[go: up one dir, main page]

DE2434384A1 - Herstellungsverfahren kationischer aminoharze - Google Patents

Herstellungsverfahren kationischer aminoharze

Info

Publication number
DE2434384A1
DE2434384A1 DE2434384A DE2434384A DE2434384A1 DE 2434384 A1 DE2434384 A1 DE 2434384A1 DE 2434384 A DE2434384 A DE 2434384A DE 2434384 A DE2434384 A DE 2434384A DE 2434384 A1 DE2434384 A1 DE 2434384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
amino resin
cationic amino
group
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434384A
Other languages
English (en)
Inventor
Kametaro Kunimori
Hiromi Toda
Kuniaki Tsumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Original Assignee
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/487,181 external-priority patent/US4021484A/en
Application filed by Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK filed Critical Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Publication of DE2434384A1 publication Critical patent/DE2434384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/02Alkylation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Herstellungsverfahren kationischer Aminoharze Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige und nützliche kationische Aminoharze und Verfahren zur Herstellung derselben, insbesondere neuartige kationische Aminoharze, die als Schlichtmittel bei der Papierherstellung nützlich sind und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Aminoharzes vorgesehen durch Hydrieren eines Reaktionsproduktes, hergestellt aus Cyclopentadien, ungesättigtem Nitril und kettenkonjugierten Dien in einem Molverhältnis von 2:1:1 (US-Patentanmeldung Ser.No. 296,780 und DT-OS 2 249 808).
  • Anschließend haben die Erfinder verschiedene Forschungen in einem Versuch angestellt, das kationische Aminoharz als ein Schlichtmittel bei der Papierherstellung zu verwenden und festgestellt, daß das kationische Aminoharz, wenn es auf Papier angewendet wird, kaum einen Schlichteffekt erteilt und deshalb beinahe wirkungslos anzuwenden ist. Demgemäß ist es erwünscht, kationische Aminoharze zu sythetisieren, welche ausgezeichnet als Schlichtmittel für die Papierherstellung sind.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, kationische Aminoharze vorzusehen, die in der Lage sind, einen hohen Schlichteffekt an den Tag zu legen und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, kationische Aminoharze vorzusehen, welche nicht nur als Papierherstellungs-Schlichtmittel nützlich sind, sondern auch als Papierverfestigungsmittel, Haltemittel, wasserabstoßendes mittel für Faserplatten, elektrisch leitende Mittel, Surrogate für Alaun, die als ein Befestigungsmittel verwendet werden etc. und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Diese Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Aminsharzes vor, das gekennzeichnet ist durch das Aussetzen an thermische Polymerisation einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist und eine äthylenisch ung-esättigte Aminoverbindung bei 170 bis -3000C, um einkationisches Aminoharz zu erhalten, das ein durchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 400 aufweist und eine Aminzahl von 20 bis 700. Diese Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Aminoharzes vor, das gekennzeichnet ist durch das Aussetzen der thermischen Polymerisation einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist und ein a,0-äthylenisch ungesättigtes Nitril bei 170 bis 300dz um ein mischpolymer herzustellen, das eine Nitrilgruppe enthält und das Hydrieren des mischpolymers, um die Nitrilgruppe zu reduzieren und ein kationisches Aminoharz zu erhalten, das ein durchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 400 und eine Aminzahl von 20 bis 700 aufweist.
  • Die Forschungen der Erfinder haben enthüllt, daß die durch die obigen Verfahren hergestellten kationischen Aminoharze, die das angegebene durchschnittllche molekulargewicht und die Aminzahl aufweisen, einen ausgezeichneten Schlichteffekt besitzen und sehr nützlich als Papierverfestigungsmittel, Haltemittel, wasserabstoßende mittel für Faserplatten, elektrisch leitende mittel und Surrogate für Alaun sind, die als ein Verfestigungsmittel verwendet werden. Der Grund, warum das gemäß dieser Erfindung erhaltene Harz eine solche ausgezeichnete Fähigkeit aufweist, ist noch nicht vollständig klargestellt worden, aber es ist vermutlich der Tatsache zuzuschreiben, daß das ohne Verwendung eines kettenkonjugierten Diens, aber durch Reagieren einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung mit einem Amin oder durch Reagieren einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung mit einem Nitril und Hydrieren des Reaktionsproduktes ein Gemisch von sperrigen Polymeren ist, das verschiedene Strukturen und molekulargewichte aufweist.
  • In dem Verfahren zum Herstellen des kationischen Aminsharzes nach dieser Erfindung wird eine reaktionsfähige Doppelbindung aktiviert mit einer Endomethylengruppe gebildet, und Polymerisation vermöge der Doppelbindung ergibt en Gemisch von sperrigen Polymeren, die verschiedene Strukturen und molekulargewichte aufweisen. Von diesen sperrigen Polymeren wird angenommen, daß sie eine ausgezeichnete hydrophobe Eigenschaft aufweisen, welches einen hervorragenden Schlichteffekt sicherstellt.
  • Im Gegensatz erzeugt die Verwendung eines kettenkonjugierten Dien eine stabile Doppelbindung am Ende des Polymers, was es schwierig macht, das Molekulargewicht des Polymers zu erhöhen. Wenn versucht wird, das Molekulargewicht zu erhöhen, wird ein lineares Polymer anstelle eines sperrigen Polymers gebildet. Somit ist es unmöglich, eine Verbindung zu erhalten, die einen Schlichteffekt aufweist.
  • Wie oben beschrieben, ist das kationische Aminoharz nach dieser Erfindung aus Polymeren zusammengesetzt, die verschiedene Strukturen und Eigenschaften aufweisen. Sofern jedoch das Harz das Molekulargewicht und die Amin2ahl aufweist, wie in dieser Erfindung angegeben, ist es als ein Schlichtmittel der Papierherstellung nützlich und wirksam für die beschriebenen Anwendungen verwendbar Die kationischen Aminoharze dieser Erfindung können durch jedes der folgenden Verfahren (I) und (II) hergestellt werden.
  • (I) Thermische Polymerisation von alicyclischer konjugierter Polyenverbindung und äthylenisch ungesätigter minoverbindung.
  • Als die alicyklische konjugierte Polyenverbindung sind alicyklische Polyenmonomere verwendbar, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen mit konjugierten Polyenbindungen aufweisen. Auch sind Verbindungen verwendbar, die in der Lage sind, solche Polyenmonomere unter Polymerisationsbedingungen zu bilden. Der alicyklische Ring mag 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten aufweisen. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindung umfassen Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptadien, Cycloheptatrien, methylcyclopentadien und dgl. Polyen monomere und Oligomere wie beispielsweise Dicyclopentadien, Tricyclopentadien und dgl., welche in der Lage sind, die entsprechenden Polye nmonome re unter Polymerisationsbedingungen zu bilden. Unter diesen Verbindungen sind speziell bevorzugt Cyclopentadien und Dicyclopentadien. Die alicyklischen konjugierten Polyenverbindungen können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Beispiele der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung sind verschiene Aminoverbindungen, die eine äthylenisch ungesättigte Bindung aufweisen, von welchen die folgenden verschiedenen Verbindungen typisch sind.
  • (1) Allylamin, Methallylamin und deren Derivate, dargestellt durch die Formel worin R1 Wasserstoffatom oder Methylgruppe ist, R2 und R3 jedes ein Wasserstoffatom, niedere Alkylgruppe, 2-Hydroxyäthyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthylgruppe sind, p 1, 2 oder 3 ist, q 0 oder 1 ist, r 0 oder 1 ist und p + q + r 3 ist und deren quatere Ammoniumsalze. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Allylamin, Methallylamin, Methylallylamin, Dimethylallylamin, Trimethylallylammoniumchlorid, 2-Hydroxyäthylallylamin, Diallylamin, Dimethallylamin, Methyldiallylamin, Dimethyldiallylammoniumchlofrid, 2-Hydroxyäthyldiallylamin, Benzyldiallylamin etc..
  • (2) Aminoalkylester von Acrylsäure oder von methacrylsäure, dargestellt durch die Formel worin R4, R5 und R6 jedes ein Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe sind, Y ~(CH2)m- oder m 1, 2 oder 3 ist und deren quatere Ammoniumsalze. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind 2-minoäthylacrylat, 2-Aminoäthylmethacrylat, 2-msthylaminsäthylacrylat, 2-methylaminoäthylmethacrylat, 2-Dimethylaminoäthylacrylat, 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat, 3-Dimethylamino-2-Hydroxypropylacrylat, 3-Dimethylamino-2-Hydroxypropylmethacrylat etc.
  • (3) Aminoalkylamide von Acrylsäure oder methacrylsäure, dargestellt durch die Formel worin R4, R5, R6 und m -dieselben wie oben definiert sind und deren quatere Ammoniumsalze. Die bevorzugten Beispiele solcher Verbindungen sind Dimethylaminoäthylacrylamid, Dimethylaminoäthylmethacrylamid, Diäthylaminoäthylmethacrylamid, Diäthylaminoäthylacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diäthylaminopropylacrylamid, Diäthylaminopropylmethacrylamid etc..
  • (4) Alkylaminacrylimide und Alkylaminmethacrylimide, dargestellt durch die Formel worin R4, R5 und R6 wie oben definiert sind, und deren quatere Ammoniumsalze. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Dimethylaminacrylimid, Dimethylaminmethacrylimid, Diäthylaminacrylimid, Diäthylaminmethacrylimid etc.
  • (5) Vinylimidazolderivate, dargestellt durch die Formel worin R7 Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe ist und n O, 1, 2 oder 3 ist. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind N-Vinylimidazol, 2-methyl-N-Vinylimidazol, 2-Vinylimidazol etc..
  • Bevorzugt unter den äthylenisch ungesättigten Aminoverbindungen sind Allylamin, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, 3-Dimethylamino-2-Hydroxypropylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylamid und N-Vinylimidazol. Besonders bevorzugt von diesen sind Allylamin, Dimethylaminoäthylmethacrylat und Diäthylaminoäthylmethacrylat, Diese äthylenisch ungesättigten Aminoverbindungen können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Die Reaktion dieser Erfindung wird auf eine herkömmliche Weise ausgeführt. Zum Beispiel werden die Ausgangsmaterialaien bei einer Temperatur von 170 bis 3000 E, vorzugsweise 210 bis 2800 C zur thermischen Polymerisation reagiert.
  • Wenn die Reaktion bei einer Temperatur von unter 1700C ausgeführt wird, enthält das erhaltene Aminoharz eine große Inenge von wachshaltigen Polymeren niedrigen molekulargewichts und ist nicht leicht in einem Lösungsmittel löslich, folglich unerwünscht. Wenn die Reaktion be einer Tsmpsratur von über 3000C ausgeführt wird, wird ein unlösliches und unschmelzbares Polymer hohen molekulargewichts erzeugt, welches nicht leicht in einem Lösungsmittel löslich und deshalb unerwünscht ist. Die Reaktion wird in einem offen oder geschlossenen Gefäß im allgemeinen für 30 minuten bis 30 Stunden ausgeführt.
  • Die Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise in dem Vsrhältnis von 0,5 bis 20 mol verwendet, bevorzugter 3 bis 12 Mol von alioyklisohem konjugiertem Polyen berechnet als Polyenmonomer pro mol der äthylenisch ungesättigten Aminovsrbindung.
  • Das alicyklische konjugierte Polyen wird mit der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung zu einer Zeit reagiert oder das alizyklische konjugierte Polyen wird mit der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung reagiert, um ein Additionsprodukt davon herzustellen, welches dann mit dem alicyklischen konjugierten Polyen oder mit einem Polymer von alicyklischen konjugierten Polyen reagiert wird. Alternativ wird ein Polymer von alicyklischem konjugiertem Polyen mit der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung reagiert.
  • Die Reaktion wird auf eine dieser Weisen ausgeführt, sofern das alicyklische konjugierte Polyen und äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung im wesentlichen miteinander reagiert werden können.
  • Die Reaktion wird in der Anwesenhsit von oder ohne Lösungsmittel ausgeführt. Verwendbar als das Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie beispielweise Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Butylacetat, Methyläthylketon, methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Kohlenstofftetrachlorid, Trichloräthylen, Dichloräthan, Chlorbenzol etc.. Ein Kettenübertragungsmittel und Antioxydationsmittel sind auch verwendbar, um die Bildung von Harz zu verhindern, welches in Lösungsmittel unlöslich ist und um Färbung zu verhindern.
  • (II) Thermische Polymerisation von alicyklischer konjugierter Polyenverbindung und a,ß-äthylenisch ungesättigtem Nitril um ein Nitril enthaltendes mischpolymer herzustellen, worauf die Hydrierung des mischpolymers folgt, um die Nitrilgruppe zu reduzieren.
  • Als die alicyklische konjugierte Polyenverbindung sind jene verwendbar, die in dem Verfahren (I) aufgezählt sind.
  • Die «,-äthylsnisch ungesättigten Nitrile sind ungesättigte mononitrile und Dinitrile, dargestellt durch die Formel worin R8 und R jedes ein Wasserstoffatom oder CH3-Gruppe ist und A Wasserstoffatom oder -CN ist. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Acrylnitril, Sethacryinitril, Crotonnitril, SaleoSnitril, Fumaronitril etc.. Diese a,0-äthylenisch ungesättigten Nitrile können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Die Polymerisationsbedingungen, Reihenfolge der Ladung der Ausgangsmaterialien und zu verwendenden Lösungsmittel beim Ausführen dieser thermischen Polymerisation sind dieselben wie in dem Verfahren (I), ausgenommen daß α,ß-äthylenisch ungesättigtes Nitril anstelle von äthylenisch ungesättigter Aminoverbindung verwendet wird.
  • Die Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise in dem Verhältnis von 0,5 bis 20 mol, vorzugsweise 3 bis 12 mol, von alicyklischer konjugierter Polyenverbindung verwendet, berechnet als Polyenmonomer pro Mol von a,p-äthylenisch ungesättigtem Nitril.
  • Die in dem erhaltenen Nitril enthaltenden mischpolymer enthaltene Nitrilgruppe wird dann auf bekannte Weise reduziert, z.B. durch Einbringen des mischpolymers in ein Gefäß und Verwenden eines hydrierenden Katalysators oder reduzierenden mittels in der Anwssenhsit oder ohne Lösungsmittel.
  • Beispiele des hydrierenden Katalysators sind Nickel, Kobalt, Palladium, Platin, Kupfer, Eisen und Oxide und deren Hydroxide. Beispiele des reduzierenden mittels sind Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.
  • Die Verwendung eines hydrierenden Kats-lysators wie beispielsweise das oben erwähnte Metall oder Oxid oder dessen Hydroxid ergibt Aminoharz, welches hauptsächlich primäres Amin ist, aber während der Hydrierungsreaktion kann eine SeBtenreaktion vonstatten gehen, um Ammoniak davon zu entfernen und sekundäres oder tertiäres Amin zu ergeben.
  • Durch Einführen von Ammoniakgas in das Reaktionssystem während der Hydrierung kann eine solche Seitenreaktion verhindert werden.
  • Die erwendung eines reduzierenden Mittels wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erzeugt Amonharz, welches aus primärem Amin zusammengesetzt ist, ohne die oben erwähnte Seitenreaktion zu erlauben.
  • Die Bedingungen der Hydrierungsreaktion werden gewöhnlich abhängig davon bestimmt, welches des obigen hydrierenden Katalysators und reduzierenden mittels verwendet wird.
  • Wenn z.B. ein hydrierender Katalysator wie beispielsweise Metall oder dessen Oxid oder Hydroxid verwendet wird, ist es bevorzugt, die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von 2 1 bis 300 kp pro cm² auszuführen und bei einer Temperatur von 30 bis 300°C für 1 bis 10 Stunden. Der Katalysator wird z.B. in dem Verhältnis von 0,005 bis 0, g pro Gramm des Mischpolymers verwendet. Wenn ferner ein reduzierendes Mittel wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweis bei einer Temperatur von -10 bis 100 0C 10 Minuten bis 10 Stunden lang ausgeführt. Das reduzierende Mittel wird z.B. in einer menge von 01 bis 2 mol pro Mol der Nitrilgruppe in dem Polymer verwendet.
  • Die Reaktion kann entweder in einem offenen Gefäß oder einem geschlossenen Gefäß mit oder ohne Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele des zu verwendenden Lösungsmlttels sind Äthanol, Propanol, Butanol, n-Hexan, Cyclohexan und Tetrahydrofuran, wenn der hydrierende Katalysator verwendet wird, und n-Hexan, Cyclohexan und Tetrahydrofuran, wenn das reduzierende Mittel verwendet wird.
  • Die Hydrierung wird vollständig oder teilweise ausgeführt, wobei die Hydrierungsbedingungen derart sind, daß das hergestellte kationische Aminoharz eine Aminzahl von 20 bis 700 aufweist, vorzugsweise 40 bis 400.
  • Die durch die Verfahren (I) und (II) hergestellten kationischen Aminoharze weisen ein durchschnittliches molskuargewicht auf, welches wenigstens 400beträgt, im allgemeinen 400 bis 10000, bevorzugter 500 bis 5000, und eine Aminzahl von 20 bis 700, vorzugsweise 40 bis 400. Vorzugsweise weisen solche kationischen Aminoharze ein durchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 250 auf, im allgemsinen 250 bis 5000, bevorzugter 400 bis 2000.
  • Die somit erhaltenen kationischen Aminoharze werden vorteilhaft als Schlichtmittel bei der Papierherstellung verwendet und für verschiedene, bereits angegebene Anwendungen. llIenn das durchschnittliche molekulargewicht niedriger als 400 ist, sind die Harze minderwertig im Schlichteffekt, der wasserabstoßung und der Befestigungsfähigkeit, während, wenn die Aminzahl nicht in dem Bereich von 20 bis 700 liegt, werden verschiedene Beanstandungen angetroffen, wenn die Harze als Schlichtmittel verwendet werden, wie später beschrieben wird.
  • In der thermischen Polymerisationsreaktion der Verfahren (I) und (II) zum Herstellen der Harze sind nichtionische mischpolymerisierbare monovinylverbindungen verwendbar, um Terpolymere zu erhalten. mischpolymerisation mit solcher nichtionischen mischpolymerisierbaren monovinylverbindung erreicht verschiedene hervorragende Ergebnisse, daß das erhaltene kationische Aminoharz ein höheres molekulargewicht aufweist und noch in Lösungsmittel löslich ist und geringe Variationen in dem mischlichgrad umfaßt, wenn es als ein Schlichtmittel zur Papierherstellung verwendet wird.
  • Die nichtionische n mischpolymerisierbaren monovinylverbindungen umfassen verschiedene Verbindungen, die im folgenden veranschaulicht sind.
  • (1) Monovinylverbindungen, dargestellt durch die Formel worin R10 Wasserstoffatom oder eine methylgruppe ist und R11 Wasserstoffatom, niedere Alkylgruppe, Phenyl, Tolyl, Zylyl, RCOO- oder -COOR ist, wobei R niedere Alkylgrupps ist. Die bevorzugten solcher Verbindungen sind z.B.
  • Styrol, a-methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, methylacrylat, Äthylacrylat, msthylmethacrylat, Äthylmethacrylat etc..
  • (2) Indenderivate, dargestellt durch die Formel worin R12 Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe ist.
  • Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Inden, msthylinden, Athylinden etc..
  • Unter den obigen, nichtionischen mischpolymerisierbaren monovinylverbindungen sind Styrol, methylmethacrylat und Vinylacetat bevorzugt und speziell bevorzugt ist Styrol.
  • Die nichtionischen mischpolymerisierbaren monovinylverbindungen können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Wenn die Reaktion nach dem Verfahren (I) ausgeführt wird, um ein Terpolymer herzustellen, werden die Ausgangsmaterialisn vorteilhafterweise in dem Verhältnis von 0,25 bis 20 mol, vorzugsweise 3 bis 12 mol, von alicyklischer konjugierter Polyenverbindung verwendet, bsrechnet als Polyenmonomer und 0,25 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 6 mol, der nichtionischsn mischpolymerisierbaren monovinylverbindung pro mol der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung. Wenn ferner die Reaktion nach dem Verfahren (II) ausgeführt wird, um ein Terpolymer herzustellen, ist das bevorzugte Verhältnis der Ausgangsmaterialien 0,25 bis 20 mol, bevorzugter 3 bis 12 mol, der alicyklischen konjugierten Polyenverbindung, berechnet als Polyenmonomer,und 0,25 bis 10 Mol, bevorzugter 0,5 bis 6 mol, der nichtionischen mischpolymerisisrbarsn Monovinylverbindung pro Mol des a äthylenisch ungesättigten Nitrils.
  • Wenn alicyklische konjugierte Polyenverbindung, äthylenisch ungesättige Aminoverbindung und nichtionische mischpolymerisierbare Monovinylverbindung der thermischen Polymerisation ausgesetzt werden, um ein Terpolymer nach dem Verfahren (I) herzustellen, werden diese drei materialien zu einer Zeit reagiert oder alicyklisches konjugiertes Polyen und äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung werden reagiert, um ein Additionsprodukt davon herzustellen, welches dann mit einer nichtionischen mischpolymerisierbaren monovinylvarbindung reagiert wird oder alicyklisches konjugisrtes Polyen wird mit nichtionischer mischpolymerisierbarer monovinylverbindung reagiert, um ein Additionsprodukt davon herzustellen, welches dann mit äthylenisch ungesättigter Aminoverbindung reagiert wird. Ferner wird ein Additionsprodukt von alicyklischem konjugierten Polyen und äthylenisch ungesättigter Aminoverbindung mit einem Additionsprodukt von alicyklischem konjugierten Polyen und nichtionischer misohpolymerisierba rer monovinylverbindung reagiert. Somit wird eines dieser Verfahren angenommen, welches im wesentlichen die drei materialien reagiert.
  • Wenn ferner die drei Ausgangsmaterialien, d.h. alicyklische konjugierte Polyenverbindung, Sp-äthylenisch ungesättigtes Nitril und nichtionische mischpolymerisierbare Monovinylverbindung der thermischen Polymerisation ausgesetzt werden, werden sie auf dieselbe Weise wie oben reagiert, wobei die äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung durch X,ß-äthyionisch ungesättigtes Nitril ersetzt ist.
  • Die Reaktion wird unter denselben Bedingungen wie in den Verfahren (I) und (II) ausgeführt.
  • Das somit hergestellte kationische Aminoharz, das nichtionische ischpolymerisierbare monovinylverbindung enthält, weist ein durchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 400 auf, im allgemeinen 400 bis 1.000.000, vorzugsweise 500 bis 200.000 und eine Aminzahl in dem Bereich von 20 bis 700, vorzugsweise 40 bis 400. Vorteilhafterweise weist das kationische Aminoharz ein durchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 250 auf, im allgemeinen 250 bis 100.000, vorteilhaer 400 bis 20.000.
  • Die kationischen Aminoharze dieser Erfindung sind harzartige Verbindungen, welche die voluminöse Struktur aufweisen und verschiedene durchschnittliche Molekulargewichts und Aminzahlen, abhängig von den Ausgangsmaterialien und den Reaktionsbedingungen. Die kationischen Aminoharze werder mit einer anorganischen Säure reagiert, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure od. dgl. oder einer organischen Säure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure od. dgl.2 um deren Salze herzustellen. Somit werden sie in der Form von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Harzen verwendet2 z.B. als Schlichtmittel der Papierherstellung, Papierverfestigungsmittel, Verfestigungshilfen, wasserabstoßende Mittel für Faserplatten, Befestigungsmittel bei dem Papierherstellungsverfahren, für Faserplatten (als Substitute für Alaun) etc.. Die kationischen Aminoharze, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, sind für Klebstoffe verwendbar, Mittel zum Erteilen von Wasserbeständigkeit an nicht gewebte Stoffe, antistatische mittel, elektrisch leitende mittel stc..
  • Die Verwendungen der kationischen Aminoharze sind nach deren Aminzahl klassifiziert.
  • Die kationischen Aminoharze, die eine Aminzahl von 40 bis 150 aufweisen, vorzugsweise 70 bis 130, sind als Schlichtmittel für die Papierherstellung verwendbar und Wasser abstoßendes Mitt-el für Faserplatten. Jene mit einer Aminzahl von weniger als 40 weisen geringe Dispergierbarkeit in Wasser auf, wohingegen jene mit einer Aminzahl über 150 schlechten Schlichteffekt und Wasserabstoßung aufweisen.
  • Die kationischen Aminoharze, die eine Aminzahl von 70 bis 700 aufweisen, vorzugsweise 70 bis 400, sind zur Verwendung als Austauschstoffe für Alaun geeignet, um als Befestigungsmittel beim Papierherstellungsverfahren oder Faserplatten verwendet zu werden. Jene mit einer Aminzahl von unter 70 oder über 700 weisen eine schlechte Bsfestigungsfähigkeit auf.
  • Die kationischen Aminoharze, die eine Aminzahl von 20 bis 400 aufweisen, vorzugsweise 40 bis 300, sind als elektrisch leitende mittel verwendbar. Jene mit einer Aminzahl von weniger als 20 verfehlen,kationische Eigenschaften effektiv zu geben, während jene mit einer Aminzahl von über 400 von schlechten elektrisch leitenden Eigenschaften und dgl. elektrischen Eigenschaften sind und anfällig für thermischen Abbau.
  • Die beschriebenen Aminoharze werden in der Form von Lösung oder Dispersion auf Papier, Fsserplatten und nicht gewebten Stoff durch Beschichten, Eintauchen oder Sprühen aufgetragen. Im andern Fall werden sie als feuchte Endzusätze zur Papierherstellung oder für Faserplatten verwendet.
  • Das kationische Aminoharz dieser Erfindung wird ferner mit einem alkylierenden mittel reagiert, um ein nützliches kationisches Aminoharz herzustellen, welches ausgezeichneter als ein Schlichtmittel zur Papierherstellung zu verwenden ist.
  • Die Alkylierung kann auf eine übliche bekannte Weise, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Lösung mit oder ohne eine anorganische oder organische Säure ausgeführt werden.
  • Verschiedene, im folgenden angegebene Verbindungen sind als das alkylierende mittel verwendbar.
  • (1) Halogen enthaltende Verbindungen, dargestellt durch die Formel R13-B, worin R13 niedere Alkylgruppe, Benzyl oder Phenoxyäthyl und B Halogenatom ist Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Methylchlorid, Athylchlorid, Propylchlorid, Benzylchlorid, Phenoxyäthylchlorid oder Bromide und Iodide entsprechend diesen Chloriden.
  • (2) Dialkylsulfite und Dialkylsulfate, dargestellt durch die Formel (R14O)2SOv, worin R14 niedere Alkylgruppe und v 1 oder 2 ist. Bevorzugt unter solchen Verbindungen sind z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dimethylsulfit, Diäthylsulfit etc..
  • (3) Äthylenoxidderivate, dargestellt durch die Formel worin R15 Wasserstoffatom, niederes Alkyl oder Phenylgruppe ist. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid etc..
  • Disss obigen Verbindungen, die als das alkylierende mittel verwendet werden, können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Dis Alkylierungsreaktion wird auf eine bekannte Weise ausgeführt. Zum Beispiel wird das kationische Aminoherz vorzugsweise mit einem alkylierenden mittel in dem Verhältnis von 0,5 bis 10 mol des letzteren pro mol der Aminogruppe in dem früheren bei einer Temperatur von 30 bis 1000C 10 minuten bis 10 Stunden lang reagiert. Disse Reaktion kann mit oder ohne ein organisches Lösungsmittel ausgeführt werden. Verwendbar als das organische Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohsxan, methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff etc.. Das somit hergestellte alkylisrte kationische Aminoharz weist in seiner Struktur sekundäre Aminogruppe, tertiäre Aminogruppe und/oder quatäres Ammoniumsalz auf und ist gleichermaßen für beschriebene Anwendungen verwendbar. Wenn die Reaktion fortschreitet, sekundäres Amin, tertiäres Amin und dann quartäres Ammoniumsalz ergibt, weist das sich ergebende kationische Harz höhere Wärmebeständigkeit auf und wird dem Einfluß des pH-Wertes weniger unterworfen, wenn es wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar gemacht wird.
  • Demgemäß weist als alkylierte kationische Aminoharz das hervorragende merkmal auf, daß es bei jedem pH-Wert-Pegel aLs ein feuchter Endzusatz zum Herstellen von Papier oder Faserplatten verwendet werden kann.
  • Die somit erhaltenen kationischen Aminoharze, welche primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen enthalten, können ferner mit Halohydrin und Epihalohydrin reagiert werden und dadurch zu hitzehärtbaren kationischen Aminoharzen gemacht werden, welche ausgezeichneter zur Verwendung als Schlichtmittel zur Papierherstellung sind.
  • Beispiele von Halohydrin und Epihalohydrin sind vielseitig, wie im folgenden angegeben.
  • (1) Epihalohydrine, dargestellt durch die Formel worin D Halogenatom und w 1, 2 oder 3 ist Bevorzugte Beispils sind Epichlorohydrin, Epibromhydrin etc (2) monohalohydrine, dargestellt durch die Formel HOCH2(DH2)WD, worin D und w wie oben definiert sind und bevorzugte Beispiele Äthylenchlorhydrin, Athylenbromohydrin etc. sind.
  • (3) Dihalohydrine, dargestellt durch die Formel worin D wie oben definisit ist, E Halogenatom oder OH-Gruppe ist, F OH-Gruppe ist, wenn E Halogenatom oder Halogenatom ist, wenn E OH-Gruppe ist. Bevorzugt unter solchen Verbindungen sind 1,3-Dichlor-2-Propanol, 2,3-Dichlor-1-Propanol etc..
  • Unter diesen Halohydrinen und Epihalohydrinen ist Epiohlorohydrin speziell bevorzugt. Diese Halohydrins oder Epihalohydrins können allein oder in mischung miteinander verwendet werden.
  • Die Reaktion des Harzes mit dem oben erwähnten Halohydrin oder Epihalohydrin kann auf eins übliche bekannte Weise unter denselben Reaktionsbedingungen ausgeführt werden wie in der obigen Alkylierung, wobei das alkylierende Mittel durch das Halohydrin oder Epihalohydrin ersetzt wird Wegen der Hitzehärtungseigenschaften wird das somit erhaltene kationische Aminoharz mit Hydroxylgruppen in Cellulose reagiert, was einen sehr hohen Effekt als ein Schlichtmittel und ein mittel zur Verfestigung von Papier ergibt. Es ist auch als ein Austauschstoff für Alaun verwendbar, um als ein feuchter Endzusatz zum Herstellen von Papier und Faserplatten verwendet zu werden.
  • Für ein besseres Verständnis dieser Erfindung sind im folgenden Beispiele angegeben, in welchen das Molekulargewicht unter Verwendung des Gelpermationschromatographen unter den folgenden Analysebedingungen bestimmt wurde.
  • Gerät: "Shimadzu Gel Permeation Chromatograph, Model IA" (Hergestellt durch Shimadzu Seisakusho Limited, Japan) Probe: 0,3 Gewichts-% Lösung in Tetrahydrofuran Einspritzmenge: 2,0 ml Einspritzzeit: 2 Minuten DurchsGtzmenge: 1 ml/min.
  • Gelsäule: SG 3-2-1-1. Die Porsngrößen von vier 6elsäulen SG 3-2-1-1 sind 4 x 103Ä, 2 x 2 x 10A bzw. 2 x 10Å.
  • Die Solekulargewichte wurden alle als Polystyrol berechnet bestimmt und die Prozentzahlen beziehen sich alle auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 (a) In einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 1 Liter-Autoklaven wurden eingebracht 226 g Dicyclopentadien, 24 g Allylamin und 250 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurde das Gemisch unter Rühren erhitzt und bei 220 0C 2 Stunden lang reagiert und dann 2 Stunden lang bei 260°C.
  • Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und dann herausgenommen, und Cyclohexan, nichtrsagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden bei einem verminderten Druck -davon abdestilliert, um 175 g kationisches Aminoharz zu erhalten, das einen Erweichungspunkt von 70°Cs ein numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 423, ein durchschnittliches molekulargewicht von 703 und eine gesamte Aminzahl von 79 aufweist. gb) In eine dreihalsiga, mit einem Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstete 500 ml-Flasche wurden eingebracht 20 g Aminoharz, 3,4 g Eisessig und 180 g Wasser, und das Gemisch wurde 1 Stunde lang auf 90° C erhitzt, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,7 aufwies und 10,3 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen.
  • Beispiel 2 In eine dreihalsige, mit einem Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstete 200 ml-Flasche wurden eingebracht 100 g der in Beispiel 1 erhaltenen wässrigen Lösung und 15 g Epichlorhydrin, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 60° C reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 6,0 aufwies und 11,5 % Konzentration der nichtflüchtigen Substanzen.
  • Beispiel 3 (a) In einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 1 Liter-Autoklaven wurden eingebracht 193 g Dicyclopentadien, 58 g 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat und 250 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 2200 C und dann 4 Stunden lang bei 260 0C reagiert Nach der Vollendung dar Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und CyclQhexan, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden davon bei einem verminderen Druck abdestilliert, um 201 g von kationischem Aminoharz zu erhalten, das einen Erweichungspunkt von 850 C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 829, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 2.350 und gesamte Aminzahl von 80 aufwies.
  • (b) Ein 20 Gramm-Teil des Aminoharzes wurde mit 6,8 g Eisessig und 220 g Wasser bei 900 C 1 Stunde lang behandelt, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 3,8 aufwies und 10,3 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen.
  • (c) Eins menge von 100 g der wässrigen Lösung und 5,3 g Epichlorhydrin wurde 3 Stunden lang bei 600 C reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,9 aufwies und 11,2 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen.
  • Beispiel 4 (a) In innen Autoklaven wurden eingebracht 170 9 Dicyclox pentadien, 80 g 2-Diäthylaminoäthylmethacrylat und 250 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas e9aatz. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 220 0C und dann 4 Stunden lang bei 260 0C reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und Cyclohexan, nicht reagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden davon bei einem verminderten Druck abdestilliert, um 225 g kationisches Aminoharz mit einem Erweichungspunkt von 80°C, einem numerischen durchschnittlichen molekulargewicht von 868, einem gswichtsdurchschnittlichsn molekular gewicht von 1.620 und einer gesamten Aminzahl von 99 zu erhalten.
  • Beispiel 5 In einen Autoklaven wurden eingebracht 145 g Dicyclopentadien, 114 g Styrol, 42 g Allylamin und 300 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschlisßsnd wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 2200 C reagiert und dann 4 Stunden lang bei 2600C. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und Cyclohexan, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden davon bei einem verminderten Druck abdestilliert, um 226 g kationisches Aminoharz zu erhalten, das eine Erweichungspunkt von 63,50C, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 734, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 3.900 und eine gesamte Aminzahl von 75 aufwies Ein 20 g-Teil des Aminoharzes wurde mit 2,4 9 Eisessig und 200 g Wasser bei 90 0C 1 Stunde lang behandelt, um eins wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,6 aufwies und 8,4 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen.
  • Beispiel 6 Eine Menge von 100 g der in Beispiel 5 erhaltenen wässrigen Lösung und 6,1 g Epichlorhydrin wurden 3 Stunden lang bei 600 reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 5,0 aufwies und 10,9 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen.
  • Beispiel 7 In einen Autoklaven wurden eingebracht 37 g Dicyclopentadien, 175 g Styrol, 88 g 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat und 300 g Cyclohexan,und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas srsetzt. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 2200 C und dann 4 Stunden lang bei 2600 reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und Cyclohexan, nichtreagierte Substanzen und niedrig si-edende Substanzen wurden bei einem verminderten Druck davon abdestilliert, um 270 g kationisches Aminoharz mit einem Erweichungspunkt von zur einem numerischen durchschnittlichen molekulargewicht von 1.330, einem gewichtsdurchschnittlichen molekulargewicht von 4.610 und gesamter Aminzahl von 94 zu erhalten.
  • Ein 20 g-Teil des Aminoharzes wurde mit 3,0 g Eisessig und 400 g Wasser bei 900C 1 Stunde lang behandelt, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,5 und 5,2 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen aufwies.
  • Eine menge von 100 9 der somit erhaltenen wässrigen Lösung und 2,3 g Epichlorhydrin wurden 3 Stunden lang bei 60 0C reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,8 und 5,4 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen aufwies.
  • Beispiel 8 In einen Autoklaven wurden eingebracht 192 g Cyclopentadien und 208 g Allylamin, welche 8 Stunden lang bei 1700C reagiert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde herausgenommen und destilliert, um Cyclohexan und nichtreagierte Substenzen zu entfernen. Unter den Destillationsbßdingungen von 70 bis 740C/15 mm Hg wurden 136 g eines öligen Produktes erhalten. Die Infrarot-Absorptionsspektralanalyse des Produktes zeigte Absorption bei 3.400 cm 1 infolge der Anwesenheit von -NH2 und Absorption bei 715 cm'l infolge der Anwesenheit der Doppelbindung des Norbornenringes.
  • Weitere Gelpermeationschromatographie zeigte eine einzige scharfe Spitze bei der Zahl 33,9.
  • Das ölige Produkt wies eine gesamte Aminzahl von 470 auf und eine Bromzahl von 143, wobei die theoretischen Beträge der Gesamtaminzahl und Bronzahl 455,4 bzw. 129,7 waren.
  • Das ölige Produkt wurde als 1 molekül festgestellt: 1 molekül Additionsprodukt von Cyclopentadien und Allylamin, d'.h. 2-Aminomethyl-5-Norbornen.
  • In einen Autoklaven wurden eingebracht 86 g 86 g des öligen Produktes, 92 g Dicyclopentadien, 146 g Styrol und 324 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 220 0C und dann 2 Stunden lang bei 2600 C reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und Cyclohexan, nichtreagierte Substanzen undnnisdrig siedende Substanzen davon abdestilliert, um 220 g kationisches Aminoharz mit einem Erweichungapunkt von 450C, einem numerischen durchschnittlichen molekulargewicht von 650, einem gewichtsdurchschnittlichen molekulargewicht von 2.260 und gesamter Aminzahl von 87 zu erhalten.
  • Ein 20 g-Teil des Aminoharzes wurde mit 2,8 g Eisessig und 180 g Wasser bei 60°C 30 Minuten lang behandelt, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,5 und 10,5 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen aufweis.
  • Beispiel 9 Eine menge von 100 g der in Beispiel 8 erhaltenen wässrigen Lösung und 5,7 g Epichlorhydrin wurden 3 Stunden lang bei 600 C reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 5,1 und 12,5 % Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen aufwies.
  • Beispiel 10 In einen Autoklaven wurden eingebracht 130 g Dicyclopentadien, 132 g Methylmethacrylat, 38 g Allylamin und 300 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 2200 C reagiert und dann 2 Stunden lang bei 260°C. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und Cyclohexan, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden davon abdestilliert, um 180 g kationisches Aminoharz mit einem Erweichungspunkt von 660C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 756, gewichtsdurchschnittlichen molekulargewicht von 1.440 und gesamte Aminzahl von 73 zu erhalten.
  • Beispiel 11 (a) In einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 1 Liter-Autoklaven wurden eingebracht 452,4 g Dicyclopentadien, 72,6 g Acrylnitril und 175 g Xylol, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließnd wurde das Gemisch unter Rühren erhitzt und bei 2600 C 6 Stunden lang reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionagemisch abgekühlt und herausgenommen, und Xylol, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden bei einem verminderten Druck davon abdestilliert, um 490 9 harzartiges Produkt zu erhalten, das einen Erweichungspunkt von 150°C und numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 810 und gswichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 1.560 zu erhalten.
  • (b) In einen 2 Liter-Autoklaven wurden eingebracht 400 g des harzartigen Produktes, 600 g Tetrahydrofuran und 80 g (40 g Feststoff) von Raney-Nickel Katalysator, eingeweicht in n-Butanol, und. die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 40 ml von flüssigem Ammoniak in das System eingebracht und dann wurde Wasserstoffgas dahinein zugeführt, bis der Innendruck 100 kp/cm² erreichte, worauf Erhitzen mit Rühren folgte. Während Wasserstoffgas ferner zugeführt 2 wurde, um den Innendruck auf 180 bis 200 kp/cm2 zu halten, wurde das Gemisch 3 Stunden lang bei 2000C reagiert. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen, gefiltert, um den Katalysator zu entfernen und dann bei einem verminderten Druck destilliert, um Tetrahydrofuran, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen zu entfernen, wodurch 380 g kationisches Aminoharz erhalten wurde, welches einen Erweichungspunkt von 1500C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 648, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.750 und gesamte Aminzahl von 105 aufwies.
  • (c) In eine dreihalsige, mit einem Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstete 500 ml-Flasche wurden eingebracht 50 9 des Aminoharzes, 8,5 g Eisessig und 191,5 g Wasser, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang auf 900 C erhitzt, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von 4,7 und 22,7 % Konzentration nichtflüchtiger Substanzen aufwies.
  • Beispiel 12 In eine dreihalsige, mit einem Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteten 200 ml-Flasche wurden ein gebracht 100 q der in Beispiel 11 erhaltenen wässrigen Lösung und 10,4 g Epichlorhydrin, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 600 C reagiert, um eine wässrige Lösung herzustellen, die einen pH-Wsrt von --5,9 und 26,6 % Konzsntration nichtflüchtiger Substanzen aufwies.
  • Beispiel 13 (a) In einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten 1 Liter-Autoklaven wurden eingebracht 251 g Dicyclopentadien, 29 9 Acrylnitril und 420 g Cyclohexan, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurde das Gemisch mit Rühren erhitzt und 2 Stunden lang bei 230 0C und dann 2 Stunden lang bei 2600C reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und dann herausgenommen und Cyclohexan, nichtreagierte Substanzen und niedrig siedende Substanzen wurden bei einem verminderten Druck davon abdestilliert, um 224 g eines harzartigen Produktes zu erhalten, das einen Erweichunspunkt von Harz numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 420 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 770 aufwies.
  • (b) In einen 1 Litsr Autoklausn wurden eingebracht 50 g des harzartigen Produktes, 300 g Tetrahydrofuran und 5 g (3 g Feststoff) von Raney-Nickel Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, und die Luft in dem Autoklaven wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 15 ml flüssiges Ammoniak in das System eingebracht und dann wurde Wasserstoffgas dahinein zugeführt, bis der innere Druck 100 kp/cm² erreichte, worauf das Erhitzen mit Rühren folgte. Während der innere Druck bei 180 bis 200 kpa cm2 gehalten wurde, wurde das Gemisch 3 Stunden lang bei 220 0C reagiert. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktion gemisch herausgenommen, gefiltert, um den Katalysator zu entfernen und dann bei einem verminderten Druck destilliert um Tetrahydrofuran zu entfernen, wodurch 48 g kationisches Aminoharz erhalten wurde, welches einen Erweichungepunkt von 60 0C, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 530, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 880 und Gesamtaminzahl von 85 aufwiss.
  • (c) Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (ct ausgenommen daß 30 g des obigen Aminoharzes, 5,5 g Eisessig und 400 g Wasser verwendet wurde, wurde eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wsrt von 4,4 und eine Konzsntration der nichtflüchtigen Substanzen von 7,7 aufwies.
  • Beispiel 14 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 12, ausgenommen daß 130 g von in Beispiel 13 (c) erhaltener wässriger Lösung, 2,8 g Epichlorhydrin und 70 g Wasser verwendet wurde, wurde eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,8 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 5,6 % besaß.
  • Beispiel 15 In eine vierhalsige, mit einem 50 ml-Tropftricher, Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstete 200 ml-Flasche wurden eingebracht 20 g des in Beispiel 13 (b) erhaltenen kationischen Aminoharzss und 15 g Cyclohexan, um das Aminoharz zu lösen,und 15 g n-Amylalkohol wurde der Lösung zugesetzt, worauf das Erhitzen auf 50 bis 60 0C folgts. Über einen Zeitraum von 30 minuten wurden 15 g methyliodid durch den Tropftrichter dem Gemisch tropfenweise zugesetzt und das sich ergebende Gemisch wurde ferner 3 Stunden lang bei 60 bis 700 C reagiert. Dem nach der Reaktion abgekühlten Reaktionsgemisch wurde 40 g Benzol zugesetzt. Das Gemisch wurde dann mit 50 g 2 %iger wässriger Ammoniaklösung zweimal gewaschen und dreimal mit 50 g Wasser. Das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck abdestilliert, um 26,7 9 kationisches Aminoharz zu erhalten, das ein numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 630, ein gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 990 und eine gesamte Aminzahl von 70 aufwies.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen daß 10 g des Aminsharzes, 125 g Eisessig und 100 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,3 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 9,5 % besaß.
  • Beispiel 16 (a) Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen daß 264,6 g Dicyclopentadien, 35,4 g Acrylnitril und 450 g Cyclohexan verwendet wurden 9 um Reaktion bei 2300 C 2 Stunden lang auszuführen und dann 4 Stunden bei 2600 C, wurde 273 g eines harzartigen Produktes erhalten, weiches einen Erweichungepunkt von 111°C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 624 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.140 aufwies.
  • (b) In eine vierhalsige, mit einem 100 ml-Tropftrichter, Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteten 1 Liter-Flasche wurden eingebracht 300 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, dehydriert mit Natriummetall und dann mit LiAlH4,und 3,8 g LiAlH4 wurde ferner zugesetzt.
  • Während dem Einführen von Wasssrstoffgas in die Flasche mit Rühren und Eiskühlung wurde eine Lösung von 45 g des harzartigen Produktes in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran dem Gemisch durch den Tropftrichter über einen Zeitraum von 20 minuten tropfenweise zugesetzt. Nach der Vollendung des tropfenweisen Zusatzes wurde das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden lang reagieren gemacht. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden zugesetzt 10 ml Wasser und dann 10 ml 20 %iger wässriger Lösung von Natriumhydroxid, worauf heftiges Rühren folgte, um den Katalysator zu zersetzen und danach der Zusatz von 10 ml Wasser. Das sich ergebende Gemisch wurde der Extraktion mit 200 ml Benzol dreimal ausgesetzt, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, wodurch 32 g kationisches Aminoharz erhalten wurde, welches eines Erweichungspunkt von 1050C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 650, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.300 und gesamte Aminzahl von 121 aufwies.
  • (c) Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen daß 50 g des Aminoharzes, 13,0 g Eisessig und 500 g Wasser verwendet wurden, wurde eine wässrige Lösung erhalten, welche einen pH-Wert von 4,3 aufwies und von 10,0 % Konzentration der nichtflüchtigen Substanzen war.
  • Beispiel -17 (a) Unter Verwendung von 166 g Dicyclopentadien, 134 g Acrylnitril und 200 g Xylol wurde die Reaktion bei 180°C 2 Stunden lang ausgeführt. Das- Lösungsmittel und nichtreagierte Substanzen wurden von dem erhaltenen Reaktion gemisch abdestilliert, um 285 g einer Flüssigkeit zu erhalten, die bei 81 bis 860C/10 mm Hg siedste und bei 5°C schmolz.
  • Die Flüssigkeit-wies Absorptionen bei 2.250 cm 1 und 715 cm infolge der Anwesenheit von -CN bzw. Norbornenring auf, wenn es der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse ausgesetzt wurde, enthielt 11,98 % Stickstoff, bestimmt durch das Kjeldahl-Uerfahren, besaß eine Bromzahl von 133, bestimmt durch das McIlhiney-Verfahren und zeigte eine einzige scharfe Spitze bei der Zahl 32,5 durch Gelpermeationschromatographie. Von diesen Feststellungen wurde die Flüssigkeit festgestellt als 2-Cyano-5-Norbornsn von einem molekül: 1 molekül Additionsprodukt von Cyclopentadien und Acrylnitril.
  • (b) Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen daß 58 g des einen Moleküls: 1 molekül Additionsprodukt von Cyclopentadien und Acrylnitril, 192 g Dicyclopentadien und 250 g Cyclohexan verwendet wurden, um sie 2200C 2 Stunden lang und dann 2 Stunden lang bei 2600C zu reagieren, wurden 215 g eines harzartigen Produktes srhalten, welches einen Erweichungspunkt von 78,50C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 500 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 780 aufwies.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen daß 50 g des harzartigen Produktes, 250 g Tetrahydrofuran und 5 g (3 g Feststoff) von Raney-Nicksl Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden, um die Reaktion bei 2000C 3 Stunden lang auszuführen, wurden 47,5 9 kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 830£, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 408, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 620 und gesamte Aminzahl von 82 aufurins.
  • (c) Anschließend wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen daß 25 g Aminoharz, 4,4 g Eisessig und 250 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,2 aufwies und die Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen von 9,7 % besaß.
  • Beispiel 18 In eine vierhalsige, mit einem 20 ml-Tropftrichter, Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteten 100 ml-Flasche wurden eingebracht 20 g des in Beispiel 17 (b) erhaltenen kationischen Aminoharzes und 10 g n-Butylalkohol, um das Aminoharz bei einer Temperatur von 600C aufzulösen. Über einen Zeitraum von 30 minuten wurde eine Lösung hergestellt durch Lösen von 4 g Dimethylsulfat in 10 ml n-Butylalkohol durch den Tropftrichter bei 60 bis 65°C der Lösung tropfenweise zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde zunehmend auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Dem Reaktionsgemisch wurden 40 g Benzol zugesetzt. Das Gemisch wurde dann mit 30 g zeiger wässriger Ammoniaklösung zweimal gewaschen und dreimal mit 50 ml Wasser. Das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck abdestilliert, um 24 g kationisches Aminoharz zu erhalten, das einen Erweichungspunkt von 800C, ein numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 440, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 650 und gesamte Aminzahl von 73 aufwies.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen daß 10 g des Aminoharzss, 1,6 g Eisessig und 90 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 5,0 aufwies und eine Konzentration der nichtflüchtigen Substanzen von 10,4 % besaß.
  • Dsmselben Verfahren wie in Beispiel 12 folgend, ausgsnommen, daß 50 g der wässrigen Lösung und 1,5 g Epichlorhydrin verwendet wurden, wurde eine wässrige Lösung hergestellt, welchen einen pH-Wert von 5,8 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 11,0 % besaß.
  • Beispiel 19 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen daß 328 g Dicyclopentadien, 22 g Acrylnitril und 350 g Cyclohexan verwendet wurden, um sie 2 Stunden lang bei 2200C zu reagieren und dann 1 Stunde lang bei 2600C, wurden 323 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 800C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 670 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.010 aufwies.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen, daß 30 g des harzartigen Produktes, 255 g Cyclohexan, 3 g (1,8 g Feststoff) von Raney-Nickel Katalysator,eingeweicht in Isopropylalkohol, und 9 ml flüssiges Ammoniak verwendet wurden, um Reaktion 3 Stunden lang bei 200 C auszuführen, wurden 30 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 70°C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 410, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 734 und gesamte Aminzahl von 52 aufwies.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen daß 10 g des Aminoharzes, 3 g Eisessig und 90 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,0 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 9,5 % besaß.
  • Beispiel 20 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen daß 107 g Dicyclopentadien, 13 g Fumaronitril und 180 g Cyclohexan verwendet wurden um sie bei 220°C 2 Stunden lang zu reagieren und dann 2 Stunden lang bei 260°C, wurde 72 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 720£, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 610 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.500 aufwies.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen daß 60 g des harzartigen Produktes, 540 g Tetrahydrofuran und 6 g (3 g Faststoff) von Raney-Nickel Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden, wurde 55 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungepunkt von 600C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 493, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.070 aufwies und sine gesamte Aminzahl von 100.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen, daß 2D g des Aminoharzes, 2,5 g Eisessig und 180 g Wasser verwendet wurden eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wart von 3,9 aufwies und die Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 9,5 % besaß.
  • Beispiel 21 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen, daß 70 g 1,3,5-£ycloheptatrien, 10 g Acrylnitril und 120 g Cyclohexan verwendet wurden, um sie 2 Stunden lang bei 220°C zu reagieren und dann 4 Stunden lang bei 260 wurde 32 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 85°C aufwies, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 464 und gewicht durchschnittliches molekulargewicht von 10100 besaß Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen, daß 20 g des harzartigen Produktes, 180 g Tetrahydrofuran9 2 g (1 g Feststoff) von Raney-Nickal Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol und 5 ml flüssiges Ammoniak verwendet wurden, wurde 18 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 750C, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 527, gewichte durchschnittliches molekulargewicht von 888 und gesamte Aminzahl von 116 aufwies Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen, daß 10 g des Aminoharzes, 2,5 g Eisessig und 100 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,0 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 9,3 % besaß.
  • Beispiel 22 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen, daß 50 g des 1 moleküls: 1 molekül Additionsprodukt von Cyclopentadien und Acrylnitril, erhalten wie in Beispiel 17 (a), 112 g Dicyclopentadien, 88 g Styrol und 250 g Cyclohexan wurden verwendet, um sie 2 Studen lang bei 220°C zu reagieren und dann 2 Stunden lang bei 260°C, wurden 175 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 58°C aufwies, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 490 und gewichtedurchschnittliches m0lekulargewicht von 1.320 aufwies.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen, daß 40 g des harzartigen Produktes, 180 g Tetrahydrofuran, 4 g (2,4 g Feststoff) Reney-Nickel Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol und 12 ml flüssiges Ammoniak verwendet wurden, wurden 37 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 62,5 °C, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 410, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 917 und gesamte Aminzahl von 63 aufwies.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen, daß 10 g des Aminoharzes, 1,4 g Eisessig und 90 g Wasser verwendet wurden eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,1 aufwies und die Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen von 10,4 % besaß.
  • Demselben Verfahren wie in Beispiel 12 folgend, ausgenommen, daß 50 g der wässrigen Lösung und 3 g Epichlorhydrin verwendet wurden, wurde eine wässerige Lösung hergestellt, welche einen pHWert von 497 aufwies und die Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 11,7 % besaß.
  • Beispiel 23 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen, daß 40 g Dicyclopentadien9 32 g Acrylnitril, 250 g Styrol und 322 g Cyclohexan verwendet wurden9 um sie bei 220°C 2 Stunden lang zu reagieren und dann 2 Stunden lang bei 2600C, wurden 225 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 92°C9 numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 4.100 und gewichtedurchschnittliches molekulargewicht von 101.000 aufwies.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen, da 50 g des harzartigen Produktes, 250 g Tetryhydrofuran und 5 g (3 g Feststoff) Ransy-Nlckel Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden, wurde 49 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 890C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 3.300, gewichtedurchschnittliches Molekulargewicht von 39.000 aufwies und eine Gssamtaminzahl von 80.
  • Beispiel 24 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (a), ausgenommen, daß 78 9 des 1 moleküls:1 molekül Additionsprodukt von Cyclopentadien und Acrylnitril, erhalten in Beispiel 17 (a), 173 g Dicyclopentadien und 250 g Cyclohexan verwendet wurden, um sie 2 Stunden lang bei 2200C und dann 2 Stunden lang bei 260°C zu reagieren, wurden 200 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 550C aufwies, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 310 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 373.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 13 (b), ausgenommen, daß 50 g des harzartigen Produktes, 180 g Tetrahydrofuran und 5 g (2,5 g Feststoff) Raney Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden, wurde 46 g von kationischem Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 65,50C, numerisches durchschnittlichss Molekulargewicht von 317, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 410 aufwies und eine gesamte Aminzahl von 100.
  • Anschließend wurden 10 g des Aminoharzes mit 1,4 g Eisessig behandelt und 90 9 Wasser für 1 Stunde bei 900C, wodurch eine wässrige Lösung hergestellt wurde, welche einen pH-Wert von 4,7 aufwies und eine Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 10,3 % besaß.
  • Beispiel 25 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 (a), ausgenommen, daß 82 g Dicyclopentadien, 65 g Dimsthylaminoäthylmethacrylat, 153 g Vinylacetat und 300 g Xylol verwendet wurden, um die Reaktion bei 220°C 2 Stunden lang auszuführen und dann bei 2600C 4 Stunden lang, wurden 288 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 800£, numerisches durchschnittliches molskulargewicht von 820, gewichtsdurchschnittliches Molskulargewicht von 1.630 aufwies und gesamte Aminzahl von 71.
  • Beispiel 26 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 (a), ausgenommen, daß 189 g Dicyclopentadien, 61 g Diallylamin und 250 g Xylol verwendet wurden, um die Reaktion bei 220OC 2 Stunden lang auszuführen und dann bei 2600C 4 Stunden lang, wurden 230 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 92 C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 680, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.360 aufwies und eine gesamte Aminzahl von 134.
  • Beispiel 27 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 (a), ausgenommen, daß 160 g Dicyclopentadien, 90 g 3-Dimethylamino-2-Hydroxypropylmethacrylat und 250 g Xylol verwendet wurden, um die Reaktion bei 2200" 2 Stunden lang und dann bei 2600C 4 Stunden lang auszuführen, wurde 238 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungepunkt von 900£, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 780, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 1.590 aufwies und eine gesamte Aminzahl von 106.
  • Beispiel 28 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 (a), ausgenommen, daß 175 g Dicyclopentadien, 75 g Dimethylaminoäthylacrylamid und 250 g Xylol verwendet wurden, um die Reaktion 2 Stunden lang bei 2200C und dann 4 Stunden lang bei 2600C auszuführen, wurde 220 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 860C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 650, gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 1.350 aufwies und eine gesamte Aminzahl von 112.
  • Beispiel 29 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 (a), ausgenommen, daß 195 g Dicyclopentadien, 55 g N-Vinylimidazol und 250 g Xylol verwendet wurden, um die Reaktion 2 Stunden lang bei 2200C und dann 4 Stunden lang bei 2600C auszuführen, wurden 243 g kationisches Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 95°C, numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 850, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 1.750 aufwies und eine gesamte Aminzahl von 129.
  • Vergleichsbeispiel 1 Hydrierungsreaktion wurde auf dieselbe Wiese wie in Beispiel 13 (b) ausgeführt, ausgenommen, daß 50 g von 230 g Cyclohexan und 5 g (2,5 g Feststoff) Raney-Nickel-Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden. Um die nichtreagierten Substanzen und das Lösungsmittel zu entfernen, wurde das Reaktionsgemisch bei einem verminderten Druck von 15 mm Hg bei einer Flüssigkeitstemperatur von bis zu 200°C destilliert, wodurch 46 g einer Flüssigkeit als ein Rest erhalten wurde, welche eins Gesamtaminzahl von 223 besaß. Dis rlüssigkeit wies eins einzige scharfe Spitze bei der Zahl 29,3 durch Gelpermeationschromatographie auf und war ein aminiertes Produkt mit einem numsrrschsn durchschnittlichen molekulargewicht von 332 und gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 348.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen, daß 20 g des aminierten Produktes, 9,5 9 Eisessig und 170 g Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,3 ufwies und eins Konzentration von nichtflüchtigen Substanzen von 11,5 % besaß.
  • Vergleichebeispiel 2 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 12, ausgenommen, daß 100 g der in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen wässrigen Lösung und 12,6 g Epichlorhydrin verwendet wurden, wurde eine wässrige Lösung hergestellt9 welche einen pH-Wert von 4,8 aufwies und die Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 1390 % besaß.
  • Anschließend wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c), ausgenommen9 daß 10 g des aminierten Produktes, 2 g Eisessig und 90 g Wasser verwendet wurden9 eine wässrige Lösung hergestellt9 welche einen pH-Wert von 4S2 aufwies und die Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 9S8 % besaß.
  • Vergleichsbeispiel 3 Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (a), ausgenommen9 daß 264,6 g Dicyclopentadien9 3594 g Acrylnitril und 450 g Cyclohexan verwendet wurden9 um sie bei 230°C 4 Stunden lang zu reagieren, wurden 120 g eines harzartigen Produktes erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 48°C, numerisches durchschnittliches molekulargewicht von 220 und gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von 264 aufwies. Das harzartige Produkt zeigte eine Hauptspitze bei der Zahl 3197 durch Gelpermeationschromatographie.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (b) ausgenommen, daß 40 g des harzartigen Produktes, 350 g Tetrahydrofuren und 4 g (2 g Feststoff) Raney-Nickel Katalysator, eingeweicht in Isopropylalkohol, verwendet wurden wurde Aminoharz erhalten, welches einen Erweichungspunkt von 50°C. numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 225, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 271 und gesamte Aminzahl von 69 aufwies.
  • Anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 (c)9 ausgenommen, daß 20 g Aminoharz, 3,8 g Eisessig und 180 L Wasser verwendet wurden, eine wässrige Lösung hergestellt, welche einen pH-Wert von 4,5 aufwies und die Konzentration nichtflüchtiger Substanzen von 10,4 % beseß.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Harze und wässerige Lösung wurden untersucht, um ihre Eigenschaften zu bestimmen, mit dem im folgenden angegebenen Ergebnissen.
  • Innerer Schlichteffekt Eine spezifizierte menge der in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellten wässrigen Lösung von Harz wurden einer 1 eigen Aufschlemmung von Papierbrei (L-BKP), geschlagen auf LOO SR als ein Papierherstellungsschlichtmittel zugesetzt. Unter Verwedung einer TAPPI-Standardbogenmaschine wurde die auf einen pH-Wert von 7,0 und 20°C eingestellte Aufschlemmung zu Papier hergestellt, mit einem Gewicht von 60 g/m². Das Papier wurde unter den Bedingungen von 3 kg/cm² entwässert, danach bei 110°C 5 minuten lang getrocknet und bei 20°C und 65 % relativer Feuchte 24 Stunden lang konditioniert. Der Schlichtgrad des Papiers wurde gemäß JIS P-8122 (Stöckight-Verfahren) bestimmt, Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle .1 menge der Probe (Nichtflüchtiges/Papierbrei 1 % 2 % Probe Schlichteffekt (Sekunden) Beispiel 1 21,0 45,9 2 23,0 55,4 3 20,1 38,5 5 24,9 47,2 6 26,1 49,9 7 21,7 41,0 8 22,9 42,5 9 25,4 46,6 11 24,4 34,8 12 28,2 39,1 13 22,4 40,4 14 26,1 41,6 15 23,5 40,9 16 16,0 33,0 17 20,8 38,9 18 24,0 41,4 19 16,7 49,3 - 24 10,0 28,0 Vergleichsbeispiel 1 3,0 5,0 2 5,0 8,0 3 3,0 8,0 Innerer Schlichteffekt, innerer Schlichteffekt und Papierverfestigungseffekt Papier wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie oben beim Bestimmen des inneren Schlichteffektes, ausgenommen) daß spezifizierte Mengen wässriger Lösung von 5 eigen karboxyliertem Polyactylamid und die wässrige Lösung des Harzes von Beispiel 12 der Papierbreiaufechlemmung zugesetzt wurde, #obei die Polyacrylamid-Lösung eine Viscosität von 10.000 cps bei 25°C aufwies, wenn die Konzentration 10 % betrug. Der Schlichtgrad des Papiers wurde nach JIS P-8122 (Stöckight-Verfahren) und dessen Burst-Faktor gemäß JIS 8112 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 Blind-Beisp.12 Beisp.12 Beisp.12 probe menge der verwendeten Probe (Nichtflüchtiges/ 1 2 0 -Papierbrsi) (%) menge von verwendetem carboxyliertem Polyacrylamid (Nichtflüchtiges/Papierbrei) (%) Schlichtgrad (Sekunden) 30,3 42,4 0 0 Berstfaktor 1,89 2,10 1,45 1,43 Wasserabstoßeffekt auf Steinwollplatte Einer durch gleichmäßiges Suspendieren von Steinwolle in Wasser hergestellten Aufschlemmung wurden unter Rühren zugesetzt eine wässrige Lösung von Stärke in einer menge von 6 29g (berechnet als nichtflüchtigee mittel, basiert auf Steinwolle) und wässrige Lösung von 5 % carboxyliertem Polyacrylamid (wobei die Viskosität der 10 %igen wassrigen Lösung bei 25°C 10.000 cps betrug) in einer menge von 1 7 (dieselbe wie oben). Der Aufschlemmung wurde ferner eine spezifizierte menge wässriger Lösung von in Beispiel 12 erhaltenem Harz zugesetzt und 2,5 % (dasselbe wie oben) Alaun. Die Aufschlsmmung wurde dann gleichmäßig gemischt und danach auf einer TAPPI-Standardbogenmaschine zu einem Bogen gemacht, unter Verwendung eines Siebes einer maschenweite von 16. Das erhaltene Produkt wurde 2 bei 2kp/cm2 kaltgepreßt und 3 Stunden lang in heißer Luft bei 150°C getrocknet. Die Steinwollplatte, die eine Dicke von 12,0 bis 12,3 mm aufwies und ein spezifisches Gewicht von 0,36 + 0,01, wurde 24 Stunden lang bei 20°C und 70 % relativer Feuchte konditioniert und dann untersucht, um die Biegefestigkeit derselben zu bestimmen und die davon absorbierte Wassermenge gemäß BIS A-5905. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3 Menge der verwen- *1 Menge des absor- Biegefestigkeit deten Probe bierten Wassers (%) (g/cm³) (kp/cm²) Beispiel 12 0 0,6510 25,8 " 0,05 0,0821 27,3 " 0,1 0,0195 28,0 " 0,3 0,0135 30,1 " 0,5 0,0131 26,0 Vergleichs- *2 beispiel 4 0,1 0,0362 21,9 " 0,5 0,0203 20,4 Bemerkung: *1 berechnet als nichtflüchtige Bestandteile, basiert auf Steinwolle.
  • *2 Alkylketendimer (Aquapel 360 XC, Produkt von Hercules Powder Co, USA)

Claims (1)

  1. Patentansprüche J. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Aminoharzes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Aussetzen der thermischen Polymerisation einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist und einer äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung bei 170 bis 3000C, um ein kationisches Aminoharz zu erhalten, das ein gwichtedurchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 400 aufweist und eine Aminzahl von 20 bis 700.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung wenigstens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus alicyklischen Polyenmonomeren mit einem alicykliechen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist und Verbindungen, die in der Lage sind, unter Polymerisationebedingungen Polyenmonomere zu bilden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung wenigstens eine von Cyclopentadien und Dicyclopentadien ist.
    4 Verfahren nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t , daß die äthylenisch ungesättigte Amine verbindung wenigstens eine Verbindung 9 ausgewählt aus der Gruppe ist9 bestehend aus a) Allylamin und Methallylaminderivate, dargestellt durch die Formel r worin R¹ Wasserstoffatom oder Methylgruppe ist, R² und R³ jeweils Wasserstoffatom, Methylgruppe, Benzylgruppe, odsr 2-Hydroxyäthylgruppe ist, p 1, 2 oder 3 ist, q 0 oder 1 ist, r 0 oder 1 ist, p + q + r 3 ist und deren quatäre Ammoniumsalzes b) Vinylverbindungen9 enthaltend Aminogruppe, dargestellt durch die Formel worin R49 R5 und R6 jedes Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe ist, X -CO2(CH2)m- ist, oder -CONH(CH2)m- ist, m 19 2 oder 3 ist und deren quatäre Ammoniumsalze und c) Vinylimidazolderivate, dargestellt durch die Formel worin R7 Wasserstoffatom ode niedere Alkylgruppe ist und n Q, 19 2 oder 3 ist So Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g s k e n nz e i c h n e t , daß die äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung Allylamin ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n nz -e i c- h n e t , daß die äthyLenisch ungesättigte Aminoverbindung wenigstens eins Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat und 3-Dimethylamino-2-Hydroxypropylmethacrylat.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung Dimethylaminoäthylacrylamid ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung N-Vinylimidazol ist0 9o Verfahren nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t 9 daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung in einer menge von 0,5 bis 20 mol verwendet wird, berechnet als Polyenmonomer pro Mol der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung.
    10. Verfahren nach Anspruch 99 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß die alicyklischs konjugierte Polyenverbindung in einer MEnge von 3 bis 12 mol verwendet wird, berechnet als Polyenmonomer pro mol der äthylenisch ungesättigten Aminoverbindung.
    11. Verfahren nach Anspruch 19 da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß die thermische P°lymerisation bei einer Temperatur von 210 bis 280°C ausgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das kationische Aminoharz ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 500 und eine Aminzahl von 40 bis 400 aufweist.
    13. Verfahren zum Herstellen eines kationischen Aminoharzes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Aussetzen der thermischen Polymerisation einer alicyklischen konjugierten Polyenverbindung, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist und ein c(,p-äthylenisch ungesättigtes Nitril bei 170 bis 300°C, um ein miechpolymer herzustellen, das eine Nitrilgruppe enthält und das Hydrieren des Mischpolymsrs, um die Nitrilgruppe zu reduzieren, um ein kationisches Aminoharz zu erhalten, das ein gewichtsdurchechnittliches molekulargewicht von wenigstens 400 aufweist und eins Aminzahl von 20 bis 700.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung wenigstens eine Verbindung, ausgswählt aus der Gruppe ist, die aus alicyklischen Polyenmonomeren besteht, die einen alicyklischen Ring von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweisen und Verbindungen, die in der Lage sind, die Polyenmonomere unter Polymerisationsbedingungen zu bilden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die alicyklischs konjugierte Polyenverbindung wenigstens eine von Cyclopsntadien und Dicyclopentadien ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das α,ß-äthylenisch ungesättigte Nitril wenigstens eins Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus α,ß-äthylenisch ungesättigten mononitrilen und Dinitrilsn, dargestellt durch die Formel worin R8 und R9 jedes ein Wasserstoffatom oder Methylgruppe sind und A Wasserstoffatom oder -CN-Grupps ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die alicyklische- konjugierten Polyenverbindung in einer menge von 0,5 bis 20 Molen verwendet wird, berechnet als Polyenmonomer pro mol des t(,p-äthylenisch ungesättigten Nitrils.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung in einer menge von 3 bis 12 molen verwendet wird, berechnet als Polyenmonomer pro mol des a ,p-äthylenisch ungesättigten Nitrile.
    19. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die thermische Polymerisation bei einer Temperatur von 210 bis 2800C ausgeführt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das kationische Aminoharz ein gewichtsdurchschnittliches molekulargewicht von wenigstens 500 aufweist und eine Aminzahl von 40 bis 400.
    21. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k s n n z e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierts Polyenverbindung und die äthylenisch ungesättigte Aminoverbindung der thermischen Polymerisation zusammen mit einer nichtionischen mischpolymerisierbaren Monovinylverbindung ausgesetzt werden.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nichtionische mischpolymerisierbare monovinylverbindung wenigstens eine Vsrbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Styrol, Methylmethacrylat und Vinylacetat besteht.
    23. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die alicyklische konjugierte Polyenverbindung und das a,-äthylenisch ungesättigte Nitril der thermischen Polymerisation zusammen mit einer nichtionischen mischpolymerieierbaren monovinylverbindung ausgesetzt werden.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nichtionische mischpolymerisierbare Monovinylverbindung wenigstens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, methylmethacrylat und Vinylacetat.
    25. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 1 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem alkylierenden mittel reagiert wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 13 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem alkylierenden mittel reagiert wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 21 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem alkylierenden mittel reagiert wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z s i c h n e t , daß das in Anspruch 23 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem alkylierenden mittel reagiert wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 1 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem Epihalohydrin reagiert wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 13 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem Epihalohydrin reagiert wird.
    31. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 21 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem Epihalohydrin reagiert wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Anspruch 23 erhaltene kationische Aminoharz ferner mit einem Epihalohydrin reagiert wird.
    33. Kationisches Aminoharz, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß es durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 13, 21, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 hergestellt ist.
    34. Schlichtmittel, d a d u r c h g e k e n n z e i c n s t , daß es das Harz von Anspruch 33 enthält.
DE2434384A 1972-12-08 1974-07-17 Herstellungsverfahren kationischer aminoharze Pending DE2434384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47123587A JPS4980310A (de) 1972-12-08 1972-12-08
US05/487,181 US4021484A (en) 1972-02-03 1974-07-10 Novel cationic amino resins and processes for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434384A1 true DE2434384A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=26460470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434384A Pending DE2434384A1 (de) 1972-12-08 1974-07-17 Herstellungsverfahren kationischer aminoharze

Country Status (2)

Country Link
JP (3) JPS4980310A (de)
DE (1) DE2434384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146000A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567094A (en) * 1978-11-13 1980-05-20 Hitachi Chemical Co Ltd Production of paper with good sizing degree
JPS57143600A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kk Paper reinforcing agent
JPS621551A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 Toshiba Corp 印字ヘツド装置
JPH0373792U (de) * 1989-11-22 1991-07-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146000A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5739242B2 (de) 1982-08-20
JPS5654006B2 (de) 1981-12-23
JPS5130291A (de) 1976-03-15
JPS4980310A (de) 1974-08-02
JPS5130292A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026356C2 (de)
DE4323560C2 (de) Verwendung eines Polyvinylalkohols mit Aminfunktionalität und eines gegenüber Cellulose reaktiven Leims während des Papierherstellungsverfahrens zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Cellulosepapier
DE68919001T2 (de) Zeitweilige Nassfestharze und diese enthaltende Papierprodukte.
DE3750834T2 (de) Herstellung von Poly(Vinylaminen) mit hohem Molekulargewicht.
DE2357165B2 (de) Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier
DE2418757C3 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis von Polyamin-Epichlorhydrinharz als Bindemittel zur Herstellung von Papier, Steinwollplatten und nicht-gewebten Tuchen
DE2454929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chelatbildenden Harzen
US4021484A (en) Novel cationic amino resins and processes for producing the same
DE3486218T2 (de) Mittel zur Entwässerung einer Pulpe.
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
DE4438708A1 (de) Verfahren zur kationischen Modifizierung von Stärke und Verwendung der kationisch modifizierten Stärke
DE1595390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE2433409A1 (de) Poroese anionenaustauscher
DE3237018A1 (de) Quaternaere ammonium-pfropfpolymere
DE4328975B4 (de) Papierherstellungsadditive auf der Grundlage von kationischen Polymeren sowie deren Verwendung
DE2434384A1 (de) Herstellungsverfahren kationischer aminoharze
CH633021A5 (de) Verfahren zur herstellung von kationischen leimungsmitteln fuer papier.
DE2462199A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer aminharze
DE1595276C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats
DE3105903A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
DE2103617C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten und ihre Verwendung
DE2821830A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier
JPS62223394A (ja) ピツチ抑制助剤
DE1118457B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection