DE2439152A1 - Hochdruck-laminat - Google Patents
Hochdruck-laminatInfo
- Publication number
- DE2439152A1 DE2439152A1 DE2439152A DE2439152A DE2439152A1 DE 2439152 A1 DE2439152 A1 DE 2439152A1 DE 2439152 A DE2439152 A DE 2439152A DE 2439152 A DE2439152 A DE 2439152A DE 2439152 A1 DE2439152 A1 DE 2439152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- resin
- laminate according
- epoxy resin
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/003—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
- B29C70/0035—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties comprising two or more matrix materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/18—Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/06—Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/245—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/036—Multilayers with layers of different types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/188—Woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/12—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/30—Iron, e.g. steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/0284—Paper, e.g. as reinforcement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/0293—Non-woven fibrous reinforcement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/03—Epoxy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/07—Glass fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
- Y10T442/3634—At least one layer comprises paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz-9
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz-9
•Düsseldorf, 13. Aug. 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Hochdruck-Laminat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochdruck-Laminate.
Hochdruck-Laminate werden aufgebaut, indem eine Mehrzahl harzimprägnierter
bahn-, blatt- oder bogenförmiger Materialien unter Wärme- und Druckeinwirkung verfestigt werden. Die Laminate sind
in verschiedenen Harzbindemittel-/Bogenmaterial-Zusammenstellungen erhältlich, um verschiedenen industriellen Forderungen hinsichtlich
physikalischer, elektrischer und chemischer Eigenschaften zu genügen. Anorganische Bogenmaterialien, wie sie beispielsweise
aus Glasfasern hergestellt werden, werden zusammen mit Epoxyharz-Bindemitteln in erheblichem Umfang auf dem Gebiet der gedruckten
Schaltungen eingesetzt, weil sie das hohe Maß an physikalischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften aufweisen, die für einen
zuverlässigen Einsatz in Anwendungen wie Büromaschinen, miniaturisierter industrieller Steuerausrüstung und militärischen Leitsystemen
erforderlich sind. Bahnmaterialien aus kontinuierlichfädigem Glasgewebe, das mit Epoxyharz-Bindemittel imprägniert
ist, werden eingesetzt, um Laminate hoher Qualität herzustellen, die den strengen Anforderungen an NEMA-Qualität-Typen
FR-4 und G-10 und die vergleichbaren Militär-Qualität-Typen GF
509809/0873
Telefon (0211) 32 08 58
Telegramme Custopat
und GE genügen. Diese Qualitäten erfordern die ausschließliche Verwendung von Glasgewebe aus gewebten kontinuierlichen Fäden,
vermutlich um die hohe Biegefestigkeit (flexural strength), den hohen spezifischen Volumenwiderstand, Oberflächenwiderstand, dielektrische
Durchbruchsfestigkeit, Lichtbogenwiderstandsfähigkeit, Blasenbildungswiderstandsfähigkeit und Verbindungsfestigkeit sowie
die niedrige Wasserabsorption, Dielektrizitätskonstante, Verlustfaktor und, soweit anwendbar, Feuerfestigkeit zu gewährleisten.
Die Eigenschaften sind maßgeblich für die Herstellung und Verwendung gedruckter Schaltkarten bei harter Beanspruchung und für deren
hohe Kosten.
Die guten technischen Eigenschaften oder mechanischen Festigkeitswerte wie beispielsweise Biegefestigkeit ermöglichen eine Anordnung
von Bauelementen mit hoher Dichte auf den Schaltkarten und tragen zur Erfüllung der gewünschten oder wesentlichen Miniaturisierungsforderungen
moderner elektrischer und elektronischer Geräte bei. Die elektrischen Eigenschaften sowohl bei trockenen
als auch bei feuchten Verhältnissen stellen die notwendige Zuverlässigkeit bei langfristigem Betrieb unter ungünstigen Umgebungsbedingungen sicher.
Die erwähnten Laminate aus gewebtem Glasmaterial und Epoxy können typischerweise auf einer oder beiden Seiten mit 30-6Og (pro
2
930 cm ) schwerer Kupferfolie abgekleidet sein, so daß die kupferabgekleideten Laminate durch "subtrahierende" Behandlungsvorgänge zu gedruckten Schaltungen verarbeitet werden können. Die unabgekleideten Laminate können, beispielsweise mit Katalysatoren in den Harz- und/oder Decklagen, sensibilisiert werden, so daß sie sich dann zur Herstellung gedruckter Schaltungen darauf durch "additive" Behandlungsvorgänge eignen.
930 cm ) schwerer Kupferfolie abgekleidet sein, so daß die kupferabgekleideten Laminate durch "subtrahierende" Behandlungsvorgänge zu gedruckten Schaltungen verarbeitet werden können. Die unabgekleideten Laminate können, beispielsweise mit Katalysatoren in den Harz- und/oder Decklagen, sensibilisiert werden, so daß sie sich dann zur Herstellung gedruckter Schaltungen darauf durch "additive" Behandlungsvorgänge eignen.
Den Laminaten aus Glasgewebe und Epoxy haften verschiedene Nachteile
an. Hohe Kosten, Verformungen wie Verwerfen, Verziehen oder Verdrehen, schlechte Lochstanz-, Abscher-, Schneid- und Bohrqualität
bei entsprechender schneller Werkzeugabnutzung gehören zu den
509809/0873
wesentlichsten dieser Nachteile. Die hohen Kosten beruhen in erster
Linie auf den hohen Kosten der Glasgewebe-Verstärkung, die andererseits
als wesentlich für die Erzielung guter physikalischer oder technischer Eigenschaften wie Biegefestigkeit angesehen wird.
Verwerfungen und Verdrehungen stellen in vielen Anwendungsfällen
gedruckter Schaltungen ernsthafte Mangel dar, insbesondere, wenn im Hinblick auf eine Miniaturisierung die Bauelementdichte hoch
sein soll. Dicht gedrängt aufgebaute gedruckte Schaltungen in Form von Steckeinheiten können beispielsweise dann nicht in engtolerierte
Fassungen passen, oder wenn sie es tun, benachbarte Einheiten berühren und mit diesen einen Kurzschluß bilden. Das
Verwerfen und Verdrehen kann auch die Herstellung und/oder Verarbeitung der gedruckten Schaltung nachteilig beeinflussen. Für hohe
Auflösung oder als Kontaktplattierungs-Dichtungen ausgelegte enganliegende Masken können u. U. nicht einwandfrei mit einem verworfenen
oder verdrehten Laminat zusammenwirken. Die Verwerfung und Verdrehung in einem Laminat kann bereits bei dessen Austritt aus
der Presse vorhanden sein. Eine gesonderte Glättungsbehandlung kann für die gewünschte Ebenheit sorgen, erhöht jedoch die Kosten.
Ein schwerer wiegendes Verwerfen oder Verdrehen tritt bei der Verarbeitung oder Fertigung der gedruckten Schaltung oder des gedruckten
Moduls auf, insbesondere, wenn das Laminat verhältnismäßig harten Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird. Die hohe Temperatur
einer Lötbadbehandlung, bei der die Komponenten elektrisch mit der aufgedruckten Schaltung verbunden werden, kann zu einem Verwerfen
oder Verdrehen des Laminats führen. In diesen letzterwähnten Stufen ist ein Ausebnen oder Glätten allgemein nicht möglich, so daß
dann schon eine wesentlich teurere Einheit weggeworfen werden muß. Ein Plattierungsvorgang mit hoher Temperatur bei "additiven" Behandlungsvorgängen
ist ein weiteres Beispiel für eine ziemlich rauhe Beanspruchung, die zu einem Verwerfen oder Verdrehen führen
kann.
Ein weiterer sehr bedeutender Nachteil, wie er Laminaten aus Glasgewebe
anhaftet, ist deren schlechte Bohrbarkeit, abgesehen von ihrer bereits erwähnten schlechten Lochstanz-, Abscher- und Schneid-
509809/087 3
"4" 2433152
barkeit. Bei der Herstellung gedruckter Schaltungen ist es beispielsweise
notwendig, in dem Laminat eine Vielzahl Löcher vorzusehen, nicht nur zur Befestigung der Bauelemente, sondern auch
zur Schaffung leitender Verbindungen durch die Löcher, indem eine leitende Metallschicht in und um die Lochfläche herum gebracht
wird. Lochstanzungen im ganz aus Glasgewebe aufgebauten Laminat
(Ganzglasgewebe-Laminat) führt häufig zu Sprüngen, Hofbildungen, EntSchichtungen und Ausfranserscheinungen im Laminat, so daß gestanzte
Löcher sich möglicherweise nicht in zuverlässiger Weise zur Plattierung eignen. Das Bohren von Löchern, das eine teure Alternative
zum Lochstanzen darstellt, kann zwar zur Plattierung geeignete Löcher liefern, bringt jedoch von Natur aus eine rasche
Bohrwerkzeugabnutzung infolge der abrasiven Beschaffenheit von Glas mit sich. Dieses abrasive Verhalten von Glas führt auch zu
einer raschen Abnutzung von Lochstanz- und anderen Werkzeugen.
Es gibt naturgemäß Hochdruck-Laminate, die ohne die vorerwähnten Nachteile lochgestanzt oder gebohrt werden können. So lassen sich
beispielsweise Laminate auf Papierbasis mit entweder Phenol- oder Epoxyharz-Bindemitteln erfolgreich lochstanzen oder bohren, ohne
dabei eine rasche Werkzeugabnutzung nach sich zu ziehen. Ungünstigerweise sind jedoch die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften
wie beispielsweise die Biegefestigkeit dieser Laminate beträchtlich niedriger als für die Glasgewebe-ZEpoxybindemittel-Laminate.
Die Laminate auf Papierbasis weisen auch eine höhere Wasserabsorption als die Glasgewebe-Laminate auf und können daher
in feuchter Umgebung rascher an elektrischer Qualität verlieren. Die Papierbasis-Laminate werden daher in weniger anspruchsvollen
Anwendungsfällen eingesetzt.
Die US-PS 3,617,613 beschreibt lochstanzbare Hochdruck-Laminate,
bei denen eine epoxyimprägnierte non-woven-Glasfaser-Papierlage
sandwichartig zwischen Lagen aus epoxyimprägniertem gewebtem Glasmaterial
angeordnet ist. Dieser Aufbau aus im wesentlichen anorganischer oder Gesamtglas-Verstärkung und Epoxyimprägniermittel
oder -bindemittel wird als ein Material erwähnt, das eine verbesserte Lochstanzbarkeit aufweist und die physikalischen bzw.
509809/0873
mechanischen, elektrischen und chemischen Eigenschaftsforderungen für GE-, GF-, G-10- und FR-4-Qualitäts-Laminate erfüllt. Die Glasfaser-Papierkern-Schicht
wird als verhältnismäßig schwach beschrieben, so daß sie bei der Harzbehandlung durch die stärkere
Lage aus Glasgewebe abgestützt werden muß. Der beschriebene Aufbau gewährleistet zwar eine verbesserte Lochstanzbarkeit, jedoch hat
es den Anschein, daß hinsichtlich Verwerfungen und Verdrehungen bei der Verarbeitung und im übrigen bei einer eindeutigen Erfüllung
der Mindestanforderungen an die Biegefestigkeit einige Schwierigkeiten auftreten. Die rasche Werkzeugabnutzung ist wegen des
abrasiven Verhaltens von Gesamtglas-Aufbauten nicht erheblich verringert worden.
Die US-PS 3,499,821 beschreibt ein Laminat, bei dem ein Kern aus einer Bahn oder Matte aus mit einem Schmiermittel versehener Baumwolle
sandwichartig zwischen Lagen aus epoxyimprägniertem Glasfasergewebe eingeschlossen ist. Die Baumwollbahn oder -matte wird
zunächst sandwichartig zwischen Lagen aus gewebtem Baumwolltuch oder Papier eingeschlossen, so daß die weiche und flauschige Matte
oder Bahn bei der Verarbeitung durch herkömmliche Harz-Behandlungseinrichtungen nicht zerstört oder auseinandergezogen wird. Die
offenbar durch Kämmen oder Nadeln relativ langer Baumwollfasern hergestellte Baumwollbahn muß auch so geheftet werden, daß ein Ausscheiden
bzw. Ausschwitzen oder Austreten des Bindemittels beim Härtevorgang verhindert wird. Es scheint, daß bei der Aufrechterhaltung
einer zufriedenstellenden Schälfestigkeit oder Lagenverbindung wegen des Schmiermittels Schwierigkeiten zu erwarten sind.
Wegen der zu erwartenden ungleichmäßigen Imprägnierung der Bahn oder Matte und des starken Harz- und Faserfließens in der Presse
ist auch ein hohes Maß an Verwerfung und Verdrehung zu erwarten.
Ein Hochdruck-Laminat ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen einheitlich verbundenen Aufbau aus (1) Außenlagen aus harzimprägniertem
Glasgewebe und (2) einer harzimprägnierten Kernlage
mit einer faserigen Papierbahn, wobei die Papierfasern im wesentlichen
aus in Wasser abgelegten (water-laid) Cellulosefasern be-
509809/0873
stehen und die Papierbahn sandwichartig zwischen den Außenlagen angeordnet ist.
Ein verhältnismäßig preiswertes Hochdruck-Laminat wird gebildet durch Anordnung einer harzimprägnierten Lage aus Cellulosefaserpapier
zwischen Lagen aus epoxyharzimprägnierten Glasfasergewebebahnen und Verbindung der Lagen zu einem einheitlichen verfestigten
Laminat unter hohem Druck und hoher Temperatur. Das Cellulosefaserpapier muß ein imprägniertes Kraftpapier (saturating grade
of kraft paper) sein, das aus in Wasser abgelegten verfilzten oder verfaserten Celluloseholz- und/oder Baumwollinterfasern hergestellt
ist. Das Papier ist stark genug, um ohne zusätzliche Abstützung gesondert mit Harz behandelt, getrocknet und teilweise auf die B-Stufe
ausgehärtet zu werden. Kupfer- oder andere Metallfolien können mit einer oder mehreren der äußeren Glasgewebelagen bei der
Laminatherstellung verbunden werden. Die Oberfläche unabgekleideter Laminate kann im Hinblick auf "additive" Behandlungsvorgänge
katalysiert oder sensibilisiert werden.
Die Laminate nach der Erfindung können in ebener Ausgestaltung geformt werden und unterliegen keiner Verwerfung oder Verdrehung
nach dem Aufenthalt im Lötbad oder aufgrund anderer Behandlungsvorgänge wie ganz aus Glas oder ganz aus Papier bestehende Laminate.
Die Bohr-, Lochstanz-, Abscher- und Schneidqualität der abgekleideten oder unabgekleideten Laminate nach der Erfindung
ist äquivalent Laminaten auf Papierbasis. Gestanzte Löcher sind frei von Rissen oder Sprüngen, Kranz- oder Hofbildungen, Entschichtungen
oder Fransenbildungen, so daß sowohl gestanzte als auch gebohrte Löcher sich zur Plattierung eignen. Die verbesserte Bohrbarkeit
gestattet die Stapelung einer größeren Anzahl Laminate zur Bohrbehandlung. Die physikalischen oder mechanischen, elektrischen
und chemischen Eigenschaften von zusammengesetzten Laminaten nach der Erfindung lassen sich im wesentlichen unter Erfüllung der mechanischen,
chemischen und elektrischen Eigenschaftsforderungen für GE-, GF-, G-10- und FR-4-Ausführungen oder Ausgestaltungen
erhalten, besonders für Dicken zwischen 0,8 und 1,6 mm. Sowohl
509809/0873
2A39152
die Stanz- als auch die Bohrwerkzeug-Abnutzung ist wegen der Anwesenheit
der weniger abrasiven Cellulosefasern niedriger als für ganz und selbst für teilweise aus Glas aufgebaute Laminate.
Die Laminate nach der Erfindung gewährleisten die Vorteile der Lochstanzbarkeit, Bohrfähigkeit und geringeren Werkzeugabnutzung
auch ohne die Einarbeitung flüssiger Schmiermittel in den Kern. Flüssige Schmiermittel, insbesondere solche, die nicht mit Epoxyharzen
kompatibel sind (d. h. nicht mit Epoxyharzsystemen reagieren) , können beim Formen entweichen und teure Polierplatten verderben.
In jedem Fall können die Schmiermittel Plattierungsvorgänge
und die Erzielung hoher Schälfestigkeiten, wenn Kupferfolie mit dem Laminat verbunden wird, beeinträchtigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Darstellung der Behandlung oder Aufbereitung
von Glasgewebe oder Papier;
Fig. 2 schematisch eine Ansicht einer Zusammenstellung von Lagen, die einen Aufbau für ein metallabgekleidetes
Hochdruck-Laminat bilden; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein einheitlich verfestigtes mit Metall abgekleidetes Hochdruck-Laminat nach der
Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Hochdruck-Laminat durch sandwichartiges Anordnen einer Lage aus in Wasser abgelegten (water-laid) Papierbahnen,
die im wesentlichen aus Cellulosefasern bestehen, zwischen Außenlagen aus Glasgewebe hergestellt. Mit einem Epoxyharzbindemittel
in den Außenlagen ergibt das Laminat eine ausgezeichnete Zusammenstellung von Eigenschaften, die es zu einem hervorragenden
Substrat für die Dünnmetall-Druckschaltungstechnik machen. Metall-
509809/0873
folien aus Kupfer oder Aluminium können unmittelbar mit der einen oder beiden Außenlagen aus Glasgewebe während der Fertigung des
Laminats, vorzugsweise ohne gesonderte Bindemittellagen, verbunden
werden, um so in bequemer Weise metallabgekleidete Laminate zu bilden. Durch geeignete Sensibilisierung des Kerns und/oder
der Oberflächen können "additive" Behandlungsvorgänge vorgenommen werden, um die Schaltungen auf den unabgekleideten Laminaten nach
der Erfindung zu bilden. Wenngleich die Erfindung grundlegend einen weitergehenden Anwendungsbereich hat, so soll sie doch in erster
Linie im Rahmen der populärsten und am weitesten eingesetzten Form beschrieben werden, d. h. in Verbindung mit kupferäbgekleideten
Laminaten mit einer Nennstärke zwischen 0,8 - 3,2 mm, wobei
2 Lagen aus Kupfer mit 30-6Og (pro 930 cm ) während des Aufbaus
des Laminats unmittelbar auf mindestens eine Glasgewebefläche aufgeschichtet werden.
Es können leichte Glasgewebe mit guten elektrischen und Hochdruckbeschichtungs-Eigenschaften
verwendet werden. Solche Gewebe sind in einer einfachen Webung aus kontinuierlichen Fäden in einer
Mehrzahl verschiedener Ausführungen und unterschiedlicher Ausrüstungen erhältlich, bei einem allgemeinen Schwanken der Dicke
zwischen etwa 25 und 175,u und des Flächengewichts zwischen etwa
2
18 - 180 g/930 cm . Das Gewebe is£ in beträchtlichen Längen auf einer Rolle erhältlich. Ein Gewebe vom ASTM-Typ 594-4 hat bei-
18 - 180 g/930 cm . Das Gewebe is£ in beträchtlichen Längen auf einer Rolle erhältlich. Ein Gewebe vom ASTM-Typ 594-4 hat bei-
2 spielsweise ein Gewicht von ca. 180 g/930 cm , eine Dicke von
175/U, eine Fadennummer von 42 χ 32 (Kette und Schuß), eine Zugfestigkeit
von 250 und 200 (Schuß und Kette) und ist aus 75-1/0-Garn (Kette und Schuß) in einer einfachen Webung hergestellt. Die
Ausrüstung sollte mit dem verwendeten Harzsystem kompatibel sein.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Behandlungsvorrichtung 10 mit einem
Behälter 11, der ein Epoxyharz-Imprägniermittel 12 enthält, sowie einem Ofen 13. Gewebtes Glasmaterial bzw. Glasgewebe 14 wird von
einer Vorratsrolle 15 abgezogen und in den Harzbehälter 11 geleitet,
in dem es durch eine Walze 16 in das Imprägniermittel 12 getaucht gehalten wird. Nach dem Austritt aus dem Behälter 11 läuft
509809/0873
das Gewebe zwischen zwei Walzen 17 und 18 hindurch, die überschüssiges
Harz entfernen, um dann in den Ofen 13 zu gelangen, wo es so weit erwärmt wird, daß das Harz teilweise in den nichtklebrigen, aber schmelzbaren B-Stufenzustand aushärtet (Anhärtung).
Nach dem Kühlen wird das mit im B-Zustand befindlichem Harz imprägnierte Gewebe oder Prepreg auf die Aufnahmerolle 19 gewickelt.
Geeignete Epoxyharze sind die allgemein als "DGEBA"-Epoxyharze bekannten, d. h. solche, die aus der Reaktion von Epichlorhydrin
und Bisphenol A in einem alkalischen Medium erhalten werden. Das von der Shell Chemical Company unter der Bezeichnung Epon 1001
DGEBA vertriebene Epoxyharz ist ein Beispiel für ein geeignetes kommerziell erhältliches Harz. Andere dihydratische Phenole können
zusammen mit oder anstelle von Bisphenol A verwendet werden. Ebenso können Epoxy-Novolacs als teilweiser oder vollständiger Ersatz
für die Bisphenol-Epoxyharze verwendet werden. Die Novolacs werden durch Reaktion von Epichlorhydrin mit Phenolformaldehydkondensaten
hergestellt. Zusätzlich zu Phenol können Alkylphenole verwendet werden. Beispielsweise können Acetaldehyde, Butyraldehyde
und Furfuraldehyde anstelle von Formaldehyd verwendet werden. Chlorierte Phenole und chlorierte Aldehyde können verwendet werden,
um das ausgehärtete Produkt feuerfest oder flammenfest zu machen. Tatsächlich werden chlorierte und insbesondere bromierte
Epoxyharze wirksam eingesetzt, um für die Flammenfestigkeit zu sorgen, wie sie entsprechend den oben erwähnten GF- und fr-Spezifikationen
gefordert wird. DER 511-Harz der Dow Chemical Company
ist ein Beispiel für ein geeignetes kommerziell erhältliches bromiertes Epoxyharz. Antimontrioxid, bestimmte Phosphate oder
andere entflammungshindernde Zusätze können ebenfalls in dem Imprägniermittel enthalten sein, um dem Produkt eine zusätzliche
Feuer- oder Flammenfestigkeit zu verleihen.
Es versteht sich auch, daß Lösungsmittel, und/oder reaktive oder
auch nicht reaktive Verdünnungsmittel verwendet werden können, um dem Imprägniermittel in dem Behälter 11 einen geeigneten Flüssigkeitsgrad
(Viskosität) zu verleihen. Das Flüssigkeitsgemisch
509809/0873
sollte auch einen Katalysator, einen Aktivator und/oder Härter oder Vernetzungsmittel enthalten, um zu ermöglichen, daß das
Epoxy zunächst in die schmelzbare B-Stufe und dann später in die unschmelzbare oder C-Stufe übergeht. Die Reaktivität nach der
Überführung in die B-Stufe sollte ausreichend begrenzt werden, so daß das gewickelte Substrat sich unter keinen Lagerbedingungen
oder in Abhängigkeit von keiner bestimmten Lagerdauer nennenswert weiterbildet. Wie weiter unten erörtert, stellt Dicyandiamid für
das Epoxy-Imprägniermittel in den Glasfaserflächen-Lagen und ChIorendic-Anhydrid
für das Epoxy-Imprägniermittel in der Cellulose-Faserpapier-Kernlage
das bevorzugte Härtungsmittel oder den bevorzugten Katalysator. Es versteht sich außerdem, daß das Harz bei
dem Aufbereitungs- oder Behandlungsvorgang in die Zwischenräume eindringt und auch die Fasern der Bahn beschichtet. Sofern gewünscht,
kann eine harzreiche Fläche vorgesehen werden. Das gilt sowohl für die inneren als auch für die äußeren Lagen.
Es versteht sich jedoch, daß das Epoxyharz-Imprägniersystem frei
von flüssigen Schmierölen wie Mobisol "66" oder Mobisol "44" ist. Die Lochstanzbarkeit und geringere Werkzeugabnutzung werden ohne
solche öle und ohne die Nachteile solcher öle erhalten. Solche Öle, die unreaktiv erscheinen, würden bei typischen Dampfentfettungsvorgängen
entfernt, und die Hohlräume wurden zu einer Feuchtigkeitsabsorption und dementsprechend niedrigeren elektrischen
Eigenschaften führen. Ein Plattieren durch Löcher hindurch oder die Herstellung von Schaltungsmustern könnte durch das öl
gestört werden. Das Fehlen von Schmierölen ermöglicht ein störungsfreies Plattieren und Dampfentfetten (Trichloräthylen oder Perchloräthylen)
der Laminate nach der Erfindung unter fortlaufender Einhaltung eines hohen Feuchtigkeitswiderstandes.
Der Papierkern des Substrats nach der Erfindung wird aus einer Bahn oder einem Bogen von in Wasser abgelegten (water-laid) Cellulosefasern
hergestellt, die aufbereitet oder verfasert (verfilzt) worden sind, um ein hohes Maß an Bindung zwischen den Fasern in
der Bahn zu erzielen und damit eine ausreichende Festigkeit zu
509809/0873
erhalten, so daß die Bahn ohne zusätzliche Abstützung fortlaufend
behandelt werden kann. Glasfasern, Asbestfasern und ähnliche anorganische Fasern ergeben wegen des Fehlens an Faserbindung zwischen
den Fasern kein starkes Papier. In geeigneter Weise gemahlene Cellulosefasern werden dagegen verfasert, so daß sie in der
Lage sind, ein hohes Maß an gegenseitiger Faserbindung einzugehen und dementsprechend ein starkes Papier zu ergeben, dessen Bahnen
ohne zusätzliche Unterstützung behandelt werden können.
Es gibt verschiedene Theorien hinsichtlich der Kohäsionskräfte
zwischen den Fasern des Papiers, und wenngleich auch weitere Kräfte beteiligt sein können, so erscheint es doch, daß das Verfasern
oder Verfilzen der Fasern den wichtigsten Faktor dabei darstellt, wenn es möglich sein soll, unter praktischen Bedingungen
starke Papiere herzustellen. Die die Holzcellulosefaser umgebende Primärwandung steht der Faserbindung entgegen und muß entfernt
werden. Ein Reißen der Primärwandung und ein teilweises Entfernen legt die zweite Wandung frei, die bei einer typischen Papiermahlbehandlung
in feine Faserspitzen ausfranst, die zu Bindungen hoher Festigkeit führen.
Holzcellulosefasern sind die billigsten und am weitesten verbreiteten
Fasern bei der Papierherstellung. Holzcellulosefasern eignen sich für die Kernlagen nach der Erfindung und stellen tatsächlich
auch die bevorzugten Fasern hierfür dar. Die Fasern erstrecken sich über eine durchschnittliche Länge von ungefähr
0,5-5 mm. Es können Gemische aus verhältnismäßig langen (0,5 2 mm Durchschnittslänge) Hartholz- und verhältnismäßig kurzen
(2,5 - 5 mm Durchschnittslänge) Weichholzfasern verwendet werden, und die verschiedenen bekannten Pulpebehandlungen können eingesetzt
werden, um die Pulpe für die Kernlagen nach der Erfindung herzustellen. Diese Pulpe wird, mit Wasser gemischt, auf ein
Maschengitter oder eine andere poröse Fläche aufgelegt. Das Wasser wird entfernt und eine Papierbahn in bekannter Weise erzeugt.
Die entsprechenden Papierherstellungsvorgänge sollen so ausgestaltet sein, daß eine "offene" Bahn für eine rasche und gründ-
509809/0873
liehe Durchdringung mit Harz in der Behandlungsvorrichtung zur
Verfügung steht. Solche,"offenen" Bahnen sind kommerziell als
Sättigungs-Kernstoff-Papiere (saturating core stock papers) bekannt.
Alle Vorzüge dieser Erfindung lassen sich nur mit Papieren verwirklichen,
deren Fasern im wesentlichen aus Cellulosefasern wie Holzcellulosefasern bestehen. Andere Cellulosefasern wie
Baumwollinter-Cellulosefasern können ebenfalls auf Wasser abgelegt sein, um Bahnen hoher Festigkeit zu erhalten, und dann Verwendung
finden. Da sich in Verbindung mit anorganischen Fasern keine Feinfasern oder Verfaserungen erhalten lassen, ist die
Anwesenheit anorganischer Fasern nicht erwünscht, vielmehr ihrem vollständigen Fehlen der Vorzug zu geben. Sie können in kleinen
Mengen so weit in Kauf genommen werden, daß dadurch die Grundeigenschaften der Cellulosefaser-Papierbahnen nicht beeinträchtigt
werden, jedoch kann ihr Auftreten selbst in kleinen Mengen beispielsweise zu einer Erhöhung der Werkzeugabnutzung führen.
Additive, wie sie typischerweise bei der Herstellung von imprägnierten Cellulosepapieren verwendet werden, können naturgemäß
beteiligt sein. Die Baumwoll-Bahn- oder -Mattenbildung erfolgt aus Baumwollfasern, die um mehrere Größenordnungen länger als
die oben beschriebenen sind, einschließlich der verhältnismäßig langen Cellulosefasern. Die Baumwoll-Matte stellt ebenfalls
keine auf Wasser abgelegte Bahn dar und wird typischerweise zu einer bahnartigen Form gekämmt oder genadelt. Sie eignet sich
nicht für die Kernlagen nach der Erfindung.
Die Cellulosefasern können mit Phenolharzen und/oder den oben erwähnten Epoxyharzen behandelt werden, wie das oben für das
gewebte Glastuch beschrieben wurde, um mit in der B-Stufe befindlichem Harz imprägnierte Bahnen zu erhalten. Für das mit Epoxy
imprägnierte Papier wird jedoch ein Anhydrid-Härte- oder Aushärtemittel wie ein Chlorendic-Anhydrid gegenüber dem Dicyandiamid-Härtemittel,
wie es vorzugsweise für das gewebte Glastuch eingesetzt wird, bevorzugt, überraschenderweise kommt es bei der Verfestigung
und Aushärtung der Bahnen, die mit dem in der B-Stufe
509809/0873
2439Ί52
befindlichen Harz imprägniert sind, zwischen dem Anhydrid in dem Papier und dem Amin, beispielsweise dem Dicyandiamid, in dem gewebten
Glastuch zu keiner gegenseitigen Beeinträchtigung. Diese besondere Zusammenstellung ergibt einen flexibleren, weicheren
Kern als er durch Verwendung eines Amino-Härtemittels wie Dicyandiamid
im Papier erhalten wird und führt zu einer noch weiteren Verbesserung der Lochstanzqualität. Die Wasserabsorption kann auf
einem Minimum gehalten werden, indem die Cellulosepapierbahn zunächst mit einer einen niedrigen Feststoffanteil enthaltenden
Phenolharzmethanol-Wasserlösung behandelt wird, um die Bahn zu öffnen, das Phenolharz in die B-Stufe überführt wird und dann die
Bahn mit dem mit Anhydrid katalysierten Epoxyharz in einem zweiten Durchgang durch die Behandlungsvorrichtung behandelt oder aufbereitet
wird.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau 20 mit einer oder mehreren Papierkernbahnen
21, deren Fasern im wesentlichen aus Cellulosefasern bestehen, Decklagen 22, 23 aus Glasgewebe und einer Kupferfolien-
lage 24 mit einem Flächengewicht von 30 g (pro 930 cm ). Die Kern-
und Decklagen werden so behandelt, daß sie ein Harzverhältnis (Gewicht des in die B-Stufe überführten festen Harzes zum Gewicht
der Lage ohne Harz) von etwa 2,0 - 23,0 haben. Das Papier ist ein in Wasser abgelegtes imprägniertes Kraftpapier, dessen Fasern
ein Gemisch aus zerfasertem Hartholz und Weichholz sind und somit eine Durchschnittslänge zwischen 0,5 und 5 mm haben. Das Papier
ist stark genug, um in einer typischen horizontalen Behandlungsvorrichtung ohne zusätzliche Unterstützung oder Abstützung behandelt
bzw. aufbereitet zu werden, wie das mit Fig. 1 gezeigt ist. Das Glasgewebe wird in ähnlicher Weise mit Epoxyharz so
behandelt, daß ein Harzverhältnis zwischen 1,5 - 2,5 erhalten wird. Der Aufbau wird, zusammen mit einer Polyvinylfluorid-Trennlage
auf der der Kupferfolie gegenüberliegenden Seite zwischen Preßplatten gebracht und in eine Presse mit erhitzten Platten
2 eingeführt, um dann bei einem Druck zwischen 35 - 100 kg/cm bei
etwa 150 - 200 C eine bis anderthalb Stunden lang ausgehärtet zu werden, bis die Harze in die C-Stufe übergehen, um so das
50 98 09/0873
mit Fig. 3 wiedergegebene kupferabgekleidete Hochdruck-Laminat
zu bilden.
Mit Fig. 3 ist eine einheitlich verbundene Zusammenstellung oder Struktur 30 wiedergegeben, die einen Kern aus den harzimprägnierten
Papierlagen 31 hat, der sandwichartig zwischen den Glasgewebe-Außenlagen 32 und 33 sowie einer Kupferabkleidung 34 eingeschlossen
ist. Die Kupferabkleidung kann fehlen, wenn mit einem unabgekleideten Laminat gearbeitet werden soll. In die Harze können
Katalysatoren eingearbeitet werden, so daß die Metallagan auf die gesamte Fläche oder entsprechend einem bestimmten Schaltungsverlauf auf ausgewählte Bereiche davon plattiert werden können.
Auf ein katalysiertes oder unkatalysiertes unabgekleidetes Laminat kann eine gesonderte katalysierte Haftschicht aufgebracht
werden. Statt der Kupferfolie kann Aluminiumfolie verwendet werden. Es kann sinnvoll sein, sich mit einer Aluminiumfolienlage
zu begnügen, die eine mit Phosphorsäure eloxierte Fläche hat, um eine verbesserte Haftfläche für "additive" Schaltungsanordnungen
zu schaffen. Wie bekannt, kann zunächst auf die katalysierten Flächen, einschließlich der katalysierten oder sensibilisierten
Flächen von Durchgangslöchern, eine "Electroless"-Kupferschicht
aufgebracht" werden, worauf dann dickere Kupferlagen oder weitere
Lagen aus leitenden Metallen über die Grundschicht gebracht werden können. Die Laminate nach der Erfindung lassen sich in vorteilhafter
Weise in einer Reihe Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen bzw. gedruckter Schaltplatten einsetzen. Die Erfindung
wird nachstehend noch weiter in Verbindung mit den folgenden praktischen Ausführungs-Beispielen erläutert:
Eine ca. 90 cm breite Rolle aus in Wasser abgelegtem imprägniertem
Holzcellulosepapier aus den zuvor erläuterten zerfaserten Hart- und Weichholzfasern mit einer Nenndicke von 500 ,u, einem
2 nominellen Mullen-Wert von etwa 2,5 kg/cm (TAPPI-403), einer
Dichte von 3-3,5 kg/500 cm und einer Nennporosität von 2 (TAPPI-T452) wird zunächst kontinuierlich (ohne eine zusätzliche
509809/0873
Stütz- oder Haltebahn) durch eine Methanol-Wasserlösung eines Phenolformaldehydharzes (Bakelit BLL-3913 der Union Carbide) mit
etwa 20 % Feststoffen geleitet. Das imprägnierte Papier läuft durch Quetschwalzen und in Heizzonen mit einer Temperatur zwischen
etwa 93 und 150 C, bis das Phenolharz in die B-Stufe überführt worden ist. Es wird nur eine kleine Menge Phenolharz zugegeben
(Harzverhältnis etwa 1,1-1,2).
Das leicht imprägnierte Papier wird ein zweites Mal behandelt. Es wird durch eine etwa 50 % Feststoffe enthaltende Lösung aus
Epoxyharz (Epon 1001-A-80 der Shell Chem. Co.) und Chlorendic-Anhydrid
in Toluol mit Flammenfestigkeit gewährleistenden Additiven geleitet. Das mit Phenol und Epoxyharz imprägnierte Papier
läuft durch Quetschwalzen und in Heizzonen mit einer Temperatur zwischen 121 und 150 C, bis das Epoxyharz in die B-Stufe übergegangen
ist. In dieser zweiten Behandlungsstufe wird eine größere Epoxyharzmenge (Harzverhältnis etwa 2,2 - 2,8) zugegeben. Das
Prepreg-Papier wird in Bahnen von etwa 90 χ 240 cm zerschnitten
und später für die Kernlagen verwendet.
Eine ca. 90 cm breite Rolle mit Glasgewebe vom ASTM Style 594-4-Typ
(Clark-Schwebel Fiber Glass Corp. Style 7628) mit einer Nenndicke
von etwa 175,u wird fortlaufend durch eine Lösung aus
bromiertem Epoxyharz (Epon 1045 der Shell Chemical Co. oder DER-511
der Dow Chemical Co.) mit Dicyandiamid als Härtemittel und Benzoldimethylamin als Aktivator geleitet. Das imprägnierte Glasgewebe
läuft durch Quetschwalzen und in Heizzonen mit einer Temperatur zwischen etwa 106 und 218° C, bis das Epoxyharz in die
B-Stufe übergegangen ist. Es kann mit einem Harzverhältnis von etwa 1,6 - 1,9 gearbeitet werden. Das Prepreg-Glasgewebe wird in
Bahnen von etwa 90 χ 240 cm geschnitten, um später als Außenoder
Decklage verwendet zu werden.
Drei Bahnen des Prepreg-Papiers werden als Kern sandwichartig zwischen zwei Bahnen des Prepreg-Glasgewebes eingeschlossen.
Eine Bahn aus 30 g schwerer elektrisch niedergeschlagener Kupfer-
509809/0873
folie (mit Abmessungen von ebenfalls 90 χ 240 cm) wird über eine
der Prepreg-Glasgewebebahnen gebracht, eine Polyvinylfluorid (Tedlar, E.I. DuPont)-Trennlage (ebenfalls mit Abmessungen von
90 χ 240 cm) wird über die andere Prepreg-Glasgewebebahn gebracht.
Diese Schichtung oder dieser Aufbau wird zwischen Preßplatten gebracht und zwischen erhitzte Druckplatten einer hydraulischen
Presse geführt. Zur Erzielung eines größeren Ausstoßes können mehrere Schichtungen oder Pakete in die Presse eingeführt werden.
Das Schichtpaket wird etwa eine Stunde lang auf eine Temperatur von etwa 200° C erhitzt, dann vor seiner Entfernung aus der
Presse etwa eine Stunde lang gekühlt. Das beschriebene Verfahren liefert ein ca. 1,6 mm starkes kupferabgekleidetes Laminat. Die
Untersuchungsergebnisse sind zusammen mit der MIL-P-13949E-Spezifikation
in der Tabelle I zusammengestellt.
Biegefestigkeit (Flexural strength (psi)) in Längsrichtung
in Querrichtung
Volumenwiderstand (M0hm-cm) Oberflächenwiderstand (MOhm) Wasserabsorption (%)
Dielektr. Durchbruch (kV) Dielektrizitätskonstante Verlustfaktor
Bogenwiderstand (see) Blasen (sec A 260° C)
Verbindung (Pfd./Inch Breite) 30 g-Kupfer
60 g-Kupfer
60 g-Kupfer
Entflammbarkeit (see)
Konditio nierung |
Beispiel | Militärische Spezifikation |
A A |
60000 45000 |
50000 mind. 40000 mind. |
C 96/35/90 | 1 χ 108 | 106 mind. |
C 96/35/90 | 5 χ 105 | 104 mind. |
D 24/23 | 0,17 | 0,35 max. |
D 48/50 | >70 | 30 mind. |
D 24/23 | 4,4 | 5,4 max. |
D 24/23 | 0,030 | 0,030 max. |
D 48/50 | 90 | 60 mind. |
60+ | 20 mind. | |
A A |
9,5 13,0 |
8 mind. 11 mind. |
A | 7 | 15 max. |
509809/0873
Wie ersichtlich, entspricht das Laminat nach Beispiel 1 den Eigenschaftsanforderungen für FR4-Laminate.
Eine weitere Auswertung der Proben nach Beispiel 1 zeigt, daß sie beim Formen eine Ebenmäßigkeit aufweisen, die mindestens
gleich der mit einem ganz aus Glasgewebe bestehenden Aufbau erzielten, häufiger jedoch besser als für den ganz aus Glasgewebe
bestehenden Aufbau ist. Die Proben nach Beispiel 1 waren insofern deutlich besser, als es nach den Lötbad-Untersuchungen zu
keinen Verwerfungen und/oder Vedrehungen kam. Der ganz aus Glasgewebe bestehende Aufbau, in der Tat die bekannten zusammengesetzten
Papier-Gesamtglasgewebe-Aufbauten, weisen üblicherweise Verwerfungs- und/oder Verdrehungsprobleme nach der Lötbadbehandlung
oder nach anderen Behandlungsschritten zur Herstellung der gedruckten Schaltung auf, die strenge Umgebungsbelastungen, insbesondere
hohe Temperaturbeanspruchungen, mit sich bringen. Die Proben nach dem Beispiel 1 sind auch insofern deutlich besser
als die Epoxy-/Papierbasis-Laminate, als sie nach der Lötbadbehandlung
oder weiteren Hochtemperatur-Behandlungsschritten eben bleiben. Die Lochstanz-, Abscher-, Bohr- und sonstigen
Zerspanungseigenschaften der Proben nach Beispiel 1 waren besser als bei dem ganz aus Glasgewebe bestehenden Aufbau. Gestanzte
Löcher wiesen keine Sprünge, Haarrisse oder Hofbildungen auf und hatten eine Qualität, die sie zur Plattierungsbehandlung auch
der Durchgangslöcher geeignet machte, im Gegensatz zu den ganz aus Glasgewebe bestehenden Laminaten. Die Qualität gebohrter
Löcher eignete sich ebenfalls für Durchgangsplattierung, wobei gegenüber den ganz aus Glasgewebe bestehenden Laminaten ein
größerer Stapel aus Laminaten gebohrt werden konnte. Die Werkzeugabnutzung erwies sich als niedriger als bei allen bekannten
Ausführungen ausschließlich aus Glasfasergewebe. Alle diese Vorzüge lassen sich mit beträchtlich niedrigeren Material- und/oder
Verarbeitungskosten als bei anderen Laminaten erzielen, die nur einen Teil der erwähnten Vorteile liefern.
Die Auswertung weiterer Harzsysteme für den Prepreg-Papierkern zeigt, daß die wesentlichen Vorteile auch mit anderen Harzen er-
509809/0873
halten werden können. Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen
dies.
Dieses Beispiel war identisch mit dem Beispiel 1 mit der Ausnahme,
daß ein mit öl und Epoxy modifiziertes Phenolharz für die zweite Papierbehandlung anstelle der Lösung aus Epon 1001-A-80 und
Chlorendic-Anhydrid verwendet wurde. Es ließ sich eine gewisse Qualitätsverringerung beobachten, jedoch zeigen die Ergebnisse
eine große Verbesserung gegenüber nur aus Papier bestehenden Laminaten, bei geringer Beeinträchtigung der Zerspanbarkeit.
Dieses Beispiel war identisch mit dem Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß bromiertes Epoxyharz mit dem Dicyandiamid-Härtemittel und dem Benzyldimethylamin-Aktivator verwendet wurde, um sowohl
das Papier als auch das Glasgewebe zu behandeln oder aufzubereiten. Es ließ sich nur eine geringe Abnahme der Lochstanzqualität
feststellen, die jedoch für Durchgangslochplattierung geeignet
war. Die übrigen Eigenschaften waren im wesentlichen die gleichen.
Dieses Beispiel war identisch mit dem Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß die erste Phenolharzbehandlung weggelassen wurde. Diese Änderung wirkte sich auf die elektrischen Eigenschaften
des Laminats in erster Linie infolge der höheren Wasserabsorption aus. Dies ließ sich durch Verwendung eines weniger dichten
und offeneren Papiers auf ein Minimum zurückführen, um bei der einzigen Behandlung mit Epoxyharz eine bessere Benetzung zu erhalten.
Untersuchungsreihen der Laminate nach den Beispielen 2, 3 und sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
509809/0873
Eigenschaft | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 4 |
Biegefestigkeit (Flexural strength (psi)) in Längsrichtung in Querrichtung |
38534 28521 |
53367 42729 |
.57403 44517 |
Volumenwiderstand (MOhm-cm) |
3,5 χ 1O6 | 1,9 χ 108 | 1,3 χ 108 |
Oberflächenwiderstand (MOhm) |
1,6 χ 1O5 | 7,1 χ 105 | 3 χ 103 |
Wasserabsorption (%) | 0,215 | 0,137 | 0,43 |
Dielektr. Durchbruch (kV) |
>35 | >60 | >60 |
Dielektrizitäts konstante |
4,5 | 4,35 | 4,45 |
Verlustfaktor | 0,028 | 0,030 | 0,044 |
Bei den vorstehenden Beispielen wurde durchweg die gleiche Anzahl Kernlagen und das gleiche Glasgewebe verwendet. Bei dem nachstehenden
Beispiel wurde mit einem unterschiedlichen Aufbau gearbeitet:
Dieses Beispiel war identisch mit Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß eine Bahn des Prepreg-Papiers anstelle von drei als Kern verwendet
wurde, um ein Laminat mit einer Nennstärke von ca. 0,8 mm zu erhalten. Die Untersuchungsergebnisse sind in der weiter unten
folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Dieses Beispiel war identisch mit Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß vier Lagen des Prepreg-Papiers anstelle drei als Kern verwendet
wurden, um ein Laminat mit einer Nennstärke von ca. 2,4 mm zu erhalten. Die Untersuchungsergebnisse sind in der folgenden
Tabelle III zusammengestellt:
509809/0873
Konditionierung | Beispiel 5 | Beispiel 6 |
C-96/35/90 | 7,52 χ 107 | 2,08 χ 108 |
C-96/35/90 | 6,9 χ 105 | 4,25 χ 106 |
E-1/105+DES+ D-24/23 |
0,289 | 0,187 |
D-48/5O+D-1/2/23 | 60 | 60 |
D-24/23 | 4,542 | 4,298 |
D-24/23 | 0,0306 | 0,0297 |
A | 110,234 | 46,309 |
A | 83,372 | 34,553 |
Eigenschaft
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Wasserabsorption
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Wasserabsorption
Dielektr. Durchbruch
Dielektrizitätskonst.
Verlustfaktor
Biegefestigkeit (W.G.)
Biegefestigkeit (CG.)
Dielektrizitätskonst.
Verlustfaktor
Biegefestigkeit (W.G.)
Biegefestigkeit (CG.)
Es sei erwähnt, daß das 2,4 ram starke Laminat des Beispiels 6
unter die Mindest-Biegefestigkeit-Anforderungen nach MIL-P-13949E fällt. Diese Minimumanforderungen sollten jedoch durch Erhöhung
des Anteils an Glasgewebe an der Gesamtdicke des Laminats erfüllt werden.
Durch Eliminieren der Kupferfolienlage und Einarbeiten eines kleinen Anteils an geeignetem additivem Katalysator (CAT-10;
Photocircuits Corporation) in die Harzlösungen des Beispiels 1 wird ein aktiviertes Laminat erhalten, das sich für "additive"
Behandlungsvorgänge, insbesondere Durchgangslochplattierung, eignet. Statt dessen oder zusätzlich dazu kann eine einen Katalysator
oder einen Aktivator enthaltende Haftschicht auf die unabgekleidete Fläche des Laminats aufgeschichtet oder aufgebracht
werden. Solche Katalysatoren, Aktivatoren, Sensibilisatoren· und Haftschichtlagen sind bekannt und beispielsweise in
den US-PSen 3,625,758; 3,600,330; 3,546,009 oder 3,226,256 beschrieben, auf die hier der Vollständigkeit halber Bezug genommen
wird. Anstelle der Kupferfolie kann eine mit Phosphorsäure eloxierte Aluminiumfolienbahn verwendet werden. Durch Wegätzen
der eloxierten Aluminiumfolie erhält man eine Fläche, die eine
5098 0 9/0 873
Verbindung mit "additiven" Schaltkreisablagerungen eingeht. Die eloxierte Folie ist in der US-PS 3,620,933 beschrieben, auf die
hier ebenfalls vollständigkeitshalber Bezug genommen wird.
Patentansprüche;
509809/0873
Claims (11)
1. Hochdruck-Laminat, gekennzeichnet durch einen einheitlich
verbundenen Aufbau aus (1) Außenlagen aus harzimprägniertem
Glasgewebe und (2) einer harzimprägnierten Kernlage mit einer
faserigen Papierbahn, wobei die Papierfasern im wesentlichen aus in Wasser abgelegten (water-laid) Cellulosefasern bestehen
und die Papierbahn sandwichartig zwischen den Außenlagen angeordnet ist.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlagen mit Epoxyharz imprägniert sind.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallfolie mit mindestens einer der Außenlagen verbunden
ist.
4. Laminat nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus Kupfer besteht.
5. Laminat nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlage eine Mehrzahl mit Epoxyharz imprägnierter
Papierbahnen ist und daß die Papierfasern im wesentlichen aus zerfaserten Celluloseholzfasern mit einer durchschnittlichen
Faserlänge zwischen 0,5 und 5 mm bestehen.
6. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnen eine erste Ablagerung aus Phenolharz aufweisen
und das Epoxyharz darüber abgelagert ist.
7. Laminat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz in der Außenlage mit einem Aminohärter und
das Epoxyharz in den Papierbahnen mit einem Anhydridhärter gehärtet ist.
8. Laminat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminohärter Dicyandiamid enthält.
509809/0873
9. Laminat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anhydrid Chlorendic-Anhydrid ist.
10. Laminat nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz in den Außenlagen ein bromiertes
Epoxyharz ist.
11. Laminat nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtnenndicke zwischen 0,8 und 2,4 mm beträgt.
KN/sg/jn 3
5 0 9 8 0 9/0873
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US388533A US3895158A (en) | 1973-08-15 | 1973-08-15 | Composite glass cloth-cellulose fiber epoxy resin laminate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439152A1 true DE2439152A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2439152C2 DE2439152C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=23534505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439152A Expired DE2439152C2 (de) | 1973-08-15 | 1974-08-14 | Laminat |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895158A (de) |
JP (2) | JPS5045888A (de) |
BE (1) | BE818823A (de) |
BR (1) | BR7406671A (de) |
CA (1) | CA1036476A (de) |
DE (1) | DE2439152C2 (de) |
ES (1) | ES429287A1 (de) |
FR (1) | FR2240814B1 (de) |
GB (1) | GB1479365A (de) |
HK (1) | HK18378A (de) |
IL (1) | IL45280A (de) |
IN (1) | IN142666B (de) |
IT (1) | IT1023721B (de) |
NL (1) | NL180293B (de) |
SE (1) | SE417296B (de) |
ZA (1) | ZA744546B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420042C1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-03-14 | Dynamit Nobel Ag | Zeichenfolie |
DE3613990A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Ruetgerswerke Ag | Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
DE4403288A1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-03-23 | Richard Gallina | Verbundwerkstoffplatte |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54157983U (de) * | 1978-04-26 | 1979-11-02 | ||
US4464704A (en) * | 1980-09-26 | 1984-08-07 | Sperry Corporation | Polyimide/glass-epoxy/glass hybrid printed circuit board |
FR2493662A1 (fr) * | 1980-11-05 | 1982-05-07 | Rhone Poulenc Ind | Substrats metallises pour circuits imprimes et leur procede de preparation |
US4327143A (en) * | 1981-01-23 | 1982-04-27 | Westinghouse Electric Corp. | Moisture resistant laminates impregnated with an impregnating composition comprising epoxy resin and a dicyandiamide derivative |
JPS5849238A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-23 | 新神戸電機株式会社 | 積層板の製造法 |
EP0091401B1 (de) * | 1982-04-03 | 1986-11-20 | Ciba-Geigy Ag | Herstellung von Prepregs aus cellulosehaltigen Fasern unter Verwendung wässriger Harzzusammensetzungen |
DE3301346A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Loesung von polyethersulfon in einem organischen loesungsmittel und ihre verwendung |
US4501787A (en) * | 1983-04-29 | 1985-02-26 | Westinghouse Electric Corp. | Flame retardant B-staged epoxy resin prepregs and laminates made therefrom |
US4477512A (en) * | 1983-04-29 | 1984-10-16 | Westinghouse Electric Corp. | Flexibilized flame retardant B-staged epoxy resin prepregs and composite laminates made therefrom |
IT1226490B (it) * | 1986-07-01 | 1991-01-16 | Pianfei Ipa Spa | Procedimento di fabbricazione di manufatti stampabili leggeri autoportanti e fonoassorbenti particolarmente pannelli interni di autoveicoli |
EP0321977B1 (de) * | 1987-12-23 | 1992-08-19 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Laminiermaterial für gedruckte Schaltungsplatte mit niedriger Dielektrizitätskonstanten |
US4927983A (en) * | 1988-12-16 | 1990-05-22 | International Business Machines Corporation | Circuit board |
ES2087815B1 (es) * | 1993-10-13 | 1997-02-16 | Mecanismos Aux Ind | Mejoras introducidas en la patente de invencion n- 9200325 por perfeccionamientos en los procesos de fabricacion de cajas de servicios y de sus partes. |
US5806155A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-15 | International Paper Company | Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics |
AU7734896A (en) * | 1995-11-17 | 1997-06-11 | International Paper Company | Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment |
US6042936A (en) * | 1997-09-23 | 2000-03-28 | Fibermark, Inc. | Microsphere containing circuit board paper |
US5927500A (en) * | 1998-06-09 | 1999-07-27 | Milliken & Company | Pharmaceutical containment package |
JP2002124763A (ja) * | 2000-10-16 | 2002-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 回路形成基板の製造方法、回路形成基板および回路形成基板用材料 |
JP2002240192A (ja) * | 2001-02-15 | 2002-08-28 | Minebea Co Ltd | 片面紙フェノール樹脂銅張積層板 |
AU2002320372A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-29 | Flatliners Brake Savers, Incorporated | Laminate wheel protector |
US7981495B2 (en) * | 2006-10-31 | 2011-07-19 | Invensys Systems, Inc. | Materials methodology to improve the delamination strength of laminar composites |
JP2008230379A (ja) * | 2007-03-20 | 2008-10-02 | Universal Shipbuilding Corp | 一軸二舵船の操舵方法及び操舵装置 |
TWI583560B (zh) * | 2011-04-14 | 2017-05-21 | 住友電木股份有限公司 | 積層板,電路基板及半導體封裝 |
KR20150025245A (ko) * | 2013-08-28 | 2015-03-10 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판용 동박 적층판 및 그의 제조방법 |
KR102095935B1 (ko) * | 2016-08-31 | 2020-04-01 | 코닝 인코포레이티드 | 향상된 평면도를 갖는 글라스 라미네이트 및 그 형성방법 |
US10462900B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-10-29 | International Business Machines Corporation | Glass fiber coatings for improved resistance to conductive anodic filament formation |
US10590037B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-03-17 | International Business Machines Corporation | Liquid immersion techniques for improved resistance to conductive anodic filament formation |
CN107553931A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-01-09 | 广东元科技实业有限公司 | 风电叶片大梁铺非金属复合材料的压布装置 |
EP4299305A1 (de) * | 2022-06-28 | 2024-01-03 | Argolite AG, Willisau | Hochdruck-schichtpressstoffplatte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB551127A (en) * | 1940-08-17 | 1943-02-09 | American Cyanamid Co | Method of producing laminated materials |
CH438700A (de) * | 1963-07-12 | 1967-06-30 | Sandoz Ag | Kupferkaschierte Schichtpressstoff-Tafel |
DE1936144A1 (de) * | 1969-07-16 | 1971-01-28 | Licentia Gmbh | Schichtpressstoff aus Epoxydharz-Glasfasergewebe mit zugleich guter mechanischer Bearbeitbarkeit,thermischer Bestaendigkeit sowie Resistenz gegen organische Loesungsmittel und gegen Saeuren und Laugen |
US3617613A (en) * | 1968-10-17 | 1971-11-02 | Spaulding Fibre Co | Punchable printed circuit board base |
DE2058136A1 (de) * | 1970-01-09 | 1972-07-13 | Gen Electric | Verfahren zum Impraegnieren von Papier mit Kunstharzen |
DE1769404C3 (de) * | 1968-05-18 | 1975-09-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Hartpapier |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417586A (en) * | 1944-04-25 | 1947-03-18 | Crosley Powel | Method of making laminated structures |
US3242027A (en) * | 1954-10-06 | 1966-03-22 | Gladwin Plastics Inc | Methods of producing molded articles |
US3393117A (en) * | 1964-02-13 | 1968-07-16 | Cincinnati Milling Machine Co | Copper-clad glass reinforced thermoset resin panel |
US3318063A (en) * | 1964-05-26 | 1967-05-09 | Cleveland Fabricating Company | Building insulation |
US3549478A (en) * | 1968-04-02 | 1970-12-22 | Ppg Industries Inc | Glass laminate having a brominated resin interlayer |
US3526568A (en) * | 1969-06-11 | 1970-09-01 | Westinghouse Electric Corp | Flexible foil clad laminates |
US3526573A (en) * | 1969-06-11 | 1970-09-01 | Westinghouse Electric Corp | Flexible flame retardant foil-clad laminates |
US3652332A (en) * | 1970-07-06 | 1972-03-28 | American Can Co | Manufacture of printed circuits |
-
1973
- 1973-08-15 US US388533A patent/US3895158A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-16 ZA ZA00744546A patent/ZA744546B/xx unknown
- 1974-07-16 IL IL45280A patent/IL45280A/en unknown
- 1974-07-16 IN IN1587/CAL/1974A patent/IN142666B/en unknown
- 1974-07-24 CA CA205,512A patent/CA1036476A/en not_active Expired
- 1974-08-02 NL NL7410418A patent/NL180293B/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-08 SE SE7410150A patent/SE417296B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-12 GB GB3547474A patent/GB1479365A/en not_active Expired
- 1974-08-13 BR BR667174A patent/BR7406671A/pt unknown
- 1974-08-14 FR FR7428310A patent/FR2240814B1/fr not_active Expired
- 1974-08-14 DE DE2439152A patent/DE2439152C2/de not_active Expired
- 1974-08-14 ES ES429287A patent/ES429287A1/es not_active Expired
- 1974-08-14 IT IT723374A patent/IT1023721B/it active
- 1974-08-14 BE BE1006125A patent/BE818823A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-15 JP JP9287174A patent/JPS5045888A/ja active Pending
-
1978
- 1978-02-09 JP JP1978014460U patent/JPS5616264Y2/ja not_active Expired
- 1978-04-04 HK HK183/78A patent/HK18378A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB551127A (en) * | 1940-08-17 | 1943-02-09 | American Cyanamid Co | Method of producing laminated materials |
CH438700A (de) * | 1963-07-12 | 1967-06-30 | Sandoz Ag | Kupferkaschierte Schichtpressstoff-Tafel |
DE1769404C3 (de) * | 1968-05-18 | 1975-09-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Hartpapier |
US3617613A (en) * | 1968-10-17 | 1971-11-02 | Spaulding Fibre Co | Punchable printed circuit board base |
DE1936144A1 (de) * | 1969-07-16 | 1971-01-28 | Licentia Gmbh | Schichtpressstoff aus Epoxydharz-Glasfasergewebe mit zugleich guter mechanischer Bearbeitbarkeit,thermischer Bestaendigkeit sowie Resistenz gegen organische Loesungsmittel und gegen Saeuren und Laugen |
DE2058136A1 (de) * | 1970-01-09 | 1972-07-13 | Gen Electric | Verfahren zum Impraegnieren von Papier mit Kunstharzen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420042C1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-03-14 | Dynamit Nobel Ag | Zeichenfolie |
DE3613990A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Ruetgerswerke Ag | Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
DE4403288A1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-03-23 | Richard Gallina | Verbundwerkstoffplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA744546B (en) | 1975-08-27 |
IL45280A0 (en) | 1974-10-22 |
GB1479365A (en) | 1977-07-13 |
JPS5045888A (de) | 1975-04-24 |
IN142666B (de) | 1977-08-13 |
JPS53119470U (de) | 1978-09-22 |
SE417296B (sv) | 1981-03-09 |
NL7410418A (nl) | 1975-02-18 |
US3895158A (en) | 1975-07-15 |
BR7406671A (pt) | 1975-11-04 |
IT1023721B (it) | 1978-05-30 |
BE818823A (fr) | 1975-02-14 |
DE2439152C2 (de) | 1984-11-29 |
JPS5616264Y2 (de) | 1981-04-16 |
FR2240814B1 (de) | 1978-10-27 |
IL45280A (en) | 1977-04-29 |
AU7198174A (en) | 1976-02-05 |
HK18378A (en) | 1978-04-14 |
NL180293B (nl) | 1986-09-01 |
ES429287A1 (es) | 1976-08-16 |
CA1036476A (en) | 1978-08-15 |
FR2240814A1 (de) | 1975-03-14 |
SE7410150L (de) | 1975-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439152A1 (de) | Hochdruck-laminat | |
DE60126555T2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3784760T2 (de) | Substrat für gedruckte Schaltungsplatte. | |
DE69412952T2 (de) | Verbindungsteil eines Schaltungssubstrats und Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schaltungssubstrate unter Verwendung dieses Teils | |
EP0124800B1 (de) | Schichtpressstoff auf Epoxydharzbasis für gedruckte Schaltungen | |
DE69412405T2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3785226T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von leiterplatten. | |
DE69611963T2 (de) | Glasgewebe für Leiterplatte und daraus hergestellte Leiterplattenprodukte | |
DE60217793T2 (de) | Prepreg und Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2729655A1 (de) | Verstaerkte biegsame platte fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung | |
DE60110543T2 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2852375A1 (de) | Isolierstoffkoerper mit im harz verteilten metallpartikeln | |
DE69713532T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schichtstoffplatte | |
DE3436665A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten bogens | |
DE3012889C2 (de) | Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE60110200T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
DE112018000034T5 (de) | Polymermatrix-Verbundstoff zum Beseitigen von Übertragungsverzögerung und Webeffekt | |
DE3686896T2 (de) | Traeger fuer gedruckte schaltung. | |
DE69825012T2 (de) | Basismaterial für Laminate, Verfahren zu deren Herstellung, Prepreg und Laminat | |
DE1919421C3 (de) | Mehrschichtleiterplatte | |
DE2134668A1 (de) | ||
DE19541096A1 (de) | Laminatmaterial für Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2166448C3 (de) | Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
KR800000069Y1 (ko) | 인쇄회로기판용 고압 적층판(積層板) | |
DE2424002C3 (de) | Schwerentflammbare Mehrschicht-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |