DE2440133A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentuerenInfo
- Publication number
- DE2440133A1 DE2440133A1 DE2440133A DE2440133A DE2440133A1 DE 2440133 A1 DE2440133 A1 DE 2440133A1 DE 2440133 A DE2440133 A DE 2440133A DE 2440133 A DE2440133 A DE 2440133A DE 2440133 A1 DE2440133 A1 DE 2440133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- locking device
- door
- washing machine
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/42—Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/24—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0009—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/69—Washing machine or stove closure latch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Unser Zeichen: T 1644
TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas, V.St.A.
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas, V.St.A.
Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschinentüren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für Waechmeschinentüren oder dergleichen: mit ihrer
Hilfe soll eine größere Sicherheit erzielt werden, als sie bei derzeit eingesetzten Verriegelungsvorrichtungen
vorhanden ist.
Bei Waschmaschinen schreiben die derzeit gültigen Richtlinien vor, daß das Öffnen der Tür während der gefährlicheren
Waschphasen (beispielsweise während des Schleuderns) verhindert wird, oder das es am Ende desZyklus verzögert
wird, bis der rotierende Korb ganz zum Stillstand gekommen ist.
Bei derzeit verwendeten Vorrichtungen ist es- jedoch auch
bei Einhaltung dieser Richtlinien möglich, daß die Tür während Waschzyklen geöffnet wird, in deren Verlauf der
Schw/B£
509809/0906
Strom einen niedrigeren Wert als den für das Funktionieren der Sperrvorrichtung notwendigen Minimalwert hat, und daß
das Sperren der Tür nur für eine gewisse Zeitdauer nach der Inbetriebnahme der Waschmaschine (für eine Zwischenzeit)
erfolgt.
Im Gegensatz zu den bekannten Arten von Türverriegelungsvorrichtungen
hat die nach der Erfindung ausgebildete Türverriegelungsvorrichtung folgende Vorteile:
Da sie spannungsabhängig betätigt wird, ist ihr Betrieb von dem von der Waschmaschine aufgenommenen Strom unabhängig,
so daß die Sperrung der Tür während der gesamten Zeitdauer des Waschzyklus sichergestellt ist.
Der thermisch betätigte Schalter, der in die Sperrvorrichtung eingebaut ist, und den elektrischen Stromkreis der Maschine
schließt, betätigt gleichzeitig die Sperrvorrichtung der Tür. Es ist daher unmöglich gemacht, vom ersten Augenblick
der Inbetriebnahme an ins Innere der Waschmaschine zu gelangen. Überdies unterbricht der Schalter im Falle eines
Ausfalls der Versorgungsenergie den Stromkreis der Maschine, ehe die Tür geöffnet werden kann.
Die spezielle .Form des Verriegelungsgliedes ermöglicht die
Anwendung der Sperrvorrichtung bei den drei Haupttypen .von Waschmaschinen, nämlich bei Waschmaschinen, bei denen die
Tür an der vertikalen Frontseite angebracht ist und bei denen der Sperrhaken zur Mitte (Fig.1a) oder nach außen
(Fig.1b) gerichtet ist, bei Waschmaschinen, bei denen die Tür in analoger Weise angeordnet ist , wobei jedoch der
Sperrhaken mittels eines Druckknopfs über eine bewegliche Stange betätigt wird (Fig.2), sowie bei Waschmaschinen,
bei denen die Tür auf der horizontalen Oberseite angebracht ist. (Fig.3).
509809/0908
Die mechanische Unabhängigkeit des Sperrschiebers der elektrischen Schaltung der Sperrvorrichtung und einer
zusätzlichen Adapterplatte ermöglicht eine größere Vielseitigkeit und eine erleichterte Anwendung, wobei Schwierigkeiten
beim Zusammenbau beseitigt werden, die sich aus den verschiedenen Toleranzen der Kombination aus dem Anschlag, dem Sperrhaken und dem Türgelenk ergeben.
Es treten keine Funkstörungsprobleme als Folge des Öffnens
und Schließens von Kontakten auf, wie bei anderen Arten von TUrverriegelungsvorrichtungen, insbesondere bei
strombetätigten Vorrichtungen auftreten.
Ferner ist die nach der Erfindung ausgebildete Türverriegelung svorrichtung einfach aufgebaut, und sie hat
kMne Abmessungen.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Es zeigen:
Fig.1ar 1b,P und 3 verschiedene Waschmaschinentypen,
Fig.k die Verriegelungsvorrichtung in der Ruhestellung,
Fig.5, 6 und 7 die Verriegelungsvorrichtung in der Arbeitsstellung,
Fig.7a eine Draufsicht auf einen Schnitt in der Ebene VIII-VIi:
von Fig.7 und
Fig.8 das elektrische Schaltbild der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.
509809/0908
Die Verriegelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem isolierenden Gehäuse 1, einem aus Metall bestehenden
Schieber 2, einem Sperrglied 3, einer Zentrierkugel 11, einer Druckfeder 12 für die Zentrierkugel 11 und einer
thermischen Schaltereinheit. Diese thermische Schaltereinheit enthält einen freitragenden beweglichen Arm 4,
der beim Absenken auf einen Vorsprung 3a des Sperrglieds einwirkt, einen Doppelkontakt 5, einen stationären Kontakt 6,
einen Auslenkkontakt 7, ein Heizwiderstandselement 8 mit
einem Bimetallelement 19» ein Übertragungsglied 10, eine Einstellschraube 13, elektrische Anschlußklemmen und ein
Bewegungsübertragungsglied für das Bimetallelement 19, wobei dieses Bewegungsübertragungsglied in Form eines
gabelartigen Jochs 18 ausgebildet ist, dessen zwei Enden (Fig.4 und 8) in entsprechende Öffnungen 3b des Sperrgliedes
3 eingreifen.
Der verwendete spezielle Typ des thermischen Schalters ermöglicht ein Schließen der Kontakte unter Schnappwirkung.
Dies wird durch Verwendung eines an seinem Befestigungspunkt elastisch und kippbar angebrachten
Streifens 4 ermöglicht.
Das Heizelement kann von einem Widerstand mit PTC-Verhalten
( mit positivem Temperaturkoeffizienten) oder von einem Metalloxidschichtwiderstand gebildet sein. Im ersten Fall
ermöglicht der Verlauf der Widerstands-Temperatur-Kennlinie die Anwendung einer maximalen Anfangsenergie;
überdies hat ein solcher Widerstand die Eigenschaft der Selbstregelung, so daß seine Temperatur und damit
die Temperatur der Schaltervorrichtung im wesentlichen konstant bleibt.Im zweiten Fall ist eine besonders hohe
Belastung möglich, was zuläßt, daß bei einem Widerstand mit kleinen Abmessungen und demgemäß mit einer kleinen
thermischen Trägheit innerhalb relativ kurzer Zeitperioden
509809/0908
Lichen Tempe
die für den Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Tempera türen
erreicht werden.
Die Türverriegelungsvorrichtung wird mit Hilfe einer mit dem Gehäuse 1 verbundenen Platte 14 mechanisch an der
Maschine befestigt. Der Schieber 2 kann frei zwischen dem Gehäuse 1 und der Platte 14 gleiten; er weist Schlitze 15
zur Aufnahme des Sperrglieds 3 und eine Öffnung 16 zur
Aufnahme des Sperrhakens 17 der Tür auf6
Die elektrische Schaltung der Verriegelungsvorrichtung ist in Fig.8 dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung wird
über den Hauptschalter I über Anschlußklemmen L und N aus dem Netz gespeist. Das Schließen des Stromkreises
der Waschmaschine erfolgt über die Kontakte 5 und 6 und über die Anschlußklemme C.
Die Verriegelungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei geöffneter Tür befindet sich der Schieber 2, wenn
der Sperrhaken 17 nicht auf ihn einwirkt, in der in Fig.4 dargestellten Position. In dieser Position wird der Schieber
von der Zentrierkugel 11 festgehalten. Die Verriegelungsvorrichtung ist nicht eingeschaltet, und infolge der federnden
Ausgestaltung des Streifens 4 werden die Kontakte 5 und geöffnet gehalten. Daraus ergibt sich, daß der Stromkreis der
Waschmaschine nicht mit Energie versorgt werden kann. Selbst wenn unter diesen Bedingungen die Verriegelungsvorrichtung
eingeschaltet wäre, würde ein Schließen der Kontakte 5 und mit Hilfe des Sperrglieds 3 mechanisch verhindert, das
nicht abgesenkt werden kann, da die Schlitze 15 nicht auf es ausgerichtet sind.
Die obigen Ausführungen gelten auch für den Fall, daß die Tür nicht vollständig geschlossen ist, wie in Fig.5 dargestellt
ist.
509809/0908
Wenn andrerseits die Tür vollständig geschlossen ist, wirkt der Sperrhaken 17 auf den Schieber 2 ein und
bewegt diesen unter Überwindung des Widerstandes der Zentrierkugel 11 in die in Fig.6 dargestellte Position.
Der Schlitz 15 ist Jetzt auf das Sperrglied 3 ausgerichtet. Unter diesen Bedingungen ist die Verriegelungsvorrichtung
nunmehr betriebsbereit. Beim Schließen des Hauptschalters I wird an das Heizwiderstandselement 8 die Netzspannung angelegt.
Das Heizwiderstandselement erwärmt sich und gibt schnell eine vorbestimmte Wärmemenge an das Bimetallelement
19 ab, das sich als Folge des Temperaturanstiegs verbiegt und diese Bewegung auf das Jochelement 18 überträgt,
das infolge des Eingriffs in die Öffnungen 3b des Sperrglieds 3 dieses in der Richtung des Pfeils F absenkt;
auf diese Weise läßt der Vorsprung 3a gemäß der Darstellung eine Bewegung des Kontaktstreifens 4 zu. Das Jochelement 18
ermöglicht somit dem Sperrglied 3, die Öffnung 15 zu durchdringen, so daß die Verriegelungsvorrichtung in der geschlossenen
Stellung verriegelt wird. Die Bewegung des Bimetallelements 19 wird über eine kleine Stange 10 auf
den Streifen 4 übertragen; der Abschnitt des Streifens, auf den die Stange 10 einwirkt, senkt sich ab, so daß seine
Position und damit seine relative Vorspannung umgekehrt werden. Auf diese Weise erfolgt nun das Öffnen der Kontakte
5 und 7f und das Schließen der Kontakte 5 und 6 erfolgt
unter Schnappwirkung. Das Schließen der Kontakte 5 und 6 ermöglicht die Energiezufuhr zur elektrischen Schaltung der
Maschine, die dann ihren Betrieb aufnimmt, nachdem der Waschprograitmwänler T auf den bestimmten gewünschten
Waschvorgang eingestellt worden ist. Die nunmehr vorliegende Position des Sperrglieds 3, in der es den Schlitz 15 durchdringt,
verhindert eine Verschiebung des Schiebers 2 und damit eine Freigabe des Sperrhakens 17.
509809/0908
Am Ende des Waschzyklus wird der Hauptschalter I geöffnet, und das Heizwiderstandselement 8 wird abgeschaltet; das
Bimetallelement 19 kehrt beim Abkühlen nach einer vorbestimmten Zeitdauer in die in Fig.4 dargestellte Position
zurück» Das Sperrglied 13 wird mit Hilfe des Jochs 18 angehoben, so daß der Schlitz 15 freigegeben wird. Bei
Betätigung des Sperrhakens 17 kann der Schieber 2 nun frei verschoben werden, so daß das Öffnen der Tür der
Waschmaschine möglich ist.
Die Zeit zum Abkühlen und damit zum Bewegen des Bimetallelements wird in Abhängigkeit von der Zeitdauer
berechnet, die der Korb bis zum Stillstand von der Maximaldrehzahl (beim Schleudergang) aus benötigt; die Berechnung
erfolgt auch in Abhängigkeit von der Wassertemperatur
(beim Aufheizzyklus), wenn die Versorgungsenergie ausfällt.
Gemäß dem in Fig.8 dargestellten Schaltbild wird eine
Diode 20 verwendet, deren Funktion darin besteht, die dem Heizwiderstandselement 8 zugeführte Energie und
somit dessen relative Arbeitstemperatur zu begrenzen, wobei sich gleichzeitig eine beträchtliche Konstanz
der Verzögerungszeiten in Abhängigkeit von den Einschaltzeiten der Verriegelungsvorrichtung ergibt.
Diese Diode ist anfänglich über die Kontakte 5 und 7 kurzgeschlossen, damit in der Startphase das Heizwiderstandselement
8 mit der vollen Versorgungsenergie gespeist wird. Wenn der Streifen 4 seine Position umkehrt, öffnen sich die
Kontakte 5 und 7 , so daß die Diode 20 dann in Serie zu dem Heizv/iderstandselement geschaltet ist, was die ihm
zugeführte Energie während der gesamten Betriebsdauer der Waschmaschine auf die Hälfte begrenzt.
509809/0908
Die Ansprechzeiten und die Verzögerungszeiten können bei gleicher vom Heizwiderstandselement entwickelten thermischen
Energie mit Hilfe einer Einstellschraube 13 verändert werden, die auf das Bimetallelement einwirkt und dessen Lage verändert,
so daß die mechanische Vorspannung des Streifens 4 und ein relativer Gleichgewichtszustand bezüglich des
Jochs verändert werden.
509809/0908
Claims (5)
1.) Verriegelungsvorrichtung für Waschmaschine.ntären oder
dergleichen mit einer Schieberverriegelung für den Sperrhaken, wobei der Verriegelungsschieber im Verriegelungszustand über ein Sperrglied verriegelt ist, das in eine
Gegenüberstellung zu einer in dem Verriegelungsschieber und im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung vorhandenen
Öffnung gebracht werden kann, gekennzeichnet durch ein B imetallet; ment zur Betätigung eines mit dem Sperrglied
"verbundenen Hebelelements und ein federndes Kippelement,
das mit den Kontakten zum Schließen des elektrischen Stromkreises der Maschine verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement während der Verriegelungsphase von
einem spannungsmässig an den Stromkreis angeschlossenen Widerstandselement aufgeheizt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement von einem diskreten Widerstand
gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement von einem verteilten Widerstand
gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Serie geschaltete Diode, die
nach Beginn der Verriegelungsphase abschaltbar ist.
509809/0908
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT52111/73A IT994158B (it) | 1973-08-21 | 1973-08-21 | Dispositivo di bloccaggio con interruttore ritardatore termico ad azionamento voltmetrico per sportelli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440133A1 true DE2440133A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2440133C2 DE2440133C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=11276390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440133A Expired DE2440133C2 (de) | 1973-08-21 | 1974-08-21 | Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und dergleichen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032180A (de) |
DE (1) | DE2440133C2 (de) |
DK (1) | DK143291C (de) |
ES (1) | ES429387A1 (de) |
FR (1) | FR2245798B1 (de) |
GB (1) | GB1468932A (de) |
IT (1) | IT994158B (de) |
NL (1) | NL174744C (de) |
NO (1) | NO136469C (de) |
SE (1) | SE408311B (de) |
YU (1) | YU225474A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708086A1 (de) * | 1976-03-18 | 1977-09-22 | Texas Instruments Italia Spa | Tuerblockierungsvorrichtung |
FR2355979A1 (fr) * | 1976-06-25 | 1978-01-20 | Ellenberger & Poensgen | Dispositif de verrouillage pour porte ou equivalent d'appareil electrique |
EP0004012A2 (de) * | 1978-03-11 | 1979-09-19 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte |
EP0347592A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-12-27 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte |
DE102006058322A1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät |
DE19961083B4 (de) * | 1998-12-18 | 2011-02-24 | Bitron S.P.A., Nichelino | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656584A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Siemens Ag | Anordnung zur verriegelung von waschmaschinentueren |
US4117701A (en) * | 1977-01-20 | 1978-10-03 | Luigi Giovanni Del Mei | Electro-thermal lock |
SE7810833L (sv) * | 1977-10-20 | 1979-04-21 | Delta Materials Research Ltd | Lasanordning |
US4262945A (en) * | 1979-04-27 | 1981-04-21 | Inglis Limited | Safety latch for washer closure |
DE3008756C2 (de) * | 1980-03-07 | 1985-08-08 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl. |
US4365830A (en) * | 1980-06-09 | 1982-12-28 | Inglis Limited | Safety latch for washer closure |
DE3214436A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Tuerverriegelungsvorrichtung fuer elektrogeraete |
IT1177827B (it) * | 1984-06-22 | 1987-08-26 | Texas Instruments Italia Spa | Dispositivo di bloccaggio a disimpegno ritardato,particolarmente per sporelli di macchine lavatrici o simili,comprendente una pasticca ptc ed un elemento bimetallico |
DE3430414A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Tuerverriegelungsvorrichtung mit sofortverriegelung und verzoegerter entriegelung mit wasserstandsueberwachung |
US4776620A (en) * | 1986-09-29 | 1988-10-11 | Whirlpool Corporation | Door latch for dishwasher |
SE461989B (sv) * | 1988-09-16 | 1990-04-23 | Electrolux Ab | Laasanordning foer en lucka till en tvaettmaskin, centrifug e d |
US4995650A (en) * | 1989-02-28 | 1991-02-26 | U.S. Controls Corp. | Bimetal operated lid switch and lock for appliances |
EP0392200B1 (de) * | 1989-04-13 | 1994-08-24 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten |
US5035450A (en) * | 1990-02-23 | 1991-07-30 | Von Duprin, Inc. | Door exit-delaying means |
ATE244330T1 (de) * | 1997-04-30 | 2003-07-15 | Ellenberger & Poensgen | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische geräte |
IT1296669B1 (it) * | 1997-12-22 | 1999-07-14 | Bitron Spa | Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodomestico. |
US6036241A (en) * | 1998-03-11 | 2000-03-14 | Maytag Corporation | Locking mechanism for an appliance door |
JPH11353992A (ja) * | 1998-04-07 | 1999-12-24 | Yamada Electric Mfg Co Ltd | サーマルプロテクタ |
DE19951463A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
JP3787482B2 (ja) * | 2000-04-17 | 2006-06-21 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | サーマルプロテクタ |
EP1463856B1 (de) * | 2002-01-09 | 2010-03-03 | LG Electronics Inc. | Türaggretat und damit ausgerüsteter waschtrockner |
KR100452354B1 (ko) * | 2002-01-09 | 2004-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기의 도어 후크 어셈블리 |
US7150480B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-12-19 | Maytag Corporation | Appliance lid lock and method for using same |
ITTO20030262A1 (it) * | 2003-04-04 | 2004-10-05 | Fiat Ricerche | Dispositivo di serratura con mezzi attuatori a memoria di forma. |
SI21663A (sl) * | 2003-12-18 | 2005-06-30 | Metalflex | Varnostna priprava v stroju bele tehnike |
US7364209B2 (en) * | 2004-03-08 | 2008-04-29 | Hti Technology & Industries Corp. | Mechanical latch assembly |
KR101054410B1 (ko) | 2004-05-20 | 2011-08-05 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기의 도어 록 스위치 |
DE602004004099T2 (de) * | 2004-07-13 | 2007-08-09 | C.R.F. S.C.P.A. | Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür |
DE102005049892B3 (de) * | 2005-10-17 | 2007-05-03 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung |
JP2007253675A (ja) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Toyoda Gosei Co Ltd | ロック装置及びグラブボックス |
US8246089B2 (en) * | 2006-10-28 | 2012-08-21 | Marquardt Gmbh | Lock for a household appliance |
ITMI20070575A1 (it) * | 2007-03-22 | 2008-09-23 | Elettrotecnica Rold Srl | Dispositivo di bloccaggio del portello di chiusura di macchine lavabiancheria e asciugabiancheria |
ITMI20070601A1 (it) * | 2007-03-26 | 2008-09-27 | Elettrotecnica Rold Srl | Dispositivo di bloccaggio del portello di chiusura di lavatrici |
SI22866A (sl) * | 2008-09-03 | 2010-03-31 | ITW@METALFLEX@@d@o@o@@Tolmin | Varnostna zapora vrat gospodinjskega aparata prednostno pralnega stroja |
PL2278058T3 (pl) * | 2009-07-17 | 2016-09-30 | Urządzenie do blokowania drzwi otworu załadunkowego pralek i suszarek | |
IT1395871B1 (it) * | 2009-10-09 | 2012-10-26 | Wittur Spa | Dispositivo antideragliamento per ante di porte di ascensori o elevatori |
ITRM20100046A1 (it) * | 2010-02-09 | 2011-08-10 | Bitron Spa | Dispositivo di sicurezza. |
ITRM20110342A1 (it) * | 2011-06-28 | 2012-12-29 | Bitron Spa | Dispositivo di emergenza per un elettrodomestico. |
ITTO20110569A1 (it) * | 2011-06-29 | 2012-12-30 | Bitron Spa | Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico |
ITTO20130691A1 (it) * | 2013-08-13 | 2015-02-14 | Elbi Int Spa | Apparecchiatura per controllare la chiusura di una porta di un elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie. |
CN106275042B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-06-26 | 浙江栋马童车股份有限公司 | 循环自弹锁 |
EP3916145A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-12-01 | Bitron S.p.A. | Türverriegelungsvorrichtung mit verbessertem sicherheitsmodul |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953983A1 (de) * | 1969-10-27 | 1971-05-19 | Ellenberger & Poensgen | Stoesselrelais zur Verriegelung von Waschmaschinentueren |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1872560A (en) * | 1926-08-23 | 1932-08-16 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Electrical protective system |
US2489391A (en) * | 1943-12-09 | 1949-11-29 | Photoswitch Inc | Thermally controlled electric relay |
US2461903A (en) * | 1945-06-16 | 1949-02-15 | Metals & Controls Corp | Thermostatic control |
US2599473A (en) * | 1949-10-25 | 1952-06-03 | Miller Edwin August | Thermal relay |
US2908848A (en) * | 1956-03-19 | 1959-10-13 | James B Hull | Automatic lubricating device for automobiles |
US3181037A (en) * | 1962-02-12 | 1965-04-27 | Int Standard Electric Corp | Constant time delay circuit utilizing thermal delay switches connected in tandem |
US3222481A (en) * | 1963-04-10 | 1965-12-07 | Ranco Inc | Electrically powered bistable thermal relay switch |
US3360197A (en) * | 1964-11-23 | 1967-12-26 | Emerson Electric Co | Thermostatic control device |
US3335319A (en) * | 1965-02-19 | 1967-08-08 | Louis A Warner | Control circuit |
US3458675A (en) * | 1965-12-09 | 1969-07-29 | Texas Instruments Inc | Safety interlock for appliances |
DE1665312B2 (de) * | 1966-02-08 | 1975-11-06 | Patinvest Patent- U. Investment Ag, Chur (Schweiz) | Druckabhängiger, mehrpoliger elektrischer Schnappschalter |
AT274157B (de) * | 1966-07-06 | 1969-09-10 | Danfoss As | Thermische Anlaßanordnung |
US3484858A (en) * | 1967-11-24 | 1969-12-16 | Gen Electric | Self-cleaning oven with over-temperature protective systems |
DE1916564B2 (de) * | 1968-04-05 | 1971-07-08 | Elektrischer tuerschalter | |
US3586939A (en) * | 1968-06-07 | 1971-06-22 | Texas Instruments Inc | Electrothermal motor starting apparatus |
US3617957A (en) * | 1968-12-12 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Locking devices for washing machines or electromechanical appliances with bimetallic element |
US3627987A (en) * | 1969-04-25 | 1971-12-14 | Westinghouse Electric Corp | Control for cooking apparatus |
US3596023A (en) * | 1969-08-11 | 1971-07-27 | Controls Co Of America | Pressure switch |
US3638638A (en) * | 1970-05-26 | 1972-02-01 | Westinghouse Electric Corp | Latching and locking arrangement for self-cleaning oven door |
DE2155570C3 (de) * | 1971-11-09 | 1975-10-02 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Zeitschalter zum Steuern des Hitzereinigungsvorganges bei Küchenherden |
US3815942A (en) * | 1972-07-31 | 1974-06-11 | Gen Electric | Thermally responsive locking means for oven door latching mechanism |
-
1973
- 1973-08-21 IT IT52111/73A patent/IT994158B/it active
-
1974
- 1974-08-15 DK DK437374A patent/DK143291C/da active
- 1974-08-16 YU YU02254/74A patent/YU225474A/xx unknown
- 1974-08-16 US US05/498,001 patent/US4032180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-19 GB GB3640174A patent/GB1468932A/en not_active Expired
- 1974-08-19 NO NO742967A patent/NO136469C/no unknown
- 1974-08-20 SE SE7410591A patent/SE408311B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 ES ES429387A patent/ES429387A1/es not_active Expired
- 1974-08-20 NL NLAANVRAGE7411093,A patent/NL174744C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-21 FR FR7428744A patent/FR2245798B1/fr not_active Expired
- 1974-08-21 DE DE2440133A patent/DE2440133C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953983A1 (de) * | 1969-10-27 | 1971-05-19 | Ellenberger & Poensgen | Stoesselrelais zur Verriegelung von Waschmaschinentueren |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708086A1 (de) * | 1976-03-18 | 1977-09-22 | Texas Instruments Italia Spa | Tuerblockierungsvorrichtung |
FR2355979A1 (fr) * | 1976-06-25 | 1978-01-20 | Ellenberger & Poensgen | Dispositif de verrouillage pour porte ou equivalent d'appareil electrique |
EP0004012A2 (de) * | 1978-03-11 | 1979-09-19 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte |
EP0004012A3 (en) * | 1978-03-11 | 1979-10-17 | Eta Elektrotechnische Apparate Gmbh | Door locking device for electrical apparatuses |
EP0347592A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-12-27 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte |
DE19961083B4 (de) * | 1998-12-18 | 2011-02-24 | Bitron S.P.A., Nichelino | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts |
DE102006058322A1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät |
DE102006058322B4 (de) * | 2006-12-11 | 2012-05-31 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7410591L (de) | 1975-02-24 |
DK143291B (da) | 1981-08-03 |
ES429387A1 (es) | 1976-08-16 |
DK143291C (da) | 1981-11-30 |
NO136469C (no) | 1977-09-07 |
GB1468932A (en) | 1977-03-30 |
FR2245798B1 (de) | 1978-03-31 |
NL7411093A (nl) | 1975-02-25 |
DK437374A (de) | 1975-04-28 |
IT994158B (it) | 1975-10-20 |
NO136469B (de) | 1977-05-31 |
YU225474A (en) | 1982-05-31 |
NL174744C (nl) | 1984-08-01 |
NO742967L (de) | 1975-03-17 |
SE408311B (sv) | 1979-06-05 |
DE2440133C2 (de) | 1987-01-22 |
FR2245798A1 (de) | 1975-04-25 |
US4032180A (en) | 1977-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440133A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren | |
DE3882363T2 (de) | Türverriegelung, besonders für waschmaschine. | |
DE2907201A1 (de) | Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine | |
DE10131636A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE2730446A1 (de) | Elektrisches zeitschaltwerk | |
DE2004211C3 (de) | Elektrische Steuervorrichtung zur Durchführung des Hitzereinigungsvorganges in einem Backofen | |
DE2117150C3 (de) | Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl | |
DE19641591C1 (de) | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine | |
DE1538430B2 (de) | Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor | |
AT163973B (de) | Schütz mit thermischer Auslösung | |
DE3521777A1 (de) | Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae. | |
DE4228100A1 (de) | Verschluß | |
EP0043406B1 (de) | Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter | |
DE3444223A1 (de) | Schaltrelais | |
DE3101473A1 (de) | Elektro-thermisches-betaetigungselement | |
DE2308750B2 (de) | Leistungsregler für elektrische Kochplatten | |
DE1900828C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ver riegeln der Tür eines durch Einwirkung ho her Temperatur reimgbaren, elektrisch beheizten Back und Bratofens | |
DE444204C (de) | Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen | |
DE577791C (de) | Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser | |
DE3129043C2 (de) | ||
DE1160064B (de) | Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung mit einem Schmelzgliedfuehler | |
DE1195359B (de) | Kontaktfederleiste mit ueber ein gemeinsames Andrueckelement betaetigbaren Kontaktfedern fuer Steckverbindungen | |
DE1615222C3 (de) | Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten | |
DE1615988B1 (de) | Thermisch gesteuerter Zeitschalter | |
DE1037567B (de) | Wechselstromschalter mit zusaetzlicher Anstossbetaetigung durch einen ausloesbaren Mechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06F 37/42 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: D06F 39/14 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN D06F 39/14 |