DE19523283B4 - Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE19523283B4 DE19523283B4 DE19523283A DE19523283A DE19523283B4 DE 19523283 B4 DE19523283 B4 DE 19523283B4 DE 19523283 A DE19523283 A DE 19523283A DE 19523283 A DE19523283 A DE 19523283A DE 19523283 B4 DE19523283 B4 DE 19523283B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- valve
- piston
- pump cylinder
- cylinder element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0421—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B1/141—Details or component parts
- F04B1/143—Cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Pumpe,
insbesondere Hochdruckpumpe für
eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors, mit
einem einen Zulaufbereich (30) und einen Förderbereich (20) aufweisenden
Gehäuse
(10), mit wenigstens einem Kolben (23), der in einer Kolbenführung eines
Pumpenzylinderelements (22) verschiebbar angeordnet ist und darin
einen wirkungsmäßig zwischen
dem Zulaufbereich (30) und dem Förderbereich
(20) vorgesehenen Arbeitsraum (27) festlegt, wobei der Arbeitsraum
(27) in Abhängigkeit
von der Verschiebungsrichtung des wenigstens einen Kolbens (23)
abwechselnd mit dem Zulauf- (30) und dem Förderbereich (20) verbindbar
ist, und mit dem wenigstens einen Kolben (23) beaufschlagenden Antriebsmitteln
(33, 34; 50, 55), wobei das Pumpenzylinderelement (22) mit einem
zwischen dem Arbeitsraum (27) und dem Förderbereich (20) vorgesehenen
Ventil (19) in einem Halteelement (15, 15') angebracht ist, das
am Gehäuse (10)
befestigt ist und das Halteelement (15, 15') zumindest einen Aufnahmeraum
(16) für
das Pumpenzylinderelement (22) und das der Förderseite zugeordnete Ventil
(19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum als
Sackbohrung (16) ausgebildet ist,...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe, für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige bekannte Pumpe (H. Ebertshäuser, "Fluidtechnik von A – Z", 1989, Vereinigte Fachverlage, Mainz, Seite 339), die als Taumelscheibenpumpe ausgebildet ist, weist in einem Gehäuse einen Zylinderblock mit mehreren Zylinderbohrungen auf, in denen die einzelnen Kolben verschiebbar angeordnet sind. Dem Zylinderblock ist eine Ventilplatte zugeordnet, an die ein die einzelnen Pumpenanschlüsse aufweisendes Gehäusedeckelteil anschließt. Dabei sind das Gehäuse, der Zylinderblock, die Ventilplatte und das Gehäusedeckelteil miteinander verschraubt.
- Bei einer anderen gattungsgemäßen Pumpe (a.a.O., Seite 295f), die als Schrägscheibenpumpe ausgebildet ist, ist der Zylinderblock mit den einzelnen Pumpenzylindern als drehende Trommel ausgebildet, der eine die einzelnen Ventile aufweisende Ventilplatte zugeordnet ist.
- Derartige Pumpen haben den Nachteil, dass die einzelnen Bauteile relativ schwer herzustellen und aufwändig zu montieren sind.
- Die
DE 33 23 916 A1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse eingesetzten hülsenartigen Abschnitt, in dem ein Pumpenelement angeordnet ist. Der hülsenartige Abschnitt ist in das Pumpengehäuse eingesetzt und wird von einem Druckventilhalter verschlossen. Bei dieser Kraftstoffeinspritzpumpe müssen mehrere unterschiedliche Bauteile zusammengebaut, verschraubt und abgedichtet werden. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Pumpenzylinderelement mit dem zugehörigen, der Förderseite zugeordneten Ventil in einem Halteelement eingebaut und mit diesem druckdicht verbunden ist. Das Pumpenzylinderelement bildet dabei zusammen mit dem Ventil und dem Halteelement ein Pumpenelement, das als Vormontageteil hergestellt, mit weiteren Bauteilen vervollständigt und dann als eine einzige Baueinheit in das Gehäuse der Pumpe eingebaut werden kann. Hierdurch wird der Montage- und Handhabungsaufwand verringert, sodass entsprechende Montagekosten eingespart werden können.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpe möglich.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass das Pumpenelement nach außen metallisch abgedichtet werden kann, ohne dass Toleranzaus gleichsscheiben, die eine entsprechende Meßtechnik erfordern, nötig sind. Insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Pumpe als Benzinpumpe ist die metallische Abdichtung gegenüber einer Abdichtung mit Elastomerteilen besonders vorteilhaft, da die metallische Abdichtung auch bei niedrigen Temperaturen und hohen Drücken die erforderliche Dichtigkeit der Pumpe gewährleistet und gegenüber Benzin unempfindlich ist.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Pumpenelement der erfindungsgemäßen Pumpe sowohl bei Axialkolbenpumpen als auch bei Radial- und Reihenkolbenpumpen unverändert eingesetzt werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, daß die Kolbenführung für den Kolben in dem relativ kleinen Pumpenzylinderelement als Durchgangsbohrung ausgeführt werden kann, so daß das Pumpenzylinderelement einfach herstellbar ist.
- Ferner ist es besonders vorteilhaft, daß für die einzelnen Teile der Pumpe der jeweils zweckmäßigste Werkstoff gewählt werden kann, da die Pumpenzylinderelemente, die Ventilplatten der insbesondere als Druckventile ausgebildeten Ventile und das Halteelement als einzelne voneinander getrennte Teile ausgebildet sind, so daß die einzelnen Elemente der Pumpe aus den für sie jeweils geeignetsten Materialien hergestellt werden können.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Pumpenzylinderelemente in einem gemeinsamen Halteelement angeordnet, wodurch sich eine weitere Vereinfachung der Montage ergibt.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe, die als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, -
2 einen schematischen Schnitt durch eine Radialkolbenpumpe nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
3 einen schematischen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Pumpe, die als Axialkolbenpumpe ausgebildet ist. - In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die in
1 gezeigte Pumpe, die insbesondere als Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung geeignet ist, weist in einem Gehäuse10 drei sternförmig angeordnete Kammern11 zur Aufnahme von jeweils einem Pumpenelement12 auf, von denen in1 nur eines vollständig dargestellt ist. Die Pumpe dient zum Fördern eines Druckmediums, beispielsweise einer Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoff, speziell Benzin. - An dem Gehäuse
10 ist ein gestrichelt dargestellter Befestigungsflansch13 mit Bohrungen14 zur Befestigung der Pumpe an einem entsprechenden Trägerelement vorgesehen. - Jedes Pumpenelement
12 umfaßt ein Halteelement15 , das beispielsweise als Einschraubstutzen mit einer als Aufnahmeraum dienenden Sacklochbohrung16 , einem Außengewinde17 und einer Eingriffsöffnung18 für ein Schraubwerkzeug ausgebildet ist. In die Sacklochbohrung16 ist ein Ventil19 mit einer eine Ventilöffnung aufweisenden Ventilplatte19' und einer zugeordneten Ventilkugel19'' sowie ein Pumpenzylinderelement22 mit einer Führungs- oder Zylinderbohrung22' für einen Kolben23 eingesetzt, wobei der Kolben23 in der Führungs- oder Zylinderbohrung22' verschiebbar angeordnet ist. Die Führungs- oder Zylinderbohrung22' ist dabei vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet, könnte aber auch als Sackloch mit einem entsprechenden Auslaß ausgeführt werden. - Das Ventil
19 , das vorzugsweise als Druckventil ausgebildet ist, ist zwischen einem vom Kolben23 im Zylinderraum des Pumpenzylinderelements22 festgelegten Arbeitsraum27 und einem Förder- oder Hochdruckbereich20 im Halteelement15 angeordnet. Dabei liegt das Ventil19 mit einer an der Ventilplatte19' vorgesehenen Dichtfläche19'a an einer als entsprechende Dichtfläche ausgebildeten Stirnfläche22a des Pumpenzylinderelements22 an. - Der Hochdruckbereich
20 ist über Förderöffnungen21 und einen Ringkanal21' mit einem entsprechenden Hochdruckanschluß (nicht dargestellt) im Gehäuse10 verbunden. In der Ventilplatte19' ist ein Durchlaß20' vorgesehen. Der Hochdruckbereich20 erstreckt sich vom Ventil19 , durch den Durchlaß20' , durch die Förderöffnungen21 und durch den Ringkanal21' bis zum in den1 und2 nicht dargestellten Hochdruckanschluß. - Am Außenumfang des Pumpenzylinderelements
22 ist eine Schulter24 vorgesehen, gegen die ein am Haltelement15 vorgesehener Flansch25 so umgebördelt ist, daß das Pumpenzylinderelement22 die Ventilplatte19' gegen einen Boden26 der Sacklochbohrung16 drückt, so daß das Pumpenzylinderelement22 druckdicht an der Ventilplatte19' und der umgebördelte Flansch25 druckdicht an der Schulter24 anliegt. - Der im Pumpenzylinderelement
22 angeordnete Kolben23 weist einen in Axialrichtung des Kolbens23 verlaufenden Zulaufkanal28 auf, der an seinem vom Arbeitsraum27 abgewandten Ende über eine Querbohrung29 mit einem im Gehäuse10 vorgesehenen Zulauf- oder Niederdruckbereich30 in Verbindung steht. - Dem Kolben
23 ist ein Zulaufventil31 zugeordnet, das eine Ventilplatte32 aufweist, die die Mündung des Zulaufkanals28 in den Arbeitsraum27 je nach der Bewegung des Kolbens23 freigibt oder verschließt. - Um den Kolben
23 in eine oszillierende Pumpbewegung zu versetzen, ist eine Kurbelwelle33 vorgesehen, auf deren Kurbelabschnitt ein Exzenterläufer34 mit Gleitflächen35 angeordnet ist. An dem Kolben23 ist ein Gleitschuh36 vorgesehen, der von Federn37 in Anlage an der entsprechenden Gleitfläche35 gehalten wird. Die Federn37 sind am umgebördelten Flansch25 und an einem Federteller38 abgestützt, der mit einem Sicherungsring39 am Kolben23 angebracht ist. - Das Ventil
19 gestattet ein Strömen des Druckmediums vom Arbeitsraum27 in den Hochdruckbereich20 und verhindert ein Rückströmen des Druckmediums vom Hochdruckbereich20 in den Arbeitsraum27 . - Bei einer Rotation der Kurbelwelle
33 um ihre Drehachse A führt der Exzenterläufer34 auf dem Kurbelabschnitt eine exzentrische Umlaufbewegung um die Drehachse A der Kurbelwelle33 aus, da der Mittelpunkt des Kurbelabschnitts um den Abstand e gegen die Drehachse A der Kurbelwelle33 versetzt ist. - Das Pumpenelement
12 der erfindungsgemäßen Pumpe wird in folgender Weise zusammengebaut. - Zunächst wird die Ventilplatte
19 mit der Ventilkugel20 in die Sacklochbohrung16 eingelegt. Danach wird das Pumpenzylinderelement22 eingesetzt, so daß die Stirnfläche22a des Pumpenzylinderelements22 an der Dichtfläche19'a der Ventilplatte19' anliegt. Jetzt wird der Bördelrand oder Flansch25 so umgebördelt, daß das Pumpenzylinderelement22 sowohl mit der Ventilplatte19' als auch mit dem Halteelement15 druckdicht verbördelt ist. Anschließend wird der Kolben23 mit dem Zulaufventil31 eingesetzt und die Feder37 wird zusammen mit dem Federteller38 angebracht und mit dem Sicherungsring39 am Kolben23 gehalten. Durch Anbringen des Gleitschuhs36 und von Dichtungsringen40 wird das Pumpenelement12 vervollständigt und als Vormontageteil fertiggestellt. - An den Federteller
38 ist eine Lasche38' angeformt, die so gebogen ist, daß sie einen Absatz des Gleitschuhs36 übergreift und dadurch den Gleitschuh36 am Kolben23 festhält. Dies erleichtert die Handhabung des Pumpenelements12 als Vormontageteil wesentlich. - Danach kann das Pumpenelement
12 einfach in die entsprechende Kammer11 im Gehäuse10 eingesetzt und befestigt werden. - Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Pumpenelements
12 als Vormontageteil läßt sich der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Pumpe vereinfachen, wodurch Montagekosten gespart werden können. - Insbesondere die Abdichtung der einzelnen Bauteile des Pumpenelements wird dabei auf einfache Weise mit metallischen Dichtungen vorgenommen.
- Die in
2 gezeigte Pumpe entspricht weitgehend der anhand von1 beschriebenen und unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die Ausbildung des Zulaufventils, der Gleitschuhe und des Kurbelabschnitts der Kurbelwelle sowie der Abdichtung des der Förderseite zugordneten Ventils19 und Pumpenzylinderelements22 . Im folgenden werden daher nur die von der Ausgestaltung der Pumpe nach1 wesentlich abweichenden Bauteile beschrieben. - Die Radialkolbenpumpe nach
2 weist den Kolben23 zugeordnete Gleitschuhe41 auf, die mit einer kreiszylindrischen Dichtfläche42 unmittelbar auf einem Kurbelabschnitt der Kurbelwelle33 aufliegen und mit einem Zulaufkanal43 versehen sind. Der Kurbelabschnitt der Kurbelwelle33 weist eine Nut44 auf, die sich um den halben Umfang des Kurbelabschnitts der Kurbelwelle33 herum erstreckt. An ihrem vom Kurbelabschnitt der Kurbelwelle33 abgewandten Ende besitzen die Gleitschuhe41 eine halbkugelförmige Dichtfläche45 , die mit einer im wesentlichen kegelförmigen Dichtfläche46 am Kolben23 zusammenwirkt. - Die Gleitschuhe
41 bilden somit zusammen mit dem Kurbelabschnitt der Kurbelwelle33 ein von der Kurbelwellenstellung gesteuertes Zulaufventil, das, wie bei dem in2 rechts unten dargestellten Pumpenelement12 , während des Kompressionshubes des Kolbens23 den Arbeitsraum27 im Pumpenzylinderelement22 vom Niederdruckbereich30 im Pumpengehäuse10 absperrt, bis der Kolben23 , wie bei dem in2 oben dargestellten Pumpenelement12 gezeigt, den Kompressionshub beendet hat. Bei einer weiteren Bewegung des Kurbelabschnitts der Kurbelwelle33 in Richtung des Pfeiles D wird beim folgenden Saughub der Arbeitsraum27 über den Zulaufkanal28 im Kolben23 , den Zulaukanal43 im Gleitschuh41 und die Nut44 mit dem Zulauf- oder Niederdruckbereich30 verbunden, wie dies bei dem in2 links unten dargestellten Pumpenelement12 gezeigt ist. - Wie
2 zeigt, weist die Ventilplatte19' des Ventils19 eine weitere Dichtfläche19'b auf, mit der sie auf einem als Dichtfläche dienenden Anschlag15b des Halteelements15 in abdichtender Anlage gewird. - Auch bei dieser Pumpe bildet das Pumpenelement
12 ein Vormontageteil, das bis auf die beschriebenen Unterschiede, insbesondere in der Ausbildung des Gleitschuhs41 und des Zulaufventils, dem anhand von1 beschriebenen Pumpenelement12 entspricht. - Das erfindungsgemäß ausgebildete Pumpenelement
12 läßt sich nicht nur wie anhand der1 und2 dargestellt, bei Radialkolbenpumpen einsetzen, sondern in gleicher Weise z. B. auch bei Axial- und Reihenpumpen, sowie bei Schrägachsenpumpen. -
3 zeigt eine Axialkolbenpumpe mit einem Gehäuse10 , in dem eine Antriebswelle50 durch Wälzlager51 drehbar gelagert ist. Um den Niederdruckbereich30 im Gehäuse10 gegen den Lagerbereich der Antriebswelle50 abzudichten, ist ein Dichtelement52 vorgesehen, das mit einer Dichtlippe53 an einer Dichtfläche54 der Antriebswelle50 anliegt. An ihrem in den Niederdruckbereich30 hinein ragenden Ende trägt die Antriebswelle50 eine Taumelscheibe55 , auf deren schräggestellter Gleitfläche56 Gleitschuhe57 für die Kolben23 der einzelnen Pumpenelemente12' angeordnet sind. In das Gehäuse10 ist ein Halteelement15' eingesetzt, das eine Mehrzahl von Sacklochbohrungen16 aufweist, wobei in jede dieser Sacklochbohrungen16 ein Ventil19 mit einer Ventilplatte19' und einer zugeordneten Ventilkugel19'' sowie ein Pumpenzylinderelement22 mit einem darin angeordneten Kolben23 aufgenommen ist. Die Ventilplatte19' ist dabei zusammen mit dem Pumpenzylinderelement22 druckdicht in die jeweilige Sacklochbohrung16 eingebördelt. - Die in den Sacklochbohrungen
16 gebildeten Förder- oder Hochdruckbereiche20 sind über quer verlaufende Förderöffnungen21 mit einem parallel zur Kolbenlängsrichtung angeordneten Förder- oder Druckkanal60 verbunden, der mit seinem vom Niederdruckbereich30 im Gehäuse10 abgewandten Ende mit einem Förder- oder Hochdruckanschluß61 am Halteelement15' in Verbindung steht und dessen dem Niederdruckbereich30 zugewandtes Ende durch ein Überdruckventil62 verschlossen ist. - Bei dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt also das Vormontageteil ein Halteelement15' , in dem mehrere Pumpenzylinderelemente22 mit zugeordneten Ventilen19 und Kolben23 eingesetzt sind. - Der Zusammenbau des Vormontageteils erfolgt dabei in entsprechender Weise wie bei dem anhand von
1 beschriebenen Vormontageteil. Das fertige, mit einer Dichtung40 am Außenumfang des Halteelements15' versehene Bauteil mit dem Vormontageteil wird in das Gehäuse10 eingesetzt, wobei das Halteelement15' mittels eines umgebördelten Flansches63 des Gehäuses10 druckdicht gegen eine als weitere Dichtung wirkende Anschlagschulter64 gepreßt wird, um so das die Pumpenelemente12 aufnehmende Vormontageteil in dem Gehäuse10 zu halten. - Zweckmäßigerweise erstreckt sich der umgebördelte Flansch
63 , mit dem das Halteelement15' im Gehäuse10 gehalten ist, nicht um den gesamten Umfang der Aufnahmeöffnung für das Halteelement15' herum, sondern ist nur an einzelnen Umfangsabschnitten ausgebildet. - In entsprechender Weise sind auch die Pumpenzylinderelemente
22 nicht notwendigerweise von einem vollständig umlaufenden Flansch25 des Halteelements15' in den Sacklochbohrungen16 gehalten, sondern nur an einzelnen Umfangsabschnitten. - Bei den in den
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Halteelement15 in das Gehäuse10 eingeschraubt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach3 wird das Halteelement15' in das Gehäuse10 eingebördelt. Es sei darauf hingewiesen, daß auch das in3 gezeigte Halteelement15' mit einem Außengewinde versehen werden kann, mit dem es in ein im Gehäuse10 vorgesehenen Innengewinde (nicht dargestellt) einschraubbar ist. Die Bördelung erübrigt sich dann. - Auch die in
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiele können abgewandelt werden, in dem beispielsweise das Halteelement15 eingebördelt anstatt eingeschraubt wird.
Claims (9)
- Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors, mit einem einen Zulaufbereich (
30 ) und einen Förderbereich (20 ) aufweisenden Gehäuse (10 ), mit wenigstens einem Kolben (23 ), der in einer Kolbenführung eines Pumpenzylinderelements (22 ) verschiebbar angeordnet ist und darin einen wirkungsmäßig zwischen dem Zulaufbereich (30 ) und dem Förderbereich (20 ) vorgesehenen Arbeitsraum (27 ) festlegt, wobei der Arbeitsraum (27 ) in Abhängigkeit von der Verschiebungsrichtung des wenigstens einen Kolbens (23 ) abwechselnd mit dem Zulauf- (30 ) und dem Förderbereich (20 ) verbindbar ist, und mit dem wenigstens einen Kolben (23 ) beaufschlagenden Antriebsmitteln (33 ,34 ;50 ,55 ), wobei das Pumpenzylinderelement (22 ) mit einem zwischen dem Arbeitsraum (27 ) und dem Förderbereich (20 ) vorgesehenen Ventil (19 ) in einem Halteelement (15 ,15' ) angebracht ist, das am Gehäuse (10 ) befestigt ist und das Halteelement (15 ,15' ) zumindest einen Aufnahmeraum (16 ) für das Pumpenzylinderelement (22 ) und das der Förderseite zugeordnete Ventil (19 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum als Sackbohrung (16 ) ausgebildet ist, in die das dem Förderbereich (20 ) zugeordnete Ventil (19 ) und das Pumpenzylinderelement (22 ) so eingesetzt sind, dass der Förderbereich (20 ) druckdicht vom Arbeitsraum (27 ) getrennt ist. - Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
15' ) eine ungerade Anzahl, – insbesondere drei – Aufnahmeräume (16 ) für jeweils ein Pumpenzylinderelement (22 ) und das der Förderseite zugeordnete Ventil (19 ) aufweist. - Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteelement (
15 ,15' ) eine Förderöffnung (21 ) vorgesehen ist, über die der in der Sackbohrung (16 ) gebildete Förderbereich (20 ) mit einem Förderanschluss (61 ) verbunden ist. - Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderanschluss (
61 ) am Halteelement (15' ) vorgesehen ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
15 ) als Einschraubstutzen ausgebildet ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenzylinderelement (
22 ) eine an seinem Außenumfang umlaufende Schulter (24 ) aufweist, gegen die ein am Halteelement (15 ,15' ) vorgesehener Bördelrand oder Flansch (25 ) umgebördelt ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Arbeitsraum (
27 ) und dem Förderbereich (20 ) vorgesehene Ventil (19 ) eine Ventilplatte (19' ) aufweist, die mit einer Dichtfläche (19'a ) an einer ebenfalls als Dichtfläche ausgebildeten Stirnfläche (22a ) des Pumpenzylinderelements (22 ) anliegt und die zwischen dem Pumpenzylinderelement (22 ) und einem Anschlag im Halteelement (15 ,15' ) eingespannt ist. - Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag für das Ventil (
19 ) eine vorzugsweise ringförmige Dichtfläche (15b ) am Halteelement (15 ) vorgesehen ist, gegen die die Ventilplatte (19' ) des Ventils (19 ) mit einer entsprechenden ringförmigen Dichtfläche (19'b ) gedrückt ist. (2 ) - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (
22' ) für den Kolben (23 ) im Pumpenzylinderelement (22 ) als Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523283A DE19523283B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
FR9607932A FR2736096B1 (fr) | 1995-06-27 | 1996-06-26 | Pompe, en particulier pompe a haute pression pour un dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne |
JP8166384A JPH0914082A (ja) | 1995-06-27 | 1996-06-26 | 内燃機関の燃料噴射のためのポンプ |
US08/670,884 US5876186A (en) | 1995-06-27 | 1996-06-26 | High pressure pump for a fuel injection device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523283A DE19523283B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523283A1 DE19523283A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19523283B4 true DE19523283B4 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=7765343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523283A Expired - Fee Related DE19523283B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5876186A (de) |
JP (1) | JPH0914082A (de) |
DE (1) | DE19523283B4 (de) |
FR (1) | FR2736096B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705205A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19753593A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE19801353A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE69920601T2 (de) | 1998-02-27 | 2006-03-09 | Stanadyne Corp., Windsor | Brennstoffzufuhrpumpe für benzineinspritzanlagen |
JP4016237B2 (ja) * | 1999-04-16 | 2007-12-05 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ポンプ |
DE10023033A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
US6622706B2 (en) * | 2000-05-30 | 2003-09-23 | Robert H. Breeden | Pump, pump components and method |
JP3852756B2 (ja) * | 2001-02-07 | 2006-12-06 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ポンプ |
DE10129449A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten |
DE10151711A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Abdichtung hochdruckbeaufschlagter Bauteile |
DE10212492B4 (de) * | 2002-03-21 | 2012-02-02 | Daimler Ag | Kolbenpumpe |
US6901844B2 (en) * | 2002-07-02 | 2005-06-07 | Stanadyne Corporation | Guided shoe for radial piston pump |
WO2004040128A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass |
DE10347715A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-05-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
JP4650629B2 (ja) * | 2004-11-16 | 2011-03-16 | 株式会社アドヴィックス | ラジアルプランジャポンプ |
US7444989B2 (en) * | 2006-11-27 | 2008-11-04 | Caterpillar Inc. | Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump |
DK2543812T3 (en) * | 2011-07-08 | 2015-01-26 | Welltec As | Hydraulic well pump |
WO2013010458A1 (en) * | 2011-07-14 | 2013-01-24 | Neo Mechanics Limited | Diesel engine fuel injection pump which pistons are sealed with all metal seal rings |
CN104234897B (zh) * | 2013-06-17 | 2016-05-25 | 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 | 高压共轨泵用的柱塞组件 |
CN104179659A (zh) * | 2014-08-11 | 2014-12-03 | 宁波泰源工量具有限公司 | 一种多缸体的气泵 |
US12055124B1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-08-06 | Huaqiao University | Four-quadrant radial piston hydraulic device and working method thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323916A1 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-12 | Diesel Kiki Co | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3804025A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040390A (en) * | 1931-10-13 | 1936-05-12 | John C Brayton | Fluid meter |
US2657634A (en) * | 1950-10-19 | 1953-11-03 | Hobson Ltd H M | Hydraulic pump |
DE890307C (de) * | 1950-11-21 | 1953-09-17 | Herbert Goesser | Elektromagnetische Kolbenpumpe |
US3486454A (en) * | 1968-04-16 | 1969-12-30 | Borg Warner | Piston pump with remote control of displacement |
US3682572A (en) * | 1970-07-27 | 1972-08-08 | Donald L Yarger | Piston type pump |
USRE32373E (en) * | 1970-08-03 | 1987-03-17 | Dana Corporation | Fluid device having means for aligning a cylinder barrel |
US3759637A (en) * | 1971-12-16 | 1973-09-18 | Sigma | Injection pumps |
FR2243345B1 (de) * | 1973-09-12 | 1979-02-09 | Sigma Diesel | |
US4455920A (en) * | 1982-06-01 | 1984-06-26 | Abex Corporation | Rocker cam control |
DE3308507A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Axialkolbenpumpe |
US4901529A (en) * | 1986-07-23 | 1990-02-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulically operated continuously variable transmission |
DE3907969A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs |
JPH03168355A (ja) * | 1989-11-29 | 1991-07-22 | Zexel Corp | 燃料噴射ポンプ |
DE4027794C2 (de) * | 1990-09-01 | 2002-06-20 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Radialkolbenpumpe |
DE4318073A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Barmag Luk Automobiltech | Radialkolbenpumpe |
-
1995
- 1995-06-27 DE DE19523283A patent/DE19523283B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-26 FR FR9607932A patent/FR2736096B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-26 JP JP8166384A patent/JPH0914082A/ja active Pending
- 1996-06-26 US US08/670,884 patent/US5876186A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323916A1 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-12 | Diesel Kiki Co | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3804025A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
EBERTHÄUSER, H.: Fluidtechnik von A-Z, 1989, Vereinigte Fachverlage, Mainz, S. 295f * |
EBERTHÄUSER, H.: Fluidtechnik von A-Z, 1989, Vereinigte Fachverlage, Mainz, S. 339 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523283A1 (de) | 1997-01-02 |
FR2736096A1 (fr) | 1997-01-03 |
JPH0914082A (ja) | 1997-01-14 |
FR2736096B1 (fr) | 2001-02-09 |
US5876186A (en) | 1999-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523283B4 (de) | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE19729790C2 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP0925446B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE4401836C2 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben | |
DE4419927A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2004033905A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE19726572A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE69412910T2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP0925445B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE19653158A1 (de) | Axial-Plungerkolbenpumpe | |
WO2014048606A1 (de) | Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzein-richtung einer brennkraftmaschine | |
WO2013092968A2 (de) | Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
WO2019015863A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE4326408A1 (de) | Vielfach-Axialkolbenverdichter | |
DE3722988A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE19814477C2 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE3039197A1 (de) | Hydrostatische radialkolbenpumpe | |
EP3655649B1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE60203777T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE602004006194T2 (de) | Hochdruckpumpe mit mehreren Radialkolben | |
EP0881380A1 (de) | Hochdruckförderpumpe | |
DE3827246C2 (de) | ||
DE102017219341A1 (de) | Kolbenverdichter | |
DE4039926C2 (de) | Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger | |
DE4315646A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |