[go: up one dir, main page]

DE2435787B2 - Spulenhalter für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle - Google Patents

Spulenhalter für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle

Info

Publication number
DE2435787B2
DE2435787B2 DE2435787A DE2435787A DE2435787B2 DE 2435787 B2 DE2435787 B2 DE 2435787B2 DE 2435787 A DE2435787 A DE 2435787A DE 2435787 A DE2435787 A DE 2435787A DE 2435787 B2 DE2435787 B2 DE 2435787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
rails
bobbin
spool
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2435787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435787A1 (de
Inventor
John Murrysville Pa. Kallenborn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2435787A1 publication Critical patent/DE2435787A1/de
Publication of DE2435787B2 publication Critical patent/DE2435787B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/44Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is engaged with, or secured to, a driven member rotatable about the axis of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/20Force systems, e.g. composition of forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/92Glass strand winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter mit veränderbarem Durchmesser für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle, mit Halteeinrichtunger.*, die unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft radial an die Spulenhülse andrückbar sind.
Ein derartiger Spulenhalter ist aus der CH-PS 24 575 bekannt. Die Halteeinrichtungen enthalten als wesentliche Elemente im Abstand voneinander angeordnete Arme, die bei der Rotation des Spulenhalters durch die Zentrifugalkraft aus der allgemeinen Oberfläche des Spulenhalters herausgedrückt und an die Oberfläche der Spulenhülse angedrückt werden. Derartige Spulenhalter, die nur örtlich begrenzte Kontakte mit der Spulenhülse besitzen, führen zur Verformung von Spulenhülsen, so daß sie beispielsweise für das Aufwickeln von Glasfäden auf Spulenhülsen aus Papier nicht gut brauchbar sind.
Aus der US-PS 36 66 194 ist ein Spulenhalter zum Auf- und Abwickeln von metallischem Streifenmaterial bekannt, dessen Kern in seinem Durchmesser verändert werden kann. Zur Änderung des Durchmessers des Kerns dient ein aus primären und sekundären Keilen bestehendes System, bei dem eine mechanische Verriegelung des erweiterten Spulenhalters erfolgt.
Ein ähnlicher Spulenhalter mit veränderlichem Durchmesser ist in der CH-PS 4 96 110 beschrieben.
Die mechanische Verriegelung dieser bekannten Spulenhalter ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden und erfordert zusätzliche Arbeitsgänge beiihrer Benutzung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Spulenhalter zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile nicht besitzt und der bei einfacher Konstruktion einen durch die Zentrifugalkraft veränderbaren Durchmesser mit einer glatten Oberfläche in expandiertem Zustand besitzt
ίο Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1.
Bei dem Spulenhalter nach der Erfindung wird durch das Zusammenwirken der Zentrifugalkraft und des Reibungswiderstandes der sich berührenden Teile der beweglichen Schienen und Keile eine kraftschlüssige Fixierung des rotierenden Spulenträgers in seiner expandierten Form erreicht, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß der Spulenhalter aufgrund der Anordnung der Schienen und Keile eine glatte, ununterbrochene äußere Oberfläche besitzt. Dadurch ist es möglich. Spulenhülsen von geringer mechanischer Festigkeit, wie z. B. aus Papier, zum Aufwickeln von Glasfäden zu verwenden, ohne daß es zu einer Verformung der Spulenhülsen kommt. Derartige Spulenhülsen lassen sich infolgedessen auf den Spulenhalter leicht aufsetzen. sofort in Betrieb nehmen und nach dem Aufwickeln der Fäden ohne Schwierigkeiten abnehmen.
Bei der Erfindung erfüllt die Anordnung des
Spulenhalters auf dem Rotor des Antriebs mehrere wichtige Funktionen. Zuerst ist es vorteilhaft, daß durch das Aufsetzen des Spulenhalters auf dem Rotor die Notwendigkeit entfällt, die Drehungskraft von einem entfernt angeordneten Motor über eine Welle auf den Halter zu übertragen. Gleichzeitig wird dadurch eine effizientere Kraftübertragung erreicht. Ferner wird durch die Anordnung des Motors mit seinem Rotor innerhalb des Spulenhalters gegenüber der Anordnung des Motors außerhalb des Spulenhalters eine Raumeinsparung für die Gesamtvorrichtung erzielt. Diese Raumeinsparung ist an sich bereits vorteilhaft, doch eröffnet sie zusätzlich die Möglichkeit für die Anbringung anderer Teile der Spuleinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Nabe und an den Schienen magnetische Mittel angebracht, die die Schienen an die Nabe heranziehen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Zusammenziehen der Schienen und Keile in der Ruhestellung des Spulenträgers durch die Wirkung der Magneten unterstützt.
Der Spulenträger nach der Erfindung eignet sich insbesondere zum Aufspulen von Glasseidenspinnfäden. Bei diesem Vorgang wirken wegen der sehr hohen Aufwickelgeschwindigkeiten starke Kräfte auf den Spulenkörper ein, wodurch die Wickelspule so zusammengedrückt werden kann, daß sie nicht mehr ohne weiteres von dem Spulenhalter abgenommen werden kann. Der erfindungsgemäße Spulenträger ermöglicht durch das Zusammenziehen der beweglichen Schienen und Keile in seinar Ruhestellung ein leichtes Abnehmen des Wickelkörpers.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Spulenträger nach F i g. 2 im Längsschnitt auf der Linie 1-1 mit seinen inneren Teilen und dem
<)5 Motor;
F i g. 2 den Spulenträger nach F i g. 1 im Querschnitt auf der Linie 2-2, wobei der Motor weggelassen und die Darstellung auf die Oberfläche des Spulenträgers mit
Jen Schienen und Keilen in ihrer auseinander- und zusammengezogenen Stellung beschränkt ist:
F i g. 3 den Spulenträger nach F i g. 4 im Längsschnitt auf der Linie 3-3 mit der zusätzlichen Anordnung der das Zusammenziehen der Schienen verstärkenden Magneten und
F i g. 4 den Spulenträger nach F i g. 3 im Querschnitt auf der Linie 4-4, ohne Motor, mit der Darstellung der Schienen, der Keile und der Magneten zum Zusammenziehen der Schienen.
In Einzelheiten betrachtet zeigt Fig. 1 einen Motor mit einer feststehenden Welle 11 und einem diese umgebenden Stator 12. Zwischen der Umfangsfläche des Stators 12 und einem mit diesem verbundenen Rotor 14 befindet sich ein Luftspalt 13. Die Spulen 15 des Stators 12 sind durch elektrische Leitungen 19, die durch Hohlräume 20 und 21 in der Welle 11 hindurchgehen, an eine nicht gezeigte Energiequelle angeschlossen. Mit dein Rotor 14 ist die Nabe 22 durch eine nicht gezeigte Stellschraube mechanisch verbunden. Am einen Ende des Motors ist ein Lagerrahmen 16 eingebaut. Dieser ist mit einer Gewindebohrung 17 versehen, an die sich eine gleiche Gewindebohrung 18 in der Schulter 23 der Nabe 22 gleichgerichtet anschließt. Eine in die Bohrungen 17 und 18 eingesetzte Stellschraube 24 verbindet den Lagerrahmen 16 feu mit der Nabe 22. Zwischen dem Lagerrahmen 16, der Gegenmutter 26 und dem Nabendeckel 27 ist ein abgedichtetes Kugellager 25 eingebaut. Der Nabendek kel 27 ist mit einer Bohrung 28 versehen, durch die eine μ Stellschraube 29 hindurchgeht und in eine im Lagerrahmen 16 vorgesehene Gewindebohrung 30 eingreift.
Am Ende des Spulenträgers, über das die Welle 11 hinausragt, ist ein abgedichtetes Kugellager 31 eingebaut. Das Kugellager 31 ist zwischen einem zugleich als is Lagerrahmen dienenden Verschlußdeckel 32, dem Druckring 33 und dem Lagerdeckel 34 gelagert. Der Lagerdeckel 34 ist am Verschlußdeckel 32 durch eine Stellschraube 35 befestigt, die durch eine Bohrung 36 im Lagerdeckel 34 und eine daran gleichgerichtet anschlieöende Bohrung 37 im Verschlußdeekel 32 hindurchgeht. Hinter dem Lagerdeckel 34 ist, die Welle 11 umfassend, ein Lagerdeckelverschluß 56 angebracht.
Wie aus Fig.2 in größeren Einzelheiten ersichtlich, trägt die Nabe 22 auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von 4r> Nuten 42 und Zungen 43. Jede der Schienen 38 hat nach der Darstellung eine leicht gekrümmte Außenfläche. Auf ihrer Unterseite hat jede Schiene 38 eine entlang ihrer Mittellinie verlaufende Zunge 39 und Seitenarme 40 und 41. Diese sind auf die Zunge 39 zu, das heißt nach w innen, abgewinkelt. Die Nuten 42 verlaufen in der Richtung der Längsachse der Nabe 22 und und so gestaltet, daß sie die Zunge 39 der Schienen 38 gleitbar aufnehmen können. Seitlich der Zungen 43 befinden sich Nuten 44 und 45. An die Nuten 42 grenzen seitwärts die r>5 hervorstehenden Teile 47 und 48 an.
Ein keilartiges Teil 46 greift mit einer auf seiner Unterseite entlang seiner Mittellinie eingeschnittenen Nut 49 gleitbar über die Zunge 43 und legt sich reibungskraftschlüssig an die Seitenarme 40 und 41 der t>o benachbarten Schienen an.
Wenn die Schienen 38 und die Keile 46 auf die Nabe 22 aufgesetzt worden sind, wird die gebildete Einheit mit dem Deckel 58 verschlossen. Der Deckel 58 ist mit einem Schraubenbolzen 51, der durch eine Gewindebohrung 52 im Deckel 58 hindurch in eine gleiche Bohrung 53 in der Nabe 22 eingreift, an der Nabe 22 befestigt. Auf der Innenseite des Deckels 58 ist eine Rille 55 zum Einlegen eines Ringes oder einer Dichtung vorgesehen. Dies dient dazu, eine Platte 54 an den Deckel 58 anzupressen und hierdurch die Vorrichtung luftdicht abzuschließen.
In Fig.2 zeigt die linke Hälfte der Zeichnung die Schienen 38 und die Keile 46 in geöffneter Stellung. Diese Stellung nehmen diese Teile ein, wenn der Spulenträger mit Wickelgeschwindigkeit rotiert. Die rechte Hälfte der Zeichnung dagegen zeigt die Stellung der Schienen 38 und der Keile 46 im Ruhezustand des Trägers.
Wie deutlich zu erkennen ist, legen sich die Keile 46 in ihrer angehobenen Stellung satt an die nach innen gericbieten Seitenarme 40 und 41 der Schienen 38 an und bilden mit diesen zusammen auf dem Spulenträger eine dicht geschlossene, glatte Oberfläche. Die in der Nut 49 des Keils 46 eingreifende Zunge 43 ist so hoch, daß der Keil nicht anders von der Nabe 22 heruntergenommen werden kann als durch eine Gleitbewegung in der Längsrichtung der Spindel. Ebenso stehen die Zunge 39 und die Nut 42 in einem solchen Maßverhältnis zueinander, daß die Keile 46 sowohl bei der Rotation als auch in der Ruhestellung nur in der Längsrichtung der Spindel auf der Zunge 43 gleitend von der Nabe 22 heruntergenommen werden können.
Um zu erreichen, daß sich die Keile 46 und die Schienen 38 zusammenziehen, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Trägers zur Abnahme eines Wickelkörpers verlangsamt wird, stellt man zwischen den beiden Teilen eine bestimmte und für die Erfindung wesentliche Winkelbeziehung her, das heißt man laßt eine durch die Achse einer Zunge 43 gezogene Linie und eine die Berührungsfläche zwischen einem der Seitenarme 40 und 41 einer Schiene 38 und einer der Seiten eines Keils 46 durchlaufende Linie in einem Winkel 57 von 17 bis 22°, bevorzugt 18 bis 20°, sich schneiden.
Fig. 3 zeigt den Spulenträger nach Fig. 1 in abgewandelter Form. Die Abwandlung besteht in der Verwendung von Magneten 65, die die Einziehbewegung der Schienen 38 unterstützen, wenn die Rotation des Trägers sich bei der Beendigung eines Wickelvorgangs verlangsamt. Zu diesem Zweck versieht man dit mit dem Rotor 14 durch nichtdargestellte Mittel verbundene Nabe 22 mit einer Reihe von Gewindeeinsätzen 62. In jedem dieser Einsätze 62 kann ein Pol 63 eines Magneten 65 eingeschraubt oder sonstwie eingesetzt werden. Auf ihrer Unterseite sind die Schienen 38 mit einer Nut versehen, in die ein Gegenpol 64 eingesetzt ist. Die Pole 63 und 64 der Magneten 65 sind so angeordnet, daß die Polflächer. einander zugekehrt sind. Die übrigen Teile der in F i g. 3 gezeigten Spindel sind entsprechenden Teilen der Spindel nach F i g. 1 gleich. Für sie gelten daher auch die in der vorangehenden Beschreibung der Fig. 1 gebrauchten Bezugszeichen.
Fig.4 stellt den Spulenträger nach Fig. 3 im Querschnitt auf der Linie 4-4 dar und zeigt im besonderen die Anordnung der Magnete 65 und der Pole 63 und 64. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt die Schienen 38, die Keile 46 und die Magnete 65 in der Ruhestellung des Trägers. Die linke Seite der Zeichnung dagegen zeigt die gleichen Elemente bei rotierendem Träger.
In der Darstellung nach Fi g. 1 und 3 der Zeichnung ist der Träger in seiner Längsrichtung, Ende an Ende, mit zwei Reihen von Schienen 38 ausgerüstet. Dies gestattet, gleichzeitig zwei Wickelspulen zur Herstel-
lung von zwei Wickelkörpern auf den Träger aufzusetzen. In diesem Falle ist die Verwendung eines Changierfadenführers für jede Seite erforderlich. Selbstverständlich kann der Träger auch für die Herstellung eines einzelnen Wickelkörpers verwendet werden. Hierzu genügt die Verwendung einer kleineren Nabe mit einer einzigen Reihe von in der Längsrichtung des Trägers verlaufenden Schienen und eines einzigen Fadenführers für die Hin- und Herbewegung des Glasseidenfadens in der Längsrichtung der Wickelspule. Die auf dem Träger nach der Erfindung verwendbaren Wickelspulen können aus Papier oder einem anderen unter Druck zum Knittern neigenden Fasermaterial hergestellt sein. Verwendet werden kann jede bekannte Art von aus Papier hergestellten Wickelspulen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spulenhalter mit veränderlichem Durchmesser für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle, mit Halteeinrichtungen, die unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft radial an die Spulenhülse andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenhalter auf dem Rotor (14) des Antriebsmotors aufgesetzt ist, daß mit dem Rotor (14) eine Nabe (22) verbunden ist, deren Oberfläche mit einer Vielzahl von parallel zu ihrer Längsachse verlaufenden Nuten (42,44,45) und Erhebungen (43) versehen ist, daß als Halteeinrichtungen für die Spulenhülse in den Nuten (42, 44, 45) der Nabe (22) eine Vielzahl von sich in deren Längsrichtung erstreckenden in Radialrichtung beweglichen Schienen (38) und Keilen (46) angeordnet sind, wobei jede Schiene (38) zu' ihrer Mitte hin nach innen abgewinkelte Seitenteile (40,4!) und in ihrer Mille eine Zunge (39) hat, die in die ihr entsprechende Nut (42) der Nabe eingreift und jeder Keil (46) mit einer Nut (49) auf einer entsprechenden erhabenen Zange (43) der Nabe sitzt, und wobei der in einer Ebene senkrecht zur Achse des Spulenhalters gemessene Winkel (57) zwischen der Berührungsfläche eines der abgewinkelten Seitenteile (40,41) der Schienen (38) und der zugehörigen Fläche eines Keils (46) einerseits und eines durch die Achse der zugehörigen Zunge (43) gezogenen Radius andererseits zwischen 17° und 22° liegt, und daß sich die Schienen (38) und Keile (46) bei laufendem Motor in einer solchen Position gegenseitig festhalten, daß sie eine glatte, ununterbrochene äußere Oberfläche bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nabe (22) und an den Schienen (38) magnetische Mittel (62, 63, 64, 65) angebracht sind, die die Schienen an die Nabe heranziehen.
DE2435787A 1973-08-03 1974-07-25 Spulenhalter für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle Withdrawn DE2435787B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385361A US3871592A (en) 1973-08-03 1973-08-03 Apparatus for winding glass strands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435787A1 DE2435787A1 (de) 1975-02-20
DE2435787B2 true DE2435787B2 (de) 1979-10-18

Family

ID=23521099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435787A Withdrawn DE2435787B2 (de) 1973-08-03 1974-07-25 Spulenhalter für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3871592A (de)
JP (1) JPS5052324A (de)
BE (1) BE818451A (de)
DE (1) DE2435787B2 (de)
FR (1) FR2239406B1 (de)
GB (2) GB1483091A (de)
IT (1) IT999954B (de)
NL (1) NL7315924A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101085A (en) * 1976-06-28 1978-07-18 Johns-Manville Corporation Radially expansible collet for a tubular sleeve
US4093137A (en) * 1977-05-19 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Expandable collet
US4893761A (en) * 1988-03-30 1990-01-16 Gay & Wagner Research Corporation Air pressure activated collet
IT1223907B (it) * 1988-11-16 1990-09-29 Sip Bobina espandibile per prove su materiale in filo in particolare fibre ottiche
DE4121244A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Basf Magnetics Gmbh Wickelkern-spannvorrichtung
US5769342A (en) * 1996-12-13 1998-06-23 Ppg Industries, Inc. Ergonomic endcap, collets, winders, systems and methods of winding forming packages using the same
US5797557A (en) * 1997-01-15 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus, systems and methods for transporting a cylindrical package
DE102007030459A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Sms Demag Ag Spreizbarer Haspeldorn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335602A (en) * 1938-06-27 1943-11-30 Bliss E W Co Collapsible mandrel
US2906470A (en) * 1953-03-19 1959-09-29 Owens Corning Fiberglass Corp Winding apparatus
US2703685A (en) * 1954-05-21 1955-03-08 United States Steel Corp Gripper jaws for expansible mandrel strip coiling reel
BE562272A (de) * 1956-11-13
GB1056594A (en) * 1962-09-28 1967-01-25 Fibreglass Ltd A high speed winding collet
US3544016A (en) * 1968-03-08 1970-12-01 Owens Corning Fiberglass Corp Winding mandrel for packaging glass strands
US3666194A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Walter H Gosnell Reels for strip material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239406B1 (de) 1977-06-10
GB1483091A (en) 1977-08-17
JPS5052324A (de) 1975-05-09
NL7315924A (nl) 1975-02-05
GB1483092A (en) 1977-08-17
US3871592A (en) 1975-03-18
FR2239406A1 (de) 1975-02-28
BE818451A (fr) 1975-02-03
DE2435787A1 (de) 1975-02-20
IT999954B (it) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434847B2 (de)
DE2435787B2 (de) Spulenhalter für eine Aufwickelspule an einer Spulstelle
EP2935066A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
EP0045428A1 (de) Aussenhaken- und Fangspule zum rotativen An- und Aufwickeln
DE2210709B2 (de) Magnetbandspulenkassette
DE2542513A1 (de) Hysteresekupplung fuer das aufspulen von film
EP1071838B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem elektromotor umfassend einen rotor und einen den rotor aufnehmenden stator
DE3390241T1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Keilen in die Nuten eines Magnetkerns
DE603344C (de) Wickelvorrichtung fuer gewalzte Baender
DE3151103A1 (de) Bandkassettengeraet
DE2419066C3 (de) Selbsteinfädelnde Aufwickeleinrichtung für Bänder, Streifen und dergl.
EP0130473A2 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE2403861C2 (de) Wickelvorrichtung für automatische Ringwickler
CH669776A5 (de)
EP1356481A1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE4335313A1 (de) Wickelvorrichtung zum parallelen Aufwickeln mehrerer Bänder
DE19824920A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für elektrische Maschinen und Einziehwerkzeugteil zur Durchführung des Verfahrens
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE2741155B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Umbandeln eines ringförmigen elektrischen Bauteils mit einem Isolierband
DE2030319A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band förmigem Material
DE2158090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers
DE738579C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln langer Filmbaender
DE1926149A1 (de) Kinematographischer Projektor zur Verwendung mit in Kassetten untergebrachten Filmspulenkoerpern sowie Spulenkoerper
EP3203609A1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal