[go: up one dir, main page]

DE2439822A1 - Wassergleitflaeche fuer gleitboote - Google Patents

Wassergleitflaeche fuer gleitboote

Info

Publication number
DE2439822A1
DE2439822A1 DE2439822A DE2439822A DE2439822A1 DE 2439822 A1 DE2439822 A1 DE 2439822A1 DE 2439822 A DE2439822 A DE 2439822A DE 2439822 A DE2439822 A DE 2439822A DE 2439822 A1 DE2439822 A1 DE 2439822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
strips
hull
boat
surface according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439822A
Other languages
English (en)
Inventor
Dankwart Eiermann
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2439822A priority Critical patent/DE2439822A1/de
Priority to NO751882A priority patent/NO143615C/no
Priority to FR7518267A priority patent/FR2275354A1/fr
Priority to GB26205/75A priority patent/GB1504995A/en
Priority to SU752146252A priority patent/SU686609A3/ru
Priority to JP50074569A priority patent/JPS606835B2/ja
Publication of DE2439822A1 publication Critical patent/DE2439822A1/de
Priority to US05/835,046 priority patent/US4207830A/en
Priority to US05/852,680 priority patent/US4203381A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • B63B1/20Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type having more than one planing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • B63B2001/183Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type having non-floating planing surfaces, e.g. attached skis or plate-shaped bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g d e r E r f i n d u n g Wassergleitfläche f ü r G 1 e. i t b o o t e Die Erfindung betrifft eine Wassergleitfläche für Gleitflächenboote.
  • Nach Patent ........ (Patentanmeldung P 24 29- 69.3) wurde eine Gleitfläche vorgeschlagen, die fretsteht und aus einer Mehrzahl von schmalen, mit ihren Längsachsen in Fahrtrichtung liegenden, ihrerseits freistehenden Gleitleisten besteht, die untereinander gitterartig in Fahrtrichtung verlaufende Spalte freilassen.
  • Die damit vorgeschlagene Anordnung läßt sich nicht ohne weiteres auf herkömmliche Bootsformen übertragen. Außerdem ragen die Gleitflächen konstruktionsbedingt über die Breitenausdehnung des Bootskörpers hinaus und erschweren damit das Anlanden an Bootsstegen und Quaimauern.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform wird daher vorgeschlagen, daß die inneren Gleitleisten der Gleitfläche unterhalb des Bootskörpers symmetrisch zu dessen Längsachse und in zur Wasseroberfläche paralleler Richtung nebeneinander und ihre äußeren Gleitleisten gegenüber den inneren Gleitleisten und gegeneinander nach oben zu treppenförmig abgestuft angeordnet sind. Die äußeren Gleitleisten können entweder in der Querachse ihrer Gleitflächen parallel zur Wasseroberfläche oder parallel zur Neigung des Bootsquerschnittes angeordnet sein. Es ist zudem zweckmäßig, daß die Gleitleisten einen geringen Anstellwinkel aufweisen.
  • Die Gleitleisten können einzeln mit je einem kurzen Abstandssteg mit in Fahrtrichtung schmalem Querschnitt unmittelbar an dem Bootskörper befestigt sein. Schließlich können mehrere zur Bootslängsachse quer liegende Reihen von Gleitleisten in Richtung der Bootslängsachse hintereinander angeordnet sein. Vorteilhaft ist es schließlich, daß die Gleitleisten in sich federnd ausgebildet sind.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß derartige Gleitflächen bei herkömmlichen Booten mit V-oder U-förmigen Querschnitten verwendet werden können und daß damit bei einem solchen Boot bisher nicht mögliche ruhige Fahreigenschaften und für die Fahrgäste erträgliche hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können. Ferner benötigt ein erfindungsgemäß ausgerüstetes Boot an seinem Rumpf weder Gleitstufen noch ein Gleitheck, da alle zum Auf- und Weitergleiten notwendigen Funktionen von der erfindungsgemäßen Gleitflächenanordnung übernommen werden können.
  • Es wird durch die erfindungsgemäße Anordnung auf Wellengang und hohen Fahrgeschwindigkeiten ein überraschend ruhiges Fahrverhalten erzielt. Die sonst schon bei niedrigstem Wellengang bei höheren Geschwindigkeiten auftretenden und bei steigender Wellenhöhe und zunehmender Fahrgeschwindigkeit unerträglich werdenden Wellenstöße werden vermieden.
  • Die treppenförmige Anordnung der äußeren Gleitleisten ermöglicht eine stabile Kurvenfahrt, bei der sich das Boot wie bei herkömmlichen Booten mit abgetrepptem V-Querschnitt durch den Schraubenschub in die Kurve legen und dabei die gleichen günstigen Fahrteigenschaften wie bei der Geradeausfahrt beibehalten kann.
  • Durch die Mehrfachanordnung der Gleitleistenreihen hintereinander können sowohl kürzere als auch längere Wellenabstände ausgeglichen werden, ohne daß das Boot sich aufschaukeln kann. Schließlich ergibt die erfindungsgemäße Gleitflächenanordnung eine sehr gute zusätzliche Dämpfung bei ruhig liegendem Boot.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Dabei zeigen Fig. 1 ein Boot mit V-förmigem Rumpfquerschnitt in Seitenansicht mit einer erfindungsgemäßen Gleitflächenanordnung Fig. 2 das gleiche Boot in Heckansicht Fig. 3 das gleiche Boot in Bugansicht.
  • Am Bootskörper 1 mit V-förmigem Rumpfquerschnitt sind drei hintereinander liegende Reihen 2, 3, 4 von Gleitleisten angeordnet. Die bugnahe Reihe 2 setzt sich aus einer inneren Gleitleiste 5 und beiderseits je einer äußeren Gleitleiste 6, die mittlere Reihe 3 aus zwei inneren Gleitleisten 5 und beiderseits dieser aus je zwei äußeren Gleitleisten 6, die heckseitige Reihe 4 aus zwei inneren Gleitleisten 5 und beiderseits dieser aus je zwei äußeren Gleitleisten 6 zusammen. Bei der heckseitigen Reihe 4 fehlt die mittlere innere Gleitleiste, um Raum für die Schraube 7 zu lassen.
  • Alle Gleitleisten 5 und 6 liegen mit der Querachse ihrer Gleitfläche parallel zur Wasseroberfläche. Die Gleitleisten 5 und 6 sind mit kurzen Abstandsstegen 8 unmittelbar an der Wandung des Bootskörpers 1 und dessen Konstruktion befestigt, wobei der Querschnitt dieser Abstandsstege in Fahrtrichtung möglichst schmal ist, um möglichst geringen Strömungswiderstand zu bieten. Zwischen den Gleitleisten 5, 6 sind schmale Spalte offen, durch die das Wasser beim Aufschlagen der Gleitfläche rasch und ohne harte Stöße zu erzeugen ausweichen kann. Die äußeren Gleitleisten 6 können in einer anderen Ausführungsform mit der Querachse ihrer Gleitfläche parallel zur Neigung des Querschnittes des Bootskörpers 1 gerichtet sein. Alle Gleitflächen5 und 6 haben gegenüber der Wasseroberflächenebene einen kleinen Anstellwinkel und sind in sich federnd.
  • Beim Anfahren steigt das Boot rasch auf die untersten, das heißt im wesentlichen auf die inneren Gleitleisten 5 entsprechend der in Fig. 1 eingetragenen gestrichelten Linie 9, die die Wasseroberfläche bei voller Fahrt darstellt. Bei Geradeausfahrt liegt das Boot mit der auf der für die gesamte Geschwindigkeit benötigten Fläche auf, wobei die Gleitleisten Wellenunebenheiten weich ausgleichen und Stöße abdämpfen, ohne daß das Boot aufschaukeln kann. Zur Kurvenfahrt legt sich das Boot auf die entsprechende Seite, wobei durch die abgetreppte Gleitleistenanordnung die nötige Auflagefläche erhalten bleibt.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. passergleitfläche für Gleitboote, die freisteht und aus einer Mehrzahl von schmalen, mit ihrer Längsachse in Fahrtrichtung liegenden, ihrerseits freistehenden Gleitleisten besteht, die untereinander gitterartig in Fahrtrichtung verlaufende Spalte freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß ihre inneren Gleitleisten (5) unterhalb des Bootskörpers (1)- symmetrisch zu dessen Längsachse und in zur Wasseroberfläche paralleler Richtung nebeneinander und ihre äußerenGleitleisten (6) gegenüber den inneren Gleitleisten (5) und gegeneinander nach oben zu treppenförmig abgestuft angeordnet sind.
  2. 2. Gleitfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre inneren Gleitleisten (5) und ihre äußeren Gleitleisten (6) in der Querachse ihrer Gleitflächen parallel zur Wasseroberfläche angeordnet sind.
  3. 3. Gleitfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre äußeren Gleitleisten (6) in der Querachse ihrer Gleitflächen parallel zur Neigung des Bootsquerschnittes angeordnet sind.
  4. 4. Gleitfläche nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleisten (5, 6) einen geringen Anstellwinkel aufweisen.
  5. .5. Gleitfläche nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleisten (5, 6) in sich federnd sind.
  6. 6. Gleitfläche nach Anspruch 1,- 2, 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gleitleisten (5, 6) einzeln mit je einem kurzen Abstandssteg (8) mit in Fahrtrichtung schmalem Querschnitt unmittelbar am Bootskörper (1.).
    befestigt sind.
  7. 7. Gleitfläche nach Anspruch 1,. 2, 3, 4, 5, 6s dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zur Bootslängsachse quer liegende Reihen (2, 3, 4) von Gleitleisten (5., 6) in Richtung der Bootslängsachse hintereinander angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE2439822A 1974-06-20 1974-08-20 Wassergleitflaeche fuer gleitboote Withdrawn DE2439822A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439822A DE2439822A1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Wassergleitflaeche fuer gleitboote
NO751882A NO143615C (no) 1974-06-20 1975-06-10 Anordning ved baater med glideorgan.
FR7518267A FR2275354A1 (fr) 1974-06-20 1975-06-11 Surface de glissement sur l'eau pour les bateaux glisseurs
GB26205/75A GB1504995A (en) 1974-06-20 1975-06-19 Waterfoil and boats incorporating same
SU752146252A SU686609A3 (ru) 1974-06-20 1975-06-19 Глиссирующий катер
JP50074569A JPS606835B2 (ja) 1974-06-20 1975-06-20 滑走艇の水上滑走体
US05/835,046 US4207830A (en) 1974-06-20 1977-09-21 Water foil
US05/852,680 US4203381A (en) 1974-06-20 1977-11-18 Water foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439822A DE2439822A1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Wassergleitflaeche fuer gleitboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439822A1 true DE2439822A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439822A Withdrawn DE2439822A1 (de) 1974-06-20 1974-08-20 Wassergleitflaeche fuer gleitboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000582U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-22 Lübecker Bootswerft Fritz Staack & Co., 2400 Lübeck Längs-Stufen-Boden-Kanal-Boot (LSBK-Boot)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000582U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-22 Lübecker Bootswerft Fritz Staack & Co., 2400 Lübeck Längs-Stufen-Boden-Kanal-Boot (LSBK-Boot)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587095T2 (de) Verfahren zum herstellen einer schwimmflosse.
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
EP1044873B1 (de) Unterwasserkörper eines Schiffes
DE3508771A1 (de) Schiffsrumpf
DE3536408C2 (de)
DE2502378A1 (de) Boden fuer gleitboote
DE2439822A1 (de) Wassergleitflaeche fuer gleitboote
DE1804307C3 (de) Stabilisierungsanordnung zur Dämpfung der Roll- und Stampfbewegung von Schiffen
DE2241840A1 (de) Heckkonstruktion fuer eisbrecher
DE4204110A1 (de) Schiff
DE4141491C2 (de) Doppelrumpfschiff in SWATH-Bauweise
DE3136715C2 (de)
DE2429669C3 (de) Wassergleitfläche
DE717759C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
DE3240299A1 (de) Schiff
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE3726250C2 (de)
DE1159799B (de) Gleitbootkoerper
DE918793C (de) Wasserwiderstands-Verminderungseinrichtung an Wasserfahrzeugen
DE961329C (de) Schwimmbruecke fuer hohe Wassergeschwindigkeiten
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE2341845C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE532610C (de) Schiffsform

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination