DE2433697B2 - Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organoporysuoxanf ornunassen - Google Patents
Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organoporysuoxanf ornunassenInfo
- Publication number
- DE2433697B2 DE2433697B2 DE2433697A DE2433697A DE2433697B2 DE 2433697 B2 DE2433697 B2 DE 2433697B2 DE 2433697 A DE2433697 A DE 2433697A DE 2433697 A DE2433697 A DE 2433697A DE 2433697 B2 DE2433697 B2 DE 2433697B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- organopolysiloxanes
- fillers
- viscosity
- diorganopolysiloxanes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 22
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title description 22
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 42
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 37
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 30
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 18
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- -1 hydrocarbon radicals Chemical class 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 11
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 11
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-[ethenyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C=C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 2
- NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N platinum(4+) Chemical compound [Pt+4] NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical compound [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIBXVTMWHMMKGV-UHFFFAOYSA-N 2-trimethylsilylethanamine Chemical compound C[Si](C)(C)CCN NIBXVTMWHMMKGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- IEBSMXCVQHAPKB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-3-phenylsilylpropan-1-amine Chemical compound CN(CCC[SiH2]C1=CC=CC=C1)C IEBSMXCVQHAPKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTVHXOHGRUQTPX-UHFFFAOYSA-N [ethenyl(dimethyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(C)C=C KTVHXOHGRUQTPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- FSIJKGMIQTVTNP-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-methyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C=C)C=C FSIJKGMIQTVTNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- NZXGQSGKXLTAIH-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(oxo)silane Chemical compound CO[Si](=O)OC NZXGQSGKXLTAIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- RSIHJDGMBDPTIM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(trimethyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(C)C RSIHJDGMBDPTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ACXIAEKDVUJRSK-UHFFFAOYSA-N methyl(silyloxy)silane Chemical compound C[SiH2]O[SiH3] ACXIAEKDVUJRSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- XFPHAUYBBDTGMF-UHFFFAOYSA-N n-[dimethyl(phenyl)silyl]oxy-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)O[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 XFPHAUYBBDTGMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHOQXNHADJBILQ-UHFFFAOYSA-N trimethyl(sulfanyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)S KHOQXNHADJBILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/44—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mit Organosiliciumverbindungen behandelten hydrophobierten Füllstoffen gemäß Anspruch.
Aus FR-PS 20 29 461 sind bereits zu Elastomeren vernetzbare Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen mit jeweils mindestens eine Vinylgruppe
aufweisenden Triorganosiloxaneinheiten als endständigen Einheiten, Organopolysiloxanen mit Si-gebundenem Wasserstoff, hydrophoben Füllstoffen mit einer
Oberfläche von mindestens 50 mVg und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen
fördernden Katalysatoren bekannt. Gegenüber diesen bisher bekannten Massen haben die unter erfindungsgemäßer Verwendung hergestellten Massen insbesondere
den Vorteil, daß sie ebenfalls, auch ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln, vergießbar und verstreichbar
sind und ebenfalls Elastomere mit überraschend hoher Zug- und Weiterreißfestigkeit ergeben, es jedoch nicht
erforderlich ist, bei ihrer Bereitung die verhältnismäßig schwer zugänglichen Füllstoffe gemäß FR-PS 20 29 461
einzusetzen.
Aus DE-AS 20 41 633 sind auch bereits zu Elastomeren vernetzbare Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen mit jeweils mindestens eine Vinylgruppe
aufweisenden Triorganosiloxaneinheiten als endständigen Einheiten, Organopolysiloxanen aus Organowasserstoffsiloxan-, Diorganosiloxan- und Triorganosiloxaneinheiten, Diorganopolysiloxanen mit zwei Diorganowasserstoffsiloxaneinheiten als endständigen Einheiten,
mit Organisiliciumverbindungen umgesetzten Füllstoffen mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g und
die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an
4;
Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bekannt. Gegenüber diesen weiteren bekannten Massen haben die
unter erfindungsgemäßer Verwendung hergestellten Massen insbesondere die Vorteile, daß sie nicht bzw.
weniger thixotrop sind und ohne zusätzliche mechanische Maßnahmen Elastomere mit ebenen Oberflächen
und ohne eingeschlossene Gasblasen ergeben.
Schließlich sind aus DE-OS 22 49 822 auch bereits zu Elastomeren vernetzbare Massen auf Grundlage von
Diorganopolysiloxanen mit jeweils mindestens eine Vinylgruppe aufweisenden Triorganosiloxaneinheiten
als endständigen Einheiten und 500OcP bei 25° C nicht
übersteigender Viskosität, Organopolysiloxanen aus Organowasserstoffsiloxan-, Diorganosiloxan- und
Triorganosiloxaneinheiten mit einem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff, der innerhalb desjenigen von
einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je 5 bis 100 Siliciumatome in diesen Organopolysiloxanen liegt, und
einer Viskosität innerhalb des Bereiches von 2000 bis 50 000 cP bei 25° C und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Yinyigruppcn fördernden Katalysatoren bekannt, wobei diese Massen auch mit Organosiliciumverbindungen umgesetzte Füllstoffe mit einer
Oberfläche von mindestens 50 mVg enthalten können. Gegenüber diesen letzteren bekannten Massen haben
die unter erfindungsgemäßer Verwendung hergestellten Massen insbesondere den Vorteil, daß sie in viel
stärkerem Ausmaß vergieß- und verstreichbar sind und/oder daß sie Elastomere mit besseren mechanischen Eigenschaften ergeben.
Die Diorganopolysiloxane (A) mit jeweils mindestens
eine Vinylgruppe aufweisenden Triorganosiloxaneinheiten als endständigen Einheiten sind vorzugsweise
solche, die meist durch die allgemeine Formel
wiedergegeben werden. In dieser Formel hat R die oben
dafür angegebene Bedeutung und η ist eine Zahl mit einem solchen Wert, daß die Viskosität der Diorganopolysiloxane (A) 10 bis 500OcP bei 25° C beträgt.
Vorzugsweise beträgt die Viskosität der Diorganopolysiloxane (A) jedoch 35 bis 3000 cP bei 25°C.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R in den Diorganopolysiloxanen (A) sind der Methyl-, Äthyloder Phenylrest. Das wichtigste Beispiel für einen
substituierten Kohlenwasserstoffrest in den Diorganopolysiloxanen (A) ist der 3,3,3-Trifluorpropylrest. Vorzugsweise sind mindestens 50% der Anzahl der Reste R
in den Diorganopolysiloxanen (A) Methylreste. Es können an jedes Si-Atom gleiche oder verschiedene
Reste R gebunden sein.
Diorganopolysiloxane (A) sind bekannt und im Handel erhältlich.
Die Organopolysiloxane (B) können durch die allgemeine Formel
wiedergegeben werden. In dieser Formel hat R die oben
dafür angegebene Bedeutung, R' ist Wasserstoff oder hat die gleiche Bedeutung wie R mit der Maßgabe, daß
an eines von 5 bis 100 Siliciumatomen in den Organopolysiloxanen (B) Wasserstoff gebunden ist, und
m ist eine Zahl mit einem solchen Wert, daß die Viskosität der Organopolysiloxane (B) 2000 bis
50 000 cP bei 25° C, vorzugsweise 2000 bis 15 000 cP bei 25°C, beträgt. Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R in
den Diorganopolysiloxanen (B) sind ebenfalls der Methyl-, Äthyl oder Phenylrest. Das wichtigste Beispiel
Tür einen substituierten Kohlenwasserstoffrest in den Diorganopolysiloxanen (B) ist ebenfalls der 3^,3-Tnfluorpropylrest Bevorzugt ist der Methylrest, Vor allem ist
der Rest R in den RHSiO-Einheiten, also in den
RR'SiO-Einheiten, in denen R' Wasserstoff ist, stets oder praktisch stets der Methylrest Die Reste R in den
Organopolysiloxanen (B) können gleich oder verschieden sein. Würden als Organopolysiloxane (B) solche
verwendet, die weniger als 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom je 5 bis 100 Siliciumatome enthalten, so
wurden die Massen nicht vollständig vernetzen. Wurden
als Organopolysiloxane (B) solche mit mehr als einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je 5 bis 100 Siliciumatome verwendet, so wurden Elastomere mit unbefriedigenden physikalischen Eigenschaften erhalten werden.
Innerhalb des angegebenen Bereiches der Konzentration von Si-gebundenem Wasserstoff werden um so
niedrigere Konzentrationen von Si-gebundenem Wasserstoff bevorzugt, je höher der Anteil an Methylresten
bei den von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffresten in den Qrganopoiysüoxanen
(A) und (B) sowie und/oder Organopolysiloxanen (E) ist,
und um so höhere Konzentrationen an Si-gebundenem Wasserstoff bevorzugt, je höher der Anteil an
Phenylresten bei den von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffresten in den Organopolysiloxanen (A) und (B) sowie und/oder Organopolysiloxanen (E) ist.
Organopolysiloxane (B) sind bekannt und im Handel erhältlich, ihre Herstellung kann in bekannter Weise,
z. B. durch Aquilibri?ren eines in den endständigen
Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopoiysiloxans aus R2&iO-Einheiten mit
einem durch RjSiOi/rEinheiten erriblockierten Organopolysiloxan aus RHSiO-Einheiten erftf!et sein.
Beispiele für Füllstoffe, aus denen die mit Organosiliciumverbindungen umgesetzten Füllstoffe (Q mit einer
Oberfläche von mindestens 50 m2/g erzeugt worden sind, wobei die Oberflächengröße durch Stickstoffadsorption nach der in ASTM Special Technical Bulletin
Nr. 51, 1941, Seiten 95 ff, beschriebenen, meist als
»BET« bezeichneten Methode bestimmt wird, sind pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd (in der angelsächsischen Literatur meist als »fume silica« bezeichnet) unter
Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, Kieselsäurexerogele, pyrogen erzeugtes Aluminiumoxyd oder pyrogen erzeugtes Titandioxyd. Bevorzugt ist pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd.
Als Organosiliciumverbindungen, aus denen durch Umsetzung mit z. B. pyrogen erzeugtem Siliciumdioxyd
die Füllstoffe (C) erzeugt worden sind, können die gleichen verwendet werden, die auch bisher für
derartige Umsetzungen bei der Herstellung von Füllstoffen für zu Elastomere vernetzbare Massen
verwendet werden konnten. Bevorzugt sind solche der allgemeinen Formel
worin R" die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
aliphatischen Mehrfachbindungen ist, a t oder 2 und Z Halogen, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel oder ein
Rest der Formel -OH, -OR'", -NR'"X. -ONXR"', -SX, -OOCR'" oder -NX-, wobei R'" meist ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und X Wasserstoff ist oder die gleiche Bedeutung wie R" hat.
Ein Beispiel für einen Kohlenwasserstoffrest R" mit aliphatischen Mehrfachbindungen ist der Vinylrest.
Beispiele for Reste R'" sind der Methyl-, Äthylrrait
oder Propylreste,
Einzelne Beispiele für bevorzugte Organosiliciumverbindungen, aus denen die Füllstoffe (C) erzeugt worden
sein können, sind
Hexamethyldisilazan, Trimethylsilan,
Trimethylchlorsilan.Trimethyläthoxysilan,
Triorganoailylmercaptane, wie
Trimethylsilylmercaptan.Triorganosüyloxyacyl&ie,
wie Vinyldimethylacetoxysilan,
Triorganosilylamine, wie
Trimethylsiiylisopropylamin,
Trimethylsilyläthylamin,
Dimethylphenylsilylpropylamin oder
''inyldimethylsilylbutylamin,
Aminoxytriorganosilane, wie
DiäthylaiTrinoxytrimethylsilanoder
Diäthylaminoxydimethylphenylsilan, ferner
Hexamethyldisiloxan,
13-Diphenyltetramethyldisiloxan,
1 ,3-Diphenyltetramelhyldisilazan oder
1,3-Divinyltetramethyldisiloxan.
Weitere Beispiele für Organosiliciumverbindungen. aus denen durch Umsetzung mit z.B. pyrogen
erzeugtem Siliciumdioxyd die Füllstoffe (C) erzeugt worden sein können, sind Dimethyldichlorsilan, Dimethyldiäthoxysilan, Dipher-yldiäthoxysilan, Vinyimethyldimethoxysilan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder
in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene jo Hydroxylgruppe enthaltende Dimethylpolysiloxane mit
2 bis 12 Siliciumatomen je Molekül.
Die Füllstoffe (C) können mit verschiedenen Organosiliciumverbindungen umgesetzt worden sein.
Die Organosiliciumverbindungen, aus denen durch j5 Umsetzung mit Füllstoffen mit einer Oberfläche von
mindestens 50 m2/g die Füllstoffe (C) erzeugt worden sind, werden vorzugsweise in Mengen von 2 bis 25
Gewichtsprozent, insbesondere 4 bis 16 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewirkt der damit
umzusetzenden Füllstoffe, eingesetzt.
Bei der Umsetzung der Organosiliciuniverbindungen mit den damit umzusetzenden Füllstoffen können diese
Umsetzung fördernde Mittel, wie Wasser, mitverwendet worden sein.
Falls erwünscht, kann die Umsetzung der Organosiliciumverbindungen mit den damit umzusetzenden
Füllstoffen in gleichzeitig die Füllstoffe zerkleinernden Vorrichtungen, wie Kugelmühlen oder Kollergängen,
erfolgt sein.
so Umsetzungen von Organosiliciumverbindungen mit
Füllstoffen mit einer Oberfläche von mindestens 5OmVg in Anwesenheit oder Abwesenheit von
höhermolekularen Organopolysiloxanen sind allgemein bekannt. Es können Gemische aus verschiedenen
Füllstoffen (C) eingesetzt worden sein.
Die Füllstoffe (C) werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 15 bis 35
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen zum Elastomeren vernetzbaren Masse,
eingesetzt, wobei die im Anspruch genannte Maßgabe eingehalten sein muß.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren (D) können
die gleichen verwendet werden, die bisher zum b5 Herstellen von zu elastischen oder nichtelastischen
Gebilden vernetzbaren Massen auf Grundlage von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, min
destens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül
aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung
von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren verwendet werden konnten.
Die wichtigsten Beispiele für die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde
Katalysatoren (D) sind Platin, Platin auf Trägern, wie Siliciumdioxyd oder Aktivkohle, Platinverbindungen,
wie PIatin(IV)-chIorosäure, sowie Umsetzungsprodukte
bzw. Komplexe von Platin(IV)-chlorosäure mit anderen organischen, einschließlich siliciumorganischen oder
anorganischen Verbindungen. Einzelne Beispiele für derartige Umsetzungsprodukte bzw. Komplexe sind
Umsetzungsprodukte von Platin(IV)-chlorosäure mit Ketonen, wie Cyclohexanon, oder Pl3tinkomplexe, in
denen Platin mit 1,3-DivinyltetramethyIdisiloxan chemisch verbunden ist Platin und Platinverbindungen
werden zweckmäßig in Mengen von 0,5 bis 500 ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), vorzugsweise 1 bis 100 ppm, jeweils berechnet als Pt und bezogen
auf das Gesamtgewicht der jeweiligen zum Elastomeren vemetzbaren Masse, eingesetzt Weitere Beispiele für
die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren sind Rhodiumverbindungen sowie Kobalt- oder Mangancarbonyle.
Um Elastomere mit besonders guten physikalischen Eigenschaften zu erzielen, insbesondere um Elastomere
mit sehr hoher Weiterreißfestigkeit zu erhalten, werden vorzugsweise (E) Diorganopolysiloxane mit je Molekül
durchschnittlich jeweils einer Diorganowasserstoff-(R2HSiOi/2)-Einheit und einer CH2=CHR2SiOi/2-Einheit und/oder zwei Diorganowasserstoffsiloxaneinheiten als endständige Einheiten mitverwendet Diese
Diorganopolysiloxane weisen vorzugsweise eine Viskosität von 300 bis 5000 cP, insbesondere .500 bis 3000 cP,
jeweils gemessen bei 25°C, auf. Die Diorganopolysiloxane (E) sind vorzugsweise solche, die durch die
allgemeine Formel
bzw.
R2HSiO(SiR2O)1nSiR2CH = CH2
R2HSiO(SiR2O)1nSiHR2
wiedergegeben werden können. In diesen Formeln hat
R die oben dafür angegebene Bedeutung, und m ist eine Zahl mit einem solchen Wert, daß die Viskosität der
Diorganopolysiloxane (E) 300 bis 5000 cP, vorzugsweise 500 bis 300OcP, jeweils gemessen bei 25° C, beträgt
Sämtliche Ausführungen über die unsubstituicrten und
substituierten Kohlenwasserstoffreste R in den Organopolysiloxanen (A) geltun auch für die Reste R in den
Organopolysiloxanen (E).
Die Herstellung der Diorganopolysiloxane (E) kann in bekannter Weise z. B. durch Äquilibrieren eines in den
endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxans aus R2SiO-Einhciten mit sym.-Tetramethyldiwasserstoffdisiloxan
bzw. mit einem Gemisch aus gleichen MoJteilen sym.-Tetramethyldiwasserstoffdisiloxan und sym.-Divinyltctramethyldisiloxan erfolgen. Diorganopolysiloxane
mit je Molekül durchschnittlich jeweils einer Diorganowasscrstoffsiloxaneinheit und einer CH2 = CHR2SiOi/?-
Einhcit sind bevorzugt, weil damit Elastomere mit besonders hoher Weitcrrcißfestigkeit erhalten werden.
Die Organopolysiloxane (B) und die Diorganopolysiloxanc (E) werden /weckmäßig in Mengen von
insgesamt 0,75 bis 3 Si-gcbundcnen Wasserstoffatomen in diesen Organopolysiloxanen je Vinylgruppe in den
Organopolysiloxanen (A) und den gegebenenfalls miiverwcnclclcn Dicrganopolysiloxancn (Y) eingesetzt
Werden Diorganopolysiloxane (E) mitverwendet, so werden sie vorzugsweise in Mengen von mindestens 20
Gew.-Ήι, insbesondere 50 bis 400 Gew,-%, jeveils
bezogen auf das Gewicht der jeweils eingesetzten Menge an Organopolysiloxanen (B), eingesetzt.
Vorzugsweise wird die jeweils eingesetzte Gesamtmenge an mit Organosiliciumverbindungen umgesenien Füllstoffen (C) mit einer Oberfläche von mindestens
50 m2/g mit den Organopolysiloxanen (B) und/oder den ίο Diorganopolysiloxanen (E) vor dem Vermischen mit
den Diorganopolysiloxanen (A) vermischt.
Zusätzlich zu den Bestandteilen (A), (B), (C), (D) und (E) können weitere Stoffe (F) mitverwendet werden, die
auch bisher beim Herstellen von zu elastischen oder nichtelastischen Gebilden vemetzbaren Massen auf
Grundlage von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organcpolysiloxanen und
die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgi-uppen fördernden Katalysatoren mitverwendc-t
werden konnten. Beispiele für so\- 'Jie weiteren Stoffe (F)
sind Füllstoffe mit einer Oberfläch: von weniger als 50 m2/g. Pigmente, lösliche Farbstoffe, Weichmacher,
reinorganische Harze, Mittel zur Verbesserung der 2ϊ Haftung der Elastomeren auf Unterlagen, auf denen sie
eräugt wurden, harzartige Organopolysiloxane und die
Vernetzung verzögernde Mittel.
Beispiele für Füllstoffe (F) mit einer Oberfläche von
weniger als 50 m2/g sind Calciumcarbonat, Quarzmehl jo oder Diatomeenerde.
Das wichtigste Beispiel für ein Pigment (F) ist Eisenoxydrot
freie Organopolysiloxane, wie bei Raumtemperatur
flüssige, durch Trimithylsiloxygruppen endblockierte
Beispiele für reinorganische Harze (F) sind Polyvinylchloridpulver.
Beispiele für Mittel (F) zur Verbesserung der Haftung der Elastomeren auf Unterlagen, auf denen sie erzeugt
wurden, sind Glycidyloxypropyltrialkoxysilane, Tetra-
meihyltetrakis-jjjlycidyloxypropyl^yclotetrasiloxan
oderMethacryloxypropyltrialkoxysilane.
Beispiele für harzartige Organopolysiloxane (F) sind Mischpolymerisate aus SiO</2-, (CHj)jSiOw2- und
(CHj)2(CH2=CH)SiO„2-Einheiten, die 1,5 bis 3,5 Gewichtsprozent Vinylgruppen und insgesamt 0,6 bis I
(CH3)JSiOiZ2- und (CHj)2(CH2 = CH)SiO,/2-Einheiten je
-λ SiO4/2-Einheit enthalten.
Beispiele für die Vernetzung verzögernde Mittel (F) sind Benzotriazol und offenkettige Diorganopolysiloxane mit innerhalb der Kette angeordneten Vinylgruppen,
w;-i sie in US-PS 36 99 073 beschrieben sind.
y, Die zusätzlich mitverwendelen Stoffe (F) können mil
den übrigen Bestandteilen in beliebiger Reihenfolge vermischt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch mit
den übrigen Bestandteilen erst dann vermischt, nachdem die Organopolysiloxane (B) und/oder die Diorga-
Mi nopolysiloxane (E) mit mindestens 75 Gewichtsprozent
der jeweils eingesetzten Menge an mit Organosiliciumverbindungen umgesetzten Füllstoffen (Q mit einer
Oberfläche von mindestens 50 m2/g vermischt tow.
mindestens 75 Gewichtsprozent der jeweils eingcsetz-
(ιΐ ten Menge an mit Organosiliciumverbindungen umgesetzten Füllstoff*: (C) mit einer Oberfläche von
mindestens 50 m2/g durch Umsetzung von Füllstoffen mit einer Oberfläche von mindestens 5Om-Vg mil
Organosiiiciumverbindungen in Gegenwart der Organopolysiloxane (B) und/oder (E) erzeugt worden sind.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung hergestellten Massen e'gnen sich beispielsweise als Vergußoder
Einbettungsmassen, z. B. für elektronische Bauele- ή
mente, als Abdichtungsmassen, als Abdruck- oder
Abformmassen, als Isoliermittel, für die Herstellung von Formkörpern, einschließlich Kabelendverschlüssen und
als lösungsmittelfreie Beschichtungsmassen für Gewebe verschiedenster Art. in
Die in den folgenden Beispielen jeweils verwendete Mischung aus Platinsiloxankomplex und Verdünnungsmittel
ist wie folgt hergestellt worden:
Zu einer Mischung aus 10 Gewichtsteilen H2PtCI6 · 6 H2O, 20 Gewichtsteilen 1,3-Divinyltetra- r,
methyldisiloxan und 50 Gewichtsteilen Äthanol wurden 20 Gewichtsteile Natriumbicarbonat gegeben. Das
Gemisch wurde 30 Minuten unter Rühren zum Sieden
üntCr i\üCrCiiüis CTifitZt, υαΐΐΠ ι ~j υιΐίΠιιΟΠ StCuCngCiaSSCH
und schließlich filtriert. Aus dem Filtrat wurden bei etwa >o
12 mm Hg (abs.) die flüchtigen Bestandteile abdestilliert.
Als Rückstand wurden 17 Gewichtsteile einer Flüssigkeit erhalten, die in Benzol gelöst wurde. Die Lösung
wurde filtriert und aus dem Filtrat das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Vinyldimethylsil- r>
oxaneinheiten als endständige Einheiten aufweisendem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 140OcP
bei 25°C als Verdünnungsmittel in solcher Menge vermischt, daß das Gemisch 1 Gewichtsprozent Pt
enthält. jn
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Werte für die Weiterreißfestigkeit werden nach ASTM D-624
mit Form B bestimmt.
a) 500 g eines in den endständigen Einheiten je eine
Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 40OcP bei 25°C
werden mit 8 g eines durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer
Viskosität von 33 cP bei 25°C und 0,07 ml einer Lösung von 4 g eines durch Umsetzung von 2 Mol Phosphorpentachlorid
mit 1 Mol Ammoniumchlorid erzeugten Phosphornitrilchlorids in 10 ml Methylenchlorid vermischt.
Diese Mischung wird bei Raumtemperatur und 12 mm Hg (abs.) über Nacht stehengelassen. Die so
erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 10 g eines durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockierten
und durchschnittlich etwa 12 Si-Atome je Molekül aufweisenden Dimethylpolysiloxans versetzt und 12
Stunden unter Rühren auf 6O0C erwärmt. Das so erhaltene Organopolysiloxan aus Methylwasserstoffsiloxan-,
Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten enthält etwa 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom je 50
Si-Atome und weist eine Viskosität von 930OcP bei 25° C auf.
b) 1000 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans
mit einer Viskosität von 40OcP bei 25°C werden mit 0,15 ml der unter a) beschriebenen Lösung
von Phosphornitrilchlorid vermischt Diese Mischung wird bei 50° C und 12 mm Hg (abs.) 3 Stunden
stehengelassen. Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 4,2 g sym.-Divinyltetramethyldisil-
" oxan und 3,1 g sym.-Tetramethyldiwasserstoffdisiloxan
versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Das so erhaltene Dimethylpolysiloxan mit je Molekül
durchschnittlich einer Vinyldimethyisiloxan- und einer Dimethylwasserstoffsiloxaneinheit als endständigen
Einheiten hat eine Viskosität von 2000 cP bei 250C.
c) In einem Kneter werden in eine Mischung aus 150 g
des Organopolysiloxans, dessen Herstellung unter a) beschrieben wurde, 30 g Hexamethyldisilazan und 10 g
Wasser 150 g pyrogen in der Gasphase erzeugtes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von etwa 130 m2/g
eingemischt. Die so erhaltene Mischung wird zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen unter weiterem
Kneten auf 150° C bei 50 mm Hg (abs.) erhitzt und nach dem Abkühlen mit 300 g des Diorganopolysiloxans,
dessen Herstellung unter b) beschrieben wurde, vermischt.
100 g der so erhaltenen Mischung werden mit 10 g eines Vinyldimethylsiloxaneinheiten als endständige
Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 151 cP bei 25°C, das mit 30 ppm Pt in
Form der oben beschriebenen Mischung aus Platinsil-
vermischt. Die so erhaltene, zu einem Elastomeren vernetzbare Masse ist leicht vergieß- und verstreichbar.
Die Masse wird auf einer polierten Stahlplatte zu einer Schicht mit einer Dicke von etwa 2 mm verstrichen und
2 Stunden auf 100°C erwärmt. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Folie sind folgende:
Zugfestigku.t Bruchdehnung
kp/ctn2 oder %
kg/cm2
Weiterreißfestigkeit
kp/cm oder
kg/cm
Shore-Härte A
64 780 28,3 15
Vergleichs versuch
In einen Kneter werden 150 g pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von etwa 130 mVg
in eine Mischung aus 150 g eines Vinyldimethylsiloxaneinheiten als endsiändige Einheiten aufweisenden
Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 9200 cP bei 25"C, 30 g Hexamethyldisilazan und 10 g Wasser
eingemischt. Die so erhaltene Mischung wird zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen unter weiterem
Kneten auf 150° C bei 50 mm Hg (abs.) erhitzt und nach dem Abkühlen mit 300 g eines Vinyldimethylsiloxaneinheiten
als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 190OcP
bei 25° C vermischt.
100 g der so erhaltenen Mischung werden mit 30 ppm
Pt in Form der oben beschriebenen Mischung aus Platinsiloxankomplex und Verdünnungsmittel und anschließend
mit 10 g eines Mischpolymerisats aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten,
in dem 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom je 10 Siliciumatomen vorliegt und das eine
Viskosität von 192 cP hat, vermischt Die so erhaltene, zu einem Elastomeren vernetzbare Masse hat eine
Viskosität von 118 00OcP bei 25° C. Sie ist also im Gegensatz zur zum Elastomeren vernetzbaren Masse
gemäß Beispiel 1, deren Viskosität 28 00OcP bei 25° C beträgt nur schwer vergieß- und verstreichbar, obwohl
die Viskositäten der in ihr enthaltenen Organopolysiloxane
praktisch die gleichen sind wie diejenigen der Organopolysiloxane in der zum Elastomeren vernetzbaren
Masse gemäß Beispiel 1.
Die Vergleichsmasse wird auf einer polierten Stahlplatte in einer Schicht mit einer Dicke von etwa
2 mm aufgetragen und 2 Stunden auf 1000C erwärmt. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen
Folie sind folgende:
Zugff.'igkeit
kp/cm2
Bruchdehnung
Weiterreißfestigkeil
kp/cm
Shore-Ilärte Λ
430
8,9
22
Die erfindungsgemäß hergestellten Massen sind also leichter vergieß- und verstreichbar als die Massen
gemäß DE-OS 22 49 822 und ergeben Elastomere mit höheren Festigkeitswerten.
a) 1000 g eines in den endständigen Einheiten je eine
Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxans aus 91,8 Molprozent Dimethylsiloxan-
und 9,2 Molprozent Diphenylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von HOcP bei 25°C werden mit 46,9 g des
durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von
33 cP bei 25°C und 0,15 ml der in Beispiel 1 unter a)
bescb-iebenen Lösung von Phosphornitrilchlorid vermischt. Diese Mischung wird bei Raumtemperatur und
12 mm Hg (abs.) über Nacht stehengelassen. Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit
16,9 g des durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockierten und durchschnittlich etwa 12 Si-Atome je Molekül
aufweisenden Dimethylpolysiloxans versetzt und 12 Stunden unter Rühren auf 600C erwärmt. Das so
erhaltene Organopolysiloxan aus Methylwasserstoffsiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten
hat eine Viskosität von 7040 cP bei 25° C.
b) 700 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxans
aus 91,8 Molprozent Dimethylsiloxan- und 9,2 Molprozent Diphenylsiloxaneinheiten mit einer
Viskosität von 110 cP bei 25° C werden mit 0,1 ml der in
Beispiel 1 unter a) beschriebenen Lösung von
Phosphornitrilchlorid vermischt. Diese Mischung wird bei 500C und 12 mm Hg (abs.) 3 Stunden stehengelassen.
Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 4,4 g sym.-Divinyltetramethyldisiloxan und 3,2 g
sym.-Teirarrifithyldiwasserstoffdisiloxan versetzt und 24
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das so erhaltene Diorganopolysiloxan aus Dimethylsiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten
mit je Molekül durchschnittlich einer Vinyldimethylsiloxan- und einer Dimethylwasserstoffsiloxaneinheit
als endständigen Einheiten hat eine Viskosität von 1300 cP bei 25°C.
c) In einem Kneter werden in eine Mischung aus 150 g
des Organopolysiloxans, dessen Herstellung unter a) beschrieben wurde, 70 g des Diorganopolysiloxans,
π dessen Herstellung unter b) beschrieben wurde, 30 g
Hexamethylsilazan und 10 g Wasser 220 g pyrogen in der Gasphase erzeugtes Siliciumdioxyd mit einer
Oberfläche von etwa 130m2/g eingemischt. Die so
erhaltene Mischung wird zur Entfernung von flüchtigen
jo Bestandteilen unter weiterem Kneten auf 1500C bei
50 mm Hg (abs.) erhitzt und nach dem Abkühlen mit 23Og des Diorganopolysiloxans, dessen Herstellung
unter b) beschrieben wurde, sowie mit 100 g eines Diorganopolysiloxans aus 91,8 Molprozent Dimethylsil-
>5 oxan- und 9,2 Molprozent Diphenylsiloxaneinheiten mit
Vinyldimethylsiloxaneinheiten als endständigen Einheiten und einer Viskosität von 405 cP bei 25° C vermischt.
90 g der so erhaltenen Mischung werden mit 10 g des Diorganopolysiloxans aus 91,8 Molprozent Dimethylsil-
90 g der so erhaltenen Mischung werden mit 10 g des Diorganopolysiloxans aus 91,8 Molprozent Dimethylsil-
jo oxan- und 9,2 Molprozent Diphenylsiloxaneinheiten mit
Vinyldimethylsiloxaneinheiten als endständigen Einheiten und einer Viskosität von 405 cP bei 25°C, das mit
10 ppm Pt in Form der oben beschriebenen Mischung aus Platinsiloxankomplex und Verdünnungsmittel ver-
Jj setzt ist, vermischt. Die so erhaltene, zu einem
Elastomeren vernetzbare Masse ist leicht vergieß- und verstreichbar. Eine wie in Beispiel 1 beschrieben
hergestellte Folie hat folgende physikalische Eigenschaften:
Bruchdehnung
kp/cm oder %
kg/cm2
Weiterreißfestigkeit
kp/cm oder
kg/cm
Shore-Härte A
300
10,5
31
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von in Gegenwart von Organopolysiloxanen (B) aus RHSiO-, R2SiO- und R3SiO1n-Em- heiten mit einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je 5 bis 100 Siliciumatomtn und einer Viskosität von 2000 bis 50 000 cP bei 25° C und/oder Diorganopolysiloxanen (E) mit je Molekül durchschnittlich jeweils einer Diorganowasserstoffsiloxan-(R2HSiO|0)-Einheit und einer CH2=CHR2SiOiZr Einheit und/oder zwei Diorganowasserstoffsiloxaneinheiten als endständigen Einheiten, wobei R jeweils ein einwertiger, von aliphatischen Mehrfachbindungen freier, gegebenenfalls substituierter Koh ■■ lenwasserstoffrest ist, vor dem Vermischen der Organopolysiloxane (B) und/oder (E) mit Diorganopolysiloxanen (A) mit jeweils mindestens eine Vinylgruppe aufweisenden Triorganosiloxaneinheiten als endständigen Einheiten und einer Viskosität von !0 bis 5G0G cP bei 25°C durch Umsetzung von eine Oberfläche von mindestens 50 mVg aufweisenden Füllstoffen mit Organosiliciumverbindungen hydrophobierten Füllstoffen als mindestens 75 Gewichtsprozent betragenden Anteil der jeweils eingesetzten Menge an mit Organosiliciumverbindungen umgesetzten und dadurch hydrophobierten Füllstoffen (C) zur Herstellung von zu Elastomeren verwendbaren Massen auf Basis von (A), (B), (C), die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an 1» Vinylgruppen fördernden Katalysatoren (D) und gegebenenfalls (E).
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433697A DE2433697C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen |
NLAANVRAGE7507098,A NL181440C (nl) | 1974-07-12 | 1975-06-13 | Werkwijze ter bereiding van tot elastomeren verknoopbare massa's, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daarmee is vervaardigd. |
US05/589,282 US4013611A (en) | 1974-07-12 | 1975-06-23 | Process for preparing elastomers |
JP50082842A JPS5239855B2 (de) | 1974-07-12 | 1975-07-07 | |
BE158108A BE831150A (fr) | 1974-07-12 | 1975-07-09 | Procede de preparation de masses reticulables en donnant des elastomeres |
IT50448/75A IT1040907B (it) | 1974-07-12 | 1975-07-10 | Procedimento per produrre masse reticolabili fino ad elastomeri |
CA231,221A CA1069241A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-10 | Process for filled diorganopolysiloxane elastomers |
GB29055/75A GB1494670A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-10 | Manufacture of curable organopolysiloxane compositions |
CH913675A CH627768A5 (de) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Verfahren zur herstellung von zu elastomeren vernetzbaren massen. |
AT538075A AT353481B (de) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Verfahren zur herstellung von zu elastomeren vernetzbaren massen |
FR7521859A FR2277848A1 (fr) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Procede de preparation de masses reticulables a base de poly (diorganosiloxanes) et de poly (organosiloxanes) pouvant former des elastomeres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433697A DE2433697C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433697A1 DE2433697A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2433697B2 true DE2433697B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2433697C3 DE2433697C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=5920457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433697A Expired DE2433697C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4013611A (de) |
JP (1) | JPS5239855B2 (de) |
AT (1) | AT353481B (de) |
BE (1) | BE831150A (de) |
CA (1) | CA1069241A (de) |
CH (1) | CH627768A5 (de) |
DE (1) | DE2433697C3 (de) |
FR (1) | FR2277848A1 (de) |
GB (1) | GB1494670A (de) |
IT (1) | IT1040907B (de) |
NL (1) | NL181440C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134685A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-03-20 | Dow Corning Corporation | Extrudierbare und härtbare Polyorganosiloxanzusammensetzungen |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157426A (en) * | 1975-12-24 | 1979-06-05 | Toshiba Silicone Co., Ltd. | Silicone rubber compositions |
DE2816872A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zum herstellen von elektrisch leitfaehigen organopolysiloxanelastomeren |
US4173560A (en) * | 1978-05-08 | 1979-11-06 | Dow Corning Corporation | Treatment of reinforcing silicas with amidosiloxanes |
JPS55154354A (en) * | 1979-05-16 | 1980-12-01 | Toray Silicone Co Ltd | Silicone composition for treating glass fiber |
JPS5780466A (en) | 1980-11-08 | 1982-05-20 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Dispersion of pigment |
JPS588557A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | 株式会社 サタケ | 選穀機の集塵装置 |
DE3332997A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur impraegnierung von textilien aus organischen fasern |
DE3423823A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von compounds aus hochdispersen aktiven fuellstoffen und silikonpolymeren fuer silikonpasten und silikonabformmassen, sowie solche massen |
FR2624874B1 (fr) * | 1987-12-18 | 1990-06-08 | Dow Corning Sa | Composition gelifiable a base d'organosiloxanes, gel produit a partir de cette composition, et pansement et prothese contenant ce gel |
US5110845A (en) * | 1990-12-03 | 1992-05-05 | Dow Corning Corporation | Extrudable curable organosiloxane compositions |
DE4122310A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Bayer Ag | Transparentes material fuer dentale anwendungen |
JP2864944B2 (ja) * | 1993-04-30 | 1999-03-08 | 信越化学工業株式会社 | 難燃性シリコーン組成物 |
EP0691373A1 (de) | 1994-07-08 | 1996-01-10 | Dow Corning Corporation | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Basen und Zusammensetzungen daraus |
US5777002A (en) * | 1994-07-08 | 1998-07-07 | Dow Corning Corporation | Method for preparing organopolysiloxane bases and compositions therefrom |
EP1498457B1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-08-10 | Wacker-Chemie GmbH | Lagerstabile Siliconmassen |
DE102006033236A1 (de) | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Wacker Chemie Ag | Zusammensetzung auf der Basis von Organosiliciumverbindungen |
US9045668B2 (en) * | 2010-09-22 | 2015-06-02 | Dow Corning Corporation | Organosiloxane block copolymer |
DE102011004789A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Wacker Chemie Ag | Selbsthaftende, zu Elastomeren vernetzbare Siliconzusammensetzungen |
DE102012015571B4 (de) * | 2011-08-12 | 2017-01-26 | Gelest Technologies, Inc. | Dual funktionelle lineare Siloxane, durch stufenweise ansteigendes Polymerisationswachstum entstehende Polymere, und Verfahren zum Herstellen dieser Polymere |
WO2013138089A1 (en) * | 2012-03-12 | 2013-09-19 | Dow Corning Corporation | Compositions of resin-linear organosiloxane block copolymers |
WO2013142243A2 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Dow Corning Corporation | Light guide and associated light assemblies |
CN104321366B (zh) * | 2012-03-21 | 2017-08-25 | 道康宁公司 | 树脂‑线性有机硅氧烷嵌段共聚物的组合物 |
CN104245797B (zh) * | 2012-03-21 | 2017-03-01 | 道康宁公司 | 包含树脂‑线性有机硅氧烷嵌段共聚物和有机聚硅氧烷的组合物 |
EP2831149B1 (de) * | 2012-03-28 | 2016-01-20 | Dow Corning Corporation | Amphiphile harzlineare organosiloxanblockcopolymere |
US9145474B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-09-29 | Gelest Technologies, Inc. | Method for producing silicone step-growth elastomers from dual functional siloxanes |
BR112018009447B8 (pt) | 2015-11-09 | 2021-09-28 | Shiseido Americas Corp | Composição para a formação in-situ e kit |
CN106479359B (zh) * | 2016-09-28 | 2018-05-22 | 惠州市道科包装材料有限公司 | 一种有机硅超疏水涂料及其制备方法和应用 |
WO2020067582A1 (en) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Shiseido Company, Limited | Compositions and methods for application over skin |
EP3633262A1 (de) * | 2018-10-04 | 2020-04-08 | ZKW Group GmbH | Projektionseinrichtung für ein kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul und verfahren zum herstellen einer projektionseinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261802A (en) * | 1966-07-19 | Vinyl chain-stopped organopolysiloxane and ferric oxide masterbatches milled with organopolysiloxane compositions | ||
JPS4810947B1 (de) * | 1969-08-15 | 1973-04-09 | ||
US3732330A (en) * | 1972-03-08 | 1973-05-08 | Dow Corning | Curable compositions containing hydrogen-functional organopolysiloxanes |
JPS5128308B2 (de) * | 1973-05-15 | 1976-08-18 |
-
1974
- 1974-07-12 DE DE2433697A patent/DE2433697C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-13 NL NLAANVRAGE7507098,A patent/NL181440C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-23 US US05/589,282 patent/US4013611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-07 JP JP50082842A patent/JPS5239855B2/ja not_active Expired
- 1975-07-09 BE BE158108A patent/BE831150A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-10 CA CA231,221A patent/CA1069241A/en not_active Expired
- 1975-07-10 IT IT50448/75A patent/IT1040907B/it active
- 1975-07-10 GB GB29055/75A patent/GB1494670A/en not_active Expired
- 1975-07-11 FR FR7521859A patent/FR2277848A1/fr active Granted
- 1975-07-11 AT AT538075A patent/AT353481B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-11 CH CH913675A patent/CH627768A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134685A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-03-20 | Dow Corning Corporation | Extrudierbare und härtbare Polyorganosiloxanzusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH627768A5 (de) | 1982-01-29 |
CA1069241A (en) | 1980-01-01 |
FR2277848A1 (fr) | 1976-02-06 |
JPS5239855B2 (de) | 1977-10-07 |
DE2433697C3 (de) | 1979-12-06 |
AT353481B (de) | 1979-11-12 |
DE2433697A1 (de) | 1976-01-29 |
NL181440B (nl) | 1987-03-16 |
NL181440C (nl) | 1987-08-17 |
GB1494670A (en) | 1977-12-07 |
BE831150A (fr) | 1976-01-09 |
NL7507098A (nl) | 1976-01-14 |
ATA538075A (de) | 1979-04-15 |
JPS5131749A (de) | 1976-03-18 |
FR2277848B1 (de) | 1978-03-17 |
IT1040907B (it) | 1979-12-20 |
US4013611A (en) | 1977-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433697C3 (de) | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen | |
DE2917963A1 (de) | Elastomere silicon-zusammensetzung | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE69419108T2 (de) | Niedrigviskose vernetzbare Organosiloxanzusammensetzungen | |
DE2307776C3 (de) | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe | |
DE3927362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen | |
EP0162211B1 (de) | Dimensionsstabile Abformmassen | |
DE2646726C2 (de) | Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan | |
EP0158141B1 (de) | Platin, Organopolysiloxan und Füllstoff enthaltende Pasten | |
DE69316815T2 (de) | Fluorosilikon-Kautschuk-Zusammensetzungen | |
DE2644555A1 (de) | Kalt haertende silikonkautschuk- massen | |
DE2422846B2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanmassen | |
EP0000929A1 (de) | Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen | |
DE2502936A1 (de) | Waermehaertbare organopolysiloxanmassen | |
DE3786868T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines hitzehärtenden Fluorosiloxans. | |
DE3788051T2 (de) | Härtbare Siliconzusammensetzung zum Schutz gegen Korrosion. | |
DE69425721T2 (de) | Warmhärtende Silikonzusammensetzung | |
DE2836058B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von platinkatalysierten OrganopolysUoxangelen | |
DE69011028T2 (de) | Hitzehärtbare Silikon-Kautschuk-Zusammensetzung. | |
DE69222819T2 (de) | Härtbare Siliconzusammensetzung | |
DE1941285C3 (de) | Vernetzen von Organopolysiloxanmassen | |
DE69601182T2 (de) | Silicongelzusammensetzung | |
EP1647578A1 (de) | Siliconkautschuk-Zusammensetzung enthaltend unbehandeltes Aluminiumhydroxid als Füllstoff | |
DE1910014C3 (de) | Unter Ausschluß von Wasser lager fähige, nach Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Organopolysiloxanformmassen | |
DE3323911A1 (de) | Bei raumtemperatur zu elastomeren haertende polyorganosiloxanmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |