DE2431448B2 - Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen - Google Patents
Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfenInfo
- Publication number
- DE2431448B2 DE2431448B2 DE19742431448 DE2431448A DE2431448B2 DE 2431448 B2 DE2431448 B2 DE 2431448B2 DE 19742431448 DE19742431448 DE 19742431448 DE 2431448 A DE2431448 A DE 2431448A DE 2431448 B2 DE2431448 B2 DE 2431448B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- titanium
- carbide
- nitride
- zirconium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/027—Graded interfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24983—Hardness
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
25
Der DT-OS 15 21 157 ist ein Verfahren zur Erhöhung
der Festigkeit der Bindung zwischen dünnen Schichten entnehmbar, die auf Glasoberflächen aufgedampft
werden und beispielsweise abwechselnd aus Titanoxid und Titannitrid bestehen, wobei beim Übergang von
einer Schicht zur anderen der Wechsel der Aufdampfatmosphäre nicht abrupt, sondern allmählich durchgeführt
wird. Soll z. B. mach dem Aufdampfen einer Titanoxidschicht eine Titannitridschicht erzeugt werden,
so wird nach Herstellung der Titanoxidschicht der hierzu verwendeten O2-Atmosphäre in zunehmendem
Maße Stickstoff zugemischt, während der Sauerstoff immer stärker entzogen wird, bis nach der Bildung einer
entsprechenden Übergangsschicht eine reine Nj-Atmosphitre
vorhanden ist, in der dann dte Titannitridschicht abgeschieden wird. Dadurch wird eine wesentlich
bessere gegenseitige Haftung der beiden eigentlich interessierenden Schichten, nämlich der reinen Titanoxidschicht
und der reinen Titannitridschicht als bei einem abrupten Atmosphärenwechsel erzielt.
Aus der US-PS 34 92 152 ist ein Verfahren zur reaktiven Vakuumdampfabscheidunj;; hauptsächlich von
Metalloxiden auf einem Substrat bekannt, bei dem davon ausgegangen wird, daß Substanzen zur Verdampfung
kommen, die hierbei zerfallen und/oder ionisiert werden. Dabei wird zwischen Dampfquelle und Substrat
ein das Substrat positiv aufladendes elektrisches Feld angelegt, das dazu dienen soll, in vermehrtem Maße
negativ geladene Ionen zum Substrat zu befördern, damit auch in der sich dort abscheidenden Schicht das in
der Dampfphase eingestellte stöchiometrische Verhält- r.o nis der einzelnen Komponenten erhalten wird.
Weiterhin ist es aus der US-PS 35 37 891 bekannt, Dünnfilmwiderständc durch reaktives Aufdampfen von
Tantel-, Niob- und Zirkoniumnitridschichten zu erzeugen, wobei es auf hohe Widerstandswerte, gute
<\s Korrosionsfestigkeit, Temperaturstabilität, hohe
Abriebfestigkeit und feinkörnige Strukturbeschaffenheit ankommt. Diese Eigenschaften werden im wesentlichen
durch die Verwendung von Nitridverbindungen der Metalle der IV. und V. Nebengruppe des
periodischen Systems der Elemente erzielt.
Schließlich wurde in der älteren DT-OS 23 30 545 ein Verfahren zum reaktiven Aufdampfen von Carbidfilmea,
beispielsweise auch von Titan- oder Zirkoniumcarbidfilmen vorgeschlagen, bei dem in d;r Vakuumkammer
der Dampf des betreffenden Metalls durch Beschüß eines Targets mit Hilfe eines von einer
Elektronenschleuder emittierten Elektronenstrahls erzeugt und das für die Reaktion benötigte Kohlenwasserstoffgas
durch Ventile eingeblasen wird. Um eine möglichst hohe Abscheidungsgeschwindigkeit zu erzielen,
wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, im Reaktionsraum eine auf positivem Potential liegende
Elektrode anzuordnen, die in der Lage ist, aus dem Strahl der Elektronenschleuder Elektronen abzulenken,
die zu einer Anregung der miteinander zur Reaktion kommenden Atome und somit zu einem beschleunigten
Ablauf dieser Reaktion beitragen.
Unter den beschriebenen Verfahren sind vor allen diejenigen für eine Anzahl von Anwendungsfällen von
Bedeutung, die sich mit der Abscheidung von Titanbzw. Zirkoniumcarbidüberzügen auf Substraten beschäftigen,
weil sich diese Überzüge durch eine besonders gute Härte auszeichnen. So ist es beispielsweise
bekannt, daß die Herstellung eines Titancarbidüberzuges auf der Oberfläche von Schneidwerkzeugen
oder der Abnutzung unterworfenen Teilen aus Wolframcarbid eine wesentlich längere Lebensdauer ergibt,
als sie mit nichtbeschichteten Werkzeugen oder Teilen erreichbar wäre. Ein weiteres Beispiel ist das Beschichten
von der Abnutzung unterworfenen Oberflächen in Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Drehkolben-Brennkraftmaschinen,
die mit Überzügen hoher Härte aus Titannitrid oder Titancarbid versehen werden. Die bisher zur Überlagerung solcher Schichten
verwendeten Verfahren lassen jedoch sowohl hinsichtlich der mit ihnen erzielbaren Abscheidungsraten als
auch der sich schließlich ergebenden Härte des so erzeugten Überzugs erheblich zu wünschen übrig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so
weiterzubilden, daß mit hoher Ablagerungsgeschwindigkeit Nitrid- oder Carbidschichten von Titan oder
Zirkonium mit erheblich gesteigerter Härte erzielbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an das Substrat eine negative Spannung von
wenigstens 200 V gegenüber der Dampfquelle angelegt wird und der Partialdruck des an der Reaktion
teilnehmenden Gases allmählich erhöht wird.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird es möglich, auf den unterschiedlichsten Substraten Nitridoder
Carbidschichten von Titan oder Zirkonium abzuscheiden, die sowohl durch ihre Härte als auch
hinsichtlich ihrer Haftfestigkeit auf dem Substrat den nach den herkömmlichen Verfahren abgeschiedenen
Schichten deutlich überlegen sind Dabei wird durch die allmähliche Erhöhung des Partialdrucks des an der
Reaktion teilnehmenden Gases ein in der abgeschiedenen Schicht von Substrat weg zur Oberfläche der
Schicht hin verlaufender Härtegradient erzeugt, der sicherstellt, daß die die oberste Oberfläche der
aufgedampften Schicht bildenden, durch das crfindungsgemiiße
Anlegen einer negativen Spannung extrem hart ausgebildeten Teilschichten eine den Anforderungen
z. B. beim Einsatz an Werkzeugschneidkanten oder in
Drehkolbenmotoren völlig genügende Haftfestigkeit auf dem Substrat besitzen. Ohne diesen Härtegradienten
wären die erfindungsgemäß erstmals erzielbaren, extrem harten Schichten weit weniger gut technisch
einsetzbar, weil eine solche Schicht im Vergleich zu dem sie tragenden, erheblich weicheren Substrat z. B. ein
stark unterschiedliches Ansprechen auf thermische und/oder mechanische Belastungen zeigt. Ist der oben
beschriebene Härtegradient nicht vorhanden, sondern eine extrem harte Schicht unmittelbar auf ein relativ
weiches Substrat aufgedampft, so können sich als Ergebnis hiervon hohe Scherkräfte an der Grenzfläche
zwischen der Beschichtung und dem Substrat konzentrieren. Ist diese Grenzfläche aus irgendeinem Grund
schwach, z. B. infolge schlechter Haftung oder der Anwesenheit von Störstellen oder von Fremdsubstanzen,
so kann ein Bruch auftreten.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Hä'rtegradient in der Beschichtung schaltet die Gefahr
für derartige Brüche weitgehend aus. Idealerweise wird die aufgedampfte Schicht so abgeschieden, daß die
mechanischen und thermischen Eigenschaften der Beschichtung und des Substrates an der Grenzfläche
identisch sind. Der Übergang von den mechanischen und thermischen Eigenschaften an der Grenzfläche zu
den höheren Festigkeitseigenschaften an der äußeren Oberfläche der Ablagerung wird so eingestellt, daß er
allmählich von der Grenzfläche n\ der äußeren
Oberfläche vor sich gehl. Die Ausschaltung von Unregelmäßigkeiten der thermischen und mechanischen
Eigenschaften verteilt die Scherspannungen über ein Volumen an Stelle sie an der Oberflächenebene in
der Grenzfläche zu konzentrieren, wodurch das erhaltene Produkt gegen thermische und mechanische
Einwirkungen wesentlich widerstandsfähiger wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen de·; erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4
niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
Dazu sei allgemein darauf hingewiesen, daß das Verfahren zum Beschichten einer großen Vielzahl von
Substraten einschließlich Metallen wie Aluminium. Magnesium, Eisen und deren Legierungen imd zum
Beschichten von Metallverbundstoffen wie z. B. Wolframcarbid geeignet ist. Die angewandten, besonderen
Materialien hängen von dem Verwendungszweck des herzustellenden Produktes ab. Beispielsweise erzeugt
ein Überzug aus Titannitrid auf einem Titancarbidsubstrat ein sehr hartes Produkt, das zur Verwendung bei
Schneidewerkzeugen und der Abnutzung unterworfenen Teilen geeignet und vorteilhaft ist.
Ebenso wie das Substrat hängt auch die Art der erzeugten Ablagerung vom Endverwendungszweck des
herzustellenden Produktes ab. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgelagerte Beschichtungen bzw.
Überzüge können Titannitrid, Titancarbid, Zirkoniumnitrid oder Zirkoniumcarbid für Verschleißteile,
Schneidwerkzeuge oder für Zwecke der Korrosionsbeständigkeit usw. enthalten. Ganz allgemein kann
gesagt werden, daß die Erfindung in all den Fällen anwendbar ist, wo die Herstellung eines harten
Überzugs auf einem relativ weicheren Substrat gefordert wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Ausrüstung bzw. Vorrichtung
kann von einem beliebigen, geeigneten Typ sein, bei dem ein Dampf des abzulagernden Materials in einem
Vakuum erzeugt wird. Das Erhitzen des Beschichtungsmateriali
zu seiner Verdampfung kann durch Widerstandsheizung, Induktionsheizung oder durch Aufheizen
durch Elektronenbeschuß erreicht werden. Ausrüstungen zur Durchführung einer Ablagerung aus der
Dampfphase im Hochvakuum sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich. Der jeweilige,
spezielle Aufbau der Aufdampfvorrichtung ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht kritisch, so daß sich
ίο weitere Erläuterungen hier erübrigen.
Das zu beschichtende oder zu überziehende Substrat wird in der Ablagerungskammer entweder durch eine
geeignete Vakuumschleuse oder direkt bei atmosphärischem Druck mit anschließendem tvakuieren der
Kammer angeordnet. Die Art und Weise, in welcher das Substrat gehaltert wird, hängt von der Form des
Substrates und den Aufdampfbedingungen in der Kammer ab. Vorzugsweise liegt der Anfangsdruck in
der Kammer in der Größenordnung von 1 Millitorr oder weniger.
An das Substrat wird eine negative elektrische Vorspannung angelegt, die typischerweise 200 Volt
oder mehr beträgt und ausreicht, um eine Glimmentladung zu erzeugen. Diese elektrische Vorspannung
führt auch zu einer Erwärmung des Substrats, die in den meisten Fällen zur Erhöhung der Qualität der
Ablagerung wünschenswert ist.
Das Titan oder Zirkonium, von welchem ein Nitrid oder Carbid abgelagert werden soll, wird innerhalb der
evakuierten Umgebung verdampft. Unter dem in der Beschreibung verwendeten Ausdruck »Titan« ist sowohl
reines Titan als auch eine Legierung auf Titanbasis zu verstehen. Der Ausdruck »Zirkonium« in der
Beschreibung umfaßt sowohl reines Zirkonium als auch
.15 Legierungen auf Zirkoniumbasis. Es ist bekannt, daß ein
in dieser Weise verdampftes Metall in der Dampfform in die evakuierte Umgebung eintritt, und wenn
Dampfteilchen das Substrat streifen, kondensieren sie sich auf dem Substrat und bilden hierdurch eine
Ablagerung auf dessen Oberfläche.
Um den für eine gute Haftung der extrem harten Oberflächenschicht erforderlichen Härtegradienten innerhalb
der Aufdampfschicht zu erzeugen, wird die Zusammensetzung des in der evaku;erten Umgebung
erzeugten Dampfes allmählich während des Ablagerungsvorgangs verändert. Dies wird dadurch erreicht,
daß ein an der Reaktion teilnehmendes Gas zu dem Dampf unter allmählicher Steigerung des Dampfdrucks,
z. B. von ein Mikron bis etwa 50 Mikron zugeführt wird.
Typischerweise ist hierzu lediglich die Zuschaltung einer Quelle in Form einer kleinen öffnung und das Zulassen
eines allmählichen Aufbaus des Partialdruekes des durch die kleine Öffnung eingeströmten Gases in dem Dampf
erforderlich. Das an der Reaktion teilnehmende Gas
S5 wird je nachdem, ob ein Nitrid oder ein Carbid gebildet
werden soll, ausgewählt, urd es kann z. B. Acetylen, Stickstoff, Methan usw. sein.
In der folgenden Tabelle I sind Meßwerte zusammengefaßt,
die zeigen, wie bei jeweils konstantem
ho Partialdruck des reaktiven Gases die Härte einer
abgelagerten Schicht von der an das Substrat angelegten Vorspannung abhängt.
Dabei beziehen sich die Meßwerte auf Titannitridschichten, die mit unterschiedlichen Substrates
spannungen einmal bei einem Partialdruck von 3 Mikron des an der Reaktion beteiligten Stickstoffs und
einmal bei einem Partialdruck von 0,3 Mikron abgeschieden wurden. Dabei zeigt sich, daß. wie nicht
onders zu erwarten, bei gleichen Spannungen ein höherer Partialdruck auch zu höheren Härtegraden
führt.
Substrat-Vorspannung
Vickers-Hürtezahl
bei einem
NrPartialdruck
von 0,3 Mikron
bei einem
NrPartialdruck
von 0,3 Mikron
(kg/mnr)
Vickcrs-Hürtezahl bei einem N2-Parlialdruck
von 0,3 Mikron
(kg/mm2)
Substrat- V'ickers-Hiirtc/ahl Vickers-Hüric/abl
Vorspannung oei einem bei einem
Acclylen-I'artialdruck Acetylcn-I'artwldruck
von 1 Mikron von 10 Mikron
(V) (kg/mm5) (iig/mnr)
-200
-400
-800
-1600
-2500
-5000
235
770
840
800
840
810
915
770
840
800
840
810
915
300 1120 1220 1290 1380 1250 1380
Die Substrattemperatur betrug 8700C und die
Ablagerungsrate war 25 ± 7,6 μπι/ηιϊη in allen Fällen.
Die Meßwerte der der Tabelle I entsprechenden Tabelle Il beziehen sich auf Titancarbidschichten, die
mit unterschiedlichen Substratspannungen einmal bei einem Acetylen-Partialdruck von 1 Mikron und zum
anderen bei einem Acetylen-Partialdruck von 10 Mikron abgeschieden wurden.
-10
-30
-100
-200
-400
-800
-1600
-2500
-5000
450
360
450
460
2120
2460
2460
2320
2460
2120
1900
1200
1340 1750
2460 1900 1900 2250
1900
Die Substraltcmpcratur betrug 1100"C und
Ablagerungsrate war bei dem Acetylendruck von Mikron 1.25 + 2 μηι/min und bei einem Acetylen-Parlialdruck
von 10 Mikron gleich 12,5 ± 4 μπι/min.
Man entnimmt beiden Tabellen, daß bei einer Steigerung der Substratvorspannung von 0 auf etwa
— 200 Volt ein starkes Anwachsen der Härtezahlen zu beobachten ist. Steigert man die Substratspanniing über
-200 Volt hinaus, so lassen sich hiermit keine erheblichen Verbesserungen der Härte mehr erzielen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Beschichten eines Substrates mil einem Nitrid oder Carbid von Titan oder Zirkonium ί
durch reaktives Aufdampfen, dadurch gekennzeichnet, daß an das Substrat eine negative Spannung von wenigstens 200 V gegenüber
der Dampfquelle angelegt wird und der Partialdruck des an der Reaktion teilnehmer den Gases allmählich
erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas zur Bildung der Nitridschicht
Stickstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas zur Bildung der Carbidschicht
Methan oder Acetylen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während
der Ablagerung erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US382308A US3900592A (en) | 1973-07-25 | 1973-07-25 | Method for coating a substrate to provide a titanium or zirconium nitride or carbide deposit having a hardness gradient which increases outwardly from the substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431448A1 DE2431448A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2431448B2 true DE2431448B2 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=23508397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742431448 Ceased DE2431448B2 (de) | 1973-07-25 | 1974-07-01 | Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900592A (de) |
JP (1) | JPS5319325B2 (de) |
DE (1) | DE2431448B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827548A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-22 | Gen Electric | Ringfoermiges metall-schneidwerkzeug aus titankarbid-ueberzogenem stahl sowie verfahren zum schaben von metallstaeben |
DE3431330A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Scherblatt fuer einen elektrorasierer |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385058B (de) * | 1946-07-17 | 1988-02-10 | Vni Instrument Inst | Verfahren zur verfestigung von schneidwerkzeugen |
JPS5221283A (en) * | 1975-08-13 | 1977-02-17 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Constituting element of works for clock parts etc. |
US4035541A (en) * | 1975-11-17 | 1977-07-12 | Kennametal Inc. | Sintered cemented carbide body coated with three layers |
DE2705225C2 (de) * | 1976-06-07 | 1983-03-24 | Nobuo Tokyo Nishida | Ornamentteil für Uhren usw. |
JPS5334027U (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-25 | ||
CA1093395A (en) * | 1977-01-13 | 1981-01-13 | Mohammad J. Hakim | Chemical vapor deposition |
US4109061A (en) * | 1977-12-08 | 1978-08-22 | United Technologies Corporation | Method for altering the composition and structure of aluminum bearing overlay alloy coatings during deposition from metallic vapor |
CH619344B (de) * | 1977-12-23 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege. | |
US4260658A (en) * | 1979-06-21 | 1981-04-07 | Kobe, Inc. | Erosion resistant surface |
CH640886A5 (de) * | 1979-08-02 | 1984-01-31 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen. |
ES8103780A1 (es) * | 1979-08-09 | 1981-03-16 | Mitsubishi Metal Corp | Procedimiento para la fabricacion de cuchillas dotadas de recubrimiento,para herramientas de corte |
CH624817B (de) * | 1979-09-04 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege. | |
FR2483848A1 (fr) * | 1980-06-06 | 1981-12-11 | Stephanois Rech Mec | Procede pour la fabrication d'une couche composite resistant a la fois au grippage, a l'abrasion, a la corrosion et a la fatigue par contraintes alternees, et couche composite ainsi obtenue |
FR2493304A1 (fr) * | 1980-10-30 | 1982-05-07 | Europ Propulsion | Procede d'assemblage de pieces refractaires |
CA1163231A (en) * | 1981-07-24 | 1984-03-06 | Don E. Brodie | Reactive plating method and product |
SE8300910L (sv) * | 1983-02-18 | 1984-08-19 | Santrade Ltd | Sammansatt kropp bestaende av ett substrat belagt med hart, slitstarkt ytskikt |
AT389259B (de) * | 1983-09-30 | 1989-11-10 | Vni Instrument Inst | Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung |
JPS60234965A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-21 | Diesel Kiki Co Ltd | 薄膜製造方法 |
JPS61183458A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Citizen Watch Co Ltd | 黒色イオンプレ−テイング膜 |
IT1182433B (it) * | 1985-02-12 | 1987-10-05 | Gevipi Ag | Organi di tenuta in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito |
US4935313A (en) * | 1985-02-12 | 1990-06-19 | Masco Corporation Of Indiana | Process of manufacturing seal members having a low friction coefficient |
JPS61288062A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | エヌ・ベ−・フイリツプス・フル−イランペンフアブリケン | チタン物体の耐摩耗性改善方法 |
DE3544975C1 (de) * | 1985-12-19 | 1992-09-24 | Krupp Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkoerpers |
CH667361GA3 (de) * | 1986-02-04 | 1988-10-14 | ||
FR2612204A1 (fr) * | 1987-03-12 | 1988-09-16 | Vac Tec Syst | Procede et appareil pour le depot par un plasma d'arc electrique sous vide de revetements decoratifs et de revetements resistant a l'usure |
JPS63239103A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-05 | Ulvac Corp | 立方晶窒化硼素被覆体およびその製造法 |
EP0423345A1 (de) * | 1989-04-06 | 1991-04-24 | Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr | Verfahren zur herstellung eines hochschmelzenden anorganischen überzuges auf der werkstückoberfläche |
US5075181A (en) * | 1989-05-05 | 1991-12-24 | Kennametal Inc. | High hardness/high compressive stress multilayer coated tool |
US5304417A (en) * | 1989-06-02 | 1994-04-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Graphite/carbon articles for elevated temperature service and method of manufacture |
DE3936550C1 (en) * | 1989-11-03 | 1991-04-18 | Arthur Klink Gmbh, 7530 Pforzheim, De | Substrate coating for wear resistance - with titanium nitride in vacuum chamber contg. titanium evaporator and heater with rotary substrate holder |
JPH03153876A (ja) * | 1989-11-10 | 1991-07-01 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 炭化珪素質部材 |
GB9005321D0 (en) * | 1990-03-09 | 1990-05-02 | Matthews Allan | Modulated structure composites produced by vapour disposition |
US5264297A (en) * | 1990-03-09 | 1993-11-23 | Kennametal Inc. | Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate |
AU648781B2 (en) * | 1990-03-09 | 1994-05-05 | Kennametal Inc. | Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate |
JPH04125841A (ja) * | 1990-09-17 | 1992-04-27 | Tdk Corp | 摺動部材の保護膜とその形成法 |
CA2065581C (en) | 1991-04-22 | 2002-03-12 | Andal Corp. | Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition |
DE4232429A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeug zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen und Trägerwerkstoff für dieses Werkzeug |
US5384201A (en) * | 1991-05-31 | 1995-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Tool for treating surfaces of structural parts and carrier material for the same |
US5242753A (en) * | 1991-07-11 | 1993-09-07 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Substoichiometric zirconium nitride coating |
US5185211A (en) * | 1991-07-11 | 1993-02-09 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Non-stoichiometric titanium nitride coating |
US5811182A (en) * | 1991-10-04 | 1998-09-22 | Tulip Memory Systems, Inc. | Magnetic recording medium having a substrate and a titanium nitride underlayer |
FR2682125A1 (fr) * | 1991-10-07 | 1993-04-09 | Nitruvid | Procede de traitement pour deposer une couche de carbone en phase vapeur sur la surface d'une piece metallique et piece ainsi obtenue. |
WO1993021629A1 (en) * | 1992-04-15 | 1993-10-28 | Tulip Memory Systems, Inc. | Precision-etched textured stop/start zone for magnetic-recording disks |
US5443892A (en) * | 1993-03-19 | 1995-08-22 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Coated graphite articles useful in metallurgical processes and method for making same |
DE4421144C2 (de) * | 1993-07-21 | 2003-02-13 | Unaxis Balzers Ag | Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit |
US5707705A (en) * | 1993-09-08 | 1998-01-13 | Tulip Memory Systems, Inc. | Titanium or titanium-alloy substrate for magnetic-recording media |
US5681635A (en) * | 1994-01-20 | 1997-10-28 | Tulip Memory Systems, Inc. | Magnetic recording medium having a ceramic substrate, an underlayer having a dense fibrous zone T structure, and a magnetic layer |
DE19625577A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Vaw Motor Gmbh | Aluminium-Gußteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
TW476742B (en) * | 1996-12-23 | 2002-02-21 | Smh Man Services Ag | Zirconia based ceramic article for use as a wear resistant exterior part for a wristwatch, and method for obtaining the same |
US6447890B1 (en) * | 1997-06-16 | 2002-09-10 | Ati Properties, Inc. | Coatings for cutting tools |
US7093340B2 (en) | 1997-12-16 | 2006-08-22 | All-Clad Metalcrafters Llc | Stick resistant ceramic coating for cookware |
US6360423B1 (en) | 1997-12-16 | 2002-03-26 | Clad Metals Llc | Stick resistant coating for cookware |
US6432022B1 (en) | 1998-05-15 | 2002-08-13 | Alpha Getriebebau Gmbh | Low-play planetary gear mechanism |
RU2161661C1 (ru) * | 1999-08-16 | 2001-01-10 | Падеров Анатолий Николаевич | Способ нанесения износостойких покрытий и повышения долговечности деталей |
US20040157066A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-12 | Arzoumanidis G. Alexis | Method of applying a hardcoating typically provided on downhole tools, and a system and apparatus having such a hardcoating |
US7147939B2 (en) * | 2003-02-27 | 2006-12-12 | Kennametal Inc. | Coated carbide tap |
SE526567C2 (sv) * | 2003-07-16 | 2005-10-11 | Sandvik Intellectual Property | Stödlist för långhålsborr med slityta i avvikande färg |
US7211338B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-05-01 | Honeywell International, Inc. | Hard, ductile coating system |
US7581906B2 (en) * | 2004-05-19 | 2009-09-01 | Tdy Industries, Inc. | Al2O3 ceramic tools with diffusion bonding enhanced layer |
JP5375977B2 (ja) * | 2010-01-20 | 2013-12-25 | 株式会社Ihi | 刃物用刃先構造および該刃先構造を備えた刃物 |
CN102373410A (zh) * | 2010-08-16 | 2012-03-14 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 涂层、具有该涂层的被覆件及该被覆件的制备方法 |
CN102383093A (zh) * | 2010-08-31 | 2012-03-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 涂层、具有该涂层的被覆件及该被覆件的制备方法 |
CN102548308A (zh) * | 2010-12-13 | 2012-07-04 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 壳体及其制造方法 |
US9153422B2 (en) | 2011-08-02 | 2015-10-06 | Envaerospace, Inc. | Arc PVD plasma source and method of deposition of nanoimplanted coatings |
BR102012028060A2 (pt) * | 2012-10-31 | 2014-06-24 | Mahle Metal Leve Sa | Válvula para motores de combustão interna |
US9934877B2 (en) * | 2013-02-27 | 2018-04-03 | Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia | Nanocrystalline/amorphous composite coating for protecting metal components in nuclear plants cooled with liquid metal or molten salt |
SE540277C2 (en) * | 2016-09-06 | 2018-05-22 | Husqvarna Ab | Chainsaw chain and / or bar with coatings having specific properties |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069448B (de) * | 1953-11-16 | 1959-11-19 | MetallgeseMschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt/M | Zahnräder |
US2972556A (en) * | 1958-12-09 | 1961-02-21 | Union Carbide Corp | Composite coated carbonaceous article and process of making the same |
US3108900A (en) * | 1959-04-13 | 1963-10-29 | Cornelius A Papp | Apparatus and process for producing coatings on metals |
US3437511A (en) * | 1966-04-07 | 1969-04-08 | Us Air Force | Metal surfaced with boron and coating of silicon,silicon carbide or titanium nitride |
US3492152A (en) * | 1967-01-30 | 1970-01-27 | Gen Dynamics Corp | Method of vacuum vapor depositing a material on a substrate including reconstitution of decomposed portions of the material |
-
1973
- 1973-07-25 US US382308A patent/US3900592A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-01 DE DE19742431448 patent/DE2431448B2/de not_active Ceased
- 1974-07-25 JP JP8555474A patent/JPS5319325B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827548A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-22 | Gen Electric | Ringfoermiges metall-schneidwerkzeug aus titankarbid-ueberzogenem stahl sowie verfahren zum schaben von metallstaeben |
DE3431330A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Scherblatt fuer einen elektrorasierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5319325B2 (de) | 1978-06-20 |
JPS5034610A (de) | 1975-04-03 |
US3900592A (en) | 1975-08-19 |
DE2431448A1 (de) | 1975-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431448B2 (de) | Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen | |
DE69318856T2 (de) | Beschichtete Formkörper | |
DE3841731C1 (en) | Process for coating a tool base, and tool produced by this process | |
DE4408250A1 (de) | Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats und Beschichtungsmaterial | |
DE3810237C2 (de) | ||
DE69216185T2 (de) | Kohlekörper mit gespritzter Metallschicht | |
WO1995023879A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichten aus kubischem bornitrid | |
DE68903073T2 (de) | Duenner, korrosions- und hitzefester film aus einer aluminiumlegierung sowie verfahren zu dessen herstellung. | |
CH664377A5 (de) | Dekorative schwarze verschleissschutzschicht. | |
EP0341456B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten | |
EP0798402B1 (de) | Oxidationsschutzschicht | |
EP0337007B1 (de) | Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung | |
DE3752183T2 (de) | Bildung harter beschichtungen auf schneidrändern | |
EP0625588B1 (de) | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten | |
EP1260602A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat | |
DE69905498T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES METALLEGIERUNGSPULVERS VOM TYP MCrAlY UND NACH DIESEM VERFAHREN ERHALTENE ÜBERZÜGE | |
EP0832993A1 (de) | Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung desselben und Metallsubstrat mit einem derartigen Schichtsystem | |
DE69208546T2 (de) | Unterstöchiometrische Zirconnitridbeschichtung | |
DE3907693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wolframcarbid durch chemische dampfabscheidung | |
DE3390523C2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs | |
DE10153760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden transparenten Abriebschutzschicht | |
EP0971048A1 (de) | Amorphen Kohlenstoff enthaltende Schicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2468915B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden dielektrischer Schichten im Vakuum sowie Verwendung des Verfahrens | |
EP0318998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmestabiler Schichten mit hochharten und/oder reibarmen Eigenschaften | |
EP0307675B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten mit hochharten und/oder reibarmen Eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |