DE2443665A1 - Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen - Google Patents
Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformenInfo
- Publication number
- DE2443665A1 DE2443665A1 DE19742443665 DE2443665A DE2443665A1 DE 2443665 A1 DE2443665 A1 DE 2443665A1 DE 19742443665 DE19742443665 DE 19742443665 DE 2443665 A DE2443665 A DE 2443665A DE 2443665 A1 DE2443665 A1 DE 2443665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photo
- polyester
- carbon atoms
- molding composition
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 32
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 21
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 10
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical group O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical class CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- LXCJGJYAOVCKLO-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n-hydroxynitrous amide Chemical class O=NN(O)C1CCCCC1 LXCJGJYAOVCKLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8175—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
BASF Aktiengssallsch&ft
Unser Zeichen: O.Z. 30 8ll W/lSo 67OO Ludwigshafen, den 11.9-1974
Photovernetzbare Formmasse für die Herstellung von wässrig-alkalisch entwickelbaren
Druckformen
Die Erfindung betrifft flüssige photovernetzbare Formmassen
für die Herstellung von mit wässrig alkalischen Lösungen entwickelbaren Reliefdruckformen auf der Basis einer Photoinitiator
enthaltenden Mischung eines speziellen ungesättigten Polyurethans und eines photopolymerisierbaren olefinisch
ungesättigten Monomeren sowie daraus hergestellte Druckplatten.
Flüssige, photovernetzbare Formmassen für die Herstellung
von mit wässrigen Systemen entwickelbaren Reliefdruckformen
auf der Basis einer Photoinitiator enthaltenden PoIymeren-Monomeren-Mischung
sind an sich bekannt. So beschreibt die deutsche Auslegeschrift 1 522 362 Mischungen von photopolymerisierbaren
Monomeren mit ungesättigten Polyesterharzen, die im Molekül mehrere benachbarte Qxyalkylengruppen
enthalten. Die genannten Systeme befriedigen jedoch in der Praxis nicht, u. a. wegen der erforderlichen Nachhärtung
und der nicht sehr hohen Härte der aus ihnen hergestellten Reliefdruckplatten. Aus der deutschen Offenlegungsschrift
2 0^0 370 sind flüssige photopolymerisierbare Harzmassen
für die Herstellung von Druckplatten bekannt, die neben Monomeren ungesättigte Polyesterharze aus Glykolen, ungesättigten
und gesättigten Dicarbonsäuren sowie aromatischen Carbonsäuren mit drei oder mehr Carboxylgruppen enthalten.
Die daraus hergestellten Druckplatten zeigen zwar eine gute Härte, lassen jedoch bezüglich ihrer Lagerstabilität und
Belichtungsempfindlichkeit noch Wünsche offen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, photovernetzbare
Formmassen für die Herstellung von mit Wasser oder wässrig-alkalischen Lösungen entwickelbaren Relief-
25/73 - 2 -
609813/052$
- 'd - o.z. 30 811
druckformen auf der Basis einer Photoinitiator enthaltenden
Polymer-Monomer-Mischung zu finden, die sich bei Raumtemperatur gut verarbeiten lassen, eine gute Lichtempfindlichkeit
aufweisen, so daß ein Nachhärten der belichteten Platten nicht erforderlich ist, eine gute Auswaschbarkeit nichtbelichteter
Schichtbestandteile mit wässrigen bzw. wässrigalkalischen Lösungsmitteln zulassen sowie Druckplatten mit
guter Härte geben. Dabei sollten möglichst die Eigenschaften der Systeme je nach besonderen Anforderungen in einem
bestimmten Umfang variiert werden können.
Es wurde nun gefunden, daß photovernetzbare Formmassen für
die Herstellung von mit wässrig-alkalischen Lösungen entwickelbaren Reliefdruckformen auf der Basis einer Photoinitiator
enthaltenden Mischung eines ungesättigten Polyurethans (P) und mindestens eines weitgehend verträglichen
photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren (M) weitgehend diese Eigenschaftsanforderungen erfüllen,
wenn das ungesättigte Polyurethan P hergestellt wurde durch
a) Umsetzung von 20 bis 80 und bevorzugt 40 bis 60 # der
Hydroxylgruppen eines
löslichen olefinisch gesättigten Polyesters A aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8,
bevorzugt 2 bis 4 C-Atomen (A1) und Dicarbonsäuren mit 4 bis 8 C-Atomen (A2), die zu mindestens 50 Molprozent
gesättigt aliphatisch sind oder deren esterbildende Derivate, wobei der Polyester A eine Hydroxylzahl
von etwa 100 bis 3OO und insbesondere etwa I50 bis
250 aufweist,
mit einem Carbonsäureanjaydrld (B1) mit 4 bis 12 C-Atomen
zu einem Polyester B mit carboxylgruppenhaltigen Halbestergruppierungen,
b) anschließende Umsetzung zumindest eines Teils und bevorzugt 80 bis 100^ der restlichen Hydroxylgruppen des
- 3 -609613/0525
2U3665
- 3 - o.z. 30
Polyesters B mit dem eine Isocyanatgruppe enthaltenden
Reaktionsprodukt R aus einem Diisocyanat (IS) mit 6 bis
3β und bevorzugt 6 bis 20 C-Atomen und einem Monoacrylat
oder Monomethacrylat eines aliphatischen Diols mit 2 bis 10 und bevorzugt 2 bis 4 C-Atomen (DA), gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines verträglichen Monomeren
und
und
c) gegebenenfalls Umsetzung eventueller restlicher NCO-Gruppen
mit einem Alkohol oder Amin
und/oder
d) gegebenenfalls Umsetzung zumindest eines Teils und bevorzugt
von 40 bis 100 % der freien Carboxylgruppen des
Reaktionsproduktes mit einer Base«
Gegenstand der Erfindung 1st ferner die Verwendung der vorstehend genannten photovernetzbaren Formmassen zur Herstellung
von Reliefdruckplatten durch bildmäßiges Belichten von Schichten derselben auf einem Träger mit aktinischem
Licht und Entfernen der mit wässrig-alkalischen Lösungen auswaschbaren unbelichteten Schichtteile.
Geeignete mehrwertige aliphatische Alkohole (A1) mit 2 bis
8 C-Atomen für die Herstellung der Polyester A skid insbesondere aliphatische Diöle und Gemische von Diolen mit Triolen,
deren Mengen vor allem von der gewünschten Hydroxylzahl des resultierenden Polyesters A bestimmt werden als
auch davon, daß der resultierende Polyester A gut löslich in organischen Lösungsmitteln sein soll. Beispiele geeigneter
mehrwertiger Alkohole sind Äthylenglykol, Propylenglykole,
wie Propylenglykol-1,2, Butandiole, Hexandiole, wie
Hexandiol-1,6, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,1,1-Trimethylolpropan,
Glycerin oder Hexantriol-1,2,6 und insbesondere Propandiol-1,2, Diäthylenglykol und 1,1,1-Trimethylolpropan.
Geeignete Dicarbonsäuren (A2) mit 4 bis 8 C-Atomen sind z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure
oder Hexahydrophthalsäure. Bevorzugt sind Adipinsäure
609813/0525 " h "
- 4 - O.Z. 30
und Gemische von 50 bis 99 Molprozent Adipinsäure und 1 bis 50 Molprozent Phthalsäure, insbesondere 70 bis 95 Molprozent
Adipinsäure und 5 bis 30 Molprozent Phthalsäure.
Anstelle der Säuren lassen sich natürlich auch die esterbildenden Derivate, wie die Anhydride, Säurechloride oder
niederen Monoester der Säuren für die Polyesterherstellung verwenden.
Die Herstellung der Polyester A kann in üblicher Welse erfolgen.
Zum Beispiel werden die Säure bzw. Säuregemische mit den Polyalkoholen in einer inerten Atmosphäre nach
Maßgabe der Wasserabspaltung nach und nach auf 200 bis 22O0C zunächst unter Normalbedingungen, dann im Vakuum erhitzt.
Die Veresterung kann auch durch Mitverwendung eines Schleppmittels und Zusatz bekannter Veresterungskatalysatoren
durchgeführt werden.
Geeignete Carbonsäureanhydride (B1) für die Umsetzung a des
hydroxylgruppenhaltigen Polyesters A zum Polyester B mit carboxylgruppenhaltigen Halbestergruppen sind Glutarsäureanhydrid
und insbesondere Phthalsäureanhydrid. Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von etwa
80 bis 13O0C und bevorzugt bei etwa 100 bis 12O0C durch,
wobei im allgemeinen ein noch flüssiges hochviskoses Reaktionsprodukt entsteht. Vorteilhaft ist die Hauptreaktion
unter allmählicher Zugabe des Carbonsäureanhydrids auszuführen und einige Stunden bei etwa 110 bis 12O0C nachreagieren
zu lassen. Der resultierende Polyester B mit carboxylgruppenhaltigen Halbestergruppierungen hat zweckmäßigerweise
eine Säurezahl von etwa 70 bis 120 und insbesondere 85 bis
110 und eine Hydroxylzahl von etwa 60 bis 90 und Insbesondere
von etwa 70 bis 85.
Die restlichen Hydroxylgruppen des Polyesters B werden sodann mit dem eine Isocyanatgruppe enthaltenden Reaktionsprodukt R aus einem Diisocyanat (IS) mit 6 bis 36 C-Atomen
und einem Monoacrylat und/oder Monomethacrylat eines aliphatischen
Diols mit 2 bis 10 C-Atomen (DA) umgesetzt,
609813/0525 " 3 "
- 5 - o.z. 50 811
zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und bevorzugt in Gegenwart eines mit NCO-Gruppen nicht
reagierenden photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten
Monomeren, das für die resultierenden Mischungen verwandt werden soll, z. B. in Gegenwart eines flüssigen
Acryl- oder Methacrylsäureester, wie n-Butylacrylat und
insbesondere Methylmethacrylat. Die Umsetzung des Polyesters B mit den NCO-Gruppen erfolgt vorteilhaft bei etwa
40 bis 900C und insbesondere bei 50 bis 700C.
Geeignete Diisocyanate (IS) sind organische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Tolüylendiisocyanat, 4,4'-DiIsocyanato-dipheny!methan,
Xylylendiisocyanat, 4,4!- Phenylcyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat,
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Biurete auf Basis von z. B. Hexamethylendiisocyanat sowie Gemische von
Diisocyanaten. Bevorzugt sind aliphatische Diisocyanate, worunter aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate
verstanden werden und insbesondere das Isophorondiisocyanat.
Beispiele sehr geeigneter Monoaerylate und Monomethacrylate
eines aliphatischen Diols mit 2 bis 1 0 und insbesondere 2 bis 4 C-Atomen (DA) sind Ä'thylenglykol-monoacrylat, Hydroxy
propy Iac ry la t und -methacrylat, Butandiol-1,4-monoacrylat
sowie Äthylenglykol-monomethacrylat. Auch Gemische solcher Hydroxy!verbindungen (DA) können für die Umsetzung
mit den Diisocyanaten eingesetzt werden.
Zur Herstellung des Reaktionsproduktes R werden das Diisocyanat
(IS) und (Meth)acrylat (DA) bevorzugt etwa im Verhältnis von etwa 0,7 bis 1 Mol IS zu 1 Mol DA umgesetzt,
bevorzugt in Gegenwart von Katalysatoren für die NCO-Reaktion mit Hydroxylgruppen, wie z. B. in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat.
Obwohl in der bevorzugten AusfUhrungaform erst das Reaktionsprodukt R hergestellt und dann dieses mit den restlichen
- 6 -609813/0525
Hydroxylgruppen des Polyesters B umgesetzt wird, ist jedoch auch möglich, den Polyester B mit dem Diisocyanat (IS) und
dem hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylat (DA) gleichzeitig umzusetzen.
Bevorzugt enthält das resultierende ungesättigte Polyurethan praktisch keine NCO-Gruppen und kaum noch Hydroxylgruppen.
Sind jedoch noch NCO-Gruppen gegenwärtig, so ist es sehr zweckmäßig, diese durch Zugabe von Alkohol oder Amin, bevorzugt
Monoalkoholen mit 1 bis β C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Hydroxyäthyl(meth)-acrylat oder Monoaminen
mit 2 bis 8 C-Atomen umzusetzen.
Für manche Zwecke ist es auch von Vorteil, einen Teil der Carboxylgruppen oder alle Carboxylgruppen des resultierenden
ungesättigten Polyurethans durch Zugabe von Basen in die Salzform zu überführen, insbesondere wenn einfach mit
Leitungswasser entwickelbare Druckplatten aus den erfindungsgemäßen photovernetzbaren Formmassen hergestellt werden
sollen. Neben Alkalilaugen eignen sich als Basen besonders niedere primäre und sekundäre Amine und von diesen
bevorzugt solche, die mit Wasser mischbar sind, wie Diäthanolamin
Die erfindungsgemäßen Formmassen enthalten neben den ungesättigten
Polyurethanen P mit Vorteil photopolymerisierbare olefinisch ungesättigte Monomere in einer Menge von 5 bis zu
50 Gewichtsprozent und bevorzugt in einer Menge von I5 bis
#0 Gewichtsprozent. Wie oben angegeben, können diese Monomeren
auch bereits ganz oder teilweise dem Polyester B vor dessen Umsetzung mit dem Reaktionsprodukt R zur Verdünnung
des Reaktionsansatzes zugegeben werden. Bevorzugte Monomere sind flüssig bzw. als Gemische flüssig, so daß stets noch
flüssige Gemische in der Abmischung mit den ungesättigten Polyurethanen P resultieren.
Die Monomeren sollen ferner mit dem ungesättigten Polyurethan P weitgehend verträglich sein, um weitgehend homogene
- 7 -609813/0525
- 7 " O.Z. 30
Formmassen zu erhalten. Sehr geeignete Monomere sind Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit
1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest, wie Ä'thylacrylat, Butylacrylat, Propyl- oder Methylmethacrylat.
Besonders bewährt hat sich Methylmethacrylat. Als Monomere eignen sich ferner hydroxylgruppenhaltige Monomere,
wie die als Komponenten DA für die Reaktionsprodukte R genannten,
sowie N-Viny!verbindungen, wie N-Vinylpyrrolidon
oder die Polyacrylate oder Polymethacrylate von Polyolen, wie Butandiol-1,4-diacrylat oder 1,1,1-Trimethylolpropandiacrylat.
Geeignet sind ferner in kleineren Mengen Amide der (Meth)acrylsäure, wie Acrylamid oder N-Methylol(methacrylamid,
soweit die resultierenden Mischungen flüssig bleiben.
Vorteilhafte Monomere sind die isocyanatgruppenfreien Reaktionsprodukte
von organischen und bevorzugt aliphatischen Polyisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylaten,
wie Diol-mono(meth)acrylaten, z. B. den Reaktionsprodukten von 1 Mol Isophoron-diisocyanat mit 2 Molen Butandiol-1,4-monoacrylat
oder Propylenglykol-monoacrylat. Von besonderem Vorteil sind Formmassen, die 5 bis 20 Gewichtsprozent dieser
Monomeren, die auch bei der Produktion der ungesättigten Polyurethane P gleichzeitig im gleichen Reaktionsgefäß hergestellt
werden können, enthalten. Stets sollen die resultierenden Formmassen aber noch flüssig sein.
In bekannter Weise werden der Formmasse noch in üblichen
Mengen, d. h. in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, Photoinitiatoren bzw. Sensibilisatoren zugesetzt, z. B.
Benzoin oder Benzoinverbindungen, z. B. Benzoinmethylather,
o(-Methylolbenzoinmethyläther oder Benzoinisopropyläther.
Auch andere übliche Hilfsstoffe und Zusätze, wie Inhibitoren
der thermischen Polymerisation, z. B. Hydrochinon, Hydrochinonderivate,
Nitrophenole oder Salze des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins,
Weichmacher und/oder Farbstoffe können wahlweise, aber nicht notwendigerweise den erfindungsgemäßen
Formmassen für die Herstellung von Reliefdruckplatten zugegeben werden.
609813/0525 " 8 "
- ar - o.z. j)Q 811
Zur Herstellung von Laminaten für die Herstellung der Druckplatten
können die erfindungsgemäßen Formmassen in an sich
bekannter Weise, z. B. mit Rakel, auf dimensionsstabile Träger, wie Metallplatten oder Kunststoffolien schichtförmig
aufgetragen werden. In manchen Fällen empfiehlt sich die Anwendung
einer Haftschicht zwischen Träger und Formmasse, obwohl die erfindungsgemäßen Formmassen eine verbesserte Haftung
auf z. B-. Metallen aufweisen.
In bekannter Weise können die Schichten der Formmassen bildmäßig belichtet und danach die unbelichteten und somit unvernetzten
Schichtanteile entfernt werden, was zweckmäßig mit Hilfe eines wässrigen Entwicklers, z. B. einer wässrigalkalischen Lösung oder z. T. auch mit reinem Leitungswasser
erfolgen kann. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, der Entwicklerlösung in kleiner Menge ein Netzmittel,
z. B. A'thylenoxidanlagerungsprodukte von Alkylphenolen,
zuzusetzen. Es ist auch möglich, auf mechanischem Wege durch Abblasen und Auftragen saugfähiger Materialien die unvernetzten
Schichtanteile zu entfernen.
Zum Belichten der photovernetzbaren Formmasse eignen sich
besonders UV-Lampen, wie Quecksilberdampflampen, Xenonlampen, Kohlenbogenlampen oder Leuchtstoffröhren.
Die erfindungsgemäßen Formmassen weisen eine Reihe unerwarteter
vorteilhafter Eigenschaften für die Herstellung von Photopolymer-Rellefdruckplatten und insbesondere als Flüssigsysteme
für Zeltungsdruckplatten gegenüber bisher angewandten Systemen auf. So haben sie eine gute Lichtempfindlichkeit
bei gleichzeitig ausreichendem Be1ichtungsSpielraum. Meist
ist ein Nachbelichten zur Verbesserung der Härte der Schichtoberfläche nicht erforderlich. Belichtet man aber z. B. bei
Herstellung von Druckplatten für den Direktdruck bewußt nach, so können deutlich kürzere Nachbelichtungszeiten angewandt
werden. Bei guter Auswaschbarkeit der unvernetzten Anteile einer bildmäßig belichteten Schicht weisen die resultierenden
vernetzten Reliefteile eine deutlich geringere Wasserquell·
609813/0525
o.z. 30
barkeit (bei Lagerung in Wasser während 24 Stunden) auf.
Bei Mitverwendung kleinerer Mengen an Netzmittel resultieren beim Entwickeln klare Auswaschlösungen, was einen
großen verfahrenstechnischen Vorteil bei der Verarbeitung in den Druckereien darstellt. Eine Nachtrooknung der hergestellten
Reliefdruckplatten ist ebenfalls nicht erforderlich.
Aus den erfindungsgemäßen Formmassen durch Belichtung und Entwicklung hergestellte Reliefdruckplatten haben eine
hohe Härte bei verringerter Sprödigkeit und vergleichbar guten Dehnungs- und Zugfestigkeitseigenschaften. Im Drucksimulatortest
zeigt sich zudem, daß die Platten eine ausgezeichnete Auflagenfestigkeit und deutlich verbesserte
Kompressionswerte haben, Druckversuche zeigen ferner ein verbessertes Erholungsvermögen der aus den erfindungsgemäßen
Formmassen hergestellten Reliefdruckplatten.
Die in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht
anders angegeben, auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.
1a) 2 500 Teile (9,5 Äquivalente) eines olefinisch gesättigten Polyesters aus Adipinsäure und einer kleineren Menge
an Phthalsäureanhydrid sowie Propylenglykol-1,2 und
einer kleineren Menge von 1,1,1-Trimethylolpropan mit
einer Hydroxylzahl von etwa 215 werden in einem mit
Rührer, Kühler und Thermometer ausgerüstetem Reaktionsgefäß auf etwa 1000C erwärmt. Portionsweise werden dann
762 Teile (5*15) Mole Phthalsäureanhydrid zugegeben, der Reaktionsansatz auf 1200C erwärmt und etwa 2 bis 3 Stunden
bei dieser Temperatur gehalten. Die Säurezahl des resultierenden Polyesters B beträgt etwa 95 (mg KOH/g
Substanz), die berechnete Hydroxylzahl 75 bis 80 (mg KOH/
g Substanz).
1b) Zu 1 110 Teilen (5 Molen) Isophorondiisocyanat in einem
- 10 -
609813/0525
2U3665
-VO- 0.Z.30 811
mit einer Zuflußvorrichtung, einem Rührer, einem Thermometer
und einem Kühler ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden
2 Teile Dibutylzinndilaurat gegeben, und der Ansatz wird auf 6O0C erwärmt. Danach werden 936 Teile (6,5 Mole)
Butandiol-1,4-monoacrylat innerhalb von etwa j5 Stunden
portionsweise zugegeben. Kurz danach beträgt der NCO-Gruppengehalt des Reaktionsproduktes R etwa 6,5 ^
(theoret. 7 %).
1c) In einem mit Rührer, Kühler und Thermometer ausgerüstetem Reaktionsgefaß werden zu 1 020 Teilen des gemäß 1b) hergestellten
Reaktionsproduktes R, das auf 6O0C erwärmt
wurde, portionsweise 1 875 Teile einer 8Obigen Lösung
des gemäß 1a) hergestellten Polyesters B in Methylmethacrylat unter Rühren zugegeben. Nach anschließendem
etwa 3stündigem Rühren bei 60°C beträgt der NCO-Gruppengehalt des resultierenden ungesättigten Polyurethans
weniger als 0,5 %. Das Polyurethan ist photovernetzbar
und sehr gut in Wasser dispergierbar und hat eine Säurezahl von etwa 40 (mg KOH/g Substanz).
2a) 2 500 Teile (9,5 Äquivalente) des in Beispiel 1a) angegebenen Polyesters A werden wie dort angegeben auf
etwa 900C erwärmt. Portionsweise werden dann 587 Teile
(5*15 Mole) Glutarsäureanhydrid zugegeben, und die Temperatur
wird dann auf 1000C erhöht. Nach etwa 2,5 Stunden
bei 100°C beträgt die Säurezahl des resultierenden Polyesters B etwa 100 (mg KOH/g Substanz), die berechnete
Hydroxylzahl 70 bis 75 (mg KOH/g Substanz).
2b) Die Herstellung des Reaktionsproduktes R erfolgt wie in
Beispiel 1b) angegeben.
2c) Die Umsetzung des Reaktionsproduktes R mit dem gemäß
2a) hergestellten Polyester B erfolgt entsprechend den Angaben in Beispiel 1c).
- 11 -
609813/0525
- 1/Γ - Ο.Ζ. 30 811
3a) 1 250 Teile (3,68 Äquivalente) eines gesättigten Polyesters
aus Adipinsäure und einer kleineren Menge an Phthalsäureanhydrid sowie Propylenglykol-1,2 und 1,1,1-Trimethylolpropan
mit einer Hydroxylzahl von etwa 165 (mg KOH/g Substanz) werden wie in Beispiel 1a angegeben
mit 240 Teilen (1,62 Mole) Phthaüsäureanhydrid umgesetzt.
Die Säurezahl des resultierenden Polyesters B beträgt etwa 65 (mg KOH/g Substanz), die berechnete Hydroxylzahl 75
bis 80 (mg KOH/g Substanz).
3bc) Wie in Beispiel 1b angegeben wird ein Reaktionsprodukt R
hergestellt und dieses mit dem gemäß 3a) hergestellten ■ Polyester B- entsprechend den Angaben in Beispiel 1c)
zum ungesättigten Polyurethan umgesetzt. Das resultierende Produkt weist eine im Vergleich zum Produkt von
Beispiel 1 geringere Säurezahl (26) auf, ist jedoch noch immer in wässrig-alkalischer Lösung gut dispergierbar.
4a) Die Herstellung des Polyesters B erfolgt wie in Beispiel
1a) angegeben.
4b) Analog den Angaben in Beispiel 1b) werden 1 110 Teile (5 Mole) Isophorondiisocyanat mit 792 Teilen (5,5 Molen)
Butandiol-1,4-monoacrylat in Gegenwart von 2 Teilen Dibutylzinndilaurat
umgesetzt. Das resultierende Reaktionsprodukt R hat nach Zugabe der zweiten Reaktionskomponente
einen NCO-Gruppengehalt von etwa 9 % (theoret. 9,3 %).
4c) Durch allmähliche Zugabe von 912 Teilen des gemäß 4b) hergestellten Reaktionsproduktes R zu 2 040 Teilen des
Polyesters B (gemäß 4a)) in Form seiner 8C$igen Lösung in einem Gemisch von Methylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat
(Verhältnis 2:1) bei 6O0C wird analog den
Angaben in Beispiel Tc) ein ungesättigtes Polyurethan P
- 12 -
609813/0525
- ■■/ - o.z. 30
hergestellt mit einem NCO-Gruppengehalt von weniger als
0,5 f.
5a) Die Herstellung des Polyesters B erfolgt entsprechend den Angaben in Beispiel 1a).
5b) Die Herstellung des Reaktionsproduktes R erfolgt analog den Angaben in Beispiel 1b) durch Umsetzung von
1 110 Teilen (5 Molen) Isophorondiisocyanat mit 7I4
Teilen (5,5 Molen) Hydroxypropylacrylat in Gegenwart von 1,8 Teilen Dibutylzinndilaurat. Nach der Zugabe der
zweiten Reaktionskomponente betrug der NCO-Gruppengehalt etwa 12 % (theoret* 10,4 %), nach weiterem ^stündigem
Rühren des Ansatzes bei 6O0C etwa 10$.
5c) Durch portionsweise Zugabe von 2 040 Teilen des gemäß
5a) erhaltenen Polyesters B in Form der 80 $igen Lösung in Methylmethacrylat zu 912 Teilen des gemäß 5b) hergestellten
Reaktionsproduktes R bei 6O0C analog den Angaben
in Beispiel 1c) wird das ungesättigte Polyurethan P hergestellt.
1 000 Teile der Formmasse gemäß Beispiel 1c) werden mit 20 Teilen o<-Methylolbenzoinmethyläther und 2 Teilen Hydrochinon
abgemischt*j schichtförmig auf eine Trägerplatte aufgetragen,
und die Schicht wird unter Ausschluß von Luftsäuerstoff in
einer geeigneten Apparatur bildmäßig belichtet. Durch Photovernetzung werden die belichteten Schichtanteile unlöslich,
die unvernetzten Schichtanteile lassen sich mit einer 3^igen
wässrigen Natronlaugelösung in gut 2 Minuten auswaschen» Die resultierende Platte wird getrocknet und nachbelichtet«, Ein
thermisches Nachhärten entfällt. Die resultierende Platte hat eine Härte von etwa 80 Shore D und im Drucksimulatortest
eine Auflagenfestigkeit von über 500 000 Lastwechseln bei
6G9813/Ö525
- 1£ - . O.Z. 30 811
. 43 '
dreifacher Überlast (20 kp/cm ).Die Verformung liegt niedriger als bei handelsüblichen Druckplatten auf Basis von
Polyamid-Festsystemen. Von der Druckplatte können Matern in guter Qualität erhalten werden.
1 000 Teile der Formmasse gemäß Beispiel 1 werden mit 2 Teilen Hydrochinon sow'ie 20 Teilen (X -Methyl olbenzoinmethy lather
abgemischt, die im Polymeren enthaltenen freien Carboxylgruppen werden durch Zugabe von 60 Teilen Diäthanolamin neutralisiert.
Die Belichtung einer Schicht der Formmasse erfolgt wie in Beispiel 6. Die unbelichteten und unvernetzten
Anteile der Reliefdruckplatte lassen sich innerhalb von 1 bis 2 Minuten mit bloßem Leitungswasser auswaschen. Durch
den Neutralisationsvorgang werden die Belichtungseigenschaften (Empfindlichkeit) der Formmasse praktisch nicht geändert.
Die resultierende Druckplatte hat eine Härte von etwa 70 Shore D, eine Auflagenfestigkeit von über 3OO 000 und gute
Prägeeigenschaften.
1 000 Teile der gemäß Beispiel 5 hergestellten Formmasse werden
2 Teile Hydrochinon sowie 20 Teile Benzoinisopropyläther
zugemischt. Die Mischung wird wie in Beispiel 6 angegeben zu einer Reliefdruckplatte verarbeitet, die eine Härte von 75
Shore D und eine Auflagenfestigkeit von über 400 000 aufweist.
Die Formmasse zeichnet sich durch eine gute Auswaschbarkeit v unvernetzter Anteile mit wässrig-alkalischer Lösung
sowie sehr gute Prägeeigenschaften der resultierenden Druckplatten aus.
Eine erfindungsgemäße Formmasse gemäß Beispiel 1c) (nachstehend Beispiel 9 = E genannt ffintt einer handelsüblichen
flüssigen Formmasse für die Herstellung von Reliefdruckplatten
- 14 -
609813/0525
2U3665
- 1/- - O.Z. 30
auf Basis von Monomeren und ungesättigten Polyestern mit Polyäther-Segmenten in der MolekUlkette (Vergl.-versuch)
hinsichtlich der erforderlichen Belichtungszeiten verglichen.
Das Ergebnis zeigt Tabelle 1.
Belichtungszeit - Vergleich
Beispiel 9 = | E | Vergleichs- versuch |
|
Schichtdicke (/um) |
500 - 600 | 500 | |
Vorbelichtung rück seitig (see) |
18 | 45 | |
Belichtungszeit (min) für |
|||
j5 <fi Raster | 4 | 9 | |
5 % Raster | 6 | ||
300 /um- Punkt | 2 | 2 |
Die erfindungsgemaßen Formmassen zeigen zudem eine gute
Auswaschbarkeit in wässrig-alkalischen Lösungen und keinen Bodensatz, während die Vergleichsproben bei etwa gleicher
Auswaschzeit einen klebrigen Bodensatz geben. Aus Vergleichs· proben hergestellte Reliefdruckplatten zeigen zudem eine
deutlich höhere Quellbarkeit in Wasser nach 24stündiger
Lagerung in Wasser als aus- den erfindungsgemäß hergestellte Reliefdruckplatten,,
- 15 8G9813/0S25
Claims (6)
- ο.ζ. 30 811Patentansprüche.j Photovernetzbare Formmasse für die Herstellung von mit wässrig-alkalischen Lösungen entwickelbaren Reliefdruckformen auf der Basis einer Photoinitiator enthaltenden Mischung eines ungesättigten Polyurethans (P) und mindestens eines weitgehend verträglichen photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren (M), dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Polyurethan (P) hergestellt wurde durcha) Umsetzung von 20 bis 80 fo der Hydroxylgruppen eines löslichen olefinisch gesättigten Polyesters A' aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 C-Atomen (A1) und Dicarbonsäuren mit 4 bis-8 C-Atomen (A2), die zu mindestens 50 Molprozent gesättigt aliphatisch sind, oder deren esterbildende Derivate, wobei der Polyester A' eine Hydroxylzahl von etwa 100 bis 3OO und insbesondere etwa 150 bis 250 aufweist, mit einem Carbonsäureanhydrid (B1) mit 4 bis 12 C-Atomen zu einem Polyester B mit carboxylgruppenhaltigen Halbestergruppierungen,b) anschließende Umsetzung zumindest eines Teils der restlichen Hydroxylgruppen des Polyesters B; mit dem eine Isocyanatgruppe enthaltendem Reaktionsprodukt 'R; aus einem Diisocyanat mit 6 bis J>6 C-Atomen und einem Monoacrylat oder Monomethacrylat eines aliphatischen Diols mit 2 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines verträglichen Monomeren undc) gegebenenfalls Umsetzung eventueller restlicher NCO-Gruppen mit einem Alkohol oder Amin und/oderd) gegebenenfalls Umsetzung zumindest eines Teils der freien Carboxylgruppen des Reaktionsproduktes mit einer Base.- 16 -609813/0525o.z. 30 8ii
- 2. Photovernetzbare Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Polyurethan (P) eine Säurezahl von etwa 20 bis 80 aufweist.
- 3. Photovernetzbare Formmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des ungesättigten Polyurethans (P) an freien NCO-Gruppen praktisch gleich Null ist.
- 4. Photovernetzbare Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylzahl des ungesättigten Polyurethans (P) etwa 0 bis 6O beträgt .
- 5. Photovernetzbare Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem ungesättigten Polyurethan (P) in einer Menge von bis zu 50 Gewichtsprozent der Gesamtformmasse und bevorzugt in einer Menge von I5 bis 40 Gewichtsprozent ein mit dem Polyurethan (P) weitgehend verträgliches Monomeres oder Monomerengemisch enthält.
- 6. Verwendung der photovernetzbaren Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Reliefdruckplatten durch bildmäßiges Belichten von Schichten mit aktinischem Licht und Entfernen der mit wässrig-alkalischen Lösungen auswaschbaren unbelichteten Schichtteile.BASF AktiengesellschaftLr6U9813/0525
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443665 DE2443665A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen |
JP10657075A JPS5153903A (en) | 1974-09-12 | 1975-09-04 | Mizu arukariseinitegenzokanono hangioseizosurutamenokomojoketsugoseiseikeishitsu |
GB3756075A GB1519013A (en) | 1974-09-12 | 1975-09-12 | Photo-crosslinkable composition for the manufacture of printing plates which can be developed with aqueous alkali |
FR7528121A FR2284621A1 (fr) | 1974-09-12 | 1975-09-12 | Matieres a mouler photoreticulables pour la preparation de cliches d'impression developpables a l'aide de solutions aqueuses alcalines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443665 DE2443665A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443665A1 true DE2443665A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=5925569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443665 Withdrawn DE2443665A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5153903A (de) |
DE (1) | DE2443665A1 (de) |
FR (1) | FR2284621A1 (de) |
GB (1) | GB1519013A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107585A1 (de) * | 1980-02-28 | 1982-01-07 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Photoempfindliche urethanharzmassen und deren verwendung |
DE3200703A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Urethanpolymeres, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2425094B1 (fr) * | 1978-05-01 | 1985-07-19 | Minnesota Mining & Mfg | Compositions photopolymerisables |
US4481281A (en) * | 1981-01-16 | 1984-11-06 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4442198A (en) * | 1981-01-16 | 1984-04-10 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4451636A (en) * | 1981-01-16 | 1984-05-29 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4436806A (en) | 1981-01-16 | 1984-03-13 | W. R. Grace & Co. | Method and apparatus for making printed circuit boards |
US4506055A (en) * | 1983-06-23 | 1985-03-19 | Ici Americas Inc. | Carboxy modified vinyl ester urethane resins |
US4702994A (en) * | 1984-10-01 | 1987-10-27 | W. R. Grace & Co. | Projection imaged relief printing plates |
US6207346B1 (en) * | 1997-04-09 | 2001-03-27 | Advanced Coatings International | Waterborne photoresists made from urethane acrylates |
-
1974
- 1974-09-12 DE DE19742443665 patent/DE2443665A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-09-04 JP JP10657075A patent/JPS5153903A/ja active Pending
- 1975-09-12 GB GB3756075A patent/GB1519013A/en not_active Expired
- 1975-09-12 FR FR7528121A patent/FR2284621A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107585A1 (de) * | 1980-02-28 | 1982-01-07 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Photoempfindliche urethanharzmassen und deren verwendung |
DE3200703A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Urethanpolymeres, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5153903A (en) | 1976-05-12 |
FR2284621B1 (de) | 1980-04-11 |
FR2284621A1 (fr) | 1976-04-09 |
GB1519013A (en) | 1978-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107585C2 (de) | Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung | |
DE2361041C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
EP0054700B1 (de) | Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2064079C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
EP0332983B1 (de) | Photopolymerisierbare, zur Herstellung von Druckformen geeignete Druckplatte | |
DE2822190A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch | |
EP0010690B1 (de) | Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen | |
DE69227982T2 (de) | Carboxyl-Gruppen enthaltende Weichmacher in photopolymerisierbaren Trockenfilmzusammensetzungen | |
DE69506982T3 (de) | Flüssiger Photoresist | |
DE2443665A1 (de) | Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen | |
DE2443786C2 (de) | Flüssige, photovernetzbare Formmasse zur Herstellung von Reliefdruckplatten | |
EP0333012B1 (de) | Lichtempfindliche, photopolymerisierbare Druckplatte | |
DE60034606T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für Flexodruckplatten | |
DE3604402C2 (de) | Lichtempfindliche Harzmasse und deren Verwendung zur Herstellung einer Photopolymer-Druckplatte | |
DE2517656A1 (de) | Fotopolymerisierbare massen, insbesondere in aufzeichnungsmaterialien, und ihre verwendung | |
EP0050224B1 (de) | Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2759164A1 (de) | Photopolymerisierbare ueberzugs- und aufzeichnungsmaterialien, enthaltend einen photoinitiator und eine organische halogenverbindung | |
EP0195322B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials | |
EP0373438A2 (de) | Photoresistfilm mit löslicher Zwischenschicht | |
DE2720560C2 (de) | ||
DE3619792A1 (de) | Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien | |
DE3331474A1 (de) | Photopolymerisierbare mischungen mit speziellen diaminobenzophenon-verbindungen | |
DE3922330A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial | |
DE2720559A1 (de) | Verbesserte photopolymerisierbare massen fuer die herstellung von druckplatten und reliefformen | |
EP0399329A2 (de) | Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |