DE2440643A1 - Verfahren zur konzentrierung von polyvinylchloridemulsionen - Google Patents
Verfahren zur konzentrierung von polyvinylchloridemulsionenInfo
- Publication number
- DE2440643A1 DE2440643A1 DE2440643A DE2440643A DE2440643A1 DE 2440643 A1 DE2440643 A1 DE 2440643A1 DE 2440643 A DE2440643 A DE 2440643A DE 2440643 A DE2440643 A DE 2440643A DE 2440643 A1 DE2440643 A1 DE 2440643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- solvent
- polyvinyl chloride
- water
- semipermeable membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 38
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 38
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 27
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 110
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 44
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 for ultrafiltration Substances 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N isopropyl alcohol Natural products CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical class CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical class CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/42—Polymers of nitriles, e.g. polyacrylonitrile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung
oder Abtrennung einer ein Polymeres enthaltenden Flüssigkeit in einer mit einer semipermeablen Membran ausgestatteten
Ultrafiltrationsvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Regenerierung von semipermeablen Membranen,
die durch Polymerablagerungen verstopft sind.
Ultrafiltrationsvorrichtungen mit semipermeablen Membranen sind zur Auftrennung von langkettige oder polymere Bestandteile
enthaltenden wässrigen Lösungen, z. B. zur Konzentrierung von Molke oder zur Anreicherung von Farbe aus
wässrigen, elektrophoretisch auftragbaren Farbmischungen bekannt» Solche Ultrafiltrationsvorrichtungen liefern einerseits
eine wässrige Austrittsfraktion, während andererseits die Bestandteile der Lösung mit einem großen Molekulargewicht
oder einer größeren Molekülgröße von der Membran zurückgehalten werden und in konzentrierter Form aus der
Zugabezone entnommen werden. Ultrafiltrationseinrichtungen
50981 1/0755
2440843
arbeiten im Gegensatz zu Hyperfiltrationsvorrichtungen, die
bei wesentlich höheren Drücken arbeiten und eine andere oder aber festere Membranstruktur erfordern, bei Drücken im Bereich
von 1,41 bis 17,6 atü.
Die Membranen bestehen meist aus Hülsen aus gewickelten oder geflochtenen harzverstärkten Glasfaserfäden mit einer semipermeablen
Membran aus Celluloseacetat, die auf der Innenfläche der Hülse angebracht oder aufgegossen ist. Wenn solche
durch ein Trägermaterial verstärkte Membranhülsen zur Konzentrierung von Polyvinylchloridemulsionen bei der Ultrafiltration
verwendet werden, nimmt der Durchsatz sehr schnell ab. Es wurde gefunden, daß diese Abnahme des Durchsatzes- irreversibel
ist. Die Ursache für diese Abnahme des Durchsatzes ist noch nicht endgültig geklärt, aber man glaubt, daß die
Abnahme des Durchsatzes mit dem Verstopfen der Membran durch Bestandteile des Polymeren des aufzutrennenden oder zu konzentrierenden
Latex zusammenhängt; Bei Verwendung von Ultrafiltrationsvorrichtungen
zur Entwässerung von Molke in der milchverarbeitenden Industrie kann die Durchlässigkeit von
Membranen oft teilweise wieder hergestellt werden, wenn die Oberfläche der Membran periodisch mit einer wässrigen Reinigungsmittelmischung
gereinigt wird. Dieses Reinigen erhöht die Lebensdauer der Membran, stellt aber niemals die alte
oder ursprüngliche Durchlässigkeit wieder her.
50981 1 /0755
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Durchlässigkeit
semipermeabler Membranen, speziell bei Verwendung in Ultrafiltrationsverfahren, vorzuschlagen. Insbesondere liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konzentrieren von Polyvinylchlorid- oder anderen
Polymeremulsionen oder anderen Mischungen mit die Membran verstopfenden Bestandteilen vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird deshalb ein Verfahren zur Konzentrierung
oder Abtrennung einer ein Polymeres enthaltenden Mischung in einer mit einer semipermeablen Membran ausgestatteten
Ultrafiltrationsvorrichtung vorgeschlagen, die eine Eintritts- und eine Austrittszone besitzt, wobei die
beiden Zonen durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, welche dazu dient, daß das Polymere nicht
durch die semipermeable Membran hindurchtreten kann und eine lösungsmittelreiche und eine polymerreiche Fraktion
erhalten werden, indem die polymerhaltige Mischung in-die
Eintrittszone eingegeben und eine lösungsmittelreiche Fraktion aus der Eintrittszone entnommen werden, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man a) die semipermeable Membran, wenn der Durchsatz unter einen gewünschten Wert absinkt, solange
mit einem Lösungsmittel für das zu konzentrierende oder abzutrennende Polymere behandelt, daß der Durchsatz durch die
B0981 1/0755
semipermeable Membran wieder den gewünschten Wert erreicht, und daß man b) eine semipermeable Membran aus einem Material
verwendet, das nicht vom angewandten Lösungsmittel angegriffen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Ultrafiltrationsvorrichtung
mit einer semipermeablen Membran verwendet, welche die gewünschten und im folgenden beschriebenen Eigenschaften
besitzt und die Vorrichtung in eine Eintritts- und eine Austrittszone teilt. Zu diesem Zweck werden z. B. Röhren aus gewickelten
oder geflochtenen harzverstärkten Glasfaserfäden verwendet, in die eine semipermeable Membran eingegossen oder eingelassen
ist. Auf der einen Seite der Röhre wird die Polymermischung eingeführt und auf der anderen Seite wird eine konzentrierte
Polymerlösung entnommen, während aus der Austrittszone z. B. eine wässrige Fraktion entnommen wird, wenn die
Polymerlösung eine wässrige Polymerlösung ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Abtrennungs- oder
Konzentrierungsprozeß entweder periodisch oder dann unterbrochen, wenn der Durchsatz oder andere gewünschte Werte unter
einen gewünschten Wert absinken. Die semipermeable Membran wird dann solange bei geeigneter Temperatur und anderen geeigneten
Verfahrensbedingungen mit einem Lösungsmittel für
509811/0755
"5" 24A0643
das zu konzentrierende oder abzutrennende Polymere behandelt, daß jedes die Membranporen verstopfende polymere
Material ganz oder teilweise entfernt oder aufgelöst wird und die Membran ihre frühere oder ursprüngliche Durchlässigkeit
zurückerhält. Es ist sehr wichtig, daß die erfindungsgemäß verwendete semipermeable Membran bei den Behandlungsbedingungen gegen das angewandte Lösungsmittel resistent
ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Polyvinylchloridemulsionen mit einem Peststoffgehalt von
30 bis 35 % bis zu Peststoffgehalten von über 40.oder über
50 % z. B. auf 40 bis 70 % konzentriert werden. Meistens
enthalten solche wässrigen Polyvinylchloridemulsionen neben dem Polyvinylchloridpolymeren ein freies Tensid und
ein Antischaummittel. Derartige Polyvinylchloridemulsion führen bei in einen geflochtenen, harzverstärkten röhrenförmigen
Träger eingegossenen Celluloseacetatmembranen zu einem irreversiblen Verstopfen der Membran, so daß.der Durchsatz schnell
auf einen unbefriedigenden Wert z. B. unter 410 l/m . d
absank. Versuche, die Durchlässigkeit durch Waschen der Innenfläche der Membranröhre mit einer Waschmittellösung
wieder herzustellen oder zu verbessern, waren erfolglos.
Allein aus Gründen der Anschaulichkeit soll die Erfindung
50981 1/0755
anhand des Verfahrens zur Konzentrierung einer Polyvinylchloridemulsion
unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran, die aus einem gegen Tetrahydrofuran resistenten Material
besteht, beschrieben werden. Die semipermeable Membran kann aus den verschiedensten synthetischen oder natürlichen polymeren
Materialien bestehen, die zur Durchführung des gewünschten Ultrafiltrationsverfahrens geeignet sind, vorausgesetzt
jedoch, daß die semipermeable Membran resistent gegen das zum Waschen der Membranoberfläche verwendete Lösungsmittel
ist. Der Ausdruck "resistent gegen das Lösungsmittel" bedeutet, daß das Material der semipermeablen Membran während
des Waschvorgangs nicht in der Weise angegriffen wird, daß seine Eigenschaften als semipermeable Membran deutlich in
Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist allerdings zulässig, daß das Membranmaterial während der Behandlung mit dem Lösungsmittel
etwas aufquillt, vorausgesetzt, daß die Membran z. B. durch anschließendes Waschen mit Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit seine Eigenschaften als semipermeable Membran zurückerlangt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine semipermeable Membran aus einem Copolymeren von Acrylnitrilmonomeren
verwendet, das aus einer Lösung als dünne Schicht auf die Innenfläche einer durchlässigen Trägerröhre aus geflochtenen,
harzverstärkten Glasfasern aufgetragen wird.
50981 1 /0755
Ein bevorzugtes gegen Tetrahydrofuran resistentes Material ist ein Copolymeres eines thermoplastischen Acrylnitrilmaterials,
das sich bei 23 C in Dimethylformamid und Acetonitril löst, aber resistent ist gegen η-Hexan, Tetrachlorkohlenstoff,
Kerosin, Toluol, Trichloräthylen, Benzol, Äthylalkohol, Äthylacetat
und ähnliche flüssige Lösungsmittel.
Das semipermeable Membranmaterial soll im Bereich der bei
der Ultrafiltration angewandten Temperaturen, meistens zwischen 20 und 70° C, z. B. zwischen 20 und 38° C gegen Lösungsmittel
resistent sein. Besonders geeignet sind semipermeable Membranen aus solchen synthetischen polymeren Materialien,
die zu semipermeablen Membranen gegossen werden können und resistent sind gegen Temperatur- und Lösungsmitteleinflüsse.
Je nach Art des angewendeten Verfahrens können auch andere Materialien, wie z. B. Polyamide wie Nylon und aromatische
Polyamide, Polyphenylenoxide, olefinische Harze wie Polypropylen und ähnliche wie vernetzte Polymeren verwendet werden.
Solche ausgewählten semipermeablen Membranmaterialien sollen so beschaffen sein, daß sie in geeigneten Lösungsmitteln
aufgelöst werden können und als dünne Beschichtung auf ein geeignetes Trägermaterial aufgebracht werden können.
Solche polymeren Materialien können auch aus Copolymeren und Terpolymeren, wie man sie durch Polymerisation von Acrylnitril,
Methacrylnitril und anderen äthylenischen, ungesättigten Dienen wie Isopren und Butadien erhält,aus verschiedenen
50981 1 /0755
Acrylaten wie Acrylat und Metacrylat und anderen Acrylharzen
wie den Estern der Acryl- und Methacrylsäuren, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Hexylacrylaten und -methacrylaten
bestehen.
Die zum Waschen der semipermeablen Membran zu verwendenden Lösungsmittel bestimmen sich nach dem speziellen polymeren
Material, das durch Ultrafiltration konzentriert oder abgetrennt werden soll. Solche Lösungsmittel sind z. B. Kohlenwasserstoffe
wie Xylol, Toluol, Kerosin, Hexan, Benzol und ähnliche oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff,
Trichloräthylen und ähnliche oder Ketone wie Acetone und Methyläthylketone oder Furane wie Tetrahydrofuran oder Alkohole wie
Äthyl- und Methylisopropylalkohol oder aber auch Dimethylformamid und Acetonitril. Diese Lösungsmittel können allein oder kombiniert
verwendet werden und können zusätzlich Verdünnungsmittel und nicht lösend wirkende Lösungsmittel enthalten.
Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren- und die Vorrichtung insbesondere die Konzentrierung von Polyvinylchloridemulsionen
betreffen, kann die Erfindung auch auf eine Vielzahl von flüssigen Mischungen, polymere und monomere Lösungen, Suspensionen,
Flüssig-Flüssig- oder Fest-Flüssig-Emulsionen, Latizes oder
Aufschlämmungen angewendet werden, wenn einerseits einer oder
mehrere der Bestandteile der Mischung dazu neigen, die Membran
509811/0755
zu verstopfen und andererseits diese Bestandteile durch ein die ausgewählte Membran nicht angreifendes Lösungsmittel aufgelöst,
zerstört oder entfernt werden können.
Andere Emulsions- oder Latexmischungen können Copolymeren von Vinylchlorid mit kurzkettigen Fettsäuren, elastomere
Latizes wie Äthylen/Propylen-Copolymeren, Butadien/Styrol-Copolymeren,
Acrylnitril/Butadien/Styrol-Ter'polymere, Acrylemulsionen, Polyvinylacetatemulsionen und andere polymere
Emulsionen oder Latexmischungen sein, bei denen eine Konzentrierung der Mischung erwünscht ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert werden.
Es wurde eine Gußmischung für eine semipermeable Membran hergestellt, indem eine 18 bis 24 Gew.#-ige Lösung eines
thermoplastischen Terpolymeren bereitet wurde. Das Terpolymere bestand aus etwa 70 % Acrylnitril, 15 % Butadien
und 15 % Äthylacrylat. Als Lösungsmittel diente ein Gemisch
von gleichen Mengen Dimethylformamid und N-methylpyrrolidon.
Dann wurde eine durchlässige Trägerröhre aus mit Epoxyharz verstärkten, geflochtenen Glasfasern mit z. B. Triäthylphosphat
im Innern angefeuchtet. Die Röhre wurde senkrecht aufgestellt
50981 1/0755
und die Innenfläche der Röhre unter Verwendung eines Gußkopfes mit der Gußlösung getränkt. Die Vorbehandlungsflüssigkeit
ist ein Lösungsmittel, das einerseits verträglich ist mit dem bei der Gußlösung verwendeten Lösungsmittel und andererseits
mit Wasser mischbar ist. Es darf jedoch kein Lösungsmittel für das semipermeable Membranmaterial sein. Sofort nach dem
Eingießen der Beschichtungslösung, z. B. 5 bis 60 Sekunden danach, wurde das Innere der Röhre mit Wasser gespült, um
das Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20 bis 30° C zu entfernen. Anschließend wurde die Röhre bei der gleichen
Temperatur in ein Wasserbad getaucht. Membranröhren werden mit einer Membranporengröße von etwa 50 bis 100 S hergestellt.
So hergestellte Membranröhren wurden in eine Ultrafiltrationsvorrichtung
eingebaut und mit einer handelsüblichen Polyvinylchloridemulsion mit einem Peststoffgehalt von etwa 30 % gefüllt.
Bei einer Versuchsreihe wurden 4 auf diese Weise hergestellte röhrenförmige Membranen über 3 bis 5 Stunden untersucht.
Der Durchsatz wurde ungefähr alle halbe Stunde gemessen und zu bestimmten Zeitpunkten wurden Proben entnommen,
um den Peststoffgehalt zu bestimmen. Vor und nach jedem Versuch
wurde die Durchlässigkeit für reines Wasser gemessen, um das Ausmaß der Membranverstopfung nach dem Waschvorgang
zu bestimmen. Diese Prozedur wurde eine Woche lang täglich wiederholt. Der Konzentrierungsprozeß wurde periodisch unter-
509811/0755
2U0643
brochen, wenn der Durchsatz auf etwa 815 1/m . d absank.
Das Innere der Membranröhre wurde dann zwischen 20 Minuten und 3 Stunden lang bei Temperaturen von 27 bis 38° C mit Tetrahydrofuran
gewaschen. Schon die kürzeste Waschdauer von Minuten bei 38 C und weiteren 10 Minuten mit frischem,
38 C warmen Tetrahydrofuran reichte aus, die alte Durchlässigkeit
wieder herzustellen.
Eine überprüfung der Membranröhren nach solchen Waschvorgängen
ergab nur eine geringe Ansammlung von Polyvinylchloridpolymeren in den Membranporen. Der Durchsatz in Abhängigkeit
von der Latexkonzentration wurde, wie Tabelle zeigt, bei zwei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten
gemessen. Die Werte wurden durch Mittelung der Ergebnisse von vier Röhren erhalten. Das Fehlen von auffälligen Abweichungen
oder Trends zeigt an, daß die Membranen im wesentlichen jeden Tag ihre alte Durchlässigkeit zurückgewannen.
Einige der Werte wurden mit unbenutzten Membranen und andere mit z. B. bis zu 4-mal gewaschenen Membranen gemessen,
ohne daß eine Verschlechterung auftrat. Einige der Äthylen/ Propylen-Gummidichtungen quollen bei der Behandlung mit Tetrahydrofuran,
kehrten aber beim Eintauchen in Wasser zu ihrem normalen Zustand zurück.
50981 1 /0755
2UQ643
Versuchsbedingungen:
Il4 l/min. 3,52 atü innen 2,67 atü außen
Temp.: 23 - 33 C
Versuchsbedingungen:
l/min. 3,52 atü innen 2,46 atü außen
Temp.: 24 - 26° C
Feststoff | Durchsatz, | Peststoff | Durchsatz, |
gehalt, % | l/m2, d | gehalt, % | l/m2, d |
33,3 | 640 | 39,7 | 815 |
39,0 | 571 | 42,5 | 718 |
49,7 | 421 | 45,0 | 653 |
46,9 | 599 | ||
49,0 | 555 |
509811/0755
Anfangs war die Wasserdurchlässigkeit sowohl der ungewaschenen
wie der gewaschenen Membranen sehr hoch und betrug 12 200 bis 20 400 l/m . d. Nach kurzer Zeit sank die
Durchlässigkeit wahrscheinlich aufgrund von Membranverdichtung auf k 080 l/m .d. Die Wasserdurchlässigkeit wurde bei
einem Druck von 3S5 kg/cm und einer Temperatur von 8 bis 12° C
gemessen.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die auf einen Träger aufgetragene semipermeable Membran zur Konzentrierung von
Polyvinylchloridemulsionen verwendet werden kann und daß
die semipermeable Membran bei Verschlechterung der Durchlässigkeit durch abgesetzte Polyvinylchloridpolymeren durch kurzes Waschen mit Tetrahydrofuran zur ursprünglichen Durchlässigkeit regeneriert werden kann. Tetrahydrofuran ist im übrigen ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Polyvinylchloridpolymeren. Es kann sowohl Tetrahydrofuran als auch sein
Azeotrop mit einem Wassergehalt von 4 % verwendet werden. Bevorzugt wird bei einer Temperatur zvrischen 38 und 49° C gearbeitet.
die semipermeable Membran bei Verschlechterung der Durchlässigkeit durch abgesetzte Polyvinylchloridpolymeren durch kurzes Waschen mit Tetrahydrofuran zur ursprünglichen Durchlässigkeit regeneriert werden kann. Tetrahydrofuran ist im übrigen ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Polyvinylchloridpolymeren. Es kann sowohl Tetrahydrofuran als auch sein
Azeotrop mit einem Wassergehalt von 4 % verwendet werden. Bevorzugt wird bei einer Temperatur zvrischen 38 und 49° C gearbeitet.
Bei dem Ultrafiltrationskonzentrierungsverfahren wurde gefunden , daß Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit einen
großen Einfluß haben, während der Druck nur eine geringe
Rolle spielt. Die bevorzugten Verfahrensbedingungen zur
Rolle spielt. Die bevorzugten Verfahrensbedingungen zur
50981 1/0755
2U0643
Konzentrierung von Polyvinylchloridemulsionen liegen vor bei einer Temperatur von 21 bis 32 C, einer Strömungsgeschwindigkeit
von 95 bis 150 l/min., einem Druck von
2 2
über 1,4 kg/cm , vorzugsweise von 2,1 bis 4,2 kg/cm und einem Feststoffgehalt der Latex von 30 bis 33 % auf
50 bis 55 %· Das Tetrahydrofuran oder ein anderes verwendetes Lösungsmittel können wiederverwendet werden. Falls
das Lösungsmittel mit Wasser verunreinigt oder die Lösungswirksamkeit verringert ist, kann das Lösungsmittel auf übliche
Weise, z. B. durch Destillieren, aufgearbeitet werden. Das Polymere und das Lösungsmittel können z. B. nach dem Verfahren
gemäß US-PS 3 554 266 isoliert werden.
Die anliegende Zeichnung stellt ein schematisches Fließbild
dar. 10 ist ein Vorratsbehälter für die Polyvinylchloridlatex. 12 ist eine Ultrafiltrationsanlage, die eine
Vielzahl von röhrenförmigen Membranen (nicht eingezeichnet) enthält, wobei die Membranröhren regelmäßig im Gehäuse
angeordnet sind und das Innere der Membranröhren die Eintrittszone und das Äußere der Membranröhren die Austritt
szone darstellen. Die Tetrahydrofuranvorratsbehälter 14 und 16 den ersten Vorwaschgang und den zweiten oder abschließenden
Waschvorgang sind über Leitungen 32 und 34 miteinander verbunden.
509811/0755
Bei Betrieb wird die Polyvinylchloridlatex im Vorratsbehälter 10 gerührt und zirkuliert durch die Rohrleitung 18, Pumpe
24, und Rohrleitung 22 zurück in den Latexvorratsbehälter.
Dann wird die Polyvinylchloridlatex konzentriert, indem sie durch die Rohrleitung 18 und die Pumpe 24 in die Ultrafiltrationsanlage
eingebracht wird und die konzentrierte Polyvinylchloridlatex durch die Rohrleitungen 40, 42 und 20 in den .Vorratsbehälter
10 zurückgeführt wird, während die hauptsächlich aus Wasser bestehende Austrittsfraktion durch die Rohrleitung 38 abgeführt
wird.
Die Membran wird periodisch z. B. alle 5 oder 10 Tage oder,
wenn der Durchsatz unter einen gewünschten Wert absinkt, mit Tetrahydrofuran behandelt. Dabei wird zuerst eine Vorreinigung
mit Tetrahydrofuran oder einem anderen Lösungsmittel und anschließend eine abschließende kurze Hauptwäsche mit
Tetrahydrofuran oder einem anderen Lösungsmittel durchgeführt.
Wahlweise können auch ein oder mehrere zusätzliche Waschvorgänge durchgeführt werden; es ist jedoch wünschenswert,'dem
Vorwaschgang mit Tetrahydrofuran, bei dem das Tetrahydrofuran mit Wasser in Berührung kommt und ein Azeotrop mit einem Wassergehalt
von ungefähr 3 % bildet, einen kurzen abschließenden Waschvorgang mit reinem oder frischem Tetrahydrofuran folgen
zu lassen, damit alles nach dem ersten Waschen unter Umständen noch vorhandene Wasser vollständig entfernt wird.
509811/075 5
Beim Waschvorgang wird zuerst das Wasser in der Austrittszone der Ultrafiltrationsanlage 12 über die Rohrleitung 38
entfernt. Dann wird Tetrahydrofuran aus dem Vorratsbehälter 14 durch Rohrleitung. 32, Pumpe 30, und Rohrleitungen 28 und
44 in das Innere der röhrenförmigen Membranen gebracht und anschließend durch Rohrleitungen 40 und 42, durch ein Schauglas
und durch Rohrleitung 46 in den Vorratsbehälter 14 zurückgeführt. Nach wiederholter Benutzung der Tetrahydrofuranwaschlösung
können die im Vorratsbehälter 14 angesammtelten Verschmutzungen entfernt werden. Nach dem ersten
unvollständigen Waschgang werden ein oder mehrere kurze abschließende Waschvorgänge mit sauberem Tetrahydrofuran durchgeführt.
Das Tetrahydrofuran wird aus dem Vorratsbehälter 16 durch die Rohrleitung 34, Pumpe 30 und die Rohrleitungen 28
und 40 in das Innere der Membrananlage 12 geleitet und durch Rohrleitung 42 und 46 in den Vorratsbehälter 14 geleitet. Die
Temperatur des eingesetzten Lösungsmittels, die Waschzeiten, die Zahl und die Folge der Waschvorgänge können entsprechend
den Erfordernissen des Verfahrens und den gewünschten Durchsätzen variiert werden.
Nach dem letzten kurzen Waschen mit Tetrahydrofuran wird die Membrananlage 12 bevor erneut mit der Konzentrierung
von Polyvinylchlorid begonnen wird, mit Wasser gespült, indem das Wasser durch die Rohrleitungen 26, 28 und 44 in
50981 1/0755
die Ultrafiltrationsanlage 12 eingebracht und durch die Rohrleitungen 40 und 48 entfernt wird.
Es wurde gefunden, daß die Durchlässigkeit der Membran nur langsam abnimmt, so daß in vier bis fünf Tagen nur ein geringes
Absinken des Durchsatzes auftritt und dementsprechend die Membran nur einmal in der Woche oder alle fünf bis zehn
Tage zur Aufrechterhaltung des gewünschten Durchsatzes gewaschen zu werden braucht. Meistens wird die Tetrahydrofuranwäsche bei
einer Temperatur von 42 bis 43° C und bei einem Druck von 0,35 bis 0,70 atü durchgeführt. Die Vorwäsche dauert im allgemeinen
30 Minuten bis 2 Stunden und die zweite abschließende Wäsche eine Minute bis eine Stunde.
Polyvinylchlorid ergibt mit Tetrahydrofuran eine echte Lösung; mit zunehmender Wasserkonzentration neigt das Polyvinylchlorid
jedoch zum Ausfallen. Deshalb ist es wünschenswert, daß vor der erneuten Konzentrierung der Polyvinylchloridemulsion
das gesamte Tetrahydrofuran aus dem System entfernt wird, da falls polyvinylchloridhaltiges Tetrahydrofuran
in dem System zurückbleibt, z. B. in den Membranporen, beim Kontakt mit Wasser oder mit der Emulsion das im
Tetrahydrofuran gelöste Polyvinylchlorid ausfällt. Aus diesem
50981 1 /0755
ΛΒ 2U0643
Grunde ist es wichtig, ein Lösungsmittel zum Waschen zu
verwenden, das nicht nur das Polyvinylchlorid auflöst, sondern auch wasserlöslich oder mit Wasser mischbar ist,
so daß es vor Beginn des Konzentrierungsprozesses mit Wasser vollständig aus dem System entfernt werden kann,
und so ein erneutes Ausfallen des Polyvinylchlorids vermieden wird.
50981 1/0755
Claims (1)
- Ί3Patentansprüche1. Verfahren zur Konzentrierung einer ein Polymeres enthaltenden Flüssigkeit mittels Ultrafiltration, bei dem die an Polymerem angereicherte Fraktion aus einer diesseits einer semipermeablen Membran gelegenen Eintrittszone und die an Polymerem verarmte Fraktion von einer jenseits der permeablen Membran gelegenen Austrittszone abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die semipermeable Membran beim Absinken des Durchsatzes unter einem gewünschten Wert solange mit einem Lösungsmittel für das zu konzentrierende Polymere behandelt, daß der Durchsatz wieder den gewünschten Wert erreicht und daß man b) eine semipermeable Membran aus einem solchen Material verwendet, das von dem Lösungsmittel nicht angegriffen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyvinylchloridemulsion konzentriert und als Waschlösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet.50981 1 /07553. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material für die Membran ein gußfähiges Acrylnitril-Copolymeres verwendet. ,M. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentrierung unterbricht und den Waschvorgang durchführt, wenn die Wasserdurchlässigkeit der Membranρ
unter 815 l/m . d absinkt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Waschen der Membran ein Lösungsmittel verwendet, das mit V/asser mischbar ist, und daß man nach dem Waschen die Membran mit Wasser behandelt, um vor Wiederbeginn des Konzentrierungsprozesses das Lösungsmittel aus der Membran zu entfernen, und daß man mit wässrigen Polymermischungen arbeitet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als semipermeable Membran eine in das Innere eines geflochtenen harzverstärkten röhrenförmigen Trägers eingegossene Membran verwendet, die ein Acrylnitril/Butadien/ Xthylacrylat-Terpolymeres enthält.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daßman eine Polymermischung konzentriert, die in der wässrigen Latex ein Aery!polymeres enthält.5 0.9 8 1 1 /07 558. Verfahren zur Konzentrierung einer wässrigen Polyvinylchloridemulsion mit einer Membran-Ultrafiltrationsvorrichtung, bestehend aus einer Zugabe- und einer Austrittszone, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, damit das Polyvinylchlorid zurückgeha.lten und das Wasser durchgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man a) die Emulsion in die Zugabezone der mit einer semipermeablen Membran ausgestatteten Ultrafiltrationsvorrichtung eingibt, b) der Zugabezone eine konzentrierte Polyvinylchloridemulsion mit einem Polyvinylchloridgehalt von etwa 35 bis 60 % und der Austrittszone eine wässrige Fraktion entnimmt, c) den Konzentrierungsprozeß periodisch unterbricht und die semipermeable Membran mit Tetrahydrofuran wäscht, um das die Membran verstopfende Polyvinylchlorid aufzulösen, wobei als semipermeable Membran ein Material verwendet wird, das gegen Tetrahydrofuran resistent ist, und anschließend d) die. semipermeable Membran mit V/asser wäscht, um vor erneutem Beginn des Konzentrierungsprozesses das Tetrahydrofuran zu entfernen.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die semipermeable Membran vor der zur Entfernung von Tetrahydrofuran dienenden Wasserwäsche mehrmals mit 100 %-igem Tetrahydrofuran behandelt.50981 1 /075510. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Waschlösungsmittel ein Tetrahydrofuran-Wasserazeotrop verwendet.11. "Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die semipermeable Membran 10 Minuten bis 1 Stunde
bei 27 bis 38° C wäscht.12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als semipermeable Membran ein in das Innere eines
geflochtenen harzverstärkten röhrenförmigen Trägers
gegossenes Acrylnitril/Butadien/Acrylat-Terpolymeres
verwendet.13· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Konzentrierungsprozeß innerhalb von 7 Tagen
mindestens einmal unterbricht.14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultrafiltrationsabtrennoperation bei einer Temperatur von ungefähr 21 bis 32° C, einer Strömungsgeschwindigkeit von 95 bis 190 l/min, und bei einem Druck von ungefähr 1,4 bis 14,1 atü durchgeführt wird.509811/075515. Semipermeable Membran zur Ultrafiltration, insbesondere zur Ultrafiltration von Polyvinylchloridemulsionen, die wasserdurchlässig ist und die Polyvinylchloridteilchen der Emulsion zurückhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem gegossenen Membrangewebe aus einem Acrylnitril-Copolymeren besteht, das gegen Tetrahydrofuran resistent ist.16. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranmaterial ein Terpolymeres aus Acrylnitril, Butadien und Kthylacrylat ist.17. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßdie Membran auf der Innenseite eines durchlässigen Trägerrohres aus geflochtenen, harzverstärkten Glasfasern eine dünne, röhrenförmige Schicht bildet.18. Verfahren zur Herstellung einer für die Konzentrierung von Polyvinylchloridemulsionen geeigneten semipermeablen Membran, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Beschichtungsmischung verwendet, die als Membranmaterial ein Acrylnitril-Copolymeres gelöst in Dimethylformamid und/oder N-Methy!pyrrolidon enthält, b) die Beschichtungsmischung in Form eines dünnen Films aufträgt und c) die gegossene Beschichtung in Wasser eintaucht, um das Lösungsmittel zu entfernen und die semipermeable Membranschicht zu erhalten.50981 1/075519. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmischung auf die Innenseite einer durchlässigen Trägerröhre aus geflochtenen, harzverstärkten Glasfasern aufgetragen wird.20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innere der Trägerröhre vor dem Beschichten mit einem Lösungsmittel anfeuchtet, das mit dem Lösungsmittel der Beschichtungslösung verträglich und mit Wasser mischbar ist, das aber kein Lösungsmittel für das Copolymere des Membranmaterials ist.21. Verfahren zur Herstellung einer auf ein Trägermaterial aufgetragenen, semipermeablen, zur Ultrafiltration, insbesondere zur Verwendung bei der Konzentrierung von Polyvinylchloridemulsionen geeigneten Membran, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Beschichtungsmischung aus einem Terpolymeren aus Acrylnitril, Butadien und Äthylacrylat gelöst in Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon verwendet, b) eine durchlässige Trägerröhre aus geflochtenen harzverstärkten Glasfasern verwendet,c) das Innere der Trägerröhre mit einer mit Wasser mischbaren Flüssigkeit anfeuchtet, die verträglich ist mit dem Lösungsmittelgemisch der Beschichtungsmischung, die aber kein Lösungsmittel für das Membranmaterial ist, d) die Innenfläche der Trägerröhre mit einer dünnen Schicht der50981 1/0758Beschichtungsmischung beschichtet und anschließend e) die Innenseite der Trägerröhre mit Wasser behandelt, um das Lösungsmittel herauszuwaschen und dabei auf dem Trägermaterial eine röhrenförmige semipermeable Membran zu erzeugen.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vorbehandlung der Innenfläche der Trägerröhre Triäthylphosphat verwendet.23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschichtungslosung auf die Innenfläche der Trägerröhre gießt, wobei die Röhre senkrecht steht und die Beschichtungslosung mit Hilfe eines Gußkopfes aufgetragen wird.ue:ka:af50981 1/0755Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/393,398 US3956114A (en) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Process for the concentration of polyvinyl-chloride emulsion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440643A1 true DE2440643A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=23554534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440643A Pending DE2440643A1 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-24 | Verfahren zur konzentrierung von polyvinylchloridemulsionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956114A (de) |
JP (1) | JPS6114165B2 (de) |
DE (1) | DE2440643A1 (de) |
GB (1) | GB1468938A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028837A2 (de) * | 1979-11-13 | 1981-05-20 | Diamond Shamrock Corporation | Elektrolyse- und Ultrafiltrationsvorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Feststoffen aus einem flüssigen Medium |
WO1995015209A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Bucher-Guyer Ab Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160726A (en) * | 1976-05-07 | 1979-07-10 | Abcor, Inc. | Ultrafiltration process for the concentration of polymeric latices |
US4073730A (en) * | 1976-07-08 | 1978-02-14 | Systems Engineering & Manufacturing Corporation | Ultrafiltration water collector |
US4176057A (en) * | 1977-06-24 | 1979-11-27 | El Paso Environmental Systems, Inc. | Method and apparatus for recovering liquid and solid constituents of water solutions containing sparingly soluble solids |
US4251292A (en) * | 1979-07-16 | 1981-02-17 | Park Chemical Company | Method for restoring molecular weight distribution of a polymeric quenchant |
US4340702A (en) * | 1979-10-22 | 1982-07-20 | The B. F. Goodrich Company | Ultrafiltration of vinyl resin latices and reuse of permeate in emulsion polymerization |
FR2468619B1 (fr) * | 1979-11-06 | 1985-06-21 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation d'homo- et co-polymeres du chlorure de vinyle aptes a donner des plastisols a partir d'un latex contenant deux populations de particules |
JPS6038004A (ja) * | 1983-08-08 | 1985-02-27 | Daicel Chem Ind Ltd | 水性高分子エマルジヨンの限外濾過膜処理方法 |
US4784771A (en) * | 1987-08-03 | 1988-11-15 | Environmental Water Technology, Inc. | Method and apparatus for purifying fluids |
CH681768A5 (de) * | 1990-07-06 | 1993-05-28 | Bucher Guyer Ag Masch | |
US5171767A (en) * | 1991-05-06 | 1992-12-15 | Rohm And Haas Company | Utrafiltration process for the recovery of polymeric latices from whitewater |
FR2723002B1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-09-06 | Hospal Ind | Dispositif et procede pour preparer un liquide de traitement par filtration |
US5888401A (en) * | 1996-09-16 | 1999-03-30 | Union Camp Corporation | Method and apparatus for reducing membrane fouling |
JP2018164864A (ja) * | 2017-03-28 | 2018-10-25 | 家田貿易株式会社 | 懸濁液の濃縮システム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB172012A (en) * | 1920-11-23 | 1923-02-22 | Jacques Duclaux | Process for treating washing waters and particularly washing waters for wools |
US3132094A (en) * | 1958-09-11 | 1964-05-05 | Gulf Research Development Co | Ultrafiltration of electrolyte solutions through ion-exchange memberanes |
US3554264A (en) * | 1968-06-14 | 1971-01-12 | Artisan Ind | Thin-film evaporator having improved apparatus for removing viscous material |
US3663403A (en) * | 1970-11-27 | 1972-05-16 | Ppg Industries Inc | Double ion exchange of an ultrafiltrate derived from an electrodeposition bath |
-
1973
- 1973-08-31 US US05/393,398 patent/US3956114A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-24 DE DE2440643A patent/DE2440643A1/de active Pending
- 1974-08-28 GB GB3765974A patent/GB1468938A/en not_active Expired
- 1974-08-30 JP JP49099048A patent/JPS6114165B2/ja not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028837A2 (de) * | 1979-11-13 | 1981-05-20 | Diamond Shamrock Corporation | Elektrolyse- und Ultrafiltrationsvorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Feststoffen aus einem flüssigen Medium |
EP0028837A3 (de) * | 1979-11-13 | 1982-04-14 | Diamond Shamrock Corporation | Elektrolyse- und Ultrafiltrationsvorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Feststoffen aus einem flüssigen Medium |
WO1995015209A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Bucher-Guyer Ab Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie |
AU683315B2 (en) * | 1993-12-03 | 1997-11-06 | Bucher-Guyer Ab Maschinenfabrik | Process and device for concentrating solid/liquid mixtures by membrane technology |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6114165B2 (de) | 1986-04-17 |
JPS50123743A (de) | 1975-09-29 |
US3956114A (en) | 1976-05-11 |
GB1468938A (en) | 1977-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440643A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von polyvinylchloridemulsionen | |
DE69226218T2 (de) | Ultrafiltrationsverfahren und -anlage für Gewinnung von Polymelatices aus einer frischen Mutterlauge | |
DE69634829T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leukozytenfiltration | |
DE1906179C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Zusammensetzung | |
DE2837845A1 (de) | Ueberzogene semipermeable membran, verfahren zur herstellung und ihre verwendung | |
DE2233310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut unter verwendung von wasser und einem nicht mischbaren loesungsmittel | |
DE112012006712T5 (de) | Rezyklieren von Kohlenstofffasern aus Epoxidharz mittels Lösungsmittel-Cracking | |
DE2513751B2 (de) | Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren | |
DE3485871T2 (de) | Verfahren zur erhoehung der durchflussgeschwindigkeit von querstromfiltrationsanlagen. | |
DE2818127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsgemischen unter verwendung der ultrafiltration | |
DE102015212423A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren einer Kapillarmembran | |
DE2940510C2 (de) | Verfahren zum Wiederaufbereiten wasserlöslicher Schneidmittel | |
DE19926313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von mehrphasigen Lösungsmittelgemischen mit geringen Dichteunterschieden | |
DE2817226C3 (de) | Verwendung eines Bindemittels mit geringem Gehalt an wasserlöslichen Verbindungen zur Herstellung von genadelten Bodenbelägen und die unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellten genadelten Bodenbeläge | |
DE2546663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von regeneratcelluloseweichmachern | |
DE2532264A1 (de) | Abstreifverfahren | |
DE2050887C3 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Lösungsmittels aus Polymerlösungen | |
DE2606829A1 (de) | Verfahren zur reinigung feststoffhaltiger abgasstroeme, insbesondere zur reinigung von mit anorganischen und organischen stoffen beladenen abgasen | |
CH617099A5 (en) | Method for recovering materials by membrane separation | |
DE2214897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten verschmutzter, mit Ol imprägnier ter Hilfsmittel zum Reinigen | |
DE2419930A1 (de) | Ultrafiltrationsmembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE2749026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden | |
DE1554941C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mattierten Strangpreßproduktes | |
DE1225811B (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen der Loesungsmittel | |
DE1144875B (de) | Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus Abfallspinnloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |