DE2431493A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichersInfo
- Publication number
- DE2431493A1 DE2431493A1 DE2431493A DE2431493A DE2431493A1 DE 2431493 A1 DE2431493 A1 DE 2431493A1 DE 2431493 A DE2431493 A DE 2431493A DE 2431493 A DE2431493 A DE 2431493A DE 2431493 A1 DE2431493 A1 DE 2431493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hot water
- circulation
- tank
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
- F24D19/1057—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0015—Domestic hot-water supply systems using solar energy
- F24D17/0021—Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
-2 A -3 H 9 3
BMOVvN, ί:·0Υί-ίϋ λ CIi. · AKiIENGtD [-.LLSCHAf-ί
;■■■/-. ·ν ■ . ί ί ;. 1 i.i
ί Mp.-Nr. 591/74 Mannheim, den 28. Juni 1974
ZFE/P1-Wg/Bt
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Aufladung eines
Warmwasserspeichers. __
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Aufladung
eines Warmwasserspeichers, dessen Inhalt durch mindestens einen, mit Rohrleitungen angeschlossenen Sonnenkollektor zirkuliert.
Zur Ausnutzung der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher an Sonnenkollektoren angeschlossen, wobei
der Wasserinhalt der Speicher zur Erwärmung durch die Sonnonkollektoren
zirkuliert«. Um möglichst viel Sonnenenergie zu speichern, ist man bestrebt, die Zirkulation möglichst während
des ganzen Tages aufrechtzuerhalten«, Das birgt jedoch die Gefahr in sich, daß während Tageszeiten, in denen die Sonneneinstrahlung
z.B. durch Bewölkung verringert ist, das zirkulierende Wasser im Sonnenkollektor nicht mehr erwärmt oder sogar abgekühlt
wird. In beiden Fällen wird die gespeicherte wertvolle Sonnenenergie wieder an die Atmosphäre abgegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Steuerung der Ladung eines Warmwasserspeichers der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Wärmeverluste durch Entladung
über den Sonnenkollektor vermieden sind, unter gleichzeitiger voller Ausnutzung der Sonnenenergie,
509884/0027
591/74
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zirkulation
bei Temperaturen des Kollektorwassers, die niedriger sind als die Temperatur des Speicherwassers, unterbrochen wird.
Das Speicherwasser zirkuliert zur Ladung also in Abhängigkeit von Kollektorwasser- und Speicherwassertemperatur, und zwar
nur dann, wenn die Temperatur des Kollektorwassers höher ist als die Temperatur des Speicherwassers. Im anderen Falle wird
die Zirkulation unterbrochen. Es ist somit auf einfache Weise sichergestellt, daß die Sonnenenergie optimal ausgenutzt wird
und daß Entladungen bzw. Wärmeverluste über den Sonnenkollektor vermieden sind.
In vorteilhafter Weise wird die Zirkulation unterhalb einer wählbaren Grenztemperatur des Kollektorwassers unterbunden.
Damit wird erreicht, daß dem Warmwasserspeicher nur Wasser mit einer Mindesttemperatur zugeführt wird. Das bedeutet, daß der
gesamte kalte Wasserinhalt des entladenen Speichers nicht allmählich
erwärmt v/ird, sondern, daß das kalte Speicherwasser von im Sonnenkollektor auf Grenztemperatur erwärmtem Wasser
verdrängt wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Warmwasserspeicher, der mit mindestens einem Sonnenkollektor
über eino Vor- und Rücklaufleitung in Verbindung steht, besteht darin, daß im Wasserkreislauf eine Zirkulationssperre vorgesehen ist, die über ein Steuergerät mit einem im
Sonnenkollektor angeordneten ersten Temperaturfühler sowie mit einem im Warmwasserspeicher angeordneten zweiten Temperaturfühler
zur Steuerung verbunden ist.
509 884/0027
591/74
Es ist also eine Zirkulationssperre im Wasserkreislauf vorgesehen,
welche die Zirkulation in Abhängigkeit von Kollektorwasser— und Speicherwassertemperatur dann unterbricht,
wenn die Temperatur des Kollektorwassers niedriger als die Temperatur des Speicherwassers ist. Die beiden maßgeblichen
Temperaturen werden hierbei mit je einem im Sonnenkollektor
und im Warmwasserspeicher angeordneten Temperaturfühler abgefragt, die mit einem Steuergerät verbunden sind. Das Steuergerät
vergleicht die beiden Temperaturen und beeinflußt die angeschlossene Zirkulationssperre je nach dem Vergleichsergebnis
so, daß bei Temperaturen des Kollektorwassers, die niedriger als die Temperatur des Speicherwassers sind, die
Zirkulationssperre den Viasserkreislauf unterbricht und im
anderen Falle freigibt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Warmwasserspeieher mittels des Sonnenkollektors nur
aufgeladen und niemals entladen wird. Das Abfragen der Temperaturen,
das Weiterleiten des Ergebnisses, der Temperaturvergleich und das Einwirken auf die Zirkulationssperre können
auf mechanischem und/oder auf elektrischem Wege erfolgen. Ebenso ist es möglich, das Steuergerät in einem oder beide
Temperaturfühler zu integrieren.
Um eine möglichst vollständige Aufladung von stehenden Warmwasserspeichern
zu erreichen, ist es günstig, wenn der zweite Temperaturfühler etwa im unteren Viertel des Speichers angeordnet
ist. Da im unteren Bereich des Warmwasserspeichers die Kaltwasserzufuhr aus dem Wasserleitungsnetz angeschlossen
ist, ist zuerst dieser Bereich bei einer Brauchwasserentnahme
abgekühlt und kann daher am schnellsten temperaturabhängige Steuervorgänge auslösen.
Um die wirkliche Temperatur des den Sonnenkollektor verlassenden Wassers zu erfassen, ist es vorteilhaft, wenn der erste
Temperaturfühler im Bereich des Vorlaufanschlußstutzens des Sonnenkollektors vorgesehen ist.
- 4 509884/0027
591/74
Ein geringer Aufwand für die Steuerungseinrichtung ist gegeben, wenn das Steuergerät zusätzlich mit einem Einsteller für die
Grenztemperatur des Kollektorwassers versehen ist. Auf diese Weise läßt sich die Grenztemperatur leicht von außen einstellen.
In den Fällen, in denen die Zirkulation des Speicherwassers über den Sonnenkollektor durch Schwerkraft erfolgt, ist es vorteilhaft,
wenn die Zirkulationssperre ein Absperrventil ist.
Wird dagegen die Zirkulation mit einer Umwälzpumpe durchgeführt,
so ist in förderlicher Weise die Umwälzpumpe gleichzeitig als Zirkulationssperre vorgesehen, indem die Umwälzpumpe zur
Sperrung der Zirkulation vom Steuergerät abgeschaltet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß im Wasserraum des Warmwasserspeichers je eine leitvorrichtung mit Abstand vor den Anschlußstellen
für Wasserzu- und -Abführung vorgesehen ist. Diese leitvorrichtungen vergleichmäßigen und beruhigen die Wasserströmung
im Speicher, so daß sich Warm- und "Kaltwasser nicht vermischen.
Um den Warmwasserspeicher auch an sonnenfreien Tagen ausnutzen zu können, bewährte es sich, wenn im unteren Bereich des Warmwasserspeichers
eine Zusatzheizeinrichtung vorgesehen ist. Diese Zusatzheizeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem
elektrischen Heizkörper. Auch ist es zweckmäßig, einen eventuell gewünschten Durchlauferhitzer im oberen Bereich des Warmwasserspeichers
einzubauen.
Da die Wasserzirkulation nur in der vorgesehenen Richtung erfolgen
soll, ist es günstig, wenn im Wasserkreislauf eine Rückschlagklappe eingebaut ist.
509884/0027
591/74
Ist eine Zirkulation des Speicherwasser durch den Sonnenkollektor zum Beispiel aus Korrosionsgründen nicht erwünsdt, so ist
es nutzbringend, wenn im Wasserraum des Warmwasserspeichers ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der an die Vor- und Rücklaufleitung
angeschlossen ist. Das durch den Sonnenkollektor zirkulierende Wasser ist somit von dem Speicherwasser getrennt,
die Wärme wird durch den eingebauten Wärmetauscher übertragen. Hierbei erfolgt der Durchfluß im Wärmetauscher von oben nach
unten. Auch ist es wesentlich, durch ausreichend langsamen Durchfluß im Wärmetauseher für genügend gute Wärmeübertragung
zu sorgen, so daß die Übergangszone zwischen Warm- und Kaltwasser
im Warmwasserspeicher möglichst klein ist.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und zwar zeigt die Abbildung
einen Warmwasserspeicher mit einem angeschlossenen Sonnenkollektor.
Der Sonnenkollektor 2 besteht hauptsächlich aus einem großflächigen
wasserführenden Hohlkörper und trägt einen Vorlaufanschlußstutzen 3, an den über eine Vorlaufleitung 5 der stehende
Warmwasserspeicher 7 mit seinem oberen Ende angeschlossen ist. Das untere Ende des Warmwasserspeichers steht über die als
umwälzpumpe ausgebildete Zirkulationssperre 12 , die Rückschlagklappe
11 und die Rücklaufleitung 10 mit dem unteren Ende des
Sonnenkollektors in Verbindung. Im Wasserraum des Warmwasserspeichers ist jeweils eine !leitvorrichtung 8 in Form einer
horizontal angeordneten, mit Abstand zu den Boilerwandungen verlaufenden Blechscheibe vorgesehen. Außerdem befindet sich
im unteren Bereich des Wasserraumes noch die Zusatzheizeinrichtung 14. Die Kaltwasserzufuhr zum Warmwasserspeicher erfolgt
über eine Zulaufleitung 16, die im unteren Bereich des Warmwasserspeichers
in den Wasserraum mündet. Die Abfuhr des er-
509884/0027
591/74
-6- 243Ϊ493
wärmten Wassers zu den Zapfstellen erfolgt über eine Ablaufleitung
6, die am oberen Ende des Boilers angeschlossen ist. Im Vorlaufanschlußstutzen 3 des Sonnenkollektürs befindet sich
der erste Temperaturfühler 4 für die Temperatur des Kollektorwassers,
ein zweiter Temperaturfühler 9 befindet sich etwa im unteren Viertel des Speichers 7. Beide sind über Verbindungsleitungen an ein Steuergerät 13 für den Temperaturvergleich
angeschlossen.1' Das Steuergerät steht noch mit der Umwälzpumpe
in Wirkverbindung.
Das in den Speicher eingefüllte Kalte Wasser wird über die Umwälzpumpe
zum Sonnenkollektor geführt, hier erwärmt und über die Vorlaufleitung 5 dem Speicher wieder zugeführt. Das in den
oberen Bereich des Speichers eingeführte Warmwasser verdrängt hierbei das kalte Wasser nach unten zur Anschlußstelle der
Rücklaufleitung, der Warmwasserspeicher füllt sich also vo;i
oben her mit warmem Wasser. Die Wassertemperaturen am Austritt des Sonnenkollektors und im unteren Viertel des Speichers werden
durch die Temperaturfühler 4 und 9 abgefragt, das Ergebnis an das Steuergerät 13 weitergegeben. Dieses vergleicht die
Temperaturen und bewirkt nun, daß die Umwälzpumpe außer Betrieb genommen wird, wenn die Wassertemperatur am Temperaturfühler
geringer ist als die Wassertemperatur am Temperaturfühler 9. Hierdurch wird vermieden, daß bei fehlender oder zu geringer
Sonneneinstrahlung Wasser durch den Sonnenkollektor gefördert und abgekühlt wird. Eine Entladung des Speichers über den Sonnenkollektor
kann also nicht erfolgen. Das Steuergerät 13 ist am besten noch mit einem Einsteller ausgestattet, der die Einstellung
der Grenztemperatur für den Temperaturfühler 4 ermöglicht. Ist die Grenztemperatur beispielsweise auf 45° C eingestellt,
so ist die Zirkulation zusätzlich dann unterbrochen, wenn die am Temperaturfühler 4 anstehende Temperatur geringer
als 45° ist. Auf diese Weise soll sichergestellt sein, daß dem Warmwasserspeicher nur Wasser von einer brauchbaren Temperatur
zugeführt und darin gespeichert wird.
- 7 509884/0027
,.- 591/74
Ist der Sonnenkollektor tiefer als der Warmwasserspeicher angeordnet, so daß eine Schwerkraftzirkulation für das umlaufende
Wasser gegeben ist, so ist die ' Umwälzpumpe durch ein steuerbares Absperrorgan ersetzt, das mit dem Steuergerät
13 zur Steuerung in Verbindung steht. In diesem Falle könnte auf die Rückschlagklappe 11 verzichtet werden.
Sollte es z.B. aus Korrosionsgründen nicht erwünscht sein, das Speicherwasser über den Sonnenkollektor umlaufen zu lassen,
so ist im Wasserraum des Warmwasserspeichers ein Wärmeaustauscher vorgesehen, an den die Vorlaufleitung 5 und die
Rücklaufleitung 10 angeschlossen sind. Es erfolgt hierdurch
eine Trennung der Brauchwasserseite von dem Heizkreislauf,
der über den Sonnenkollektor geführt ist. Das Regelverfahren gemäß der Erfindung .läßt sich jedoch auch hier ebenso vorteilhaft
anwenden, wie bei der oben näher beschriebenen, direkten Aufwärmung des Brauchwassers im Sonnenkollektor.
509884/0027
Claims (12)
- 591/74_8_ 243U93PatentansprücheVerfahren zur Steuerung der Aufladung eines Warmwasserspeichers, dessen Inhalt durch mindestens einen, mit Rohrleitungen angeschlossenen Sonnenkollektor zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulation bei Temperaturen des Kollektorwassers,die niedriger sind als die Temperatur des Speicherwassers, unterbrochen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulation unterhalb einer wählbaren Grenztemperatur des Kollektorwassers unterbrochen wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Warmwasserspeicher, der mit mindestens einem Sonnenkollektor über eine Vor- und Rücklaufleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserkreislauf (7, 10, 2, 5) eine Zirkulationssperre (12) vorgesehen ist, die über ein Steuergerät (13) mit einem im Sonnenkollektor angeordneten ersten Temperaturfühler (4) sowie mit einem im Warmwasserspeicher (7) angeordneten zweiten Temperaturfühler (9) zur Steuerung verbunden ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit. einem stehenden Warmwasserspeicher, dadurch gekennzeichnety daß der zweite Temperaturfühler (9) etwa im unteren Viertel des Warmwasserspeichers (7) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler (4) im Bereich des Vorlaufanschlußstutzens (3) des Sonnenkollektors (2) vorgesehen ist.509884/0027591/74243U93
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (13) mit einem Einsteller für die Grenztemperatur des Kollektorwassers versehen ist.
- 7. Torrichtung nach einem der Ansprüche 3 "bis 6, mit Zirkulation durch Schwerkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationssperre (12) ein Absperrventil ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 mit Zirkulation durch eine Umwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe gleichzeitig als Zirkulationssperre vorgesehen ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Warmwasserspeicher (7) Ö© eine leitvorrichtung (8) mit Abstand vor den Anschlußstellen der Wasserzu- und -Abführung angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Warmwasserspeichers (7) eine Zusatzheizeinrichtung (14) vorgesehen ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserkreislauf eine Rückschlagklappe (11) eingebaut ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserraum des Warmwasserspeichers (7) ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen ist.5 09 884/0027PaI A F' Il 1 !Ζ 1 1 S(WKC.)Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431493A DE2431493A1 (de) | 1974-07-01 | 1974-07-01 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431493A DE2431493A1 (de) | 1974-07-01 | 1974-07-01 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431493A1 true DE2431493A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=5919384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431493A Withdrawn DE2431493A1 (de) | 1974-07-01 | 1974-07-01 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2431493A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644115A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Karl Schwarz | Regelung fuer sonnenenergieanlagen zur gewinnung von nutzwaerme |
DE2755219A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Stiebel Eltron International G | Heizungsanlage mit sonnenkollektoren |
EP0003924A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-09-05 | SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme | Warmwasserspeicher der mit einem in einem Sonnenkollektor aufgeheizten Medium gespeist wird |
DE3835012A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Dorfmueller Solaranlagen Gmbh | Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage |
AT395654B (de) * | 1987-11-27 | 1993-02-25 | Fercher Josef | Vorrichtung zur rueckgewinnung der waerme aus abwaessern |
DE4325887A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Innotech Ingenieursgesellschaf | Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme |
CN104034051A (zh) * | 2014-06-04 | 2014-09-10 | 浙江无限新能源股份有限公司 | 太阳能多能源模块化联控系统 |
-
1974
- 1974-07-01 DE DE2431493A patent/DE2431493A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644115A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Karl Schwarz | Regelung fuer sonnenenergieanlagen zur gewinnung von nutzwaerme |
DE2755219A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Stiebel Eltron International G | Heizungsanlage mit sonnenkollektoren |
EP0003924A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-09-05 | SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme | Warmwasserspeicher der mit einem in einem Sonnenkollektor aufgeheizten Medium gespeist wird |
FR2417728A1 (fr) * | 1978-02-20 | 1979-09-14 | Saunier Duval | Chauffe-eau a accumulation alimente en fluide chauffe par panneau solaire |
AT395654B (de) * | 1987-11-27 | 1993-02-25 | Fercher Josef | Vorrichtung zur rueckgewinnung der waerme aus abwaessern |
DE3835012A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Dorfmueller Solaranlagen Gmbh | Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage |
DE4325887A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Innotech Ingenieursgesellschaf | Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme |
CN104034051A (zh) * | 2014-06-04 | 2014-09-10 | 浙江无限新能源股份有限公司 | 太阳能多能源模块化联控系统 |
CN104034051B (zh) * | 2014-06-04 | 2016-04-06 | 浙江无限新能源股份有限公司 | 太阳能多能源模块化联控系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706105T2 (de) | Dampferzeuger für Bügeleisen oder dergleichen | |
DE2933606C2 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE3919543A1 (de) | Duscheinrichtung mit waermetauscher und durchlauferhitzer | |
DE1812771B2 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
CH683456A5 (de) | Anordnung zur Bereitung warmen oder heissen Brauchwassers von Trinkwasserqualität. | |
DE2851169C2 (de) | Wassererhitzer | |
DE2532978B2 (de) | Waermeuebertragungsanlage | |
DE2431493A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers | |
DE4421137A1 (de) | Wasserheizer | |
EP0038318A1 (de) | Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE2544799C3 (de) | Gasbeheizter Dampferzeuger | |
DE3727442C2 (de) | ||
DE2441151A1 (de) | Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3030565A1 (de) | Heizkessel fuer heizungsanlagen | |
DE3145636C2 (de) | ||
DE2154054A1 (de) | Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat | |
DE2736732C3 (de) | Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe | |
DE3828396A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser | |
DE4300292C2 (de) | Anlage zur Warmwasserversorgung | |
DE2710139A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel | |
DE2021487C3 (de) | Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist | |
DE2530952A1 (de) | Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter | |
DE3715132A1 (de) | Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage | |
DE1679766B1 (de) | Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |