DE2437799A1 - Pneumatische foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut mit mindestens einer absaugeinrichtung - Google Patents
Pneumatische foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut mit mindestens einer absaugeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2437799A1 DE2437799A1 DE2437799A DE2437799A DE2437799A1 DE 2437799 A1 DE2437799 A1 DE 2437799A1 DE 2437799 A DE2437799 A DE 2437799A DE 2437799 A DE2437799 A DE 2437799A DE 2437799 A1 DE2437799 A1 DE 2437799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- suction
- compressed air
- pressure
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/66—Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/60—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/04—Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
- B65G53/28—Systems utilising a combination of gas pressure and suction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
- Pneumatische Fördervorrichtung für staubförmiges oder körniges Gut mit mindestens einer ,Nbsaugeinrichtung Die Erfindung betrifft eine pneumatische Fördervorrichtung für staubförmiges oder körniges Gut mit mindestens einer Absaugeinrichtung, bei der eine Vakuumpumpe über mindestens einen Behälter mit einem Saugrüssel zum Absaugen des zu fördernden Gutes verbunden ist, Es ist belçannt, zur Förderung von staubförmigeni oder körnige Gut, wie Zement, kiel, Getreide, Kunstdünger und dgl*, das Fördergut mittels Unterdruck aus dem Behalter, Schiff, der Lagerstelle od.dgl. abzusaugen.
- Der mögliche Förderweg ist durch die Begrenzung des maximal möglichen Unterdrucks beschränkt.
- Es ist ferner bekannt, die gleichen Güter auch durch Druckförderung unter Verwendung von Druckluft zu befördern. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei Silofahrzeugen verwender. Durch Drucksteigerung der verwendeten Druckluft kann die Förderleistung und die mögliche Förderstrecke in weiten Grenzen variiert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, Schüttgut aus loser Schüttung aufzunehmen und pneumatisch in Rohrleitungen über eine größere Strecke zu transportieren.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zwei Behälter und zusätzlich mindestens ein Kompressor vorgesehen und die Behälter im Wechsel zur Saugförderung und zur Druckförderung umschaltbar sind und daß jeweils der auf Druckförderung geschaltete Behälter mit einer Druckförderleitung verbunden ist.
- Durch den gleichzeitigen Einsatz von Saugförderung und Druckiörderung können die Vorteile beider Systeme optimal ausgenutzt werden. Die Saugleitungslänge einer solchen Vorrichtung kann möglichst klein gehalten werden, was sich positiv auf die Förderleistung der Saugseite auswirkt, da für die Förderung nur ein relativ kleines Druckgefälle von ca. 0,7 kp/qcm zur Verfügung steht, während bei der pneumatischen Druckförderung praktisch jedes Druckgefälle in Anspruch genommen werden kann, je nach den Erfordernissen der Leitungsiänge h. der gewünschten Förderleistung.
- Durch die Kombination beider Fördersysteme kann die Vorrichtung insgesamt kleiner gebaut werden als bei einer reinen Saugförderung. Die Vorrichtung kann deshalb in besonders vorteilhafter Weise leicht auf einem Fahrzeug montiert werden oder auch als transportable Einheit auf einem Rahmen zum Aufsetzen auf ein Fahrzeug od.dgl. vorgesehen sein.
- Zur wechselweisen Umschaltung auf Saugförderung und Druckförderung weist jeder-Behälter mindestens einen Drucklufteingang für die Druckförderung und einen untenliegenden Ausgang zur Abt führung des Förderguts und weiter obenliegend einen Absauganschluß und einen Ansauganschluß für die Saugförderung auf. Der Absauganschluß und der Drucklufteingang können dabei zu einem einzigen Behälteranschluß zusammengefaßt sein.
- In vorteilhafter Weise können zur Auflockerung am Boden des Behälters ein als Auslauftrichter ausgebildeter Siebboden und darunter ein Druckluftanschluß vorgesehen sein. Der Druckluftanschluß kann neben der Verwendung zur Auflockerung auch gleichzeitig zur Druckluftzuführung für die Druckförderung dienen.
- Zur Umsteuerung sind an jedem Behälter mindestens zwei Füllstandsgeber, nämlich ein obenliegender Geber "Voll" und ein untenliegender~Geber "Leer", angeordnet. Die Umsteuerung von Saug- auf Druck förderung bzw. von Druck- auf Saugförderung erfolgt dabei, sobald der Geber "Leer" in einem Behälter und gleichzeitig der Geber "Voll" im anderen Behälter signalisieren. Zur vollständigen Entleerung der Fördervorrichtung ist in vorteilhaIter Weise eine Leerfördertaste vorgesehen, durch die ein Signal "Voll" simulierbar ist.
- Zur S-teuaruslc der Saugförderung ist im Behälter ein Unterdruckwächter vorgesehen, durch den ein Zusatzluftventil des Saugrüssels steuerbar ist, wobei dann bei zu starkem Druckabfall in der Ansaugleitung zwsätzliche Luft in den Saugrüssel einströmen kann.
- Ebenso ist im Behälter und/oder der Förderleitung ein Druckwächter vorgesehen, durch den ein Ventil zur Auflockerung des Fördergutes im Behälter steuerbar ist.
- Ebenso kann zur Förderungsregulierung in der Druckförderleitung ein Zusatzluftventil zum Einblasen zusätzl icher Druckluft in die Druckförderleitung vorgesehen sein.
- Um einen vielseitigen rationellen Einsatz zu ermöglichen, sind in vorteilhafter Weise der Kompressor und die Vakuumpumpe luft gekühlt und es können in vorteilhafter Weise beide wahlweise über einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor antreibbar sein.
- Zweckmäßigerweise ist dabei der Verbrennungsmotor über eine Überholkupplung mit dem Elektromotor verbunden.
- Zur wechselseitigen Umschaltung sind die Behälter mit dem Kompressor, der Vakuumpumpe, dem Saugrüssel und der Förderleitung unter Zwischenschaltung von Ventilen über Rohrleitungen miteinander verbunden, wobei diese Ventile bei der Umsteuerung die entsprechenden Verbindungen der flohrleitungen freigeben bzw. schließen.
- In vorteilhafter Weise ist zwischen jedem Behälter und der Vakuumpumpe ein Filter vorgesehen, wobei in besonders vorteilhafter Weise mindestens beim Umschalten von der Saugförderung auf Druckförderung das Filter zur Reinigung und Rückführung der Filterrückstände in den Behälter im Gegenstrom von Druckluft durchspülbar ist.
- Diese Rückspülung kann entweder kurzzeitig während des Umschaltvorganges oder auch während der ganzen Druckförderungsperiode erfolgen. Dadurch werden die Filter automatisch gereinigt, so daß die Fördervorrichtung ohne Unterbrechung betreibbar ist. Zu diesem Zweck sind die Filter entsprechend konstruiert, damit bei einem Gegenstrom der angesammelte Staub durch die Druckluft leicht wieder in den Behälter zurückförderbar ist.
- Zur Montage auf einem Fahrzeug, vorteilhafterweise auf einem Anhänger, sind die Behälter hintereinander über Stützen auf dem Rahmen angeordnet, so daß die zulässigen Außenumrisse für Kraftfahrzeuge eingehalten werden können. Durch montage auf einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhänger ist die Vorrichtung universell einsetzbar und es brauchen für den Transport keine zusätzlichen Einrichtungen vorgesehen sein. Die Vorrichtung ist daher unabhängig von der Ausrüstung in Lagerhallen, Lagerstellen oder Transportvorrichtungen der umzuladenden Güter.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 ein schematisches Leitungsschema der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung und Fig. 2 den Aufbau der Fördervorrichtung auf einen Dreiachsanhänger.
- Die Fördereinrichtung ist nahezu symmetrisch aufgebaut, es werden daher für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die beiden Behälter 1,1' sind mit ihren obenliegenden Ansauganschlüssen 2,2' über jeweils ein Leitungsstück 3,3' und jeweils ein Ventil 4,4' und eine gemeinsame Leitung 5 mit einem Saugrüssel 6 verbunden, durch den körniges oder staubförmm ges Fördergut 7 von einer Lagerstelle abgesaugt werden kann. Dazu ist jeweils am Behälter 1 bzw. 11 ein Absauganschluß 8,8' über einen Umgehungskanal 9,9', ein Filter 17,17' und Ventile 10,10', 12 bzw. 12' mit einer Vakuumpumpe 13 in Verbindung. Die Vakuumpumpe 13 ist über einen Rotor 14 antreibbar, der als Elektromotor oder Dieselmotor ausgebildet sein kann.
- Es können aber auch beide Antriebsmotoren gleichzeitig zum wahlweisen Betrieb vorgesehen sein, so daß wenn Strom vorhanden ist, der leiser und billiger arbeitende Elektromotor verwendet werden kann.
- Der Umgehunzskanal 9.9' mit dem Filter 17.17' ist über 15' eine mit einem Ventil 15,6versehene Verbindungsleitung 16,161 kurzschließbar. Zur Vermeidung eines zu hohen Unterdrucks durch die Vakuumpumpe 13 kann zwischen dieser und den Ventilen 12,12' in der Leitung noch ein Sicherheitsventil 18 vorgesehen sein.
- Der Absauganschluß 8,8' dient gleichzeitig als Drucklufteingang 19,19', der über die Verbindungsleitung 16,16', und einem weiteren Ventil 20,20' mit einem Kompressor 21 verbunden ist, der durch einen Motor 22 entsprechend der Vakuumpumpe 13 antreibbar ist. Dein Kompressor 21 ist noch ein schmutzauffangender Schalldämpfer 23 vorgeschaltet und es ist in der Abgangsleitung neben einem Sicherheitsventil 24 noch ein Druckschalldämpfer 25 vorgesehen.
- Zum Wegtransport des Fördergutes 7 durch eine Druckförderleitung 26 sind die Ausgänge 27,27' jeweils iiber ein Ventil 28,2S' mit der Druckförderleitung 26 in Verbindung.
- Zur Auf lockerung des Behälterinhalts ist dessen Auslauftrichter als Siebboden 29,29' ausgebildet, unter dem ein Druckluftanschluß 30,30' mündet, der über ein Ventil 31,31' mit dem Kompressor 21 in Verbindung steht.
- Zur Durchsatzregulierung ist der Kompressor 21 zusätzlich noch über ein von Hand einstellbares Zusatzluftventil 32 mit der Druckförderleitung 26 in Verbindung, durch das bei zu starkem Druckanstieg in der Druckförderleitung 26 zusätzliche Druckluft einblasbar ist, um ein Verstopfen der Druckförderleitung 26 zu unterbinden.
- Zur Uberwachung der Funktion ist in jedem Behälter 1,l' ein Unterdruckwächter 33,33' und ein Druckwächter 34, 34' angeordnet. Im oberen Bereich der Behälter 1,1' ist jeweils ein Füllstandsgeber 35,35? "Voll" und ein untenliegender Füllstandsgeber 36,36' "Leer vorgesehen, durch die die Umsteuerung der Vorrichtung eingeleitet wird.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei Förderbeginn wird der Motor 14 der Vakuumpumpe 13 in Gang gesetzt und der Sauogvorgang zur Füllung beispielsweise des Behälters 1 eingeleitet. Dazu werden über die Regelautomatik die Ventile A 10 und 12 geöffnet, während die Ventile 15, 20, 28,31, 4' und 12 geschlossen sind.
- Soll gleichzeitig der Behälter 1' durch Druckförderung über die Druckförderleitung 26 entleert werden, so wird über den Kompressor 21 durch den Drucklufteingang 8' Druckluft in den Behalter 1' eingcführt und das im Eetiter 1' belindliche Gut oer den Ausgang 27' zur Druckförderleitung 26 geblassen. Dazu sind die Ventile 15t, ?O' und 23' und gegebenenfalls auch das Ventil 3l' au:?, während die Ventile 4', 10', 20 geschlossen sind.
- Ist nun der Behälter 1 ganz gefüllt und der Behälter 1' ganz geleert, so gibt der Füllstandsgeber 35 das Signal "Voll' und der Füllstandsgeber 36' das Signal "Leer". Liege beide Signale an, so erfolgt durch die Steuereinrichtung eine Umschaltung des Betriebs, so daß nunmehr der Behälter 1 auf Druckförderung und der Behälter 1' auf Saugförderung durch Umkehrung der Ventilstellungen gebracht werden. Dabei wird kurzzeitig bei der Umsteuerung das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 10 geöffnet, so daß durch dieses Ventil 10 vom Kompressor 21 kommende Druckluft in entgegengesetzter Durchströmungsrichtung durch das Filter 17 in den cälter 1 geblasen wird und dabei der im Filter 17 angesammelte Staub in den Behälter 1 zurückgefördert wird. Die Umschaltdauer ist sehr kurz, so daß ein quasi kontinuierlicher Förderbetrieb der Vorrichtung möglich ist.
- Entsteht in der Unterdruckleitung und im auf Saugförderung gesenalteten Behälter 1 bz. 1' ein zu großer durch den Unterdruckwächter 33 bzw. 33' überwachter Unterdruck, so öffnet am Saugrüssel 6 ein Zusatzluftvetnil 37 und läßt zusätzliche Luft zur Verbesserung der Saugförderung einströmen. -)er Saugstrom kann über ein Regulierventil 38 entsprechend dem Fördergut beeinflußt werden.
- Ebenso kann bei einem Absacken des Drucks im Behalter 1 bzw. 1', ohne daß der Füllstandsgeber 36 bzw. 36' Leer-Signal gibt, eine Auflockerung des Fördergutes durch Öffnen des Ventils 31 bzw. 31' erfolgen.
- Ist in dem zu entleerenden Behälter 1 bzw. 1' kein Diaterial mehr vorhanden, oder die Vorrichtung soll vollständig entleert werden, so wird durch eine Taste simuliert, daß der bereits leere Behälter gefüllt sei, dadurch wird auch der gefüllte Behälter entleert.
- Bei den Umschaltvorgängen werden zur Säuberung der Filter 17 jeweils die Ventile 20 bzw. 20' über Zeitschalter verzögert geschaltet. Hierdurch wird der in den Filtern 17 bzw. 17' angesammelte Staub durch die Druckluft in den Behälter 1 bzw. l' zurückgeblasen.
- In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung auf dem Chassis 39 eines dreiachsigen Anhängers dargestellt, Die Behälter 1,1' sind dabei hintereinander angeordnet, so daß die Umrisse des Anhängers den zulässigen Maßen entsprechen. Zur Kontrolle ist auf den Behältern 1,1' eine begehbare Brücke 40 vorgesehen, die über eine Leiter 41 erreichbar ist. Die Motoren 14, 22 und der Kompressor 21 und die Vakuumpumpe 13 sind dabei über der Vorderachse 42 angeordnet, wodurch die Bauhöhe der Vorrichtung niedriger gehalten werden kann.
- Bei einer Förderleistung von etwa 25 m3/h bei einer Saugleitungslänge von etwa 20 m und einer Druckmit leitungslänge von etwa 70 m/etwa 40 m waagrechtem Anteil sind für die Vorrichtung zwei Vakuumpumpen mit einer Ansaugleistung von etwa 850 m3/h bei 0,4 ata und für die Druckluftversorgung ein Kompressor 21 mit einer Ansaugleistung von 800 m³/h bei 2 atü erforderlich. Die erforderliche Leistung jedes Antriebsmotors beträgt dabei etwa 45 KW.
Claims (24)
1. Pneumatische Fördervorrichtung für staubförmiges oder körniges
Gut mit mindestens einer Absaugeinrichtung, bei der eine Vakuumpumpe über mindestens
einen Behälter mit einem Saugrüssel zum Absaugen des zu fördernden Gutes verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behälter (1,1') und zusätzlich mindestens
ein Kompressor (21) vorgesehen und die Behälter (1,1') im Wechsel zur Saugförderung
und zu Druckförderung umschaltbar sind und daß jeweils der auf Druckförderung geschaltete
Behälter (1) mit einer Druckförderleitung (26) verbunden ist.
2. Fördervorrichtung nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie auf einem Fahrzeug montiert ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf einem Rahmen zum Transport oder Absetzen auf einem Fahrzeug od.dgl.
montiert ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Behälter (1,1') mindestens einen Drucklufteingang (19,19', 30,30') für die
Druckförderung und einen untenliegenden Ausgang (27) zur Abführung des Fördergutes
und weiter obenliegend einen Absauganschluß (8,8') und einen Ansauganschlu-ß (2,2')
Iür die Saugföruerung aufweist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
am Boden des Behälters (1,1') in an sich bekannter Weise ein als Auslauftrichter
ausgebildeter Siebboden (29,29') und darunter ein Druckluftanschluß (30,30') vorgesehen
ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zum obenliegenden Drucklufteingang (19) ein untenliegender Druckluftanschluß
(30,30') vorgesehen ist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absauganschluß (8,8') und der obenliegende Drucklufteingang (19,19') zusammengefaßt
sind.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an jedem Behälter (1,1') mindestens ei Füllstandsgeber (35,35', 36,36'), nämlich
ein obenliegender Geber (35,35') "Voll" und ein untenliegender Geber (36,36') "Leer"
angeordnet sind.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuervorrichtung zum wechselseitigen Umschalten von Saug- auf Druckförderung
bzw. von Druck- auf Saugförderung vorgesehen ist, wobei die Unsteuerung erfolgt,
sobald der untenliegende Füllenstandsgeber (36,36') "Leer" im einen Behälter (1)
und gleichzeitig der Füllstandsgeber (35,35') "Voll" im anderen Behälter (1') signalisieren.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung eine Leerfördertaste aufweist, durch die ein Signal "Voll"
simulierbar ist.
11. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß
ein Unterdruckwächter (33,33') im Behälter (1,1') vorgesehen ist, durch den ein
Zusatzluftventil
(37) des Saugrüssels (6) steuerbar ist.
12 Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken..-zeichnet, daß
ein Druckwächter (34,34') im Behälter (1,1') und/oder der Druckförderleitung (6)
vorgesehen ist, durch den ein Ventil (31,31') zur Auflockerung des Fördergutes im
Behälter (1,1') steuerbar ist.
13. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß in der I)ruckförderleitung (26) ein Zusatzluftventil (32) für die zusätzliche
Druckluft vorgesehen ist.
14. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kompressor (21) und die Vakuumpumpe (13) luftgekühlt sind.
15. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kompressor (21) und die Vakuumpumpe (13) über mindestens einen Elektromotor
und/ oder einen Verbrennungsmotor antreibbar sind.
16. Fördervorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß
zur wechselweisenb Umschaltung der Behäl ter (1,1') mit dem Kompressor (21), der
Vakuumpumpe (13), den Saugrüssel (6) und der Druc förerleitung (26) unter Zwichenschaltung
von Ventilen über Rohrleitungen miteinander verbunden sind und diese Ventile bei
der Umsteuerung die Verbindungsleitungen freigeben bzw. verschließen.
17. Fördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansauganschlüsse (2,2') der beider Behälter (1,1') über jeweils ein Ventil (4,4')
mit dem Saugrüssel (6) verbunden sind.
18. Fördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgänge (27,27?) der beiden Behälter (1,1') über jeweils ein Ventil (28,28')
mit der Druckförderleitung (26) verbunden sind.
19. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen jedem Behälter (1,1') und der Vakuumpumpe (13) ein Filter (17,i7') vorgesehen
ist.
20. Fördervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnt, daß
mindestens beim Umschalten von Saugförderung auf Druckförderung das Filter (17,
17') zur Reinigung und Rückführung der Filterrückstände in den Behälter (1,1?) im
Gegenstrom von Druckluft durchspülbar ist.
21. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vakuumpumpe (13) über mindestens zwei Ventile (12,12', 10,10') jeweils mit dem
Absauganschluß (8,8') der Behälter (1, 1') verbunden ist und jeweils das behälternahe
Ventil (10,10') in einem durch das Filter (17,17') führenden Umgehungskreis (9,9')
angeordnet ist,
22. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kompressor (21) jeweils über mindestens zwei Ventile (20,20', 15,15') mit dem
Drucklufteingang (19,19') jedes Behälters (1,1') verbunden ist.
23. Fördervorrichtung nach Anspruch 20 und 22, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Filterreinigung der Druckluftgegenstrom durch Schaltung mindestens zweier
Ventile (10,10', 15, 15') steuerbar ist.
24. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter (1, 1') hintereinander über Stützen auf dem Rahmen (Chassis 39)
angeordnet sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742437799 DE2437799C3 (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Pneumatische Fördervorrichtung mit mindestens einer Absaug- und Druckfördereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742437799 DE2437799C3 (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Pneumatische Fördervorrichtung mit mindestens einer Absaug- und Druckfördereinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437799A1 true DE2437799A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2437799B2 DE2437799B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2437799C3 DE2437799C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=5922560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742437799 Expired DE2437799C3 (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Pneumatische Fördervorrichtung mit mindestens einer Absaug- und Druckfördereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2437799C3 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005542A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-28 | von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes |
DE3115125A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-01-28 | Cyclonaire Corp., 68371 Henderson, Nebr. | Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne |
US4834589A (en) * | 1984-06-05 | 1989-05-30 | Dec Machinery S.A. | Apparatus and process for transferring pulverent material from a supply container to a delivery point |
EP0334019A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH | Druckluftentleereinrichtung für einen Schüttgutbehälter mit mindestens zwei Entleeröffnungen sowie ein Verfahren zur Entleerung des Schüttgutbehälters |
WO1995008500A1 (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Maurice Leslie Hessey | Feeder |
FR2718764A1 (fr) * | 1994-04-13 | 1995-10-20 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Machine de traitement du lit de ballast d'une voie ferrée avec une trompe d'aspiration. |
AT404037B (de) * | 1991-05-31 | 1998-07-27 | Porr Allg Bauges | Schotterloser oberbau mit schienen |
EP1106547A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Dietrich Frederic | Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung |
EP1288143A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Thomas Lockfisch | Befüllungssystem für Holzpelletslagerbunker |
WO2005102883A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-11-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | A method and an apparatus for conveying particulate material |
DE102004045429B3 (de) * | 2004-09-18 | 2006-05-18 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Pumpe und Pumpenanordnung zur Förderung pulverförmiger Medien |
EP0937004B2 (de) † | 1996-10-22 | 2006-10-11 | Dietrich Engineering Consultants S.A. | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe |
EP1752399A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | J. Wagner AG | Vorrichtung und Methode zum Fördern von Pulver |
US7465130B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-12-16 | Durr Systems, Inc. | Powder feed pump and appropriate operating system |
LU92944B1 (en) * | 2016-01-13 | 2017-08-04 | Wurth Paul Sa | Installation for distribution of granular or powder material via pneumatic transport comprising a device for pressurizing and depressurizing a dispensing hopper for storage of said material |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018627A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-03 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von transportablen behaeltern fuer feinkoerniges transportgut |
SE8600168L (sv) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Carlsen H W Ab | Sett och system for hantering av bulkmaterial |
DE4424897A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Motan Verfahrenstechnik | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut |
-
1974
- 1974-08-06 DE DE19742437799 patent/DE2437799C3/de not_active Expired
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005542A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-28 | von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes |
DE3115125A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-01-28 | Cyclonaire Corp., 68371 Henderson, Nebr. | Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne |
US4362442A (en) * | 1980-04-14 | 1982-12-07 | Dundee Cement Company | Venturi barge unloading system |
US4834589A (en) * | 1984-06-05 | 1989-05-30 | Dec Machinery S.A. | Apparatus and process for transferring pulverent material from a supply container to a delivery point |
EP0334019A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH | Druckluftentleereinrichtung für einen Schüttgutbehälter mit mindestens zwei Entleeröffnungen sowie ein Verfahren zur Entleerung des Schüttgutbehälters |
EP0334019A3 (en) * | 1988-03-25 | 1990-10-10 | Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen Gmbh | Discharging device with air pressure for a bulk container with at least two discharging openings as well as a method for discharging the bulk container |
AT404037B (de) * | 1991-05-31 | 1998-07-27 | Porr Allg Bauges | Schotterloser oberbau mit schienen |
WO1995008500A1 (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Maurice Leslie Hessey | Feeder |
FR2718764A1 (fr) * | 1994-04-13 | 1995-10-20 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Machine de traitement du lit de ballast d'une voie ferrée avec une trompe d'aspiration. |
EP0937004B2 (de) † | 1996-10-22 | 2006-10-11 | Dietrich Engineering Consultants S.A. | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe |
US6508610B2 (en) | 1999-12-10 | 2003-01-21 | Frederic Dietrich | Apparatus and method of pneumatically conveying powder substances and use of the apparatus |
EP1106547A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Dietrich Frederic | Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung |
EP1288143A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Thomas Lockfisch | Befüllungssystem für Holzpelletslagerbunker |
US7465130B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-12-16 | Durr Systems, Inc. | Powder feed pump and appropriate operating system |
WO2005102883A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-11-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | A method and an apparatus for conveying particulate material |
AU2005234990B2 (en) * | 2004-04-27 | 2010-09-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | A method and an apparatus for conveying particulate material |
EP2363360A1 (de) * | 2004-04-27 | 2011-09-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum fördern von körniges gut |
NO339905B1 (no) * | 2004-04-27 | 2017-02-13 | Halliburton Energy Services Inc | Fremgangsmåte og innretning for overføring av partikkelformet materiale |
DE102004045429B3 (de) * | 2004-09-18 | 2006-05-18 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Pumpe und Pumpenanordnung zur Förderung pulverförmiger Medien |
EP1752399A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | J. Wagner AG | Vorrichtung und Methode zum Fördern von Pulver |
LU92944B1 (en) * | 2016-01-13 | 2017-08-04 | Wurth Paul Sa | Installation for distribution of granular or powder material via pneumatic transport comprising a device for pressurizing and depressurizing a dispensing hopper for storage of said material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2437799C3 (de) | 1980-09-04 |
DE2437799B2 (de) | 1980-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437799A1 (de) | Pneumatische foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut mit mindestens einer absaugeinrichtung | |
DE19746220A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie deren Verwendung | |
EP2102083A1 (de) | Be- und entladevorrichtung für behältnisse, wie container, silos und andere füllräume | |
DD261618A5 (de) | Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen | |
DE1255037B (de) | Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material | |
EP1427657B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum | |
EP1072492B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher | |
EP2284106B1 (de) | Entladeanlage für tiefliegende Lagerbunker | |
DE3237677C2 (de) | Selbstfahrender maehdrescher | |
EP1185739B1 (de) | Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen | |
DE2755923A1 (de) | Fahrbare anlage fuer die landschaftspflege zum auflesen und einsammeln von laub u.dgl. unter verwendung einer biegsamen pneumatischen schlauchleitung | |
DE19925151A1 (de) | Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer | |
DE1531646B2 (de) | Foerderanlage auf schiffen zum be bzw entladen von schuett gut | |
EP3604034B1 (de) | Fahrzeug mit einem druckbehälter zur aufnahme von brennstoffpellets | |
DE3541455A1 (de) | Anlage zur herstellung eines schwemmfutters aus ccm schrot | |
DE687290C (de) | uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass | |
DE10234013A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines staub-,pulver,korn-oder granulatartigen Fördergutes aus einem Lagerbehälter in einen Arbeits-oder Überführungsbehälter od.dgl. Aufnahmeraum | |
DE749958C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufheben und Einschleusen von Schuettguetern in einen Foerderstrom mittels Schaufelrades | |
EP0084139A2 (de) | Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut | |
DE1531646C (de) | Forderanlage auf Schiffen zum Be bzw Entladen von Schuttgut | |
DE2248154C3 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern | |
LU83952A1 (de) | Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters | |
DE3013418A1 (de) | Transportfahrzeug fuer feinkoernige und pulverfoermige schuettgueter | |
EP1997753B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Entladen von rieselfähigen Medien aus Tanklastzügen | |
DE1657035C3 (de) | Mähdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 36/83, SEITE 6822, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |