DE2433403A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer schubweisen beschickung fertig gemischten betons mit zusatzmittel - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern einer schubweisen beschickung fertig gemischten betons mit zusatzmittelInfo
- Publication number
- DE2433403A1 DE2433403A1 DE2433403A DE2433403A DE2433403A1 DE 2433403 A1 DE2433403 A1 DE 2433403A1 DE 2433403 A DE2433403 A DE 2433403A DE 2433403 A DE2433403 A DE 2433403A DE 2433403 A1 DE2433403 A1 DE 2433403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ready
- mixed concrete
- settling
- value
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/02—Controlling the operation of the mixing
- B28C7/022—Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
- B28C7/026—Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
DIPL.-INC.. KLAJS EEHN O l· O O / Π Ο
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 30 · 29 51 92
11. Juli 1974 A 15474 Pp/ib
Firma JAPANESE' NATIONAL RAILWAYS, Nr. 6-5, 1-chome,
Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Firma KAO SOAP CO., LTD., Nr. 7-18, 1-chome, Nihonbashi-Bakurocho,
Chuo-ku, Tokyo, Japan
Firma KAYABAKOGYOXABUSHIKIKAISHA, Nr. 4-1, 2-chome,
Sekaiboeki-center-building, Hamamatsu-cho, · Minato-ku, Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer schubweisen Beschickung fertig gemischten Betons mit Zusatzmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine .Vorrichtung
zum Steuern einer schubweisen Beschickung fertig gemischten
Betons mit Zusatzmittel, wobei die Beschickungs-Zusatzmittel zur Regulierung der Absetzung dem fertig gemischten Beton
in Chargen von festgelegter Größe zu festgelegten Zeiten beigegeben werden^ so daß dessen Absetzung in einem bestimmten Bereich
ohne Verminderung der Qualität gehalten und eine längere Transportzeit ermöglicht wird.
Wenn fertig gemischter Beton von einem Transportmischer nach Beladen an einer Mischanlage transportiert wird, schreitet
dessen Reaktion im Laufe der Zeit immer weiter, so daß der Be-
409886/0430
ton allmählich immer klumpiger, härter und zähflüssiger wird und somit in seiner Verarbeitungsfähigkeit abnimmt. Im allgemeinen
wird die Fließfähigkeit von fertig gemischtem Beton als der Absetzungswert gemessen. Weicher, festgemischter Beton von
etwa 20 cm Absetzung wird für "Stahlbetonbauten und harter Beton von etwa 5 cm Absetzung für Zivilingenieurbauten verwendet.
Die maximale Transportzeit des fertig gemischten Betons mit einem Transportmischer liegt normalerweise bei etwa 1 1/2
Stunden und kann gegebenenfalls auf 2 Stunden erweitert werden, wenn der fertig gemischte Beton von höherer Absetzung mit beigemengtem
Wasser in den Transportmischer gegeben wird, wobei eine Abnahme in der Absetzung während des Transports in Rechnung
gezogen wird (im Anschließenden als Absetzungs-Verlust bezeichnet).
Ein sehr zäher Beton mit einem Wasser-Zement-Verhältnis von etwa JO % weist jedoch im Fortschreiten der Zeit einen bedeutenden
Absetzungsverlust auf. Wenn schon vorher zur Kompensierung Wasser im Übermaß beigegeben wird, entsteht dennoch das
Problem, daß die gewünschte Festigkeit des Betons nicht erreicht werden kann. Dem könnte entgegengehalten werden, daß
Beton dieser Art nicht durch einen Transportmischer befördert werden, sondern an der Arbeitsstelle gemischt werden sollte.
Im Hinblick auf die Qualitätskontrolle oder den an der Baustelle errichteten Bau sollte das Problem dennoch vorzugsweise dadurch
gelöst werden, daß fertig gemischter Beton verwendet wird,
409886/043 0
der durch einen Transportmischer angeliefert wird.
Als Gegenmaßnahme gegen den Absetzungsverlust des Betons während des Transports durch den Transportmischer ist somit
nach Zusatzmittel gesucht worden, mit deren Hilfe die Absetzung des Betons dieser Art während des Transports durch den
Transportmischer frei gesteuert werden kann. Diese erst vor kurzem entwickelten Zusatzmittel sind Oberflächenbehandlungsmittel
einer bestimmten Art, deren Wirkung nicht nur darin liegt, den Absetzungsverlust zu vermeiden, ohne daß Wasser im Übermaß beigegeben
wird und ohne daß andere nachteilige Effekte in der Festigkeit auftreten, wenn jene nach und nach in kleinen Mengen
und unter Umrühren dem fertig gemischten Beton während des Transportes durch den Transportmischer beigegeben werden; vielmehr
sollen diese Zusatzmittel auch dazu dienen, einen sehr festen Beton mit ausgezeichneter Qualität und Verarbeitungsfähigkeit
zu bekommen. Der lange Transportweg des sehr festen, fertig gemischten Betons ist somit vielleicht möglich, wenn er auch bis
heute als undurchführbar angesehen wird.
Es verbleibt nämlich noch-das Problem, auf welche Weise
die Dosierung dieser Zusatzmittel festgelegt und wie das Intervall der Beschickung bestimmt werden soll. Wenn diese nämlich
im Überschuß beigegeben werden, wird der fertig gemischte Beton für das Aufrechthalten seiner Verarbeitungsfähigkeit eine zu
hohe Absetzung haben, wogegen bei ungenügender Beimengung die
A09886/0A3Q
Absetzung nicht geeignet beeinflußt werden kann. Außerdem kann die Regulierung in Abhängigkeit von der Zementqualität je nach
Zementhersteller, von der Umgebungstemperatur oder der Mischung variieren. Wenn diese Regulierung nicht genau vorgenommen ist,
tragen diese Faktoren dazu bei, daß ein fertig gemischter Beton mit konstanter Absetzung nicht erhalten werden kann.
Selbst wenn die Größe jeder Zusatzmittel-Charge aus der Menge des fertig gemischten Betons bestimmt werden könnte, kann
das Intervall der Beschickung im Vorhinein nur schwer festgelegt werden, da die Reaktionsfähigkeit des fertig gemischten Betons
variieren kann. Im Hinblick auf die Sicherheit sollten aber keinesfalls die Fahrer der Transportmischer die Regulierung der
Zusatzmittelbeschickung zu besorgen haben, indem sie die Absetzungs-Bedingung des fertig gemischten Betons während des
Transportes überprüfen. Dies läßt ebenfalls ein Problem imVerhältnis
zur Qualität des fertig gemischten Betons entstehen.
Unter Berücksichtigung dieser Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren und ein neues Gerät zur
schubweisen Beschickung eines fertig gemischten Betons in Transportmischern mit Zusatzmitteln zu schaffen, wobei der Abfall
der Absetzung des fertig gemischten Betons unter einen bestimmten, vorher festgelegten Wert automatisch festgestellt
wird und die Zusatzmittel zur Regulierung der Absetzung in einer festgelegten Dosis dem fertig gemischten Beton beigegeben
A09886/0430 /5 .
werden, um diesen dadurch transportfähiger zu halten, daß sein Absetzungswert innerhalb eines bestimmten Bereiches für eine
lange Zeitdauer gehalten wird.
Experimentell ist seitens des Erfinders festgestellt worden, daß sich der Absetzungswert und das Mi5 ^drehmoment des
fertig gemischten Betons in den Transportmischern im umgekehrten Verhältnis verändert. Demgemäß wird dieses Mischdrehmoment
und bei Transportmischern mit hydraulischen Antrieb der Arbeitsflüssigkeitsdruck,
der zum ersteren proportional ist, dazu verwendet, den Absetzungswert des fertig gemischten Betons indirekt
festzustellen. Wenn daher die Absetzung unter einen festgelegten Wert fällt, arbeitet die Steuereinheit für eine bestimmte,
vorher festgelegte Zeitdauer, um damit eine festgelegte Dosis an Zusatzmittel in den fertig gemischten Beton einzugeben, und
sodann wird diese für eine festgelegte Zeitdauer angehalten, und zwar bis die Steuereinheit wieder ausgelöst wird. Somit kann
der fertig gemischte Beton auf einen bestimmten Absetzungsbereich reguliert werden und ist für eine längere Zeitdauer transportfähig,
ohne daß sich seine Qualität verschlechtern würde.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: .
Fig. 1 eine Außenansicht eines Steuergerätes für eine schubweise Zusatzmittel-Beschickung fertig
gemischten Betons in Transportmischern gemäß der Erfindung;
409886/0430
Pig. 2 ein Schaltbild eines Beispieles der Steuerschaltung;
Fig. 3 ein Schaltbild eines in der Steuerschaltung verwendeten Zeitgebers;
Fig. 4 Ausführungsformen von Sonden für die Umwand-
und 5 lung des Arbeitsflüssigkeitsdruckes der Mischer in einen elektrischen Widerstandswert.
In Fig. 1 ist die Außenansicht eines Beispiels eines Steuergerätes für eine schubweise Beschickung von Zusatzmitteln
gemäß der Erfindung dargestellt, das einen elektrischen Versorgungsschalter 11, Sicherungen 12 und 13, einen Umschalter
14 und einen Druckknopf-Schalter 15 für einen eine Pumpe
zur Zusatzmittelbeschickung antreibenden Motor aufweist. Desweiteren sind an dem Gerät vorgesehen: eine Motorzeiteinstellung
16 für die Arbeitszeit des Motors, eine Zyklus-Zeiteinstellung 17 zum Einstellen der Intervalle zwischen Stoppzeit
des Motors und seinem Wiederstart, ein Kontrollmeßinstrument 20, in welchem, ein Absetz-Geber 18 zum vorherigen Einstellen
des zu erwartenden Absetzungswertes des fertig gemischten Betons und eine Absetzungs-Einstellnadel 19 vorgesehen sind, eine
Nullpunkt-Einstellung 22 für die Strommeß-Nadel 21 dieses
Kontrollmeßinstrumentes 20, ein Spannungsmesser 23, Warnlampen
24 und 25 für die Anzeige des Zustandes des elektrischen Versoigmgsschalters
11 bzw. des Motors der Pumpe für die Zusatzmittel-Beschickung, sowie eine weitere Warnlampe 26 für eine
Anzeige darüber, ob der Motor den nächsten Steuerzyklus gestartet hat oder nicht.
409886/0430
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Steuerkreises des Steuergerätes 10 für eine schubweise Beschickung der Zusatzmittel.
Seine Stromversorgung erhält das Gerät beispielsweise von den Batterien des Transportmischers über eine Klemme 27· Wie aus
der Figur zu sehen ist, besteht der Steuerkreis aus einem Schaltkreis
28, einem Spannungsstabilisierkreis 29, einem Kontrollmeßkreis 30, einem Zählerrelais-Kreis 31 und einem Zeitgeberkreis
32. Alle die in Fig. 1 dargestellten Elemente sind in diesen Kreisen enthalten. In Fig. 2 werden sie durch gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 wiedergegeben.
Der Schaltkreis 28 weist den elektrischen Versorgungsschalter 11, die Sicherungen 12 und 13» den Umschalter 14, den
Druckknopf-Schalter 15 und die Warnlampen 24, 25 und 26 auf.
Der elektrische Versorgungsschalter 11 bringt das Steuergerät 10 zur schubweisen Beschickung der Zusatzmittel in Betriebstellung,
sobald er geschlossen wird, wobei dies durch das Aufleuchten der Warnlampe 24 angezeigt wird. Während des Betriebes ist
der Umschalter 14 dauernd geschlossen, so daß der Kreis des Motors
33» der die Pumpe für die Zusatzmittel-Beschickung antreibt, in Tätigkeit gehalten werden kann. Wenn dieser Jedoch geöffnet
wird, wird der Motor 33 unabhängig vom Betrieb angehalten. Andererseits wird, wenn der Druckknopf-SchaIter geschlossen ist,
das Relais 34 aktiviert, wodurch der Relaiskontakt 34a für eine
Betätigung des Motors 33 geschlossen wird, womit die Möglichkeit geschaffen wird, die Zusatzmittel unabhängig von der Steu-
A09886/0A3Q
erung durch Hand zu beschicken. Wenn der Motor 33 in Betrieb ist, leuchtet die Warnlampe 25 und zeigt an, daß die Zusatzmittel-Beschickung
in Betrieb ist.
Wenn als elektrische Stromquelle die auf dem Transportmischer angeordneten Batterien verwendet werden, kann die Spannung
entsprechend ihrem Ladungszyklus variieren, womit einen Schwierigkeit darin auftritt, das Steuergerät 10 für eine schubweise
Beschickung der Zusatzmittel gleichmäßig zu betreiben. Zu diesem Zweck ist der Spannungstabilisierkreis 29 vorgesehen, der
die Spannung automatisch und unabhängig von den Schwankungen der Batteriespannungen konstant hält. Der Spannungsstabilisierkreis
29 teilt nämlich mit den Widerständen 35 und J>6 die Ausgangsspannung
auf und vergleicht die geteilte Spannung mit dem Bezugsnormal dadurch, daß sie zu einem Konstant-Spannungselement
37 zurückgeführt wird; so hält der Kreis die Ausgangsspannung durch Steuerung eines Transistors 38 entsprechend der Abweichung
vom Bezugsnormal konstant, unabhängig von der Veränderung der Eingangsspannung.
Kondensatoren 39 und 4o sind in diesem Kreis zur Unterdrückung
von Hochfrequenz-Spannungen-aus sowohl der Aμsgangsspannung
als auch der Rückkopplungsspannung vorgesehen.
Der Kontrollmeßkreis 30 besitzt ein Kontrollmeßinstrument 20 und ein Potentiometer 41. Das Potentiometer 41 ist,
409886/0430
wie die Fig. 4 zeigt, mit einem rohrförmigen Manometer 42
(Typ Bourdon) oder, wie die Fig. 5 zeigt, mit einem Kolbenmanometer
43 derart verbunden, daß der hydraulische Arbeitsdruck des Mischers in Form einer Veränderung der elektrischen
Widerstandswerte über die Manometer 42 oder 43 festgestellt
werden kann. Anstelle der Umwandlung des festgestellten hydraulischen Arbeitsdruckes des Mischers in einen Widerstandswert
des Potentiometers 4l, kann auch das Drehmoment der Mischer in Form von Veränderungen eines elektrischen Widerstandswertes
mit einem Drehmomentmesser festgestellt werden, das in der Mitte der Antriebsachse des Mischers eingebaut ist. Sobald die Veränderung
des elektrischen Widerstandswertes ein in dem Kontrollmeßinstrument 20 eingebautes Strdftießgerät über einen Verstärker
44 ansteuert, schlägt die Nadel 21 des Strommeßinstrumentes aus. Wenn die Strommeßnadel 21 eine Lage erreicht, die vorher mit
dem Absetzungs-Geber 18 des Kontrollmeßinstrumentes eingestellt worden ist, das heißt die Lage, in der die Nadel 21 die Absetzungs-Einstellnadel
19 überlappt, dann wird der Zählerrelais-Kreis 31 zwischen seiner Lichtemissionsdiode 45 und seinem Fototransistor
46 unterbrochen, womit auf diese Weise ein Informationssignal an das Zählerrelais 31 gegeben wird. Dies bedeutet,
daß, wenn die Absetzung des fertig gemischten Betons auf den vorher mit dem Absetz-Geber 18 am Kontrollmeßinstrument 20
eingestellten Wert fällt, ein Informationssignal an den Zähle.rrelais-Kreis
30 entsprechend der experimentellen Ermittlung gegeben
wird, daß sich der Absetzungswert des fertig gemischten
409886/0430 . 10 _
Betons während des Transports im umgekehrten Verhältnis zum Mischdrehmoment oder zum Hydraulikdruck des Transportmischers
verändert.
Wenn der Arbeits-Hydraulikdruck oder das Antriebsdrehmoment des Mischers als Veränderungen in einen elektrischen Widerstand
festgestellt ist, um so den Absetzungswert des fertig gemischten Betons indirekt als Gierwinkel einer Strommeß-Nadel
21 feststellen zu können, entsteht eine Gefahr beim Betrieb, der unter der falschen Voraussetzung begonnen hat, daß die Absetzung
des fertig gemischten Betons noch nicht auf den eingestellten Wert gefallen ist, weil dabei nämlich die Strommeß-Nadel 21 in
die eingestellte Lage schwingen und ein Informationssignal an den Zählerrelais-Kreis 31 aufgrund solcher Faktoren erzeugen
kann, wie beispielsweise der Schwingungen der hydraulischen Pumpe des Mischers und der Veränderungen im Antriebsdrehmoment,
wenn der Mischerrotor auf Steine trifft. Um dies bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu verhindern, ist nicht nur eine Düsen-Öffnung
47 bzw. 48 in dem Weg des Manometers 42 bzw. 43 zum Abschneiden
der Schwingung der Strommeß-Nadel 21 vorgesehen, sondern außerdem ist ein Kondensator 49 in dem Kontrollmeß-Kreis
30 eingesetzt, um derartige elektrische Schwingungen zu verhindern.
Der Zählerrelais-Kreis 31 besitzt ein Relais 50 und zu
der Lichtemissionsdiode 45 und dem Fototransistor 46 einen Ar-
409886/0A30 - n -
beitskreis 51. Wenn eine Unterbrechung zwischen der Lichtemissionsdiode
45 und dem Fototransistor 46 vorliegt, werden die Transistoren 52, 53 und 54 im Arbdtskreis 51 nach und nach
leitend, soweit sie sich in einem nichtleitenden Zustand befinden. Sobald der letzte Transistor 54 zur Leitfähigkeit umschaltet,
wird das Relais 50 aktiviert,die Relaiskontakte 50a und 50b im Zählerrelais-Kreis 31 und die Relaiskontakte 50c und
50d im Schaltkreis 28 werden geschlossen. Das Schließen des Relaiskontaktes 50a bewirkt das Halten des Relais 50. Das Schliessen
des Relaiskontaktes 50c aktiviert ein Relais 34 im Schaltkreis
28, das in Reihe mit jenem geschaltet ist und den Relaiskontakt 34a schließt, um den Motorkreis 33 zu schließen. Wenn
sich der Motor 33 dreht, wird die Pumpe in Betrieb gesetzt, um Zusatzmittel in den fertig gemischten Beton zu liefern, und zugleich
leuchtet eine Warnlampe 25 auf, die anzeigt, daß die Zusatzmittel-Beschickung in Betrieb ist. Parallel dazu läßt das
Schließen des Relaiskontaktes 50d eine Warnlampe 26 aufleuchten, die anzeigt, daß das Steuergerät 10 für eine schubweise Beschickung
den Arbeitszyklus begonnen hat. Außerdem bringt das Schließen des Relaiskontaktes 50b des Zählerrelaiskreises 31
zugleich den Zeitkreis 32 in einen geschlossenen Zustand und
läßt diesen Kreis mit dem Zählen beginnen.
Der Zeitgeberkreis 32 besitzt die verschiedenartigen
Relais 55* 56 und 57, sowie deren eigene Arbeitskreise 58, 59 und 60 und einen Zeitgeber 61. Wie aus der Fig. 3 zu sehen ist,
40 9886/0430
- 12 -
besteht der Zeitgeber 6l aus einem Oszillatorkreis 65, der ein Relais 62 mit einem Relaiskontakt 62a, einen Oszillator
63, einen Transistor 64, einen Verstärkerkreis 66, einen Zähler
67, einen Torkreis 68 und Drehschalter 69 und 70 aufweist, welche mit der Motorzeiteinstellung 16 bzw. der Zykluszeiteinstellung
17 verbunden sind. Sobald also der Zeitkreis 32 vom
Zählerrelaiskreis 31 den Befehl zum Zählbeginn erhält, wird ein Transistor in dem Arbeitskreis 58 leitend und das Relais
55 wird aktiviert, womit der Relaiskontakt 55a (Fig. 3) geschlossen
wird. Zugleich beginnt der Oszillator 63 des Oszillatorkreises 62 im Zeitgeber 61 bei einer konstanten Frequenz
zu schwingen, wobei diese durch den Kondensator 72 und den Widerstand 73 bestimmt wird. Diese läuft von den Transistoren 72J-
und 75 des Verstärkerkreises 66 verstärkt zu dem Zähler 67 und wird hier gezählt. Das den Zeitgeber 6l einstellende Zeitintervall
wird durch die Wahl der Impulsanzahl vorgegeben, wenn die Drehschalter 69 bzw. 70 der Motorzeiteinstellung 16 und der Zykluszeiteinstellung
17 gedreht werden.
Sobald die durch Drehung des Drehschalters 69 der Motorzeiteinstellung
16 eingestellte Zeit T1 abläuft, wird der Ausgang
vom Torkreis 68 zunächst an ein Relais 56 über die Transistoren
76 und 77 gegeben. Das so aktivierte Relais 56 schließt nicht nur seinen Relaiskontakt 56a im Zeitgeberkreis J>2, sondern
öffnet auch den Relaiskontakt 56b im Schaltkreis 28. Das Schließen des Relaiskontaktes 56a bewirkt das Halten des Relais
409886/0430 - 1^ -
56. Das öffnen des Relaiskontaktes 56b hat zur Folge, daß das
Relais y\ seinen Relaiskontakt ~$Κά öffnet. Damit wird der Motor
33 der Pumpe zur Zusatzmittel-Beschickung gestoppt und
die Beschickung mit Zusatzmitteln wird unterbrochen. Außer dem öffnen des Relaiskontaktes 56b, wird der Kreis der Warnlampe
25 unterbrochen und die Lampe erlischt, womit angezeigt ist,
daß der Motor 33 angehalten worden ist, das heißt, daß die Zusatzmittel-Beschickung
beendet worden ist. Unter diesen Bedingungen wird das Relais 56 aufgrund seines geschlossenen Relaiskontaktes
56a· aktiviert gehalten, womit der Relaiskontakt 56b
offengehalten wird und der Motor 33 verbleibt daher in seinem angehaltenen Zustand, unabhängig von dem Absetzungswert des
fertig gemischten Betons. Nun ist also der Motor 33* nachdem er
für eine festgelegte Zeit angetrieben worden ist, die auf der Motorzeiteinstellung l6 eingestellt worden ist, angehalten worden
und die Zusatzmittel sind in der gewünschten Dosis dem fertig gemischten Beton beigegeben worden»
Wenn die andere, durch die Zykluszeiteinstellung 17 eingestellte
Zeit Tp abgelaufen ist, wird als nächstes der Ausgang
des Torkreises 68 an ein Relais 57 über die Transistoren 78 und 79 des Arbeitskreises 60 gegeben, um damit das Relais
zu aktivieren und den Relaiskontakt 57a im Zählerrelaiskreis 3I
zu öffnen. Dies beeinflußt das Relais 50 und all dessen Relaiskontakte
50a, 50b, 50c und 50d werden geöffnet. Aufgrund des OiE
nens des Relaiskontaktes 50a ist das Relais 50 freigegeben, wäh-
A09886/0A30
2433Λ03
rend das öffnen des Relais 50b die Folge hat, daß der Stromweg
zu den Zeitgeberkreis 32 unterbrochen isfc, so daß die Relais
55, 56 und 57 alle dahingehend beeinflußt werdm, daß ihre
entsprechenden Relaiskontakte 55a, 56a, 56b und 57a in die Ausgangsstellungen zurückgebra'cht werden. In diesem Fall wird
der Zähler &J zurückgestellt,'da der Relaiskontakt 55a geöffnet
ist. Daneben erlöscht zugleich mit dem öffnen des Relaiskontaktes 5°d nach dem Umschalten des Relais 50 die Warnlampe
26, womit angezeigt ist, daß die erste Zykluszeit beendet ist und daß der nächste Steuervorgang ausgeführt werden kann. Wie
oben ausgeführt wurde, wird der nächste Beschickungsvorgang durch die Zykluszeiteinstellung 17 unterbrochen, sobald eine
festgelegte Zeit verstrichen ist, nachdem der vorangegangene Vorgang der Zusatzmittel-Beschickung beendet worden ist. Dies
ist insbesondere zweckmäßig, um die Gefahr zu vermeiden, daß Zusatzmittel im Übermaß beigegeben werden, was sehr wohl möglich
sein kann, oder aber in dem Fall, daß der Steuerkreis den Vorgang der Zusatzmittel-Beschickung wieder auslöst, bevor die vorher
beigebenen Zusatzmittel mit dem fertig gemischten Beton gut vermischt worden sind, das heißt,- bevor die tatsächliche Absetzung
des fertig gemischten Betons wieder über einen festgelegten Wert hinausgeht.
Somit ist das Steuergerät 10 für eine schubweise Beschickung
von Zusatzmitteln wieder in die Ausgangslage zur Vorbereitung des nächsten Steuervorganges zurückgebracht. Da der
409886/OA30 . 15 -
Vorgang anschließend auf die gleiche Weise wiederholt'wird,
kann eine schubweise Beschickung der Zusatzmittel in den fertig gemischten Beton bewirkt werden, indem sein Absetzungswert
innerhalb eines gewünschten Bereiches gehalten wird.
Wie oben bereits ausgeführt worden ist, können gemäß der Erfindung Zusatzmittel automatisch in den Beton schubweise
eingegeben werden, ohne daß irgendein Tätigwerden der Fahrer der Transportmischer notwendig wäre, um den Absetzungswert
in einem bestimmten Bereich für eine lange Zeitdauer zu halten, womit größere Transportentfernungen möglich sind, ohne daß die
Qualität beeinträchtigt wird.
Wenn auch die Beschreibung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
erfolgte, so ist doch eine Anzahl von Abwandlungen und Variationen in der Praxis möglich, ohne daß von dem Prinzip
der Erfindung abgewichen wird. All diese Abwandlungen und Variationen, die durch Verwendung irgendeiner zur Erfindung identischen
oder äquivalenten Ausführungsform von dem Erfindungsgedanken
Gebrauch machen, sollen von den nachfolgenden Patentansprüchen umfaßt sein.
409886/Q43Q
- 16 -
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHEΊ.) Verfahren zur schubweisen Beschickung der Zusatzmittel für fertig gemischten Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzungsveränderung des fertig gemischten Betons als Wechsel des Mischdrehmoments elektrisch festgestellt und, wenn dieser festgestellte Wert einen bestimmten, vorher eingestellten Wert erreicht, ein Befehl an einen Motor zur Eingabe der Zusatzmittel für ein Regulieren der Absetzung in dem fertig gemischten Beton gegeben wird, wobei die Arbeitszeit des Motors zur Eingabe von Zusatzmitteln und das Intervall bis zu einem erneuten derartigen Steuervorgang mit einem Zeitgeber eingestellt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,da 13 die Veränderung in der Absetzung des fertig gemischten Betons als Wechsel des Mischdrehmoments mit einem in die Antriebsachse des Mischers eingesetzten Drehmomentenmessers elektrisch festgestellt wird.j5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend zu dem Mischdrehmoment, das sich im umgekehrten Verhältnis zu dem Arbeitsflüssigkeitsdruck verändert, die Ver-änderung in der Absetzung des fertig gemischten Betons als Wechsel des Mischdrehmoments durch Messen des Arbeitsflüssig-409886/043Q- 17 --ΛΨ-druckes des Mischers mit einem Manometer und einem daran angeschlossenen Potentiometer elektrisch festgestellt wird.4« Verfahren nach Anspruch ~$s dadurch gekennzeichnet daß eine Düsenöffnung auf dem Weg in das Manometer vorgesehen ist, das den Arbeitsflüssigkeitsdruck des Mischers in ein elektrisches Signal umwandelt, so daß durch die Düsenöffnung Impulse und Spitzen des Arbeitsflüssigkeitsdruckes aufgrund der Aussenstörung unterdrückt werden.5» Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der festgestellte, elektrische, den Veränderungen in der Absetzung des fertig gemischten Betons entsprechende Wert einen vorher festgelegten Wert erreicht, ein Zählerrelais-Kreis zwischen einem Fototransistor und einer Lichtemissionsdiode unterbrochen wird* derart, daß ein Betriebsbefehl nicht nur an den die Zusatzmittel abgebenden Motor, sondern auch an einen Zeitgeber gegeben wird, der die Arbeitszeit dieses Motors und das Intervall bis zum Wiederbeginn des Steuervorgangs einstellt»βο Steuergerät zur schubweisen Beschickung der Zusatzmittel für fertig gemischten Beton, gekennzeichnet durch ein Element zum Peststellen der Absetzung (42,43), das den Absetzungswert des fertig gemischten Betons über das Antriebsdrehmoment oder den Arbeitsflüssigkeitsdruck des Mischers in einen elektrischen409886/0430- 18 -Stromwert umwandelt, durch ein Kontrollelement (45j^6), das einen Betriebsbefehl erzeugt, sobald der elektrische Stromwert einen bestimmten, vorher gemäß dem gewünschten Absetzungswert eingestellten Wert erreicht, durch ein Zählerrelaiselement (51), das gemäß diesem Befehl· ein Zusatzmittel-Beschickungselement (33) betreibt, und durch ein Zeitgeberelement (32), das die Betriebszeit des Zusatzmittel-Beschickungselementes einstellt und das Gerät (10) für den nächsten Steuervorgang in einem festgelegten Intervall nach Beendigung des vorangegangenen Steuervorgangs wieder bereitstellt.409886/0430
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48077938A JPS5112045B2 (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433403A1 true DE2433403A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2433403B2 DE2433403B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2433403C3 DE2433403C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=13647998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433403A Expired DE2433403C3 (de) | 1973-07-12 | 1974-07-11 | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Zugabe von Betonverflüssigern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008093A (de) |
JP (1) | JPS5112045B2 (de) |
DE (1) | DE2433403C3 (de) |
FR (1) | FR2236628B1 (de) |
GB (1) | GB1480395A (de) |
IT (1) | IT1018717B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5238673A (en) * | 1975-09-23 | 1977-03-25 | Japanese National Railways<Jnr> | Device for controlling the mortar blending |
FR2539323A1 (fr) * | 1983-01-18 | 1984-07-20 | Exper Rech Etu Batimen Centre | Procede et installation perfectionnes de malaxage permettant de controler la fluidite d'une charge malaxee |
JP3063112B2 (ja) * | 1990-05-07 | 2000-07-12 | 前田建設工業株式会社 | コンクリート製造装置 |
AU740479B2 (en) * | 1995-05-15 | 2001-11-08 | Boral Resources (Vic) Pty Limited | Concrete mixing |
AUPN296495A0 (en) * | 1995-05-15 | 1995-06-08 | Boral Resources (Vic) Pty Limited | Concrete mixing |
US6484079B2 (en) | 2000-04-28 | 2002-11-19 | Rmc Industries Corporation | Methods and systems for remotely monitoring sensor data in delivery vehicles |
FR2817567B1 (fr) * | 2000-12-01 | 2003-01-17 | Concept Travaux Publics | Procede et dispositif pour la detection du dysfonctionnement d'un malaxeur |
WO2005080058A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Rs Solutions, Llc | Method and system for calculating and reporting slump in delivery vehicles |
US20080037363A1 (en) | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Michael Joe Brannon | Agitation system and method for measuring settling rate of solids from a suspension |
US8989905B2 (en) * | 2007-06-19 | 2015-03-24 | Verifi Llc | Method and system for calculating and reporting slump in delivery vehicles |
US8020431B2 (en) | 2007-06-19 | 2011-09-20 | Verifi, LLC | Method and system for calculating and reporting slump in delivery vehicles |
US9518870B2 (en) | 2007-06-19 | 2016-12-13 | Verifi Llc | Wireless temperature sensor for concrete delivery vehicle |
MX2010010992A (es) * | 2008-04-07 | 2010-11-05 | Grace W R & Co | Metodo para monitorear tixotropia en un tambor mezclador de concreto. |
EP2411786B1 (de) | 2009-03-27 | 2019-10-30 | Verifi LLC | Fliessmasskontrolle |
JP5730847B2 (ja) | 2009-03-27 | 2015-06-10 | ベリフアイ・エルエルシー | コンクリートの監視及び制御のためのミキサー波形分析 |
US8557070B2 (en) | 2009-09-14 | 2013-10-15 | Joel A. Stanley | Method of mounting objects to polymeric membranes |
US8311678B2 (en) | 2010-06-23 | 2012-11-13 | Verifi Llc | Method for adjusting concrete rheology based upon nominal dose-response profile |
US9789629B2 (en) | 2010-06-23 | 2017-10-17 | Verifi Llc | Method for adjusting concrete rheology based upon nominal dose-response profile |
US8911138B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-12-16 | Verifi Llc | Fluid dispensing system and method for concrete mixer |
AU2011204860B2 (en) | 2011-07-19 | 2016-12-08 | Kyb Corporation | Concrete mixer truck |
EP2790884B1 (de) | 2011-12-12 | 2023-02-01 | Verifi LLC | Multivariate verwaltung von eingespeister luft und rheologie in zementartigen mischungen |
CN102581957B (zh) * | 2012-03-06 | 2015-02-25 | 中联重科股份有限公司 | 一种搅拌车的随车物料计量指示的控制方法、装置及系统 |
EP2906399B1 (de) | 2012-10-15 | 2022-04-06 | Verifi LLC | Verfahren und system zur meldung von betonmengen in einem lieferfahrzeug mit mischtrommel |
ES2628143T3 (es) | 2012-10-15 | 2017-08-01 | Verifi Llc | Detección de agua subrepticia para vehículos de distribución de hormigón |
US10739328B2 (en) | 2014-12-12 | 2020-08-11 | Titan America LLC | Apparatus, systems, and methods for metering total water content in concrete |
ES2754610T3 (es) * | 2015-06-04 | 2020-04-20 | Verifi Llc | Método para dosificar hormigón |
CA3064734A1 (en) | 2017-05-25 | 2018-11-29 | GCP Applied Technologies, Inc. | Expanding nozzle for component additions in a concrete truck, and method and system for use of same |
EP3673253B1 (de) | 2017-08-22 | 2025-02-19 | Cidra Corporate Services LLC | System zur überwachung der ausbreitungsmasseigenschaft von beton in einem rotierenden behälter oder einer rotierenden trommel |
ES2988728T3 (es) | 2017-12-22 | 2024-11-21 | Verifi Llc | Gestión de catálogos de diseños de mezclas de hormigón |
CA3139004A1 (en) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Gcp Applied Technologies Inc. | Instrument for direct measurement of air content in a liquid using a resonant electroacoustic transducer |
US11305459B2 (en) | 2019-12-15 | 2022-04-19 | Neil Edward Bollin | Device and method for semi-automatic concrete mixing and for training operators for use thereof |
US11092528B2 (en) | 2019-12-15 | 2021-08-17 | Neil Edward Bollin | Device and method for calibrating and correlating slump in a concrete mixer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5115856B2 (de) * | 1971-12-25 | 1976-05-20 |
-
1973
- 1973-07-12 JP JP48077938A patent/JPS5112045B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-07-04 GB GB29788/74A patent/GB1480395A/en not_active Expired
- 1974-07-08 US US05/486,348 patent/US4008093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-11 DE DE2433403A patent/DE2433403C3/de not_active Expired
- 1974-07-12 FR FR7424416A patent/FR2236628B1/fr not_active Expired
- 1974-07-12 IT IT52092/74A patent/IT1018717B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5029630A (de) | 1975-03-25 |
JPS5112045B2 (de) | 1976-04-15 |
FR2236628A1 (de) | 1975-02-07 |
IT1018717B (it) | 1977-10-20 |
US4008093A (en) | 1977-02-15 |
FR2236628B1 (de) | 1981-08-28 |
GB1480395A (en) | 1977-07-20 |
DE2433403B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2433403C3 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer schubweisen beschickung fertig gemischten betons mit zusatzmittel | |
EP0306030B1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen einer flüssigen Mischung von Fest- und Flüssigstoffen | |
DE2403647A1 (de) | Steuerung fuer eine vorrichtung zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial | |
DE2855324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der wasserzugabe bei der betonbereitung | |
DE2429278A1 (de) | Elektronischer drehmomentschluessel | |
DE2312506A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern eines elektroerosiven bearbeitungsprozesses auf optimalen betriebszustand | |
EP0356702B1 (de) | Anordnung zum Überwachen der Ausgangsströmung einer Dosierpumpe | |
DE1904589B2 (de) | Regelschaltung für eine Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Polyurethanschaumstoff | |
DE2432609C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen der erforderlichen Zusatzwassermenge bei der Herstellung von Beton | |
AT390397B (de) | Verfahren zum dosierten und gleichmaessigen einmischen von fluessigen zusatzmitteln oder zusatzmittelgemischen zu einer betonmischung oder moertelmischung | |
DE1936167C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
EP0230860A1 (de) | Dosier-Regelanornung und Dosier-Verfahren, insbesondere für ein Feuerwehr-Löschfahrzeug | |
DE2217905A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern der Batterieentladung | |
DE2914715A1 (de) | Vorrichtung zum zubereiten von pumpfaehigem viehfutter | |
EP1034906B1 (de) | Verfahren zum Anmachung einer Baustoffmischung | |
DE1565271A1 (de) | Stromversorgung fuer elektrolytische Bearbeitungsvorrichtung | |
DE1598006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reife von Viskose mittels Koagulation | |
DE2163251B2 (de) | Verfahren und Zusatzvorrichtung zum Herstellen eines Gummiasphaltbetons in einer bereits vorhandenen Asphaltmischanlage | |
DE2552857B2 (de) | Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender | |
DE2251780A1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE2345103A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden antrieb einer elektromagnetischen vorrichtung | |
DE1588575A1 (de) | Automatische Steuerungsanlage zum Dosieren von einer Anzahl rieselfaehiger Materialien | |
DE2407474C2 (de) | Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand | |
DE862474C (de) | Kippschwingungserzeuger | |
DE2400580A1 (de) | Anordnung zum elektroerosiven bearbeiten von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |