DE2442202A1 - Automatisches spektralanalysengeraet - Google Patents
Automatisches spektralanalysengeraetInfo
- Publication number
- DE2442202A1 DE2442202A1 DE2442202A DE2442202A DE2442202A1 DE 2442202 A1 DE2442202 A1 DE 2442202A1 DE 2442202 A DE2442202 A DE 2442202A DE 2442202 A DE2442202 A DE 2442202A DE 2442202 A1 DE2442202 A1 DE 2442202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- devices
- spectrum
- output
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 title claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 34
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/39—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Automatisches Spektralanalysengerät
Die Erfindung betrifft die Spektralanalyse eines Mediums großer Dicke und bezieht sich insbesondere auf ein
automatisches Spektralanalysengerät, mittels welchem sehr schnei], die Analyse einer Zone der Atmosphäre an " -·■
Ort und Stelle ausgeführt werden kann, um daraus die Verunreinigung zu berechnen.
Es sind bereits Geräte bekannt, die das Bilden des Ab"
sorptionsspektrums oder des Raman-Spektrums einer Probe
ermöglichen.
Diese Geräte erfordern im allgemeinen eine Probenent- ' nähme, und die Messungen, die an dieser Probe ausgeführt
509813/1008
werden, gestatten nicht, die Entwicklung der Zusammensetzung des Mediums zu verfolgen, aus welchem diese
Probe entnommen wurde.
Es sind außerdem bereits Spektralgeräte bekannt-, die das Aufzeichnen des Emissionsspektrumsvon Leuchterscheinungen
und das Verfolgen ihrer Entwicklung gestatten. Der Anwendungsbereich dieser Geräte ist aber
allein auf diejenigen Elemente beschränkt, die sehr leuchtend sind.
Weiter sind bereits ,in jüngerer Zeit entwickelte Geräte
bekannt geworden, bei welchen Laser sehr hoher Leistung verwendet werden, welche das Untersuchen der Raman-Rückstreuung
gestatten. Diese Geräte sind zwar für dieselben Aufgaben wie das Gerät nach der Erfindung vorgesehen,
sie haben jedoch den Nachteil, sehr große Installationen zu erfordern und aufgrund der hohen Leistung des verwendeten
Lasers verhältnismäßig gefährlich zu sein. Darüberhinaus erfolgt in diesen Geräten die Analyse
des Mediums mit Hilfe des Raman-Spektrums.
Schließlich sind Analysengeräte bekannt, die die Absorption eines Mediums über einer sehr kleinen Anzahl von Wellenlängen ausgesandter Wellen messen. Diese: Geräte
gestatten nicht das Analysieren von komplexen Mischungen und die Änderung der Wahl der Wellenlängen ist schwierig.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile dieser bekannten Geräte zu beseitigen, indem ein automatisches Gerät
für die sehr schnelle Analyse der Zusammensetzung eines Mediums großer Dicke geschaffen wird, welches trotz
seines verhältnismäßig einfachen Aufbaus ermöglicht,
praktisch in Echtzeit die Entwicklung der Zusammensetzung dieses Mediums zu verfolgen.
Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein solches Analysengerät zu schaffen, welches in der Lage ist, in regelmäßigen
509813/1006
ORlGtNAL INSPECTED
ZeitIntervallen die Absorptionen des Mediums auf dem
Weg eines kohärenten Lichtbündels über einer großen Anzahl von vollkommen definierten Wellenlängen derart
zu ermitteln, daß in dicht beieinander liegenden Zeitpunkten Absorptionsspektren erzielt werden, die zum
Bestimmen der Zusammensetzung des von' dem Bündel durchquerten Mediums verwendet werden.
Die Erfindung betrifft somit ein automatisches Spektralanalysengerät
zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Mediums, insbesondere einer Zone der Atmosphäre,
welches gekennzeichnet ist durch eine kohärente Lichtquelle, die sequentiell eine Folge von Linien im
Spektrum aussenden kann und ein Verstärkungsmedium, einen feststehenden Spiegel und ein drehbares optisches
System enthält, durch eine Trennvorrichtung zum Trennen des ausgesandten Bündels in zwei Teile, durch einen
Referenzdetcktor zum Empfangen eines ersten Teils des
Bündels, durch einen Meßdetektor zum Empfangen eines zweiten Teils des Bündels nach seiner Ausbreitung in
dem zu untersuchenden Medium und seiner Reflexion durch einen in einer vorbestimmten Entfernung angeordneten
Reflektor, und durch eine elektronische Schaltung zum Verarbeiten der Ausgangssignale des Referenzdetektors
und des Meßdetektors synchron mit der Rotation des optischen Systems und zum Liefern von Daten über
die Spektralanalyse des Mediums in digitaler Form.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der
Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des automatischen
Analysengerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Gesamtdarstellung der in dem Gerät
von Fig. 1 verwendeten elektronischen Schaltung,
509813/1006
Fig. 3 in einem Diagramm in Abhängigkeit von
der Zeit Signale, die an wichtigen Punkten der Schaltung von Fig. 2 erscheinen,
Fig. 4 eine Gesamtdarstellung der Decodierungs-
schaltung, die in dem Aufbau der elektronischen Schaltung von Fig. 2 enthalten ist,
Fig. 5 .. ein Schaltbild der Meßverstärker und der
Referenzverstärker der Schaltung von Fig.2,
Fig. 6 ein Schaltbild der Wiedergabeschaltung,
die in dem Aufbau der Schaltung von Fig. 2 enthalten ist,
Fig. 7 . ein Schaltbild der Meßintegratoren und
Referenzintegratoren der Schaltung von Fig.2.
Zunächst wird auf die Darstellung in Fig. 1 Bezug genommen. Das Analysengerät nach der Erfindung enthält im wesentlichen
eine Quelle 1, deren Verstärkungsmedium 1a eine Verstärkungskennlinie mit mehreren Spektrallinien hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
besteht die Quelle 1 aus einem ständig angeregten CO~-
Laser. Das Verstärkungsmedium 1a ist in ein Rohr eingeschlossen, welches einerseits durch einen festen Spiegel
1b und andererseits durch ein Austrittsfenster 2 verschlossen ist. Vor dem Austrittsfenster 2 des Rohres
ist ein drehbarer Flächenwinkel 3 angeordnet, welcher aus einem Beugungsgitter 4 und einem Planspiegel 5 besteht.
Der Flächenwinkel 3 wird durch einen Elektromotor in Drehung versetzt, welchem ein Winkelcodierer 6
zugeordnet ist, der die Aufgabe hat, der elektronischen Schaltung des Gerätes Informationen über die aufeinanderfolgenden
Positionen des Flächenwinkels 3 und demzufolge über die Wellenlängen von ausgesandten Wellen zu liefern.
509813/1006
Auf dem Weg des von der Quelle 1 ausgesandten Lichtbün—
dels ist eine Trennvorrichtung 7 angeordnet/ welche die Aufgabe hat, das ausgesandte Bündel in zwei Teile
zu trennen. Ein erster Teil dieses Bündels/ der als Referenzbündel dient, wird zu einem Referenzdetektor
8 geleitet, während der andere Teil des Bündels zu dem zu untersuchenden Medium M, bei welchem es sich beispielsweise
um eine Zone der Atmosphäre handelt, geschickt wird, und zwar mittels eines Sende-Empfangsteleskops
9,welches die Aufgabe hat, das ausgesandte Bündel weniger divergent zu machen und den Hauptteil der re-~
flektierten Energie aufzufangen. Ein Reflektor 10 ist in einer bestimmten Entfernung von der Trennvorrichtung
7 derart angeordnet, daß er diesen anderen Teil des Bündels auf einem Weg reflektiert, der mit dem Einfällsweg
identisch ist. Ein Meßdetektor 11 empfängt den Teil des
Bündels, der das zu untersuchende Medium durchquert hat. Die Ausgänge des Referenzdetektors 8 und des Meßdetektors
11 sind mit einer elektronischen Verarbeitungs—
schaltung 12 verbunden, die anhand der aus den Detektoren 8 und 11 stammenden Informationen die Daten über
die Spektrallinien des ausges^nd.ten Bündels r welches
Absorptionen durch das untersuchte Medium M ausgesetzt gewesen ist, und demzufolge über die Zusammensetzung
dieses Mediums liefert.
Diese elektronische Verarbeitungsschaltung 12 ist als
Gesamtdarstellung in Fig.2 gezeigt.
Gemäß einer ersten Variante ist der feste Spiegel 1b teilweise lichtdurchlässig und die Emission erfolgt durch
diesen festen Spiegel hindurch.
Gemäß einer anderen Variante (nicht dargestellt) wird ein zweiter fester Spiegel vorgesehen, der mit dem' ersten
festen Spiegel einen Hohlraum festlegt, in welchem ein drehbares Prisma angeordnet ist. In diesem Fall kann die
Emission durch einen der festen Spiegel hindurch erfolgen. In diesem Fall kann das Prisma unter Umständen durch eine
509813/1006
BAD ORIGINAL
drehbare Fabry-Perot-Vorrichtung ersetzt werden.
Es ist zu bemerken, daß der Hohlraum, der entweder durch die beiden festen Spiegel oder durch einen
festen Spiegel und das drehbare Beugungsgitter gebildet ist, ausreichend lang sein muß, damit sich in
jedem Augenblick mindestens eine Mode des auf diese Weise gebildeten Hohlraums innerhalb jeder der Linien
im Spektrum des Verstärkungsmediums 1a befindet.
In dieser Figur ist außerdem der Winkelcodierer 6 dargestellt, von dem weiter oben die Rede war.
Die elektronische Verarbeitungsschaltung enthält einen Impulszähler 13, der mit dem Ausgang des Winkelcodierers
6 verbunden ist. Dieser mit dem Winkelcodierer verbundene Zähler ist im Handel in Form einer einzigen Anordnung
erhältlich, die von der deutschen Firma HEIDENHAIN hergestellt und vertrieben wird (Typen ROD 1/45.7 und
VRZ 3002).
Der Ausgang des Zählers 13 ist mit dem Eingang einer Decodierschaltung 14 mit fünfhundert Positionen verbunden,
die die Aufgabe hat, unter den fünfhundert Positionen des Zählers 13, die den nutzbaren Sektor des
Flächenwinkels 3 überdecken, die Positionen herauszusuchen, die am besten die Impulse von Linien im Emissionsspektrum
darstellen, die zu verarbeiten sind.
Die Decodierungsschaltung 14 ist einerseits mit dem Eingang eines Freigabesignalformers 15 und andererseits
mit einer digitalen Informationsverteilungsschaltung 16 verbunden.
■Der Freigabesignalformer 15 ist mit einem Eingang einer
UND-Schaltung 17 verbunden, deren anderer Eingang mit dem in Fig. 1 dargestellten Referenzdetektor 8 über
einen Verstärker 18 und einen Vergleicher 19 verbunden ist;
509813/1006
Der Ausgang der UND-Schaltung 17 ist mit einem Ausgang
einer Wiedergabeschaltung 20 für bei der Emission fehlende Linien im Spektrum verbunden. Der Eingang der
Schaltung 20 ist mit einem zweiten Ausgang des Formers 15 verbunden.'
Der mit der UND-Schaltung 17 verbundene Ausgang der Wiedergabeschaltung 20 ist mit einem Auslöseeingang
eines Bezugssignalintegrators 21 verbunden, dessen Haupteingang mit dem Ausgang des Verstärkers 18 und
dessen Ausgang mit dem Eingang eines Analog-Digital-Umsetzers 22 der Referenzsignale verbunden ist.
Die Wiedergabeschaltung 20 hat einen zweiten Ausgang,
der mit dem Eingang einer ODER-Schaltung 23 verbunden ist, deren anderer Eingang mit einem Ausgang eines
Meßsignalintegrators 24 verbunden ist, dessen Haupteingang mit dem in Fig. 1 dargestellten Meßdetektor 11
über einen Verstärker 25 verbunden ist, und dessen Auslöseeingang über eine Schaltung 26 mit regulierbarer '
Verzögerung mit dem Ausgang der UND-Schaltung 17 verbunden ist. Die Verstärker 18 und 25 sind mit dem Ausgang
des Decodierers 14 zum Synchronisieren der Schaltung mit der Rotation des Flächenwinkels 3 verbunden.
Der Ausgang der ODER-Schaltung 23 ist mit einem Steuereingang
des Analog-Digital-Umsetzers 22 und mit einem Steuereingang eines Analog-Digital-Umsetzers 27 verbunden,
der mit dem Ausgang des Meßsignalintegrators 24 über eine Verstärkerschaltung 28 mit regulierbarem Verstärkungsfaktor
verbunden ist. Die Regulierung.des Verstärkungsfaktors
des Verstärkers 28 erfolgt durch einen Umschalter 2 9 mit zwei Stellungen, mittels welchem zwischen
zwei vorbestimmten Werten des Verstärkungsfaktors, nämlich 1 oder 10, gewählt werden kann.
Die digitalen Ausgänge der Umsetzers 22 und 27 sind durch
509813/1006
Mehrfachleiter mit den Referenz- und Meßeingängen der digitalen Vertexlungsschaltung 16 verbunden, während
die Umsetzungsende-Ausgänge dieser Umsetzer über eine UND-Schaltung 30 mit einem Umsetzungsende-Eingang der
Digitalschaltung 16 sowie mit den Nullrückstelleingängen der Integratoren 21 und 24 verbunden sind.
Die Digitalschaltung 16 ist ihrerseits mit einer bestimmten Anzahl von Informationsauswertungsvorrichtungen
verbunden, wie etwa ein Meßspeicher 31 und ein Referenzspeicher 32, eine Schaltung 33 zum Berechnen des Verhältnisses
M/R zwischen den Meßsignalen und den Referenzsignalen, ein Streifenlocher 34 und ein Drucker 35.
Einige der Schaltungen, die einen Teil der in Fig. 2 dargestellten Schaltung bilden, werden nun ausführlicher
beschrieben.
Zuerst sollen einige Angaben über die in Pig. 1 dargestellten Referenz- und Meßdetektoren 8 und 11 gemacht
werden.
Diese Detektoren müssen so ausgelegt sein, daß sie auf die Wellenlängen der von dem Laser 1 ausgesandten Signale
reagieren und einen großen Durchlaßbereich aufweisen. Man verwendet zu diesem Zweck vorzugsweise Detektoren
des Typs Cd Te - Hg Te, die von der Firma S.A.T. hergestellt
und vertrieben werden, oder aber pyrotechnische Detektoren Molectron Typ P3.
Der von der Firma HAIDENHAIN hergestellte Winkelcodierer-Zähler 6,13 ist so ausgelegt, daß er 20 000 Punkte für
eine Umdrehung des Codierers 6 in Form von Informationen mit fünf Ziffern liefert, die im Binärcode für Dezimalziffern
oder BCD-Code codiert sind.
Wie oben in bezug auf die Beschreibung von Fig. 2 angegeben, wird der nutzbare Sektor des drehbaren Flächen-
509813/1006
2U2202
winkeis 3 durch die fünfhundert ersten Positionen des
Codierers 6 überdeckt.
Die Decodierungsschaltung 14, die die Aufgabe hat, unter diesen Positionen diejenigen herauszufinden, die am
besten die Impulse von zu verarbeitenden Linien im Spektrum darstellen, ist in Fig. 4 gezeigt.
Sie enthält fünf Decodierungskarten 37 bis 41 mit jeweils
100 Positionen.
Diese Karten sind als integrierte Schaltungen hergestellt, die jeweils als ODER-Schaltung mit 100 Eingängen geschaltet
sind und die Aufgabe haben, die Positionen von 0 bis 99 bzw. von 100 bis 199 bzw. von 200 bis 299 bzw. von
300 bis 399 bzw. von 400 bis 499 zu empfangen.
Die Eingänge der Karten 37 bis 41 sind mit den Ausgängen
0 bis 499 des Zählers 13 über Decodierer 42 bis 44 des Typs SN 7 442 verbunden, die von der Firma Texas Instruments
Incorporated hergestellt werden. Die Ausgänge der Tausender und der Zehntausender des Zählers 13 sind
über zwei Decodierer 45 und 46 desselben Typs mit den beiden Eingängen einer UND-Schaltung 47 verbunden,
deren Ausgang mit einem Eingang von zwei UND-Schaltungen 48 und 49 mit drei Eingängen verbunden ist.
Ein zweiter Eingang der UND--Schaltung 48 ist mit den
Ausgängen der Decodierer 42 und 44 über eine Nulldecodierungsschaltung 50 verbunden.
Ein zweiter Eingang der Torschaltung 49 ist mit dem gemeinsamen
Ausgang der Karten 37 bis 41 verbunden.
Die dritten Eingänge der Torschaltungen 48 und 49 sind
mit dem Ausgang einer Taktschaltung verbunden, die aus zwei Impulsformern 51 und 52 besteht, deren Eingänge
mit dem Ausgang niedrigster Stellenwertigkeit der
509813/1006
Einheiten des Zählers 13 und deren Ausgänge mit dem einen bzw. anderen Eingang einer ODER-Schaltung 53
verbunden sind, deren Ausgang mit den genannten dritten Eingängen über einen dritten Impulsformer 54 verbunden
ist. Der Ausgang der Torschaltung 48 ist mit der Digitalschaltung 16 der Schaltung von Fig. 2 über
einen Impulsformer 55 verbunden, der Synchronisierimpuise für die Drehung des Flächenwinkels 3 formt,
während der Ausgang der Torschaltung 49 mit dem Eingang des Freigabesignalformers 15 verbunden ist, der
ebenfalls in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Decodierungskarten 37 bis 41 bestehen jeweils aus zehn Dekaden.
Die zehn Dekaden der Karte 37, die die Positionen von 0 bis 99 empfangen, sind für den Empfang der Positionen
O bis 9 bzw. 10 bis 19 bzw. ... 90 bis 99 bestimmt.
Jede Dekade umfaßt zehn Elemente, die jeweils aus einer Torschaltung 56 des Typs SN 7 404 bestehen, deren Eingang
einen Eingang der Dekade bildet und deren Ausgang mit einem Eingang einer Torschaltung 57 des Typs SN 7403
verbunden ist, deren anderer Eingang gemeinsam mit den entsprechenden Eingängen der neun anderen Torschaltungen
(nicht dargestellt) der Dekade mit einer Bewertungsschaltung verbunden ist, die die Stellenwerte der durch
die Dekade gezählten Ziffern bestimmt.
Die jeder Dekade zugeordnete Bewertungsschaltung umfaßt eine Torschaltung 58 des Typs SN 7404 und eine Torschaltung
59 des Typs SN. 7400, deren Eingänge mit den Ausgängen 0 Zehn bzw. 0 Hundert des Zählers 16 verbunden sind und
deren Ausgänge mit den Eingängen einer NAND-Schaltung
60 des Typs SN 7400 verbunden sind, deren Ausgang mit den
gemeinsamen Eingängen an der Torschaltung 57 und mit den neun anderen Torschaltungen der Dekade über eine Torschaltung
61 des Typs SN 7404 verbunden ist.
509813/1006
Selbstverständlich ist die Bewertungsschaltung, die der Dekade zugeordnet ist, welche für das Zählen der
Positionen von 10 bis 19 bestimmt ist, mit der vorherigen zwar identisch, ihre Eingänge sind jedoch mit
den Ausgängen 1 Zehn und O Hundert des Zählers 16 verbunden.
Infolgedessen enthält die Karte 37 hundert Elemente, wie etwa die Torschaltungen 56, 57, und zehn
Bewertungsschaltungen, wie etwa die Torschaltungen 58, 60, 61, wobei die Torschaltung 59 allen Dekaden der
Karte 37 gemeinsam ist.
Dasselbe gilt für die anderen Karten.
Der Ausgang der Torschaltung 57 ist mit einem Eingang
einer Anordnung von parallelgeschalteten ODER-Schaltungen verbunden, die in der Karte 37 durch eine ODER-Schaltung
62 dargestellt ist. Eine Verbindungsbrücke ist zwischen dem Ausgang der Torschaltung 57 und dem
Eingang der Torschaltung 62 derart angeordnet, daß bei
Bedarf die entsprechende Position neutralisiert werden kann, indem einfach die Brücke 63 herausgenommen wird.
Selbstverständlich sind die anderen Torschaltungen der 99 anderen Elemente der Karte in analoger Weise mit
der Anordnung der ODER-Schaltungen über ebenso viele Verbindungsbrücken verbunden.
Man verwendet vorzugsweise für die ODER-Schaltungen 62
Schaltungen des Typs SN 7430, die ebenso wie die oben angegebenen Schaltungen von der Firma Texas Instruments
hergestellt werden.
Die Referenz- und Meßverstärker 18 und 25, die einen Teil der Schaltung von Fig. 2 bilden, sind beide
von der in Fig. 5 dargestellten Bauart.
Ein Verstärker dieser Bauart enthält zwei Operationsverstärker 64 und 65.
509813/1006
Der Verstärker 64 ist als Umkerverstärker geschaltet, während der Verstärker 65 nicht als Umkehrverstärker
geschaltet ist.
Diese Verstärker weisen an ihrem Ausgang eine nicht vernachlässigbare Abweichung auf, die den Betrieb der
Schaltungen stören kann, mit denen die Verstärker 18
und 25 verbunden sind, und insbesondere den Betrieb des Vergleichers 19, der mit dem Ausgang des Referenzverstärkers
18 verbunden ist.
Damit diese Abweichung beseitigt wird, enthält der Verstärker von Fig. 5 einen Kondensator 66, der mit dem
Ausgang des Verstärkers 65 über einen Schalter 67 des Typs DG 133 BP (hergestellt von der Firma Siliconix)
verbunden ist, der durch Rechtecksignale gesteuert wird, die von dem Ausgang (des Decodierers 14) für die Synchronisierung
der Drehung des Flächenwinkels 3 kommen.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 66 und dem Schalter 67 ist mit dem Eingang eines Korrekturverstärkers
68 über einen Verstärker 69 verbunden.
Der andere Eingang des Korrekturverstärkers 68 ist mit dem Ausgang des Verstärkers 65 verbunden. Der Impuls
für die Synchronisierung der Drehung des Flächenwinkels 3, welcher der Decodierungsnull der Decodierschaltung
14 (Fig. 2) entspricht, erscheint vor jedem Impuls der Linie im Spektrum und ermöglicht, in dem Kondensator
66 die Spannung der Grundlinie der Folge von durch die Abweichung betroffenen Impulsen zu speichern.
Während der Durchlaßperioden der zu messenden Signale wird diese Spannung in dem zu verarbeitenden Signal durch
den Korrekturverstärker 68, der einen Verstärkungsfaktor von 1 hat, vollständig unterdrückt.
Die Verstärker, die für den Aufbau der Verstärker 18 und 25 verwendet werden, SV^ iYPf^gswei36 von der Firma
Analog Devices hergestellte und vertriebene Schaltungen
des Typs 149A für die Verstärker 64, 65 und 68 und des
Typs ADP 511 C für den Verstärker 69.
Die Wiedergabeschaltung 20, die Teil der Schaltung von Fig. 2 ist, ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Schaltung,
deren Eingänge von dem Former 15 und dem Vergleicher 19
gebildet werden, die mit der UND-Schaltung 17 (Fig. 2) verbunden sind, enthält zwei Impulsformer 70 und 71,
die aus den Vorderflanken bzw. Hinterflanken des Ausgangssignals
des Formers 15 Impulse formen.
Der Impulsformer 70 ist mit dem Eingang P einer Kippschaltung
72 verbunden, deren Löscheingang C mit dem Ausgang der UND-Schaltung 17 und deren Ausgang Q mit dem
Eingang einer UND-Schaltung 73 verbunden ist. Der andere Eingang derselben ist mit dem Ausgang des Impulsformers
71 verbunden, während ihr Ausgang mit einem Eingang der ODER-Schaltung 23 (Fig. 2) verbunden ist, deren anderer
Eingang mit dem Integrationsende-Ausgang des Meßintegrators 24 (Fig. 2) verbunden ist.
Die Vorderflanke jedes aus dem Impulsformer 15 stammenden
Freigaberechteckimpulses löst den Impulsformer 70 aus, der die UND-Schaltung 73 leitend macht. Wenn die
Emission bzgl. dieses Rechteckimpulses erfolgt, erkennt der Vergleicher 19 eine zu untersuchende Linie im Spek- "
trum und die UND-Schaltung 17 liefert einen Integrationsbefehl in demselben Zeitpunkt, in welchem sie die UND-Schaltung
73 wieder sperrt.
Wenn keine Emission der betreffenden Linie im Spektrum erfolgt, bleibt der Vergleicher 19 im Ruhezustand. Die
Integratoren 21 und 24 (Fig. 2) sind nicht angesteuert, die UND-Schaltung 73, die durch die Vorderflanke des
Freigaberechteckimpulses leitend gemacht worden ist, \ läßt aber den Impuls durch, der von dem Impulsformer 71
geliefert wird, welcher durch die Hinterflanke des Frei-
509813/1006
gaberechteckirapulses ausgelöst worden ist.
Die Umsetzer 22 und 27 (Fig. 2) liefern somit einen Wert Null für jegliche fehlende Linie im Spektrum,
was gestattet, die gespeicherten digitalen Werte nicht zu verschieben.
Die in der Wiedergabeschaltung von Fig. 6 verwendeten Impulsformer.sind vorzugsweise Schaltungen SN 74121,
die Kippschaltung 72 ist eine Kippschaltung SN 7476, die Torschaltung 73 ist eine Schaltung SN 7400, welche
sämtlich von der Firma Texas Instruments Incorporated hergestellt und vertrieben werden, während der Vergleicher
19 eine Schaltung ist, die von der Firma L.C.A. hergestellt
wird und einen Vergleicher ,uA 710 und einen Verstärker ,uA 741 enthält.
Ein verwendeter Integrator, wie der Referenzintegrator und wie der Meßintegrator 25 in der Schaltung von Fig. 2,
ist in Fig. 7 dargestellt. Er enthält eine monostabile Schaltung 74 des Typs SN 74121 zum Regulieren der Integrationsdauer,
deren Eingang 7 5 den Integrationssteuereingang bildet und von der ein Ausgang 76 den Ausgang
des Integrationsrechteckimpulses bildet. Dieser Ausgang ist außerdem mit einer Kippschaltung 77 des Typs SN 7476
verbunden, deren anderer Eingang 78 den Nullrückstelleingang des Integrators bildet.
Der andere Ausgang der monostabilen Schaltung 74 ist über einen Verstärker 80 mit einer analogen Torschaltung 7 9
verbunden. Der Ausgang der Torschaltung 79 ist mit einem Eingang eines Verstärkers 81 verbunden, dessen anderer
'Eingang mit einer Schaltung 82 zum Regulieren der Verschiebung verbunden ist.
Der Verstärker 81 ist vorzugsweise ein Verstärker des Typs ADP 511 C der Firma Analog Devices.
509813/1006
Der Ausgang der Kippschaltung 77 ist über' eine Diode
und einen npn-Transistor 84 mit einem Eingang einer weiteren analogen Torschaltung 85 verbunden, deren
anderer Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 81 und deren Ausgang mit dem Ausgang der Torschaltung 79 verbunden
ist.
Die Torschaltungen 79 und 85 sind beispielsweise Schaltungen des Typs CD 4016 der Firma R.CA.
Die übrigen Schaltungen, die Teil des Aufbaus der elektronischen
Schaltung von Fig. 2 sind, sind in herkömmlicher Weise aufgebaut und werden folglich nicht im
einzelnen beschrieben.
Das oben beschriebene Gerät arbeitet folgendermaßen:
Der in Fig. 1 dargestellte Laser 1 wird ständig angeregt, so daß er kontinuierlich arbeitet., Der Flächenwinkel 3
dreht sich schnell um seine Achse, die durch die Verbindung des Beugungsgitters 4 und des Spiegels 5 gebildet
wird, und seine Orientierung wird in jedem Augenblick durch den Winkelcodierer 6 bestimmt.
Für eine bestimmte Anzahl von vollkommen festgelegten Orientierungen des Flächenwinkels 3 emittiert der Laser
Jeder Orientierung entspricht eine definierte Wellenlänge, die durch das Beugungsgitter 4 übertragen wird.
Daraus folgt, daß im Verlauf jeder Umdrehung des Flächenwinkels 3 der Laser 1 eine Folge von Impulsen mit unterschiedlichen
Wellenlängen emittiert.
Das emittierte Laserbündel bleibt im Verlauf der Drehung des Flächenwinkels 3 fest.
Die Trennvorrichtung 7 entnimmt einen Teil des Bündels und leitet ihn zu dem Referenzdetektor 8. Der andere Teil
des Laserbündels wird durch das Teleskop 9 kollimiert,
509813/1006
durchquert das Medium M, von dem das Spektrum gebildet werden soll, und wird danach durch den Reflektor 10
zu der Trennvorrichtung 7 zurückgeschickt, wobei er wieder das Medium M und das Teleskop 9 durchquert. Die
Trennvorrichtung 7 schickt einen Teil des reflektierten Bündels zu dem Meßdetektor 11.
Die durch die Detektoren 8 und 11 empfangenen Signale
werden ebenso wie die aus dem Winkelcodierer 6 empfangenen Signale der elektronischen Schaltung 12 zugeführt, die
die Absorption des Mediums über einer bestimmten Anzahl von ausgewählten Wellenlängen bestimmt.
Die Betriebsweise der elektronischen Schaltung 12, die
ausführlicher in den Fig. 2 und 4 bis 7 dargestellt ist, wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Diagramme
von Fig. 3 beschrieben.
Die Schaltung 12 hat die Aufgabe zu verstärken, dann
die Impulse zu quantisieren, die von dem Referenzdetektor 8 und dem Meßdetektor 11 ausgesandt werden, welche
die von dem Laser 1 und dem Flächenwinkel 3 bzw. die durch den Reflektor 10 reflektierten Signale empfangen,
die das zu untersuchende Medium M (Fig. 1) zweimal durchquert haben.
Sie hat außerdem die Aufgabe, die Synchronisierung der vorgenannten Quantisierung sicherzustellen und Informationen
über die Zusammensetzung des Spektrums des untersuchten Mediums wiederzugeben, die leicht auf einem Drucker
oder einem Streifenlocher ausgewertet werden können.
Das Prinzip der Verarbeitung besteht darin, die Impulse bzgl. der ausgesandten und empfangenen Linien im Spektrum
während derselben Dauer ab der Vorderflanke dieser Impulse zu integrieren und danach die erhaltene Integrationsspannung
in digitale Daten umzuwandeln.
509813/1006
Wenn die Laseranordnung in Betrieb ist, beginnt nach einem manuellen Startbefehl die Datenerfassung, sobald der
Winkelcodierer 6 Null passiert und dem Codierer 14 ein Signal liefert, welches derselbe in ein Drehungssynchronisiersignal
umformt, das er einerseits der digitalen Verteilungsschaltung 16 und andererseits den Referenz-
und Meßverstärkern 18 und 25 zuführt, damit ihre Abweichung
korrigiert wird, wie mit Bezug auf Fig. 5 angegeben wurde.
Dieses Signal ist durch das Diagramm A von Fig. 3 dargestellt.
Der Decodierer 14, von dem eine ausführlichere Darstellung
in Fig. 4 angegeben ist, ist zuvor reguliert worden, indem auf die Karten 37 bis 41 Verbindungsbrücken 63 derart
aufgesetzt worden sind, daß diejenigen Positionen gewählt sind, die am besten als Ausgangspositionen für die Verarbeitung
von festgelegten Linien im Spektrum dienen können. Man wählt im allgemeinen die Positionen, die den
Vorderflanken der zu verarbeitenden Impulse unmittelbar
vorangehen.
Der auf diese Weise eingestellte Decodierer 14 decodiert
unter den 20 000 Punkten, die durch den Codierer 5 geliefert werden (Diagramm C, Fig. 3), nur die 500 ersten
Punkte, die den Emissionsbereich überdecken.
Jedesmal, wenn der Decodierer 14 aus dem Codierer 6 einen Impuls empfängt, der einer gewählten Linie im Spektrum
entspricht, führt er einen Ausgangsimpuls zur Synchronisierung der Linie im Spektrum (Diagramm D, Fig. 3) dem
Impulsformer 15 zu, der einen Freigaberechteckimpuls (Diagramm E, Fig. 3) liefert.
Gleichzeitig führt der Referenzdetektor 8 (Fig. 1) dem
Referenzverstärker 18 ein Signal zu, welches der zu untersuchenden
Linie im Spektrum entspricht und aus dem Teil des Lichtbündels resultiert, den die Trennvorrichtung 7
509813/1006
zu dem Detektor 8 geleitet hat. Diese Signale sind in dem Diagramm B von Fig. 3 dargestellt.
Die Ausgangssignale des Verstärkers 1«8 werden dem Vergleicher
19 zugeführt, der ihre Amplitude mit einem Referenzwert vergleicht.
Wenn das aus dem Verstärker 18 kommende Signal eine ausreichend
große Amplitude hat, liefert der Vergleicher ein Ausgangssignal (Diagramm F, Fig. 3).
Die Ausgangssignale des Signalformers 15 und des Vergleichers 19 werden an die UND-Schaltung 17 angelegt.
Während des gleichzeitigen Vorhandenseins dieser beiden Signale an den Eingängen der UND-Schaltung 17 sendet
dieselbe ein Integrationsbefehlssignal (Diagramm G, Fig. 3) aus, welches dem Referenzintegrator 21 zugeführt
wird, der mit der Integration der aus dem Verstärker 18 kommenden Signale beginnt. Die Integrationsdauer ist durch die Dauer des von dem Signalformer 15
gelieferten Freigaberechteckimpulses ab dem Zeitpunkt festgelegt, in welchem das Integrationsbefehlssignal
durch die UND-Schaltung 17 erzeugt wird.
Sie ist durch die Signale des Diagramms H von Fig. 3 dargestellt, während das Ausgangssignal des Integrators
21 durch das Diagramm I dargestellt ist.
Das zu dem Meßverstärker 25 durch den Meßdetektor 11 übertragene Meßsignal erreicht die elektronische Schaltung
mit einer gewissen Verzögerung gegenüber dem entsprechenden Referenzsignal, und zwar aufgrund der Fortpflanzungs-'zeit
des Laserbündels durch das zu untersuchende Medium M hindurch (Diagramm L).
Damit der Meßintegrator 24 in dem Zeitpunkt ausgelöst wird, in welchem das Meßsignal an ihm anliegt, wird an ihn das
von der UND-Schaltung 17 ausgesandte Integrationsbefehlssignal über die S^1^3AWJg3 ?6- mit einstellbarer Verzögerung
angelegt (Diagramm M). Die abfallende Flanke des Signals
der Verzögerungsschaltung 26 bildet das Integrationsbefehlssignal für den Meßintegrator 24 (Diagramm
N). Das Integrationsdauersignai (Diagramm O) ist mit dem Integrationsdauersignal des Referenzintegrators
zwar identisch, jedoch mit Bezug auf dasselbe verschoben.
Am Ende des durch den Meßintegrator 24 ausgeführten Integrationsbetriebs
(Diagramm P) führt derselbe den Umsetzern 22 und 27 ein Umsetzungsbefehlssignal über die
ODER-Schaltung 23 zu (Diagramme J und Q).
Die umsetzer 22 und 27 setzen die integrierten Referenzspannungen
bzw. Meßspannungen in digitale Daten um und führen diese Daten der digitalen Verteilungsschaltung
16 zu. Es wird bemerkt, daß die Umsetzer 22 und 27 gleichzeitig arbeiten.
Am Ende der Umsetzung liefern die Umsetzer 22 und 27 Ausgangssignale
an die UND-Schaltung 30, welche Nullrückstellsignale
an die Integratoren 21 und 24 und ein Umsetzungsende-Signal
an die Digitalschaltung 16 (Diagramm K) anlegt.
Die Digitalschaltung 16 bewirkt, daß in dem Referenzspeicher 3 5 und in dem Meßspeicher 34 die Ausgangsdaten
der Umsetzer 22 und 27 in der Reihenfolge des Auftretens dieser Daten gespeichert werden, daß das Verhältnis M/R
in der Rechenschaltung 33 gebildet wird und daß die übertragung dieser Daten auf den Drucker 32 und den
Streifenlocher 31 erfolgt. Die auf diese Weise verarbeiteten Daten können auf einem Rechner ausgewertet werden.
Wenn aus irgendeinem Grund eine zu verarbeitende Linie im Spektrum, die in dem Diagramm B von Fig. 3 punktiert
dargestellt ist, bei der Emission fehlt, ruft das Ende des durch den Impulsformer 15 ausgesandten Freigaberecht-
5098 13/1006
eckimpulses die Auslösung der Umsetzer 22 und 27 über die Wiedergabeschaltung 20 für die fehlende Linie im
Spektrum und die ODER-Schaltung 23 hervor.
Das Resultat einer solchen Umsetzung ist Null, da die Integratoren 21 und 24 nicht gearbeitet haben. Das ermöglicht,
den jeder. Linie im Spektrum zugeordneten Rang im Verlauf der Verarbeitung und der späteren Speicherung
der digitalen Informationen zu bewahren.
In der in Fig. 2 dargestellten elektronischen,Schaltung
werden zwar die Integratoren 21 und 24 verwendet, es versteht sich jedoch/ daß diese Integratoren durch
Spitzenwertdetektoren für die Referenz- und Meßsignale ersetzt werden könnten.
Es ist außerdem möglich, die Datenausgänge der Umsetzer 22 und 27 direkt mit einem Rechner zu verbinden, der
nach der Verarbeitung der Daten direkt die Informationen über die Zusammensetzung des untersuchten Mediums liefern
würde.
Die Informationen, die der Drucker 32 liefert, können durch direktes Lesen direkt ausgewertet werden.
In dem optischen Teil des Geräts wird bei der vorliegendenAusführungsform
zwar ein C02-Laser verwendet, man kann jedoch ebenfalls Laser mit Gasgemischen jeglicher
Art verwenden, insbesondere Laser mit Isotopengemischen.
Man kann statt der Molekularlaser auch andere Laser verwenden, z.B. Flüssigkeitslaser. Die Verstärkungskennlinie
solcher Laser weist nur eine einzige Linie im Spektrum auf, die extrem breit ist. Der Laser emittiert
dann einen einzigen, verhältnismäßig langen Impuls, dessen Wellenlänge sich im Verlauf der Rotation des Beugungsgitters
ändert. Das Pumpen kann entweder kontinuierlich oder impulsweise ausgeführt werden und mit der Ro-
509813/1006
tation des Beugungsgitters synchronisiert sein. Die
Verarbeitung der Daten kann dann in einer Weise ausgeführt werden, die zu der oben beschriebenen analog ist,
indem eine Frequenzbeschneidung der Signale durch elektronische Einrichtungen von den bekannten Positionen
des Beugungsgitters aus vorgenommen wird.
Für die Orientierung des Beugungsgitters kann man ein
Laserbündel und Detektoren anstelle des Winkelcodierer 6 verwenden.
Der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebene Flächenwinkel 3 kann durch einen festen Spiegel ersetzt werden, wobei
dann ein drehbares Prisma in dem Laserhohlräum angeordnet ist.
Das Gerät, das oben beschrieben wurde, ermöglicht, sehr schnell die Zusammensetzung eines Mediums großer
Dicke durch Spektralanalyse ohne Entnahme und ohne Begrenzung zu bestimmen, was die Verwendung des Geräts
bei der Untersuchung von Zonen der Atmosphäre im Kampf gegen die Verunreinigung sehr vereinfacht.
509813/1006
Claims (19)
- Patentansprüche :f 1 J Automatisches Spektralanalysengerät zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Mediums, insbesondere einer Zone der Atmosphäre, gekennzeichnet durch eine kohärente Lichtquelle (1), die sequentiell eine Folge von Linien im Spektrum aussenden kann und ein Verstärkungsmedium (1a), einen feststehenden Spiegel (1b) und ein drehbares optisches System (3) zum sequentiellen Auswählen der Linien im Spektrum des Verstärkungsmediums (1a) enthält, durch eine Trennvorrichtung (7) zum Trennen des ausgesandten Bündels in zwei Teile, durch einen Referenzdetektor (8) zum Empfangen eines ersten Teils des Bündels, durch einen Meßdetektor (11) zum Empfangen eines zweiten Teils des Bündels nach seiner Ausbreitung in dem zu untersuchenden Medium (M) und seiner Reflexion durch einen in einer vorbestimmten Entfernung angeordneten Reflektor (10), und durch eine elektronische Schaltung (12) zum Verarbeiten der Ausgangssignale des Referenzdetektors und des Meßdetektors synchron mit der Rotation des optischen Systems und zum Liefern von Daten über die Spektralanalyse des Mediums in digitaler Form.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmedium (1a) gasförmig oder flüssig ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Spiegel (1b) ein teilweise lichtdurchlässiger Spiegel ist, daß das optische System (3) ein drehbares Beugungsgitter ist und daß die Emission durch den feststehenden Spiegel (1b) hindurch erfolgt.
- 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Spiegel (1b) totalreflektierend ist, daß das optische System (3) ein drehbares Beugungsgitter (4) aufweist, welches einem mit demselben fest verbundenen Spiegel (5) zugerodnet ist, daß die Rotation509813/1006der Anordnung um die Kante des auf diese Weise gebildeten Flächenwinkels erfolgt und daß die Emission mittels dieses Flächenwinkels ausgeführt wird.
- 5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (3) einen zweiten feststehenden Spiegel enthält, der mit dem ersten feststehenden Spiegel (1b) einen Hohlraum bildet, in welchem ein drehbares Prisma angeordnet ist, und daß die Emission durch irgendeinen der beiden Spiegel hindurch erfolgt.
- 6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System einen zweiten feststehenden Spiegel enthält, der mit dem ersten feststehenden Spiegel einen Hohlraum festlegt, in welchem eine drehbare Fabry-Perot-Vorrichtung angeordnet ist, und daß die Emission durch irgendeinen der beiden Spiegel hindurch erfolgt.
- 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem drehbaren optischen System (4, 5) Einrichtungen (6) zugeordnet sind, die in jedem Augenblick die Winkelposition des optischen Systems anzeigen, um die Synchronisierung der elektronischen Schaltung (12) zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Referenz- und Meßdetektoren (8, 11) sicherzustellen.
- 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6) zum Anzeigen der Winkelposition des drehbaren optischen Systems aus einem Winkelcodierer bestehen.
- 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (12) aufweist: einen Zähler (13) zum Zählen der Winkelpositionen der Einrichtungen (6) zum Anzeigen der Position der drehbaren optischen Einrichtungen (4, 5), eine Decodierungsschaltung (14), die mit dem Zähler (13) verbunden ist, damit unter den Winkelpositionen der Anzeigeeinrichtungen (6) diejeniaen ausgewählt werden, die Emissionen von50981 3/10062U2202Linien im Spektrum durch die Quelle (1) entsprechen, und damit unter den emittierten Linien im Spektrum die besonderen Linien im Spektrum ausgewählt werden, · die zu verarbeiten sind, einen Vergleicher (19), der unter den Ausgangssignalen des Referenzdetektors (8) diejenigen ermittelt, die einer zu analysierenden Linie im Spektrum entsprechen, Einrichtungen (17), die mit der Decodierungsschaltung (14) und mit dem Vergleicher (19) verbunden sind und die Erfassung der Daten in analoger Form auslösen, die einer zu untersuchenden Linie im Spektrum entsprechen, Einrichtungen (21, 24) zum Erfassen der Referenzdaten und der Meßdaten, die mit den Auslöseeinrichtungen (17) sowie mit dem Referenzdetektor (8) bzw. dem Meßdetektor (11) verbunden sind, Analog-Digital-Umsetzer (22, 27) zum Umsetzen der analogen Referenz- und Meßdaten, die mit den Einrichtungen (21) zum Erfassen der Referenzdaten bzw. mit den Einrichtungen (24) zum Erfassen der Meßdaten verbunden sind, eine digitale Verteilungsschaltung (16), die mit den Analog-Digital-Umsetzern (22, 27) verbunden ist, Einrichtungen (31, 32, 33) zum Umsetzen der digitalen Daten in Daten, die entweder durch einen Rechner oder durch direktes Lesen auswertbar sind, und Einrichtungen (34, 35) zum Speichern der Referenzdaten und der Meßdaten.
- 10. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Schaltung (20) zur Wiedergabe einer fehlenden Linie im Spektrum in dem Fall, in welchem ein Signal, welches einer zu untersuchenden Linie im Spektrum entspricht, nicht durch den Referenzdetektor (8) an die elektronische Schaltung angelegt ist, wobei die Wiedergabeschaltung das Auslösen der Analog-Digital-Umsetzer (22, 27) steuert, damit diese der digitalen Verteilungsschaltung (16) Null-Digitalsignale liefern.
- 11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13) zum Auslösen der Ein-509813/1006richtungen (21, 24) zur Erfassung der Referenz- und Meßdaten in analoger Form mit den Einrichtungen (24) zum Erfassen der Meßdaten über eine Verzögerungsschaltung (26) verbunden sind.
- 12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Analog-Digital-Umsetzer (22, 27) Umsetzungsende-Ausgänge aufweisen, die über eine UND-Schaltung (30) mit Nullrückstellanschlüssen der Datenerfassungseinrichtungen (21, 24) verbunden sind.
- 13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierungsschaltung (14) eine Reihe von Decodierungskarten (37 bis 41) enthält, die als ODER-Schaltungen geschaltet sind, daß die Gesamtanzahl der Eingänge der Karten gleich der Anzahl von Winkelpositionen der drehbaren optischen Einrichtungen (4, 5) ist, bei denen eine Linie im Spektrum emittiert werden kann, daß ein manueller Verbinder (63), wie etwa eine Verbindungsbrücke, in jeden der Eingänge eingefügt ist, damit die Positionen der drehbaren optischen Einrichtungen ausgewählt sind, bei welchen eine emittierte Linie im Spektrum untersucht werden soll, und daß die Karten (37 bis 41) mit dem Zähler (13) über Decodierer (42 bis 44) der nutzbaren Positionen der drehbaren optischen Einrichtungen verbunden sind.
- 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierungsschaltung (14) außerdem Einrichtungen (45 bis 55) aufweist, die aus den Informationen des Zählers (13) ein Signal zum Synchronisieren der elektronischen Schaltung (12) mit· der Rotation der drehbaren optischen Einrichtungen und ein Signal zum Synr chronisieren der nutzbaren Positionen, der drehbaren optischen Einrichtungen mit den durch den Referenzdetektor (8) ausgesandten entsprechenden Signalen liefern.509813/1006
- 15. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (21, 24) zum Erfassen der durch den Referenzdetektör (8) und den Meßdetektor (11) ausgesandten Signale in analoger Form aus Integratoren oder Spitzenwertdetektoren bestehen.
- 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzintegrator (21) und der Meßintegrator (24) mit dem Referenzdetektor (8) bzw. mit dem Meßdetektor (11) über Verstärker (18, 25) verbunden sind, die jeweils Einrichtungen (66 bis 69) zur Abweichungskorrektur aufweisen, welche durch die Signale zum Synchronisieren der elektronischen Schaltung mit der Rotation der drehbaren optischen Einrichtungen auslösbar sind, die aus der Decodierungsschaltung (14) kommen.
- 17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Integratoren (21,24) eine monostabile Schaltung (74) zum Regulieren der Integrationsdauer enthält, die mit einer Kippschaltung (77) zum Rückstellen des Integrators auf Null und mit einem Analogspannungsschalter (79) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Verstärkers (81) verbunden ist, der außerdem mit dem Ausgang eines weiteren Analögspannungschalters (85) verbunden ist, dessen Eingänge mit dem Ausgang der Kippschaltung (77) bzw. mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden sind, dessen anderer Eingang mit einer Verschiebungsregulierungsschaltung (82) verbunden ist.
- 18. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) zur Wiedergabe von bei der Emission fehlenden Linien im Spektrum erste und zweite Impulsformer (70, 71) enthält, die aus den Vorderflanken bzw. Rückflanken des Ausgangssignals der Decodierungsschaltung (14), welches vorher durch .einen Impulsformer (15) in einen Freigaberechteckimpuls509813/100 6umgeformt worden ist, Impulse formt, daß der Ausgang des ersten Impulsformers (70) mit einem Eingang einer UND-Schaltung (73) über eine Kippschaltung (72) verbunden ist, deren einer Eingang mit dem Ausgang einer UND-Schaltung (17) verbunden ist, welche die Auslöseeinrichtungen für die Erfassungseinrichtungen (21, 24) bildet, und daß der Ausgang des zweiten Impulsformers (71) direkt mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung (73) verbunden ist, deren Ausgang mit einem Eingang
der durch eine ODER-Schaltung (23) gebildeten Auslöseeinrichtungen für die Analog-Digital-Umsetzer (22, 27) verbunden ist. - 19. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1&, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Umsetzen
der digitalen Daten in Daten, welche durch einen Rechner oder durch Lesen auswertbar sind, einen Drucker (32), eine Schaltung (33) zum Berechnen des Verhältnisses
zwischen den Meßdaten und den Referenzdaten und einen Streifenlocher (31) umfassen.509813/1006-Ai.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7333695A FR2257900B1 (de) | 1973-09-20 | 1973-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442202A1 true DE2442202A1 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=9125293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442202A Withdrawn DE2442202A1 (de) | 1973-09-20 | 1974-09-04 | Automatisches spektralanalysengeraet |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012145A (de) |
JP (1) | JPS5065281A (de) |
BE (1) | BE820133A (de) |
DE (1) | DE2442202A1 (de) |
FR (1) | FR2257900B1 (de) |
GB (1) | GB1464035A (de) |
IT (1) | IT1017948B (de) |
NL (1) | NL7411841A (de) |
SE (1) | SE390453B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836294A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Omron Tateisi Electronics Co | Spektralphotometer |
DE3000852A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-16 | Haakon Trygve Pinole Calif. Magnussen jun. | Verfahren zum durchfuehren einer analyse und spektralphotometer zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176959A (en) * | 1978-04-17 | 1979-12-04 | Raytheon Company | High gain laser spectrometer |
US4469441A (en) * | 1982-03-04 | 1984-09-04 | Allied Corporation | Scanning monochromator system with direct coupled dispersing element-electromagnetic drive transducer assembly |
DE3741026A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Muetek Laser Und Opto Elektron | Verfahren und system zur (spuren-) gasanalyse |
GB9015800D0 (en) * | 1990-07-18 | 1990-09-05 | Secretary Trade Ind Brit | Optical long-path monitoring apparatus |
US5949541A (en) * | 1997-04-11 | 1999-09-07 | Lucid, Inc | Spectrophotometer system |
EP0922908A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-16 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer chemischen Substanz und der Temperatur im Verbrennungsraum einer thermischen Anlage |
AU5576799A (en) * | 1999-08-19 | 2001-03-19 | New Chromex | Apparatus for measuring and applying instrumentation correction to produce standard raman spectrum |
WO2011017616A1 (en) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Peter Theophilos Banos | Methods of and devices for monitoring the effects of cellular stress and damage resulting from radiation exposure |
KR102021874B1 (ko) | 2011-04-06 | 2019-11-04 | 클라인 메디칼 리미티드 | 분광 분석기 |
CN109247945A (zh) * | 2017-07-12 | 2019-01-22 | 松下知识产权经营株式会社 | 计测装置 |
CN109001184A (zh) * | 2018-08-07 | 2018-12-14 | 中国海洋大学 | 一种基于libs技术的旋转扫描式元素探测装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194977B (de) * | 1963-05-27 | 1965-06-16 | Spectra Physics | Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung |
US3561872A (en) * | 1965-02-22 | 1971-02-09 | Polska Akademia Nauk Instytut | Electronic spectrophotometer |
US3603690A (en) * | 1969-10-22 | 1971-09-07 | Nasa | Optical systems having spatially invariant outputs |
DE1964469C3 (de) * | 1969-12-23 | 1974-05-02 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zur Atomabsorptionsanalyse einer Probe |
US3790290A (en) * | 1971-08-11 | 1974-02-05 | Sick Optik Elektronik Erwin | Single modulated light beam photometer |
US3843258A (en) * | 1971-08-25 | 1974-10-22 | Bendix Corp | Dual beam absorption type optical spectrometer |
-
1973
- 1973-09-20 FR FR7333695A patent/FR2257900B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-07-22 SE SE7409484A patent/SE390453B/xx unknown
- 1974-08-06 IT IT26039/74A patent/IT1017948B/it active
- 1974-08-29 GB GB3787874A patent/GB1464035A/en not_active Expired
- 1974-09-04 DE DE2442202A patent/DE2442202A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-06 NL NL7411841A patent/NL7411841A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-06 US US05/503,759 patent/US4012145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-20 BE BE148715A patent/BE820133A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-20 JP JP49108674A patent/JPS5065281A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836294A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Omron Tateisi Electronics Co | Spektralphotometer |
DE3000852A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-16 | Haakon Trygve Pinole Calif. Magnussen jun. | Verfahren zum durchfuehren einer analyse und spektralphotometer zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7411841A (nl) | 1975-03-24 |
GB1464035A (en) | 1977-02-09 |
IT1017948B (it) | 1977-08-10 |
SE7409484L (de) | 1975-03-21 |
JPS5065281A (de) | 1975-06-02 |
BE820133A (fr) | 1975-03-20 |
FR2257900B1 (de) | 1976-05-14 |
US4012145A (en) | 1977-03-15 |
SE390453B (sv) | 1976-12-20 |
FR2257900A1 (de) | 1975-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040359B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Winkels | |
DE2440321C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen | |
DE2137332B2 (de) | Kolorimeter zur bestimmung einer anzahl von substanzen in einem fluid | |
DE2657938C2 (de) | ||
DE2442202A1 (de) | Automatisches spektralanalysengeraet | |
DE2521934A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nicht- dispersiven optischen konzentrationsbestimmung von gas- und rauchkomponenten | |
DE2436110B2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE2448651A1 (de) | Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts | |
DE3784383T2 (de) | Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer. | |
DE3590026C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingcharakteristik einer Materialprobe | |
DE2634426C2 (de) | Bandkompressionseinrichtung | |
DE2130331C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen der Komponenten eines aus zwei Gasen und Rauch bestehenden Gemisches | |
DE1472133B2 (de) | Elektro-optische Anordnung zum Auslesen eines Lippmann-Speichers | |
DE3225610A1 (de) | Chemische analysiervorrichtung | |
DE2622047C2 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung des Verhältnisses zwischen zwei sich zeitlich ändernden Signalen und Verwendung der Vorrichtung | |
DE1938090C2 (de) | Analysator von Massenspektren | |
DE3106441C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer | |
DE3517671A1 (de) | Vorrichtung zum bildpunktweisen erfassen der oberflaechengestalt eines entfernten objektes | |
DE2630399C2 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern | |
DE2744168B2 (de) | Magnetoptisches Spektralphotometer | |
DE2036214C3 (de) | Infrarotspektrometer | |
DE3688553T2 (de) | Gerät zum Feststellen eines Ziels. | |
DE3542161C2 (de) | ||
CH493043A (de) | Datenverarbeitungsanlage zur Umsetzung eines analogen Messsignals | |
DE2040225B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des abgangsfehlerwinkels eines geschosses beim verlassen des rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |