DE2248693C3 - Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung - Google Patents
Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der VersilberungslösungInfo
- Publication number
- DE2248693C3 DE2248693C3 DE2248693A DE2248693A DE2248693C3 DE 2248693 C3 DE2248693 C3 DE 2248693C3 DE 2248693 A DE2248693 A DE 2248693A DE 2248693 A DE2248693 A DE 2248693A DE 2248693 C3 DE2248693 C3 DE 2248693C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- reducing agent
- solutions
- deposition
- alkaline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 56
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 64
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 60
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 12
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 11
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- -1 silver compound Silver diammine nitrate Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- HAAYBYDROVFKPU-UHFFFAOYSA-N silver;azane;nitrate Chemical compound N.N.[Ag+].[O-][N+]([O-])=O HAAYBYDROVFKPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical class [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XIELUSWGOAVQLB-UHFFFAOYSA-N [N].[Ag] Chemical class [N].[Ag] XIELUSWGOAVQLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims 1
- OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N silver silver Chemical compound [Ag].[Ag] OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 claims 1
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- KWMLJOLKUYYJFJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6,7-Hexahydroxyheptanoic acid Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O KWMLJOLKUYYJFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDFUILURRSPQPF-CWONUKFKSA-G [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O NDFUILURRSPQPF-CWONUKFKSA-G 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- QBFXQJXHEPIJKW-UHFFFAOYSA-N silver azide Chemical compound [Ag+].[N-]=[N+]=[N-] QBFXQJXHEPIJKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEJXATYENFDWAH-UHFFFAOYSA-M silver sodium hydroxide nitrate Chemical compound [OH-].[Na+].[Ag+].[O-][N+]([O-])=O AEJXATYENFDWAH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
der Variationsmöglichkeiten der hierbei zu beachtenden Bedingungen und auch in bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit
auf Grund der genannten Schwierigkeiten stark begrenzt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von
metallischem Silber auf einer zu versilbernden Oberfläche anzugeben, die eine geringe Empfindlichkeit
gegenüber den während des Vorganges vorliegenden Bedingungen, wie einer hohen Alkalinität, einem
Absinken der Temperatur und der Reihenfolge des Zusammenmischens der Reaktionspartner zeigen und
eine höhere Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des Verbrauchs an Silber gewährleisten.
Ferner sollen Verfahren zur Herstellung eines solchen alkalischen Bades angegeben werden.
Gemäß der Erfindung ist das alkalische Bad dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Aldoheptonsäure
und/oder deren Salze und/oder deren Laktone ist
und die Silberlös^rg ammoniakalisches Silbernitrat
enthält
Ein erstes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen alkalischen Bades ist gekennzeichnet durch
die Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer ersten wäßrigen Lösung eines komplexen Silbersalzes,
b) Herstellung einer zweiten wäßrigen Lösung, enthaltend ein Alkalihydroxyd und das Reduktionsmittel
und
c) Mischung der ersten und zweiten Lösung miteinander,
und ein zweites Verfahren ist gekennzeichnet durch die
Verfahrensschritte:
a) Hersteilung einer ersten wäßrigen Lösung, enthaltend
ein Silbersalz und das Reduktionsmittel,
b) Herstellung einer zweiten wäßrigen Lösung, enthaltend ein Alkalihydroxyd und Ammoniak und
c) Mischung der ersten und zweiten Lösung.
Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Reduktionsmittel die Nachteile der genannten organischen
Reduktionsmittel, insbesondere der Zuckerverbindungen, nicht aufweist Es ist in stark alkalischen
Medien stabil und kann daher mit einem oder mehreren Reaktionspartnern, insbesondere einem Alkali, vermischt
werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den zur Erfindung
angeführten Beispielen.
Die Aldonsäuren, -salze und -laktone sind an sich bekannte Verbindungen mit 4 bis einschließlich 7
Kohlenstoffatomen. Als Säuren stellen sich die Verbindungen durch folgende Strukturformen dar:
wobei η den Wert 2 bis einschließlich 4 hat
Diese Säuren können leicht in bekannter Weise durch eine vorsichtige Oxydation der entsprechenden Aldosen
hergestellt werden.
Von den vorstehend genannten Säuren wird für die vorliegenden Zwecke die Aldoheptonsäure bevorzugt.
Insbesondere wird Glukon-Hepton-Säure und deren Natriumsalzen der Vorzug gegeben, da sie im Handel in
hohem Reinheitsgrad erhältlich sind. Dieser Reinheitsgrad ist von besonderer Bedeutung bei der Silberabscheidung,
um Schlieren oder ähnliche Streifen vermeiden zu können. Da die Salze und/oder Laktone der
Aldonsäuren neben den Sturen in wäßriger Lösung existent sind, wobei die relativen Verhältnisse vom
pH-Wert abhängen, enthält das erfindungsgemiße Reduktionsmittel Mischungen aus dieser Säure, deren
Als Silberverbindung ist jede Silberverbindung, in der
Silber in ionisiertem Zustand vorliegt und deren Wasserlöslichkeit für einen reaktionsfähigen Kontakt
mit dem erfindungsgemäßen Reduktionsmittel a^sreicht,
grundsätzlich geeignet, doch sind nicht alle gleich gut Somit sind alle bekannten Silberverbindungen oder
Silbersalze, Einschluß-Komplexverbindungen, Koordinationsverbindungen
(Wernerkomplexverbindungen) u. dgL wirksam, vorausgesetzt, die Verbindungen weben
die erforderliche Wasserlöslichkeit auf und störende Reaktionen werden vermieden. Von den geeigneten
Verbindungen können, beispielsweise die löslichen Silbersalze, wie Silbernitrat od. dgL, erwähnt werden.
,Bevorzugt ist jedoch eine solche Verbindung, bei der
das Silberion in komplexer Form vorliegt, da hierdurch nicht nur die Löslichkeit der Silberverbindung verbessert,
sondern auch die Neigung zur Abscheidung von Silberoxyd mit zunehmenden pH-Wert verringert ist
Ammoniak ist die bevorzugt zur Komplexbildung verwendete Verbindung. Es bildet mit dem Siibernitrat
das Silberdiammiri-Ion, Ag(NHsJj+. Falls erwünscht,
können auch noch Ober/iächenbehandlungsmittel verwendet
werden, um die Wasserlöslichkeit der Silberverbindung noch weiter zu verbessern.
Um brauchbare Reaktionsgeschwindigkeiten zu erhalten, ist man bestrebt, in stark alkalischem Medium zu
arbeiten. Ein pH-Wert von mindestens ungefähr 12 ist
hierbei geeignet bevorzugt liegt er jedoch bei ungefähr 12,7 oder auch höher. Da man beobachtet hat daß die
Reaktionsgeschwindigkeit proportional zur Alkalinität des Reaktionsmediums ist, nimmt man an, daß das stark
alkalische Mittel den Elektronenübergang vom Reduktionsmittel zum Silberion unterstützt Die Alkalinität
kann durch jedes beliebige Mittel erveugt werden.
Vorzugsweise bedient man sich der Gegenwart einer starken Base, beispielsweise eines Alkaübydroxyds, wie
Natriumhydroxyd.
Die relativen Verhältnisse der Reaktionspartner können innerhalb eines weiten Bereiches schwanken.
Vorzugsweise wählt man jedoch das Mol-Verhältnis des
Reduktionsmittels zu der Silberverbindung, beispielsweise Silbernitrat, zu ungefähr 1 :2 bis ungefähr 1 :1.
Unterhalb dieses Bereichs nimmt die Menge des abgeschiedenen Silbers schnell ab und oberhalb dieses
Bereichs stellt man nur noch eine schwache Zunahme der abgeschiedenen Menge fest
Entsprechend kann auch das Verhältnis des Silbersalzes
zu den übrigen Reaktionsteilnehmern innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden. Vorzugsweise
wird das Gewichtsverhältnis der starken Base, beispielsweise Natriumhydroxyd, zu dem Silbersalz, beispielsweise
Silbernitrat, zu ungefähr 1 :1 gewählt Auf Mol-Basis beträgt das bevorzugte Verhältnis des
Hydroxylions zu dem Silberdiammin-lon ungefähr 4 :1.
Ferner bevorzugt man die Anwesenheit eines Anteils (28%) an konzentriertem Ammoniak, das ausreicht, um
die Silberdiammin-Komplexverbindung zu bilden.
Mit Ausnahme der Aufeinanderfolge der Beigabe der Reaktionspartner sind die übrigen Bedingungen für die
Herstellung der alkalischen Bäder und die Silverabscheidungen aus diesen nicht kritisch und können so
verändert werden, daß eine optimale Arbeitsweise erzielt wird. Diese Bedingungen betreffen beispielswei-
se die Art und Weise wie die Silberdiammin-Komplexverbindung gebildet wird und wie man das stark
alkalische Reaktionsmittel herstellt Die Komplexverbindung kann beispielsweise durch Abscheidung von
Silberoxyd aus einer Lösung eines löslichen Silbersalzes, beispielsweise Sübernitrat, durch Reaktion mit einer
starken Base, beispielswehe Natriumhydroxyd, gebildet
werden, dem man anschließend so viel konzentriert Ammoniumhydroxyd (28%) zugibt, bis auch noch das
letzte Silberoxyd in Lösung geht Um Verd-ampfungsverlustc,
die vor der Verwendung der Silberlösung eintreten können, zu kompensieren, fügt man einen
geringen Oberschuß an Ammoniumhydroxyd zu. Die Silberdiammin-Komplexverbindung kann aber auch
unmittelbar aus einem Silbersalz hergestellt werden, indem man die ein lösliches Silbersalz enthaltende
Lösung mit der entsprechenden Menge an konzentriertem Ammoniumhydroxyd mischt Die starke Base,
beispielsweise Naitriumhydroxyd, kann dann zu der Lösung hinzugegeben oder auch in anderer Weise, wie
nachstehend beschrieben wird, zugegeben werden.
Weitere Änderungsmögüchkeiten der Reaktion Hegen im Erfahrungsbereich jedes auf diesem Gebiet
tätigen Fachmanns. Hierzu seien die absoluten Konzentrationen
der verschiedenen Reaktionspartner, in der Reaktionsmischung die gesamte Hydroxylionen-Konzentration,
die Temperatur und Dauer der Reaktion und die Art und Weise, wie die alkalischen Bäder auf die
Unterlage gebracht werden, genannt
Die Stabilität des erfindungsgemäßen Reduktionsmittels
in starken Alkalien macht es jedoch möglich, verschiedene neue Wege bei der Herstellung der
Teilmischungen für das alkalische Bad sowie des alkalischen Bades selbst zu beschreiten. Beispielsweise
liegt bei dem herkömmlichen Verfahren das Reduktionsmittel als getrennte Lösung vor, die zu einer vorher
hergestellten Lösung aus Natriumhydroxyd und ammoniakalischem Silbernitrat unmittelbar vor oder gleichzeitig
mit der Aufbringung des Reaktionsgemisches auf die Unterlage, auf der man einen Silberfilm abscheiden
will, beigegeben wird.
Bei einem vorzugsweisen Verfahren nach der Erfindung kann das ammoniakalische Sübernitrat in
einer ersten Lösung und die starke Base und das Reduktionsmittel in einer zweiten Lösung vorliegen.
Die beiden Lösungen werden dann so miteinander vermischt, um das Silber abscheiden zu können. Eine
Abwandlung dieses Verfahrens besteht darin, einen Teil des Reduktionsmittels in die erste Lösung und den Rest
in die zweite Lösung einzubringen.
Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Reduktionsmittel
in einer ersten Lösung mit dem Silbernitrat vorliegen und eine zweite Lösung kann die starke Base
und das zur Koraplexbildung dienende Ammoniumhydroxyd
enthalten. Diese beiden Lösungen werden dann miteinander vermischt, wenn man das Silber abscheiden
will. Ähnlich wie bei dem erstgenannten Verfahren kann ein Teil des Reduktionsmittels bereits vor dem
Zusammenmischen in jeder der beiden Lösungen vorliegen.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Reaktionsmischungen
kann man in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Reduktionsmitteln auch ein bekanntes
Reduktionsmittel für die stromlose Abscheidung von Silber verwenden. Beispielsweise lassen sich
auch die herkömmlichen Verfahren für die Vermischung der Reaktionspartner anwenden, mit der Ausnahme,
daß das bekannte Reduktionsmittel, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffverbindung, in der Lösung des
' erfindungsgemäßen Reduktionsmittels vorliegt So kann auch eine Lösung das herkömmliche, durch eine
Kohlenwasserstoffverbindung gebildete Reduktionsmittel enthalten, eine zweite Lösung die starke Base und
das erfindungsgemäße Reduktionsmittel und eine dritte Lösung die Silberdiamminverbindung. In jedem Falle
ίο wird nach der Zusammenmischung der drei Lösungen
das Silber als Oberzug abgeschieden.
In allen Fällen werden die Teillösungen nach ihrer Herstellung, erst unmittelbar vor der Kontaktierung mit
der zu versilbernden Unterlage zusammengebracht Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wie
den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten bekannt ist Beispielsweise kann man die Teillösungen so ausgießen
oder umpumpen, daß sie unmittelbar vor der Kontaktierung mit der Unterlage miteinander zusammenkommen.
Die Teillösungen können aber auch unmittelbar vor oder beim Vermischen an der Obv Hache der Unterlage
zerstäubt werden. Normalerweise tieren die Teillösungen zunächst in konzentrierter Form zur Aufbewahrung
vor und werden erst später beim Gebrauch verdünnt
Wie oben bereits erwähnt wurde, wird der Elektronenübergang von dem Reduktionsmittel zur Silberverbindung
durch eine hohe Hydroxylionen-Aktivität in der Reaktionsmischung erleichtert Löst man aber eines der
üblicherweise verwendeten Aldosereduktionsmitte'i in einer Lösung mit solchen Alkali-tCc-nzentrationen und
damit Hydroxylionen-Konzentrationen, dann wird innerhalb kurzer Zeit die Lösung erst gelb, dann
orangebraun und schließlich tiefdunkelbraun, wodurch drastisch chemische Änderungen der ursprünglichen
Aldosestruktur angezeigt werden. Die spezielle Art der Zerfallsprodukte ist nicht bekannt. Klar ersichtlich ist
aber, daß
a) die Rcdukiicnsfähigkeit zerstört ist und
b) man nur einen geringen Volumprozentanteil dieser Produkte benötigt, um durch Zugabe zu einem
normalen aktiven alkalischen Bad die Reaktion zu »vergiften«, d.h. die Abscheidung von Silber zu
verhindern.
Demgegenüber benimmt sich aber das erfindungsgemäße
Reduktionsmittel in Gegenwart von Alkalikonzentrationen, die die herkömmlicher Weise verwendeten
Reduktionsmittel zersetzen würden, völlig anders. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Reduktionsso
mittel selbst bei Temperaturen von 71,11 ° C und bei 50%
Natriumhydroxyd während langer Zeiträume stabil. Unter den gleichen Bedingungen zerfallen die bekannten
Aldose-Reduktionsmittel jedoch innerhalb von ML'iU'en.
Je nach Wunsch kann eine große Zahl von Zutaten zu dem alkalischen Bad hinzugefügt werden, das im
wesentlichen das wäßrige Medium mit einer wasserlöslichen Silberionenverbindung und dem Reduktionsmittel
enthält Wie bereits erwähnt, bevorzugt man es, die Abscheidungsgeschwindigkeit durch ZugaL ; einer starken
Base, beispielsweise eines Alkalihydroxyds, insbesondere Natriumhydroxyd, zu erhöhen. Häufig ist es
auch erwünscht, dem Reaktionsgemisc'h Modifikatorcn
zum Puffern der Lösung, zur Einstellung des Geruchs der Reaktionsmrchung oder zur Verhinderung der
Abscheidung von Schlieren auf der zu versilbernden Oberfläche beizugeben. Das Problem, die Abscheidung
von Schlieren zu verhindern, ist jedoch bei Versilbe-
längsverfahren anders gelagert als bei der Abscheiduni;
anderer Metalle, wie Kupfer und Nickel. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß die Reaktionsmischungen
für die Abscheidung von Silber wesentlich reaktiver und schwerer zu steuern sind als die Reaktionsmischungen
für die Abscheidung der meisten anderen Metalle. Beispielsweise ist es. bekannt, bei der stromlosen
Abscheidung von Kupfer oder Nickel, verschiedene zur Komplex- oder Chelatbildung geeignete Agenzien in
Konzentraten zu verwenden, um die Dispersion kolloider Aggregate des Metalls innerhalb der Reaktionsmischung
zu verhindern, da dies eine Abscheidung; des Metalls auf der zu plattierenden Oberfläche:
verhindern würde. Ein solches Vorgehen ist bei der Versilberung nicht üblich auf Grund der extremen;
Reaktivität der Lösungen.
Im folgenden werden Beispiele zur Erläuterung der Erfindung beschrieben. Alle Anteile und Prozentzahlen
sind Gewichtsanteile bzw. Gewichtsprozente, sofern nichts anderes gesagt ist
In diesem Beispiel werden Mischverfahren beschrieben,
die durch Verwendung des erfindungsgemäßen Reduktionsmittels möglich geworden sind.
Enthalten die 4 Grundchemikalien, die für die stromlose Abscheidung von Silber erforderlich sind, ein
Reduktionsmittel herkömmlicher Art und sollen nur zwei Behälter verwendet werden, von denen die beiden
Lösungen in gleichen Mengenanteilen zum Werkstück hinfließen, dann besteht keine Frage, daß die einzige
Möglichkeit diese Lösungen herzustellen darin besteht in einem Behälter I, das Reduktionsmittel und in einem
Behälter Il die Silberlösung anzusetzen. Die Silberlösung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden.
5 g/l oder 5 g/l oder
2000 g 2000 g
pro Behälter pro Behälter
Ammoniak (28%) 9,5 cmVl oder
3800 cm·1
pro Behälter
pro Behälter
Die in der Tabelle aufgeführte Silberlösung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Das erste
Verfahren kann von Personen verwendet werden, die ihre eigenen Chemikalien herstellen. Hierbei werden die
2000 g Silbernitrat unter heftiger Bewegung zu ungefähr 340,641 destilliertem Wasser hinzugefügt Anschließend
wird eine Lösung von 2000 g Natriumhydroxyd ungefähr 18,93! destilliertem Wasser, wiederum unter
starkem Ruhren, hinzugefügt
Hierdurch erfolgt eine Ausscheidung der Silberionen in Form von Silberoxyd, welches sich keinesfalls
absetzen darf, bevor konzentriertes Ammoniak so iange langsam zugegeben worden ist bis gerade das letzte
Silberoxyd in Lösung geht Die sich ergebende »Silberlösung« wird dann mit destilliertem Wasser auf
4001 aufgefüllt Die beiden Lösungen können dann unter
Wirkung der Schwerkraft über die Oberfläche gegossen werden, auf der man das metallische Silber abscheiden
möchte. Dabei können sich die beiden Lösungen entweder unmittelbar bevor sie auf die Oberfläche
kommen miteinander vermischen und reagieren oder unmittelbar beim Auftreffen auf die Oberfläche. Die
Aufbringung kann entweder durch »Gießen« erfolgen, eine Technik, die bei der Versilberung von Spiegeln
weitverbreitet ist, oder die Flüssigkeitsströme können derart zerstäubt werden, daß sie beim Auftreffen auf die
Oberfläche zusammenkommen. In der Regel bevorzugt ϊ man es, die beiden Lösungen vor ihrem Auftreffen auf
die zu versilbernden Oberfläche zu mischen, wenn diese sich an einem Vakuumbehälter oder Schmuckgegenstand,
beispielsweise an Christbaumverzierungen, befindet
ίο Dieses erste Verfahren ist praktisch für die Bestimmung
des richtigen Volumens des konzentrierten Ammoniaks, das mit den vorgegebenen Konzentrationen
des Silbers und Natriumhydroxyd verwendet werden soll, und zwar unabhängig von der speziellen
Bei dem Versilbern, unter Verwendung der bekannten Reduktionsmittel, bildet sich explosives Silberazid
AgNs, wenn Spritzer der Silberlösung, die die
Suspension von Silberoxyd enthält auf den Fußboden kämmen und Tropfen konzentrierten Ammoniaks
dazukommen. Bei Verwendung des in erfindungsgemäßen Reduktionsmittels, sind die Silberlösungen aber
gegenüber diesen Gefahren stabil, zumindest bei den Mengenverhältnissen der Reaktionspartner, die normalerweise
beim Versilbern verwendet werden.
Die Darstellung der Süberlösung kann jedoch nach einem zweiten Verfahren wie folgt vorgenommen
werden:
Zunächst werden 2000 g Silbernitrat in ungefähr 3001 Wasser gelöst. Hierzu wird dann, in der oben bestimmten Menge, konzentriertes Ammoniak hinzugefügt. Hierdurch bildet sich das Silberkomplexion. Anschließend wird unter Rühren in entsprechendem Gewichtsanteil Natriumhydroxyd, welches in 1001 reinen Wassers gelöst ist, hinzugefügt. Die beiden
Zunächst werden 2000 g Silbernitrat in ungefähr 3001 Wasser gelöst. Hierzu wird dann, in der oben bestimmten Menge, konzentriertes Ammoniak hinzugefügt. Hierdurch bildet sich das Silberkomplexion. Anschließend wird unter Rühren in entsprechendem Gewichtsanteil Natriumhydroxyd, welches in 1001 reinen Wassers gelöst ist, hinzugefügt. Die beiden
aufgebracht
können innerhalb eines weiten Bereichs verändert werden, je nach Art der zu versilbernden Oberfläche
oder anderer Bedingungen, aber in den meisten Anwendungsfällen sollte man zur Erzielung der besten
Ergebnisse die in der Tabelle aufgeführten Verhältnisse etwa enthalten. Bei einigen Versilberungsarten bevorzugt
man aber ein höheres Verhältnis von Natriumhydroxyd zu Silbernitrat, nämlich ein Verhältnis, das
< 1 ist
In diesem Falle dürfte es zweckmäßig sein, für den chemischen Ansatz das Volumen des konzentrierten Ammoniaks durch das vorstehend beschriebene Ver.'sJiren zu bestimmen.
In diesem Falle dürfte es zweckmäßig sein, für den chemischen Ansatz das Volumen des konzentrierten Ammoniaks durch das vorstehend beschriebene Ver.'sJiren zu bestimmen.
Der Verwendung von höheren Konzentrationen an Silbernitrat und Alkali und dem entsprechenden
Volumen an konzentriertem Ammoniak sind aber obere Grenzen gesetzt Oberhalb dieser Grenzen steigt die
Gefahr der Bildung eines Expiosivgemischs sehr schnell
an. Zum Beispiel ist eine Konzentration von 32 g/l Sflbernitrat, 25 g Natriumhydroxyd und ungefähr 50 cm3
konzentrierten Ammoniaks jeweils pro Liter des endgültigen Reaktionsgemischs gerechnet, gefährlich.
Bei der üblicherweise praktizierten stromlosen Abscheidung von Silber werden aber, abgesehen vom zufälligen
Eintreten solcher gefährlichen Konzentrationen, Konzentrationen verwendet, die den in der Tabelle
aufgeführten Verhältnissen entsprechen und weit unter diesen gefährlichen Proportionen liegen und daher
unbedingt als sicher angesehen werden können.
Ist es aber aus irgendeinem Grunde vorteilhafter die Chemikalien in drei Behälter anzusetzen, von denen aus
sie an die zu versilbernde Oberfläche in drei übereinstimmenden Mengenanteilen fließen können,
dann gibt es wiederum nur eine Möglichkeit um dies durchzuführen, nämlich man gibt das Reduktionsmittel
in den ersten Behälter, das Alkali in den zweiten Bender und das Silbernitrat und das Ammoniak in den
dritten Behälter. Eine mehr oder weniger triviale Abänderung dieses Vorgehens besteht darin, einen Teil
des Ammoniaks zu dem Alkali zu geben.
IO
10
dem Alkali gegeben werden kann, ohne einen Zerfall zu erleiden, wie er bei der Verwendung der Lösungen der
bekannten Aldose-Reduktionsmittel in Alkali auftritt, bietet die Erfindung neue Möglichkeiten, die vier
wesentlichen Hauptkomponenten unter Erzielung besonderer Vorteile miteinander zu vermischen.
Die nachstehende Tabelle vergleicht die durch Verwendung des erfindungsgemäßen Reduktionsmittels
(neu) möglichen drei Verfahren B, C und D mit dem Verfahren A, auf das man angewiesen ist, wenn man die
bekannten Reduktionsmittel (alt) verwendet
Lösung des Behälters 1 |
Lösung des Behälters 2 |
Lösung des Behälters 3 |
|
A) Altes Verfahren: | Reduktionsmittel (alt) | AgNO3 NH3 |
|
2 Behälter | oder(neu) | NaOH | |
B) Neues Verfahren: | Reduktionsmittel (neu) | AgNO3 NH3 |
|
2 Behälter | NaOH | ||
C) Neues Verfahren: | Reduktionsmittel (neu) | NaOH NH3 |
|
2 Behälter | AgNO3 | ||
D) Neues Verfahren: 3 Behälter |
Reduktionsmitte! (alt) | NaOH neues Reduktions mittel |
AgNO3 NH3 |
Man sieht damit, daß nach dem neuen Verfahren D die Verwendung kombinierter Reduktionsmittel möglich
ist, nämlich beispielsweise ein bekanntes Reduktionsmittel des Aldose-Kohlenwasserstofftyps im Behälter
1 und das erfindungsgemäße Reduktionsmittel im Behälter 2.
Die oben aufgeführten Lösungen werden dann im wesentlichen so, wie oben beschrieben, auf die zu
versilbernde Unterlage angewendet
Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei der Verwendung des neuen Verfahrens C und betrifft die
Herstellung von Antikspiegeln, da hierbei Versilberungsmuster möglich sind, die man mit einer Standardmischung
nicht herstellen kann. Die Verfahren B, C und D sind besonders geeignet für eine Anwendung der
Lösungen von Hand zu Silberabscheidungen auf Christbaumverzierungen, da es bei diesen Verfahren
nicht erforderlich ist, Natriumhydroxyd mit ammoniakalischem Silbernitrat zu vermischen. Damit ist aber bei
der Herstellung der Lösungen die Gefahr des Auftretens von Explosionen stark eingedämmt
Die Abscheidungsgeschwindigkeit des Silbers aus einer Reaktionslösung mit Silberdiamin-Ionen, Natriumhydroxyd
und einem Reduktionsmittel wurde für es verschiedene Reduktionsmittel bestimmt Die Variabein
wurden während der Versuche konstant gehalten, lediglich wurde das Reduktionsmittel geändert Das
heißt, bei jedem Versuch wurden die nachstehend aufgeführten Variabein auf den angegebenen Werten
gehalten.
Die bei den Versuchen verwendeten Reduktionsmittel waren Natrium-Hepta-Glukonat als wäßrige Lösung
verwendet, in der der Hauptanteil des Hepta-Glukonats
.n beta-isomerer Form vorlag, als Repräsentant der
Erfindung, Dextrose (eine im Handel erhältliche Form der Glukose), Fruktose, Invertzucker (gleiche Mol-Anteile
von Glukose und Fruktose) und Arabinose.
Bei dem Versuch zeigte sich, daß die Reduktionswirkung
dieses Reduktionsmittels eine höhere Abscheidungsgeschwindigkeit des Silbers liefert, als die
herkömmliche Reduktionsmittel des Aldose-Kohlenwasserstofftyps. Auch in anderer Hinsicht, beispielsweise
bezüglich seiner Stabilität in dem stark alkalischen Medium zeigten sich die Vorteile des erfindungsgemäßen
Reduktionsmittels.
Das Hepta-Glukonat kann auch in verschiedenen anderen Formen, von denen viele im Handel erhältlich
sind, verwendet werden, und zwar auch als Säure (Glukonheptonsäure) oder in Form verschiedener Salze,
wie als kristallines Natrium-Glukonheptonat-Alpha-
Π 12
glukonat verschiedener Aktivitäten, welche im wesentli- bevorzugen.
chen nur die Alpha- oder Beta-Formen oder verschiede- Man kann aber auch Mischungen aus Glukonsäure
ne Mischungen dieser Isomere enthalten. und Heptaglukonsäure (einschließlich ihrer Salze und
die entsprichenden Formen der G'ukonsäure, kann man durch den erstrebten Wirkungsgrad und die gewünschte
tsj Heptaglukonat de·' Glukonsäure oder deren Salz oder Wirtschaftlichkeit bestimmt werden.
Claims (8)
1. Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer zu versilbernden
Oberfläche unter Verwendung einer wasserlöslichen, zu metallischem Silber reduzierbaren Silberverbindung
und'eines Reduktionsmittels, das eine AJdonsJure und/oder ein Salz und/oder ein Lakton
dieser Aldonsäure enthalt nach DE-PS 2162338,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Aldoheptonsäure und/oder deren Salze
und/oder deren Laktone ist und die Silbsrlösung
ammoniakalisches Silbernitrat enthält
2. Alkalisches Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert mindestens 12
beträgt
3. Alkalisches Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumhydroxid und
Silbernitrat enthält und einen pH-Wert zwischen 12 und 12J aufweist wobei als Silberverbindung
Silberdiamminnitrat und als Reduktionsmittel Heptaglukonsäure
oder deren Natriumsalze vorliegen, daß das Molverhältnis des Reduktionsmittels zum
Cübernitrat 1 :2 bis 1 :1 beträgt, das Gewichtsverhältnis
von Natriumhydroxyd zu Silbernitrat 1 :1 ist und das Molverhältnis des Hydroxylions zum
Silbeidiamminion mindestens dem Wert von 4 -. 1 entspricht
4. Verfahren zur Herstellung eines alkalischen Bades nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer ersten wäßrigen Lösung eines komplexen Silbersalzes,
b) Herstellung einer zweiten wäßrigen Lösung, enthaltend ein Alkalihydroxyd und das Reduktionsmittel
und
c) Mischung der ersten und zweiten Lösung miteinander.
5. Verfahren zur Herstellung eines alkalischen Bades nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer ersten wäßrigen Lösung, enthaltend ein Silbersalz und das Reduktionsmittel,
b) Herstellung einer zweiten wäßrigen Lösung, enthaltend ein Alkalihydroxyd und Ammoniak
und
c) Mischung der ersten und zweiten Lösung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine dritte wäßrige Lösung,
enthaltend als Reduktionsmittel eine Aldose, beim Mischen der ersten und zweiten Lösung beigegeben
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite
sowie ggf. die dritte Lösung unmittelbar vor ihrer Kontaktierung mit der zu versilbernden Unterlage
oder erst an deren Oberfläche zusammengebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen ausgegossen, umgepumpt
oder zerstäubt werden, um sich vor oder bei der Kontaktierung mit der Unterlage zu vermischen.
Die Erfindung betrifft ein alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf
einer zu versilbernden Oberfläche unter Verwendung einer wasserlöslichen, zu metallischem Silber reduzierbaren
Silberverbindung und eines Reduktionsmittels, das eine Aldonsäure und/oder ein Salz und/oder ein
Lakton dieser Aldonsäure enthält, nach DE-PS
2162338.
Bei der stromlosen Silberabscheidung, wie sie bei der
ίο Herstellung von Spiegeln, Vakuumbehältern und Christbaumverzierungen
angewandt wird, hat man. bisher schwache organische Reduktionsmittel für wäßrige
Lösungen reduzierbarer Silberionenverbindungen verwendet Als solche sind bisher insbesondere Aniinsulfit,
reduzierende Zuckerlösungen, speziell die Verwendung von Glukose, bekanntgeworden. Auch wurde bereits die
stromlose Abscheidung von Silber auf verschiedenen Oberflächen aus Bädern in Erwägung fcüogen, die
Mono-, Di- bzw. Polysaccharide enthalten. Zuckerlösungen
sind gegen Alkalien sehr empfindlich. Es vollziehen sich strukturelle Umwandlungen der Kohlenstoffkette.
Da bei der stromlosen Silberabscheidung normalerweise in alkalischer Lösung gearbeitet wird, sind sie daher
als Reduktionsmittel nicht gut geeignet Bei der bekannten Verwendung von Mono-, Di- bzw. Polysacchariden
wird daher auch vorgeschrieben, die Bäder auf einem pH-Wert zwischen 1 bis 7, vorzugsweise
zwischen 1 bis 4, zu halten. In Verbindung mit Silberverbindungen oder Silberkomplexverbindungen,
wie ammoniakalischen Silbernitrat, hat man bereits Reduktionsmittel wie Formaldehyd, Glukose oder
Invertzucker herangezogen, um metallisches Silber zu erzeugen. Doch ist hierbei eine besonders sorgfältige
Einstellung der Temperatur und der Konzentration der miteinander reagierenden Partner und beim Zusammenmischen
und Aufbringen der reaktiven Mischungen auf die zu versilbernden Unterlagen notwendig, da die
alkalischen Bäder nur kurzlebig sind und auch die Reduktionsmittel zu Instabilität neigen und dabei häufig
Wasserstoff entwickeln oder zerfallen, so daß sich eine Schlammablagerung bildet oder störende Produkte
entstehen. Die Durchführung dieser Verfahren wird auch durch die Tatsache erschwert, daß Lösungen von
Silber-Stickstoffverbindungen oder -Komplexverbindüngen,
wie ammoniakalisches Silbemitrat, in Gegenwart einer starken Base, wie sie normalerweise
verwendet wird, um die gewünschte hohe Alkalinität zu erhalten, dazu neigen, beim Stehen explosive Verbindungen
zu bilden. Darüber hinaus neigt die'starke Base bei niedrigeren Temperaturen dazu, sich aus der Lösung
abzusondern und die Silberabscheidungsgeschwindigkeiten werden durch die zulässigen Kosten für die
Aufheizung der Lösungen auf Temperaturen, bei denen höhere Abscheidungsgeschwindigkeiten möglich sind,
begrenzt Die stromlose Silberabscheidung muß im Vergleich zu der der meisten anderen Metalle mit hoher
Geschwindigkeit durchgeführt werden, was durch die relativ hohen Kosten für das Silber und die Instabilität
der alkalischen Bäder bedingt ist Es ist daher sehr wünschenswert, alkalische Bäder zu verwenden, die
nieht ungebührlich empfindlich auf Temperaturabnahme, hohe Alkalinität und Zersetzung durch eine
Abnahme der Abscheidungsgeschwindigkeit oder sonstige Verringerung des Wirkungsgrades der Reduktion
reagieren.
Wenn auch die bekannten Reduktionsmittel preiswert und in hohem Reinheitsgrad erhältlich sind, so sind
doch die bekannten Versilberungsverfahren hinsichtlich
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27138072A | 1972-07-13 | 1972-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248693A1 DE2248693A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2248693B2 DE2248693B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2248693C3 true DE2248693C3 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=23035315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2248693A Expired DE2248693C3 (de) | 1972-07-13 | 1972-10-04 | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3776740A (de) |
JP (1) | JPS5427830B2 (de) |
BE (1) | BE795373A (de) |
DE (1) | DE2248693C3 (de) |
FR (1) | FR2193094B2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49128819U (de) * | 1973-03-08 | 1974-11-06 | ||
US4128671A (en) * | 1973-03-14 | 1978-12-05 | Reliance Electric Company | Instant silvering solution |
GB1489665A (en) * | 1974-09-04 | 1977-10-26 | Inoue Japax Res | Electrochemical abrasive machining |
US3983266A (en) * | 1974-10-09 | 1976-09-28 | Peacock Laboratories, Inc. | Method for applying metallic silver to a substrate |
JPS5424093Y2 (de) * | 1974-10-14 | 1979-08-16 | ||
US4737188A (en) * | 1987-05-18 | 1988-04-12 | London Laboratories Limited | Reducing agent and method for the electroless deposition of silver |
IT1219384B (it) * | 1988-06-17 | 1990-05-11 | Pier Carlo Biginelli | Procedimento per la verniciatura metallizzante di manufatti ed apparecchiatura per la sua attuazione |
US4965094A (en) * | 1988-12-27 | 1990-10-23 | At&T Bell Laboratories | Electroless silver coating for dielectric filter |
US5419926A (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-30 | Lilly London, Inc. | Ammonia-free deposition of copper by disproportionation |
GB9409538D0 (en) * | 1994-05-12 | 1994-06-29 | Glaverbel | Forming a silver coating on a vitreous substrate |
US6749307B2 (en) * | 1994-05-12 | 2004-06-15 | Glaverbel | Silver coated mirror |
US6361824B1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-03-26 | Nanocrystal Imaging Corp. | Process for providing a highly reflective coating to the interior walls of microchannels |
JP2004511535A (ja) * | 2000-10-21 | 2004-04-15 | ビーピー ケミカルズ リミテッド | オレフィン類の水和方法 |
WO2003078347A2 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-25 | W.R. Grace & Co.-Conn | Beneficiated water reducing compositions |
JP2004149909A (ja) * | 2002-11-01 | 2004-05-27 | Advance:Kk | 銀鏡薄膜の形成方法、及び該銀鏡薄膜を含む塗膜の形成方法 |
US7087104B2 (en) * | 2003-06-26 | 2006-08-08 | Intel Corporation | Preparation of electroless deposition solutions |
US7767009B2 (en) * | 2005-09-14 | 2010-08-03 | OMG Electronic Chemicals, Inc. | Solution and process for improving the solderability of a metal surface |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1209347A (en) * | 1968-01-16 | 1970-10-21 | Trans Metal Corp | Method of electroless plating |
US3582392A (en) * | 1968-08-13 | 1971-06-01 | Donald W Berman | Method for preparing non-metallic surface for metallizing |
-
0
- BE BE795373D patent/BE795373A/xx unknown
-
1972
- 1972-07-13 US US00271380A patent/US3776740A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-04 DE DE2248693A patent/DE2248693C3/de not_active Expired
- 1972-11-08 JP JP11131372A patent/JPS5427830B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-02-14 FR FR7305207A patent/FR2193094B2/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4936536A (de) | 1974-04-04 |
JPS5427830B2 (de) | 1979-09-12 |
DE2248693B2 (de) | 1979-12-20 |
FR2193094B2 (de) | 1976-11-05 |
FR2193094A2 (de) | 1974-02-15 |
BE795373A (fr) | 1973-08-13 |
DE2248693A1 (de) | 1974-01-24 |
US3776740A (en) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248693C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE1521446A1 (de) | Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer | |
DE2105898B2 (de) | Lösung zum Aktivleren von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
CH500293A (de) | Konzentrat, das nach Verdünnung mit Wasser und Ansäuern eine zur chemischen Auflösung von Metallen geeignete Wasserstoffperoxydlösung liefert | |
DE3902266A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen | |
DE2559059A1 (de) | Stabilisierte metallplattierungsloesung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1112814B (de) | Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik | |
DE853698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink | |
DE3780078T2 (de) | Korrosionsbestaendige beschichtung. | |
DE2057757C3 (de) | Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen | |
DE2162338C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE2527096C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer auf einer katalytisch aktivierten Oberfläche | |
DE2751055C2 (de) | ||
DE1817355A1 (de) | Bad zum Abscheiden von metallischem Kupfer ohne Stromzufuhr von aussen | |
DE2052787A1 (de) | Verfahren zur mchtelektrolytischen Goldplattierung | |
DE2434638C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung zur Sensibilisierung von Oberflächen | |
DE2442016C3 (de) | Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung | |
CH636646A5 (en) | Process for producing a solids preparation giving, after dispersing or dissolution, a sensitising solution or dispersion | |
DE2434638A1 (de) | Sensibilisierungsloesung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1924194C3 (de) | Stabilisiertes Zinn-II-chlorid-Palladium-Hydrosol, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben zum Aktivieren der Oberfläche von nicht leitenden Unterlagen für die stromlose Abscheidung eines leitenden Metalls | |
DE1521444C (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE1936391C (de) | Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines wässrigen Bades für die stromlose Vernickelung | |
DE2153563A1 (de) | Aktivierungslosung zur stromlosen Metallisierung, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIVERTZ, CHRISTIAN SOLTYS, JOSEPH F., LONDON, ONTARIO, CA |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2162338 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |