DE2439866B2 - Einrichtung zum poekeln von fleisch - Google Patents
Einrichtung zum poekeln von fleischInfo
- Publication number
- DE2439866B2 DE2439866B2 DE19742439866 DE2439866A DE2439866B2 DE 2439866 B2 DE2439866 B2 DE 2439866B2 DE 19742439866 DE19742439866 DE 19742439866 DE 2439866 A DE2439866 A DE 2439866A DE 2439866 B2 DE2439866 B2 DE 2439866B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- meat
- attached
- articulated
- valve member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims description 43
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/26—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
- A23B4/28—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor by injection of liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C17/00—Other devices for processing meat or bones
- A22C17/0053—Other devices for processing meat or bones by injection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C9/00—Apparatus for tenderising meat, e.g. ham
- A22C9/001—Apparatus for tenderising meat, e.g. ham by injection
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
Description
60
>ie Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum celn von Fleisch mittels maschinell auf- und
»ewegbarer Injektionsnadeln nach dem Oberbegriff Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist aus der
-PS 16 92 178 bekannt.
)ie bekannte Einrichtung ist mit einem Förderer für
die Fleischstücke. einer oberhalb desselben auf- und
abbewegbar angeordneten, die tejektionsnadeln tragenden Injektorleitnng und einer mit den Injektionsnadel
auf- und abgehenden Abstreifplatte versehen. Die Injektorleitung ist über eine an ihr angebrachte
Ventfleinrichtung mit einer Einlaßleitung verbunden,
während die Abstreifplatte ober eine Steuereinrichtung mit der Ventfleinrichtung verbunden ist. Die als
Nadelträger dienende Injektorleitung ist an vertikalen Säulen parallel verschiebbar geführt Die Abstreifplatte
ist mit einem Betätigungsarm ausgerüstet, der den Umschalthebel der am Nadelträger angebrachten
Ventileinrichtung so lange zur Verbindung mit der EinJaßleitting freigibt, als die Nadelspitzen aus der
Abstreifplatte nach unten hervortreten und in ein unter der Abstreifpiatte befindliches Fleischstück eindringen.
Die Zuführung der Lake wird somit in Abhängigkeit von der Dicke des Fleischstückes gesteuert
Diese Steuerung geht gut solange das Fleischstück
überall eine etwa gleichmäßige Dicke hat Wenn es sich aber um Fleischstücke von unregelmäßiger Gestalt (ζ. Β
Schinken) handelt kann es leicht vorkommen, daß der Abstreifer an der höchsten, einen verhältnismäßig
kleinen Teil des Fleischstücks ausmachenden Stelle desselben hängenbleibt und die Zufuhr der Lake
entsp.echend lange freigibt während in Wirklichkeit das Fleischstück größtenteils ziemlich dünn ist; infolgedessen wird dieser Teil zu stark gepökelt
Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei stark
unregelmäßiger Dicke der Fleischstücke das Pökeln an allen Stellen mit der vorgeschriebenen Flüssigkeitsmenge pro Volumeneinheit zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die Enden der Abstreifplatte gelenkig mit längenverstellbaren, von
der Injektorleitung nach unten weisenden Teilen verbunden und eine Betätigungsstange für die Ventileinrichtung ist mit dem Mittelteil der Abstreiferplatte
gelenkig verbunden.
Dank dieser Anordnung kann sich die Abstreifplatte in Anpassung an den jeweiligen Verlauf der Kontur der
Fleischstücke senkrecht zur Förderrichtung schräg stellen, so daß die Lage ihrer Mitte nicht wie bisher dem
Maximalwert der Dicke des Fleisohstückes, sondern einem Mittelwert dieses Parameters entspricht Diese
Größe dient zur Erstellung der Ventileinrichtung über die in der Mitte der Abstreifplatte angreifende
Betätigungsstange; diese Anordnung führt selbsttätig zu der gewünschten Mittelwertbildung zwischen den
Höhenlagen der beiden Enden der Abstreifplatte und damit den beiderseitigen Enddicken des Fleischstückes.
Vorzugsweise sind Vorkehrungen getroffen, um die Menge der eingespritzten Lake der von der Abstreif
platte festgestellten mittleren Dicke des Fleischstücks anzupassen. Hierdurch wird eine sonst unvermeidlich zu
starke Pökelung dünner Fleischstücke vermieden.
Zu diesem Zweck weist die Ventileinrichtung ein mit der Betätigungsstange verbundenes, in einer Ventilkammer drehbares Ventilglied auf, das eine Durchgangsöffnung von der Ventilkammer zu der Injektorleitung
absperren kann. Die Verbindung des Ventilgliedes mil der Betätigungsstange ist so ausgebildet, daß ein
zusätzlicher Parameter (nämlich die Dicke des Fleischstücks) berücksichtigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen allgemeiner Aufbau der US-PS 36 87 058 entspricht, wird
nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 perspektivisch eine Vorderansicht der Vorrichtung,
wobei Teile weggelassen sind, um die Erfindung deutlicher zu veranschaulichen,
Fig.2 eine Teildraufsicht der Vorrichtung, wobei
Teile weggelassen sind,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der linie 3-3 in
Fig. 2,
Fig.4 eine Schnittansicht längs der linie 4-4 in
Fig. 2,
Fig.5 perspektivisch eine Teilansicht der Nocken-Gestängeeinrichtung,
Fig.6 eine Schnittansicht längs der linie 6-6 in
Fig. 4,
Fig.7 eine Schnittansicht längs der linie 7-7 in
Fig-4,
F i g. 8 schematisch die verschiedenen Stellungen des Zumeßventils während seines Betriebes,
F i g. 9 schematisch die Einstellungen der Flüssigkeitsinjektorvorrichtung
für verschiedene Fleischdicken.
Die dargestellte Einrichtung IO umfaßt einen Tisch 11,
welcher eine Fördereinrichtung 12 zum Fördern des Fleischproduktes in der Richtung aufweist, welche
durch die Pfeile in Fig.2 angezeigt ist Hin- und herbewegbare Arme 14 und 16 sind mit ihren
rückwärtigen Enden an dem Tisch 11 zwecks Schwenkbewegung
um eine Achse 17 angelenkt Eine Stange 18 ist mit der Antriebseinrichtung zwecks Hin- und
Herbewegen der Arme verbunden. Das untere Ende der Stange 18 ist in der Nähe des Umfanges einer
angetriebenen Riemenscheibe 19 (F i g. 9) angelenkt und wird demzufolge aufwärts und abwärts bewegt, um die
Arme 14,16 um die Achse 17 zu schwenken.
Eine Injektorleitung 20 ist an den Enden der Arme 14 und 16 befestigt Die Leitung 20 weist eine Vielzahl von
eng in Abstand voneinander angeordneten vertikalen Bohrungen 34 auf. Injektornadeln 36 sind in den
Bohrungen 34 angeordnet um eine Flüssigkeit in das Fleischprodukt 38 einzuspritzen.
Eine Leitungsabdeckung 40 ist an der Leitung 20 befestigt. Eine Ventileinrichtung 46 ist mittels Bolzen 49
an einer Strebe 47 befestigt Die Strebe 47 ist starr an einer Querstange 51 angeordnet, welche sich zwischen
den Armen 14, 16 so erstreckt, daß sich die Ventileinrichtung 46 im Rhythmus mit den Armen 14,16
hin- und herbewegt. Die Ventileinrichtung 46 umfaßt ein Gehäuse 48 mit zylindrischen Kammerabschnitten 50
und 52. Das Ende des Gehäuses 48 ist mittels einer Abdeckung 54 abgeschlossen.
Eine Einlaßleitung 56 steht mit der rückwärtigen Seite des Kammerabschnittes 50 in Verbindung, v.ie dies in
F i g. 6 gezeigt ist Eine Umgehungsleitung 58 steht mit einem Ende des Kammerabschnittes 52 in Verbindung,
wie dies ebenfalls in F i g. 6 gezeigt ist
Ein Kolben 60 ist gleitbar in dem Kammerabschnitt 52 angeordnet. Der Kolben 60 ist mit Dichtungsringen 62
versehen. Eine Luftleitung 64 steht mit dem äußeren Ende des Kammerabschnittes 52 in Verbindung, um Luft
mit vorbestimmtem Druck gegen ein Ende des Kolbens 60 zu führen, um normalerweise den Kolben 60 in
Richtung zu dem Kammerabschnitt 50 zu drücken, so daß die Umgehungsleitung 58 abgesperrt wird.
Ein länglicher horizontal angeordneter Auslaßdurchgang 66 ist in der Wandfiäche 68 des Gehäuses 48
vorgesehen. Der Auslaßdurchgang 66 steht mit einer Entleerungsleitung 70 in Verbindung, welche mit der
Kammer 44 der Leitungsabdeckung 40 in Verbindung steht.
Ein drehbares Ventilglied 72 ist drehbar in dem Kammerabschnitt 50 angeordnet und weist einen Schaft
76 auf, der daran starr befestigt ist und sich von dem
Gehäuse auswärts erstreckt, wie dies in F i g. 7 gezeigt
ist Das Ventilglied 72 weist eine gewölbte Oberfläche 78 auf, welche dichtend mit der Wand 68 im Eingriff
steht, um wahlweise den Auslaßdurchgang 66 zu öffnen und zu schließen, wie dies im einzelnen nachfolgend
beschrieben ist On Kurbelarm 80 ist an dem äußeren Ende des Schaftes 76 befestigt und weist ein daran
befestigtes Bolzenteil 82 auf. Der Kurbelarm 86 ist an dem Bolzen 82 angelenkt Eine Hülse 84 ist an dem
Kurbelarm 86 durch Schweißen od. dgL befestigt Ein
Bolzen 87 verbindet die Hülse 84 schwenkbar mit dem oberen Ende der Betätigungsstange 88. Ein Arm 90 ist
an einer Hülse 84 mittels Schweißen od. dgL befestigt und erstreckt sich davon aufwärts. Ein Schaft 92 ist an
dem oberen Ende des Armes 90 befestigt und weist eine Nockenrolle 94 auf, welche an seinem äußeren Ende
drehbar angeordnet ist
Eine Nockenplatte % ist an einem Arm 98 befestigt welcher seinerseits an einer Stange 99 befestigt ist die
an dem Tisch 11 angeordnet ist Somit ist die Nockenplatte 96 stationär, während sich das Ventilgehäuse
48 in Rhythmus mit den Armen 14,16 bewegt Die Nockenplatte 96 weist einen länglichen Kurvenschlitz
100 auf. Der Kurvenschlitz 100 weist einen unteren Endabschnitt 102 und einen oberen Endabschnitt 106
auf. Nockenoberflächen 108 und 110 begrenzen den unteren Endabschnitt 1OZ Nockenoberflächen 116 und
118 begrenzen den oberen Endabschnitt 106. Der obere
Endabschnitt 106 folgt einem Weg, der fast konzentrisch zu der Schwenkachse 17 der Arme 14,16 ist Der untere
Endabschnitt 102 weicht von diesem konzentrischen Weg aus nachfolgend erläuterten Gründen ab.
Das untere Ende der Betätigungsstange 88 ist schwenkbar mit dem mittleren rückwärtigen Abschnitt
einer länglichen rechtwinkligen Abstreifplatte 120 verbunden, welche eine Vielzahl von öffnungen 122
aufweist um die Injektornadeln 36 aufzunehmen, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist
Die in der Länge einstellbaren Teile 124 und 126 verbinden die Enden der Arme oder der Leitung mit den
gegenüberliegenden Enden der Abstreifplatte 120. Das Teil 124 schließt ein Flüssigkeitsgehäuse 128 mit einer
Stange 130 ein, welche sich davon gleitbar abwärts erstreckt Eine Hülse 132 ist an dem unteren Ende der
Stange 130 befestigt wobei ein Ende der Abstreifplatte 120 daran um eine horizontale Achse schwenkbar
angeordnet ist Das Teil 124 ist ähnlich einem Stoßdämpfer. Das Ventil in dem Teil 124 erlaubt, daß
sich die Stange 130 innerhalb des Gehäuses 128 in Ansprechen auf den Eingriff der Abstreifplatte 120
aufwärts bewegt, welche mit dem Fleisch auf dem Förderer 12 im Eingriff steht. Das Teil 126 umfaßt ein
Flüssigkeitsgehäuse 134 mit einer Stange 136, welche sich davon abwärts erstreckt wie dies in F i g. 3 gezeigi
ist Fine Hülse 138 ist an dem unteren Ende der Stange
130 befestigt, und das andere Ende der Abstreifplatte 12*>
ist daran angelenkt, wie dies in Fig.3 gezeigt ist
Stoßfänger oder Einwege-Stoßdämpfer 140 und 142
weisen Stangen 144 und 146 auf, die sich entsprechenc davon aufwärts erstrecken. Die Stange 144 ist an dei
Hülse 132 angelenkt während die Stange 146 an dei Hülse 138 angelenkt ist Die Stoßdämpfer 140 und 14:
erlauben ein Bewegen der Stangen 144 und 146 widerstehen jedoch nachgiebig einem Ausdehnen de
Stangen, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
Das normale Arbeitsverfahren ist folgendermaßen:
Die Einrichtung 10 wird eingestellt, so daß der Förderer 12 das Fleischprodukt 38 von einem Ende zu
dem anderen Ende fördert, so daß es sich unter der sich hin- und herbewegenden Flüssigkeitsleitung bewegt.
Die Ventileinrichtung 46 steht in Verbindung mit der S Flüssigkeitspumpe 148, so daß die einspritzende
Flüssigkeit der Ventileinrichtung 46 mit einem vorbestimmten Druck zugeführt wird. Unter der Annahme,
daß sich die Arme 14 und 16 in ihren oberen Lagen befinden, befindet sich die Abstreifplatte 120 in Abstand ι ο
oberhalb des Fleischproduktes 38, und die Injektornadeln 36 durchstoßen nicht das Fleisch.
Wenn sich die Arme 14 und 16 in ihren oberen Lagen befinden, werden die Stangen 130 und 136 in gleichem
Maß gestreckt so daß sich die Abstreifplatte 120 im wesentlichen in einer horizontalen Lage befindet Wenn
sich die Arme 14 und 16 in ihren angehobenen Lagen befinden, hat die Betätigungsstange 88 das Ventilglied
72 innerhalb der Kammer 50 so gedreht daß die Durchgangsöffnung 66 vollständig abgedichtet ist Die
Nockenrolle 94 befindet sich zu dieser Zeit im obersten Teil des oberen Endabschnittes 106. Bei abgedichteter
Durchgangsöffnung 66 tritt die Flüssigkeit in den Kammerabschnitt 50 durch die Einlaßleitung 56 ein und
durch die Umgehungsleitung 58 aus, wie dies durch die Pfeile in Fig.6 gezeigt ist Die Flüssigkeit in der
Kammer 50 strömt durch die Öffnungen 150 und 152 in der Λ and 154 nach außen, welche drehbar das innere
Ende des Schaftes 76 trägt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist
Die Flüssigkeit kann zu der Umgehungsleitung 58 zurückkehren, da der Flüssigkeitsdruck in dem Kammerabschnitt
52 den Druck übersteigt welcher auf das andere Ende des Kolbens 60 mittels der Luftleitung 64
ausgeübt wird.
Die Abwärtsbewegung der Arme 14 und 16 verursacht daß die Leitung und die Abstreifplatte 120
abgesenkt werden. Die Abstreifplatte 120 steht mit der oberen Fläche des Fleischproduktes im Eingriff, wie es
in F i g. 3 gezeigt ist und stellt sich selbst längs dessen oberer Fläche ein. Die bewegbaren Arme 130 und 136
gestatten den gegenüberliegenden Enden der Abstreifplatte 120. sich wahlweise auf eine irreguläre Dicke des
Fleischproduktes einzustellea Die Nadeln 36 durchdringen das Fleisch, um die Flüssigkeit dort einzuspritzen.
Die Menge an in das Fleischprodukt injizierter Flüssigkeit ist abhängig von der Zeitlänge, in welcher
das Ventil 72 offen ist welche ihrerseits von der Lage der Abstreifplatte 120 und der Rolle 94 abhängig ist
Dies kann am besten aus den schematischen Darstellungen in Fig.8 ersehen werden. Spalte 1 zeigt die
verschiedenen Stellungen der Roue 94 und des VentUes
97 wahrend eines Zyklus, in welchem kein Fleisch angetroffen wird. Die RoDe 94 befindet sich zu Beginn
des Zyklus an dem oberen Ende des Schlitzes 100. Die Abstreifplatte 120 bewegt sich abwärts, bis sie sich
ungefähr 7.6 cm oberhalb der Fördereinrichtung 12 befindet Die Roue 94 bewegt sich innerhalb des
Schlitzes 100 in eine Lage, welche oben in der Spalte 1 (F i g. 8) gezeigt ist Das obere Ende 106 des Schlitzes
100 ist annähernd konzentrisch zu der Schwenkachse 17 te
der Arme 14 und 16, und demzufolge bleibt der Gelenkwinkel des Armes 90 und des Kurbelannes 86
(Fig.5) während des anfänglichen Abwartsabschnittes
des Zyklus ungeändert Demß verbleibt das Ventil 72 in seiner geschlossenen Lage beim oberen Hubende
stationär, wie dies oben in der Spalte 1 gezeigt ist bis sich die Abstreifplatte 120 ungefähr 7,6 cm oberhalb des
Förderers 12 befindet
In diesem Punkt jedoch bewegt sich die Rolle 94 in den Zwischenabschnitt 104 des Schlitzes 100, welcher
von einem Weg abweicht der konzentrisch zu der Schwenkachse der Arme 14 und 16 ist Als Ergebnis
dieser Abweichung ändert sich der Gelenkwinkel des Armes 90 und des Kurbelarmes 86, wodurch verursacht
wird, daß sich das Ventilglied 72 gegen den Uhrzeigerdrehsinn bewegt wenn sich die Abstreifplatte 120 von
7,6 cm zu dem unteren Hubende fortbewegt Wenn die Abstreifplatte 120 ihre Aufwärtsbewegung beginnt,
dreht sich das Ventilglied 72 im Uhrzeigerdrehsinn und erreicht seine anfängliche Lage, wenn die Abs«reifplatte
120 eine Höhe von ungefähr 7,6 cm oberhalb des Förderers 12 erreicht Während sich das Ventil 72
während des in der Säule 1 gezeigten Zyklus bewegt, ist es wichtig zu bemerken, daß es zu allen Zeiten die
Durchgangsöffnung 66 abdeckt welche somit verschlossen bleibt und ein Eindringen von Flüssigkeiten in die
Leitung 40 verhindert
Wenn die Abstreifplatte 120 während dieses Abwärtszyklus Fleisch antrifft ergibt sich eine andere
Bewegung des Ventilgliedes 72 In der Spalte 2 ist gezeigt was eintritt wenn ein Fleischstück mit einer
Dicke von 2,5 cm angetroffen wird. Der Zyklus ist identisch mit dem in der Spalte 1, bis die Abstreifplatte
120 eine Höhe von 2J5 cm oberhalb des Förderers 12 erreicht. In diesem Punkt steht die Abstreifplatte 120
mit der Oberfläche des Fleisches im Eingriff und beendet ihre Abwärtsbewegung. Hierdurch beendet die
Rolle 94 ihre Bewegung in dem Schlitz 100 ebenfalls. Jedoch bewegt sich das Ventilgehäuse 48 weiterhin
abwärts im Rhythmus mit der Leitung 20 und den Armen 14,16. Kurz nach dem Eingriff der Abstreifplatte
120 mit dem Fleisch beginnen die Nadeln 36, das Fleisch
zu durchstoßen. Die Relativbewegung zwischen der Stange 88 (welche stationär ist) und des Ventilgehäuses
48 (welches sich abwärts bewegt) wird von dem Arm 90 und dem Kurbelarm 86 absorbiert, so daß das
Ventilglied 72 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird (wie in F i g. 4 gezeigt), wodurch die Durchgangsöffnung 66
geöffnet wird und Flüssigkeit unter Druck zu dem Inneren der Flüssigkeitsleitung geführt wird.
Das Ventilglied 72 beginnt sich im Uhrzeigerdrehsinn zu bewegen, sobald die Abstreifplatte 120 mit der
oberen Fläche des Fleisches in Eingriff kommt Bei einem 7,6 cm dicken Fleisch (Spalte 4, F i g. 8) verbleibt
das Ventilglied 72 stationär, bis die Abstreifplatte 120 mit dem Fleisch in Eingriff steht Jedoch bewegt sich das
Ventil bei einem Fleisch von 2$ oder 5,08 cm Dicke
(entsprechend Spalte 3 und 2) einen kurzen Abstand gegen den Uhrzeigerdrehsinn, bevor die Abstreifplatte
120 das Fleisch berührt Die Lagen des Ventilglieds 72 zu der Berührungszeit mit einem Fleisch von 7,6, 5,08
und 15 cm Dicke sind entsprechend in Spalte 4, Reihe 1:
Spalte 3, Reihe 2 und Spalte 2, Reihe 3, gezeigt Wie aus
diesen Zeichnungen erskhtfich ist, wird das Ventflgned
72 weiter gegen den Uhrzeigerdrehsinn bei einem Berührungspunkt mit einem Fleisch mit einer Dicke von
24 cm als bei dem Berührungspunkt mit einem Fleisch von 5,08 cm oder 7,6 cm Dicke verschoben.
Der Effekt dieser Verbg Kr ein dünneres
Fleisch ist das Verzögern der Zeh zwischen der Berührung mit dem Fleisch und dem Offnen des
AusiaBdurchganges6&
Die Wichtigkeit der Emstefluus ung ist in
Fig.9 gezeigt Die Bewegung der Nadeln 36 wird von
der exzentrischen Bewegung der Stange 18 um die Riemenscheibe 19 gesteuert IKe Punkte A und Dzeigen
die Lagen des unteren Endes der Stange 18, wenn sich die Nadeln 36 7,6 cm oberhalb des Förderers befinden.
Die Punkte B und E zeigen die Lage bei einer Nadelhöhe von 5,08 cm, und die Punkte Cund F zeigen
die Lage bei einer Nadelhöhe von 2,5 cm.
Wegen des bogenförmigen Weges des unteren Endes der Stange 18 ist der Zeitintervall, in dem die Nadeln 36
unterhalb 2,5 cm sind, nicht proportional zu dem Zeitintervall, in dem die Nadeln 36 oberhalb 7,6 cm sind.
Das heißt, die Nadeln 36 befinden sich unterhalb 2,5 cm während eines Zeitintervalls, welches größer als V3 der
Zeit ist, während welcher sie sich unter 7,6 cm befinden.
Wenn das Ventilglied 72 in eine Offenlage unmittelbar zu der Zeit bewegt würde, in welcher die Nadeln 36
mit dem Fleisch im Eingriff stehen, würde eine größere proportionale Flüssigkeiismenge in ein Fleisch von
2,5 cm Dicke als ii ^in Fleisch von 7,6 cm Dicke injiziert
werden. Der Kurvenschlitz 100 korrigiert dieses verhältniswidrige Zeitintervall, so daß einem
Fleischstück von 2,5 cm Dicke etwa V3 der Flüssigkeit von einem Fleisch von 7,6 cm Dicke zugeführt wird, und
in einem Fleisch von 5,08 cm Dicke wird ungefähr 2/3,der
Flüssigkeit eines Fleisches von 7,6 cm Dicke eingespritzt. Die Punkte B' und C(Fig. 9) zeigen die Lage
der Nadeln 36, wenn sich das Ventilglied 72 für eil Fleisch von 5,08 cm Dicke öffnet und schließt. Dii
Punkte C und F' /eigen an, wo sich die Nadeln 31
befinden, wenn sich das Ventilglied 72 für ein Fleiscl von 2,5 cm Dicke öffnet und schließt. Die Bogenlängi
zwischen den Punkten ist der Zeit äquivalent, wenn siel die Riemenscheibe 19 im wesentlichen mit konstante
Drehgeschwindigkeit bewegt. Somit beträgt der Bogei C F' V3 des Bogens AD. Der Bogen fl'D'beträgt 2/3de
Bogcns A D.
Die Einstellung des Ventilgliedes 72 kann durct
Ersetzen der Nockenplatten 96 durch eine ander* Nockenplatte mit einem unterschiedlichen Kurven
schlitz 100 eingestellt oder geändert werden. Auch kam die Lage der Nockenplatte % bezüglich der Nockenroi
Ie 94 mittels Bolzen 97 eingestellt werden, um ein< Feineinstellung des Ventils 72 zu schaffen.
Die Abstreifplatte 120 fühlt die »Durc:hschnittsdicke( des Fleisches wegen der Tatsache ab, daß die Stange 81
mit einem zweckmäßigen Mittelpunkt der Abstreifplat te 120 verbunden ist.
Somit hängt die Lage der Rolle 94 in den Nockenschütz 100 von der Höhe des Mittelpunktes de
Abstreifplatte 120 ab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Λ» 515/2«
Claims (6)
1. Einrichtung zum Pökeln von Fleisch mittels maschinell auf- und abbewegbarer Injektionsnadeln,
mit einem Förderer für die Fleischstücke, einer S oberhalb desselben auf- und abbewegbar angeordneten, die Injektionsnadeln tragenden Injektorleitung, die über eine an ihr angebrachte Ventileinrichtung mit einer Einlaßleitung verbunden ist und einer
mit den Injektionsnadeln auf- und abgehenden Abstreifplatte, die über eine Steuereinrichtung mit
der Ventileinrichtung verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Abstreifpiatte (120) gelenkig mit längenverstellbarem, von
der Injektorleitung (20) nach un'en weisenden Teilen
(124,126) verbunden sind und daß eine Betätigungsstange (88) für die Ventileinrichtung (46) mit dem
Mittelteil der Abstreifpiatte (120) gelenkig verbunden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die längenverstellbaren Teile
Stoßdämpfer (140,142) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ventileinrichtung (46) ein mit der
Betätigungsstange (88) verbundenes, in einer Ventilkammer (50) drehbar gelagertes Ventilglied (72)
aufweist, das eine Durchgangsöffnung (66) von der Ventilkammer zu der Injektorleitung (20) absperren
kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Ventilglied (72) um einen
horizontalen Schaft (76) drehbar in einer zylindrischen Ventilkammer (50) gelagert ist und eine
bogenförmig an die Innenwand der Ventilkammer angepaßte Dichtfläche (78) aufweist mit der es die in
der Kammerwand (68) angebrachte, längliche Durchgangsöffnung (66) verschließen kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß am nach außen ragenden Ende des
Schaftes (76) ein Kurbelarm (80) befestigt ist der seinerseits mit einem weiteren Kurbelarm (86)
gelenkig verbunden ist an dessen freiem Ende die Betätigungsstange (88) angelenkt ist und daß von
dem zweiten Kurbelarm (86) ein Arm (90) nach oben weist, dessen oberes Ende in einem Kurvenschlitz
(100) geführt ist. der seinerseits in einer am Maschinengestell (11) befestigten Nockenplatte (96)
ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschlitz (100) zwei ungefähr
in Vertikalrichtung verlaufende Abschnitte (106, 102) aufweist in die eine am oberen Ende des nach
oben weisenden Armes (90) angebrachte Nockenrolle (94) derart eingreift, daß das Ventilglied (76)
mittels der beiden Kurtelarme (80,86) geöffnet wird, wenn die Injektorleitung (20) ihre Abwärtsbewegung fortsetzt nachdem die Abstreifpiatte (120) ein
Fleischslück erfaßt hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US390079A US3863556A (en) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | Machine for injecting fluids into meat products |
US39007973 | 1973-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439866A1 DE2439866A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2439866B2 true DE2439866B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2439866C3 DE2439866C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019587A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-11-27 | Townsend Engineering Co | Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke |
DE3034284A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Max Murschellen Hübner | Verfahren und vorrichtung zur regelung der einspritzmenge von lake an einer poekelspritzmaschine |
DE2857677C2 (de) * | 1978-12-04 | 1989-11-30 | Townsend Engineering Co., Des Moines, Ia., Us |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857677C2 (de) * | 1978-12-04 | 1989-11-30 | Townsend Engineering Co., Des Moines, Ia., Us | |
DE3019587A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-11-27 | Townsend Engineering Co | Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke |
DE3034284A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Max Murschellen Hübner | Verfahren und vorrichtung zur regelung der einspritzmenge von lake an einer poekelspritzmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH581439A5 (de) | 1976-11-15 |
ES429409A1 (es) | 1977-01-16 |
NL171656B (nl) | 1982-12-01 |
BR7406802D0 (pt) | 1975-09-09 |
SE414264B (sv) | 1980-07-21 |
FR2241254A1 (de) | 1975-03-21 |
FR2241254B1 (de) | 1978-01-27 |
BE818973A (fr) | 1974-12-16 |
ZA745301B (en) | 1975-10-29 |
SE7410190L (de) | 1975-02-21 |
US3863556A (en) | 1975-02-04 |
JPS511688A (de) | 1976-01-08 |
NL7410933A (nl) | 1975-02-24 |
NL171656C (nl) | 1983-05-02 |
NO138319B (no) | 1978-05-08 |
CA1030398A (en) | 1978-05-02 |
DE2439866A1 (de) | 1975-03-06 |
GB1478182A (en) | 1977-06-29 |
DK440774A (de) | 1975-04-21 |
NO138319C (no) | 1978-08-16 |
JPS5224113B2 (de) | 1977-06-29 |
IT1021607B (it) | 1978-02-20 |
AU7215174A (en) | 1976-02-12 |
NO742952L (de) | 1975-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019587C2 (de) | Vorrichtung zum Injizieren von Lake in Fleischstücke | |
DE3152397C1 (de) | Verfahren und Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee | |
DE1404754B2 (de) | Getraenkeaufbruehgeraet mit senkrechter hohlsylindrischer bruehkammer mit einem darin auf und abbewegbaren kolben | |
DE2439417C3 (de) | Aufbrühvorrichtung für warme Getränke | |
EP0486433A1 (de) | Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine | |
EP0486434A1 (de) | Brühzylinder und Brühkolben für eine Brühvorrichtung insbesondere einer Kaffeemaschine | |
DE7031441U (de) | Vorrichtung zum injizieren fluessiger lake in fleisch. | |
CH638378A5 (en) | Method and appliance for regulating the amount of brine injected in an injection-pickling machine | |
DE2719709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abliefern von dosierten portionen einer substanz, insbesondere bei teigteilmaschinen | |
DE2439866C3 (de) | Einrichtung zum Pökeln von Fleisch | |
DE2857677C2 (de) | ||
DE2439866B2 (de) | Einrichtung zum poekeln von fleisch | |
DE1486038B1 (de) | Vorrichtung zum volumengenauen Fuellen von Behaeltern | |
DE10105490A1 (de) | Pökelmaschine mit hydraulisch abgefederten Nadeln | |
DE3624592A1 (de) | Dosiervorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere von fluessigkeit aufweisenden produkten mit festen bzw. stueckigen bestandteilen | |
DE820844C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen | |
EP0340227B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches | |
DE293055C (de) | ||
DE1404747C (de) | Kaffeemaschine mit einem Wasserkessel und einer mit diesem verbundenen Bruhein richtung | |
DE1922158A1 (de) | Poekelspritzmaschine | |
DE1404754C (de) | Getrankeaufbruhgerat mit senkrechter hohlzyhndrischer Bruhkammer mit einem da rin auf und abbewegbarem Kolben | |
DE1919617C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen | |
DE291912C (de) | ||
DE1188505B (de) | Vorrichtung in einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine zur hydraulischen Betaetigung von zwei gegeneinander zu bewegenden Schweisswerkzeugen | |
AT84425B (de) | Sämaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |