DE2436407C3 - Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage - Google Patents
Axialkolbenverdichter für eine KälteanlageInfo
- Publication number
- DE2436407C3 DE2436407C3 DE19742436407 DE2436407A DE2436407C3 DE 2436407 C3 DE2436407 C3 DE 2436407C3 DE 19742436407 DE19742436407 DE 19742436407 DE 2436407 A DE2436407 A DE 2436407A DE 2436407 C3 DE2436407 C3 DE 2436407C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder block
- piston compressor
- axial piston
- damping
- peripheral edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/02—Compressor arrangements of motor-compressor units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0895—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/04—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0005—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
- F04B39/0016—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/14—Pumps raising fluids by centrifugal force within a conical rotary bowl with vertical axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Axialkolbenverdichter dieser Art (FR-PS 1195 324), wird die mit den einzelnen
Axialkolbcn über Stößel gelenkig verbundene Taumelscheibe von einem im Verdiehlergehäuse eingebauten
Elektromotor angetrieben. Die aehsparallel zur Antriebswelle im Zylinderblock angeordneten Zylinder
weisen im oberen Zylinderdeckel jeweils eine mit einem Einlaßkanal verbundene Ansaugöffnung sowie eine
Auslaßöffnung auf, die in einen gegenüber dem Einlaßkanal druckdicht getrennten Abströmkanal ausmündet.
Die Einlaß- ebenso wie die Auslaßöffnung ist durch je ein Federblaltventil abgedeckt, die wechselseitig
an den Gegenflächen des Zyhnderdeckels befestigt sind. Durch das direkte Einströmen des hochverdichteten
Dampfes aus den Zylindern in den Auslaßkanal können hochfrequente Schwingungen und Vibrationen
auftreten, die unangenehm laute Betriebsgeräuschc des Verdichters verursachen.
Bei einem anderen bekannten Kolbenverdichter für Kälteanlagen (US-PS 28 46 140) ist in der Auslaßkammer
eines Kältemittelkomprcssors eine als Schalldämpfer dienende Abdeckkappe federnd angeordnet, die
einen zwischen dem Ventilauslaß und der Auslaßkammer liegenden Raum begrenzt untl deren Umfangsrand
gegenüber der Stirnfläche des Zylinderblocks zum Abbau übermäßig hoher Drücke in diesem Raum
beweglich ist. Diese Abdeckkappe stützt sich jedoch nicht unmittelbar auf Federblattventilen der Ausströmöffnungen
ab, sondern ist als gesondertes, in sich relativ formsteifes Bauteil mit vertikalen Seitenrändern ausgebildet,
welches die gesamten Ausströmventile der Zylinder mit Zwischenabstand umgibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Axialkolbenverdichter der angegebenen Gattung die Betriebsgeräusehe
durch eine wirksame Dämpfung der im Hochdruckteil auftretenden Schwingungen und Vibrationen
zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Kälteanlage.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Axialkolbenverdichter der Kälteanlage nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt 3-3 in F i g. 2.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Kälteanlage fördert ein Axialkolbenverdichter 10 hochgespannten Kältemitteldampf über eine Leitung 12 zu einem Dampfkühler 14, in dem der Dampf von einer Temperatur von ca. 120°C auf eine Temperatur von ca. 54"C herunterge- M kühlt wird. Dieser gekühlte Dampf strömt über eine Leitung 16 in den unteren Teil des Axialkolbenverdichlcrs 10 zurück und kühlt einen im diesen Teil angeordneten elektrischen Antriebsmotor. Aus dem Motorraum gelangt der Dampf mit geringfügig Γ) erhöhter Temperatur über eine Leitung 18 zu einem Kondensator 20. in dein er bei etwa 14 C über der Umgebungstemperatur verflüssigt wird. Das entstände nc. Kondensat wird auf eine Temperatur von etwa 5 C über Umgebungstemperatur heruntergekühlt. Bei einer Umgebungstemperatur von ca. 35 C fließt somit das Kondensat aus dem Kondensator 20 mit etwa +40 C durch eine Leitung 22 und eine Drossel 24 zu einem Verdampfer 26, aus dem der Kältemitlddampl zum Axialkolbenverdichter 10 zurückströmt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besitzt der Axialkolbenverdichter 10 ein zylindrisches Gehäuse 30. dessen Enden durch einen Boden 31 und einen Deckel 32 leckdicht abgeschlossen sind. Im oberen Teil (K1S Gehäuses 30 ist ein Zylinderblock 35 befestigt, der einen Kran/ von achsparallcicn Zylindern 38 aufweist. In diesen Zylindern 38 sind Hohlkolben 39 aufgenommen, deren Außenenden über Kugelgelenke in Gleitschuhe 40 gelagert sind, die sich an der schrägen Druckfläche einer Taumelscheibe 42 abstützen. Die Taumelscheibe 42 ist an einer Antriebswelle 45 befestigt und wird von einem Elektromotor 60 angetrieben, welcher durch den Dampf aus dem Dampfkühler 14 gekühlt wird (F i g. I).
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Axialkolbenverdichter der Kälteanlage nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt 3-3 in F i g. 2.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Kälteanlage fördert ein Axialkolbenverdichter 10 hochgespannten Kältemitteldampf über eine Leitung 12 zu einem Dampfkühler 14, in dem der Dampf von einer Temperatur von ca. 120°C auf eine Temperatur von ca. 54"C herunterge- M kühlt wird. Dieser gekühlte Dampf strömt über eine Leitung 16 in den unteren Teil des Axialkolbenverdichlcrs 10 zurück und kühlt einen im diesen Teil angeordneten elektrischen Antriebsmotor. Aus dem Motorraum gelangt der Dampf mit geringfügig Γ) erhöhter Temperatur über eine Leitung 18 zu einem Kondensator 20. in dein er bei etwa 14 C über der Umgebungstemperatur verflüssigt wird. Das entstände nc. Kondensat wird auf eine Temperatur von etwa 5 C über Umgebungstemperatur heruntergekühlt. Bei einer Umgebungstemperatur von ca. 35 C fließt somit das Kondensat aus dem Kondensator 20 mit etwa +40 C durch eine Leitung 22 und eine Drossel 24 zu einem Verdampfer 26, aus dem der Kältemitlddampl zum Axialkolbenverdichter 10 zurückströmt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besitzt der Axialkolbenverdichter 10 ein zylindrisches Gehäuse 30. dessen Enden durch einen Boden 31 und einen Deckel 32 leckdicht abgeschlossen sind. Im oberen Teil (K1S Gehäuses 30 ist ein Zylinderblock 35 befestigt, der einen Kran/ von achsparallcicn Zylindern 38 aufweist. In diesen Zylindern 38 sind Hohlkolben 39 aufgenommen, deren Außenenden über Kugelgelenke in Gleitschuhe 40 gelagert sind, die sich an der schrägen Druckfläche einer Taumelscheibe 42 abstützen. Die Taumelscheibe 42 ist an einer Antriebswelle 45 befestigt und wird von einem Elektromotor 60 angetrieben, welcher durch den Dampf aus dem Dampfkühler 14 gekühlt wird (F i g. I).
Der Motorraum im Zylindergehäuse 30 ist gegen den
den Zylinderblock 35 aufnehmenden oberen Gchäuscbo teil durch einen am Außenumfang einer ortsfesten
Lagerplatte 53 angeordneten Dichtungsring 58 abgedichtet und weist Anschlüsse für die Dampf/u- und
-abführung auf.
Im Zylinderblock 35 ist an seinem Außenumfang ein
h5 ringförmiger Finlaßkanal 70 mit einem Dampfeinlaß 74
vorgesehen, der durch Dichtungsringc 58, 72 gegenüber lern Motorraum bzw. gegenüber einer oberen Auslaßkammer
73 abgedichtet ist. Diese Auslaßkammer 73 ist
über einen Abströmkanal 75 und über die Leitung 12 mit
dem Dampfkühler 14 verbunden(Fig. 1).
Jeden Zylinder 38 umgibt eine Ringnut 77, die durch eine radiale Öffnung 78 mit dem Einlaßkanal 70
verbunden ist. Die Hohlkolben 39 weisen radiale Wandöffnungen 79 und Axiaibohrungen 80 in ihren
Kolbendeckeln 81 auf. Diese außermittigen Axialbohrungen sind durch je ein elastisches Ventilplättchen 82
abgedeckt, dessen zentrale Zunge mittig am Kolbendekkel
81 befestigt ist Im Betrieb heben sich beim Saugnub ic,
des Hohlkolbens die Ventilplättchen von den Axialbohrungen 80 ab, so daß der Dampf über die radialen
Wandbohrungen 79 und die Axialbohrungen 80 aus dem Ringkanal 77 in die Verdichtungskammer der Zylinder
einströmen kann.
Im ortsfesten Zylinderblock 35 sind Auslaßkanäle 90 angeordnet, die die Zylinder 38 mit der Auslaßkammer
73 verbinden. Diese Auslaßkanale 90 sind durch je ein
Fcderblattventil 91 abgedeckt, die durch Stifte 92 am Zylinderblock 35 befestigt sind. Beim Saughub der
Hohlkolben liegen die Federblaitventile 91 flach auf der Stirnfläche des Zylinderblockes 35 auf und sperren die
Kanäle 90 ab. Beim Druckhub der Hohlkolben 39 heben sie sich von den Kanälen 90 ab und lassen den
verdichteten Dampf in die Auslaßkammer 73 abströ- 2ί
men.
Zur Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen. die beim Auslaß von hochverdichtetem Dampf aus den
Zylindern 38 auftreten ist über dem Zylinderblock 35 eine schüsseiförmig gewölbte Dämpfungsscheibe 95
angeordnet, die in ihrem mittleren Teil von einem ringförmigen Abstandshalter % und einem Schraiibbolzen
97 gestützt und an ihrem äußeren Randteil durch die Stifte 92 gehalten ist. Diese Dämpfungsscheibe 95
besteht aus elastisch biegsamem Stahlblech, so daß ihr Außenrand gegenüber dem Zylinderblock beweglich ist.
Im Normalbetrieb liegt der Außenrand der Dämpfungsscheibe
95 auf den Federblattventilen 91 auf. wobei die zwischen den Federblattventilen verbleibenden Spalte
/wischen dem Umfangsrand der Dämpfungsscheibe und
der Stirnfläche des Zylinderblocks Drossclkanale bilden, die den Innenrauni der Dämpfungsscheibe mit der
Ausiaßkammer verbinden und eine Abströmung aus der von der Dämpfungsscheibe 95 begrenzten Schallschutzkammer
ermöglichen. Bei ungewöhnlichen Beiriebszuständen,
z. B. wenn beim Anfahren der Verdichter Kondensat fördert, kann sich die Dämpfungsscheibe
«im Zylinderblock abheben und so den iibermäßii!
hohen Druck abbauen. Im Normalbeirieb verhindert die
Dämpfungsscheibe 95. daß austretender I locluiruckdampf
gegen den Deckel 32 blast und dämpii auf diese
Weise Schwingungen und Geräusche.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage, in dessen zylindrischem Gehäuse ein ortsfester Zylinderblock
mit um seine Mittelachse versetzt angeordneten achsparallelen Zylindern und von einer Taumelscheibe angetriebenen Kolben, eine
Einlaßkammer mit während des Saughubes öffnenden Einlaßventilen zwischen den Zylindern und der
Einlaßkammer und eine Auslaßkammer mit zu jedem Zylinder führenden axialen Verbindungskanälen
und entsprechenden Federblattventilen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zwischen der Stirnfläche des Zylinderblocks (35) und einem oberen Abschlußdeckel (32)
gebildeten Auslaßkammer (73) eine schüsseiförmig ausgebildete Dämpfungsscheibe (95) angeordnet ist,
deren mittlerer Teil gegenüber dem Zylinderblock (35) auf Abstand gehalten ist und deren Umfangsrand
auf dem äußeren, am Zylinderblock festgelegten Bereich der radial nach innen gerichteten
Federblattventile (91) aufliegt, wobei die zwischen den Fcdcrblattventilen (91) liegenden, zwischen dem
Umfangsrand der Dämpfungsscheibe (95) und der Stirnfläche des Zylinderblocks (35) verbleibenden
Spalte Drosselkanäle bilden, die den Innenraum der Dämpfungsscheibe (95) mit der Auslaßkammer (73)
verbinden.
2. Axialkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe
(95) elastisch und ihr Umfangsrand gegenüber der Stirnfläche des Zylindcrblocks (35) beweglich ist.
3. Axialkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dall der mittlere Teil der
Dämpfungsscheibe (95) am Zylinderblock (35) festgelegt und ihr Umfang frei ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436407 DE2436407C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436407 DE2436407C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436407A1 DE2436407A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2436407B2 DE2436407B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2436407C3 true DE2436407C3 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=5921802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436407 Expired DE2436407C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2436407C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470772A (en) * | 1982-05-20 | 1984-09-11 | Tecumseh Products Company | Direct suction radial compressor |
EP0315761B1 (de) * | 1987-11-12 | 1991-10-16 | Leybold Aktiengesellschaft | Ölversorgungseinrichtung |
DE4326366A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-24 | Toyoda Automatic Loom Works | Kompressor der Taumelscheibenbauart |
IT1266941B1 (it) * | 1994-09-28 | 1997-01-21 | Embraco Italia S P A | Motocompressore avente ingombro laterale ridotto. |
DE19706066A1 (de) * | 1997-02-17 | 1997-11-20 | Hans Dipl Ing Unger | Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen |
JP2001200785A (ja) * | 2000-01-18 | 2001-07-27 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 電動斜板圧縮機 |
DE102012003567A1 (de) * | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Gea Bock Gmbh | Kälteanlage |
-
1974
- 1974-07-29 DE DE19742436407 patent/DE2436407C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2436407A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2436407B2 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0804684B1 (de) | Verdichter | |
DE19523283B4 (de) | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE69104093T2 (de) | Klimaanlagekompressor. | |
DE2436407C3 (de) | Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage | |
DE69004947T2 (de) | Verdichter mit Ausslass-Schalldämpfung. | |
DE1195009B (de) | Kolbenkompressor | |
DE4326408C2 (de) | Vielfach-Axialkolbenverdichter | |
EP1527256A1 (de) | Drehkolbenmaschinen mit verschiebbarem innengeh use | |
DE3839172A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE1926306U (de) | Membranverdichter oder pumpe. | |
EP1485619B1 (de) | Pumpe | |
DE112006002191B4 (de) | Hubkolbenmaschine mit einer Befestigung der Ventilplatte am Zylinderblock | |
DE3700919C2 (de) | ||
DE3303856C2 (de) | Rotationszellenpumpe | |
DE3902658A1 (de) | Kolbenmkompressor | |
DE10055445C1 (de) | Kompressor mit umlaufenden Zylindern | |
DE2323441A1 (de) | Radialkompressor | |
DE3401064A1 (de) | Stroemungsmittelpumpe | |
DE2734862A1 (de) | Kompressorkolben mit saugventil | |
DE3827246C2 (de) | ||
DE2910597A1 (de) | Ventilanordnung fuer kompressoren | |
DE579380C (de) | Wellenabdichtung fuer Kompressoren, Kaeltemaschinen und Vakuumpumpen mit zwei in einem besonderen, zur Abdichtung und Wellenlagerschmierung dienenden OEldruckraum angeordneten metallischen Dichtungsringen | |
DE4441817C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
AT232816B (de) | Energiewandler für Umwandlung von Drehkraft in Gas- oder Flüssigkeitsdruck oder umgekehrt | |
DE574292C (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer die Kolben von Verdichtern, Pumpen, Motoren u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |