DE2442009A1 - Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung - Google Patents
Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlungInfo
- Publication number
- DE2442009A1 DE2442009A1 DE2442009A DE2442009A DE2442009A1 DE 2442009 A1 DE2442009 A1 DE 2442009A1 DE 2442009 A DE2442009 A DE 2442009A DE 2442009 A DE2442009 A DE 2442009A DE 2442009 A1 DE2442009 A1 DE 2442009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- detector
- source
- sector
- lateral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 37
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4007—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
- A61B6/4014—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4035—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2211/00—Image generation
- G06T2211/40—Computed tomography
- G06T2211/412—Dynamic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
EMI LIMITED loo/447
Gerät zur UnteraueLung eines Körpers
mittels durchdringender Strahlung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Untersuchung eines
Körpers mittels durchdringender Strahlung, z.B. Röntgen- oder ^-Strahlung, mit einer Strahlungsquelle zur Bestrahlung
des Körpers, mit Detektormitteln zur Feststellung der Strahlung
nach Durchdringung des Körpers, mit Mitteln zur Bewegung der Quelle und der Detektormittel um den Körper, um
einen ebenen Bereich des Körpers aus mehreren verschiedenen Richtungen zu bestrahlen, und mit Mitteln zur lateralen
Bewegung der Quelle und der Detektormittel in der Ebene, um mit der Strahlung den ebenen Bereich abzutasten.
5098U/07B2
Ein Gerät dieser Art ist in der GB-PS 1 283 915 beschrieben,
und bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Gerät aus
einem Abtastrahmen, in dem eine Strahlungsquelle für Röntgenstrahlen und Detektormittel an einer Öffnung, in die der
Körper eines Patienten eingeführt werden kann, einander
gegenüberliegen. Die Strahlungsquelle und die Detektormittel können eine laterale Abtastbewegung durchführen, so daß
die Strahlung, auf die die Detektormittel ansprechen, den ebenen Bereich des Körpers, der untersucht werden soll,
lateral durchquert. Ferner kann der Abtastrahmen um eine kleine Winkelschritte orbital bewegt werden. Somit können
von den Detektormitteln Ausgangesignale abgeleitet werden,
die die Durchlässigkeit oder Absorption des Körperabschnittes
für die Strahlung der Quelle entlang einer Anzahl eng benachbarter paralleler Strahlenwege darstellen,
wobei eine Gruppe solcher Signale jeweils, nach jedem Winkelschritt
der orbitalen Bewegung abgeleitet wird. Von den zahlreichen so gewonnenen Gruppen von Ausgangseignalen wird
eine Darstellung der unterschiedlichen Durchlässigkeit oder Absorption in dem untersuchten ebenen Körperabschnitt rekonstruiert.
'
Bei dem in der erwähnten GB-PS beschriebenen Gerät ist die für die Abtastung benötigte Zeit verhältnismäßig lang, da
die laterale Abtastung so langsam erfolgen muß, daß eine ausreichende Photonenzählung für jeden der eng benachbarten
parallelen Strahlenwege erfolgen kann. Dies hat aber den Nachteil, daß die gewonnenen Ergebnisse teilweise duroh die
Bewegung der Organe des Patienten verfälscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Abtastzeit
verkürzt und damit der Einfluß von Bewegungen der Organe des Patienten weitgehend ausgeschaltet werden kann.
509814/0752
mm ^t ^-
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch, gelöst,
daß die Detektormittel aus mehreren Detektoren "bestehen, die Ausgangssignale erzeugen, die jeweils auf die
unter verschiedenem Winkel innerhalb eines von der Quelle ausgehenden Strahlungssektors auftreffende . Strahlung "bezogen
sind, und daß die den Umlauf bewirkenden Mittel so ausgelegt sind, daß die Quelle und die Detektormittel um
ein Winkelmaß bewegt werden, das dem Winkel, den der Sektor einnimmt, Rechnung trägt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In
der Zeichnung bedeuten:
Pig. 1 eine schematische Darstellung des er
findungsgemäßen Abtastgeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der zur Verar
beitung der Ausgangssignale dienenden Schaltung,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des
des Abtastmechanismus und
Fig. 4 . einen Teil der Anordnung aus
Fig. 3.
509814/0752
Gemäß Fig. 1 enthält das Gerät einen drehbaren Körper 1, der innerhalb eines feststehenden Gehäuses 2 drehbar ist. Der
drehbare Körper hat eine mittlere Öffnung 3, in die der Körper des zu untersuchenden Patienten eingeführt werden
kann, der beispielsweise auf einer Unterlage 4 ruht. Der Körper des Patienten wird durch die Umrißlinie 5 dargestellt.
Zur Lokalisierung des Patienten dienen Haltemittel in Form eines zweistückigen Kragens 6a, 6b, und zwischen dem Kragen
und dem Patienten wird ein Wasserbeutel 7 oder ein anderes absorbierendes Material eingefügt, um einen Luftspalt zu
vermeiden.
Ein von einem Zahnrad 8 angetriebener Motor 9 treibt den drehbaren Körper so an, daß eine orbitale Abtastung des
Patienten um die Achse des drehbaren Körpers 1 erzeugt wird. Das Zahnrad 8 ist mit Zähnen in Eingriff, die am inneren
Umfang Io des Gehäuses 2 angebracht sind. Auf dem drehbaren Körper befindet sich eine Quelle 11, die durchdringende
Strahlung - im vorliegenden Beispiel Röntgenstrahlung erzeugt,
und der Quelle 11 gegenüber ist eine Bank von Detektoren 12lf. 122 ... 12n vorgesehen. Die Detektoren, die
jeweils aus einem Szintillator und einem Fotovervielfacher bestehen, haben ihre eigenen Kollimatoren 13^, 132 ··· Un*
Die Strahlungsquelle bildet eine Punktquelle und hat einen Kollimator 24, der die austretende Strahlung in einen Sektor
mit einem Öffnungswinkel von lo° formt, wobei der Sektor in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Achse des drehbaren
Körpers 1 verläuft. Die Kollimatoren 13 sind in der dargestellten Weise geneigt und entsprechen insgesamt dem Öffnungswinkel
von Io° am Ausgangspunkt der Strahlung. In der Bank 12 können beispielsweise 3o Detektoren vorgesehen sein,
und es ist dann eine entsprechende Anzahl von Kollimatoren 13 vorhanden, die zueinander unter einem Winkel von 1/3°
5098U/0752
geneigt sind. Um die Detektoren in einem verhältnismäßig
"begrenzten Bereich unterbringen zu können, kann eine Anordnung
verwendet werden, die in der älteren Patentanmeldung P 24 39 847.8 beschrieben ist.
Die Quelle 11 ist an einem Zahnriemen 14 befestigt, der von
einer gezahnten Antriebswelle 15 angetrieben wird, die im drehbaren Körper 1 gelagert ist, wobei sich der Riemen
zwischen der Welle 15 und einer ebenfalls im Körper 1 drehbar gelagerten, nicht angetriebenen Welle 16 erstreckt· Die
Welle 15 wird von einem reversiblen Motor (nicht dargestellt)
angetrieben, dessen Steuerung mit der Steuerung des Motors 9 verknüpft ist. Wegen des Gewichts der Quelle 6 ist ein
Gegengewicht 17 am Riemen 14 befestigt, das sich mit der Quelle hin- und herbewegt. Der Detektor 12 und die Kollimatoren 13 sind in am drehbaren Körper befestigten Führungen
18 bewegbar, und die Führungen verlaufen parallel zu den Längstrums des Riemens. Auch die Quelle 11 läuft auf Führungen.
Die Detektoren 12 und die Kollimatoren 13 sind ferner mit der Quelle 11 über ein Joch 19 gekuppelt. Im Betrieb
des Gerätes wird der Riemen 14 durch den von der Welle
15 angetriebenen reversiblen Motor hin- und herbewegt, so daß die Strahlung der Quelle 11 eine Querschnittsebene des
Körpers des Patienten allmählich seitlioh durchquert. Sie Detektoren und. Kollimatoren folgen dieser Abtastbewegung,.
so daß bei jeder lateralen Abtastung von den 3o Detektoren. Ausgangesignale abgeleitet werden, die die Durchlässigkeit
oder die Absorption von 3o parallelen Strahlengruppen auf ihrem Weg durch den untersuchten Körperquersohnitt darstellen.
Bei dem in der erwähnten britisohen Patentschrift beschriebenen
Gerät wird nur ein einzelner Detektor verwendet, und i
i nach jeder lateralen Abtastung erfolgt eine orbitale Bewegung -
5098U/0752
um einen Winkelbetrag, um den die benachbarten Strahlengruppen voneinander abweichen sollen. Dies wird wiederholt, bis
die Quelle und der Detektor beispielsweise 18o° durchlaufen haben. Durch Verwendung von 3o Detektoren bei dem erfindungsgemäßen
Gerät werden Strahlengruppen erzeugt, als wären 3o orbitale Bewegungen erfolgt, im vorliegenden Beispiel von
jeweils l/3°f weil die Detektoren so geneigt sind. Somit braucht die laterale Abtastung nur in Intervallen von lo°
wiederholt zu werden. Diese lo°-Bewegung wird durch den-Motor 9 bewirkt, bevor die nächste laterale Abtastung weitere
Gruppen von 3o Ausgangssignalen erzeugt. Diese nächste Abtastung erfolgt im umgekehrten Sinne wie die vorherige
Abtastung. Eine sohematisch durch den Block 2o dargestellte FotoZellenvorrichtung dient zur Überwachung der lateralen
Abtastbewegungen. Somit kann eine orbitale Abtastung um 18o° bereits mit 18 Stufen hergestellt werden, anstelle von
Stufen, die man benötigen würde, um parallele Strahlengruppen mit einem Abstand von 1/3° unter Verwendung nur eines
einzigen Detektors zu erzeugen. Die Abtastgeschwindigkeit kann daher verhältnismäßig groß sein. Im Bedarfsfall kann
eine weitere Abtastung über 18o° erfolgen, nachdem die Detektoren und Kollimatoren 13 seitlich versetzt worden sind,
wie in der älteren Anmeldung F 24 34 224.3 beschrieben. Stattdessen kann eine solohe seitliche Verschiebung auch
nach jeder lateralen Abtastung erfolgen, wobei dann ein orbitaler Bewegungsschritt erst nach zwei Abtastungen erfolgt.
Dann würde man für jede orbitale Position zwei versetzte laterale Abtastungen erhalten. Bei Anwendung dieser Maßnahmen
kann die Zahl der Detektoren 12 und Kollimatoren 13 verringert und der Winkel zwischen benachbarten Kollimatoren
verdoppelt werden.
Die Verwendung einer größeren Zahl von Detektoren ergibt
jedoch ein weiteres Problem. Der Detektor besteht üblicher-
5098U/0752
weise aus einem Szintillator, der den Photonen ausgesetzt ist, die auf dem Strahlenweg zu dem hierauf ansprechenden Detektor
übertragen werden. Der Szintillator setzt die Röntgenstrahlen- oder^-Strahlen-Photonen in sichtbare liehtimpulse
um, und der Detektor enthält auch eine Fotovervielfacherröhre
zur Erzeugung eines Ausgangesignals, das ein Maß für die
Zahl der auf den Szintillator auftreffenden Photonen ist.
In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß die Empfindlichkeit eines Detektors während der für die Abtastung benötigten
Zeit einer Drift unterworfen ist. Wenn mehrere Detektoren verwendet werden, kann eine unterschiedliche Drift auftreten.
Diese Effekte, die nennenswerte Fehlersignale zur Polge
haben können, lassen sich mit den nachfolgend .beschriebenen Mitteln abschwächen.
Gemäß *"ig. 1 sind zwei Dämpfungsblöcke 21 und 22 rund um den
Kragen 6a, 6b angeordnet. Diese Blöcke können aus Perspex bestehen, das für Röntgenstrahlen einen ähnlichen Absorptionskoeffizienten hat wie Körpergewebe. Die Blöcke sind so ausgeschnitten,
daß sie der Rundung des Kragens angepaßt sind; da sie jedoch am rotierenden Körper !befestigt sind, müssen
sie frei um den Kragen drehbar sein. Sie werden durch nicht dargestellte Mittel in ihrer Lage gehalten. Es sei bemerkt,
daß der Kragen nicht genau zentral liegen muß, jedoch müssen die Blöcke um ihn drehbar sein. Die Blöcke haben auota.
eine seitliche Ausdehnung, damit eine Überwachung stattfinden kann. Ein Bleiblook 23 ist oberhalb des Perspex-Blookes
21 nahe einer Seite so angeordnet, daß der von den Kollimatoren 24 ausgehende Sektor der Röntgenstrahlen, wenn die
Quelle sich nahe dem einen Ende ihres Weges befindet, von dem Bleiblock unterbrochen wird· Nachdem der Sektor der
Röntgenstrahlen den Bereich verläßt, den der Kragen 6a, 6b einnimmt, und bevor er den Bleiblock 23 erreicht, läuft er
eine Zeit lang durch die Dämpfungsblocks 21 und 22 ohne
5098U/0752
weitere Behinderung. In gleicher Weise läuft der Sektor der Röntgenstrahlen in der Bähe des anderen Endes seines Weges
nur durch die Blocks 21 und 22. Die strichpunktierten Linien 25 und 26 zeigen jeweils den Sektor der Röntgenstrahlen am
linken und rechten Ende seines Weges. In der Nähe der Röntgenstrahlenquelle
11 ist ein Bezugsdetektor 27 so angeordnet, daß Strahlung über einen Kollimator 28 auf ihn trifft. Der
Detektor 27 dient zur Überwachung der Energie der Röntgenstrahlenquelle
11.
Fig. 2 stellt ein Blockschaltbild dar, das die Datenverarbeitungsschaltungen
für das in Pig. I dargestellte Abtastgerät enthält. Der Kasten 27 stellt den Bezugsdetektor dar,
während der Kasten 12^ irgendeinen der Detektoren der Bank
12η ... 12 bezeichnet. Das Ausgangesignal des Detektors 12·^
wird einem Tor 3o zugeführt, das zu vorgebenen Zeiten durch Auftastimpulse von einer Hauptsteuerschaltung 31 geöffnet
wird. Diese Hauptsteuerschaltung erhält unter anderem Impulse von der Fotozellenvorrichtung 2o und speist den reversiblen
Motor für die Welle 15 und den Motor 9 mit entsprechenden Steuersignalen. Die Auftastimpulse, die sie dem Tor 3o und
den entsprechenden Toren für die anderen Detektoren des Blocks 12zuleitet,sind zeitlich so abgestimmt, daß jeder Detektor
eine Folge von AusgangsSignalen abgibt, die der Durchlässigkeit
einer Gruppe paralleler Strahlenwege entspricht. Die Orientierung der Gruppe der Wege für den Detektor 12^ ist
durch den entsprechenden Kollimator 13k bestimmt, und natürlich
durch die Winkellage des drehbaren Körpers 1. Während jedes Auftastintervalls wird der Ausgang des Detektors
12k in einem Integrator 32 integriert und dann in
einem Analag/Digital-Umsetzer 33 in eine digital kodierte
Form umgesetzt. Das während jedes Auftastimpulses erzeugte Signal,
wird in seiner digitalen Form in einem Speicher 34 gespeichert. Der Sektor der Röntgenstrahlen wird vom BIei-
509814/0752
block 23 nur während jeder zweiten lateralen Abtastbewegung
der Quelle 11 unterbrochen, und daher wird das entsprechende Ausgangssignal von allen Detektoren 12 für die Dauer von
zwei Querbewegungen gespeichert. Die Signale einer bestimmten
parallen Gruppe im Speicher 34 bestehen aus den bei der letzten Unterbrechung des Sektors der Röntgenstrahlen'durch
den Block 23 gewonnenen Signalen, aus den bei einem Durchlauf durch die Dämpfungsblöcke 21 und 22 ohne Behinderung
gewonnenen Signalen und aus den beim Passieren der den Kragen enthaltenden Zone gewonnenen Signalen. Ein Tor 35
dient zur Auswahl des vom Detektor 12- abgeleiteten Signals
zu dem Zeitpunkt, wenn die Röntgenstrahlen Tom Blei unterbrochen werden«. Ein Tor 36 dient zur Auswahl der zu anderen
Zeiten während eines bestimmten Durchlaufes vom Detektor 12-erzeugten
Signalen. Die Auswahl wird durch Auftastimpulse gesteuert, die die Hauptsteuerschaltung 31 liefert, und die
Arbeitsweise ist so9 daß bei Auswahl aufeinanderfolgender ·
Signale durch das Tor 36 die nBlei"-Signale wiederholt bei
jeder Auftastung vom Tor 35 ausgewählt werden. Es gibt daher bei jeder Auftastung der Tore 35 und 36 zwei Signale, und
diese beiden Signale werden einer digitalen Subtraktionsschaltung 37 zugeführt. Diese Schaltung dient zur Subtraktion
des nBlei"-Signals von den anderen Signalen, so daßdie
anderen Signale nach der Subtraktion die Durchlässigkeit
oder Absorption der entsprechenden Strahlenwege in dem Maße
darstellen, um das sie sich von der Absorption des Bleiblookes
23 unterscheiden. Auf diese Weise wird der Effekt eines "Dunkelstroms" oder einer "!facheilung" in den. Detektoren
12 weitgehend beseitigt. Die gewonnenen Signale werden dann einer Divisionsschaltung 38 zugeführt.
Der zuvor erwähnte Bezugsdetektar 27 hat ein Ausgangstor 4o,
das Auftastimpulse von der Hauptsteuersohaltung 31 empfängt,
5098U/0752
- Io -
die koinzident mit den dem Tor 3o zugeführten Auftastimpulsen
sind. Durch das Tor 4o verlaufende Signale werden in einem Integrator 41 integriert und in einem Umsetzer 42 in digitale
Porm umgesetzt. Biese Elemente entsprechen dem Integrator
32 und dem Umsetzer 33. Die digitalisierten Bezugssignale rom Detektor 27 werden dann einem Speicher 43 zugeführt und
für die Sauer der lateralen Abtastung gespeichert. Die im Speicher 43 gespeicherten Signale werden unter Steuerung
durch ein Tor gegebenenfalls der erwähnten Divisionsschaltung 38 zugeführt. In der Divisionsschaltung wird jedes Signal
vom Detektor 12^ durch das entsprechende Signal vom Speicher
43 dividiert, um Schwankungen der Energie der Quelle 11 sii kompensieren. Die so kompensierten Signale werden dann
einer logarithmischen Umsetzerschaltung 45 zugeführt, die jedes Signale vom Detektor 12^ in seinen Logarithmus umsetzt.
Die logarithmischen Signale werden zwei Toren 46 und 47 zugeführt , die durch Impulse von der Hauptsteuerschaltung
gesteuert werden. Das Tor 46 wird geöffnet, wenn der Sektor
der Röntgenstrahlen den durch den Kragen begrenzten Bereich während eines bestimmten lateralen Durchlaufs passiert,
während das Tor 47 geöffnet wird, wenn die Röntgenstrahlen ohne jede Behinderung durch die Blöcke 21 und 22 am Beginn
des gleichen Durchlaufes verlaufen. Die Ausgänge des Tors
können daher als "Bildsignale™ bezeichnet werden, während
die Ausgänge des !Cors 27 als "Bezugssignal" betrachtet
werden können. Das im Falle des Detektors 12^. betrachtete
Bezugssignal wird wiederholt in Koinzidenz mit jedem Bildsignal ausgegeben, und es wird vom Bildsignal subtrahiert,
um das letztere in bezug auf die Durchlässigkeit oder Absorption
von Perspex zu setzen. Es sei bemerkt, daß es nicht wesentlich ist, die Bildsignale auf die Durchlässigkeit von
Ferspex zu beziehen, vorausgesetzt, daß eine gewisse Beeinträchtigung
des Bildes akzeptabel ist. Wenn dieser Schritt
5098U/0752
entfällt, kann die Schaltung in I1Ig. 2 vereinfacht werden,
und die Größe.der Perspex-Blöcke kann um das Maß der seitlichen
Ausdehnung, das für die Überwachung benötigt wird, verringert werden. In Weiterentwicklung können sie völlig
entfallen, vorausgesetzt, daß andere Dämpfungsmittel vorgesehen sind, um die Absorption über der Abtastung zu egalisieren.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden jedoch die Signale nach ihrer Bezugnahme einer Signalverarbeitungsvorrichtung
5o zugeführt, um an der Rekonstruktion der Durchlässigkeit oder Absorption des untersuchten Querschnitts
teilzunehmen. Dies kann gemäß der erwähnten GB-PS 1 283 oder entsprechend der älteren Anmeldung P 24 2o 5oo.3 erfolgen.
Von den in Pig. 2 dargestellten Komponenten können die unterhalb der gestrichelten linie C vorgesehenen Elemente einen
digitalen Rechner bilden, der entsprechend programmiert ist, und dessen Ausgang einer geeigneten Bildrekonstruktionsvorriohtung
zugeführt wird. Die Kollimatoren 13 haben bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Breite 2a in der
Ebene des Sektors der Röntgenstrahlen, und der entsprechende Integrator 32 für jeden Kollimator ist so ausgebildet, daß
er aufeinanderfolgende Zeitintervalle integriert, die etwa
der Zeit gleichen, die die Quelle 11 und die Detektoren 12 benötigen, um eine Strecke a zu durohlaufen. Dies ist
das AuftastIntervall bei diesem Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Das Integrationsintervall ist kleiner ala a um
nur die Zeit, die zur Ausgabe und Rückstellung des integrators 32 zwischen aufeinanderfolgenden Integrationsperioden erforderlich
ist. Es läßt sich zeigen, daß bei einer Breite der Kollimatoren von 2a und bei Durchführung der Integration
zur Erzeugung der Ausgangesignale einer Gruppe über aufeinanderfolgenden
Strecken a,die von der Schaltung gemäß Pig. abgeleiteten Ausgangssignale so sind, als seien sie von Prüf-
5098U/0752
strahlen mit der Querschnittsintensität entsprechend Pig. 2a abgeleitet. Jeder Strahl ist etwa 4a breit und überlappt
die beiden benachbarten Strahlen auf jeder Seite. Sie Abflachung der Querschnittsintensitätskurve des Strahls
ist Faktoren zuzuschreiben, die auf der Tatsache beruhen, daß die Strahlung der Quelle 11 nicht vollständig gleichförmig
über der Öffnung der Quelle ist sondern vom Mittelpunkt abfällt. Die Intensitätsverteilung des Strahls nähert
sich einer sinusförmigen Verteilung an und begrenzt das Band der Ausgangssignale auf eine obere räumliche Frequenz von
i , nämlich auf die halbe Auftastfrequenz,
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 24 27 418.8 sind
alternative Mittel vorgesehen, um dasselbe Profil der
Strahlung bei verschiedenen Abtastpositionen darzubieten, und jede dieser Alternativen kann als Ersatz der Perspex-Blöcke
21 und 22 dienen. Vorzugsweise können die Blöcke die in Fig. 3 dargestellte Form einnehmen. Hier sind die Blöcke
21 und 22 durch vier Dämpfungsglieder 51 ersetzt. Es sei bemerkt, daß die Dämpfungsglieder 51 gegebenenfalls miteinander
verbunden werden können, wan ein oberes und unteres, sattelförmiges Dämpfungsglied zu bilden. In der erwähnten
älteren Anmeldung ist bereits darauf hingewiesen worden, daß diese Dämpfungsglieder weder in Berührung mit dem Kragen
6a und 6b Bein noch diesen umgeben müssen, vorausgesetzt, daß sie so genau ausgebildet sind, daß sie etwa die erforderliche
Korrektur der Strahlenwege für alle Strahlenanordnungen
besorgen. Unter Umständen kann es unmöglich sein, die Absorption - wenn der Körper durch einen konstanten
Bezugsabsorber ersetzt wird - . vollständig
konstant in der beabsichtigten Weise über der lateralen Abtastung
tu halten. Der zur Verarbeitung der Ausgangssignale
dienende Rechner ist jedoch so programmiert, daß er restliche
5098U/0752
Schwankungen der Absorption, die nicht vom Körper herrühren,
berücksiohtigt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die
Dämpfungsglieder 51 aus Aluminium, Kohlenstoff oder einem anderen geeigneten Material. Es sei bemerkt, daß bei Verwendung
von Aluminium-Dämpfungsgliedem änderungen der
Frequenzverteilung der bei der Abtastung verwendeten Strahlung eintreten können. In diesem Falle muß der verarbeitende
Rechner außerdem so programmiert werden, daß er die Randwerte
nach logarithmischer Umsetzung korrigiert, indem er sie in bezug auf die Menge des Aluminiums im Strahl vom
Rand zu Mittelpunkt variiert.
Die Form der bevorzugten Dämpfungsglieder ist in Fig. 4
dargestellt. Wenn ein Abtastverfahren mit einem einzelnen
Strahl verwendet wird, sollten die Dämpfungsglieder die Form des Abschnittes 51 auf einer Seite der gestrichelten Linie
annehmen. In diesem Falle wird der Steuerstrahl b um eine Weglänge 2L1 zusätzlich zu dem Anteil des Körpers
und des Kragens, durch den der Strahl verläuft, gedämpft. Dieser Abschnitt ist in der dargestellten Weise ausgebildet,
um das erforderlich konstante Profil zu erhalten. Wenn jedoch, wie zuvor beschrieben, die Strahlung einen fächerförmigen
Sektor bildet, werden schräge Strahlen, wie v»B. a und c, die durch denselben Teil des Körpers verlaufen, duroh
unterschiedliche Weglängen im Teil 51 gedämpft. Aus dieBein
Grund sind Verlängerungen 5I2 aui der anderen Seite der gestrichelten
Linie vorgesehen und so ausgebildet, daß beispielsweise ein sohräger Strahl a duroh die Bereiche Ig und
L, verläuft, die so bemessen Bind, daß. Lg + L, » 2L^ ist·
Diese Gleiohung wird nicht für alle Strahlen in allen erforderlichen
Perioden genau erreicht, aber duroh diese Maßnahme kann man dafür sorgen, daß alle Strahlen annähernd die gleiche
509814/0752
Dämpfungsweglänge durc hlaufen.
In Verbindung mit Fig. 1 wurde eine Anordnung "beschrieben,
"bei der. die Strahlen an den Enden der lateralen Abtastungen vollständig durch die Perspex-Blöcke 21 und 22 verlaufen,
um auf die Absorption von Perspex bezogene Dämpfungswerte
zu erreichen. Bei der beschriebenen Anordnung, bei der Metall-Dämpfungsglieder verwendet werden, verlaufen die
Strahlen entsprechend nur durch die Dämpfungsglieder 51 und den zwischen ihnen befindlichen Luftspalt. An den entsprechenden
Stellen sind die Dämpfungsgiieder 51 jedoch mit den
Verlängerungen 51o versehen und haben daher für eine solche Bezugnahme
nicht die erforderliche Länge für den Strahlenweg. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind daher gemäß Pig. 3 vier
Bleiblöcke 23 an den Enden der Verlängerungen vorgesehen. Die Dämpfungsglieder setzen sich dann über diese Positionen mit
parallelen Seiten fort, um Strahlenwege für die Bezugswerte zu erhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zur Verminderung
der erforderlichen Größe der Dämpfungsglieder 51 die Bezugswerte in zwei Seilen an gegenüberliegenden Enden des
linearen Abtastbereiches abgenommen. Gemäß Fig. 3 werden
die Strahlen in der linken Hälfte des Fächers, d.h. links von der Linie 52, sowohl auf Blei als auch auf das
Dämpfungsmaterial am linken Ende des Abtastbereiohes bezogen. Umgekehrt werden die in der rechten Hälfte des Fäohers
liegenden Strahlen am reohten Ende des Abtastbereiohes, d.h.
rechts von der Linie 52 bezogen. Die so gewonnenen Bezugswerte werden nicht nur für die nach ihrer Erzeugung folgende
Abtastung verwendet, sondern auch für die in einem Spaioher festgehaltenen Absorptionswerte der vorherigen
Abtastung. Dies ist für die erste Abtastung wichtig, für die
5098H/0752
es keine früheren Bezugswerte gibt.
Pur alle Detektoren 12 werden die Signale in gleicher Weise
verarbeitet wie anhand des Detektors 12^. beschrieben· Bei
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können.einige Modifikationen
gemaoht werden. Anstelle einer Erzeugung der
Bezugswerte, die von den vom Patienten gewonnenen Werten in der Schaltung 48 subtrahiert werden, unter Verwendung Ton
Perspex, können beispielsweise die Bezugswerte auch -unter
Verwendung von Wasser erzeugt werden, das In einan geeigneten Behälter
untergebracht ist, oder es können auch andere Medien verwendet werden. Ferner kann der Öffnungswinkel des
Sektors für die Röntgenstrahlen der Quelle 11 von lo° abweichen, und auch die Anzahl der Detektoren 12 und Xolli—
matoren 13 kann variiert werden. Selbst wenn ihre Anzahl auf 2 reduziert wird, läßt sich noch ein beträchtlicher Torteil
erzielen.
Ferner kann der Wasserbeutel, der zwischen dem Patienten und dem zweiteiligen Kragen vorgesehen ist, durch andere
Mittel zur Vermeidung eines Luft Spaltes ersetzt werden» Din geeigneter
Ersatz wäre beispielsweise ein Polystyrol— oder
Gummisohaum, der mit einem absorbierenden Material wie z.Bl
Blei oder Molybdän so imprägniert ist, daß der Schaum die gleiche Absorption wie Wasser bewirkt. Dieser Schaum kann
dann um den Patienten gewickelt werden, bevor der Kragen
geschlossen wird.
Das massive Dämpfungsmaterial außerhalb des Kragens 6a und 6b kann in der beispielsweise in der britischen Patentschrift
1 283 915 beschriebenen Weise durch ein Wasserreservoir ersetzt werden.
- Patentansprüche 5098U/0 7 52
Claims (12)
- - 16 -PatentansprücheGerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung, z.B. Röntgen- oder ^-Strahlung, mit einer Strahlungsquelle zur Bestrahlung des Körpers, mit Detektormitteln zur Feststellung der Strahlung nach Durchddngung des Körpers, mit Mitteln zur Bewegung der Quelle und der Detektormittel um den Körper, um einen ebenen Bereich des Körpers aus mehreren verschiedenen Richtungen zu bestrahlen, und mit Mitteln zur lateralen Bewegung der Quelle und der Detektormittel in der Ebene, um mit der Strahlung den ebenen Bereich abzutasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel aus mehreren Detektoren (12^··· 12n) bestehen, die Ausgangesignale erzeugen, die jeweils auf die unter verschiedenem Winkel innerhalb eines von der Quelle (11) ausgehenden Strahlungssektors auftreffende Strahlung bezogen sind, und d&ß die den Umlauf bewirkenden Mittel so ausgelegt sind, daß die Quelle (11) und die Detektormittel (12) um ein Winkelmaß bewegt werden, das dem Winkel, den der Sektor einnimmt, Rechnung trägt.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie den Umlauf bewirkenden Mittel so ausgelegt sind, daß sie die Quelle (11) und die Detektormittel (12) für jede laterale Abtastung um etwa den Winkel bewegen, den auch der Sektor einnimmt.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umlauf bewirkenden Mittel so ausgelegt sind, daß die Quelle (11) und die Detektormittel (12) stufenweise zwischen den lateralen Abtastungen bewegt werden.509814/0752
- 4. Gerät nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ' jeder Detektor zur Erzeugung von Absorptionsdaten dient, die sich auf mehrere parallele Strahlen "beziehen, so daß jeder Strahl die ersten beiden benachbarten Strahlen an seinen beiden Seiten überlappt. '
- 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurohichnet, daß die Strahlen an vorgebenen Stellender lateralen Abtastung auf einen Bleiblock (23) treffen, und daß die Detektorausgangswerte, die sich auf die durch. den Bleiblock verlaufende Strahlung "beziehen, zur Korrektur von Dunkelstrom oder Hacheilung in den Detektoren (12) verwendet werden.
- 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet9 daß Haltemittel (6) zum festhalten des Körpers (5) in einer vorgebenen Lage vorgesehen sind, daß die Strahlung nicht nur durch den Körper und die Haltemittel, sondern auch durch kompensierendes Dämpfungsmaterial "(21, 22) verläuft, und daß das Dämpfungsmaterial so angeordnet ist, daß die Strahlung etwa die gleiche Dämpfung bei allen Abmessungen des Körpers und der Haltemittel in der Ebene erfährt, wobei angenommen ist, daß der Körper in der bene eine gleichmäßige Absorption hat.
- 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Strahlen durch ein Bezugsdämpfungsmaterial verlaufen, ohne zugleich den Körper und die Haltemittel zu passieren, um Absorptionsdaten zu erzeugen, die sich an "bestimmten Stellen der lateralen Abtastung nur auf das Dämpfungsmaterial beziehen, und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Absorptionsdaten als Bezugswerte für die "bei der vorangegangenen lateralen Abtastung gewonnenen Absorptionsdaten zu verwenden.5098 U/ 07522U2009
- 8„ Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf-die Dämpfungsmittel "beziehenden Absorptionsdaten an dem einen Ende der lateralen Abtastung für einen Seil der Strahlung des Sektors und an dem anderen Ende der lateralen Abtastung für den Rest der Strahlung des Sektors gewonnen werden..
- 9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kompensierende Material so geformt ist, daß jeder Strahl unabhängig von Winke!unterschieden innerhalb des Sektors etwa äquivalent kompensiert wird.
- Iq. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch. gekennzelehnet, daß das Dämpfungsmaterial Aluminium ist.
- 11» Gerät nach Anspruch Io, dadurch gekennzelohnet, daß Datenverarbeitungsmittel vorgesehen sind, um die Ausgangswerte der Detektoren zu verarbeiten und eine Verteilung de"r Absorptionskoeffizienten für den Körper zu erzeugen, wobei die Datenverarbeitungsmittel so ausgebildet sind, daß sie die Wirkungen von Schwankungen in der Irequenzverteilung der Strahlung, die von dem Dämpfungsmaterial verursacht werden, korrigieren.
- 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiohnet, daß Luftspalte zwischen dem Körper und den Haltemitteln duroh Einfügung von Schaummaterial "beseitigt werden, das mit einem Material imprägniert ist, das einen Teil der Strahlung absorbieren kann.Bs/so6098U/0752
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4119173A GB1478124A (en) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Apparatus for examining bodies by means of penetrating radiation |
GB492874 | 1974-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442009A1 true DE2442009A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2442009B2 DE2442009B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2442009C3 DE2442009C3 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=26239471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442009A Expired DE2442009C3 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-31 | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3946234A (de) |
JP (1) | JPS5411235B2 (de) |
CA (1) | CA996283A (de) |
DE (1) | DE2442009C3 (de) |
FR (1) | FR2242835B1 (de) |
GB (1) | GB1478124A (de) |
HK (1) | HK8078A (de) |
MY (1) | MY7800138A (de) |
NL (1) | NL178390C (de) |
SU (1) | SU707505A3 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551322A1 (de) | 1974-11-13 | 1976-05-20 | Emi Ltd | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
DE2623965A1 (de) * | 1975-06-11 | 1976-12-16 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2644162A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-14 | Hitachi Medical Corp | Untersuchungsgeraet |
DE2649499A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
JPS5297692A (en) * | 1976-02-10 | 1977-08-16 | Emi Ltd | Radiation photograph |
DE2709599A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-08 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2617974A1 (de) * | 1976-03-25 | 1977-09-29 | Emi Ltd | Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet |
DE2654106A1 (de) * | 1975-11-28 | 1977-10-27 | Picker Corp | Verfahren und vorrichtung zur strahlungserfassung bei abtastsystemen mit strahlung |
DE2721712A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-11-17 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2722964A1 (de) * | 1976-05-18 | 1977-11-24 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2724244A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-08 | Emi Ltd | Geraet zur untersuchung eines patienten mit durchdringender strahlung |
DE2730324A1 (de) * | 1976-07-01 | 1978-01-12 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von fehlern in der darstellung der absorptionsverteilung in einer querschnittsscheibe |
DE2732073A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Tokyo Shibaura Electric Co | Tomographievorrichtung |
DE2737566A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Emi Ltd | Medizinisches geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
DE2806219A1 (de) * | 1977-02-14 | 1978-08-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorrichtung fuer die tomographie |
DE2807998A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2818610A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-08 | Hitachi Medical Corp | Tomographie-geraet |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437710A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-04-08 | Siemens Ag | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
GB1531229A (en) * | 1974-12-19 | 1978-11-08 | Emi Ltd | Radiography |
GB1530621A (en) * | 1975-02-08 | 1978-11-01 | Emi Ltd | Radiography |
DE2611706C2 (de) * | 1975-02-21 | 1984-09-27 | Emi Ltd., Hayes | Computer-Tomograph |
US4008400A (en) * | 1975-03-18 | 1977-02-15 | Picker Corporation | Transverse tomography system having multibeam orbital scanning with all beams offset from the center of orbit |
DE2517440C3 (de) * | 1975-04-19 | 1981-11-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers |
JPS5244161A (en) * | 1975-10-06 | 1977-04-06 | Hitachi Ltd | Fluorescent surface exposure equiment |
DE2550868C2 (de) * | 1975-11-12 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum Herstellen eines Körperquerschnittbildes |
US4042811A (en) * | 1975-11-28 | 1977-08-16 | Picker Corporation | Tomography system having an ultrahigh-speed processing unit |
US4044240A (en) * | 1975-11-28 | 1977-08-23 | Picker Corporation | Tomography system having an ultra high speed processing unit |
JPS5275193A (en) * | 1975-12-19 | 1977-06-23 | Hitachi Medical Corp | X rayyimage reproducer |
US4188541A (en) * | 1976-02-12 | 1980-02-12 | Emi Limited | Apparatus for examining a body by radiation such as X or gamma radiation |
GB1575411A (en) * | 1976-04-15 | 1980-09-24 | Emi Ltd | Radiography |
US4177382A (en) * | 1976-04-28 | 1979-12-04 | E M I Limited | Radiography |
DE2627433A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Siemens Ag | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
GB1592950A (en) * | 1976-12-23 | 1981-07-15 | Emi Ltd | Rotary drive systems |
GB1598463A (en) * | 1977-04-13 | 1981-09-23 | Emi Ltd | Rotary drive mechanisms |
GB1598685A (en) * | 1977-04-28 | 1981-09-23 | Emi Ltd | Radiography |
JPS5924823B2 (ja) * | 1977-04-30 | 1984-06-12 | 株式会社東芝 | 断層撮影装置 |
JPS53135293A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-25 | Shimadzu Corp | Tomograph |
JPS5451495A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-23 | Hitachi Medical Corp | Xxray inspecting device |
US4181858A (en) * | 1977-12-30 | 1980-01-01 | Emi Limited | Adjustable compensating device for radiographic apparatus |
US4253027A (en) * | 1978-06-14 | 1981-02-24 | Ohio-Nuclear, Inc. | Tomographic scanner |
US4204123A (en) * | 1978-06-20 | 1980-05-20 | Union Carbide Corporation | Radionuclide body function imager |
DE2846702C2 (de) * | 1978-10-26 | 1983-11-17 | Habermehl, Adolf, Prof. Dr., 3550 Marburg | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume |
US4288695A (en) * | 1979-04-13 | 1981-09-08 | Technicare Corporation | Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter |
US4262207A (en) * | 1979-04-20 | 1981-04-14 | Galileo Electro-Optics Corp. | Near field or far field imaging apparatus with improved resolution |
FR2490479B1 (fr) * | 1980-09-19 | 1985-06-07 | Thomson Csf | Appareil de radiologie comportant un tube intensificateur d'image radiologique |
JPS5764045A (en) * | 1980-10-08 | 1982-04-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of collecting data of x-ray tomographing device |
US4748336A (en) * | 1985-05-01 | 1988-05-31 | Nippondenso Co., Ltd. | Optical dust detector assembly for use in an automotive vehicle |
US4893015A (en) * | 1987-04-01 | 1990-01-09 | American Science And Engineering, Inc. | Dual mode radiographic measurement method and device |
US4839913A (en) * | 1987-04-20 | 1989-06-13 | American Science And Engineering, Inc. | Shadowgraph imaging using scatter and fluorescence |
US5105453A (en) * | 1990-11-28 | 1992-04-14 | Hanrahan Robert C | Wood pole decay detector |
US5509042A (en) * | 1991-02-13 | 1996-04-16 | Lunar Corporation | Automated determination and analysis of bone morphology |
US5577089A (en) * | 1991-02-13 | 1996-11-19 | Lunar Corporation | Device and method for analysis of bone morphology |
US5651047A (en) * | 1993-01-25 | 1997-07-22 | Cardiac Mariners, Incorporated | Maneuverable and locateable catheters |
US5550378A (en) * | 1993-04-05 | 1996-08-27 | Cardiac Mariners, Incorporated | X-ray detector |
US5682412A (en) * | 1993-04-05 | 1997-10-28 | Cardiac Mariners, Incorporated | X-ray source |
US5467377A (en) * | 1994-04-15 | 1995-11-14 | Dawson; Ralph L. | Computed tomographic scanner |
US6108403A (en) * | 1998-04-21 | 2000-08-22 | Picker International, Inc. | X-ray equalization filter |
US6198802B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-03-06 | Cardiac Mariners, Inc. | Scanning beam x-ray source and assembly |
US6183139B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-02-06 | Cardiac Mariners, Inc. | X-ray scanning method and apparatus |
US6208709B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-03-27 | Cardiac Mariners, Inc. | Detection processing system |
US6234671B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-05-22 | Cardiac Mariners, Inc. | X-ray system with scanning beam x-ray source below object table |
GB0417394D0 (en) * | 2004-08-04 | 2004-09-08 | Council Cent Lab Res Councils | Scanning imaging device |
US7639785B2 (en) * | 2007-02-21 | 2009-12-29 | L-3 Communications Corporation | Compact scanned electron-beam x-ray source |
EP4039517A4 (de) | 2019-10-03 | 2022-11-30 | Nippon Steel Corporation | Unterboden für kraftfahrzeug |
US11192437B1 (en) | 2020-07-23 | 2021-12-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle load management system and method |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101407A (en) * | 1959-04-09 | 1963-08-20 | Jr John Daniel Shipman | Fluoroscope system utilizing an image storage tube |
US3432657A (en) * | 1965-07-06 | 1969-03-11 | Intelligent Instr Inc | X-ray helical scanning means for displaying an image of an object within the body being scanned |
DE1941433A1 (de) * | 1968-08-23 | 1970-02-26 | Emi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen |
CA887891A (en) * | 1971-12-07 | N. Hounsfield Godfrey | Method and apparatus for examining a body by radiation such as x or gamma radiation | |
DE2420500A1 (de) | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung |
DE2434224A1 (de) | 1973-07-21 | 1975-02-06 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2439847A1 (de) | 1973-08-18 | 1975-04-03 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung |
-
1973
- 1973-08-31 GB GB4119173A patent/GB1478124A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-08-22 CA CA207,597A patent/CA996283A/en not_active Expired
- 1974-08-27 NL NLAANVRAGE7411418,A patent/NL178390C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-29 FR FR7429537A patent/FR2242835B1/fr not_active Expired
- 1974-08-29 JP JP9944374A patent/JPS5411235B2/ja not_active Expired
- 1974-08-30 SU SU742058920A patent/SU707505A3/ru active
- 1974-08-30 US US05/502,080 patent/US3946234A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-31 DE DE2442009A patent/DE2442009C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-16 HK HK80/78A patent/HK8078A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY138/78A patent/MY7800138A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA887891A (en) * | 1971-12-07 | N. Hounsfield Godfrey | Method and apparatus for examining a body by radiation such as x or gamma radiation | |
US3101407A (en) * | 1959-04-09 | 1963-08-20 | Jr John Daniel Shipman | Fluoroscope system utilizing an image storage tube |
US3432657A (en) * | 1965-07-06 | 1969-03-11 | Intelligent Instr Inc | X-ray helical scanning means for displaying an image of an object within the body being scanned |
DE1941433A1 (de) * | 1968-08-23 | 1970-02-26 | Emi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen |
DE2420500A1 (de) | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung |
DE2434224A1 (de) | 1973-07-21 | 1975-02-06 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2439847A1 (de) | 1973-08-18 | 1975-04-03 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-OS 24 20 500 * |
DE-OS 24 34 224 * |
DE-OS 24 39 847 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 62 661 * |
Sciece 142 (1963), 230-232 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551322A1 (de) | 1974-11-13 | 1976-05-20 | Emi Ltd | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
DE2623965A1 (de) * | 1975-06-11 | 1976-12-16 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2644162A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-14 | Hitachi Medical Corp | Untersuchungsgeraet |
DE2649499A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2654106A1 (de) * | 1975-11-28 | 1977-10-27 | Picker Corp | Verfahren und vorrichtung zur strahlungserfassung bei abtastsystemen mit strahlung |
JPS551054B2 (de) * | 1976-02-10 | 1980-01-11 | ||
JPS5297692A (en) * | 1976-02-10 | 1977-08-16 | Emi Ltd | Radiation photograph |
DE2709599A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-08 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2617974A1 (de) * | 1976-03-25 | 1977-09-29 | Emi Ltd | Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet |
DE2721712A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-11-17 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2722964A1 (de) * | 1976-05-18 | 1977-11-24 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2724244A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-08 | Emi Ltd | Geraet zur untersuchung eines patienten mit durchdringender strahlung |
DE2730324A1 (de) * | 1976-07-01 | 1978-01-12 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von fehlern in der darstellung der absorptionsverteilung in einer querschnittsscheibe |
DE2732073A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Tokyo Shibaura Electric Co | Tomographievorrichtung |
DE2737566A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Emi Ltd | Medizinisches geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
DE2806219A1 (de) * | 1977-02-14 | 1978-08-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorrichtung fuer die tomographie |
DE2807998A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Emi Ltd | Radiographisches geraet |
DE2818610A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-08 | Hitachi Medical Corp | Tomographie-geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU707505A3 (ru) | 1979-12-30 |
JPS5411235B2 (de) | 1979-05-12 |
NL7411418A (nl) | 1975-03-04 |
MY7800138A (en) | 1978-12-31 |
JPS5076998A (de) | 1975-06-24 |
DE2442009C3 (de) | 1985-07-18 |
DE2442009B2 (de) | 1979-05-23 |
HK8078A (en) | 1978-02-24 |
FR2242835A1 (de) | 1975-03-28 |
NL178390C (nl) | 1986-03-17 |
US3946234A (en) | 1976-03-23 |
FR2242835B1 (de) | 1979-10-12 |
CA996283A (en) | 1976-08-31 |
GB1478124A (en) | 1977-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442009A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE3586996T2 (de) | Verfahren und geraet zu roentgenstrahlenuntersuchung. | |
EP0028036B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
DE2439847C3 (de) | Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten | |
DE69310295T2 (de) | Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner | |
DE2709600C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2434224A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3517101C1 (de) | Vorrichtung zur digitalen Subtraktions-Angiographie im Energiesubstraktions-Modus | |
DE2732073A1 (de) | Tomographievorrichtung | |
DE2503978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2852968A1 (de) | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern eines aufnahmeobjektes | |
DE2427418B2 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung | |
DE2738045A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2559427A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2828963A1 (de) | Medizinisches radiografisches geraet | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2520539B2 (de) | Tomographisches Gerät | |
DE2525270C3 (de) | Radiologisches Gerät zur Untersuchung einer Querschnittsscheibe eines Körpers mittels Röntgenstrahlung und zur Darstellung der Absorptionsverteilung in der Querschnittsscheibe | |
DE10038328A1 (de) | Computertomograph mit kegelförmigen Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung | |
DE2721712A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2836224A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2604020C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung | |
DE3106264A1 (de) | Durchleuchtungsvorrichtung | |
DE2814242A1 (de) | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
DE2709599A1 (de) | Radiographisches geraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOUNSFIELD, GODFREY NEWBOLD, NEWARK, NOTTINGHAMSHIRE, GB |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |