DE2440327A1 - Elektrische verbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Elektrische verbindungen und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2440327A1 DE2440327A1 DE19742440327 DE2440327A DE2440327A1 DE 2440327 A1 DE2440327 A1 DE 2440327A1 DE 19742440327 DE19742440327 DE 19742440327 DE 2440327 A DE2440327 A DE 2440327A DE 2440327 A1 DE2440327 A1 DE 2440327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- bushing
- assembly according
- socket
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 8
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- -1 B. a wire Substances 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 description 1
- 101000944174 Homo sapiens Histone acetyltransferase KAT6B Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/26—Lead-in insulators; Lead-through insulators
- H01B17/30—Sealing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/26—Lead-in insulators; Lead-through insulators
- H01B17/30—Sealing
- H01B17/303—Sealing of leads to lead-through insulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
- H02G15/064—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Patentanwälte:
E>r. Ing. Walter Abltz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-Α. Brauna
E>r. Ing. Walter Abltz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-Α. Brauna
β HOoctMQ ββ. Ρΐβίίίκ,ΐίϋδίατ. 29 22. AugUS t 19 7 4
40186/73
RAYCHEM LIMITED
Moor House, London Wall, London E.C.2,
England
Elektrische Verbindungen und Verfahren zu deren
Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung von Kabeln mit elektrischen Drähten.
Hochspannungskabel (d. h. Kabel zur Verwendung bei Spannungen über 1 kV) werden herkömmlicherweise mit elektrischen Geräten,
wie z. B. Transformatoren und einer Schaltvorrichtung, über eine Durchführung aus Epoxyharz oder Keramik verbunden, die
an dem Metallgehäuse des Transformators oder der Schaltvorrichtung angeschraubt ist und einen mittigen Metalleiter besitzt. Das eine Ende des Metalleiters ist elektrisch mit ^v"^-,
einem oder mehreren elektrischen Leitern innerhalb des Transformators oder der Schaltvorrichtung verbunden, während das
andere Ende (das freiliegende Ende) elektrisch mit dem Kabel verbunden ist. Für ein 10 kV-Kabel kann die Durchführung eine
Länge bis zu 30 cm und einen Durchmesser bis zu 8 cm besitzen,
und die Grosse von Durchführungen für Kabeln, die bei höheren
- 1 509812/0763
40186/73
Spannungen verwendet werden sollen, nimmt nahezu proportional zur Spannung' zu. Die Durchführung isoliert den unter Spannung
stehenden Leiter von dem geerdeten, metallenen 3erät, und ihre Oberfläche schafft die notwendige Kriechstrecke von
dem unter Spannung stehenden Leiter, wo dieser gegenüber der Umgebungsluft freiliegt, zu dem Metallgehäuse.
Ein Endverschluss der obigen Bauart kann der Umgebungsluft ausgesetzt werden, und es ist daher wesentlich, dass die Aussenfläche
des Endverschlusseskriechstromfest ist und, wenn der Endverschluss im Freien installiert werden soll, mit
Isolierglocken versehen ist.
Es wurde vorgeschlagen, einen Endverschluss herzustellen, bei dem ein Teil des abisolierten Endes eines Hochspannungskabels
in einer Durchführung oder Büchse aufgenommen wird, wobei der Raum zwischen dem Äusseren des Kabels und dem Inneren der
Durchführung mit einem Fluid oder einem halbfesten Isoliermaterial gefüllt ist, wie z. B. einem Siliconöl oder Fett.
Ein Endverschluss dieser Art muss jedoch immer noch eine Länge besitzen, die der oben angegebenen vergleichbar ist, wenn
er eine annehmbare Impulsfestigkeit besitzen soll. Ein fluides oder halbfestes Füllmaterial kann ausserdem schwierig anzubringen
sein und wäre zwangsläufig ein Nachfüllen notwendig, wenn versucht würde, den Endverschluss zu lösen und zu erneuern.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Baugruppe, die ein einzelnes
elektrisches Gerät, das eine Durchführung oder Büchse aus elektrisch leitendem Material besitzt, und ein abisoliertes
Kabelende mit einem freiliegenden Ende des Mittelleiters, einer Länge eines Dielektrikums und einer Länge eines geerdeten
Bereichs (Abschirmung) aufweist, wobei im wesentlichen das gesamte abisolierte Ende des Kabels lösbar in der Durchführung
oder Buchse aufgenommen wird. Es besteht eine nicht über die Buchse hinaus führende elektrische Verbindung zwischen dem
Mittelleiter und dem elektrischen Gerät,und "die Baugruppe ent-
— 2 —
509812/0763
509812/0763
4Ό186/73
hält ferner eine Einrichtung zur Erhöhung der Impulsfestigkeit des Endverschlusses wobei die Einrichtung entweder ein
elektrisch isolierendes Bauteil, das sich von einem Bereich des Kabelendes zwischen dem freiliegenden Mittelleiter und
dem freiliegenden geerdeten Bereich nach aussen erstreckt, wenigstens ein elektrisch isolierendes Bauteil, das sich von
der Buchse oder Durchführung nach innen erstreckt, wobei das oder jedes sich nach innen erstreckende Bauteil derart ist,
dass es entweder direkt oder indirekt die Buchse oder Durchführung um einen Bereich des Kabelendes zwischen dem freiliegenden
Mittelleiter und dem freiliegenden geerdeten Bereich berührt, oder wenigstens ein solches sich nach aussen erstrekkendes
Bauteil und wenigstens ein solches sich nach innen erstreckendes Bauteil aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem einzelnen elektrischen
Gerät und einem Kabel mit einem Mittelleiter, einem Dielektrikum und einem geerdeten Bereich, bei dem das Ende
des Kabels abisoliert wird, um eine Länge des Mittelleiters, eine Länge des Dielektrikums und eine Länge des geerdeten
Bereichs freizulegen, im wesentlichen der gesamte abisolierte Endbereich des Kabels in eine Buchse oder Durchführung aus
elektrisch leitendem Material, die an dem Gerät befestigt ist, eingeführt wird und eine nicht über ^.ie Buchse oder Durchführung
hinausragende elektrische Verbindung zwischen dem Mittelleiter und dem Gerät hergestellt wird, wobei das Kabel
lösbar in der Buchse oder Durchführung aufgenommen wird und die Gruppe ferner eine Einrichtung zur Erhöhung der Impulsfestigkeit
des Endverschlusses enthält, welche Einrichtung entweder wenigstens ein elektrisch isolierendes Bauteil, das
sich von einem Bereich des Kabelendes zwischen dem freiliegenden Mittelleiter und dem freiliegenden geerdeten Bereich
nach aussen erstreckt, wenistens ein elektrisch isolierendes Bauteil, das sich von der Büchse oder Durchführng nach innen
509812/0763
40186/73 . . .
erstreckt, wobei das oder Jedes sich nach innen erstreckende Bauteil derart ist, dass es entweder direkt oder indirekt die
Buchse oder Durchführung und einen Bereich des Kabelendes zwischen dem freiliegenden Mittelleiter und dem freiliegenden
geerdeten Bereich berührt, oder wenigstens ein solches sich nach aussen erstreckendes Bauteil und wenigstens ein solches
sich nach innen erstreckendes Bauteil aufweist, wobei die Einrichtung an dem Kabel und/oder der Buchse oder Durchführung,
je nachdem wie es zweckmässig ist, bei der Herstellung des
Endverschluss es angebracht oder einen Teil der Büchse oder Durchführung
bilden kann.
Erfindungsgemäss kann ein kurzes Stück des abisolierten Endbereichs
des Kabels über die Büchse oder Durchführung hervorstehen, insbesondere wenn die Einrichtung zur Verringerung
der elektrischen Feldstärke einen Feldstärkekonus (Endverschluss keule:,, siehe unten) aufweist. Im letzteren Fall steht
normalerweise zumindest ein Teil des Feldstärkekonus und des Kabelbereichs, an dem er befestigt ist, über die Buchse
oder Durchführung hinaus. Der grössere Teil und in vielen Fällen der gesamte abisolierte Endbereich soll sich jedoch
innerhalb der Buchse oder Durchführung in dem fertiggestellten Aufbau befinden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Hochspannungskabel
und einem elektrischen Gerät auf die Verwendung von z. B. kriechstromfesten Materialien und Isolierglocken zu
verzichten. Erfindungsgemäss ist das elektrische Gerät, das z. B. ein Transformator oder eine Schaltvorrichtung sein kann,
mit einer Buchse oder Durchführung aus elektrisch isolierendem Material ausgestattet und ist die elektrische Verbindung
zwischen dem Kabel und dem Gerät innerhalb der Buchse oder Durchführung oder innerhalb des Gerätes hergestellt. Solch
eine Verbindung kann durch eine Muffe, die jede Lücke zwischen der Büchse oder Durchführung und der äusseren Schutzschicht
50 9 8 12/0763
40186/73 .·' · · ·'
des Kabels bedeckt, in einfacher Weise vollständig gegenüber schädlichen Umgebungseinflüssen abgedichtet werden, ist relativ
ein fach herzustellen und kann die Verwendung von weniger Teilen und Installationsschritten als die früher vorgeschlagenen
Verbindungen beinhalten. Die Erfindung ermöglicht es ausserdem, einen Endverschluss zu schaffender die gewünschte
Impulsfestigkeit (z. B. 145 KV für ein 20-KV-Kabel) bei
gleichzeitig handlicher Länge besitzt und ausserdem von der Einsteck-Bauart sein kann, so dass die elektrische Verbindung
bei Bedarf in einfacher Weise unterbrochen und wieder hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden
Erfindung besteht darin, dass eine einzige Durchführung oder Büchse zusammen· mit Kabeln unterschiedlicher Gesamtdurchmesser
verwendet werden kann, indem die Abmessung der sich nach innen und/oder nach aussen erstreckenden Bauteile passend
gewählt wird.
Jedes sich nach innen oder aussen erstreckende Bauteil, das erfindungsgemäss verwendet wird, soll sich um den gesamten
Umfang des Teiles des Kabels und/oder der Büchse oder Durchführung erstrecken, mit dem es in Berührung kommt, so das
die Impulsfestigkeit des Endverschlusses erhöht wird, indem die Kriechstrecke zwischen dem Mittelleiter und dem geerdeten
Bereich des Kabels erhöht wird und, wenn es den freiliegenden Teil des geerdeten Bereichs vollständig bedeckt, eine Sperre
bildet, dessen Material zerstört werden müsste, bevor die Entladung zwischen dem Mittelleiter und dem geerdetenKabelteir
stattfindet. Bei Verwendung von sich nach innen erstreckenden Bauteilen müssen diese selbstverständlich das Kabel oder
einen Gegenstand, wie z. B. eine Schutzmuffe, der an dem Kabel angeordnet ist, berühren, wenn eine Erhöhung der Impulsfestigkeit
erreicht werden soll. Bei Verwendung von sich nach aussen erstreckenden Bauteilen müssen diese jedoch nicht unbedingt
die Büchse oder Durchführung berühren, obwohl sie dies vorzugsweise tun, da sie sogar ohne eine solche Berührung
die Kriechstrecke verlängern. So kann z. B. die Verwendung
δ 0 9 8 Γ2 ^ 0~7 6 3
40186/73
von drei sich nach aus sen erstreckenden Hingen, die sich
über die halbe radiale Entfernung zwischen dem Kabel und der Büchse oder Durchführung erstrecken, in einem besonderen Fall
die IJRpulsfestigkeit des Endverschlusses um 10 bis 15 KV erhöhen.
Bei Verwendung von Eingen, die das Kabel und die Büchse
oder Durchführung berühren, kann die Erhöhung im Einzelfall etwa 40 KV betragen, da in diesem Fall das Material der Ringe
zerstört werden müsste, bevor die Entladung stattfindet. Der Ausdruck "Berührung" umfasst bei der vorausgehenden Erläuterung
direkte Berührung, bei der das Bauteil, je nachdem, das Kabel oder die Buchse oder Durchführung tatsächlich berührt,
und indirekte Berührung, bei der das Bauteil ein weiteres Bauteil berührt, das seinerseits direkt oder indirekt
das Kabel oder die Büchse oder Durchführung berührt.
Venn ein sich nach aussen erstreckendes Bauteil verwendet wird, kann dieses einfach die Form einer Muffe auf elektrisch isolierendem
Material annehmen, die einen Teil des Dielektrikums und den gesamten freiliegenden Bereich des geerdeten Bereichs
des Kabels überzieht. Solch eine Muffe erstreckt sich jedoch vorzugsweise in radialer Richtung nicht so weit, dass sie das Innere
der Buchse oder Durchführung berührt, da sonst eine übermässige Kraft erforderlich wäre, um das Kabel in die Buchse
oder Durchführung einzuführen. Aus ähnlichen Gründen ist es nicht xweckmässig, ein durchgehendes, sich nach innen erstrekkendes
Bauteil an der Innenwand der Buchse oder Durchführung zu verwenden. Erfindungsgemäss erstreckt sich jedes sich nach
innen oder aussen erstreckende Bauteil nur über eine kurze Länge des Endverschlusses und kann die Form z.B. einer Trennwand
oder eines Ringes, der an den Kabel angebracht wird, bevor dieses in die Buchse oder Durchführung eingeführt wird,
oder einer Membran oder Klappe, die an der Innenseite der Buohse oder Durchführung vorgesehen ist, besitzen. Die Verwendung
von z. B. Trennwänden und/oder Membranen ermöglicht es, den engen Kontakt zwischen benachbarten Teilen zu erhalten,
der zweckmässig ist, wenn eine hohe Impulsfestigkeit
S0981 27&7JB3
40186/75
erreicht werden soll, ohne die Reibungskräfte derart zu erhöhen,
dass es schwierig ist, das Kabel in die Buchse oder Durchführung einzuführen.
Eine Trennwand, eine Membran oder ein anderes sich nach aussen oder innen erstreckendes Bauteil kann jeden gewünschten Längsschnitt
besitzen, und das äussere oder innere Ende davon kann je nachdem z. B. abgerundet oder rechtwinklig sein. Die
zuletzt genannte Form hat den Vorteil, dass die Kontaktfläche zwischen der Trennwand oder Membran und je nachdem
der Durchführung oder den Kabel relativ gross ist und so eine relativ starke Erhöhung der Impulsfestigkeit ergibt.
Diesem Vorteil muss jedoch der Nachteil der erhöhten Reibungskräfte beim Einführen des Kabels in die Durchführung gegenübergestellt
werden. Eine relativ grosse Kontaktfläche kann auch erreicht werden, indem Trennwände oder Membranen verwendet
werden, die sich zu einer Spitze verjüngen und radiale Abmessungen besitzen, die grosser sind als der entsprechende
Abstand zwischen der Aussenfläche des Kabels und der Innenfläche der Buchse oder Durchführung, so dass sie verformt
werden, wenn das Kabel in die Buchse oder Durchführung eingesetzt wird. Die Verwendung solcher verformbarer Bauteile wird
erfindungsgemässe bevorzugt.
Die sich nach aussen oder nach innen erstreckenden Bauteile, die erfin-dungsgemäss verwendet werden, können jedes elektrisch
isolierende Material enthalten, wobei jedoch Materialien mit guten dielektrischen Eigenschaften bevorzugt sind..
Beispiele von Materialien, die verwendet werden können, sind in den GB-PSen 1 284 082, 1 303 432, 1 337 951 und 1 337
angegeben. Die verwendeten Materialien sind vorzugsweise elastisch, so dass die Bauteile verformt werden können, um
im wesentlichen ohne Luftspalte zwischen dem Kabel und der
Buchse oder Durchführung den gewünschten festen Sitz zu gewährleisten. Die sich nach aussen oder innen erstreckenden
Bauteile können einzeln auf das Kabel oder die Buchse oder Durchführung je nachdem z. B. durch Schrumpfen oder Dehnen
509812/0763
40186/73
entsprechend geformter rückst ellbarer, z. B. wärmerückstellbarer,
Bauteile angebracht werden. Alternativ kann eine Mehrzahl solcher Bauteile vorher an einer geeigneten rückstellbaren
Muffe (z. B. einer Muffe, die auch als Schutz für das Kabeldielektrikum wirkt - siehe unten) eingerichtet werden
und kann die Muffe dann in die richtige Lage rückgestellt werden. Im Fall von sich nach aussen erstreckenden Bauteilen
können diese selbstverständlich auch in einem Stück mit der Muffe geformt werden, wodurch ihre Befestigung besonders einfach
wird. Bei Bedarf kann auch ein Klebemittel verwendet werden, um sicherzustellen, dass die sich nach innen oder aussen
erstreckenden Bauteile beim Einsetzen des Kabels in die Buchse oder Durchführung nicht zufällig verschoben werden.
Anstelle der Verwendung einzelner sich nach innen erstreckender Bauteile, die nach der Herstellung der Buchse oder Durchführung
an dieser angebracht werden, können die Buchse oder Durchführung und das oder die sich nach innen erstreckenden
Bauteile bei Bedarf als eine einzige Einheit gefertigt werden. Die Membranen können z. B. in einem Stück mit der Buchse oder
Durchführung geformt werden. Alternativ kann die Buchse oder Durchführung aus einer Mehrzahl von Längsabschnitten aufgebaut
werden, die abwechselnd ein Porzellan- oder Keramikmaterial und ein elastisches Material enthalten, wobei sich die Abschnitte
des elastischen Materials weiter radial nach innen erstrecken als die Abschnitte des Porzellan- oder Keramikmaterials.
Die einzelnen Abschnitte können durch ein Klebemittel, z. B. ein Epoxyharz, zusammengeklebt werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten, sich nach aussen oder innen
erstreckenden Bauteile können jedes Teil des Kabels zwischen dem abisolierten Bereich des Mittelleiters und dem geerdeten
Bereich berühren. Sie können z. B. das Kabeldielektrikum, eine Feldstärke Steuerungsschicht - (falls vorhanden), oder eine
Schutzschicht, die über dem Kabeldielektrikum und/oder der
Feldstärkesteuerungsschicht liegen kann, berühren. Die er-
- 8 509812/0763
40186/75
I · ■ ι • 1
reichte Erhöhung der Impulsfestigkeit hängt von der Anzahl und der Grosse der verwendeten Bauteile ab, und die optimale
Zahl kann für jede einzelne Terminierung durch einfache Eoutineversuche ohne Schwierigkeiten bestimmt werden.
Bei den oben erläuterten Anordnungen werden die sich nach aussen erstreckenden Bauteile getrennt von den Kabeln hergestellt
und anschliessend an diesen befestigt. Es ist selbstverständlich möglich, das oder die sich nach aussen erstreckenden
Bauteile aus dem Kabeldielektrikum selbst herzustellen, indem eine oder mehrere auf dem Umfang verlaufende Nuten in das
Dielektrikum geschnitten werden. Die Nuten dürfen selbstverständlich nicht so tief sein, dass sie den Mittelleiter freilegen.
Wie oben erwähnt, ermöglicht es die Verwendung von sich nach innen oder aussen erstreckenden, elektrisch isolierenden Bauteilen
erfindungsgemäss, einen Endverschluss zu schaffen, der die gewünschte Impulsfestigkeit (typischerweiße 145 KV für
ein 20-KV-Kabel) und eine handliche Länge besitzt. Venn der
erfindungsgemässe Endverschluss eine Schicht aus nicht-linearem Material, die sich nur über einen Teil des freiliegenden Dielektrikums
erstreckt, als Feldstärkeabstufung enthält, ermöglicht es die Verwendung von Trennwänden, den Abstand zwischen
dem Ende des nicht-linearen Materials, zu dem freiliegenden
Mittelleiter für 20-KV-Betriebsweise von einem Wert von etwa
45 bis 50 cm auf etwa 12 bis 14 cm zu reduzieren. Die Verwendung
verformbarer, sich nach innen oder aussen erstreckender, elektrisch isolierender Bauteile und die Auswahl von Bauteilen
mit passenden Abmessungen ermöglichen es ferner, dieselbe Buchse oder Durchführung für Kabel unterschiedlicher
Durchmesser zu verwenden. Dies ist ein wichtiges Merkmal, wenn das elektrische Gerät, wie es gewöhnlich der Fall ist,
mit der bereits eingebauten Buchse oder Durchführung verkauft werden soll.
- 9 -509812/0763
40186/73 ·
Die erfindungsgemass verwendete Buchse oder Durchführung kann
jedes Material mit guten elektrischen Isolationseigenschaften enthalten. Die bevorzugten Materialien sind Keramikmaterialien
und insbesondere Epoxyharze, wobei das Harz vorzugsweise verstärkt oder gefüllt wird, um die Kosten zu verringern und
seine Festigkeit zu erhöhen. Um den Betrag zu verringern, den die Buchse oder Durchführung über das Aussengehäuse
des Gerätes hinaussteht, und es zu ermöglichen, die Verbindung räumlich von dem Gehäuse zu trennen, findet sich vorteilhafterweise
wenigstens ein Teil der Buchse oder Durchführung innerhalb des elektrischen Gerätes, wobei sich der
restliche Teil, falls ein solcher vorhanden ist, jenseits des Gehäuses erstreckt. Der Teil der Buchse oder Durchführung,
der sich innerhalb des Gerätes befindet, ist von einem Dielektrikum, ζ. B. öl oder Luft oder von einem Vakuum umgeben.
Vorteilhafterweise sind Hilfsmittel vorgesehen, um die Buchse oder Durchführung in der richtigen Lage relativ zu
dem Aussengehäuse zu halten. Diese Hilfsmittel können z. B. einen ausgenommenen Bereich oder ausgenommene Bereiche an
der Buchse oder Durchführung zur Aufnahme entsprechender hervorstehender Bereiche am Aussengehäuse enthalten. Das
Aussengehäuse des Gerätes kenn geerdet sein.
Die Buchse oder Durchführung besitzt eine Öffnung, durch die das Ende des Kabels führen kann, wobei die Öffnung mit einem
Durchgang durch die Buchse oder Durchführung in Verbindung steht. Die Abmessungen des Durchgangs müssen derart sein,
dass der abisolierte Kabelendbereich und alle daran angebrachten Komponenten in den Durchgang eingeführt werden können.
Der Durchgang besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt und verläuft vorzugsweise koaxial mit der Längsachse
der Buchse oder Durchführung.
Die erfindungsgemäss verwendete Buchse ist vorteilhafterweise,
und zwar vorzugsweise an dem am weitesten innenliegenden Ende des durch sie hindurchführenden Durchgangs, mit Hilfsmitteln
- 10 509812/0763
40186/73
für eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelende und
dem betreffenden elektrischen Leiter innerhalb des elektrischen Gehäuses ausgestattet. Die Hilfsmittel zur Herstellung
der elektrischen Verbindung enthalten vorzugsweise eine erste Verbindungsvorrichtung, die durch die Buchse hindurchführt
und durch sie gehalten wird, wobei ein erstes Ende der Verbindungsvorrichtung elektrisch mit dem.entsprechenden
elektrischen Leiter innerhalb des elektrischen Gerätes elektrisch verbunden ist und das zweite Ende zur Herstellung eines
elektrischen Kontaktes mit dem Kabelende eingerichtet ist. Das zweite Ende kann vorzugsweise mit einer zweiten Verbindungseinrichtung
ineinandergreifen, die an dem Mittelleiter des Kabels befestigt ist. Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung enthält die erste Verbindungseinrichtung ein Steckbuchsenteil, das einen Stift aufnehmen
kann, der am Kabelende angebracht ist. Diese zuletzt genannte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die elektrische Verbindung
zwischen dem Kabel und dem Gerät sehr einfach durch einen Einsteckvorgang hergestellt werden kann.
Das Dielektrikum des Kabels, das erfindungsgemäss abgeschlossen
oder terminiert werden soll, kann z. B. ein Kunststoffmaterial oder ölgetränktes Papier enthalten. Das Kabel weist
auch eine geerdete Schicht (Abschirmung) um das Dielektrikum herum auf, wenn auch diese Schicht nicht notwendigerweise
unmittelbar über dem Dielektrikum liegen muss. Der geerdete Bereich ist normalerweise die Abschirmung eines abgeschirmten
Kabels oder ein leitender Mantel, z. B. ein Blei- oder Aluminiummantel. Wenn das Kabel erfindungsgemäss abgeschlossen
werden soll, wird sein Ende abiosliert, um der Reihe, nach eine Länge des Mittelleiters, eine Länge des Dielektrikums und eine
Länge des geerdeten Bereichs freizulegen.
Wenn Spannungen über 5 KV verwendet werden, sollen bei der erfindungsgemässen
Verbindung Einrichtungen zum Reduzieren der elektrischen Feldstärke, die am Ende des geerdeten Bereichs
- 11 609812/0763
40196/73 . ■ :
des Hochspannungskabels vorhanden ist, vorgesehen sein, um Entladungen in diesem Bereich zu unterdrücken. Die Einrichtungen
zum Reduzieren der elektrischen Feldstärke können irgendwelche für diesen Zweck geeignete Hilfsmittel sein.
So kann z. B., ausgehend vom Ende des geerdeten Bereichs, eine entsprechende Distanz über das Kabeldielektrikum eine
hochohmige Beschichtung aufgebracht werden. Die hochohmige Beschichtung verringert die Feldstärke, indem genügend Strom
geleitet wird, um eine im wesentlichen lineare Spannungsverteilung hervorzurufen.
Alternativ kann ein Spannungskonus (Endverschlusskeule)zum
Reduzieren der elektrischen Feldstärke am Ende des Kabels verwendet werden, wobei die genaue Form des Konus durch die
Kabeleigenschaften bestimmt wix'd. Der Feldstärkekonus kann ein geformter Konus sein, der entweder in der richtigen Lage
geformt oder gepresst wird, ein Druck-Passstück an dem Kabel ist oder (vor dem Anbringen) rückstellbar ist, z. B. wärmerückstellbar,
so dass er in die richtige Lage geschoben werden kann, während er sich in seinem expandierten Zustand befindet,
und dann rückgestellt werden kann, so dass er sich in engem Kontakt mit dem Kabel rückstellt. Die Verwendung nichtrückstellbarer,
geformter Konuse soll normalerweise auf Kabel mit festem Dielektrikum beschränkt sein. Bei Kabeln mit einem
Dielektrikum, das ölgetränktes Papier enthält, kann ein nicht-rückstellbarer Feldstärfciekonus, falls ein solcher verwendet
wird, aus Kunststoff- oder Papierbänder oder durch Verwendung vieler Schichten rückstellbarer Schläuche an dem Kabel
aufgebaut werden. Ein einteiliger rückstellbarer Konus ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Ein Feldstärkekonus
vergrössert und expandiert den geerdeten Bereich des Kabels (den Mantel oder Abschirmung) durch Verwendung eines leitenden
Materials, z. B. eines Drahtes, von Metallfolien oder -bändern an Teilen der Oberfläche des Konus, wobei der Konus ansonsten
isoliert ist, so dass die Feldstärke verringert wird. Die leitende Oberfläche ist normalerweise die Aussenfläche (d. h.
509812/0 7*6 3
40186/73
die vom Kabelende abgewandte Seite).
Unabhängig davon, ob ein geformter oder aufgebauter Feldstärkekonus
verwendet wird, ist die öffnung der Buchse vorzugsweise zur Aufnahme eines Teils des Konus ausgebildet. Vorzugsweise
ist die Buchse so geformt, dass die Aussenflache des Konus
und die Aussenfläche der Buchse eine im wesentlichen stetige Oberflächen bilden.
Obwohl entweder die oben beschriebenen Verfahren oder Jedes änderte geeignete Verfahren für die PeIc1 Stärkesteuerung bei dem
Zusammenbau- und Abschliessverfahren der Erfindung angewandt werden kann, wird die Feldstärkesteue-rung vorzugsweise zur
Verwendung aus einem Material mit. einem nicht-linearen elektrischen Widerstand erreicht (d. h. ein llaterial mit einem elektrischen
Widerstand, der sich mit dem Spannungsgradient über das Material ändert). Die Schicht kann z. B. eine vorgeformte,
durch Wärme oder Lösungsmittel aufgeschrumpfte oder mechanisch angelegte Muffe, ein herumgewickeltes Band oder eine getrocknete
Beschichtung des Materials sein. Wenn eine vorgeformte Muffe verwendet wird, wird diese vorzugsweise installiert,
indem ein rückstel.lbarer, z. B. wärmeschrumpfbarer, Schlauch rückgestellt wird, der nach der Rückstellung die geforderten
elektrischen Eigenschaften besitzt.
Bevorzugte Materialien mit nicht-linearem elektrischem Widerstand für die Verwendung im Eahmen der vorliegenden Erfindung
werden in den britischen Patentanmeldungen 40752/72 13352/73 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Diese
Anmeldungen beschreiben auch Verfahren, die zum Aufbringen einer Schicht aus einem der Materialien auf das Ende eines
Hochspannungskabels geeignet sind.
Wenn eine Schicht aus nicht-linearem Material für die Feldstärkeabstufung
verwendet wird, so ist die Länge der Schicht ein wichtiger Faktor und muss richtig gewählt werden, um das
509812/0763
/07~6
40186/73 ,«,
-fr*
beste Ergebnis zu erhalten. Bei Bedarf kann sich die Materialschicht
erfindungsgemäss über die gesamte Länge des freiliegenden
Dielektrikums zwischen dem geerdeten Bereich des Kabels und dem Mittelleiter oder einer daran installierten
Verbindungseinrichtung erstrecken, wobei dafür Sorge getragen wird, dass ein kontinuierlicher elektrischer Übergang zwischen
dem nicht-linearen Material und dem geerdeten Bereich des Kabels und dem Mittelleiter besteht. Alternativ kann sich
die Materialschicht nur über einen Teil der Länge des freiliegenden Dielektrikums erstrecken, wobei sie sich in elektrischen
Kontakt mit dem geerdeten Bereich des Kabels, jedoch nicht mit dem Mittelleiter befindet. In diesem Fall muss die
Länge der Schicht und die Länge des freiliegenden Dielektrikums richtig gewählt werden, um eine zufriedenstellende Feldstärkeabstufung
zu erreichen. Die richtigen Längen können ohne Schwierigkeiten durch einfache Routineexperimente bestimmt
werden. Bei dem erfindungsgemässen Endverschluss kann z.B. die Länge der nicht-linearen Schicht für ein 20 KV-Kabel
10 cm betragen (vom Ende des geerdeten Bereichs des Kabels, d. h. ohne Einschluss des Teils der Schicht, der
mit dem geerdeten Bereich überlappt). Darstellungen der Länge des freiliegenden Dielektrikums werden unten gezeigt.
Wie oben erwähnt, war es bei früher vorgeschlagenen Abschliessverfahren
im allgemeinen notwendig, den gesamten Endverschluss mit einer Aussenfläche zu versehen, die kriechstromfestes
Material enthält. Bei dem erfindungsgemässen Endverschluss wird der Schutz gegenüber der Umgebungsluft durch die
Buchse und durch Abdichtungseinrichtungen am Ende der Buchse . erreicht und besteht keine Notwendigkeit für die Verwendung
einer kriechstromfesten Schutzhülle. Tatsächlich kann von der
herkömmlichen Schutzhülle über dem Endverschluss vollkommen abgesehen werden, wenn das Kabel ein festes Dielektrikum besitzt
oder bei einem Kabeldielektrikum mit ölgetränktem Papier sich die Feldstärkeabstufungsschicht über die gesamte Länge
des freiliegenden Dielektrikums erstreckt. Wenn das Dielektri-
509812/0763
40186/73 ^
kum ölgetränktes Papier enthält und die Feldstärkeabstufungsschi
ent selbst nicht die gesamte Länge des freiliegenden Dielektrikums
bedeckt, so soll normalerweise eine Schutzschicht,
die eine rückstellbare, z. B. wärmeschrumpfbare, Muffe aus
elektrisch isolierendem Material enthält, wenigstens über der restlichen Länge des Dielektrikums vorhanden sein. Da jedoch
die Hauptaufgabe dieser Muffe darin besteht, das Entweichen des Öls zu verhindern, kann die Muffe aus jedem Material bestehen,
das für diesen Zweck geeignet ist, und muss nicht ein kriechstromfestes Material enthalten.
Obwohl,wie oben erläutert, die Verwendung einer Schutzmuffe
aus elektrisch isolierendem Material streng genommen nur notwendig ist, wenn ein Stück eines Dielektrikums, das ölgetränktes
Papier enthält, freiliegt, kann eine solche Muffe bei Bedarf unter anderen Umständen verwendet werden, obwohl
die Muffe nicht kriechstromfestes Material enthalten muss, wie es ob'en erläutert wurde. So kann eine Schutzmuffe eine
Feldstärkeabstufungsschicht gegen jede Feuchtigkeit schützen, die innerhalb der Buchse vorhanden sein kann, kann das Entladung
sverhal ten des Endverschlusses verbessern (ihr enger Kontakt mit der Aussenfläche der Feldstärkeabstufungsschicht
kann Entladungen von der Oberfläche unterdrücken) und kann die Impulsfestigkeit des Endverschlusses verbessern. Die
zuletzt genannte Situation kann entstehen, wenn die Schutz-
muffe den freiliegenden Teil des geerdeten Kabelbereichs vollständig
überzieht.
Der erfindungsgemässe Endverschluss enthält vorzugsweise auch eine Einrichtung, die eine Abdichtung zwischen der Buchse
und der äusseren Schutzhülle des Kabels schafft, so dass das abisolierte Endstück des Kabels vollständig gegenüber der
Umgebungsluft geschützt ist. Insbesondere soll jedes Teil, das auf einem Potential liegt, das erheblich vom Erdpotential
abweicht (z. B. ein Feldstärkekonus oder das Kabeldielektrikum daran gehindert werden,^mit Wasser in Berührung zu kommen.
509812/0763
40186/73 ' :'
Die Abdichtungseinrichtung kann einen geeignet geformten Teil der Buchse enthalten, weist jedoch vorzugsweise eine Muffe auf.
Die Muffe ist vorteilhafterweise schrumpfbar, z. B. wärmeschrumpfbar,
da sich eine solche Muffe während der Installation selbst der Form ofer Verbindungsstelle zwischen der Buchse
oder Durchführung und dem Kabel anpassen kann. Die Abdichtungsmuffe kann ein elektrisch isolierendes Material enthalten,
das nicht kriechstromfest sein muss. Alternativ kann die Abdichtungsmuffe leitend und in elektrischem Kontakt mit dem
geerdeten Gehäuse des elektrischen Gerätes sein. Bei Verwendung einer leitenden Muffe ist der Endverschluss.vollkommen abgeschirmt
und ist es nicht erforderlich, zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen eine zusätzliche elektrisch leitende
Abschirmung um den Endverschluss vorzusehen. Vorteilhafterweise wird zwischen einer leitenden Abdichtungsmuffe und dem
Gerätegehäuse durch einen leitenden Bereich der Aussenfläche der Buchse ein gleichmässiger elektrischer übergang hergestellt.
Venn die Feldstärkeabstufung bei dem erfindungsgemässen Kabelendverschluss
einen Feldstärkekonus enthält, liegt die Abdichtungsmuffe,
falls eine solche verwendet wird, normalerweise über der Aussenfläche des Feldstärkekonus (der von
dem Kabelende entfernten Oberfläche) und erzeugt eine Abdichtung zwischen dem Feldstärkekonus und der Buchse und der
Schutzschicht des Kabels. Die Aussenfläche des Feldstärkekonus ist leitend, und, wenn die Aussenfläche der Buchse ebenfalls
leitend ist, erhält man einen abgeschirmten Endverschluss. Unter diesen Umständen ist die Abdichtungsmuffe vorteilhafterweise
ebenfalls leitend, um gute elektrische Gleichförmigkeit zwischen der Oberfläche des Konus und der Oberfläche der Buchse
sicherzustellen. Wenn die Abdichtungsmuffe leitend ist und sich bis zum Gerätegehäuse erstreckt, kann alternativ eine
Abschirmung sogar ohne die Verwendung einer Buchse mit einer leitenden Oberfläche erreicht werden.
- 16 509812/0763
4O186/73
Man erkennt, dass die vorliegende Erfindung es ermöglicht, mit wenigen einfachen Schritten und ohne die Notwendigkeit
komplizierter Bauteile und teurer Materialien ein Hochspannungskabel mit einem elektrischen Gerät zu verbinden oder
an diesem anzuschliessen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Endverschluss,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten erfindungsgemässen
Endverschlusses,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Endverschlusses mit einer Buchse oder Durchführung, die eine Vielzahl
von Membranen enthält,
Fig.· 4- in einem Längsschnitt durch eine Buchse oder Durchführung
zwei verschiedene Arten von Membranen, und
Fig. 5 die Verformung der Membranen von Fig. 4· durch das
Einsetzen eines Kabels in die Buchse oder Durchführung.
Das Metallgehäuse 1 eines nicht näher bestimmten elektrischen Gerätes ist mit einer Buchse oder Durchführung 2, die Epoxyharz
enthält, versehen. Der rückwärtige Bereich 3 der Buchse
2 befindet sich innerhalb des Gerätes und ist von öl, Luft oder einem Vakuum umgeben. Der vordere Teil 4- der Buchse 2
steht nach aussen von dem Gehäuse 1 ab. Die Buchse 2 wird durch mit Nuten versehene Bereiche 5, die entsprechende Bereiche
des Metallgehäuses 1 aufnehmen, in der richtigen Lage gehalten. Die Buchse besitzt einen mittigen, zylindrischen
Durchgang 6, der sich am vorderen Ende der Buchse öffnet.
- 17 -509812/0763
40186/73
An ihrem rückwärtigen oder inneren Ende besitzt die Buchse den Steckbuchsenteil 7 eines herkömmlichen elektrischen Einsteckanschlusses.
Die Steckbuchse 7 kann einen Stift 8 aufnehmen, der an dem Leiter des Hochspannungskabels 9 befestigt
ist, an dem das Gerät angeschlossen werden soll, und die Einsteckbuchse 7 ist auch mit einem elektrischen Leiter (nicht gezeigt)
innerhalb des elektrischen Gerätes verbunden. Das elektrische Gerät ist normalerweise mit der sich in ihrer
richtigen Lage befindenden hohlen Buchse 2 und der Einsteckbuchse 7 ausgestattet.
Das Hochspannungskabel 9 von Fig. 1 enthält einen Mittelleiter
10, ein Dielektrikum 11, eine dünne Metallabschirmung 12 und eine äussere Schutzschicht 15 aus einem elektrisch
isolierenden Kunststoffmaterial, wobei das Ende des Kabels abisoliert ist, um eine Länge von Jeder der inneren Schichten
freizulegen. Am Ende des Mittelleiters 10 befindet sich der Stift 8, der daran befestigten Einsteckverbindung. In Fig.
ist der Stift 8 in der Einsteckbuchse 7 der Durchführung in der Weise aufgenommen, dass ein elektrischer Kontakt zwischen
dem Mittelleiter des Kabels und dem entsprechenden Leiter innerhalb des Gerätes hergestellt wird.
Bei dem Endverschluss von Fig. 1 überzieht ein Schlauch aus einem Material mit nicht-linearen Widerstandseigenschaften
das Ende der Abschirmung 12 und erstreckt sich über einen Teil •des freiliegenden Dielektrikums 11. Dieser Schlauch, wird angebracht,
indem ein geeigneter wärmeschrumpfbarer Schlauch
um das abisolierte Kabelende gelegt wird und erwärmt wird, um ihn in engem Kontakt mit dem Kabel zu schrumpfen. Wenn
das Kabel anstatt eines Dielektrikums auf Kunststoff ein Dielektrikum aus ölgetränktem Papier besitzt, soll der
Schlauch. 14 entweder eine solche Länge besitzen, dass er sich in elektrischem Kontakt mit dem Stift 8 befindet oder ein
Schutzschlauch 15 (durch unterbrochene Linien dargestellt)
soll (vorzugsweise durch Wärmeschrumpfen) wenigstens über
- 18 509812/0763
40186/73
dem Rest des freiliegenden Dielektrikums angebracht werden. Wenn ein Schutz schlauch 15 verwendet wird, so kann dieser
ebenfalls die Impulsfestigkeit des Endverschlusses erhöhen, da Entladung nur auftreten kann, wenn das Material des
Schutzschlauches in dem Bereich zerstört wird, an dem dieser Schlauch dem geerdeten Teil des Kabels (21in Fig. 1) berührt.
Die Aussenf lache des abisolierten Teils des Kabels ist mit
einer Vielzahl von Trennwänden 16 versehen, die sich im wesentlichen radial nach aussen von der Oberfläche erstrecken.
Sie enthalten ein elastisches, elektrisch isolierendes Material und sitzen fest auf dem Kabel 9 und an den Wänden des Durchgangs
6.
Bei der Anordnung von Fig. 1 ist das abisolierte Ende gegenüber der Umgebungsluft durch eine Dichtungsmuffe 17 aus
elektrisch isolierendem Material abgeschlossen· Das eine Ende der Dichtungsmuffe 17 befindet sich in engem Kontakt mit der
äusseren Schutzschicht 13 des Kabels, während das andere Ende sich in engem Kontakt mit der Aus senf lache 18 des Buchsenvorderteils
4 befindet. Die Innenseite der Muffe 17 oder die
Oberflächen, die diese berührt, können bei Bedarf mit einem Klebemittel versehen sein, um die Abdichtung zu verbessern.
Die Muffe 17 kann durch Erwärmen einer geeigneten .wärmeschrumpfbaren
Muffe angebracht werden.
Die Ausführungsform der Erfindung von Fig. 2 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass in
Fig. 2 der Schlauch 14 aus nicht-linearem Material durch
einen Feldstärkekonus 19 ersetzt ist. Die Oberfläche 20 des Konus 19, die vom Kabelende abgewandt ist, ist elektrisch
leitend, wie es die Aussenfläche 18 der Buchse ist. Die Abdichtung
smuffe 17 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls leitend, um sicherzustellen, dass ein guter, elektrisch gleichförmiger
Übergang zwischen der Oberfläche 20 des Feldstärkekonus und der Oberfläche 18 der Buchse besteht. Die leitenden
- 19 509812/0763
40186/73
Oberflächen und die Muffe schirmen den Endverschluss in der
Weise ab, dass die Sicherheitsbestimmungen ohne die Notoendigkeit
eines zusätzlichen metallenen Zubehörs um den Endverschluss herum erfüllt werden können. Bei Bedarf können dieAussenfläche
18 der Buchse und die Abdichtungsmuffe 17 in Fig. 1 ebenfalls leitend sein, um einen abgeschirmten Endverschluss
zu erhalten.
Fig. 3 zeigt eine Buchse, die eine Vielzahl von Abschnitten 3a, 3h, 3c und 3d aus Porzellan oder Keramik enthält, die mit
Abschnitten 22a, 22b und 22c eines elastischen, . elektrisch iso-,
lierenden Materials abwechseln. Die zuletzt genannten Abschnitte erstrecken sich weiter nach innen als die zuerst genannten
Abschnitte, um Membranen, zum Erfassen eines in die Buchse oder Durchführung eingesteckten Gegenstandes zu bilden. Die
verschiedenen Abschnitte der zusammengesetzten Buchse werden durch ein Klebemittel, wie z. B. ein Epoxyharz, miteinander
verklebt.
Fig. 4 zeigt zwei unterschiedliche Bauarten von Bauteilen oder Membranen, die sich von der Innenfläche der Buchse
weg radial nach innen erstrecken. Das Bauteil 23 besitzt die Form einer Scheibe, während das Bauteil 24 die Form
einer Klappe besitzt, wobei sich ein nach innen hervorspringender Teil des Bauteils 24 weiter nach innen erstreckt
und dünner ist als der des Bauteils 23. Jedes der Bauteile und 24 besitzt ein stabilisierendes Fussteil 25, das eine
ausreichend grosse Fläche schafft, um sicherzustellen, dass das Bauteil fest an der Innenfläche der Euchse haftet. Jedes
der Bauteile 25 und 24 kann ohne Schwierigkeiten geformt werden.
Gemäss Fig. 5 können die Bauteile 23 und 24 beim Einstecken eines Gegenstandes entsprechender Grösse in die Buchse
verformt werden und stellen auf diese Weise sicher, dass eine relativ grosse Kontaktfläche zwischen dem Bauteil und dem
Gegenstand erreicht wird. Es ist offensichtlich, dass die Verwendung solcher verformbaren Membranen ebenso wie die
- 20 509812/0763
40186/73
Verwendung verformbarer Trenn wände es ermöglicht, eine
einzige Buchse oder Durchführung bei einem breiten Bereich von Kabelgrössen zu verwenden.
- 21 509812/0763
Claims (33)
1.J Baugruppe, enthaltend ein elektrisches Gerät mit einer
Buchse oder Durchführung aus elektrisch isolierendem Material und ein abisoliertes Kabelende mit einem freigelegten
Ende eines Mittelleiters, einer Länge eines Dielektrikums und einer Länge eines geerdeten Teils, wobei im wesentlichen
der gesamte abisolierte Endbereich des Kabels lösbar in der Buchse oder Durchführung aufgenommen ist
und nicht über die Buchse oder Durchführung hinaus eine elektrische Verbindung zwischen dem Mittelleiter und
dem elektrischen Gerät besteht, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erhöhung der Impulsfestigkeit des
Endverschlusses, welche Einrichtung entweder wenigstens ein elektrisch isolierendes Bauteil (16), das sich von
dem Bereich des Endkabels zwischen dem freigelegten Mittelleiter und dem freigelegten geerdeten Teil nach aussen
erstreckt, wenigstens ein elektrisch isolierendes Bauteil (22^i 22b, 22c; 23, 24), das sich von der Buchse oder
Durchführung nach innen erstreckt, wobei das oder jedes sich nach innen erstreckende Bauteil derart ist, dass
es entweder unmittelbar oder mittelbar die Buchse oder Durchführung und einen Teil des Kabelendes zwischen dem
freigelegten Mittelleiter und dem freigelegten geerdeten Teil berührt, oder wenigstens ein solches sich nach aussen
erstreckendes Bauteil und wenigstens ein solches sich nach innen erstreckendes Bauteil aufweist.
2.. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der sich nach aussen erstreckenden Bauteile
entweder unmittelbar oder mittelbar die Buchse oder Durchführung und das Kabel berührt.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der sich nach aussen erstreckenden
Bauteile eine Trennwand enthält.
812/0-723-
40186/73
4. Baugruppe nach, einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eines der sich nach innen erstreckenden Bauteile eine Membran enthält.
5· Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die sich nach aussen erstreckende (n) Bauteil(e) und das oder die sich nach innen
erstreckende(n) Bauteil(e) ein elastisches Material enthält
(enthalten).
6. Baugruppe nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eines der sich nach aussen erstreckenden Bauteile und der sich nach innen erstreckenden Bauteile
von solcher Grosse ist, dass es bei fertiggestellter Baugruppe verformt wird.
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eines der sich nach aussen erstreckenden Bauteile und der sich nach innen erstrekkenden
Bauteile durch Rückstellen eines geeigneten rückstellbaren Bauteils auf das Kabel bzw. die Buchse (Durchführung)
angebracht wird.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes sich nach aussen erstreckende Bauteil einteilig mit einem Schutzschlauch
für das Kabeldielektrikum ausgeführt ist.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die sich nach aussen erstreckende (n) Bauteil(e) und/oder das oder die sich nach
innen erstreckende(n) Bauteil(e) unter einem anderen
Winkel als einem von 90° zu der Längsachse der Buchse oder Durchführung geneigt ist (sind).
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» gekenn-
- 23 -
• 509812/0763
40186/73
zeichnet durch eine Einrichtung zum Vermindern der elektrischen Feldstärke am Ende des geerdeten Teiles
des Kabels.
11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vermindern der elektrischen Feldstärke
eine hochohmige Beschichtung in Kontakt mit dem geerdeten Teil des Kabels und einem Teil des Kabeldielektrikums
aufweist.
12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vermindern der elektrischen
Feldstärke einen Feldstärkekonus (Endverschlusskeule) aufweist.
13· Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Feldstärkekonus durch Rückstellen eines geeigneten rückstellbaren Bauteils installiert wird.
14. Baugruppe nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse oder Durchführung zur Aufnahme eines Teils des Konus ausgeformt ist.
15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vermindern der elektrischen Feldstärke eine Schicht aus einem
Material mit nicht-linearen Eigenschaften des elektrischen Widerstandes aufweist.
16. Baugruppe nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass
die Schicht durch Rückstellen eines vorgeformten Schlauches installiert wird.
17· Baugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schicht über die gesamte Länge des Dielektrikums zwischen dem geerdeten Teil des
- 24 509812/0763
40186/73
. ir
Kabels und dem Kabelleiter erstreckt.
18. Baugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schicht in elektrischem Kontakt mit dem geerdeten Teil des Kabels, jedoch nicht mit
dem Mittelleiter befindet.
19- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung zwischen der Buchse oder Durchführung und
dem nicht-abisolierten Teil des Kabels gegenüber der Umgebung.
20. Baugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abdichten einen in geeigneter
Weise geformten Bereich der Buchse oder Durchführung aufweist.
21. Baugruppe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung
- einen Schlauch enthält.
22. Baugruppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch Rückstellen eines geeigneten rückstellbaren.
Schlauches installiert wird.
23. Baugruppe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein elektrisch isolierendes
Material aufweist.
24. Baugruppe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein elektrisch leitendes Material
enthält und sich in elektrischem Kontakt mit dem geerdeten Gehäuse des elektrischen Gerätes befindet.
25. Baugruppe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
- 25 -509812/0763
40186/73
wenigstens ein Teil der Aussenfläche der Buchse oder
Durchführung elektrisch leitend ist.
26. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet»
dass sich die Buchse oder Durchführung teilweise innerhalb des elektrischen Gerätes befindet.
27· Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die Buchse oder Durchführung mit einer Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung zwischen dem Ende des Mittelleiter und dem vorgesehenen elektrischen Leiter innerhalb des
Gerätes ausgestattet ist.
28. Baugruppe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eine erste Verbindungsvorrichtung
aufweist, die durch die Buchse oder Durchführung hin-, durchführt und in ihr gehalten wird, wobei ein erstes
Ende der Verbindungsvorrichtung elektrisch mit dem vorgesehenen elektrischen Leiter innerhalb des Gerätes
verbunden ist und das zweite Ende zum elektrischen Kontakt mit dem Kabelende geeignet ist.
29. Baugruppe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Ende mit einer zweiten Verbindungvorrichtung, die an dem Mittelleiter angeordnet ist, ineinandergreifen
kann.
30. Baugruppe nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung eine
Einsteckbuchse aufweist, die ein Stiftbauteil aufnehmen kann, das am Kabelende befestigt ist.
31. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 30» dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schutzschlauch aus elektrisch
- 26 50981-2/0763
40186/75
isolierendem Material wenigstens über einem. Teil des
Kabeldielektrikums liegt.
32. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, dass.das Gehäuse ein Hochspannungsgehäuse
(wie vorausgehend definiert) ist.
33. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und einem Kabel mit
einem Mittelleiter, mit einem Dielektrikum und einem geerdeten Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende
abisoliert wird, um eine Länge des Mittelleiters, um eine Länge des Dielektrikums und eine Länge des
geerdeten Teils freizulegen, im x-te sent liehen der gesamte
abisolierte Endteil des Kabels in eine an dem Gerät befestigte Buchse oder Durchführung aus elektrisch isolierendem
Material eingeführt wird und eine elektrische Verbindung zwischen dem Mittelleiter und dem Gerät
nicht weiter ausserhalb als Buchse oder Durchführung hergestellt wird, wobei das Kabel in wiederlösbarer
Weise in der Buchse oder Durchführung aufgenommen wird und die Baugruppe eine Einrichtung zur Erhöhung der
Impulsfestigkeit des Endverschlusses aufweist, welche Einrichtung entweder wenigstens ein elektrisch isolierendes
Bauteil, das sich von dem Ende des Kabels zwischen dem freiliegenden Mittelleiter und den freigelegten geerdeten
Teil nach aussen erstreckt, wenigstens ein elektrisch isolierendes Bauteil, das sich von der Buchse
oder Durchführung nach innen erstreckt, wobei das oder jedes eich nach innen erstreckende Bauteil derart ist,
dass es entweder unmittelbar oder mittelbar die Buchse und einen Bereich des Kabelendes zwischen dem freigelegten
Mittelleiter und dem freigelegten geerdeten Teil berührt, oder wenigstens ein solches sich nach aussen
erstreckendes Bauteil und wenigstens ein solches sich nach innen erstreckendes Bauteil aufweist und je nachdem
- 27 -
50981 2/0763
40186/73 - ·
an dem Kabel und/oder der Buchse (Durchführung) bei der Herstellung des Endverschlusses angebracht werden
oder einen Teil der Buchse oder Durchführung bilden kann.
34-. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 32 hergestellt
wird.
- 28 509812/0763
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4018673A GB1484261A (en) | 1973-08-24 | 1973-08-24 | Electrical connections |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440327A1 true DE2440327A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=10413640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440327 Withdrawn DE2440327A1 (de) | 1973-08-24 | 1974-08-22 | Elektrische verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5812965B2 (de) |
CA (1) | CA1018625A (de) |
DE (1) | DE2440327A1 (de) |
FR (1) | FR2241895B1 (de) |
GB (1) | GB1484261A (de) |
IT (1) | IT1020166B (de) |
NL (1) | NL7411289A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431861A (en) * | 1974-10-08 | 1984-02-14 | Raychem Limited | Heat recoverable article for high voltage cable terminations and splices and method for making termination and splices using same |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0468310U (de) * | 1990-10-24 | 1992-06-17 | ||
CN115312233B (zh) * | 2022-07-23 | 2024-10-08 | 浙江亘古电缆股份有限公司 | 一种易穿插电缆 |
-
1973
- 1973-08-24 GB GB4018673A patent/GB1484261A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-08-22 DE DE19742440327 patent/DE2440327A1/de not_active Withdrawn
- 1974-08-22 FR FR7428854A patent/FR2241895B1/fr not_active Expired
- 1974-08-23 IT IT2656874A patent/IT1020166B/it active
- 1974-08-23 JP JP9695474A patent/JPS5812965B2/ja not_active Expired
- 1974-08-23 NL NL7411289A patent/NL7411289A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-23 CA CA207,717A patent/CA1018625A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431861A (en) * | 1974-10-08 | 1984-02-14 | Raychem Limited | Heat recoverable article for high voltage cable terminations and splices and method for making termination and splices using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7262174A (en) | 1976-02-26 |
GB1484261A (en) | 1977-09-01 |
FR2241895A1 (de) | 1975-03-21 |
FR2241895B1 (de) | 1980-04-18 |
NL7411289A (nl) | 1975-02-26 |
JPS5812965B2 (ja) | 1983-03-11 |
CA1018625A (en) | 1977-10-04 |
IT1020166B (it) | 1977-12-20 |
JPS5082586A (de) | 1975-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937253C2 (de) | ||
DE2948280C2 (de) | ||
DE69818110T2 (de) | Im voraus zusammengebautes elektrisches verbindungsbauteil | |
DE69811513T2 (de) | Trockener elektrischer kabelendverschluss | |
DE1465493B2 (de) | Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel | |
DE60008743T2 (de) | Kabelverbindung mit verbesserter Verbindung für Abschirmung | |
DE69003965T2 (de) | Damm für Schirmanschlüsse. | |
DE69006331T2 (de) | Hochspannungsverbinder für Röntgenstrahlenröhre. | |
DE2926122A1 (de) | Adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel | |
DE2215757B2 (de) | Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE2835400C2 (de) | Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern | |
DE2305244A1 (de) | Endverschluss fuer koaxialkabel | |
DE19857334A1 (de) | Kabelgarnitur zum Schutz einer Kabelverbindung in der Mittelspannungstechnik | |
DE1640021A1 (de) | Kabelabschluss | |
DE9002070U1 (de) | Adapter für einen elektrischen Kabelabschluß | |
DE8901946U1 (de) | Anschlußvorrichtung für elektrische Kabel | |
DE1465485A1 (de) | Wasserdichte Kabelkupplung | |
DE2951001A1 (de) | Verbindungsmuffe, insbesondere fuer geschirmte starkstromkabel | |
DE69304173T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Schwindens der Isolation für kunststoffisolierte Energiekabel | |
DE2440327A1 (de) | Elektrische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1765879A1 (de) | Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel | |
DE3016585C2 (de) | Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel | |
DE3802435C2 (de) | ||
DE3927639C2 (de) | ||
DE3131274C2 (de) | Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02G 15/02 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463456 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463456 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |