DE2434638C3 - Verfahren zur Herstellung einer Lösung zur Sensibilisierung von Oberflächen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Lösung zur Sensibilisierung von OberflächenInfo
- Publication number
- DE2434638C3 DE2434638C3 DE19742434638 DE2434638A DE2434638C3 DE 2434638 C3 DE2434638 C3 DE 2434638C3 DE 19742434638 DE19742434638 DE 19742434638 DE 2434638 A DE2434638 A DE 2434638A DE 2434638 C3 DE2434638 C3 DE 2434638C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- metal
- solution
- sensitizing
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 title claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 15
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 13
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 11
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- -1 tin (II) ions Chemical class 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 96
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 11
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 2
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- IHUHXSNGMLUYES-UHFFFAOYSA-J osmium(iv) chloride Chemical compound Cl[Os](Cl)(Cl)Cl IHUHXSNGMLUYES-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010934 sterling silver Substances 0.000 description 1
- 229910000898 sterling silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
24 34 538
Überzuges.
Die genannte kolloidale Badlösung vermeidet hingegen weitgehend die Ausbildung eines Edelmetallfilmes, andererseits aber erfordert diese bekannte Sensibilisierungslösung längere Tauchzeiten und höhere
Edelmetallkonzentrationen. Ein weiterer Nachteil ist, daß naturgemäß das Kolloid in höheren Konzentrationen ausflockt und deshalb nicht als Konzentrat verschickt oder gelagert werden kann. Auch neigen diese
Sensibilisierungslösungen insbesondere unter Lufteinwirkung dazu, instabil zu sein, und zwar durch
Ausscheidung von Edelmetall, das dann als metallischer Film die Oberfläche bedeckt und später in Form
eines Granulates aus der Lösung ausgeschieden wird. Derart zersetzte Sensibilisierungslösungen ergeben
einen Edelmetallfilm auf der Oberfläche des getauchten Werkstückes, der durch einen einfachen Spülvorgang nicht entfernt werden kann. Bei der stromlosen
Metallabscheidung ist dann die Haftfestigkeit des abgeschiedenen Metalls für praktische Zwecke ungenügend.
Es sind weiter Sensibilisierungslösungen für ein Einschrittverfahren bekannt, die eine erhöhte Stabilität aufweisen, und zwar dadurch, daß den Lösungen
als Stabilisator wasserlösliche organische Verbindungen zugesetzt werden, die mindestens eine Hydroxylgruppe tragen (GB-PS 1174851). Beispielsweise
werden Alkohole, Glycerin und Zucker verwendet. Hierbei haben sich als besonders geeignet die Verbindungen Resorcin, Brenzkatechiu, Hydrochinon erwiesen. Ihre Wirksamkeit tritt bereits bei wesentlich
niedrigeren Konzentrationen ein als bei den ebenfalls geeigneten Alkoholen und Zuckern. Diese stabilisierenden Verbindungen werden den sonst wie üblich
hergestellten Sensibilisierungslösungen zugesetzt. Hierdurch kann eine bis zu fünf Monaten stabile Lösung erzielt werden. Bei der Herstellung oder anschließend treten irgendwelche besonderen Farbumschläge auf, oder die fertige Lösung weist eine
bemerkenswerte Farbe im Vergleich zu den üblichen Sensibilisierungslösungen auf.
Die bekannten Lösungen haben den Vorteil vergleichweise großer Stabilität; es muß allerdings bemerkt werden, daß, wenn der Hydroxylgruppen enthaltende Sensibilisator der fertigen Lösung einfach
zugesetzt wird, die zur Sensibilisierung der Oberflächen erforderlichen Zeiträume 15-20 Minuten betragen, und daß auch diese Lösungen noch eine gewisse
Tendenz zeigen, Edelmetall in metallischer Form auszuscheiden.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe .zugrunde liegt, das Verfahren der eingangs
genannten Art dahingehend zu verbessern und zu vervollständigen, daß eine hochbeständige und hochaktive Sensibilisierungslösung erhalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bezüglich der genannten Komponenten die Komponente A mit der Komponente G
bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, und daß das Reaktionsprodukt mit den übrigen
Komponenten zur Bildung eines Komplexes A-G-D-E gemischt wird.
Weitere Ausgestaltungen dieser Verfahrensweise ergeben sich aus d^n Unteransprüchen.
Den bisher benutzten Sensibilisierungslösungen wird eine der erwähnten hydroxylhaiügen organischen
Verbindungen nach einem bestimmten Verfahren und /u einem bestimmten Zeitpunkt des Herstellungsprozesses zugesetzt, wobei eine Reaktion zwischen den
in der Sensibilisierungslösung befindlichen Verbindungen und der organischen hydroxylhaitigen Verbindung einsetzt, die offenbar zu einer Verbindung
führt, die die organische hydroxyihaltige Gruppe einschließt. Völlig unerwartet weisen derartige Lösungen
eine hohe Sensibilisierungsaktivität auf, die bis zur doppelten Geschwindigkeit des Sensibilisierungsvorgangs führen im Gegensatz zu den bisher bekannten
ίο Lösungen. Darüber hinaus ist die Stabilität der so hergestellten Lösungen von hoher Güte. Das Entstehen
eines Reaktionsproduktes, das aus der organischen Verbindung und dem Edelmetall entsteht, wird durch
Farbumschlag angezeigt. Bei der Verwendung von Palladium und Resorcin wird beispielsweise ein roter
Komplex gebildet und eine derartige Färbung wurde bisher bei gleicher Zusammensetzung nicht beobachtet. Das Reaktionsprodukt kann als Konzentrat und
als Pulver hergestellt werden.
ao Die Sensibilisierungslösungen sind gegen vergiftende Einflüsse durch mögliche Verunreinigungen
weitgehend stabil und ihre Benutzung von hoher Wirtschaftlichkeit.
aj kommen eine Vielzahl von flüssigen Medien in Betracht, soweit diese nicht mit dem Reaktionsprodukt
reagieren. Vorzugsweise wird Wasser oder eine sauerstoff halt ige organische Flüssigkeit verwendet. Für
letztere seien beispielsweise die folgenden genannt:
Alkohole, beispielsweise Methanol, Ketone, beispielsweise Cyclohexanon, oder Äther, beispielsweise
Dibutyläther usw.
Als Edelmetall kommen insbesondere die der fünften und sechsten Periode der Gruppe IB und VIII
des periodischen Systems der Elemente in Betracht. Unter diesen sind besonders Palladium, Platin, Gold,
Rhodium, Osmium und Iridium geeignet, u id von diesen wiederum gelangen vorzugsweise Platin und
Palladium zur Verwendung. Als Metall der Gruppe
IV kommt vorzugsweise Zinn, und zwar in zweiwertiger Form, zur Verwendung.
Für den Fall, daß Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, wird die Lösung vorzugsweise auf einen pH
von 1,0 eingestellt. Werden nichtwäßrige Lösungs-
4S mittel verwendet, in denen pH-Messungen schwierig
und unzuverlässig sind, so werden die Lösungen vorzugsweise stark sauer gehalten.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform des vorliegenden Verfahrens liegen die Edelmetallionen
so >n Form eines Reaktionsprodukts mit den Komponenten D und E vor; die Komponenten D und E befinden sich im stöchiometrischen Überschuß. Im weitesten Sinne enthält die Sensibilisierungslösung ein
lösliches Reaktionsprodukt des Edelmetalltons, des
Metalls der Gruppe IV und ein passendes Anion mit
der Hydroxylgruppe der aromatischen Verbindung. Darüber hinaus enthält die Lösung einen stöchiometrischen Überschuß von Zinnionen und eine Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Salzsäure oder
Drom wasserstoff säure, entsprechend dem im Komplex befindlichen Anion.
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise bei
nachfolgender Verkupferung erläutert. Selbstverständlich gilt das hier für Kupfer Gesagte auch für
das Niederschlagen aus stromlos arbeitenden Bädern von Nickel, Palladium, Kobalt, Silber und Gold.
Die Sensibilisierungslösungen können auf metallischen und nichtmetallischen Oberflächen gleichzeitig
angewendet werden. Unabhängig vor der Beschaffenheit des Grundmaterials wird bei der nachfolgenden
Metallisierung aus stromlos metallabscheidenden Bädern ein festhaftender Überzug erzielt. Praktisch
findet dies beispielsweise Verwendung bei der Metallisierung von Lochwandungen und Wandungen von
Schlitzen und anderen Durchbrüche.n. Befinden sich auf der Oberfläche bereits vorgeformte metallische
Leiter, so kann diese Metallauflage gleichzeitig mit der Metallisierung der Lochwandungen verstärkt
werden.
Beispielsweise können auf folgenden Metallen gut haftende Metallniederschläge aus stromlos arbeitenden
Bädern aufgebracht werden: Eisen, Nickel, Kobalt, Silber, Gold und Legierungen aus diesen, wie
rostfreier Stahl, Messung, Sterling-Silber und ähnliches.
Die Sensibilisierungslösung besteht aus dem Edelmetall,
dem Metall der Gruppe IV, dem Anion und der eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragenden
organischen Verbindung und bildet eine nichtkolloidale, klare Lösung. Wie schon zuvor erwähnt, können
als Edelmetall Palladium, Platin, Gold, Rhodium, Osmium, Iridium und Mischungen dieser Metalle dienen.
Die anorganischen und organischen Salze dieser Metalle sowie des Metalls der Gruppe IV, wie die ChIo-.
ride, Bromide, Fluoride, Fluoborate, iodide. Nitrate, Sulfate und Azetate von zweiwertigem Zinn, Titan,
Germanium, können als Komponenten A, D und E verwendet werden. Vorzugsweise arbeitet man mit
wasserlöslichen Salzen oder mit solchen, die in wäßrigen organischen oder anorganischen Säuren löslich
sind. Unter den Anionen für die Komponente £ sind die Chloride am besten geeignet. Unter den Edelmetallen
werden vorzugsweise Platin und Palladium verwendet.
Die Edelmetallkonzentration der Sensibilisierungslösung kann zwischen 0,0003 und 10 g/l betragen,
vorzugsweise beträgt sie zwischen 0,01 und 5,0 g/l. Bei höheren Konzentrationen nimmt die zur Sensibilisierung
erforderliche Zeitspanne erheblich ab, bis beispielsweise 10 Sekunden; bei geringeren Konzentrationen
wird die Wirtschaftlichkeit des Bades verbessert. Das gebrauchsfertige Sensibilisierungsbad
kann durch Verdünnen von Konzentraten, beispielsweise Lösungen, die 4—8 g/l Edelmetall enthalten,
hergestellt werden, sowie auch durch Wiederauflösen von Trockenkonzentraten.
Das Konzentrat oder das Pulver wird mit Wasser verdünnt beziehungsweise in diesem gelöst oder es
wird zum Verdünnen beziehungsweise Lösen Methanol oder Cyclohexanon oder die wäßrige Lösung einer
entsprechenden Säure verwendet. Die Lösungen werden hergestellt, indem man das Edelmetall mit dem
Metall der Gruppe IV in Form ihrer Salze im wäßrigen beziehungsweise im flüssigen Medium reagieren läßt.
Unter den verwendbaren Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren sowie die Fluorborsäure, die
Schwefelsäure und die Essigsäure als Beispiele zu nennen. Vorzugsweise wird eine solche Säure verwendet,
deren Anion gleich dem des Edelmetallsalzes oder dem des Salzes des Metalls der Gruppe IV ist.
Für den Fall, daß beide Salze das gleiche Anion aufweisen, sollte das saure Anion ebenfalls das gleiche
sein. Bei verschiedenem Anion der beiden Metallsalze wird das saure Anion vorzugsweise gleich dem des
Edelmetalls sein. Selbstverständlich können auch Sauren verwendet werden, deren Anion nicht gleich
dem der Metalle ist. Die besten Ergebnisse werden mit Cl" und SnCl3" oder Mischungen aus diesen erzielt.
Werden saure Lösungen verwendet, so hängt die Konzentration der Säure von tier Stärke der Säure
ab. Die Säurekonzentration sollte aber in jedem Fall
nicht unter 0,001 normal liegen. In den Konzentrationen kann di; Säurekonzentration bis zu IS normal
erreichen oc<er auch noch darüber liegen. Bei Verwendungstarker
Säuren nähert sich die Säurekonzentration der oberen Grenze der hier angegebenen Variationsbreite.
Auf alle Fälle muß die Säurekonzentration in den Sensibilisierungslösungen genügend
groß sein, um die entsprechenden Metallsalze voll-
IS ständig zu lösen und um eine brauchbare Sensibilisierungslösung
für das zu sensibilisierende Material darzustellen. Bei der oberen Grenze der Säurekonzentration
muß hier die Angreifbarkeit des zu behandelnden Materials berücksichtigt werden.
Die Konzentration des Gruppe-IV-Metallions
kann in weiten Grenzen variiert werden, jedoch muß dieses im Verhältnis zur Konzentration der Edelmetallionen
immer im stöchiometrischen Überschuß vorhanden sein. Bei den bisher bekannten Sensibili-
S5 sierungslösungen wird ein großer Überschuß der
Gruppe des IV-Metallions schon deshalb benötigt, weil dieses leicht oxydiert. Wird die hier angegebene
organische aromatische hydroxylhaltige Verbindung als zusätzlicher Komplexer verwendet, so ist ein so
großer Überschuß nicht erforderlich. Dennoch sei erwähnt, daß Konzentrationen von bis zu 60 g/l des
Gruppe-IV-Metallions die Wirksamkeit der Sensibilisierungslösung nicht herabsetzen.
Die Verwendung eines zusätzlichen organischen aromatischen, eine oder mehrere Hydroxylgruppen
tragenden Komplexers bewirkt erstens eine bessere Stabilität der Sensibilisierungslösungen, zweitens eine
größere Geschwindigkeit des Sensibilisierungsvorgangs, und drittens wird die unerwünschte Abscheidung
eines Edelmetallfilms vermieden. Die Art der organischen aromatischen Verbindung, soweit sie eine
Hydroxylgruppe trägt, ist für die Wirksamkeit der Sensibilisierungslösung nicht sehr kritisch. Ausschlaggebend
für die Verwendbarkeit ist allein, daß die Hydroxylgruppe an einen aromatischen Ring gebunden
ist. Dabei können ohne unerwünschte Nebenwirkung auch andere Gruppen, wie Sulfonate, Nitrate, Alkyle
oder Halogene, in der Verbindung vorhanden sein. Die Wirksamkeit der organischen Verbindung ist sehr
leicht festzustellen. Bei nicht vorhandener oder unwirksamer organischer Verbindung bildet sich in der
Sensibilisierungslösung nach etwa einer Woche ein Metallfilm aus oder es ist ein metallischer Niederschlag
festzustellen, während die Sensibüisierungilösungen entsprechend der vorliegenden Erfindung
über lange Zeiträume stabil sind.
Vorzugsweise wird als organischer Komplexbildner ein Benzol- oder Naphthalinabkömmling gewählt, der
eine oder mehrere substituierte Hydroxylgruppen enthält. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise
Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Phloroglucin, Phenol, Pyrogallol, sulfonierte Phenole und dergleichen.
Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Komponenten bei der Herstellung der Sensibilisierumgsiösung
zugesetzt werden, hat so zu geschehen, daß sich weder eine kolloidale Dispersion ausbildet noch eine kolloidale
Ausflockung stattfindet. Auch ist darauf zu ach-
ten, daß sich nicht statt des einheitlichen, alle vier Komponenten enthaltenen Komplexes, eine Mischung
aus verschiedenen Komplexen bildet.
Bei der Herstellung der Lösungen zur Sensibilisierung
von Oberflächen wird zunächst zu der Edelmetalisalzlösung
die organische Verbindung gegeben. Diese Lösung wird dann mit einer Lösung der Gruppe
des I V-Metallsalzcsgemischt. Eine oder vorzugsweise
beide Lösungen enthalten das Anion E. Im allgemeinen werden die Lösungen von A, E und G mit einer
Lösung von U und E gemischt und dann läßt man diese zu dem erwünschten Rea' tionsprodukt reagieren.
Die Bildung des Komplexes A D-E- G wird durch Erhitzen beschleunigt.
Die Ausbildung des Komplexes kann anhand der eintretenden Verfärbung verfolgt werden. Die Mischungstemperatur
kann zwischen 65° C und 85° C liegen. Die Reaktion setzt am schnellsten in der Nähe
des Siedepunktes ein. Die Zeit der Erwärmung bis zur vollständigen Bildung des Reaktionsprodukts
kann je nach Temperatur zwischen 20 Minuten und (i Stunden betragen. Wenn bis zum Siedepunkt erhitzt
wird, kann nach zwei bis drei Stunden mit Sicherheit angenommen werden, daß die Mischung vollständig
reagiert hat.
Als Ausgangslösungen zur Herstellung der Sensibilisierungslösung
dienen folgende Mengenverhältnisse für die Komponenten: /!,zwischen 0,0001 bis zu 5g,
vorzugsweise von 0,2 bis 2 g/l; D zwischen 15 und ()() g/l; E zwischen 5 und 20 g/l und G von 1-25 g/I.
Andererseits kann aber auch ein Konzentrat hergestellt werden, bei dem die Konzentrationsverhäünisse
der einzelnen Komponenten beispielsweise folgendermaßen aussehen: A Palladium- oder Platinion von
4 bis 10g/l; D Zinndichlorid zwischen 400 und 600
g/l; E Chloridion zwischen 150 bis 400 g/l; G Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Anthrachinon,
Phenol oder Phloroglucin zwischen 25 g/l bis zur Sättigung. Die oberen Grenzen liegen etwa bei 200 g/l,
175 g/I und 75 g/l in wäßrigen Lösungen oder in solchen
in Methanol oder Cyclohexanon oder ähnlichen. Die Konzentrate können bis zur Trockenheit eingedampft
werden. Das Konzentrat und die Trockensubstanz kann direkt vor Gebrauch beispielsweise in
V/asser oder in verdünnten Säuren oder in nichtwäßrigen Medien verdünnt odej gelöst werden.
Die nun folgenden Beispiele sollen zur weiteren Veranschaulichung des vorliegenden Verfahrens dienen.
Die erste Lösung wird folgendermaßen hergestellt:
160 g Resorcin werden in 170 ml destilliertem Wasser
unter leichter Ewärtnung aufgelöst. Die Lösung ist von blaßgelber Färbung.
Die zweite Lösung wird hergestellt, indem man 8 g PdCl2 in 80 ml Salzsäure (37%ig) löst und abwartet,
bis alles PdCI2 gelöst ist. Die Lösung ist von brauner Farbe.
Dann werden' die erste und die zweite Lösung gemischt und für eine halbe Stunde bis zu einer Stunde
stehengelassen. Die Lösung ist tiefbraun.
Eine dritte Lösung wird hergestellt, indem man 65 ml destilliertes Wasser mit 441 ml Salzsäure (37%ig)
mischt und darin 560 g wasserfreies Zinn(Il)chlorid auflöst. Vom ausgefallenen Präzipitat wird abfiltriert.
Zu 720 ml der Zinn(II)chlorid-Lösung werden nun langsam 360 ml der Mischung der Lösungen 1 und
2 zugesetzt. Die Mischung zeigt vorübergehend eine dunkelbläuliche Farbe, die dann in Blaugrün und
schließlich in Grün umschlägt. Wenn diese Färbung erreicht ist, so wird die Lösung für zwei bis drei Stunden
auf 100-110° Cerhitzt. Das konzentrierte Reaktionspmdukt
wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die abgekühlte Lösung zeigt eine rotbraune Farbe.
Ihr Gehalt an Palladium und Zinnionen wird analysiert. Bei Verdünnung mit 4 η-Salzsäure hellt sich die
ίο Farbe etwas auf. Um mit Sicherheit einen Überschuß
an Zinn(II)chlorid-Ionen zu erzielen, wird eine verdünnte salzsaure Zinn(Il)chlorid-Lösung zugegeben.
Danach liegen folgende Konzentrationsverhältnisse vor:
is Palladiumchlorid H g/l
Zinndichlorid 500-560 g/1
Salzsäure 540-560 ml/1
Resorcin 45- 50 g/l.
Diese Lösung ist über Monate stabil, und wenn sie
ao durch Verdünnen gebrauchsfertig gemacht wird, zeigt sie eine gute Sensibilisierung bei sehr kurzen Tauchzeiten.
»5 Beispiel 2 schließt sich an Beispiel 1 an mit der
Änderung, daß nur ein Teil der organisch gebundenen Hydroxylgruppe mit dem Palladium zur Reaktion gebracht
wird und daß der verbleibende Rest mit den Zinn(ll)chlorid-ionen zugesetzt wird. Die verwendeten
Temperaturen und Zeiten sind im allgemeinen die gleichen.
Die erste Lösung wird hergestellt, indem man 160g Resorcin in 140 ml destilliertem Wasser auflöst.
Die zweite Lösung wird hergestellt, indem man 8 g Palladiumchlorid in 80 ml HCl (37%ig) auflöst.
150 ml der ersten Lösung werden mit 26 ml der zweiten Lösung verdünnt und der zweiten Lösung zugesetzt.
Die dritte Lösung wird hergestellt, indem man 560g Zinn(II)chlorid in 475 ml destilliertem Wasser löst.
Der Rest der ersten Lösung, 130 ml, wird der dritten
Lösung zugesetzt. Hierbei entsteht eine leicht gelblich gefärbte Lösung.
Schließlich werden die beiden Mischungen, bestehend aus Lösung 1 und 2 und 1 und 3 gemischt und
weiter nach Beispiel 1 verfahren. Die Farbumschläge sind etwa die gleichen und die entstehende Sensibilisierungslösung
entspricht in ihren Eigenschaften der Lösung nach Beispiel 1.
Das Beispiel 3 stellt eine Abwandlung der Beispiele 1 und 2 dar mit dem Unterschied, daß die gesamte
Lösung 1 zunächst mit der Zinn(II)chlorid-Lösung gemischt wird und erst dann der Palladiumchloridlösung
zugesetzt wird.
Die erste Lösung wird hergestellt, indem man 160 g Resorcin in 140 ml destilliertem Wasser auflöst.
Die zweite Lösung wird hergestellt, indem man 8 g
Palladiumchlorid in 80 ml Salzsäure (37%ig) und 70 ml Wasser auflöst.
Die dritte Lösung wird hergestellt, indem man 560 g Zinn(II)chlorid in 475 ml Salzsäure (37%ig) und 26
ml Wasser auflöst.
Von der ersten Lösung werden 280 ml der dritter Lösung zugesetzt. Nach vollständiger Durchmischunj
wird die zweite Lösung nach Beispiel 1 zugesetzt und zur Reaktion gebracht. Die entstehende konzentrierte
Sensibilisierungslösung ist nicht gan/. so stabil wie die
nach den Beispielen I und 2 hergestellten, gleicht aber in ihren Sensibilisierungseigenschaften denen in
den vorangegangenen Beispielen.
Das nach Beispiel 1 hergestellte Konzentrat wird mit einer Mischung von 620 ml Wasser und 320 ml
reiner, 37%iger Salzsäure auf einen Palladiumchloridgehalt von 0,5 g/l verdünnt. Eine sorgfaltig gereinigte
Kunststoffplatte wird für 3 bis 5 Minuten in diese Lösung eingetaucht. Anschließend wird die Oberfläche
der Platte sowie alle Lochwandungen und Wandungen von Schlitzen und anderen öffnungen sorgfältig
mit Wasser gespült, um die Sensibilisierungslösung restlos zu entfernen. Die Platte wird dann fur 10—30
Sekunden in eine verdünnte, beispielsweise 10%ige Fiuorborsäurelösung getaucht und anschließend wieder
gründlich mit Wasser gespült. Die so sensibilisierte Platte kann anschließend in eines der bekannten
stromlos metallabscheidenden Bäder gebracht werden. Ein solches enthält in der Regel ein wasserlösliches
Salz des abzuscheidenden Metalls, ein wasserlösliches Reduktionsmittel und verschiedene wasserlösliche
Zusätze zur Erhöhung der Badstabilität.
Der stromlosen Metallabscheidung kann ein GaI-vanisierungsvorgang
folgen. Beispielsweise kann Kupfer oder ein anderes Metall abgeschieden werden, um dem Metailniederschlag die gewünschte Dicke zu
geben, die beispielsweise 0,028 mm oder auch mehr betragen kann.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird statt mit Palladiumchlorid mit 4,35 Pia
tinchlorid durchgeführt.
Beispiel 6
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird statt mit 8 g Palladiumchlorid mit 8 g Osniiumchlorid durchgeführt.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird statt mit 8 g Palladiumchlorid mit 8 g Osniiumchlorid durchgeführt.
Die erste Lösung wird hergestellt, indem man 64g Brenzcatechin in 200 ml Wasser auflöst.
Die zweite Lösung wird hergestellt, indem man Hg
Palladiumchlorid in 80 ml Salzsäure (37%ig) auflöst. Durch Erwärmen kann der Lösungsvorgang heschleunigt
werden.
Dann gibt man die erste Lösung zur zweiten Lösung und läßt die Mischung etwa eine halbe oder eine
Stunde stehen.
Die dritte Lösung wird hergestellt, indem man 65 ml destilliertes Wasser mit 441 ml Salzsäure (37%ig)
mischt und in dieser Mischung 560 g wasserfreies Zinn(Ii)chlorid auflöst. Vom ausfallenden Präzipitat
wird abgefiltert.
Zu 720 ml der dritten Lösung werden 360 ml der
ao Mischung der ersten und zweiten Lösung gegeben und
diese Mischung wird dann für zwei bis drei Stunden auf 100 bis 110° C erwärmt. Dieses Konzentrat wird
dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und kann mit 4 «-Salzsäure auf jede gewünschte Konzentration
a5 verdünnt werden.
Das Verfahren nach Beispiel 7 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß in der ersten Lösung das Brenzkatechin
durch 68 g Pyrogallol ersetzt wird. Die erhaltene Lösung ist stabil und zeigt gute Sensibilisierungseigenschaften.
- 35 Beispiel V
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird statt mit Resorcin
mit einer Lösung aus 24 g/l Hydrochinon in 200 ml Wasser durchgeführt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer Lösung zur G 25 g/l bis zur Sättigung
Sensibilisierung von metallischen und nichtmelal- j D 400-600 g/l
lischen Oberflächen fu/ die Metallabscheidung aus E 150-400 g/l
stromlos metallabscheidenden Bädern, enthaltend angewendet werden und daß nach Reaktion ein
ein Edelmetall der 5. und 6. Periode der Gruppen Konzentrat für die Sensibilisierungslösung gebil-VIH oder IB des periodischen Systems der EIe- det wird,
mente (Edelmetallkomponente /1),ein Metall der io
Gruppe IV des periodischen Systems der Ele
mente (Komponente D), ein Anion, das in der
Lage ist, mit beiden Metallen stabile, wasserlösliche Komplexverbindungen zu bilden (Anion E),
und eine organische aromatische Verbindung, die 15
mindestens eine Hydroxylgruppe trägt (Kompo- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
nente G), dadurch gekennzeichnet, daß die zum Herstellen einer Lösung zur Sensibilisierung von
Komponente A mit der Komponente G bei er- metallischen und nichtmetallischen Oberflächen für
höhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, die Metallabscheidung aus stromlos metallabschei-
und daß das Reaktionsprodukt mit den übrigen »o denden Bädern, enthaltend ein Edelmetall der 5. oder
Komponenten zur Bildung eines Komplexes 6. Periode der Gruppen VIII oder IB des periodischen
AGDE
Systems der Elemente (Edelmetallkomponente A),
gemischt wird. ein Metall der Gruppe IV des periodischen Systems
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- der Elemente (Komponente D), ein Anion, das in der
kennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt A G as Lage ist, mit beiden Metallen stabile, wasserlösliche
mit einem stöchiometrischen Überschuß der Komplexverbindungen zu bilden (Anion £), und eine
Komponenten D und E gemischt wird. organische aromatische Verbindung, die mindestens
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- eine Hydroxylgruppe trägt (Komponente G).
kennzeichnet, daß die Komponenten G bei der Die älteren Verfahren zur Sensibilisierung von
Reaktion mit A im stöchiometrischen Überschuß 30 Oberflächen für die stromlose Metallabscheidung geangewendet wird. hen von mehreren verschiedenen Badlösungen aus,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- in welche die zu sensibüisierenden Oberflächen in bekennzeichnet, daß die Komponenten D und E im stimmter Reihenfolge eingetaucht werden. Das erste
stöchiometrischen Überschuß mit dem Reak- Tauchbad besteht in der Regel aus einer Zinn(II)chlotionsprodukt A ■ G gemischt werden. 35 rid-Lösung, darauf folgt ein Tauchvorgang in eine
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- saure Palladium-II-Chloridlösung. Auch ist ein einkennzeichnet, daß A in einer Konzentration von stufiges Verfahren bekannt, bei welchem eine kolloi-0,2 bis 2,0 g/l und G in einer Konzentration zwi- dale Edelmetalldispersion, beispielsweise Palladium
sehen 1 und 25 g/l vorliegen, und daß die Kompo- in Form metallischer Partikel, zur Anwendung
nente D in einer Konzentration zwischen 15-60 40 kommt. Daneben enthält das Bad für das einstufige
g/l und die Komponente E in einer Konzentration Verfahren ein Metall der Gruppe IV des periodischen
zwischen 5 und 20 g/l zugemischt werden. Systems, beispielsweise Zinn (US-PS 3001920).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Wesentlich vorteilhaftere Eigenschaften zeigen jekennzeichnet, daß als Komponente A Palladium, doch Sensibilisierungslösungen, die einen Edelmetallals Komponente G Resorcin, als Komponente D 45 komplex der Gruppe IV des periodischen Systems der
Zinn(II)-Ionen und als Komponente E Cl-Ionen Elemente enthalten und die in Form optisch klarer,
verwendet werden. echter Lösungen vorliegen. An Edelmetallen werden
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- hierbei beispielsweise Palladium und als MeUlI der
kennzeichnet, daß als Komponente G Brenzkate- Gruppe IV Zinn, beides in Form von Chloriden, verein, Hydrochinon, Anthrachinon, Phenol, PhIo- 50 wendet (US-PS 3672938). Die Verbindungen könrogluzin oder eine Mischung aus diesen verwendet nen sowohl in Form konzentrierter Lösungen als auch
werden. in Form von Pulver hergestellt werden, aus denen
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- dann die gebrauchsfertigen klaren Lösungen zum
kennzeichnet, daß die Komponente E bereits Sensibilisieren von Oberflächen bereitet werden
während der Reaktion von A mit G anwesend ist, 55 (US-PS 3672923).
und daß anschließend eine Mischung aus E und Die bekannten zweistufigen Verfahren bewirken
D zugegeben wird und diese Mischung unter Er- eine ausreichende Sensibilisierung bei geringen
wärmung zur Reaktion gebracht wird. Tauchzeiten. Gleichzeitig hinterlassen sie jedoch auf
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- metallischen Oberflächen einen dünnen Edelmetallkennzeichnet, daß die Komponenten A, G und E 60 ''Im, was eine Verringerung der Badstabilität und der
zunächst gemischt werden und dann mit einer Mi- Edelmetallkonzentration zur Folge hat. Um die kataschungausden Komponenten D, E und G vereint lytische Wirksamkeit des Sensibilisierungsbades aufwerden, und daß diese Mischung anschließend rechtzuerhaiten, ist es deshalb erforderlich, durch
\
durch Erhitzen zur Reaktion gebracht wird. häufige Zugabe einer Edelmetallösung die Konzen-
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- 65 tration stets neu einzustellen, was mit erheblichen
ί kennzeichnet, daß die Mischung auf 65° C erhitzt Mehrkosten verbunden ist. Darüber hinaus bewirkt
if wird. der Edelmetallniederschlag eine Herabsetzung der % 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gc- Haftung des danach stromlos aufgebrachten Metall-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38469173A | 1973-08-01 | 1973-08-01 | |
US38469173 | 1973-08-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434638A1 DE2434638A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2434638B2 DE2434638B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2434638C3 true DE2434638C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung zum Aktivieren von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
DE1446699B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern | |
CH647269A5 (de) | Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung. | |
DE2248693C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE2049061B2 (de) | Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung | |
DE2829980A1 (de) | Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad | |
DE2559059C3 (de) | Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung | |
DE2627941C2 (de) | Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes | |
DE2434638C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung zur Sensibilisierung von Oberflächen | |
DE2057757C3 (de) | Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE3421646C2 (de) | Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel | |
DE2434638B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer loesung zur sensibilisierung von oberflaechen | |
DE2414650C3 (de) | Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad | |
DE1805385A1 (de) | Plattierbad und Verfahren zum stromlosen Aufplattieren von Nickel | |
DE1908595A1 (de) | Stromlosplattierbad | |
DE2548832C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Bekeimen von Oberflächen, insbesondere Isolierstoffoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1924194C3 (de) | Stabilisiertes Zinn-II-chlorid-Palladium-Hydrosol, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben zum Aktivieren der Oberfläche von nicht leitenden Unterlagen für die stromlose Abscheidung eines leitenden Metalls | |
DE2162338C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE2132863C3 (de) | Feststoffgemisch und daraus hergestellte Lösung zum Sensibilisieren von Oberflächen für die stromlose Metallabscheidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2153563A1 (de) | Aktivierungslosung zur stromlosen Metallisierung, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
CH636646A5 (en) | Process for producing a solids preparation giving, after dispersing or dissolution, a sensitising solution or dispersion | |
DE1696088C3 (de) | Selbstregulierendes galvanisches Chrombad | |
DE2619889B2 (de) | Zusammensetzung, die zur Herstellung eines bei der stromlosen Metallisierung verwendbaren wässrigen Sensibilisierungsbades geeignet ist, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |