[go: up one dir, main page]

DE2436215C2 - Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten

Info

Publication number
DE2436215C2
DE2436215C2 DE19742436215 DE2436215A DE2436215C2 DE 2436215 C2 DE2436215 C2 DE 2436215C2 DE 19742436215 DE19742436215 DE 19742436215 DE 2436215 A DE2436215 A DE 2436215A DE 2436215 C2 DE2436215 C2 DE 2436215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
hydraulic cylinder
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436215A1 (de
Inventor
Renato Torino Saetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Trattori SpA
Original Assignee
Fiat Trattori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Trattori SpA filed Critical Fiat Trattori SpA
Publication of DE2436215A1 publication Critical patent/DE2436215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436215C2 publication Critical patent/DE2436215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

einem Ventilkörper 58 einer Querstabilisierungs-Ventileinrichtung 20 verbunden. Die Kammern 106 und Ua der Hydraulikzylinder 10 und 11 sind über gemeinsame Zwischenleitungen 22 und 222 an den Ventilkörper 48 hydraulisch angeschlossen. ή
In den hydraulischen Kreislauf der Vorrichtung ist in einem Ventilkörper 139 eine volumetrische Pumpe 142 eingeschaltet, die hydraulisches Fluid zu einem nicht gezeigten Tank über eine Leitung 143 fördert, die ein erstes Rückschlagventil 144 enthält, das nur bei einem bestimmten hohen Druck, beispielsweise 180 atü, öffnet
Im Ventilkörper 139 sind drei Ventile enthalten, nämlich ein Zufuhrventil 145, ein Steuerventil 146, welches das Zufuhrventil steuert, und ein Austrittsventil 147.
Von der Leitung 143 zweigt an einer Stelle oberstromseitig des Ventils 144 eine Leitung 148 ab, die sich nachfolgend in zwei Leitungen 149 und 150 unterteile Die Leitung 150 führt zum Tank über ein zweites Rückschlagventil 151, das bei einem niedrigeren 3r> Druck als das Ventil 144, beispielsweise bei 2 atü, öffnet.
Das Zufuhrventil 145 ist in der Leitung 150 angeordnet und besitzt einen Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern, innerhalb welchem ein erster Kolben 152 sowie ein zweiter Kolben 153 von größerem Durchmesser als der erste Kolben 152 und uiiterstromseitig des letzteren mit Bezug auf das Ventil 144 gleiten, wobei sich der zweite Kolben 153 in Kontakt mit dem Kolben 152 befindet. Die Stellung des ersten Kolbens 152 bestimmt die Strömung in der Leitung 150 und wird jo durch den Druck gesteuert, der auf eine dem Kolben 152 abgekehrte Fläche 154 des Kolbens 153 wirkt. Der Druck auf diese Fläche wird von einer Strömungsverengungsleitung 155 abgeleitet, die von der Leitung 150 oberstromseitig des Kolbens 152 abzweigt. Die Leitung r> 155 steht mit einer zylindrischen Bohrung in Verbindung, in der sich ein Gleitkolben 156 des Steuerventils 146 befindet. Ein verdickter Teil 157 des Kolbens 156 unterteilt die erwähnte Bohrung in zwei Kammern, die durch einen Kanal 158 in dem verdichteten Teil 157 -m miteinander verbunden sind. Der Kolben 156 kann zwei Stellungen einnehmen. Eine erste Stellung, in welcher die Leitung 155 mit dem Kanal 158 in Verbindung steht und der Druck in der Leitung 148 auf die Fläche 154 des Kolbens 153 wirkt, und eine zweite Stellung, in welcher ■>> der verdickte Teil 157 die Leitung 155 verschließt und die Fläche 554 in Verbindung mit eine r Austrittskammer
159 über die beiden Kammern im Steuerventil 146 und im Kanal 158 in Verbindung gebracht wird.
Das Austrittsventil 147 besitzt einen Kolben 160, der so in einer zylindrischen Bohrung gleiten kann und durch einen Handhebel 161 betätigt werden kann. Der Kolben
160 ist nr>t einem zweiten Ventilsitz versehen, in welchem ein zweiter Kolben 162 gleitet Eine Leitung 163, die von der Leitung 149 ausgeht führt in die « Austrittskammer 139 über einen Kanal im Kolben 160, der je nach den relativen Stellungen der Kolben 160 und
162 offen oder geschlossen ist. Innerhalb der Leitung
163 ist ein Strömungsregelventil 164 angeordnet.
Die Austrittskammer 159 ist mit dem Tank über eine &o Leitung 165 verbunden und enthält die Bohrungen, in denen sich die Ventile 146 und 147 befinden.
In der Austrittskammer 159 befindet sich das eine Ende eines Schalthebels 166, der gleichzeitig auf die Kolben 156 und 162 der Ventile 146 und 147 wirkt. In der einen Stellung des Hebels 166 ist die Leitung 163 geschlossen und die Leitung 155 geöffnet, so daß der Druck in der Leitung 118 der Fläche 154 zugeführt wird und das Bestreben hat, das Zufuhrventil 145 zu schließen, wodurch der Druck innerhalb der Leitung 148 weiter erhöht und die Kraft verstärkt wird, die das Zufuhrveiitil schließt In der anderen Stellung d^s Hebels 166 ist die Leitung 163 offen, die Leitung 155 durch den verdickten Teil 157 des Kolbens 156 geschlossen und die Fläche 154 des Kolbens 153 in Verbindung mit der Austrittskammer 159 über das Austrittsventil 147, so daß das Zufuhrventil 145 die Leitung 150 öffnen kann und die Leitung 148 sowie die Pumpe 142 mit dem Rückschlagventil 151 in Verbindung bringt
In der Leitung 149 verhindert ein Rückschlagventil 167 eine Strömung aus der Leitung 149 in die Leitung 150.
Die Stellung des Schalthebels 166 bestimmt die Genauigkeit mit welcher die Kombination Motorschlepper-Anbaugerät eine der beiden vorgewählten Verwendungserfordernisse der Kombination erfüllt d. h. das Erfordernis »konstante Tiefe« und »geregelte Kraft«. Die Leitung 19, die mit der unteren Kammer 10a des ersten Hydraulikzylinders 10 i» Verbindung steht zweigt von der Verbindungsstelle der Leitungen 149 und 163 im Ventilkörper 139 ab; die Leitung 53, die mit der oberen Kammer Wb des zweiten Hydraulikzylinders 11 in Verbindung steht, zweigt von der Leitung 150 oberstiomseitig des Rückschlagventils 151 ab. Beide Leitungen 19 und 53 führen durch die Querstabilisierungseinrichtung 20 hindurch.
Die Querstabilisierungseinrichtung 20 besitzt eine Bohrung, die durch einen Stopfen 83 abgeschlossen ist und in der sich ein Ventilschieber 50 frei bewegen kann, dessen Enden in Endkammern 169 und 170 der Bohrung angeordnet sind. Außerdem ist die Bohrung zu zwei Paaren von ringförmigen Kammern 171, 172 und 173, 174 zwischen den beiden Endkammern erweitert. Der Ventilschieber 50 ist mit drei axial voneinander in Abstand befindlichen zylindrischen Erweiterungen oder Stegen versehen, die dichtend in der Bohrung gleiten. Ein erster Steg 175 dichtet die Kammer 170 gegenüber der Kammer 173 ab, ein zweiter Steg 176 dichtet die Kammer 174 gegen die Kammer 171 ab, und ein dritter Steg 177 dichtet die Kammer 172 gegen die Kammer 169 ab. In der Kammer 169 befindet sich eine Rückstell-Schraubenfeder 49, die sich gegen den Stopfen 83 abstützt, um den Ventilsnhieber 50 zur Kammer 170 zu belasten.
Bei einer Verlagerung des Ventilschiebers 50 zur Kammer 170 bewirkt der Steg 177 eine Abdichtung zwischen den Kammern 172 und 171 und der Steg 176 eine Abdichtung zwischen den Kammern 174 und 173.
In einer Leitung 180, welche die Kammern 173 und 174 verbindet, befindet sich ein Rückschlagventil 179, wodurch die Abdichtung zwischen den Kammern 173 und HK nur in der einen Strömungsrichtung aus der Kammer 174 zur Kammer 173 umgangen wird. In ähnlicher Weise ist ein weiteres Rückschlagventil 181 in einem Umgehungskanal 182 angeordnet das eine Umgehungsströniung zwischen den Kammern 171 und 172 nur in der einen Richtung aus der Kammer 171 zur Kammer 172 zuläßt.
Ein Zugglied 84 ist axial in das freie Ende des Ventilschiebers 50 eingeschraubt. Das Zirggüed 84 erstreckt sich aus der Kammer 169 durch eine abgedichtete öffnung im Stopfen 83 heraus. Das freie Ende de* Zuggliedes 84 ist rechtwinkelig abgebogen und greift in einen verlängerten Schlitz 85 eines ersten Hebels 86 ein, der an einem Zapfen 87 angelenkt ist,
welcher von einer Halterung 88 getragen wird. Ein zweiter Hebel 89, der ebenfalls am Zapfen 87 angebracht ist, ist mit dem Hebel 86 starr verbunden und befindet sich zwischen zwei Anschlägen 90 und 91.
Dieser Hebel 89 wird von Hand durch eine Bedienungsperson in der Weise betätigt, daß er zwischen diesen beiden Anschlägen 90,91 bewegt wird. In einer ersten Stellung des Hebels 89 gegen den einen Anschlag 91 wird das Zugglied 84 durch den Hebel 86 nicht beeinflußt, da der Schlitz 85 eine Länge hat, die < zumindest gleich dem gesamten freien Hub des Ventilschiebers 50 innerhalb der Stabilisierungseinrichtung 20 ist. In der zweiten Stellung des Hebels 89 gegen den anderen Anschlag 90 wirkt das eine Ende des Schlitzes 85 auf das Zugglied 84 und verhindert, daü die Rückstellfeder 49 den Ventilschieber 50 fiber eint· Stellung hinaus schiebt, in welcher der Steg 176 die Kammer 173 von der Kammer 174 in der Leitunj? abdichtet, in welcher jedoch eine Verbindung /wischen r)pn Kammern 171 nnrl 17? iihcr rlir l.pimnc 11
aufrechterhalten wird. In dieser zweiten Stellung der Hebel 86, 89 kann sich der Ventilschiebcr 50 frei gegen d'e Feder 49 in eine Stellung bewegen, in welcher er ebenfalls eine Verbindung zwischen den Kammern 173 und 174 herstellt
Die Zwischenleitung 22. welche die Kammern XOb und 11a der Hydraulikzylinder 10 und 11 miteinander verbindet, ist mit dem Schaltventil 132 über eine Leitung 92 verbunden. Das Schaltventil 132 dient ferner zur Steuerung des Hydraulikzylinders 17 und besitzt einen tr Körper mit einer Bohrung, in welcher ein Kolben 93 gleitbar angeordnet ist. Der Kolben 93 weist ein Sackloch 94 auf, das gegen das Innere des Ventilkörpers abgedichtet ist und seinerseits mit dem Drucktank durch ein Rückschlagventil 95 in Verbindung steht, welches r den Druck in der Bohrung 94 auf beispielsweise 60 atü begrenzt. FJn Einlaß 96 im Kolben 93 stellt eine Verbindung zwischen der Bohrung 94 und einer Zufuhrleitung 97 her, die von einer volumetrischen Pumpe 98 abgezweigt ist. -m
Am Umfang des Kolbens 93 sind zwei ringförmige Vertiefungen 99 und 100 vorgesehen, deren Durchmesser sich in Achsrichtung verändert. Die Leitungen 71 und 72, die von den Kammern i7b und 17a des Hydraulikzylinders 17 abgezweigt sind, enden in ■;· Rückschlagventilen 101 und 102, die Ventilelemente 103 und 104 aufweisen, die sich in die Vertiefungen 99 und 100 erstrecken, wobei eine Verlängerung des einen oder anderen Ventilelements aus dem Bereich des kleineren zum größeren Durchmesser der jeweiligen Vertiefung ν das Öffnen des jeweiligen Rückschlagventils herbeiführt.
Gemäß Fig. 2 ist der Kolben 93 mit einer Bohrung versehen, die sich quer durch die axiale Bohrung 94 erstreckt Die Fläche des Kolbens 93 weist zwei in der Umfangsrichtung voneinander in Abstand befindliche Abflachungen 206 und 207 auf, deren Mitte sich in einem Abstand von etwa 90° zur Achse der Bohrung 205 befindet Der Ventilstößel 208 eines Rückschlagventils ruht auf der Abflachung 206 auf. Das Ventil 209 ist in fco die Leitung 92 eingesetzt welches das Schaltventil 132 mit den Hydraulikzylindern 10 und 11 verbindet. Die durch die andere Abflachung 207 gebildete Vertiefung steht stets mit dem Tank in Verbindung. Eine weitere Lösung 210 ist mit zwei Endzweigen versehen, die in die t ΐ axiale Bohrung des Schaltventil 132 an dem Querschnitt münden, an welchem sich die Abflachungen 206, und die Querbohrung 205 befinden.
Die Verlagerungen des Kolbens 93 werden durch einen einzigen Handgriff (nicht gezeigt) bestimmt, dessen Stange innerhalb einer kreuzförmigen Führung beweglich ist. Zwei geeignete Hebelsysteme (nicht gezeigt) verbinden den Handgriff mit dem Kolben 93, so daß, wenn der Handgriff längs des einen Armes der kreuzförmigen Führung bewegt wird, der Kolben 93 in der Längsrichtung innerhalb der Bohrung des Ventilgehäuses verlagert wird, während, wenn der Handgriff längs des anderen Armes der kreuzförmigen Führung bewegt wird, der Kolben 93 innerhalb der Bohrung des Ventilgehäuses gedreht wird. Die Überschneidung der beiden Arme dei '■ eii/forniigen Führung bestimmt die neutrale Stellung ..es .Schaltventils 132. in welcher das Rückschlagventil 209 in der Leitung 92 geschlossen ist. die Leitung 210 mn dem Tank über die Abflachung 20~ verbunden ist, du- Ventile 101 und 102 in den Leitungen 72 und 71 geschlossen sind unc! die Bohrung 94 mit dem Tank über senhehe Bohrungen 211 und 212 im Kolben 91 und I .<'itiinj»en 213 und 214 vrrhiindrn is:
Wenn der Kolben 93 in dt·- einen oder anderen Richtung gedreht oder in der Längsrichtung' hin- und herbewegt wird, können die Bohrungen 211 und 212 in und außer Überdeckung mit den Leitungen 21 3 und 214 gebracht werden
Bei der Drehung des Kolbens 93 in der einen Richtung wird die seitliche Bohrung 205 in Überdekkung niit der Leitung 92 für die Zufuhr »«■ fluid über das Rückschlagventil 209 gebracht während die Leitung 210 in Verbindung mit dem Ta η κ bleibt. Wenn der Kolben 93 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird die seitliche Bohrung 2*>5 in Überdeckung mit der Leitung 210 gebracht, und sight die Leitung 92 mit der Leitung 210 in Verbindung, da das Ventil 209 infolge der Wirkung der Abflachung 207 auf den Ventilstößel 208 geöffnet worden ist, so daß zu ein- und derselben Zeit eine Fluidzufuhr zur Leitung 210 und ein Fluidaustritt aus de- leitung 92 erhalten werden kann. Wenn der Kolben 93 in der einen Längsrichtung bewegt wird, wird das Rückschlagventil 101 unter der Wirkung der Basis der Eintiefung 100 auf das Ventilelement 103 geöffnet und wird eine Überdeckung zwischen den Leitungen 72 und 213 sowie zwischen der Bohrung 212 und der Leitung 71 erhalten, so daß Fluid der Kammer 17i> zugeführt wird und gleichzeitig aus der Kammer 17a austritt, was das Ausfahren des Hydraulikzylinders 17 zur Folge hat. Wenn der Kolben 93 in der entgegengesetzten Längsrichtung bewegt wird, wird das Ventil 102 geöffnet, und findet eine Überdeckung zwischen den Leitungen 71 und 214, sowie zwischen der Leitung 72 mit der Bohrung 211 statt, so daß der Hydraulikzylinder 17 eingefahren wird.
Die vom Schaltventil 132 abgezweigte Leitung 210 steht mit der Leitung 53 über ein Auffangventil 215 in ,;; Verbindung, das an einer Stelle in der Leitung 53 | zwischen dem Rückschlagventil 151 und der Stabilisie- f. rungseinrichtung 20 angeordnet ist Das Ventil 215 | besitzt ein bewegliches Element 216, das durch eine ä Feder 217 belastet ist so daß, wenn keine Zufuhr von r Fluid unter Druck in der Leitung 210 stattfindet das *; Ventil 215 geöffnet wird, wodurch eine Strömung durch die Leitung 53 ermöglicht wird. Wenn jedoch die ^ Belastung am Element 216 infolge des Druckes in der e Leitung 210 ausreicht, die Kraft auf das Element 216 | durch den Druck in der Leitung 53 und durch die Feder fj zu überwinden, bewegt sich das Element 216 so, daß § die Verbindung zwischen den Kammern 174 und dem p Ventil 151 unterbrochen wird und eine Verbindung |ξ
zwischen der Kammer 174 und der Leitung 210 hergestellt wird.
Eine Leitung 218 zweigt von der Leitung 19 an einem Überführungsventil 219 ab, das zwischen dem Block 139 und der Stabilisierungseinrichtung 20 angeordnet ist, wobei Fluid in die Kammer 173 der Einrichtung 20 strömt, wenn das Ventil 219 offen ist. Das Überführungsventil 219 besitzt ein bewegliches Ventilelement 220, /.is durch eine Feder 221 belastet und dem Druck in den Leitungen 218 und 19 ausgesetzt ist. Wenn der Druck in der Leitung 218 eine Kraft auf das Ventilelement 220 er7evigt. die ausreich., das letztere entgegen der Kraft zu verlagern, die auf dieses infolge des Druckes in der Leitung 19 und durch die Feder 221 ausgeübt wird, bewegt sich das Ventilelemen! 220 entgegen der Wirkung der Feuer 221 und schließt d\·· Leitung 19. wanrend gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Kammern 173 und 171 der Stabilisierungscini,' htung 20 hergestellt wird.
r\:- ^l.-.^.-j—j.—™ 222 der I ;!u'ri" 92 führ: :n die Endkammer 170 der axialen bohrung der Einrichtung 20. so daß der Druck m der Kammer 170 imme- gleich dem Druck in der Leitung 22 ist. die mit der Leitung 92 und daher mit dem Druck in den Kammern lOftund 11a der Hydraulikzylinder 10 und 11 in Verbindung stehen
Eine Leitung 223, die von der Leitung 53 unterstromseitig der Verbindungsstelle der letzteren mit der Leitung 150 abgezweigt ist, führt ebenfall? in die Endkammer Ein Absperrventil 224, das als Rückschlagventil ausgebildet ist, ist in die Leitung 223 so eingesetzt, daß der auf die Kammer 170 über die Leitung 223 aus^übte Druck das Ventil schließt. Das Ventil 224 ist mit einer Belastungsfeder 225 versehen, deren Belastung so vorgesehen ist. daß das Ventil 224 sich nicht unter dem in der Leitung 150 bestehenden Druck öffnet, sondern erst öffnet, wenn auf den Schaft 226 des Ventils 224 eine äußere Kraft ausgeübt wird. Als Folge dieser erzwungenen Öffnung wird der Druck in der Leitung 150 dem in der Kammer 170 angeglichen.
Die Arbeitsweise der Regelvorrichtung ist wie folgt.
In der neutralen Einsteilung dieser Vorrichtung, in welcher keine Verlagerung des Anbaugerätes mit Bezug auf den Motorschlepper erforderlich ist, befindet sich das Schaltventil 132 in dem bereits beschriebenen Zustand, in welchem die Rückschlagventile 101,102 und 209 geschlossen sind. Auch das Rückschlagventil 224 in der Leitung 223 ist geschlossen, so daß der Kolben 127 des Hydraulikzylinders 17 sich nicht bewegen kann und das Volumen des in den Kammern 106 und 11a und in den mit ihnen verbundenen Leitungen enthaltenen Fluids nicht herabgesetzt werden kann. Da das Austrittsventil 147 im Block 139 geschlossen ist kann Fluid nicht aus der Kammer 10a des Hydraulikzylinders 10 Ober die Rückschlagventile 219 und 167 seinen Weg nehmen, so daß die Kolben 120 und 121 der Hydraulikzylinder 10 und 11 sich nicht bewegen können, obwohl die Stangen 118 und 119 unter Zugspannung bleiben.
In diesem Zustand besteht ein beträchtlicher Druck in der Leitung 22 und damit in der Kammer 170 der Querstabilisierungseinrichtung 20, weshalb der Ventii- schieber 50 entgegen der Druckfeder 49 verlagert wird, um die Leitungen 19 und 53 offen zu halten.
In der neutralen Stellung unterbricht der verdickte Teil 157 des Schaltventils 146 die Strömungsveren- gungsleitung 155, und wird die Fläche 154 im Zufuhrventil 145 mit dem Tank über den Kanal 158 in Verbindung gebracht, so daß die Leitung 150 die Pumpe 142 mit dem Tank über das Rückschlagventil 151 verbindet. Der in der Leitung 150 herrschende niedrige Druck wird fernerauf die Kammer 11 ft des Hydraulikzylinders 11 über die Leitung 53 übertragen.
Wenn aus irgendeinem Grunde die auf die Stange 119 des Hydraulikzylinders 11 wirkende Kraft einen Druck ausübt, der ausreicht, den Kolben 121 des Hydraulikzylinders Il entgegen dem Druck in der Kammer lib zu bewegen, wird der Druck in der Leitung 22 und in der Kammer 170 im wesentlichen auf Null herabgesetzt. Dies hat zur Folge, daß sich der Ventilschieber 50 so bewegt daß die direkte Verbindung zwischen den Kammern 17.3 und 174 und den Kammern 171 und 172 unterbrochen wird. Fluid kann dann durch die Rückschlagventile 179 und 181 hindurchtreten und die Kolben 120 und 121 werden an einer weiteren Bewegung gehindert. Fluid kann nicht durch die Ventile 224 und 209 hindurchtrrten. so daß die Queriage des Anbaugerätes mit Bezug auf den Motorschlepper nicht ..η·-Χ n^ln·-1 iunp.liin Lf *» η ti
Wenn die Zugglieder der Kupplung abgesenkt werden sollen, um die Arbeitstiefe des Anbaugerätes zu erhöhen und/oder die au' den Acker wirkende Schleppkraft zu erhöhen, wird die Leitung 19 mit dem Tank über die Leitung 163 und das Austrittsventil 147 verbunden. Der Hydraulikzylinder 10 wird ausgefahren und infolge der Fluidüberführung auch der Hydraulikzylinder 11. Die Füllung der Kammer 1l£>des Hydraulikzylinders geschieht über die Leitungen 150 und 53. Wenn
: während dieses Vorgangs der Hydraulikzylinder 10 rascher auszufahren beginnt ais der Hydraulikzylinder 11. fällt der Druck in der Leitung 140 auf Null ab, und bewegt sich der Ventilschieber 50, wie vorangehend beschrieben, um ein weiteres Ausfahren der Hydraulikzylinder so lange zu verhindern, bis die beiden Hydraulikzylinder sich wieder gemeinsam bewegen. Auf diese Weise hält die Querstabilisierungseinrichtung 20 die Querstabilisierung des Anbaugerätes aufrecht.
Beim Absenken eines Anbaugerätes, besonders bei
'·'■ einem Gerät mit einer breiten Basis, in den Boden ist die Tätigkeit der Querstabiüsierungseinrichtung 20 nicht erforderlich, da sie diese Absenkstufe übermäßig verlängert. Hierbei bewegt die Bedienungsperson daher den Hebel 89 aus seiner ersten Stellung gegen den
■ Anschlag 91 in seine zweite Stellung gegen den Anschlag 90. Infolgedessen bewegt sich, wenn der Druck in der Kammer 170 auf Null herabgesetzt wird, der Ventilschieber 50, um die direkte Verbindung zwischen den Kammern 173 und 174 zu unterbrechen
1' und die Verbindung zwischen den Kammern 171 und 172 offenzulassen. Beide Hydraulikzylinder 10 und U können dann ausfahren, da die Leitung 53 in der einen Richtung nur über die Leitung 180 und das Rückschlag ventil 179 offen ist Der Hydraulikzylinder 11 kann nicht einfahren und der Hydraulikzylinder 10 nur ausfahren, was eine Veränderung der Querlage des Anbaugerätes wegen der Strömung durch die Ventile 209 und 225 ermöglicht Ein gewisser Sicherheitsgrad wird insofern aufrechterhalten, als an einem bestimmten Punkt der Schalthebel 166 im Block 139 das Austrittsventil 147 schließt und das Ausfahren des Hydraulikzylinders 10 spent
Wenn es notwendig wird, die Zugglieder der Kupplung anzuheben, w'rd der Schalthebel 166 so betätigt daß das Austrituventil 147 geschlossen wird und sich der Kolben 156 so bewegt daß die Strömungsverengungsleitung 155 geöffnet wird. Der Druck in der Leitung 148 wird dann der Fläche 154 des
Zufuhrventils 145 zugeführt und bewirkt das Schließen dieses Ventils. Der Druck in der Leitung 148 nimmt zu und verursacht eine Fluidzufuhr zu den Leitungen 149 und 19, gegebenenfalls über das Rückschlagventil 181, so daß Fluid der Kammer 10a zugeführt und der Hydraulikzylinder 10 sowie durch die Fluidüberführung auch der Hydraulikzylinder Il eingefahren wird. Die Kammer 11a entlädt sich über die Leitung 53 und das Ventil 151.
Wenn d'C Bedienungsperson die Querlage des Anbaugerätes so zu verändern wünscht, daß seine Neigung in der einen Rich'.ung mit Bezug auf den Motorschlepper in der Querebene zunimmt, bewegt sie den nicht gezeigten Regelhandgriff so, daß Fluid in die Leitung 92 geleitet wird, wodurch das Volumen des überführten Fluids erhöht wird. Der Hydraulikzylinder 11 wird dann zur Anpassung an das neue Volumen eingefahren. Wenn andererseits die Bedienungsperson die Neigung des Anbaugerätes in dem erwähnten Sinn zu verringern wünscht, bewegt sie den Regelhandgriff so, daß die Leitung 92 zur Ableitung geölfnet und Kluid in die Leitung 210 geleitet wird. Da der Druck in der Kammer 170 der Einrichtung 20 Null ist, nimmt das Fluid seinen Weg über die Leitung 210 und über das Ventil 215, die Kammer 174, die Leitung 180, die Kammer 173 und die Kammer Wb, so daß es den Kolben 121 des Hydraulikzylinders in der Ausfahrrichtung des letzteren beaufschlagt. Wenn der Hydraulikzylinder 11 nicht ausgefahren werden soll, fließt das Fluid über die Leitung 218, das Ventil 219, die Kammer 171, die Leitung 182, die Kammer 172 und die Kammer 10a, um den Kolben 120 des Hydraulikzylinders im Einfahrsinne des letzteren zu beaufschlagen.
Wenn das mit dem Motorschlepper gekuppelte Anbaugerät durch eigene Räder getragen wird und nicht durch den Motorschlepper, müjsen die Hydraulikzylinder IO und 11 in einem schwimmenden Zustand gehalten wercVn. Um diesen Zustand zu erreichen, wird der Schalthebel 161 am Block 139 so eingestellt, daß das Austrittsventi! 147 die Leitung 163 und damit die Leitung 19 mit dem Tank in Verbindung hält. Am Schaft 226 des Ventils 224 greift der Hebel 161 in dieser Stellung des letzteren an, so daß das Ventil 224 ebenfalls geöffnet wird, und die Hydraulikzylinder 10 und 11 identisch mit Bezug auf den Motorschlepper angeordnet werden, so daß die Austauschbarkeit der Hydraulikzylinder möglich ist, während die Kupplungsösen 112 und 113 an den geschlossenen Enden der Hydraulikzylinder 10 und 11 so angeordnet sind. daß. wenn sich beide Kolben 120 und 121 in den Mittelstellungen ihrer Hübe befinden, die Zugglieder parallel sind.
Der Hydraulikzylinder 17 kann den Hydraulikzylindern 10 und 11 gleich sein, obwohl es möglich ist, auswechselbare Kupplungen 116, 117 und 125 .jyr Erfüllung verschiedener Funktionen vorzusehen.
Wenn gewünscht, kann eine Hillsregelung an einer von dem Regelhandgriff des Schaltventils 132 entfernten Stelle, jedoch mechanisch mit diesem Handgriff verbunden, vorgesehen werden, derart, daß beim Bewegen des Hilfsregelorgans der Handgriff dieses Ventils 132 betätigt werden kann, um beispielsweise eine Längsbewegung des Kolbens 193 und eine Veränderung in der Länge des Hydraulikzylinders 17 herbeizuführen. Wenn eine solche Hilfsregelung in der Nähe des Hydraulikzylinders 17 vorgesehen wird, kann das Kuppeln eines Anbaugerätes mit einem Motorschlepper bzw. einer Zugmaschine durch eine Person, die auf dem Boden hinter dem Ackerschlepper steht, erleichtert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die Ober eine Dreipunktkupplung durch Lenker mit einem Motorschlepper verbunden sind, wobei zwei untere zur Verstellung der Höhenlage des Anbaugeräts dienende Lenker durch je einen zugeordneten Hydraulikzylinder unabhängig der Höhe nach verstellbar sind, indem die Kolben dieser to Hydraulikzylinder in gleicher oder gegensinnige Bewegung verbracht werden, wobei diese Kolben den jeweils zugeordneten Hydraulikzylinder in zwei Kammern unterteilen, von denen je zwei Kammern, die sich an einander entgegengesetzten Seiten der Kolben der beiden Zylinder befinden, miteinander in Verbindung stehen, während die beiden anderen nicht miteinander in Verbindung stehenden Kammern der Zylinder jeweils an eine Zu- bzw. Ableitung für das Druckmittel angeschlossen .sind, wobei eine selbsttätige Höhenlagenregelung der beiden unteren Lenker mittels Ventileinrichtungen erfolgen kann, von denen eine Höhenlage-Ventileinrichtung die Einstellung und Regelung der Höhenlage der beiden unteren Lenker gemeinsam und eine 2ϊ Querlage-Ventileinrichtung die Einstellung der Höhenlage der beiden unteren Lenker relativ zueinander bewirkt, und wobei ein zur Verstellung der Eingriffsneigung des Anbaugeräts dienender Oberlenker als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, wobei eine zusätzliche Querstabilisierungs-Ventileinrichtung zur Stabilisierung der eingestellten relativen Höhenlagen der beiden unteren Lenker zueinander vorgesehen ist, deran, daß ueim Auftreten eines Druckabfalls in den über eine Leitung miteinander π verbundenen Kammern der H1 Jraulikzylinder der beiden unteren Lenker infolge einer an den unteren Lenkern angreifenden Kraft die beiden Leitungen jeweils für die Zu- bzw. die Abführung des Druckmittels zu oder von der einen bzw. der anderen der voneinander getrennten, nicht miteinander verbundenen beiden Kammern der Hydraulikzylinder gesperrt werden, und wobei die Querstabilisierungs-Ventileinrichtung einen Ventilkörper aufweist, innerhalb welchem ein Ventilschieber gleitbar geführt ist, der unter dem Druck einer Feder steht und auf Änderungen des Druckes des Druckmittels in der Leitung anspricht, welche die Hydraulikzylinder der beiden unteren Lenker miteinander verbindet nach Patent 22 25 753, dadurch gekenn- zeichnet, daß mit dem Ventilschieber (50) ein Zugglied (84) verbunden ist, das mittels einer in Richtung der Achse des Ventilschiebers (50) wirksamen Axialspielverbindung (85) von einem zwischen zwei Endlagen (90, 91) schwenkbaren Winkelhebel (86, 89) axial bewegt werden kann und dabei den Ventilschieber (50) gegen den Druck der Feder (49) verschiebt.
    60
    Die Erfindung betrifft eine Verbesserung zur Weiterbildung einer Vorrichtung nach dem Hauptpatent 22 25 753.
    In der Praxis ergibt sich, daß zum Einsetzen der jeweiligen landwirtschaftlichen Anbaugeräte, z. B. von Pflügen in den zu bearbeitenden Boden, eine oft nicht unbeträchtliche Zeit unterschiedlicher Länge erforderlich ist, so daß nachteiligerweise ein beträchtlicher Bodenbereich am Rande eines zu bearbeitenden Feldes unbearbeitet bleibt.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Vorrichtung nach dem Hauptpatent 22 25 753 diesen Nachteil zu verhindern, so daß ein ständig rasches Einsetzen des betreffenden Anbaugeräts in den zu bearbeitenden Boden erzielt werden kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vo. liegenden Erfindung vorgesehen, daß bei der nach dem Hauptpatent 22 25 753 ausgebildeten Vorrichtung nunmehr mit dem Ventilschieber ein Zugglied verbunden ist, das mittels einer in Richtung der Achse des Ventilschiebers wirksamen Axialspielverbindung von >:inem zwischen zwei Endlagen schwenkbaren Winkelhebel axial bewegt werden kann und dabei den Ventilschieber gegen den Druck der Feder verschiebt
    Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise an einer Ausführungsform in Verbindung mit einer schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
    Fig.! die Darstellung der hydraulischen und mechanischen Anordnung der Vorrichtung,
    F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1.
    Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung besitzt zwei doppelwirkende Hydraulikzylinder 10 und U1 welche mit einem (nicht gezeigten Motorschlepper mittels ösen 112, HJ gelenkig verbunden sind, die an den geschlossenen Enden der Zylinderkörper 114 und 115 der Hydraulikzylinder vorgesehen sind, so daß die Zylinder 10 und 11 mit Bezug auf den Motorschlepper um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar sind.
    Freie Ende von Stangen 118 und 119 von Kolben 120 und 121 der Hydraulikzylinder 10 und 11 sind mit gegabelten Kupplungselementen 116, 117 zur gelenkigen Verbindung mit Zwischenpunkten der beiden unteren Lenker (nicht gezeigt) der Dreipunktkupplung des Motorschleppers versehen. Diese Lenker sind am Motorschlepper um eine .sremeir-iame horizontale Achse angelenkt, die zu den Gelenkachsen der Hydraulikzylinder 10 und 11 parallel ist; die freien Enden der Lenker können mit dem landwirtschaftlichen Anbaugerät verbunden werden.
    Die dargestellte Vorrichtung besitzt ferner einen weiteren Hydraulikzylinder 17, der zur Anlenkung an dem Motorschlepper mittels einer öse 123 an einem geschlossenen Ende des Zylinderkörpers 124 des Hydraulikzylinders 17 bestimmt ist und mit einem Anbaugerät durch ein Kupplungselement 125 am freien Ende einer Stange 126 eines Kolbens 127 gelenkig verbunden werden kann, wobei die Öse 123 und die Kupplung 125 parallele horizontale Achsen bestimmen. Eine untere und eine obere Kammer 17a bzw. 176 von kreisförmigen Querschnitt werden durch den Kolben 127 in dem Zylinderkörper 124 abgeteilt und sind über Leitungen 72 bzw. 71 mit einem Schaltventil 132 verbunden, dessen Ausbildung nachfolgend näher beschrieben wird.
    Der Kolben 120 des Hydraulikzylinders 10 teilt eine untere Kammer 10a sowie eine obere Kammer 10b von kreisförmigem Querschnitt im Zylinderkörper 114 ab, während der Kolben 121 des Hydraulikzylinders 11 eine obere Kammer lift und eine untere Kammer 11a von kreisförmigem Querschnitt im Zylinderkörper 115 abteilt Die untere Kammer lOades Hydraulikzylinders
    10 und die obere Kammer 116 des Hydraulikzylinders
    11 sind über Leitungen 19 bzw. 53 mit Schaltventilen in
DE19742436215 1973-07-27 1974-07-26 Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten Expired DE2436215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6926673A IT1046620B (it) 1973-07-27 1973-07-27 Dispositivo di sollevamento di atrezzi collegati a trattori agricoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436215A1 DE2436215A1 (de) 1975-02-20
DE2436215C2 true DE2436215C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=11311702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436215 Expired DE2436215C2 (de) 1973-07-27 1974-07-26 Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5040302A (de)
DE (1) DE2436215C2 (de)
GB (1) GB1483065A (de)
IT (1) IT1046620B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61101868A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Panafacom Ltd 二重化プロセツサにおける相互割込みマスク制御方式
JPS60259270A (ja) * 1985-03-25 1985-12-21 川澄化学工業株式会社 血漿分離交換装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5040302A (de) 1975-04-14
IT1046620B (it) 1980-07-31
GB1483065A (en) 1977-08-17
DE2436215A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2531974C2 (de)
DE2029826A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur Ausleger und Ladeschaufel eines Vorder laders
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
EP1407650A1 (de) Geräteschnittstelle zur Kopplung von Arbeitsgeräten an ein Arbeitsfahrzeug und Ventilanordnung
DE3218631C2 (de)
EP0387529A2 (de) Flüssigkeitskreislauf mit einem Steuerventil
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
EP1757179A1 (de) Hydraulische Steuerung für einen Drehpflug
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2436215C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten
DE19537555C2 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
EP3884743B1 (de) Anbaudrehpflug
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE908426C (de) Selbstfahrendes Ackergeraet mit heb- und senkbarem Werkzeugtraeger und einer mit letzterem verbundenen zuglastempfindlichen Hubvorrichtung
EP0164741B1 (de) Prioritätsventil
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
CH653417A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung.
DE1928896C (de) Steuereinrichtung fur eine hydrauh sehe Kraftübertragung, insbesondere fur eine Schlepperhydraulik
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE950337C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere zum Ausheben und Absenken der an einem Ackerschlepper angebauten oder angehaengten Geraete
DE2645752B1 (de) Hydraulisch laengenveraenderbarer Oberlenker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FINCKE, H., DR.-ING. BOHR, H., DIPL.-ING. STAEGER,

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2225753

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent