DE2433675B2 - Planetengetriebe mit Exzenter und Zykloidenverzahnung - Google Patents
Planetengetriebe mit Exzenter und ZykloidenverzahnungInfo
- Publication number
- DE2433675B2 DE2433675B2 DE2433675A DE2433675A DE2433675B2 DE 2433675 B2 DE2433675 B2 DE 2433675B2 DE 2433675 A DE2433675 A DE 2433675A DE 2433675 A DE2433675 A DE 2433675A DE 2433675 B2 DE2433675 B2 DE 2433675B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cycloid
- curve
- planetary gear
- cam disk
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S475/00—Planetary gear transmission systems or components
- Y10S475/904—Particular mathematical equation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
= T-COSa ±β·0Ο5(β±α)ψς·0Ο5(γ±α)
15
wobei d'P Kurvenscheibenzykloide einen vom
Verlauf &st Bezugszykloide abweichenden trochoiden Kurvenzug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für den Parameter q für
die Kurvenscheibenzykloide größer ist als für die Bezugszykloide und daß der Wert für den Parameter
r im Falle der Ausbildung der Kurvenscheibenzykloiden als Epi-Zykloide großer und im Falle der
Ausbildung der Kurvenscheibenzykloide als Hypo-Zykloide kleiner ist als für die Bezugszykloide.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibenzykloide
einen größeren Wert für den Parameter e aufweist als die Bezugszykloide, wob.i die Vergrößerung in
der Größenordnung des Lagerspiels und auftretender elastischer Verformungen J! gt
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Differenz der
Werte für die Parameter r zu der Differenz der Werte für die Parameter q verhält wie
f\+n?-\ zu 1- f\-n?,
40
mit dem Verkürzungsverhältnis m=e/b.
. 4. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Minimiemng
des Drehumkehrspieles δ nach folgender Beziehung:
Λ = (1 ± l/z)(arccos(-m)-arccos(-mi)),
wobei /n das Verkürzungsverhältnis der Bezugszykloide und nt\ dasjenige der Kurvenscheibenzyklo-
ide ist
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Äquidistante
q etwa gleich groß ist wie der kleinste Krümmungsradius, der in der Nähe des Wendepunktes der
Kurvenflankenkrümmung der Bezugszykloide auftritt.
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit Exzenter und Zykloidenverzahnung mit den Merkmalen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Planetengetriebe dieser Art weisen mindestens ein mit Hilfe eines Exzenters bewegtes Planetenrad auf, das
mit mindestens einem Zentralrad im Eingriff steht. Das Planetenrad kann innerhalb oder außerhalb des
Zentralrades angeordnet sein, LJm einen FormsehJuß zu
erzielen, wird ein geschlossener Zykloidenzug, der mit
einem Rollenkranz im Eingriff steht, jeweils dem Planetenrad bzw. dem Zentralrad zugeordnet Der
Eingriff wirkt entweder zwischen einem innenliegenden Epi-Zykjoidenzug und einem außenliegenden Rollenkranz oder zwischen einem innenliegendei» Rollenkranz
und einem außenliegsnden Hypo-Zykloidenzug. Die
Anzahl der Rollen des außenliegenden Rollenkranzes bzw. die Anzahl der Kurvenschnitte des außenliegenden
Hypo-Zykloidenzuges ist um eins größer als die Zahl der Kurvenabschnitte des innenliegenden Epi-Zykloidenzuges bzw. die Anzahl der Rollen des innenliegenden Rollenkranzes.
Zur Erklärung des geschlossenen Zykloidenzuges für
die Kurvenscheiben der eingangs beschriebenen Getriebearten wird auf Fig.3 der anliegenden Zeichnungen
verwiesen, welche eine der Möglichkeiten der kinematischen Erzeugung von Innen-Aquidistanten einer verkürzten Epi-Zykloide darstellt Am Außenumfang f
eines feststehenden Grundkreises des Radius a rollt — ohne zu gleiten — ein Rollkreis mit dem Radius b ab.
Hierbei bewegt sich die Strecke a+b=r um den Mittelpunkt M mit der Winkelgeschwindgkeit ω« und
der Rollkreis um einen Mittelpunkt B mit der Winkelgeschwindigkeit ωβ. Ein Punkt C in der Ebene
des Rollkreises mit dem Abstand e=5Cbeschreibt auf einer ortsfesten Ebene x—y eine verkürzte Epi-Zykloide — verkürzt weil C nicht an der Peripherie des
Rollkreises liegt Zu dieser verkürzten Epi-Zykloide wird eine Äquidistante ebenfalls auf der ortsfesten
Ebene-*—.y durch die Normale η erzeugt, die vom Punkt
C über den jeweiligen Berührungspunkt A des Rollkreises mit dem feststehenden Grundkreis zu einem
Punkt N geht Der Erzeugungspunkt <?der Äquidistanten liegt auf der Normalen π und weist einen konstanten
Abstand q vom Punkt C auf. Der Übertragungswinkel γ= <£ MAN schlägt nach beidep Seiten der Strecke
MBt aus. Dieser Winkel γ erhält jeweils ein Maximum, wenn die Strecke MN~e ■ ζ senkrecht zu η
steht; e · ζ verläuft immer parallel zu e. In F i g. 3 ist nur
ein halber Kurvenabschnitt vom Scheitelpunkt S bis zum Talpunkt Γ dargestellt Man wählt das Verhältnis
der Radien a zu ö=zbzw. das Verhältnis der Winkel β
zu x-z ganzzahlig, damit man einen geschlossenen
Zykloidenzug aus ganzzahligen Kurvenabschnitten erhält Aus Fig.3 läßt sich die mathematische
Beschreibung der Kurve wie folgt ableiten:
χ = r · cosa ± e ■ cos(/<
± λ) ψ q · cos(y ± α)
y = r-sin<* + e-sin(/f ±<*) — q-sin(y ±<x).
Der Ubertragungswinkel γ wird wie folgt abgeleitet:
γ = arctg(sin/f/(l/m + cos ^)).
Hierbei gilt für das Verkürzungsverhältnis:
m = e(z ± l)/r
Dabei gilt jeweils das obere Vorzeichen für eine Epi-Zykloide (Fig.3), das untere Vorzeichen gilt für
eine Hypo-Zykloide, für deren Erzeugung der Rollkreis am Innenumfang eines Grundkreises abgerollt wird.
Aus dieser mathematischen Beschreibung ist die kinematische Bedeutung der drei Parameter r, e und q
zu entnehmen. Um das Zusammenwirken der Kurven-
scheibe mit dem entsprechenden Rollenkranz bei den eingangs beschriebenen Getriebesrten besser erläutern
zu können, wird auf Fig,4 der anliegenden Zeichnungen
Bezug genommen. Auf der linken Seite ist für einen gegebenen Rollenkranz die entsprechende Epi-Zykloide
und ihre Äquidistante aufgezeichnet, während auf
der rechten Seite für den gleichen Rollenkranz die Hypo-Zykloide mit ihrer Äquidistanten aufgezeichnet
ist Die Grundkreise der beiden Kurven sind wieder mit a bzw. a', ihre Rollkreise mit b bzw. b' bezeichnet Die
Mitte des Rollenkranzes ist O, die der Kurven M, die der
Rollkreise B und die der Rollen C Die Strecke OAi ist gleich e, die Exzentrizität oder Kurbel ist gleichlang und
parallel der Strecke BC= e.
Die im Gelenk O über die Kurbel e eingeleitete
Winkelgeschwindigkeit ωβ erzeugt im Gelenk Meinen
Geschwindigkeitsvektor, der richtungsgleich ist mit der
Tangentialkraft F= eingeleitetes Drehmoment/e.
Hierdurch wird die Kurve, da sie sich an dem feststehenden Rollenkranz abstützt in Richtung ω«
bzw. ω«' um ihren Mittelpunkt M geareht Eine Kraftübertragung kann nur normal zu den berührenden
Fläche erfolgen. Die Normale einer ZykJoide muß jedoch in bekannter Weise durch den Berührungspunkt
A bzw. Λ'von Rollkreis und Grundkreis gehen. Durch
die Geraden CA bzw. CA'sind daher diese Normalen
gegeben, deren Verlängerungen sich im Momentanpol /Vbzw. W treffen.
Da die Rollen des Rollenkranzes ihre Mittelpunkte in Chaben und ihre Radien den konstanten Äquidistantenabständen
q=CQ bzw. q'=C'Q' entsprechen, müssen
gleichzeitig auch diese Normalen durch die Punkte O gehen. Hierzu wird auf Fig.3 verwiesen, in der eine
Rolle gestrichelt wiedergegeben ist Die Punkte O sind einmal die Erzeugungspunkte der Kurvenscheibe und
zum anderen die Berührungspunkte der Kurvenscheibe mit den Rollen des Rollenkranzes und bestimmen somit
in jeder der eingangs beschriebenen Getriebearten kinematisch zwei Kurvenzüge. Diese Betrachtungsweise,
daß auch die Berührungspunkte der Rollen einen Zykloidenzug beschreiben, findet sich im Stand der
Technik nicht
Im weiteren wird der mathematischen Äquidistantenzug einer verkürzten Zykloide, der dem Kurvenzug der
Kurvenscheibe zugeordnet wird, als Kurvenscheibenzykloide bezeichnet und derjenige gedachte mathematische
Äquidistantenzug einer verkürzten Zykloide, welcher sich auf die Berührungspunkte der Rollen des
Rollenkranzes bezieht als Bezugszykloide bezeichnet.
Demnach liegt also bei einem Getriebe mit Epi- bzw. Hypo-Zykloiden die Kurvenscheibenzykloide innerhalb
bzw. außerhalb der Bezugszykloide,
Bei mathematischer Betrachtung eines Getriebes unter der Annahme, daß Faktoren wie beispielsweise
Fertigungstoleranzen, Elastizität, Reibungsverluste, Massenbeschleunigungen und Wärmeausdehnungen
nicht berücksichtigt werden, sind diese zwei Kurvenzüge, also Kurvenscheibenzykloide und Bezugszykloide
und somit auch ihre Parameter identisch. Somit sind die
Parameter der Bezugszykloide zur Erzeugung einer Kurvenscheibenzykloide, die in einem praktischen
Getriebe zur Verwendung kommen soll, ungeeignet. Vielmehr muß dafür gesorgt werden, daß im Betrieb
eines derartigen Getriebes zwischen der Bezugszykloide und der Kurvenscheibenzykloide ein Spiel besteht,
welches den auftretenden, vorstehend beschriebenen Faktoren Rechnung trägt. Daraus folgt zwangsläufig,
daß die Kurvenscheibenzykloide in ihrem Verlauf sich von dem durch die Bezugszykloide vorgeschriebenen
theoretischen Verlauf unterscheidet
Bei einem bekannten Planetengetriebe der hier zur Rede stehenden Art (DE-PS 4 64 992) wird zur
Erzielung des genannten Spiels der Kurvenzug der Kurvenscheibenzykloide insgesamt gegenüber dem
theoretischen Zykloidenverlauf der Bezugszykloide verkleinert ausgeführt und zusätzlich werden in den
ίο Scheitel- und Talbereichen die Flanken zurückgenommen.
Bei einem anderen Getriebe nach dem Stand der Technik (DE-AS 15 75 003) ist es bekannt die
Fußflanken der Erhebungen kreisbogenförmig auszuführen.
Diese bekannten Korrekturen der Kurvenscheibenzykloide führen jedoch im praktischen Getriebeablauf
zu folgenden Mangeln:
1. Nur ein oder zwei Außenrollen hemmen wegen der
abgetragenen bzw. wegkorngisnen Teile des
Kurvenzuges während einer Umdrehung des Exzenters zur tragenden Anlage an den Zykloidenzug,
dadurch hervorgerufen, daß keine gleichen Abstände in der Umfangsrichtung von den
2d einzelnen Kurvenabschnitten zu den jeweiligen
Außenrollen gegeben sind. Somit muß eine beschränkte kleine Strecke des gesamten Kurvenzuges
jeweils die volle Kraftübertragung übernehmen.
2. Ungleichförmiger Ablauf mit Schwingungserregung, insbesondere bei höheren Drehzahlen,
dadurch hervorgerufen, daß der Momentanpol N der Kurvenscheibenzykloide und der Be7ugszykloide
bei Ablauf kinematische Abweichungen aus
i:> seiner Gangpolbahn mit dem Radius e · ζ und
seiner Rastpolbahn mit dem Radius e ■ (z±\) erfährt
3. Stöße nach dem Durchlaufen des Scheitelpunktes S beim Eingreifen eines Kurvenabschnittes mit einer
Rolle.
4. Große Drehumkehrspiele, die nicht vorbestimmbar sind.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
den Eingriffsbereich der Kurvenflanken mit den Rollen des Rollenkranzes zu vergrößern, d. h. eine größere
Anzahl von Rollen gleichzeitig in Eingriff mit den Kurvenerhebungen zu bringen und zur Kraftübertragung
heranzuziehen, sowie Stöße beim Eingreifen der Rollen in einen Kurvenabschnitt zu beseitigen. Außerdem
sollen Abweichungen des Momentanpoles von der theo:üischen Bahn weitgehend vermindert oder sogar
ausgeschlossen werden, um dadurch unerwünschte Schwingungserregi.ngen im Betrieb zu vermeiden sowie
die Möglichkeit zu schaffen, das Drehumkehrspiel vorher zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst
w) Durch diese Formgebung der Kurvenscheibenzykloide
und/oder Bezugszykloide, die sich in einer Streckung der Kurvenflanke äußert, erreicht man eine ganz
erhebliche Vergrößerung der Eingriffsstrecke, die ein Vielfaches der bishpr üblichen Größenordnung betragen
kann. Im praktischen Ablauf wird kurz nach der Stellung im Scheitelpunkt ein sanfter Eingriff zwischen
dem jeweiligen Kurvenabschnitt und der gegenüberliegender. Rolle erreicht, der im weiteren Ablauf der
Drehung über fast die gesamte Kurvenflanke zwischen Scheitel und Tal gleichmäßig zum Tragen kommt.
Dieses gleichmäßige Tragen läßt erkennen, daß fast die Hälfte sämtlicher Rollen mit den zugehörigen Kurvenflanken lastübertragend im Eingriff steht. Die Eingriffs-
strecke wird demnach dadurch verlängert, daß an entsprechend vielen Flanken entsprechend viele Rollen
in von Kurvenabschnitt zu Kurvenabschnitt geringfügig verschobenen Berührungsbereichen anliegen, erklären
kann man dies auch durch die gedankliche Projektion sämtlicher Berührungszonen der zugleich in Eingriff
befindlichen Rollen auf eine Kurvenflanke, diese Vorstellung liegt den Fig. 5 und 6 der anliegenden
Zeichnungen zugrunde. Selbstverständlich herrscht zwischen den miteinander in Eingriff zu bringenden π
Rollen und Kurvenabschnitten zunächst ein Spiel, die vorgeschilderten Lastübertragungsverhältnisse stellen
siCii näCii ^üfiiCriicgcfi cificS LfFcnürfllCcnrwinKciä ein.
Die gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vergrößerung der Eingriffsstrecke führt dazu, daß .'n
nunmehr ein Getriebe gleicher Größenordnung wesentlich höhere Drehmomente übertragen kann bzw. daß
ein Getriebe für gleiche praktische Aufgaben nunmehr in der vorliegenden Ausgestaltung erheblich raumsparender aufzubauen ist. Praktische Versuche haben ;>·-,
gezeigt, daß die Eingriffsstrecke praktisch um das Fünffache des bisherigen Wertes vergrößert werden
kann, entsprechend kleiner kann dieses Getriebe gebaut werden.
Ein Zykloidengetriebe läuft umso ruhiger und besser, jn
je mehr es gelingt, die Momentanpole der beiden Zykloiden gleichmäßig umlaufen zu lassen. Die Momentanpole bekannter Getriebe der in Frage stehenden Art
liegen zwar relativ dicht beieinander, sie brechen jedoch aus den vorgeschriebenen Umlaufbahnen aus. Obwohl i>
bei der vorliegenden Parameterabmessung die Momentanpole der beiden Zykloiden zunächst weiter voneinander entfernt sind als bei den hekömmlichen Getrieben,
fallen sie nach Ausschaltung des Umkehrspieles praktisch zusammen und laufen in dieser Lage
gemeinsam auf der kreisförmigen Rastpolbahn um. Auch aus dieser Betrachtungsweise wird verständlich,
daß man ein wesentlich gleichmäßiger und ruhiger laufendes Getriebe erhält. Hierzu wird auf die DT-PS
10 87 865 verwiesen.
Die Parameterabmessung erlaubt es darüberhinaus, den Einlauf der einzelnen Rollen vom unbelasteten in
den belasteten Zustand so kontinuierlich zu gestalten, daß Stöße, wie sie bislang nach dem Durchlaufen des
Scheitelpunktes beobachtet wurden, praktisch verhin- so dert sind. Auch dies trägt zur größeren Laufruhe und
Verlängerung der Lebensdauer des Getriebes bei.
Hervorzuheben ist noch die ganz erhebliche Verringerung der Reibungsverluste, die die ohnehin vergleichbar kleinen Reibungsverluste der bekannten Zykloiden-
getriebe noch weit übertrifft
In einer weiteren Ausgestaltung kann man derart vorgehen, daß man die Kurvenscheibenzykloide mit
einem größeren Parameterwert e ausgebildet als die BezugszykJoide. Damit kann man insbesondere Lager- ω
spiele und elastische Verformungen der Antriebswelle kompensieren.
In weiterhin bevorzugter Ausführung wird bei der Bemessung der Parameterwerte r und q derart
vorgegangen, daß sich die Differenz der Parameterwerte rzu der Differenz der Parameterwerte q verhält wie
l'l -fm2-! zu 1- k'l-
mit dem Verkürzungsverhältnis m = e/b. Unter der
Differenz der Parameterwerte r und q ist hier der Unterschied zwischen beispielsweise dem Parameterwert r der Hezugszykloide zu demjenigen des
Parameters rder Kurvenscheibenzykloide zu verstehen, für <7gilt die gleiche Betrachtungsweise.
Eine weitere Variante erhält man durch die Minimierungsmöglichkeit des Drehumkehrspieles nach
folgender Beziehung:
'I = (I t I z)- (arccos( - m) — arccos( - m,)
mit m = Verkürzungsverhältnis der Bezugszykloide
und m, dasjenige der Kurvenscheibenzykloide.
Schließlich ergibt sich auch die Möglichkeit, im Sinne einer geringstmöglichen Flächenpressung. Parameterwerte zu bestimmen, dies insbesondere hinsichtlich des
Verkürzungsverhältnisses mund der Äquidistanten = q
r-:„ - : :* ll_-.a ι: li^-U.LL..:. Jl- rrlu—U
pressung /.u verringern, besteht in einer weiteren
Ausführung darin, daß die Äquidistante q etwa gleich groß gewählt wird wie der kleinste Krümmungsradius
der Bezugszykloide, der in der Nähe des Wendepunktes der Kurvenflankenkrümmung und damit im Bereich der
größten Flächenpressung auftritt. An Stelle der Bezugszykloide kann hier auch die Kurvenscheibenzykloide zugrunde gelegt werden, weil die Abweichungen
nur sehr giving sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen im Nachfolgenden erläutert,
allgemeines wurde bereits vorstehend anhand der F i g. 3 und 4 abgehandelt.
Es zeigt
F i g. 1 und 2 einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Getriebes der
in Frage stehenden Art;
Fig.3 eine Schemaskizze zur Entwicklung eines Epi-Zykloidenzuges;
F i g. 4 Zuordnung zwischen Rollenkranz und Epi-Zykloide einerseits und Rollenkranz und Hypo-Zykloide
andererseits;
Fig.5 einige Kurvenflanken von Epi-Zykloiden mit
gegenüber einer Bezugszykloide veränderten Parameterwerten rund q zur Anschauung;
F i g. 6 die gleichen Kurvenflanken wie F i g. 5 nach Durchlaufen des Drehumkehrspieles.
Auf einer Welle 1, die durch Kugellager 2,3 in einem
zweiteiligen Gehäuse 4, 5 bzw. einer Welle 6, zentral gelagert ist sind zwei Exzenterlaufbahnen 7, 8 mit der
Exzentrizität e= OM bzw. e=OM' um 180° gegeneinander versetzt angeordnet Über Wälzkörper 9,10 sl.id
auf den Exzenterlaufbahnen 7, 8 mit je einem geschlossenen Zykloidenzug U, 12 versehene Kurvenscheiben 13, 14 gelagert Der geschlossene Zykloidenzug 11, 12 greift wälzend fiber die Rollen 15 auf die
Bolzen 16, welche konzentrisch um die Zentralachse O—O des Gehäuses 4 festgelegt sind. In den
Kurvenscheiben 13,14 sind konzentrisch zur Drehachse Af-Af bzw. Af'-Af'Bohrungen 17 bzw. 18 angeordnet
worin die auf Bolzen 19 gelagerten Rollen 20 greifen, welche in einem Flansch 21 der Welle 6 konzentrisch um
deren Drehachse O—O festgelegt sind. Die Welle 6 ist
in dem Gehäuseteil 5 über die Kugellager 22, 23 gelagert Das aus den Teilen 4,5 bestehende Gehäuse ist
in bekannter Weise durch Deckel 24,25 abgeschlossen und durch Dichteeiemente 26,27 nach außen abgedichtet Die Schrauben 28 können der Festlegung der beiden
Gehäuseteile 4,5 dienen. Die Bohrungen 29 können der
Festlegung des Getriebes dienen.
Je nachdem, welcher Zweck mit dem Getriebe erreicht werden soll, kann man eines oder zwei der Teile
1,6,4,5 antreiben.
Der Getriebeaufbau als solcher ist bekannt und fand auch nach den bisherigen Zykloidenbemessungen
bereits Anwendung. Im Falle der Fig. 2 ist allerdings
durch den gemeinsamen Momentanpol Λ/für die Rollen
eines Haroicreises angedeutet, was mit der erfindungsgemäßen
Abmessung der Parameter r und q erreicht werden soll. Wie dies bereits vorstehend ausgeführt
wurde, fallen nach Durchlaufen des Drehumkehrspieles die Momentanpole beider Zykloide zusammen und
durchlaufen gemeinsam die kreisförmige Rastpolbahn.
Die Fig. 3 und 4 haben bereits einleitend zur Erläuterung grundsätzlicher Begriffe Erwähnung gefunden.
In Fig. 5 sind einige Flanken von Epi-Zykloiden
dargestellt, deren Entwicklung derjenigen gemäß F i z. 3 entspricht. Die Bezugszykloide hat die Parameter r, e
und q. Sie findet Anwendung im praktizierten Getriebe als geometrischer Ort für Berührungspunkte des
Rollenkranzes mit der zugeordneten Kurvenscheibenzykloide, dabei sind sämtliche Berührungspunkte auf
eine einzige Flanke projiziert.
Weiterhin ist eine Zykloidenflanke dargestellt, die in
bekannter Weise korrigiert ist, was man in etwa durch eine Verkleinerung der Parameterwerte r2 und q2
gegenüber rund qder Bezugszykloide ausdrücken kann.
Die Bezeichnungen in dieser bekannten Kurvenflanke tragen den Index 2. Man erkennt, daß es sich hierbei um
ein stärker gekrümmtes, steileres Flankenprofil handelt.
Als dritte Kurve ist das erfindungsgemäß gestreckte Flankenprofil aufgeführt, die Bezeichnungen tragen den
Index 1.
Zu jeder Zykloide sind einige markante Punkte angegeben, so der gemeinsame Mittelpunkt M, die
Scheitelpunkte S, S2, Su die Talpunkte T, T2, F1, die
Mittelpunkte der Rollkreise B, B2, B\, die Erzeugungspunkte der verkürzten Zykloide C. C2, Cu die
Erzeugungspunkte für die Äquidistante Q, Q\ sowie die jeweiligen Momentanpole N, N2 und N\.
F i g. 6 zeigt die in F i g. 5 beschriebenen Flankenprofile in ihrer Zuordnung nach Durchlaufen des Drehumkehrspieies,
was als Drehung um den Punkt M mit dem Drehumkehrwinkel γ dargestellt ist. Dabei wird davon
ausgegangen, daß beim praktizierten Epi-Zykloiden-Getriebe das Bezugsflankenprofil der Bezugszykloide
dem Rollenkrai'z zugeordnet ist und auf der x— y-Ebene
in gleicher Form und Lage erhalten bleibt. Die beiden anderen Flankenprofile sind zwei verschiedenen Kurvenscheiben
zugeordnet, die wegen der erforderlichen Fertigungstoleranzen mit einem Spiel behaftet sein
müssen und erst nach Durchlaufen des Drehspieles mit der Bezugszykloide in Eingriff geraten. Wie bereits im
Zusammenhang mit F i e. 5 ausgeführt. Ut Hip eine
Kurvenscheibenzyk'oide dabei nach herkömmlichrr Art und die andere erfindungsgemäß ausgebildet.
Bei der Drehung der beiden letztgenannten Kurvenflanken um den Drehumkehrwinkel 6 wandert der
Momentanpol N\ der erfindungsgemäß ausgebildeten Zykloide in den Momentanpol N der Bezugszykloide,
während sich der Momentanpol ,V2 der in herkömmlicher
Art ausgebildeten Kurvenscheibenzykloide noch weiter von dem Momentanpol N der Bezugszykloide
entfernt als er bereits — wie in Fig. 5 gezeigt — vor
Zurücklegen des Drehumkehrwinkels γ von Nbeabstandet
war.
Alle drei Flankenprofile berühren sich im Bereich ihrer Wendepunkte, wobei das bekannte steile Flankenprofil
eine kurze Eingriffes'recke ε2 mit dem Bezugsflankenprofil
gemeinsam hat. Das erfindungsgemäß gestreckte Flankenprofil deckt sich dagegen mit dem
Bezugsflankenprofil über eine ganz erheblich längere Eingriffstrecke ει.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunger.
030 139/142
Claims (1)
- Patentansprüche;1, Planetengetriebe mit mindestens einem mit Hilfe eines Exzenters bewegten Planetenrad und mit wenigstens einem Zentralrad, welche beiden Räder Ober eine an dem einen Rad ausgebildete geschlossene Kurvenscheibenzykloide und einen an dem anderen Rad ausgebildeten Rollenkranz in Eingriff stehen, dessen Berührungspunkte mit der Kurvenscheibenzykloide Punkte einer Bezugszykloide beschreiben, welche mathematisch wie folgt auszudrücken ist:
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433675A DE2433675C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung |
IT49431/75A IT1035613B (it) | 1974-07-12 | 1975-05-05 | Ingranaggio planetario e procedimento per produrlo |
DD185875A DD119849A5 (de) | 1974-07-12 | 1975-05-06 | |
DK198075A DK198075A (da) | 1974-07-12 | 1975-05-06 | Planetgear |
BR2801/75A BR7502801A (pt) | 1974-07-12 | 1975-05-07 | Aperfeicoamentos em engrenagem bem como processo para a fabricacao do elemento da mesma |
GB39582/77A GB1516959A (en) | 1974-07-12 | 1975-05-07 | Cycloidal gears |
FR7514462A FR2278022A1 (fr) | 1974-07-12 | 1975-05-07 | Mecanisme a engrenages planetaires et procede pour sa realisation par usinage |
CH194777A CH631247A5 (de) | 1974-07-12 | 1975-05-07 | Planetengetriebe. |
SE7506936A SE409607B (sv) | 1974-07-12 | 1975-06-17 | Planetvexel |
AT481175A ATA481175A (de) | 1974-07-12 | 1975-06-23 | Planetengetriebe |
BE157720A BE830685A (fr) | 1974-07-12 | 1975-06-26 | Mecanisme a engrenages planetaires et procede pour sa realisation par usinage |
ZA00754408A ZA754408B (en) | 1974-07-12 | 1975-07-09 | Improvements relating to planetary gears |
CS754879A CS258453B2 (en) | 1974-07-12 | 1975-07-09 | Planetary gearing |
LU72946A LU72946A1 (de) | 1974-07-12 | 1975-07-10 | |
PL1975181951A PL118990B1 (en) | 1974-07-12 | 1975-07-10 | Planetary gear |
HU75BA00003300A HU171230B (hu) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Planetarnyj privod |
JP50085213A JPS612821B2 (de) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | |
IE1548/75A IE43197B1 (en) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Improvements relating to cycloidal gears |
NLAANVRAGE7508350,A NL179412C (nl) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Planeetdrijfwerk met een of meer, elk door een excentriek bewogen, planeetwielen. |
US05/595,729 US4050331A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-14 | Cycloidal gears |
CA231,368A CA1066090A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-14 | Cycloidal gears |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433675A DE2433675C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433675A1 DE2433675A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2433675B2 true DE2433675B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2433675C3 DE2433675C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=5920448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433675A Expired DE2433675C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4050331A (de) |
JP (1) | JPS612821B2 (de) |
AT (1) | ATA481175A (de) |
BE (1) | BE830685A (de) |
BR (1) | BR7502801A (de) |
CA (1) | CA1066090A (de) |
CH (1) | CH631247A5 (de) |
CS (1) | CS258453B2 (de) |
DD (1) | DD119849A5 (de) |
DE (1) | DE2433675C3 (de) |
DK (1) | DK198075A (de) |
FR (1) | FR2278022A1 (de) |
GB (1) | GB1516959A (de) |
HU (1) | HU171230B (de) |
IE (1) | IE43197B1 (de) |
IT (1) | IT1035613B (de) |
LU (1) | LU72946A1 (de) |
NL (1) | NL179412C (de) |
PL (1) | PL118990B1 (de) |
SE (1) | SE409607B (de) |
ZA (1) | ZA754408B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140712A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-27 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Bewegungsuebertrager |
DE3221578A1 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-08 | Miro 6551 Stauernheim Kadlec | Kraftverstaerker |
EP4353417A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Mobile werkzeugmaschine mit zuschaltbarer oder permanenter hemmstufe |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830909A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-01-31 | Schlatter Ag | Antriebsvorrichtung fuer das drehbare karussel bei einem industrieroboter |
SE7904433L (sv) * | 1979-05-21 | 1980-11-22 | Forenade Fabriksverken Ab | Cykloidvexel med utanpaliggande kamkurvor |
DE3006787C2 (de) * | 1980-02-22 | 1982-03-11 | Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf | Getriebe |
IE51023B1 (en) * | 1980-04-02 | 1986-09-03 | Precision Mechanical Dev | Motion transmitting devices having a toothed wheel and independently movable meshing elements |
DE3131612A1 (de) * | 1981-08-10 | 1983-02-24 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren |
US4520693A (en) * | 1981-10-07 | 1985-06-04 | Sfredda Albert P | High ratio drive |
US4567790A (en) * | 1981-11-18 | 1986-02-04 | Emerson Electric Company | Motion transmitting system |
US4471672A (en) * | 1981-11-18 | 1984-09-18 | Emerson Electric Co. | Motion transmitting system |
US4487091A (en) * | 1982-02-01 | 1984-12-11 | Pierrat Michel A | Speed reducer and method for reducing blacklash |
DE3206992A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | Rudolf Braren | Zykloidengetriebe |
JPS57163752A (en) * | 1982-03-01 | 1982-10-08 | Teijin Seiki Co Ltd | Reduction gear |
GB2138098A (en) * | 1983-03-18 | 1984-10-17 | Coop Goizper S | Planetary torque wrench |
US4524644A (en) * | 1983-04-19 | 1985-06-25 | Pierrat Michel A | Counterweight for orbital drive mechanism |
JPS60256643A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-18 | Moritomo Ando | 減速装置 |
DE3478336D1 (en) * | 1984-09-24 | 1989-06-29 | Rudolf Braren | High power step-up transmission |
DE3667832D1 (de) * | 1985-04-12 | 1990-02-01 | Beijing Inst Of Aeronautics An | Exzentergetriebe mit oszillierenden zaehnen. |
CN1007545B (zh) * | 1985-08-24 | 1990-04-11 | 沈培基 | 摆线等距线齿轮传动副及其装置 |
DE3675009D1 (de) * | 1986-02-19 | 1990-11-22 | Sumitomo Heavy Industries | Planetengetriebe. |
US4884473A (en) * | 1987-02-09 | 1989-12-05 | Lew Hyok S | Dual epicyclic speed changer |
US4838741A (en) * | 1987-05-01 | 1989-06-13 | Primaxis Corporation | Method for making an epicyclic speed reducer with two stage integral rotor |
US4914330A (en) * | 1989-03-09 | 1990-04-03 | Michel Pierrat | Low speed brushless electric motor |
DE3937909C2 (de) * | 1989-11-15 | 1993-11-11 | Eurocopter Deutschland | Getriebe mit Exzenter und Zykloidenverzahnung |
JP2639847B2 (ja) * | 1989-12-08 | 1997-08-13 | 住友重機械工業株式会社 | 遊星歯車増減速機 |
DE4020504A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-16 | Rudolf Braren | Zykloidengetriebe |
AT394840B (de) * | 1991-01-08 | 1992-06-25 | Pickart Josef | Muellfahrzeug |
AT396579B (de) * | 1991-12-09 | 1993-10-25 | Weinzetl Johann Mag | Antrieb für eine rotierende trommel als sammelbehälter an müllfahrzeugen, kompostiertrommeln od. dgl. |
DE4419432C2 (de) * | 1993-06-09 | 1996-04-18 | Rudolf Braren | Zykloidengetriebe |
JPH07155255A (ja) * | 1993-12-06 | 1995-06-20 | Rinnai Corp | 炊飯器 |
JP3444643B2 (ja) * | 1994-03-08 | 2003-09-08 | 住友重機械工業株式会社 | 内接噛合遊星歯車構造及びその歯車の製造方法 |
GB2296302A (en) * | 1994-12-22 | 1996-06-26 | Roland Graham Whiteing | A trigger mechanism |
JP3481335B2 (ja) * | 1995-01-06 | 2003-12-22 | ティーエスコーポレーション株式会社 | 内接噛合型遊星歯車装置 |
DE19541806C1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-01-30 | Rudolf Braren | Planetengetriebe |
IT1293382B1 (it) * | 1997-06-23 | 1999-03-01 | Antonio Codatto | Dispositivo per l'azionamento in rotazione di un braccio brandeggiabile attorno ad un asse verticolare, quale un braccio di |
US6168235B1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-01-02 | Dura Global Technologies Inc. | Recliner control mechanism for a seat assembly |
US7351177B2 (en) * | 2001-08-23 | 2008-04-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg. | Series of gearboxes |
DE10205124C1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-04-17 | Dbt Gmbh | Gewinnungsvorrichtung |
US7458433B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-12-02 | Arvinmeritor Technology, Llc | Electric motor and gear drive assembly for driving a vehicle wheel |
US7775595B2 (en) | 2004-02-06 | 2010-08-17 | Schukra Of North America | Drive mechanism |
WO2005115515A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Tecpharma Licensing Ag | Dosiervorrichtung |
US7258642B2 (en) * | 2004-06-16 | 2007-08-21 | Epi-Energy, Ltd. | Simultaneous multiple rotation interface |
EP1771315B1 (de) | 2004-07-30 | 2008-12-10 | L&P Property Management Company | Modulare lumbalstützvorrichtung |
KR101249928B1 (ko) * | 2005-03-29 | 2013-04-03 | 나부테스코 가부시키가이샤 | 산업용 로봇의 선회부 구조 |
US7216845B1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-15 | Dan Jones | Valve actuator |
US7984949B2 (en) | 2007-04-24 | 2011-07-26 | Schukra Of North America | Lumbar and bolster support for second row seat |
JP5069975B2 (ja) * | 2007-08-24 | 2012-11-07 | Ntn株式会社 | インホイールモータ駆動装置 |
JP5753837B2 (ja) | 2009-03-30 | 2015-07-22 | テークー−ジステームス ゲーエムベーハー | ギヤ、モータ−ギヤユニット、エンジン−ギヤユニット、車両、ギヤを備えた発電機 |
JP5533194B2 (ja) * | 2010-04-23 | 2014-06-25 | 株式会社ジェイテクト | 変速歯車装置 |
CN101832238B (zh) * | 2010-05-01 | 2012-07-04 | 吴声震 | 风力发电三片双摆线单级变桨减速器 |
CN101813164B (zh) * | 2010-05-01 | 2012-07-04 | 吴声震 | 风力发电单级变桨双摆线减速器 |
JP5564352B2 (ja) | 2010-07-23 | 2014-07-30 | Ntn株式会社 | インホイールモータ駆動装置 |
WO2012139674A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-10-18 | Lothar Ginzel | Getriebe |
DE202011001560U1 (de) | 2011-01-15 | 2011-03-17 | Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. | Getriebe |
WO2014088531A1 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Mechatronicsasia Enterprise | Cycloid drive epicycloid planet gear cam |
US9052001B2 (en) * | 2012-12-03 | 2015-06-09 | Mechatronicsasia Enterprise | Cycloid drive epicycloid planet gear cam |
US10371240B2 (en) | 2013-03-20 | 2019-08-06 | Tq-Systems Gmbh | Harmonic pin ring gearing |
WO2015102490A1 (en) * | 2013-12-30 | 2015-07-09 | Universiteit Twente | Variable stiffness actuator |
US20150292498A1 (en) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Rotec Engineering | Oil pumping apparatus including a cycloidal speed-reduction mechanism |
DE102014222253A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
CN104500660B (zh) * | 2014-12-08 | 2017-02-22 | 吴小杰 | 工业机器人零回差摆线减速器 |
DE102015208543A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Elektromotor und elektrische Schaltung |
US9927005B2 (en) | 2015-08-10 | 2018-03-27 | Southwest Research Institute | Two-stage hypocycloidal gear train |
CN106763522A (zh) * | 2015-11-20 | 2017-05-31 | 广州市增城恒亿机械厂 | 行星摆线减速机 |
DE102016122845A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Tq-Systems Gmbh | Harmonisches Pinring-Getriebe, Drehmomentmessvorrichtung und Freilaufanordnung |
DE102018216989A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckkörper für ein Druckluftsystem |
US11499609B2 (en) * | 2018-04-30 | 2022-11-15 | Nexen Group, Inc. | Rotary to linear torque transmission device |
CN112219044B (zh) | 2018-05-31 | 2022-12-27 | Tq系统公司 | 具有内啮合齿和外啮合齿的牵引机构以及具有牵引机构的传动装置 |
CN109780167B (zh) * | 2019-03-21 | 2020-10-13 | 河南科技大学 | 一种摆线轮齿廓悬链线法修形方法及摆线轮、减速器 |
IT201900004871A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Omme Gears S A S | Riduttore cicloidale |
CN113090831B (zh) * | 2021-03-17 | 2022-03-08 | 同济大学 | 一种实现大减速比和管道回转接头功能的流体输送方法及装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE464992C (de) * | 1928-09-03 | Friedr Deckel | UEber- oder Untersetzungsgetriebe | |
US1694031A (en) * | 1925-12-05 | 1928-12-04 | Matthew M Looram | Motion-picture camera |
US1910777A (en) * | 1931-02-19 | 1933-05-23 | Soddy Frederick | Epicyclic gearing |
DE859552C (de) * | 1939-03-10 | 1952-12-15 | Lorenz Braren | UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern |
US2508121A (en) * | 1947-05-24 | 1950-05-16 | Gen Electric | Gear transmission |
DE880828C (de) * | 1951-01-25 | 1953-06-25 | Cyclo Getriebebau | Getriebe |
FR1090292A (fr) * | 1953-11-10 | 1955-03-29 | Braren Cyclo Getriebe | Transmission démultiplicatrice ou multiplicatrice avec pièces intermédiaires mues excentriquement |
US2972910A (en) * | 1958-06-06 | 1961-02-28 | Abury H Temple | Speed reducer |
US3037400A (en) * | 1959-01-14 | 1962-06-05 | Edward V Sundt | Differential gear reducer |
US3073184A (en) * | 1960-05-10 | 1963-01-15 | Brarern Rudolf | Planetary gear |
DE1575003C2 (de) * | 1966-03-22 | 1970-09-17 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Umlaufgetriebe mit exzentern und trochoidenverzahnung |
-
1974
- 1974-07-12 DE DE2433675A patent/DE2433675C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-05 IT IT49431/75A patent/IT1035613B/it active
- 1975-05-06 DK DK198075A patent/DK198075A/da unknown
- 1975-05-06 DD DD185875A patent/DD119849A5/xx unknown
- 1975-05-07 BR BR2801/75A patent/BR7502801A/pt unknown
- 1975-05-07 FR FR7514462A patent/FR2278022A1/fr active Granted
- 1975-05-07 GB GB39582/77A patent/GB1516959A/en not_active Expired
- 1975-05-07 CH CH194777A patent/CH631247A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-17 SE SE7506936A patent/SE409607B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-23 AT AT481175A patent/ATA481175A/de not_active Application Discontinuation
- 1975-06-26 BE BE157720A patent/BE830685A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-09 CS CS754879A patent/CS258453B2/cs unknown
- 1975-07-09 ZA ZA00754408A patent/ZA754408B/xx unknown
- 1975-07-10 LU LU72946A patent/LU72946A1/xx unknown
- 1975-07-10 PL PL1975181951A patent/PL118990B1/pl unknown
- 1975-07-11 NL NLAANVRAGE7508350,A patent/NL179412C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-11 HU HU75BA00003300A patent/HU171230B/hu unknown
- 1975-07-11 JP JP50085213A patent/JPS612821B2/ja not_active Expired
- 1975-07-11 IE IE1548/75A patent/IE43197B1/en unknown
- 1975-07-14 CA CA231,368A patent/CA1066090A/en not_active Expired
- 1975-07-14 US US05/595,729 patent/US4050331A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140712A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-27 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Bewegungsuebertrager |
DE3221578A1 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-08 | Miro 6551 Stauernheim Kadlec | Kraftverstaerker |
EP4353417A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Mobile werkzeugmaschine mit zuschaltbarer oder permanenter hemmstufe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2433675A1 (de) | 1976-01-15 |
PL118990B1 (en) | 1981-11-30 |
LU72946A1 (de) | 1976-02-04 |
BE830685A (fr) | 1975-10-16 |
IE43197L (en) | 1976-01-12 |
SE7506936L (sv) | 1976-01-13 |
GB1516959A (en) | 1978-07-05 |
ZA754408B (en) | 1976-06-30 |
NL179412C (nl) | 1986-09-01 |
US4050331A (en) | 1977-09-27 |
ATA481175A (de) | 1978-11-15 |
IE43197B1 (en) | 1981-01-14 |
SE409607B (sv) | 1979-08-27 |
CS258453B2 (en) | 1988-08-16 |
BR7502801A (pt) | 1976-12-21 |
DK198075A (da) | 1976-01-13 |
NL7508350A (nl) | 1976-01-14 |
JPS612821B2 (de) | 1986-01-28 |
JPS5149363A (de) | 1976-04-28 |
IT1035613B (it) | 1979-10-20 |
DE2433675C3 (de) | 1981-07-23 |
FR2278022A1 (fr) | 1976-02-06 |
CH631247A5 (de) | 1982-07-30 |
FR2278022B1 (de) | 1979-03-30 |
DD119849A5 (de) | 1976-05-12 |
HU171230B (hu) | 1977-12-28 |
CA1066090A (en) | 1979-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433675C3 (de) | Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung | |
DE19600191A1 (de) | Planetengetriebe | |
EP0316713A2 (de) | Planetengetriebe | |
DE3233753A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
CH626692A5 (de) | ||
EP0021223B1 (de) | Druckkammgetriebe | |
DE2533965A1 (de) | Harmonisches getriebe | |
EP0337131A2 (de) | Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DE69507559T2 (de) | Harmonisches getriebe mit zahnprofil für durchgehenden eingriff | |
DE69731235T2 (de) | Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden | |
DE2835973C3 (de) | Getriebe | |
EP0149008B1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2110252A1 (de) | Stirnräderplanetengetriebe | |
DE3525231C2 (de) | ||
DE3005694A1 (de) | Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine | |
DE1182011B (de) | Getriebe mit mehreren Zahnraedern | |
EP0066122B1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE2749959A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE3419194A1 (de) | Stirnradgetriebe | |
DE2419839A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2552588C2 (de) | Planetenrädergetriebe | |
DE7436920U (de) | Planetengetriebe | |
DE3839436A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer | |
DE10108365B4 (de) | Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |