragen v/erden.
Das Kengenverhältnis zwischen dem Polythiol-Harz und dem Aminoplast-Produkt kann in v/ei ten Grenzen sehv;anl*:en. In allgemeinen v/erden pro Mercapto-(Thiol)Gruppenäquivalent Polythiol 2 bis oder selbst 75, jedoch im allgemeinen 5 bis 40 H-Methylol-, H-Alkoxymethyl- bzw. H-Acetoxyinethylgruppenäquivalente Aminopla.st-Produkte eingesetzt.
Es kann geschehen, daß die gewünschten Effekte nicht in vollem Umfang erreicht werden, bis im wesentlichen die Gesamtmenge des Polythiol-Harzes auf den Material ausgehärtet ist. Dies kann bei Raumtemperatur 5 bis 10 Tage oder selbst noch langer dauern. Die Hartungsreaktion kann jedoch in großem Ausmaß durch Einsatz eines Katalysators beschleunigt werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, dem zu behandelnden Material zugleich mit dem Polythiol einen Katalysator zuzugeben. Der Katalysator kann jedoch auch vorher oder nach dem Auftrag des Polythiols je nach Wunsch zugegeben werden. Die Härtungszeit kann durch Auswahl eines geeigneten Katalysators kontrolliert werden und die schließlich angewandte Härtungszeit hängt von dem speziellen Anwendungszweck des erfindungsgemäßen Verfahrens ab.
Oxydationsmittel
Die Katalysatoren können Basen, Siccative ,V Schwefel, schwefel-
109883/1826 - ι
haltige ore an ic die Verbindungen oder freie Radikale bildende Katalysatoren v/ie Azodiisobutyronitril, leroxiclc und Hydroperoxide oder cine Kombination derartiger Katalysatoren Bein.
A3s organische Basen können primäre oder sekundäre Amine wie die Hiederalkanolanine, z. B. I.'ono- und Diethanolamin, oder Niederalkylenpoüyainine, z. E. Äthyl endiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetraiain, Vetraäthylenpentainin, l-ropan-1,2- und -1,3-diamin und Hexarüethylencliarain sein. Als anorganische Basen können wasserlösliche Oxide und Hydroxide, z. B. Uatriumhyäroxid, oder wasserlösliche, stark basische Salze wie Trinatriuraphosphat, Dinatriumtetraborat und Natriumcarbonat und auch Ammoniak zum Einsatz kommen.
Schwefelhaiti£o organische Verbindungen, die als Katalysator in dem erfindungsgemäßen Vorfahren eingesetzt werden können, umfassen diejenigen Verbindungen, in denen die Schwefelatome nicht ausschließlich in Form von Kercapto-Gruppen anwesend sind, insbesondere Kercaptobenzthiazole und ihre Derivate, Dithiocarbamate, Thiuramsulphide, Thioharnstoffe, Disulphide, Alkylxanthogensulphide und Alkylxanthate.
Beispiele für Siccative sind Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Cer- und Kobaltnaphthenate.
Beispiele für geeignete leroxide urJ }Iy:!ro] oroxiae sind Cu::ienhydroperoxid , tert. -Buty.l hyaroperoxid, Dicuniylporoxid, Di lauryl-
109883/1826
peroxid, Methyläthylketonperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat und Chlorbenzoylperoxid.
Eine weitere Klasse geeigneter Katalysatoren sind Salze von Schwermetallen mit einer Säure mit einer Säurestärke (-log pK) von weniger als 5 oder Chelate von Sohwermetallen, einschließlich der Chelate, die auch Salze darstellen. Unter "Schwermetall11 sind diejenigen Metalle verstanden, die in Langes·Handbook of Chemistry, 1o. Auflage, McGräw-ilill Book Co., auf den Seiten und 61 als "schwer" einklassifiziert sind, d. h. die Metalle der ,Gruppen IB, HB, IHB, IVB, VB, VIB, VIIB und VIII des periodischen Systems der Elemente, Metalle der Gruppe IHA mit einer Atomzahl von mindestens 13» Metalle der Gruppe IVA mit einer Atomzahl von mindestens 32 und Metalle der Gruppe VA mit einer Atomzahl von mindestens 51. Vorzugsweise sind die Metalle ein Mitglied aus der Gruppe IB, HB, IVB, VB, VIB, VIIB und VIII, insbesondere der ersten Reihen dieser Metalle, d. h. Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel und insbesondere Eisen, Kobalt und Kupfer. Geeignete Salz-bildende Säuren sind Mineralsäuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und phosphorige Säure, sowie organische Säuren wie Chloressigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und insbesondere Zitronensäure. Geeignete Chelat-bildende Stoffe umfassen diejenigen Verbindungen, in denen die Chelat-Vildenden Atc.r.e Sauerstoff und/oder Stickstoff sind, z. B. 1,2- und 1,3-Diketone'wie Acetylaceton,
10 9 8 8 3/1826 «ad original
Alkylendiarrdne wie Äthylendiamin und insbesondere Äthylendiamintetraessigsäure.
Die Menge des eingesetzten Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen sind 0,1 bis 20 $ und üblicherweise 1 bis 10 Gew.56, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten PoIythiol-Harzes notwendig, obwohl auch viel größere Mengen eingesetzt werdeii können.
Die Härtung der Polythiole wird weiterhin durch die Anwendung erhöhter Temperaturen beschleunigt. Ist eine besonders schnelle Härtung erforderlich, können Temperaturen im Bereich von 30 bis 180° C angewandt werden. Hohe Feuchtigkeiten beschleunigen ebenfalls die Aushärtung in Anwesenheit von Katalysatoren. Außerdem kann die Aushärtung dadurch günstig beeinflußt v/erden, daß man bei einem pH im Bereich von 7,5 bis 12 arbeitet.
Wird in Anwesenheit eines Aminoplast-Produktes gearbeitet, kann dieses unter für solche Produkte üblichen Bedingungen, d. h. bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur ausgehärtet werden. Der Mechanismus, durch den das Polythiol-Harz in Verbindung mit dem Aminoplast-Produkt zusammenwirkt, ist nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, daß entweder die HS-Gruppen des Mercaptans mit den (als solches oder in situ aus veresterten oder verätherten li-i-iethylol-Gruppen gebildeten) Il-Llethylol-Gruppen reagiert odor eine Cx1/Jierun^ der HS-Gruppen stattfindet, so daß die LIoIeküle den Polythiol-Harzes über Disulphid-Brücken aneinanderre-
■■■■** 109883/1826 " 22 '
ÄAD ORiGINAL
koppelt v/erden. Die Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindung hängt jedoch nicht von der Richtiglceit dieser Annahmen ab.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, auch einen Katalysator für die Aushärtung des Aminopla.st-Froduktes einzusetzen. Brauchbare Katalysatoren umfassen hierfür übliche Produkte wie latent saure Verbindungen (die zum Beispiel Metallsalze sein können) oder Gemische hiervon oder gewisse basische Substanzen. Ammoniumsalze, die latente Säuren darstellen und die Acidität beim Erhitzen entwickeln, sind zum Beispiel Aramoniumchlorid, Ammonium-dihydrogenphosphat, Ammoniumsulphat und Ammoniumthiοcyanat. Diese Ammoniumsalze können im Gemisch mit Metallsalzen zum Einsatz kommen, die einen ähnlichen katalytischen Effekt ausüben. Auch können Aminsalze, z. B. 2-Amino-2-methylpropanol-hydrochlorid verwendet werden. Unter den geeigneten latent sauren Metallsalzeri sind Zinknitrat, Zinkfluorborat, Zinkchlorid, Zirkoniumoxychlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumfluorborat und Magnesiumdihydrogenorthophosphat. Diese Katalysatoren v/erden im allgemeinen in Konzentrationen im Bereich von 0,3 bis 5 Gew.f>, bezogen auf das Gewicht der harzbildenden Produkte des Aminoplast,· eingesetzt. Es können auch stärkere Säuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure in Form ihrer wässrigen, z. B. A- bis 8- normalen Lösungen oder in einem Gemisch aus Wasser und einem hiermit nicht oder teilweise mischbaren lösungsmittel eingesetzt werden. Auch kcr-nen sraire Gase verwandt v.erden. Brauchbare basische Verbindungen sind zum Beispiel Katriumbicarbonat
und' Natriumcarbonat. Werden stark saure Katalysatoren in flüssi- J&&&&2 -^10 9883/1826 · :
BAD ORIGINAL
ger odor gasförmiger Γογπι verwendet, kann ein Erhitzen entfallen. In anderen Fällen kann es notwendig sein, das behandelte Material z. B. auf eine Temperatur im Bereich von SO bis 200 C für einem Zeitraum*von 30 Sekunden bis 10 Minuten und vorzugsweise -auf eine Temperatur ira Bereich von 120 bis 180° C für einen Zeitraum von 2 bis 7 Minuten zu erhitzen.
Das Polythiol-Harz und das Aminoplast-Produkt und, falls vorhanden, der Katalysator können auf das Cellulcse-IJaterial in üblicher ϊ/eise aufgetragen werden. Sind Gewebe zu behandeln, können sie dadurch imprägniert werden, daß man sie durch ein Bad wandern läßt oder sie hierin eintaucht. Sind Kleidungsstücke oder Teile von Kleidungsstücken zu behandeln, ist es günstig, diese mit den Produkten zu besprühen. Noch günstiger ist es, die Kleidungsstücke in einer Lösung der Produkte in einem organischen lösungsmittel umzuwälzen. Hierfür sind insbesondere die zur Trockenreinigung verwendeten Maschinen geeignet.
Eine gegen Faltenbildung wirkende Ausrüstung kann einem Cellulose-Gewebe dadurch verliehen werden, daß es mit dem Polythiol-Harz, einem Aminoplast-Produkt und einem Katalysator zur Aushärtung des Aminoplast-Produktes imprägniert wird, das Gewebe getrocknet wird, wobei es im allgemeinen im flachen Zustand gehalten wird, und schließlich zumindest das Aminoplast-Produkt im allgemeinen bei einer erhöhten Te::;reratur ausgehärtet ;vird. Ir. Vergleich zu Geweben, die nur mit einen Aminoplast-Produkt be-
- 24 -v 109883/1826
handelt sind, sind die nach den erfindungSjTen.äßen Verfahren behandelten Gewebe wesentlich v/eicher und in bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Faltenbildung in trocknen Zustand wesentlich verbessert, wobei die Zugßtärke nicht verringert ist, bzw. die Zugstärke wesentlich verbessert ist, ohne daß sich d.ie Beständigkeit vorhandener Falten im trocknen Zustand vermindert.
Ein CelDulose-Textilgewebe mit guter Faltenbeständ.igkeit im nassen Zustand kann dadurch erhalten werden, daß man das Gewebe in einem v/ässrigen Medium mit einem Aminoplast-Produkt (wie einem Kethylol-Gruppen-haltigen Dihydroxyäthylenharnstoff) und einem stark sauren Katalysator (z. B, Chlorwasserstoffsäure) zur Aushärtung des Aminoplast-Produktes imprägniert, das Gewebe feucht und in einem ungefalteten Zustand (z. B. für 16 bis 24 Stunden) hält, das Gewebe, falls erwünscht, mit Wasser auswäscht, den Katalysator neutralisiert, das Gewebe, falls notwendig, trocknet und es mit dem Folythiol (falls notwendig zusammen mit einem Amin oder einem anderen Katalysator) behandelt. Mit dem Polythiol-Harz nachbehandeltes Material hat eine weit bessere Faltenfestigkeit im nassen Zustand und eine gleiche Zugfestigkeit im Vergleich zu einem mit dem Aminoplast-Produkt alleine behandelten Gewebe. Cellulose-Gewebe mit guter Faltenfestigkeit sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand können durch eine ähnliche Behandlung erhalten werden, wobei das Aminoplast-Produkt ausgehärtet wird, während das Gewebe im feuchten Zustand ist. Unter "nass" wird ein V.'asserrehait des Gc-v.-ebes von :;.«hr als 2C C-^v/.''-und-unter "feucht" wird ein Wassergehalt von 5 bis 20 "Gcw.>i vor-
109883/18 26 «AD ORiQiNAL - :
standen, wobei beide V/orte auf das Gewicht des knochentrockenen Gewebes bezogen sind.
Ein Kleidungsstück'aus Cellulose-Gewebe mit Dauerbügeleigenschaften kann dadurch erhalten werden, daß ein Cellulose-Ge'.vebe in Stüc.kform mit der.) Polythiol-Harz, z. B. in Form einer wässrigen Emulsion oder einer lösung in einen organischen Lösungsmittel, einem Aminoplast-Produkt und einer. Katalysator für das Aminoplast-Produkt behandelt wird und das imprägnierte Gewebe getrocknet und zu einem Kleidungsstück verarbeitet wird, die gewünschten Plissee- oder Bügelfalten angebracht v/erden und das Aminoplast-Produkt bei erhöhter Temperatur, z. B. in einem Ofen ausgehärtet wird. Im Vergleich zu Kleidungsstücken, die nur mit dem Aminoplast-Produkt behandelt wurden, sind die nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren erhältlichen Kleidungsstücke viel weicher im Griff und haben ein viel besseres Gleichgewicht zwischen FaI-tenbentändigkeit und Stärke.
Die bei dem erfindungsger.äßen Verfahren eingesetzten Produkte, d. h. solche, die ein vorstehend erwähntes Polythiol-Hars in Form einer wässrigen Dispersion oder Emulsion oder in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls einen Katalysator sowie ein Aminoplast-Produkt enthalten, können schmutzabweisende Mittel, Antistatica, Bakteriostatica, Mittel gegen Verrotten, I:ü α·:-:::ίΌίτί:::1 ti-^l oder iretz:::i ttel enthalten. Sie köiiiicn auch w::GGCr^bstoßen.·υ stoffe- wie larai'finwachs sowie optls:cho Aufheller enthalten.
■·Ίθβ883/182β
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile und Prosente-auf c.as Gewicht bezogen.
Die eingesetzten Polythiol-Harse wurden vie folgt hergestellt:
Thiol A
Ein Gemisch aus 800 g (0,2 g IZoI) eines aus &l2/eerin und Prop-y-lenoxid erhaltenen Polyozypropylentriols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4C00 (Folyol A"), 55,2 g (0,6 g Mol) Thioglycolsäure, 5 g p-T-oIuolsulphonsilure und 350 ml Toluol werden unter Rühren in einer Stickstof iafeosphäre 4 Stunden ai:i Rückfluß zum Sieden erhitzt. 10,8 ial (0,6 g Mol) während der Reaktion gebildeten Y/assers werden In Form seines azeotropen Gemisches mit Toluol abgetrennt. Das Gemisch wird gekühlt und mit V/asser gewaschen und die organische Schicht v.'ird abgetrennt. Nach Abtrennung des Lösungsmittels aus der organischen Schicht im Vakuum bleiben 793 g (94 Ϊ= d. Th.) des gewünschten Tris-(?hioglycollats) ("Thiol A") zurück. Das Produkt hat einen Ivlercapto-Gruppengehalt von 0,59 Äquiv./kg.
Thiol B
Ein Gemisch aus 1000 g (0,5 g Γ£ο1) eines Polyoxypropylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000, 92 g (1 g IJoI) ThiorlycoJeLiure, 6 /; v—Toluolsulrrionscure und 7?C T1I Percrilorätliylen werdeii in einer SxickstcfiLatino&pl.Hre 16 .-:τυπ-.ϊοϊΐ am Rückfluß sum Sieden erliitst. 2C stl während der Realition rs'-~
Uli« C- tt-n. nc»äii'ur ο--. >'. cJ/vlOIl^AP PA« §ξ;ΤΆ?ζ> ti.-,cüurül't]i uc..iioO;iio
8AD ORIGINAL
ml 1 erchloräihylen abgetrennt. ZJao Gen-inch v/ird wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet. Ils v/ercen 1023 g des gewünr>chten Bio-CThioglycollats) ("?hiol K") erhalten. Dan Produkt hat einen
Jiicrcapio-Gruprennehal't von 0,02 Xquiv./kg.
Thiol G
Mit "Thiol C" wird ein Foly-(2-h;;dro;cy-3-niercaptopropyl)-äther bezeichnet, der aus eines Glycei^in-Fropylenoxid-Addulit mit einen durchschnittlichen J.Iolehular^e-.vicht von 48C0, Er-ichiorhydrin und IJatriuir.hydrosulphid hergestellt viurde. Es hat einer- Mercapto-Gruppengehalt von 0,32 Aquiv./kg, was 2,6 SH-Gruppen pro durchschnittlichem Molekül entspricht.
Thiole I)-L
Diese Thiolprodukte wurden in entsprechender Weise wie Thiol A hergestellt. Ihre Zusammensetzung ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
- 28 109883/1826
OO CO LO
OO ISJ
TVi -ϊ r> 1 Polyol Propylenoxid Mol.Gew. Säure für (theoreti
scher) 3H-
Tvlcrcapto-
tn;ruii το enge -
im ο χ Alkohol Alkylenoxid Propylenoxid 3000 Vereste
rung
Gru ρ ρ e ng e halt
pro Molekül
halt,
Aquiv./kg
D Glycerin Propylenoxid 6200 Thioglykol- 3 0,72
Ξ Gl'ycerin Propylenoxid 700 Thioglykol- 3 • 0,30
P Glycerin Propy]enoxid 4000 Thioglykol- 3 2,9 .
G Glycerin Propylenoxid 2000 Thioglykol- 2 0,41
H Pentaerythrit Propylenoxid 1500 Thioglykol- 4 1 ,22
I 1 ,2,6-Hexa-
triol
Tetrahydro
furan
4000 Thioglykol- 3 1,63
J Glycerin Propylenoxid 1000 2-Mercapto-
propion-
3 0,6
K Butan-1 ,,4-diol 1000 Thioßlykbl- 2 1,66
L Glycerin 3-?iercapto-
propion
VjJ 2,3
vO
Thiol G ist ein partieller Ester.
cn CD
Thiol 11
Thiol I.' wurde in entsprechender '«eise wie Thiol C hergestellt, außer daß das eingesetzte Glycerin-Propylenoxid-Addukt ein durchschnittliches "Molekulargewicht von 700 hatte. Das erhaltene Produkt hatte einen iJercapto-Gruppengehalt von 2,17 Aquiv./kg.
Wässrige Emulsionen einiger Thiolprodukte wurden sodann wie folgt hergestellt. i
Emulsion A Thiol A Ί 500 S
Emulgator 50 g
Wasser 450 β
Die Bestandteile wurden bei Zimmertemperatur mit einem Silverson-Mischer vermischt, bis eine einheitliche Emulsion erhalten v/ar. Mit "Emulgator I" ist ein Produkt aus 1 Mol eines Gemisches von C-jg- und Cj Q- aliphatischen primären Aminen und- 70 Mol A'thylenoxid bezeichnet.
Emulsionen B u. C
Diese Emulsionen wurden in der gleichen V/eise wie Emulsion Ά hergestellt, außer daß die Thiolprodukte B und C anstelle des Thiols A eingesetzt wurden.
Emulsion I)
Thiol D 500 g
Emulgator I 50 g
1D9883/1826
SAD ORIGINAL
liatriumearboxymethylcellulose 5 g Wasser . 445 g
Die Bestandteile wurden wie vorstehend beschrieben emulgiert.
Emulsionen E-L
Die Emulsionen E-L wurden wie Emulsionen D hergestellt, außer ^ daß das Thiol D durch gleiche Gewichtsmengen der Thiole E-G, A, C H, J und K ersetzt wurde.
Das zu Vergleichszv/ecken verwendete "Polyol A" ist ein Polyoxy- -propylentriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000, d. h. das zur Herstellung des Thiols A verwendete Polyol.
In den folgenden Beispielen sind die Messungen der Faltenwinkel und der Zugstärken v/iedergegeben. Diese Messungen wurden an Proben durchgeführt, die dadurch konditioniert wurden, daß sie ^ über Nacht - "bei 20 C in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 66 $ gelagert wurden.
Beispiel 1
Proben eines Popelingewebes aus gebleichter Baumwolle mit einem Gewicht von 1o8 g/m wurden derart mit den Imprägnierflüssigkeiten 1 bis 4 foulardiert, daß 70 $ aufgenommen wurden. Die Proben wurden 10 Minuten bei 70° C geti'ocknet, während sie in einer.! Spannrahmen in ihrer ursprünglichen Form gehalten vurden.
- 31 -
.v ,..,.-■ **■*■- 109883/1826
Danach wurden die Produkte ausgehärtet. !Die ilärtungsbedingungen und die J'e ε sunken der verschiedenen Eigenschaften an den behandelten Proben nind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Ir.ipi'ägnierungsflüssigkeiten 1 bis 4 hatten die folgende Z u ΰ a Zi a e η κ e t ζ un g:
I η τ · r ä "V. i ο r f 1" · f. π j r \ eit 1
Aminoplast A 60 g/l
MgCl0.GH0O
C- C-
20 g/l
in Wasser.
Aminoplast A ist ein Cokondensat aus einem methylierten Hexamethylolmelarain mit 4,5 llethoxymethyl-Gruppen pro Llolekül und Dirnethyloläthylenharnstoff.
Impragnierflüssigkeiten 2-4
Die Imprägnierflüssigkeiten 2-4 entsprechen der Imprägnierflüssigkeit 1, enthalten jedoch zusätzlich 30 g/l der Emulsionen A, B bzw. C.
Im vorliegenden und in den folgenden Beispielen wurden die Trockenfaltemvinkel der behandelten Froben nach der Monsanto-Methode gemessen. Hierzu wurden zwölf Tuchproben für jeden Test verwendet, wobei sechs Tuchproben parallel zu den Kettfäden und sechs Proben parallel zu den Schußfäden gefaltet wurden. Die !Proben wurden unter einem Gewicht von 2 kg 3 Minuten lang gefaltet, wonach man sie zu ihi^er ursprünglichen Form zurückkommen läßt, indem man sie 3 Minuten über einen Draht gehängt be-
- 32 109883/18 2 6
lai?t, wonach die Faltenwinkel gemessen warden. Die in den Tabellen angegebenen 'Harte sind der Durchschnitt der sechs '.7erte, die durch Addition des Kettwertes und des Schußwertes und • Division durch 2 erhalten werden. Me Ziu;stärken werden mcli der Elntendori"-Methode entsprechend TAI'PI-Standard T 414 n-A9 ^estimint. Hierzu wurden drei jeweils 63 -x 63 mm große Proben eingesetzt und die Zugstl'rken in Hichtung dor PZettenfäden gerr.esr:en«
TabelΠ e I
Imprägnier-
flüssig
keit
Häri
zeit
;(I;Iin. )
;ungs-
(0C)
Griff ; FaI teη
ν/ ink el
Zugstärke
(e)
Unbehan-
delt
4 9° 528
1 3,5 160 hart 104° 224
1 5 i 145 H 99° 208
; 2 3,5 1 160 weich 130° 240
2 5 145 ir 114° 256
3 3,5 160 Il 11 5° 224
3 5 145 It 105° 272
4 3,5 160 11 118° 288
4 5 145 Il 124° 320
109883/182 6
- '53
8AD ORIGINAL
Beispiel 2
Proben des im Beispiel 1 verwendeten Popelingewebes aus gebleichtem' Cotton y/urden mit der Imprägnierflüssigkeit derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 C,O betrug. Sodann wurden die Tuchproben 10 Minuten bei 70° C getrocknet, während sie auf einem Spannrahmen auf ihrer ursprünglichen Form gehalten wurden. Die Proben v/urden sodann zur Aushärtung des Aminoplast-Produktes 5 Minuten auf 145° C erhitzt. Godann wurden die Tuchproben mit einer 0,7 /»igen Lösung eines Thiolproduktes in Perchloräthylen derart foulardiert, daß die Aufnahme an Thiol 1 & betrug. Hiernach wurden die Tuchproben v/ie vorstehend erwähnt getrocknet und 3,5 Minuten auf 160° G erhitzt. Die Faltenwinkel und Zugstärken wurden bestimmt und sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Behandelt mit Faltenwinkel Zugstärke (g)
Unbehandelt 49° 528
Imprägnier
flüssigkeit 1
allein
99° 208
Irnprägnier-
flüssigkeit 1
+ Thiol A
123° 288
■JmOriicnicv-
-t Th5 öl 2 ■)?3° 304
f.lür;r;:L:k'-it 1
■ι Τί.'οΊ (! 1 .Ό ?12
TO 9 8 8 3 /Ί 8 2 6"
BAU OFHQlNAL
Beispiel 3
Popelinproben, wurden mit einer 0,7 'pigeri Lösung des Thiols in
Perchloräthylen derart foulardiert, daß 1 £ des Thiolproöuktes aufgenommen wurden. Die Proben wurden 10 Hinuten bei 70° 0 auf dem Spannrahmen getrocknet, 3,5 Minuten auf 160° C erhitzt und sodann mit der Imprägnierflüssigkeit 1 derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 c/o betrug. Die Proben wurden in der gleichen V/ei se wie vorstehend beschrieben getrocknet und 5 Minuten bei
145° C ausgehärtet. Die gemessenen Zugstärken und Paltenwinkel sind in Tabelle III v/iedergegeben.
Tabelle III
Behandelt mit Paltenv/inkel Zugstärke (g)
Unbehandelt 49° 528
Imprägnier
flüssigkeit 1
allein
99° 208
Imprägnier
flüssigkeit 1
+ Thiol A
119° 228
Imprägnier
flüssigkeit 1
+ Thioi B
116° 320
Imprägnier
flüssigkeit 1
+ Thiol C
131° 352
109883/1826
--■35
BAD ORIGINAL
- 313 -
Pe. ;·. 5.*T ie! A
Ui:) festzustellen, doß die nach dem erfindungcge^ußen Verfahren bchrii.'] el ten Bauttwoll-I-opeline-Gev/ebe in Wsseh-iiicchinen gewäschon .y.oröfc»] können, wurden Tuchproben mit den Iraprägnierflü'ssigkeiton 1 und 2 derart foulard j ort, daß die Aufnahme 70 £ betrug, !lach Aushärtung wurde der Griff des Liαterials festgestellt und der Faltenwinkel und die Zugstärke gemessen. Danach wurden die Proben dreimal in einer "English Klectric Reversor.atic"-V/aschnaschine beim Irograr:;!;i 1 (90 C V/äache) unter Verwendung einer wässrigen 7irnsch.flüsfji£.keit {re'Arar.-.cr.cn, die 2 g/l Üeife und 0,8 g/1 wasserfreie Soda enthielt, wobei »wischen den V/äsehen die Proben jev.'oils in einer Trockentrommel getrocknet wurden. Sodann wurde der Faltemvinkel und die 2-ugstärke nochmals gernessen. Die Resultate sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle JV
Impräg Härtungs- Tg:ric. Griff Π3 Ch Faltcnwinkel nach Zuget ärke
niert 1 üs- seit Cc) vor ".VU s ehe vor Wäsche vor nacn
si gk ei t (:.Iin.) 140 V/äs ehe weich " C" /"* »"» Ci 73° Väsche -Vär.che
1 5 140 hart weich, 92° 82° 240 256
2 5 weich, seidig 116° 320 256
160 seidig weich, 97°
CVl 3,5 weich, seidig 124° 256 272
seidig
Es wurden die Inpri'gnicrflüssigker; ten 5 und 6 hergestellt, die die folgenden Pestrjr: t«?i Ie, ausrc drückt /r/l Waaser enthielten:
109883/1826
Impr
flüs
ügnier-
sigkeit 5
Imp
flü
ru/vnier~
ssigkeit 6
Aminoplast A 60 60
MgCl2. 6,H2 O 20 20
Emulsion A 30 60
Proben eines Popelinegewebes aus gebleichter Baumwolle wurden mit den vorstehenden Imprägnierflüssigkeiten und zu Vergleichszwecken auch mit der Imprägnierflüssigkeit 1 derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 fi "betrug. Die Tuchproben wurden 10 Jwinuten bei 60° C auf Spannrahmen getrocknet und sodann 3,5 Minuten bei
,160° C ausgehärtet. Es wurden die Faltenwinkel und die Zugstärken gemessen, hiernach die Tuchproben dreimal wie im Beispiel 4 beschrieben gewaschen und die Zugstärken und Faltenwinkel noch-
• mais gemessen. Die Tabelle V zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle V
Imprägnier-
flüssigkeit
vor Y/ä
Faltenwinkel
sehe
Zugstärke
(g)
nach V/äs c
Faltenwinkel
he
Zuf-rstärke
Xe)
1 103° 204 93° 236
5 114° . 288 97° 340 '
6 117° 304 97° 352
Beispiel 6
TJm die Zrgebiiisse vergleiche:·: zu kennen, die eineraeits '.."it et::·:·: Arninoplast-Frodukt und einem Polythio3-Harz und andererseits ir.it einem Aminorlaot-Iroüukt und einer.! üblichen V.'cj ehrr.acher ("'oie;:-
1098 8 3/1826
-37-
BAD ORfGfNAL
maoher A") erhalten werden, werden Tuchproben von Baumwollpopeline mit den folgenden wässrigen Imprägnierflüssigkeiten bis zu einer Aufnahme von 64 c/o foulardiert:
Imprägnier-
flüssigkeit
7 8 9 10 11
Smulsion A - 10 30 - -
'.Ye ichmach er A - - - 10 30
SgCl2.6H2O 15 15 15 15 15·
/Iminoplast B 50 150 150 150 150
Die vorstehenden Zahlen sind in g/l angegeben.
Aminoplast B ist eine 50 folge wässrige lösung, die äquimolare Mengen des Pentamethyläthers von Ilexamethylolmelamin und des Bis-(H-hydroxymethyl)-äthylenharnstoff enthält.
"Weichmacher A" ist ein im Handel erhältliches Produkt, das für den Einsatz in Verbindung mit Aminoplast-Produkten verkauft wird. |
Die Tuchproben wurden 1 Minute bei 110° C getrocknet und 5 Minuten bei 150 C ausgehärtet. Sodann wurden sie bei Zimmertemperatur gelagert. Nach einem Tag wurden einige der Proben in einer Hoovermatic-Waschmaschine 30 Minuten bei 95° C mit einer 5 g/l Seifenflocken und 2 g/l Natriumcarbonat enthaltenden Waschflüssigkeit gewaschen und getestet. TAe übrigen Tuchproben wurden nach 5-tägiger Lagerung bei Zimmertenperatür getestet.
109883/18 26
sad
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI wiedergegeben.
Tabelle YI
Imprägnier-
flüsaigkeit
ohne
FaIten-
winkel
V/äsche
Zug
stärke
(f?)
nach V/
Falten-
v/inkel
asche
Zug-
s tärke
(R )
7 98° 467 95° 490
8 112° 518 96° 522
9 125° 616 110° 539
10 93° 549 95° 553
11 102° 616 97° 568
Aus den Werten dieser Tabelle ist ersichtlich, daß "bei Verwendung des Thiols ein erheblich verbesserter Faltenwinkel für eine gegebene Zugstärke im Vergleich zu denjenigen Werten erhalten wird, die mit einem üblichen 7/eichmacher zu erreichen sind.
Beispiel 7
Ein Popeline aus gebleichter Baumwolle wurde mit einer Lösung des Thiols A in Perchloräthylen derart foulardiert, daß die Aufnahme an Thiol-Produkt 1 c/o betrug. Die Tuchproben wurden 10 Minuten bei 60 C getrocknet und 24 Stunden bei Zimmertemperatur gelagert. Sie wurden sodann mit einer ein Aminoplast-Produkt und 4 g/l Ammoniumsulphat enthaltenden lösung derart foulardiert, daß die Aufnahme an lösur»/; 70 >' bc-trurr. Hiernach wurden die Tuchproben 10 Minuten bei 60° C getrocknet und 3,5 Minuten
109883/1826
^** &AD ORIQiWAL
- 39 -
bei 160° C ausgehärtet. Die gemessenen Faltenv/inkel und Zugstärken sind jn Tabelle VII wiedergegeben. Vergleichszahlen mit einem Popelin-Gewebe, das nicht mit dem Thiol A behandelt wurde, sind ebenso angegeben.
Tabelle YH
Aminoplast Konz. der Lösung Paltemvinkel 120
100
90
73°
72°
Zu {/stärke
(β)
Behandelt in it dem Thioüharz A 80°
83°
86°
320
332
236
C
D
E
120
100
90
ι
Kieht mit dem Thiolharz A behandelt
320
256
212
C
D
E
Aminoplast C ist eine 50 Jaige wässrige Lösung von Bis-(li-hydroxymethyl) -dihydroxyäthylenharns-tof f.
Aminoplast I) ist eine 75 5&ige wässrige Lösung eines raethylierten Methylolmelamine-, der im Durchschnitt drei K-Liethoxymethyl- und zwei K-Hydroxy:nethyl-Gruppen pro ilolekül enthält.
Aminoplast E ist der Fentaae thy lather des Hexa'nethylolrnelav.jns·
109883/1826
Proben eines Popeline-Tuches aus gebleichter Baumwolle v/urden mit den folgenden wässrigen Lesungen derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 $-betrug (Konzentrationen g/l):
Imprägnier
flüssigkeit
12 4 13 H 4 15
Emulsion A 30 30 - -
Aminoplast C 120 - 120 -
Aminoplast D - 100 - 100
(HH4)2SO4 4 4
Die Tuchproben wurden 10 Minuten bei 60 C getrocknet und sodann 3j5 Minuten bei 160° C ausgehärtet. Die gemessenen Faltenwinkel und Zugstärken sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII
Imprägnier
flüssigkeit
Faltenwinkel Zugstärke (g)
12
13
H
15
[Jnbehandelt
81°
86°
71°
73°
39°
332
316
228
256
496
Beispiel 9
Poreline aus rebleichter Iau:.r,volle wurj-e derart mit der:
109883/182
0RlQ1NAL
nierflüüfjigkeiten 1Ί und 15 des Beispiels 8 foulardiert, daß die Aufnahme an flüssigkeit 70 c/i betrug. V/eitere Proben wurden mit einer wässrigen Imprägnierflüssigkeit (Imprägnierflüasigkeit 16) in gleichem Maß imprägniert, die 90 g/l Aminoplast E und 4 g/l Arr.moniumsulphat enthielt. Die Tuchproben wurden 10 Minuten bei 60° C getrocknet und 3,5 Minuten bei 160° C ausgehärtet. Einige Tuchproben wurden sodann mit einer Lösung des Thiols A in Perchloräthylen derart'foulardiert, daß 1 cß> des Thiolharzes aufgenommen wurden. Nach Trocknen für 10 Minuten bei 60° C wurden die Tuchproben 24 Stunden bei Zimmertemperatur ausgehärtet. Die gemessenen Faltenwinkel und Zugstärken sind in Tabelle IX wiedergegeben.
Tabelle IX
Imprägnierflüssigkeit
Faltenwinkel
Behandelt mit Thiol A 14 15 16
81
,0 ,0
ilicht mit Thiol A behandelt 14 15 16
,0
73°
Ί2
5 V
Zugstärke (g)
476 336 324
320 256 212
496
109883/1826
1o
Eine Imprägnierflüssigkeit, bestehend aus 0,2. ml der Emulsion H, 0,2 ml einer 1 ^igenr wässrigen Lösung von Uonoathanolariin •und 199,6 ml Wasser wurde auf 60° C erhitzt, und ein 10 g wiegender Strang eines gekochten Garnes aus endlosen Fäden aus Cellulosed iacetat wurde in die Flüssigkeit eingetaucht. Las Bad wurde 30 Minuten auf 60° C gehalten, wobei das Garn in dem Ead kontinuierlich bewegt wurde. Sodann wurde der Strang herausgenommen, in einem Schleudertrockner abgeschleudert und bei 70 C getrocknet.Ein Vergleich zu unbehandeltem'Garn zeigte, daß ein angenehm weichmachender Effekt dem nach dem erfindungsgemfßen Verfahren behandelten Garn verliehen worden ist.
Beispiel 11
Proben von Popelin-Gewebe aus gebleichter Baumwolle (l08 g/m2) wurden in den Iniprägnierflüssigkeiten 17-21 derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 fo betrug. Die Zusammensetzung der Imprägnierflüssigkeiten in g/l Wasser war wie folgt:
Imprägnier-
flüssiekeit
17 18 19 20 21 22
Aminoplast B 120 120 120 120 120 120
MgCl2-OH2O 18 18 18 18 18 18
Emulsion H - 20 - - -
Emulsion D - - 20 - - -
Emulsion E - - - 20 - -
Emulsion P - - - - 20 -
Emulsion I - - - - - 20
109883/1826
«AD ORIGINAL
Die Proben wurden 10 J.'inuten bei 70° C auf dem Spannrahmen in der ursprünglichen Form getrocknet und sodann zur Aushärtung 3,5 !.!!nuten auf 160° C erhitzt. Lie Faltenwinkel und Zugstärken der Tuchproben wurden gemessen. Sodann wurden die Proben fünfmal in einer "English Electric neversorr:aticll-1Vaschmaschine beim Programm 2 (60° C V/äsche) unter Verwendung einer 2g/l Seife und Oj8 g/l wasserfreie Soda enthaltender 'Yaschflüasigkeit gewaschen und sodann in der Trockentrommel getrocknet. Die Faltenwinkel und Zugstärken wurden nochmals gemessen. Die Piesultate sind in Tabelle X wiedergegeben.
Tabelle X
Imprägnier
flüssigkeit
Griff Paltenwi]
vor Wäsche
ikel
nach V/äsche
Zugstärke
vor '.',asche
(6)
nach
Wäsche
17 härter als
unbehandelt
92° 86° 416 288
18 weich,
seidig
110° 94° 360 348
19 weich,
seidig
103° 84° 388 356
20 weich,
seidig
112° 97° 356 320
21 v/eich 102° 97° 308 288
22 wachsig 117° 100° 360 372
unbehandelt weich 40° 53° 920 700
l'jTe Vpvi'uc""s γ?Ί*'λ" v.'si"ter"'"*v. es1? er·? XhJ olh-irs ksjrei" ncr"^ti — von Einfluß auf die nicht-Chlor-EurücI-ihaltenoen Eigenschaften
des Harzes ausübt.
44 -
109883/1826
Beispiel 12
Proben aus Popelin-Gewebe aus gebleichter Baumwolle (Zugstärke 792 g) wurden mit der Imprägnierflüssigkeit derart foulardiert, daß 70 c/o aufgenommen wurden. Die Proben v.urden sodann auf den Spannrahmen unter Beibehaltmig ihrer ursprünglichen Größe getrocknet und sodann durch Erhitzen auf 160° C für 3}5 Minuten ausgehärtet. Sodann wurden einige der Proben mit einer 1,45 i^igen Lösung des Thiols A bzw. des Polyols A in Tricnloräthylen derart foulardiert, daß 130 c/j aufgenommen wurden. Die Trichloräthylen-Lö-sunnen enthielten zusätzlich 0,029 Oiäthyl'en tr isnin als Härtungskatalysatcr. Die Tuchproben wurden bei 70° C unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Maße auf dem Spannrahmen getrocknet. Danach ließ man sie durch Lagerung bei Zimmertemperatur für eine Woche.aushärten. D'ie gemessenen V/erte der Faltenwinkel und Zugstärken sind in Tabelle XI wiedergegeben.
Tabelle XI
Behandelt mit FaItenwinkel Zugstärke (g)
Unbehandelt
Imprägnierflüssig
keit 1 alleine
46Ü
108°
792
210
Imprägni erflüs s ig-
keit 1 + Thiol A
121° 252
Imprägni erflüs sIg-
keit 1 + Thiol C-
124° 304
Iinpräfrnierflüssig-
i-ceit T + Polyol A
106° 312
109883/1826
Dieses !Beispiel zeigt, daß die Behandlung mit dem Polyol A nur die Zugstärke verbessert, während die Behandlung mit den Thiolharz sowohl den Faltenv/inkel als auch die Zugstärke verbessert.
Beispiel! 13
Baurav/ollpopeline-Proben wurden mit einer 1,45 /'igen Lösung des ThiolsA in Tricliloräthylen derart foulardiert, daß die Aufnahme 133 c/o betrug. In einigen Fällen enthielten die Imprägnierflüssigkeiten zusätzlich einen Härtungskatalysator. Die Tuchproben wurden unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Größe auf einem Spannrahmen bei 70° C getrocknet. Danach ließ man sie zur Aushärtung des Thiolharzes 1 Woche bei Raumtemperatur lagern. Sodann wurden die Tuchproben mit der Imprägnierflüssigkeit 1 derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 cß> betrug. Hiernach wurden die Tuchproben unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Größe bei 7o C getrocknet und schließlich zur Aushärtung 3,5 Minuten auf 160 C erhitzt. Einige Proben wurden dreimal wie im Eeispiel 11 beschrieben gewaschen. Die gemessenen Paltenwinkel -und Zugstärlien der behandelten Tuchproben sind in Tabelle XII wiedergegeben.
109883/1826 **0 OHlQiNAL
Tabelle XII
Behandelt mit °ß> Katalysator
(auf Gewicht
der LaurnVfOl 1 e
be?;o "en)
Palt
vor
Υ/asche
eηwinkel
nach
vor ^
7/fisch ft
^^nach
Qnbehandelt 46° - 792 -
Imprägnier-
flüssigkeit
1 alleine
108° 98 210 204
Thiol A + Im
prägnierflüs
sigkeit 1
121° 110 268 328
Thiol A + Im
prägnierflüs
sigkeit 1
0,1 c-o Kupfer-
nauhthenat
(8~# Cu)
132° 117 208 268
Thiol A + Im-
prägnierflüs-
sigkeit 1
0,2 $ Diiso-
propylxantho-
gendisulphid
128° 118 248 280
Beispiel 14
Ein Tuch aus einfachem Gewebe aus 50:50~Baumwolle-Polyesterfaser wurde mit einer der Flüssigkeiten 23 - 25 derart foulardiert, daß die Aufnahme 70 fo betrug, sodann unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Größe auf Spannrahmen bei 60° C getrocknet und schließlich 10 Minuten auf 170° C erhitzt. Die Faltenwinkel und Zugstärken wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sowie die Zusammensetzung der Impragnierflüssigkeiten 23 - 25 sind in der Tabelle XIII wiedergegeben.
- 47 -
SAO ORIGINAL
10.9883/1826
Tabelle ZIII
Ir:präp;nier-
fli;:-oigkeit
Unbehar.delt 23 ' 24 25

Aminoplast C (g/1)
..IgCl2. 6H2O (g/l)
Emulsion G (g/l)
Emulsion H (g/l)
I 1 I I 150
20
150
20
30
150
20
30
Paltenwinkel
Zugotärke (g)
94°
1344
117°
1320
122°
1376
128°
1368
Beispiel 15
Proben des in Beispiel 11 verwendeten Popelin-Tuches aus gebleichter Baumwolle wurden mit der Imprägnierflüssigkeit 1 derart foulardiert, daß 70 fo aufgenommen vmrden. Sodann wurden die Tuchproben unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Größe auf
Spannrahmen getrocknet und 3,5 Minuten bei 160° C zur Aushärtung des Aminoplast-Produktes erhitzt. Danach wurden einige der Tuchproben mit einer Trichloräthylen-Lösung foulardiert, die
1,27 c/o eines Thiols und 0,0254 # Diäthylentriamin enthielt, und zwar derart, daß die Aufnahme an Thiol 2 cß> betrug. Die Tuchproben wurden wie vorstehend beschrieben getrocknet und 4 Tage bei Zimmertemperatur gelagert. Die gemessenen Faltenwinkel und Zugstärken sind in Tabelle XIV wiedergegeben.
109883/1826
Tabelle XIV
Behandelt rait Faltenvvinkel Zugstärke (g)
Unbehandelt 42° ■ 916
Imprägnierflüssig
keit 1 alleine
102° 316
Inpräcnierflüssig-
keit T + Thiol-A
120° 320
Imtsrägnierflüssig-
keit 1 + Thiol H
113° 296
Invorägnierf Hiesig-
keit 1 + Thiol I
115° 292
Imprägnierflüssig
keit 1 + Thiol J
126° 304
Imprägnierflüssig
keit 1 + Thiol K
125° 356
Imprägnierflüssig
keit T + Thiol L
123° 272
Imprägnierflüs s ig-
keit + Thiol M
1H° 268
Beispiel 16
Popelin-Tuchproben wurden mit einer 1,46 ^igen Lösung des Thiols A bzw. des Polyols A in Trichloräthylen derart foulardiert, daß die Aufnahme an Thiol A bzw. Po3.yol A 2 fo betrug. Die Tuchproben wurden unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Größe auf einen Spannrahmen 10 Minuten bei 70 C getrocknet. Sodann wurden sie mit. der Imprägnierflüssigkeit 1 derart foulardiert, daß 70 )e der flüssigkeit aufgenommen wurde. Hiernach wurden die rJuchproben v.'ie vorher getrocknet und 3,5 Minuten bei 160° C ausgehärtet. Einige Tuchproben wurden sodann dreimal wie im Beispiel
109883/1826
8AÖ ORtQINAL
11 "beschrieben gewaschen. Die gemessenen Faltemvinkel und Zugstärken sind in Tatelle XV wiedergegeben.
Tabelle XV
Behandelt mit Faltemvinkel Zugstärke (g)
vor Wäsche nach Wäsche vor Wäsche nach "/asche
Untehandelt 44° 95° 864 244
Imprägni erflüssig-
keit 1 alleine
101° 103° 264 308
Ihiol A + Impräg-
nierflüssigkeit 1
I
121°
103° 316 320
Thiol G + Impräg
nierflüssigkeit 1
116° 89° 356 260
Polyol A + Impräg-
nierflüssigkeit 1
99° 312
Beispiel 17
Die Emulsionen H und J bis L wurden auf 10g Stücke aus gekochtem Cellulosediacetat in der folgenden Weise aufgetragen. Proben
jeder der Emulsionen wurden zuerst im Verhältnis 1:100 mit Y/aser verdünnt. Hieraus viurden Imprägnierflüssigkeiten hergestellt, ' indem 100 g/l jede der verdünnten Emulsionen durch Zugabe von
Essigsäure auf den pH 4jO eingestellt wurde. Die Gev/ebe wurden
in einem Plottenverhältnis von 1:20 30 Ifinuten bei 60° C behandelt. In einigen Pällen wurde soviel V/asserstoffperoxid nach
15 Minuten zugegeben, daß sich eine Konzentration von 1 Volumen ergibt. Die Imprägnierflüssirkeiten, die anfangs milchig waren, k.lr.'rter: sich in oen meisten R-l-ien fast vollständig während der Behandlung. Die Tuchproben wurden in einer Zentrifuge ohne vor-
- 5o 109883/1826
heriges Ausspulen ausgev/rungen und durch. 30-minütiges 7-IrYAt ζ zn . in einem Ofen auf 60° G getrocknet. Sie wurden sodann in eine] Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 66 ap und bei 20° C konditioniert, bevor ihr Griff nach der folgenden Einstufung bestimmt v/urde:
1 = extrem weich
2 = sehr weich
3 = weich
4 = etv/as v/eicher als unbehandelt
5 = hart (unbehandelt)
'Die Resultate sind in Tabelle ZVI wiedergegeben.
Tabelle ZVI
Emulsion
Griff (a) keine HgOg-Zugabe (b) Hg
H J K L unbehandelt
2 2 5
1 - 2
2 1 - 2
Beispiel 18
Die Emulsion H wurde auf gekochtes Cellulosediacetat unter verschiedenen Bedingungen aui\retragen. Zuerst v.urcle die Ξπ-ul o:: on in Verhältnis 1 :1CO :,iit ".Var=p?2· vertun?:τ iu:.l cr.e Inrrj.irniei^fl ü;·- sigkeiten 26 - 29 gemäß Tabelle XVII hergestellt. 10 g Stücke von Gellulosediiicotvf-Gewebe v.urclen ~}0 Minuten bei 60° C crhnn-
109883/18 26
8AO ORIGINAL
celt. Bei Einsatz eines ilärtungskatalysators (Wasserstoffperoxid oder Ii,IJ '-Diäthylthioharnstoff) wurde dieser nach 15 J.iinu-"I en zugegeben. Lie Tuchproben wurden in der Schleuder .ausgcwrungen, {retrocknet und konditioniert und ihr Griff wurde wie im Beispiel 17 beschrieben festgestellt. Außer der Flüssigkeit 26 waren alle Flüssigkeiten am Ende der Behandlung völlig verbraucht. Die Resultate sind in Tabelle XVII wiedergegeben.
Tabelle XVII
26 Imprä gnierflüssigkeit 29
20 27 28 20
Verdünnte Emulsion H (g) - 20 20 2
.Vässrige Essigsäure
5 £ig (ml)
D- 2 2 -
Wässriges Wasserstoff
peroxid 20 vol. Stärke (in
10 0,25
M,Ti' -Diäthylthioharnstoff
(δ)
2-3 2
Griff 2 2
Beispiel 19
Gemäß diesem Beispiel wird Baumwollpopeline unter nassen Bedingungen vernetzt, um die Fiaßfaltenbeständigkeit zu verbessern. Baumv.ollpopelingewebe, wie es im Beispiel 16 verwendet wurde, wurde mit einer wässrigen Imprägnierflüssigkeit, die
300 g/l .Aminoplast Z und
100 πι 1/1 konzentrierte Salcsäure (3o ;j v.yw) enthielt, derart foulardiert, dai3 70 der Flüssigkeit auf ge-
109883/182 6
η wurde. Die 'Tuchproben wurden leicht über eine Glarsrolle mit einem !Durchmesser von 5 cn. aufgerollt und dicht in eine Polyrithylen-Folie eingepackt, um den Abgang von Feuchtigkeit au verhindern. Sie Rollen wurden in horizontaler lage 18 Stunden 3anί-«am rotiert, um eine homogene Behandlung zu gewährleisten. Die Tuchproben wurden sodann gut mit wasser gewaschen, hiernach mit einer wässrigen Lösung, die 5 g/l Natriumcarbonat enthielt, und soöann nochmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Einige der Tuchproben wurden sodann mit einer wässrigen lösung, die entweder 30 g/l der Emulsion A alleine oder 30 g/l der Emulsion A + 15 g/3- Monoäthanolsmin enthielt, derart foulardiert, daß die kuteae 70 c;o betrug. Die Tuchproben wurden sodann 10 Minuten 0G C getrocknet und sodann konditioniert. Es v/urde die ärke und die Haß- und Trockenfaltenbestandigkeit bestimmt.
I Tabelle XVIII
3ekan.cUu.ng Haßfaltenbe-
ständigkeit
Trockenfalten-
beständigkeit
Zugstärke
(g)
äöi&©plas.t C
ÄMaQ-plast C
4r Esi^lsion. A
[feti&Q-plast C
k- ü&.ülsion. A
4t- JJ.QOGQäthanolaniin
i*Jii.be;&andelt
92°·
106°
117°
50°
47°
59°
55°
50°
404
436
440
856
109883/1826
gAD ORiGtNAL

Claims (26)

  1. (b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Polyoxyalkylen-Ketten und
    (c) durch Sauerstoffatome mit Kohlenstoffatomen dieser Polyoxyalkylen-Ketten verbunden mindestens zwei Acylreste einer Mercapto-(Thiol)Gruppen-haltigen aliphatischen Carbonsäure und/oder mindestens zwei Reste eines Mercapto-(Thlol)Grupper-haltigen aliphatischen Alkohols -nach Entfernung einer Hydroxylgruppe aufweist, und
    (B) gegebenenfalls mit einem Aminoplast-Produkt, das frei von äthylenisch ungesättigten Bindungen ist, behandelt und
    (2) das Polythiol und/oder.das Aminoplast-Produkt auf den Fasern aushärtet»
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rolythiol bis zu sechs Mercapto-(Thiol)Gruppen pro !.lolekül
    *AP OftlGiN, ~
    109883/1826
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol ein Molekülargewicht zwischen 400 und 10 000 hat.
  4. 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folythiol der Pormel
    40-alkylen^OH
    40-alkyl 67
    q-1
    entspricht, worin
    m eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und dabei verschiedene Y/erte in den p- und (q-1)-Ketten haben kann, η eine ganze Zahl von" höchstens 2 ist, ρ eine ganze Zahl von mindestens 2 ist,
    q. eine solche ganz^-positive Zahl ist, daß (p+q) mindestens 3 und höchstens 7 ist,
    jeder der "alkylenn-Reste eine Kette von mindestens 2 und ".. höchstens 6 Kohlenstoffatomen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sauerstoffatomen,
    R einen aliphatischen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und
    X einen aliphatischen Rest mit mindestens einer Mercapto-(Thiol)G.ruppe bedeuten.
    SAD ORIGINAL
    109883/1826
  5. 5« Vorführer; f;e:r.;iß Ancpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das PoÜyihiol der ioruel
    q-1
    CO. Crll2r3n
    entspricht, worin S, "alley 1 en", m, ρ und q die im Anspruch angegebenen Bedeutungen haben und r eine positive ganse Zahl ist.
  6. 6. Verfahren gernüi? Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet-, daß das Polythiol der Formel
    -<O-aikylen)-mOH
    q-1
    -(0-alkylen)-n0. CO.
    entspricht, worin
    "alkylen", m, ρ und q die im Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben,
    u eine positive ganse Zahl von mindestens 2 und R1 ein aliphatischer Rest mit mindestens 2 und höchstens 6 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol 5er rcrmel
    oder
    C U
    J2
    - 56 -
    109883/1826
    entspricht, ντοrin
    "alkylen" und ra die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung baten, u die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat, Rp ein aliphatischer Kohlenvassei-stoffrest rait 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und
    p7 eine ganze Zahl von mindestens 3 und höchstens? 6 bedeutet.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol einer der Formeln
    CH
    CH
    Ö.C0.CuH2uSH
    0.C0.CuH2uSH O.CO.CuH2uSH
    oder
    GH0 (0C+Ho+)m 0. CO. C11H0 SH
    CH (OC+H0, )n 0.00.C11H01SH
    ι . χ c.h m u C.VL
    CH H
    CH2--(0CtH2t)m 0.CO-CnH2nSII
    oder
    i°°tH2t^ 0· CO. CnH2nSH
    CH
    η :χ
    oder
    109883/1826
    - 57 -
    «AD
    CH0 ! CL
    CH
    oder
    CH
    (CC.fcH2t)n0.C0tCuH2u3K (0CtH2t)m0.C0.CuH2uSH
    oder
    CH5-CH
    O.GO.CuH2llSH 0.C0.CuE2uSH
    entspricht, worin m die gleiche Bedeutung wie irn Anspruch 4 und u die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 6 hat und t eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 3 ist.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol einer der Formeln
    I c CH I
    CIL
    O Π
    oder
    10988 3/18 26
    BAD ORIGINAL
    CH (OG3Hg)13 CJ!
    CH2 (0C,H6)m OCOCH2SH
    oder
    CH2 (0(CHg)4)m0C0CH2SH
    CH0 (0(CH9)4) CCOCfI9SH
    oaer
    3 3Hg)n OCOCH2SM
    CH2 .(OC3Hg)13 OCOCK2SH
    oder
    CH0 (OC7H.) OCOCH0SH
    CH (OC,HC) OCOCH0SH
    CH0 (0C,IL·) OCOCH9SH
    c. j O III c.
    entspricht, worin m. die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 8 hat und das Polythiol ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1000 und 7500 hat.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Polythiol der Formel
    109883/1826
    -fO-alkylen-J-CH
    ill
    q-1
    CHCiI2SH
    entspricht, worin
    E7 -OH, -(O-alkylen)vOH, -O.CC.CuH2uSH oder -(O-a3kylen)vO.CC.CuH2u3H bedeutet,
    E, "alkylen", m, ρ und q die gleiche Bedeutung '.vie in Anspruch 4 und
    u die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 6 haben und ν eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den verschiedenen p-Ketten verschiedene V/erte haben kann.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dcidurch gekennzeichnet, daß das Polythiol der Formel
    -fO-alkylen-)- OH
    Ul
    q-1
    fO-alkylen)-mOCH2 CHCH2SH
    entspricht, worin
    "alkylen", m, ρ und q die gleiche Bedeutung wie im Anspruch
    R1 die gleiche Bedeutur./; v/ie im Anspruch 6 und R-z die gleiche Bedeutung -,vie im Anspruch 10 hat.
    109883/1826
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol der Porrr.el
    Rr
    (0-alkylen)n0CH2CHCH2SK
    )n
    entspricht, worin
    "alky len" und m die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 4» Rp die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 7, R7 die gleiche Bedeutung wie im -Anspruch 10 und p~ die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 7 hat.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet., daß das Polythiol der Formel
    CHCH2SH OH
    oder
    (0CtH2t)m0CH2CHCH2SH 0CtH2t>V
    entspricht, worin
    m die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 4, Rp die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 11, p^ die gleiche Pedeutur.^ wie im Anspruch 12, t die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 13 und ν die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 15 hat.
    109883/1826
    SAD
    -. 61 -
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polythiol der Formel
    CH2-- (OC3H6 )m OCH2CIIGK2SH
    OH
    CH (OCxII.)m OCh9CIICH9SH
    OH
    CH2σ3Η6^Ώ 0CH2CHCH23H
    OH
    entspricht, v;orin in die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 4 hat und das Polythiol ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 750 und 7500 hat.
  15. 15. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis I4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 "bis 15 Gew.fo des Poly thiols, bezogen auf das Gewicht der behandelten Cellulose-Fasern, in Abwesenheit eines Aminoplast-Produktes eingesetzt wird.
  16. 16. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 3 Gew.^ des Poly thiols, bezogen auf das Gewicht der behandelten Cellulose-Fasern, und zusätzlich ein Aminoplast-Produkt eingesetzt wird.
  17. 17. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    'daß die behandelten Cellulose·-}.'·.;.:: er η ::ur Aushärtunr des IOIy-thiols auf eine Temperatur i':i Bereich von ~jü bis 120° C erhitzt worden. ' ^9
    109883/1826
    »ad 0Rle/iWL
  18. 18. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 "bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Katalysator zur Aushärtung des lolythiols aufgetragen wird.
  19. 19«. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als
    "" ein Oxydationsmittel
    Katalysator eine Ease, ein Siccativ,VSchwefel, eine schwefelhaltige organische Verbindung, in der die Schwefelatome nicht ausschließlich in Eorm von 1,1er cap to gruppen anwesend sind, ein freie Radikale bildender Katalysator oder ein Salz eines Schwermetalls mit einer Säure reit einer Säurestärke (-log pK) unterhalb 5 oder ein Chelat eines Schwermetalls, einschließlich der Chelate, die auch Salze sind, eingesetzt wird.
  20. 20. Verftihren gemäß Ansprüchen 1 bis 14 und 16 bis I9, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Aminoplast-Produkt pro Molekül mindestens zwei Gruppen der Formel -GH0OH, direkt mit einem Amid-Stickstoffaton oder -atomen verbunden enthält, wobei R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetylgruppe darstellt.
  21. 21. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 14 und 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 75 H-IvIethylol-, N-Alkoxymethyl- oder N-Acetoxymethylgruppen-Äcuivalente des Aminoplast-Produktes pro r.'ercapto-(Thiol)Gruppen-Aquivalent des Polythiols eingesetzt werden.
    109883/18 26
    »AD ORiGlRAL
  22. 22. Verfahren rreaäß AnSprüchen 1 bis 14 und 16 "bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Katalysator zur Aushärtung des Aminoplast-Produktes eingesetzt wird.
  23. 23. Verfahren £e\';ä/3 Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 bis 5 Gew.^S Katalysator, bezogen auf das Gewicht der Cellulose-I'asern, verwendet wird.
  24. 24. Verfahren renäß Ansprüchen 1 bis 14 und 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Cellulose-Fasern zur Alishärtung des Aminoplast-Froeuktes auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 200° C erhitzt werden.
  25. 25. Cellulose-Paser.naterial, das frei von keratinhaltigen Materialien ist und auf seiner Oberfläche ein in den Ansprüchen 1 bis 14 definiertes Polythiol in ausgehärteten oder noch härtbarem Zustand aufweist.
  26. 26. Cellulose-Paserniaterial gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich auf seiner Oberfläche ein Aminoplast-Frodukt gemäß Anspruch 1 oder 20 in gehärtetem oder noch härtbarem Zustand aufweist.
    109883/1826
DE19712132501 1970-07-02 1971-06-30 Behandlung von Cellulosefasern Pending DE2132501A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3224070A GB1358836A (en) 1970-07-02 1970-07-02 Treatment of fibres and the fibres thus treated
US15605271A 1971-06-23 1971-06-23
US360874A US3874848A (en) 1970-07-02 1973-05-16 Process for treating non-kerations material with a polythiol resin and an aminoplast and the product obtained

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132501A1 true DE2132501A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=27259033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132501 Pending DE2132501A1 (de) 1970-07-02 1971-06-30 Behandlung von Cellulosefasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3874848A (de)
AT (1) AT318536B (de)
BE (1) BE769409A (de)
CA (1) CA956755A (de)
CH (2) CH952471A4 (de)
DE (1) DE2132501A1 (de)
FR (1) FR2104769B1 (de)
GB (1) GB1358836A (de)
NL (1) NL7109107A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260074A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Iws Nominee Co Ltd Polymere verbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403011A (en) 1980-12-18 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the treatment of wool containing material
US8389608B2 (en) 2010-09-09 2013-03-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Aminoplast-polythiol compositions and articles produced therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351622A (en) * 1963-09-30 1967-11-07 Stevens & Co Inc J P Polymers and textile materials treated therewith
BE755576A (fr) * 1969-09-02 1971-03-01 Ciba Geigy Traitement de fibres et tissus keratiques
ZA71790B (en) * 1970-02-26 1971-10-27 Ciba Geigy Ag Treatment of keratinous fibres and fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260074A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Iws Nominee Co Ltd Polymere verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104769B1 (de) 1974-09-06
CH952471A4 (de) 1973-08-15
AT318536B (de) 1974-10-25
US3874848A (en) 1975-04-01
CH547893A (de) 1974-04-11
BE769409A (fr) 1972-01-03
CA956755A (en) 1974-10-29
GB1358836A (en) 1974-07-03
NL7109107A (de) 1972-01-04
FR2104769A1 (de) 1972-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE2253375A1 (de) Knitterfestausruestung mit aminoplasten
DE2436035A1 (de) Polyfunktionelle vernetzbare verbindungen
DE2132501A1 (de) Behandlung von Cellulosefasern
DE2132535A1 (de) Behandlung von synthetischen Fasern
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE2059890C3 (de) Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fasermaterialien
DE2054878A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien
DE2048805A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fa sern und Geweben
US3856464A (en) Method of modifying keratinous textiles and fibres and products obtained
DE1138733B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern bzw. cellulosehaltigen Fasern oder Garnen, Geweben od. dgl. mit verbessertem Formerinnerungsvermoegen im feuchten Zustand
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1619163A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2138464A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Ge weben
US3753649A (en) Treatment of keratinous fibres and fabrics
DE1419364C (de)
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE2040026A1 (de) Behandlung von Fasermaterialien
DE2107512A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fasern und Geweben
DE2138448A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien
DE1594998A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines polymeren Substrates
DE2217268A1 (de) Verfahren zur Modifikation cellulosehaltiger Fasermaterialien
CH416472A (fr) Procédé pour le montage d&#39;une partie d&#39;une boîte de montre sur le corps de celle-ci et outillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1594965C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien