DE2431199C2 - Wäßrige filmbildende Klebemittel, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Wäßrige filmbildende Klebemittel, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2431199C2 DE2431199C2 DE19742431199 DE2431199A DE2431199C2 DE 2431199 C2 DE2431199 C2 DE 2431199C2 DE 19742431199 DE19742431199 DE 19742431199 DE 2431199 A DE2431199 A DE 2431199A DE 2431199 C2 DE2431199 C2 DE 2431199C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- product
- adhesive
- suspension
- crosslinked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 64
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 63
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 81
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 80
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 63
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 17
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 36
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 14
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 14
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000012437 puffed product Nutrition 0.000 description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- DQLZSDGDKJJWOJ-UHFFFAOYSA-N NC(=O)N.OCC=CCO Chemical compound NC(=O)N.OCC=CCO DQLZSDGDKJJWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- RISIVBWJKOJXPN-UHFFFAOYSA-N [Br].[Br].C=C Chemical compound [Br].[Br].C=C RISIVBWJKOJXPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- CMDGQTVYVAKDNA-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;hydrate Chemical compound O.OCC(O)CO CMDGQTVYVAKDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940108461 rennet Drugs 0.000 description 1
- 108010058314 rennet Proteins 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf wäßrige filmbildende Klebemittel aus einer stabilen Suspension von Körnern
eines vernetzten Stärkeprodukts mit begrenztem Quellungsgrad, auf ein Verfahren zur Herstellung dieser
Klebemittel und ihre Verwendung.
Stärke ist das wichtigste in Wasser dispergierbare natürliche Polymere, das industriell als Klebemittel verwendet
wird Klebemittel auf Stärkebasis sind in großem Umfang erhältlich, preiswert und preisstabil, äußerst
wirksam, einzig in ihrer Vielseitigkeit und im allgemeinen einfach in der Anwendung.
Hauptsächlich werden Stärke und ihre Modifikationen und die Produkte auf Stärkebasis als Klebemittel in der
Papierherstellungsindustrie für das innere Verleimen, Oberflächenverieimen und Beschichten, in der Papierverarbeitungsindustrie
für das Verleimen von beispielsweise Papierbeuteln, wie Beutel für das Lebensmittelgeschäft
und mehrwandige Beutel, von Pappkartons, Wellpappe, Tapeten, für die Rohrentwicklung oder die
Herstellung von Papierlaminaten, in der Textilindustrie für das Leimen von Kettfaden und die Appretur der
Textilien und in verschiedenen anderen Industrien als Klebemittel zum Verbinden aller Arien körnigen oder
faserigen Materials verwendet.
Natürliche Stärken bestehen aus Körnern, die in kaltem Wasser unlöslich und im wesentlichen nichtquellend
sind. Wird aber eine wäßrige Stärkesuspension über eine bestimmte kritische Temperatur erhitzt, beginnen die
Körner plötzlich zu quellen und nehmen schrittweise an Umfang zu, wenn die Temperatur ansteigt. Werden
diese gequollenen Körner aber so groß, daß sie aneinanderstoßen und sich zusammendrängen, so wird eine
viskose Stärkepaste gebildet. Abhängig von dem Grad des Quellens der Körner, ihrer Festigkeit oder Brüchigkeit
und der mechanischen Abscherkräfte bleibt die Stärkesubstanz im gequollenen Korn zurück oder löst sich
in dem umgebenden wäßrigen Substrat auf. Die Konsistenz oder Viskosität einer frischen Stärk-paste und die
so Art dieser Konsistenz hängen mit dem Quellungsgrad, der Brüchigkeit der gequollenen Körner und der Stärkemenge,
die aus den Körnern herausgelaugt und im wäßrigen Kiedium aufgelöst wird, zusammen.
Der Stärkehersteller kann die Stärke durch chemische Vernetzung innerhalb des Korns modifizieren. In der
Pra:«is kann dies durch Umsetzung der körnigen Stärke mit einer kleinen Menge eines bi- oder polyfunktionellen
Mittels, das Vernetzungen zwischen den Stärkemolekülen herbeiführt, erreicht werden. Hierdurch kleben die
Stärkemoleküle aneinander, so daß das Korn dann nur bis zu einem gewissen Grad quillt. Derartige Stärkederivate
beschreibt beispielsweise die US-PS 30 14 901. Durch Verhindern des übermäßigen Quellens werden die
Stärkekörner weniger brüchig und behalten die Viskosität einer Paste in höherem Maße auch bei starkem
Rühren oder hohen Temperaturen bei. Derartige vernetzte Stärkematerialien werden schon viele Jahre industriell
verwendet, da sie nur ein begrenztes Quellen der Körner und deren Aufspaltung bei längerem Kochen
oder bei mechanischem Abscheren erfahren und damit eine maximale Viskositätsstabilität zeigen. Pasten vernetzter
Stärken, die unter atmosphärischen Bedingungen gekocht sind, bestehen aus gequollenen aber ungebrochenen
Körnern, die zu der hohen Viskosität und dem kurzen, nicht-kohäsiven Charakter solcher Pasten
beitragen. Zur Gewinnung von Suspensionen sind solche ungebrochenen Körner nicht geeignet. Andererseits ist
aber bekannt, daß Körner vernetzter Stärken außerordentlich beständig gegenüber Abscherkräften und somit
schwer zu brechen sind. Gieichwohl bestand in der Fachwelt ein echtes Bedürfnis, Klebemittel aus einer stabilen
Suspension von Körnern eines vernetzten Stärkeproduktes verfügbar zu machen, die nur einen begrenzten
Quellungsgrad aufweisen und somit als niedrigviskose wäßrige Suspension imstande sind, Klebfolie zu bilden
und als nicht-fadenziehende und nicht-spritzende Klebemittel für alle mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden
industriellen Anwendungen in Frage kommen und während des Trocknens nach ihrem Auftragen nicht wandern.
Die Lösung dieser der Erfindung zurunde liegenden Aufgabe sind wäßrige filmbildende Klebemittel aus einer
stabilen Suspension von Körnern eines vernetzten Stärkeprodukts mit begrenztem Quellungsgrad, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß die Suspension mehr als 80 Gew.-% der gesamten Stärke in Form gesonderter
Bruchstücke von vernetzten Stärkekörnern enthält, deren Teilchengröße (gewogenes Mittel) im Bereich von 1
bis 10 μΐη liegt, während weniger als 15% der Kornbruchstücke größer als 10 um sind.
Diese Klebemittel weisen eine Stärkekonzentration von 2 bis 30 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des
Klebemittels auf und enthalten vorzugsweise eine durch Umsetzung mit einem bifunktionellen oder polyfunktionellen
Mittel bis zu einem Quellvermögen der Kornbruchstücke von 15 bis 5 vernetzte Stärke.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Klebemittel, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß Stärke in Kornform mit einem bi- oder polyfunktionellen Mittel vernetzt wird, die Stärkekörner danach in
Gegenwart von nicht mehr als 30% Feuchtigkeit gleichzeitig dem Einfluß von Wärme, Druck und Zerteilung in
einem Extruder unterworfen werden, das Stärkederivat dann durch eine Düse in einen Bereich von Umgebungstemperatur
und -druck ausgestoßen wird, wodurch schlagartig Dampf entweicht, das expandierte Produkt
schließlich gemahlen und anschließend mit kaltem oder warmem Wasser unter Bildung einer wäßrigen Suspension
vermischt wird.
Schließlich wurde gefunden, daß bei Verwendung des Klebemittels gemäß der Erfindung viele Vorteile erzielt
werden. So sind wegen der geringen durchschnittlichen Teilchengröße der Kornbruchstücke die Suspensionen
vergleichsweise stabil und setzen sich bei der praktischen Anwendung nicht ab, da bereits ein sehr leichtes
Rühren die Suspensionen stabilisiert Obwohl die Viskosität der Suspensionen sehr niedrig sein kann, spritzen
die Klebemittel nicht und ziehen auch keine Fäden bei ihrer Anwendung, was oft ein Hauptproblem bei dünnem
Kleister ist, der als Klebemittel verwendet wird. Selbstverständlich hängt die AAskosität der Suspension von der
Konzentration des in Bruchstücke zerteilten Stärkeprodukts ab, das für die Klebemittel verwendet wird. Diese
Konzentration kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, und zwar, wie bereits erwähnt, von 2 bis 30%.
Beträgt die Konzentration eines Klebemittels gemäß der Erfindung 5 Gew.-% oder wird es auf 5 Gew.-% durch
Verdünnen mit Wasser eingestellt, so beträgt die Viskosität bei 200C weniger als 15 cP. Wird die Konzentration
des Klebemittels gemäß der Erfindung auf 10 Gew.-% eingestellt, so beträgt die Viskosität bei 200C weniger als
125 cP. Die Klebemittel gemäß der Erfindung haben den Vorteil einer geringeren Teilchengröße der Bruchstükke
im Vergleich zu der Teilchengröße gequollener, aber nicht zerteilter Körner bei klassischen gekochten
Suspensionen vernetzter Stärkekörner. Die Teilchengröße (gewogenes Mittel) der gequollenen Bruchstücke
von Produkten gt:näß der Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 μΐη.
Da die nicht gequollenen Körner der meisten handelsüblichen nativen Stärken in ihrer Korngröße zwischen
10 und 50 μπι schwanken, ist die Teilchengröße der gequollenen unverletzten Körner sehr viel größer als die der
Bruchstücke in den Klebemitteln genäß der Erfindung, die daher ein viel besseres Eindringungsvermögen bei
gewissen Anwendungen zeigen als mcht-zerteilte vernetzte Stärken, nämlich beim Papier- oder Textilgarnverleimen.
Darüber hinaus ist die Haftung bei kleinen Kornbruchstücken viel besser als die, die mit großen nicht
zerteilten, gequollenen Körnern erhalten werden, vor allem wenn kleine Teilchen zusammenzuhalten sind, wie
bei der Pigmentbeschichtung von Papier. Außerdem wandern die Kornbruchstücke nach ihrem Auftrag während
des Trocknens praktisch nicht, und zwar im Gegensatz zu normalen Stärken oder Stärkederi; 3»en, die sich
in erhelblichem Maße lösen, wenn sie in Wasser dispergiert werden, und während des Trocknens stark wandern.
Auch bilden die Kornbruchstücke viel festere Filme als nicht zerteilte vernetzte Stärkekörner. Die Kornbruchstücke
können daher mit Vorteil als Klebemittel auch hei hohen Geschwindigkeiten verwendet werden, da sie
weder Fäden ziehen noch spritzen, beispielsweise beim Verleimen aller Arten von textlien Materialien, bei
Glasgarnen und Glasfaserplatten, bei der Längsnaht-, Boden- und Querverleimung von Papierbeuteln, dem
Verleimen oder Vorverleimen von Tapeten, dem Querverleimen mehrwandiger Papierbeutel, bei der Rohrwicklung,
dem Pigmentbeschichten von Papier oder dem Etikettieren. Beim Vorverleimen von Tapeten wird das
Klebemittel der mit einer feuchten Schicht eines anderen Klebemittels überzogenen Tapete oft trocken zugefügt.
Die neuen Produkte können bevorzugt im Gemisch mit anderen Klebemitteln, wie Polyvinylacetat oder
Polyvinylalkohol, verwendet werden.
Die zur Herstellung der Klebemittel gemäß der Erfindung verwendeten Stärken können pflanzlicher Herkunft
sein und aus beispielsweise Kartoffeln, Mais, Weizen, Tapioka, Sorghum, wachsigem Mais oder Sorghum
sowie aus Getreidearten mit hohem Amylosegehalt stammer. Außerdem können die Umsetzungsprodukte
dieser Stärken, nämlich Dextrine, oxydierte Stärken und durch milde Säurehydrolyse hergstellte dünnkochende
Stärken zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist es auch möglich, granulierte Äther- oder Esterderivate mit
geringem Substitutionsgrad anstelle dieser Stärken zu verwenden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel sind Verbindungen mit funktionellen Gruppen, die mit
wenigstens zwei freien Hydroxylgruppen der Stärkemoleküle reagieren können, beispielsweise aliphatische
Dihalogenide, wie Äthylendibrom, /fy^-Dichlordiäthyläther und Glycerindichlorhydrin; aliphatische Epoxyhalogenverbindungen,
wie Epichlorhydrin und Epibromhydrin; Diepoxide, wie Butadiendioxid; bestimmte Phosphorverbindungen, wie Phosphoroxychlorid und Alkalitrimetaphosphate; Aldehyde und aldehydhaltige
Harze und Prepolymere, wie Formaldehyd, Acrolein, Glyoxal, Di(hydroxymethyl)harnstoff, Di(hydroxymethyl)äthylenharnstoff,
Trimethylolmelamin; Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat und Toluoldiisocyanate;
Säureanhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid und Adipinsäureanhydrid, sowie bestimmte polyfunktionelle
Reagenzien, wie Cyanursäurechlorid, Vinylsulfon, Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid.
Die für die Reaktion benötigte Menge des Vernetzungsmittels hängt von seiner Wirksamkeit ab und schwankt
von etwa 0,1 bis 5%. Das Maß, in dem das Quellen verhindert wird, kann durch Bestimmung des Quellvermögens
der Kornbruchstücke festgestellt werden. Das Quellvermögen kann definiert werden als die Menge der gequollenen
wasserhaltigen Paste, die durch Kochen in Wasser unter bestimmten Bedingungen gebildet wird, geteilt
durch das Gewicht der wasserfreien Stärke in der gequollenen Paste.
Das Quellvermögen wird in der Praxis bestimmt durch Anrühren von 1 g Stärke in einer ausreichenden
Menge destilliertem Wasser zu einer Suspension eines Gesamtgewichtes von 100 g. Die Stärkesuspension wird 5
Minuten in einem kochenden Wasserbad gerührt Nach vollendetem Kochen wird das Gewicht der Probe von
neuem auf 100 g eingestellt Die Probe wird danach in gewogene Zentrifugenbecher überführt und dann genau
20 Minuten bei 2000 UpM zentrifugiert Die überstehende klare Flüssigkeit wird dekantiert und das Gewicht der
nassen sedimentierten gequollenen Paste durch Wiegen bestimmt Das Gewicht der trocknen Stärke in der
gequollenen Paste wird durch Verdampfen bis zur Trockene in einem Ofen bei 1050C bestimmt.
Das Quellvermögen Q wird danach mittels der Formel:
Q _ Gewicht des nassen gequollenen abgesetzten Feststoffs v ~ Gewicht der trocknen Stärke in der gequollenen Paste
berechnet
Während native Maisstärke ein Quellvermögen von etwa 35 besitzt, sollten die vernetzten Stärken, um mit
Vorteil als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Klebemittel gemäß der Erfindung eingesetzt zu werden,
einen Q-Wert im Bereich von etwa 15 bis 5 haben. Demzufolge ist die Menge des zu verwendenden Vernetzungsmittels
vorzugsweise die, die erforderlich ist, um ein Produkt mit einem Quellvermögen zwischen etwa 15
und 5 zu erhalten. Eine übermäßige Hemmung des Quellvermögens fuhrt zu Stärkeprodukten, die nicht ausreichend
zerteilt werden können. Andererseits führt eine unzureichende Hemmung des Quellv^rmögens zu Produkten,
die sich zu mehr als 20% in Wasser lösen und viskose Dispersionen bilden, die dazu neigen, nach dem
Auftragen zu wandern.
Bei dem erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Zerteilungsverfahren werden die Stärkekörner in
Gegenwart von nicht mehr als etwa 30% Feuchtigkeit gleichzeitig unter Wärme und Druck in einem Extruder
behandelt Extruder, die zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet sind, werden
beispielsweise beschrieben in: E. G. Fischer, »Extrusion of Plasucs«, New York 1964, und G. Schenkel, »Kunststoff-Extrudertechnik«,
München 1963. Ein Extruder, mit dem alle notwendigen Schritte in einem einzigen kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden können, besteht aus einem Zuführungsorgan, einem Gehäuse
mit Schnecke und einer Düse oder Strangpreßform. Die Temperatur im Extruder kann gegebenenfalls durch
Heiz- oder Kühlsysteme außerhalb des Gehäuses oder innerhalb der Schnecke gesteuert werden. Die verschiedensten
Düsenformen können zum Einsatz kommen, und zwar gerade oder gezahnte Spalte und runde oder
ovale Öffnungen. Es ist auch möglich, das Produkt in Form eines Bandes oder einer dünnen Folie zu spritzen, das
bzw. die zu der gewünschten Form geschnitten werden kann. Auch ist es möglich, einen Extruder mit zwei
Schnecken oder zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Extruder zu verwenden. In jedem Fall dienen
die kombinierte Reibungswärme oder die von außen her zugeführte Wärme, der Druck und der durch die
rotierende Schnecke ausgelöste Mischvorgang dem wirksamen Zerteilen der Körner der vernetzten Stärke.
Die Temperatur des Materials im Behälter nahe dem Auslaß liegt im Bereich zwischen 120° und 2000C und
der Feuchtigkeitsgehalt zwischen 15 und 30%, vorzugsweise zwischen 16 und 25%. Diese Wassermenge kann
insgesamt in der Stärke, die dem Extruder zugeführt wird, oder teilweise im zugeführten Material vorhanden
sein, wt bei der Rest in Dampfform oder in der Form von heißem Wasser unmittelbar in den Extruder injiziert
werden. Der Druck kann in Abhängigkeit vom Extrudertyp dem Druckverhältnis und der Geschwindigkeit der
verwendeten Schnecke, dem Aufbau der Sl rangpreßform, der vorhandenen Wassermenge und der verwendeten
Temperatur schwanken. Die Drücke können 2 bis 200 bar betragen. Beim Austritt des Produkts aus dem
Extruder und seinem Eintritt in einen Bereich von Umgebungstemperatur und -druck, entweicht Dampf, durch
den das Produkt sich aufbläht und sein endgültiger Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 8 bis 15% verringert wird.
Das beim Extrudieren erhaltene Stärkeprodukt wird dann zu Teilchen pulverisiert, die vorzugsweise ein Sieb
mit einer Maschenweite von 0,59 mm passieren. Das Schüttgewicht des gemahlenen Produkts beträgt etwa 500
bis 700 g/l.
Werden diese Produkte mit kaltem oder warmem Wasser gerührt oder in Wasser gekocht, so ergeben sie die
so niedrigviskosen Klebemittel gemäß der Erfindung.
Die Suspensionen, die nach dem Kochen mit frischem Dampf oder durch kräftiges Rühren während 0,5 bis 1
Stunde- erhalten werden, sind bezüglich der Sedimentation etwas stabiler als die Suspension, die durch bloßes
Mischen mit kaltem Wasser erhalten wird, und diese Dispergierungsmethoden werden somit bevorzugt.
Die Knollen- und Wurzelstärken, wie Kartoffelstärke, Tapiokastärke und Sogostärke und die wachsigen
Getreidestärkdn werden bevorzugt als Ausgangsmateriai für die Herstellung der Klebemittel gemäß der Erfindung
verwendet, da sie leichter zerteilt werden können auf Grund einer Kornstruktur, die weniger kompakt ist
als die der Getreidestärken, wie Maisstärke oder Weizenstärke.
Dabei können die Knollen- und Wurzelstärken innerhalb eines größeren Prozentbereiches des Vernetzungsmittels zu vernetzten Stärken umgewandelt werden, die zu Kornbruchsti'.ken zerteilt werden können, als die
Getreidestärken, die geeignete vernetzte Produkte nur innerhalb eines weniger großen Prozentbereiches des
Vernetzungsmittels ergeben.
Während beispielsweise 0,10 bis 0,5% Epichlorhydrin oder 0,20 bis 1,0% Phosphoroxychlorid unter spezifischen
Reaklionsbedingungen annehmbare Produkte in bezug auf Teilchengröße, Stabilität gegen Sedimentation,
Viskosität und filmbildende Eigenschaften mit Kartoffelstärke oder wachsiger Maisstärke ergeben, ist es
S5 nur möglich, Produkte mit analogen Eigenschaften aus Maisstärke unier Verwendung von 0,05 bis 0,30%
Epichlorhydrin oder 0,10 bis 0,50% Phosphoroxychlorid unter denselben Reaktionsbedingungen zu erhalten.
Die Erfindung w>d durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen wurden die
verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Klebemittel wie folgt bestimmt:
Teilchengröße (gewogenes Mitte!)
Diese wird durch Zentrifugieren einer Suspension der zerteilten Körner in einer Joyce-Loebl-Tellerzentrifuge
bestimmt unter Verwendung einer 30 Gew.-°/o Glycerin-Wasser-Mischung als Sedimentationsmedium. Unter
vorbestimmten Sedimentationszeiten bei einer bestimmten Geschwindigkeit (UpM der Zentrifuge) ist es möglich,
die Teilchenfraktion A unterhalb einer vorbestimmten μπι-Größe abzutrennen und zu sammeln. Der
Prozentsatz dieser Fraktion A, bezogen auf die gesamte Stärkemenge in der Suspension, wird aus dem Verhältnis
der Extinktionen berechnet, die man beim Messen der Trübung der Fraktion A und dem Vergleichswert in
einem Beckman-Spektrophotometer findet. Auf diese Weise wird eine ansteigende (cumulative) Frequenzkurve
erhalten, aus der die Teilchengröße (gewogenes Mittel) mittels statistischer Methoden berechnet werden kann.
Typische Kornbruchstücke zeigen folgende Werte:
Fraktion A | Sedimentations | Vergleichswert | 3ö | Teller | Sedim.- | Durchlässigkeit | Fraktion A |
flüssigkeit | i | 30 | Zeit | ||||
μΓΠ | ml | 2 | 30 | UpM | Sek. | % | % |
3 | 30 | 21,8 | |||||
4 | 30 | 3000 | 326 | / U1I/ | i O I O |
||
5 | 40 | 2000 | 170 | 53,5 | 41 | ||
6 | 40 | 1000 | 320 | 41,6 | 57 | ||
7 | 40 | 1000 | 170 | 33,9 | 71 | ||
8 | 40 | 1000 | 98 | 29.6 | 80 | ||
9 | 40 | 1000 | 129 | 27,0 | 86 | ||
10 | Quellvermögen sici Λ oben. | 1000 | 87 | 26,0 | 90 | ||
1000 | 60 | 24,4 | 92 | ||||
1000 | 41 | 23,1 | 94 | ||||
1000 | 27 | 23,0 | 96 | ||||
Lösliche Fraktion |
Eine Suspension von etwa 3 Gaw.-% wird 30 Minuten bei 17 000 UpM zentrifugiert. Die Stärkemenge in der
überstehenden Flüssigkeit wird durch Trocknen bei 1050C bestimmt, und zur gesamten Stärkemenge in der
Suspension in Beziehung gesetzt. Aus diesen Zahlen kann der Prozentsatz des löslichen Materials berechnet
Viskosität
Die Suspensionen werden durch Dispergieren der Stärkeprodukte in Wasser, Zuführen von frischem Dampf
währsnd 20 Minuten unter Rühren, Einstellen der richtigen Konzentration und Messen der Viskosität bei 200C
hergestellt
Nach diesem Beispiel wurde Kartoffelstärke mit 0,4 Gew.-% Phosphoroxychlorid vernetzt und in einem
Extruder zerteilt. Das erhaltene Produkt wurde zu einem wäßrigen Klebemittel verarbeitet, das zum Verbinden
von Glasfaserplatten verwendet wurde.
6000 g Kartoffelstärke wurden in 7200 ml Wasser suspendiert, dem 90 ml 10 N NaOH zugegeben waren. Die
Temperatur der Suspension betrug 200C. Danach wurden allmählich 24 g Phosphoroxychlorid und 400 ml 1 N
NaOH zugegeben, worauf die Suspension eine Stunde gerührt wurde. Die Suspension wurde bei pH 6,0 durch
Zugabe von Salzsäure neutralisiert, zentrifugiert, gewaschen und in einem pneumatischen Trockner bis zu einem
Feuchtigkeitsgehalt von 16,8% getrocknet Die vernetzte Stärke wurde in einem Einschneckenextruder bei einer
Gehäusetemperatur von etwa 1200C zerteilt, wobei die Schnecke mit 45 UpM umlief und die Düse 15 runde
Öffnungen von 3 mm aufwies. Die Produktionsleistung betrug etwa 190 g/Min, wobei 8 ml Wasser/Minute in
das Gehäuse eingespritzt wurden. Die Produkttemperatur im Gehäuse betrug 1600C Das aufgeblähte Produkt
wurde gemahlen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,59 mm gesiebt
Das Produkt wurde in Wasser suspendiert und 20 Minuten unter Rühren mit Frischdampf gekocht
Die Brookfield-Viskosität einer 5%igen Suspension bei 200C betrug 11 cP, die einer 10%igen Suspension
66 cP. Die Teilchengröße (gewogenes Mittel) betrag 2$ μπι, und nur 1,8% der Teilchen war größer als 10 μΐη.
Der Prozentsatz an wasserlöslichem Material betrug 6,5%, das Quellvermögen 83- Mit der Suspension konnten
transparente glatte Filme erhalten werden.
Eine Suspension von 50 g/l wurde als Klebemittel für Glasfaserplatten verwendet Die unbehandelte Platte
wurde zwischen zwei Trägern aus Polyestergaze in das wäßrige Klebemittel getaucht und der Klebemittelüberschuß
durch Absaugen entfernt Die Platte wurde dann mit Heißluft bei etwa 1000C getrocknet An der
behandelten Platte wurden bestimmt:
a) das Gewicht pro ro2;
b) der Prozentsatz des Klebemittels in der Fertigplatte durch Entfernen des Bindemittels durch Glimmentladung
bei 7000C während 60 Minuten;
c) die Reißfestigkeit in einem Dynamometer an einer Platte von 5 cm Breite und 10 cm Länge bei einer
Geschwindigkeit von 100 mm/Min, und Berechnung des Durchschnitts von 10 Bestimmungen;
d) die Wanderung auf folgende Weise: Ein Glasgarngewebe mit 13 Fäden pro cm in der Kette und 17 Fäden
pro cm im Schuß und einem Gewicht von 200 g/m2 wurde gewaschen, um die Appreturmittel wie Stärke,
Weichmacher und Gleitmittel zu entfernen, worauf gespült und getrocknet wurde.
Ein Gewebestück von 1Ox 10 cm wurde bei 200C mit einer 5%igen Dispersion des obengenannten Produkts
imprägniert. Das Gewebe wurde mit einer Quetsche unter einem solchen Druck ausgepreßt, daß der Feuchtigkeitsgehalt
etwa 25%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, betrug. Das feuchte Gewebe wurde auf eine
Glasplatte gelegt. Der mittlere Teil wurde mit einer Glasscheibe von 5 cm Durchmesser und 2 cm Dicke bedeckt.
Das Trocknen erfolgte bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65%.
Da das Trocknen außerhalb der Scheibe auftritt, hat das Bindemittel das Bestreben, aus dem Bereich unter der
Scheibe zu den außenliegenden Bereichen des Gewebes zu wandern.
Die analytische Bestimmung des Stärkegehalts im mittleren Teil des Gewebes und im äußeren Teil des
Gewebes ergibt das Maß des Wanderns.
Klebemittel | Viskosität |
cP | |
5% Kartoffelstärke | 11 |
0,4% POCl3 | |
5% wachsige Maisstärke | 13 |
0,5% Epichlorhydrin | |
5% extrudierte wachsige | 243 |
Maisstärke | |
5% gekochte oxydierte | 20 |
Maisstärke |
Gewicht
Bindemittel
O/o |
Durchschn.
Reißfestigkeit |
Wande
rung |
17.4 | 16,2 | keine |
18,8 | 17.2 | keine |
19/ | 16,9 | stark |
,j. , | 10,5 | stark |
103 105 103 107
Diese Tabelle enthält auch die Angaben für ein Klebemittel gemäß der Erfindung, das durch Extrudieren von
wachsiger Maisstärke, die mit 0,5% Epichlorhydrin vernetzt war, c;-"cr Dispersion von 5% extrudierter nativer
wachsiger Maisstärke und einer Dispersion von gekochter, dünnkochender, oxydierter Maisstärke hergestellt
worden war. Aus der Tabelle geht hervor, daß die Produkte gemäß der Erfindung etwa dieselbe Reißfestigkeit
bei einem niedrigeren Bindemittelgehalt als die wachsige Maisstärke Laben, aber nicht wandern. Die oxydierte
Maisstärke weist eine geringe Reißfestigkeit zusammen mit einer starken Wanderung auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Klebemittels gemäß der Erfindung aus Maisstärke, vernetzt
mit 025% Epichlorhydrin, und seine Verwendung für das Schlichten von Glasgarnen.
15 000 kg Maisstärke wurden in 20 000 1 Wasser suspendiert, dem 3500 1 13 N NaOH und 1500 kg Na2SO4
zugegeben worden waren. Dieser Suspension wurden 37,5 kg Epichlorhydrin zugeführt, worauf die Suspension
24 Stunden bei einer Temperatur von 35° C gerührt wurde. Die Suspension wurde mit Salzsäure bis zu einem pH
von 6,4 neutralisiert, zentrifugiert, gewaschen und in einem pneumatischen Trockner getrocknet Der Feuchtigkeitsgehalt
betrug etwa 17%. Dieses Produkt wurde durch einen Einschneckenextruder bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 120 kg/Std., einer Drehzahl von 90 UpM und einer Temperatur des Gehäusemantels von
1300C hindurchgeführt. Die verwendete Düse hatte 127 Öffnungen von 3 mm Durchmesser. In das Gehäuse
wurde Wasser eingeführt wodurch der Feuchtigkeitsgehalt des Materials auf etwa 25% erhöht wurde.
Die Temperatur des Stärkematerials im Gehäuse nahe der Düse betrug 164" C. Das aus der Düse austretende
aufgeblähte Produkt wurde gemahlen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 039 mm gesiebt; es hatte
einen Feuchtigkeitsgehalt von 103% und ein Schüttgewicht von 570 g/l.
Das Produkt wurde in Wasser dispergiert und 20 Minuten mit Frischdampf gekocht Nach dem Abkühlen
wurden die nachstehenden physikalischen Daten erhalten:
Teilchengröße (gewogenes Mittel) 33 μηι; 0,5% waren größer als ΙΟμπί;
lösliche Fraktion 9%;
Quell vermögen 7,0;
Viskosität einer 10%igen Suspension bei 20° C 46 cP;
Viskosität einer 5%igen Suspension bei 200C 6 cP.
Die Suspension lieferte geschlossene transparente Filme.
Die Wanderung des dispergierten Produkts wurde auf die im Beispiel! beschriebene Weise untersucht
Die analytische Bestimmung des Stärkegehalts im mittleren Teil des Gewebes und im äußeren Teil des Gewebes zeigte, daß während des Trocknens keine Wanderung des Produktes aufgetreten war. Mit dem Produkt dieses Beispiels wurde eine übliche Appretur auf Glasfasergarn unmittelbar nach dem Auspressen der
Die analytische Bestimmung des Stärkegehalts im mittleren Teil des Gewebes und im äußeren Teil des Gewebes zeigte, daß während des Trocknens keine Wanderung des Produktes aufgetreten war. Mit dem Produkt dieses Beispiels wurde eine übliche Appretur auf Glasfasergarn unmittelbar nach dem Auspressen der
Glasfasern durch Auftragen der Appreturflüssigkeit mit einer Walze aufgebracht. Diese Appreturflüssigkeit
enthielt 4% des obengenannten Stärkeprodukts, dem Weichmacher und Gleitmittel zugegeben waren. Nach
dem Aufwickeln wurden die Spulen an heißer Luft getrocknet. Während des Trocknens trat keine Wanderung
des Bindemittels auf, die Haftung zwischen den Fäden war sehr gut, ebenso die weiteren Verarbeitungseigenschaften
cies Garns.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Kartoffelstärke, vernetzt mit 0,15% Butadiendioxyd, und deren
Verwendung für die Boden-, Längsnaht- und Querverleimung von Papierbeuteln.
15 000 kg Kartoffelstärke wurden in 20 000 I Wasser von 35°C, dem 35001 1,3 N NaOH und 1500 kg Na2SO4
zugegeben waren, suspendiert. In diese Suspension wurden 22,5 kg Butadiendioxid eingebracht, und die Mischung
wurde 8 Stunden gerührt. Nach Neutralisieren mit Schwefelsäure wurde die Stärke durch Zentrifugieren
abgetrennt, gewaschen und bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 16,1% getrocknet.
Die vernetzte Stärke wurde in einem Einschneckenextruder bei einer Gehäusetemperatur von 1300C zerteilt;
die Schnecke rotierte mit einer Drehzahl von 45 UpM, und die Düse hatte 15 runde öffnungen von 3 mm. Die
Produkttemperatur betrug etwa 17O0C. Das aufgeblähte, aus der Düse mit einer Produktionsleistung von
200 g/Min, austretende Produkt wurde gemahlen, bis es ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,59 mm passierte.
Das in Wasser dissertierte und 20 Minuten "ekochte Produkt er^sb eine siabüe, undurchsichtig weiße
Suspension kornförmiger Bruchstücke mit nachstehenden physikalischen Daten:
Teilchengröße (gewogenes Mittel) 2,9 μίτι; 4,4% größer als ΙΟμηΐ;
lösliche Fraktion 11,0%;
Quellvermögen 10,2;
Viskosität einer 10%igen Suspension bei 200C 95 cP.
Beim Trocknen wurde ein transparenter glatter Film gebildet.
Konzentrierte Suspensionen dieses gemahlenen vernetzten Produkts wurden zum Verleimen mehrwandiger
Beutel verwendet.
Um einen erwünschten Viskositätsbereich von 2000 bis 3000 cP zu erhalten, wurden 35 kg des Produkts mit
1901 kaltem Wasser gerührt.
Die Viskosität bei 20°C, gemessen in einem DIN-Becher von 6 mm, betrug 70 Sekunden. Das weiße fließfähige
Klebemittel hatte einen verhältnismäßig kurzen, nicht-kohäsiven Charakter.
Dieses Klebemittel wird als Bodenkleber auf einer Windmöller & Hölscher-Bodenlegermaschine des Typs
AD 1500 verwendet, die mehrfach gefaltete Böden legt und mit einer Zweiwalzen-Auftragvorrichtung mit
Segmenten für den Auftrag des Klebemittels von oben versehen ist. Bei den Säcken handelt es sich um
dreischichtige Säcke aus schwedischem Kraftpapier. Im Gegensatz zu einem Klebemittel auf Basis von kolloidaler
Stärke, das bereits bei einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit von 80 Säcken/Minute verspritzt,
kann das neue Klebemittel ohne Spritzen bei um wenigstens 50% höheren Geschwindigkeiten verwendet
werden. Hierdurch wird die übliche Endkontrolle überflüssig und der Umfang des Ausschusses und die Häufigkeit
der Reinigungen der Maschine verringert. Ferner ist das Muster, in dem das neue Klebemittel durch das
Leimsegment aufgebrach* "vird, sehr scharf, und das Klebemittel läuft nicht aus. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß das Klebemittel schnell Wasser an das Papier abgibt, wodurch die Viskosität schnell steigt. Unmittelbar nach
dem Austritt aus dem Bodenleger hat das neue Klebemittel genügend Klebfähigkeit, um die Bodenlagen
zusammenzuhalten, im Gegensatz zu einer Dispersion von kolloidaler Stärke. Nach dem Verlassen des Andrückabschnitts
ist die Festigkeit der Klebverbindung sehr hoch. Dieses schnelle Abbinden ist von großem praktischem
Wert ebenso wie das Fehlen des Fadenziehens.
Für die Längsnahtverklebung wird eine Gartemann & Hollmann-Maschine verwendet. Die Kleberauftragvorrichtung
besteht aus Leimscheiben und Abstreifer. Das auf das Papier aufgebrachte neue Klebemitte! bildet
einen scharfen, regelmäßigen, schmalen Streifen und läuft nicht aus, wie es bei normalen Dispersionen von
kolloidaler Stärke üblich ist Da das Klebemittel auf einen kleinen Bereich konzentriert ist, wird mit dem neuen
Klebemittel ein höherer Wirkungsgrad erzielt.
Das gleiche gilt für die Verwendung des neuen Klebemittels zum Verkleben der Lagen miteinander unter
Verwendung der G & Η-Maschine, die mit einem Zweiwalzen-Auftragsystem versehen ist. Die Walze, die die
Paste auf die Lagen des dreiwandigen schwedischen Kraftpapiers aufbringt ist mit Gummistempeln versehen.
Die Maschinengeschwindigkeit beträgt 280 Schläuche pro Minute. Das neue Klebemittel bildet sehr scharf
begrenzte Flecken auf dem Papier und bindet so schnell ab, daß die Papierlagen innerhalb von 2 Minuten
zusammengehalten werden und eine einzige Papierwand bilden. Das neue Klebemittel spritzt nicht und zieht
keine Fäden im Gegensatz zu üblichen Klebemitteln auf Stärkebasis für die Längs- und Querklebung, wo dies ein
großes Problem ist
Das schnelle Abbinden und Härten der neuen Paste für die Längs- und Querklebung verkürzt die Alterungszeit, die erforderlich ist, bevor die Schläuche zum Bodenleger transportiert werden können.
Ein Klebemittel gemäß der Erfindung wird aus einer mit Epichlorhydrin vernetzten Maisstärke wie folgt
hergestellt: Zu einer Maisstärkesuspension von 22° Be, die 0,1 Gew.-°/o NaOH enthält, werden 03 Gew.-%
Epichlorhydrin gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 14 Stunden der Reaktion bei 35° C unter Rühren überlas-
sen. Nach der Neutralisation mit Salzsäure wird das Produkt zentrifugiert, gewaschen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 20 Gew.-% getrocknet. Diese vernetzte Maisstärke wird in einem Einschneckenextruder bei
einer Pmdukttemperatur von 160°C zerteil!, während dem Gehäuse 1 % Wasser zugeführt wird. Die verwendete
Düse hat 127 öffnungen von 2 mm Durchmesser. Das expandierte Produkt, das die Düse in einer Menge von
5 etwa 120kg/Std. verläßt, wird gemahlen und unter Verwendung eines Siebes mit einer Mascherweite von
0,59 mm gesiebt. Das Produkt kann durch Kochen mit Fr'schdampf während 20 Minuten in V'asser dispergiert
werden. Nach dem Abkühlen werden die folgenden physikalischen Daten ermittelt:
Teilchengröße (gewogenes Mittel) 3,8 jim; 1,2% größer als 10 μπι:
10 lösliche Fraktion 7%;
Quellkraft 6,5;
Viskosität einer 10%igen Suspension bei 200C 75 cP;
Viskosität einer 5%igen Suspension bei 20° C 40 cP.
Viskosität einer 5%igen Suspension bei 20° C 40 cP.
15 Dieses Klebemittel wird zum Verleimen kleiner Beutel auf einem Windmöller & Hölscher-Bodenleger für
kleine Beutel (26,5 χ 13,7 cm) unter Einsatz einer sich langsam drehenden Leimwalze mit Segmenten für den
Auftrag des Klebemittels von oben verwendet.
Hierfür werden 100 kg des Produkts in 3301 Wasser zu einer Paste mit einer Brookfield-Viskosität von
ItXJ 000 cP bei 20cC dispergiert. Die Paste hat gute Fiießeigenschaften auf der Maschine und spritzt selbst bei
20 einer Maschinengeschwindigkeit von 1100 Eteuteln/Minute nicht.
Claims (6)
1. Wäßrige filmbildende Klebemittel aus einer stabilen Suspension von Körnern eines vernetzten Stärkeprodukts
mit begrenztem Quellungsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension mehr als 80
Gew.-% der gesamten Stärke in Form gesonderter Bruchstücke von vernetzten Stärkekörnern enthält,
deren Teilchengröße (gewogenes Mittel) im Bereich von 1 bis 10 μπι liegt während weniger als 15% der
Kornbruchstücke größer als 10 μπι sind
2. Klebemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stärkekonzentration von 2 bis 30 Gew.-°/o,
bezogen auf das Gewicht des Kiebemittels.
IiO
3. Klebemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch Umsetzung mit einem bifunktionellen
oder polyfunktionellen Mittel bis zu einem Quellvermögen der Kornbruchstücke von 15 bis 5 vernetzte
Stärke.
4. Verfahren zur Herstellung der Klebemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stärke
in Kornform mit einem bi- oder polyfunktionellen Mittel vernetzt wird, die Stärkekörner danach in Gegenwart
von nicht mehr als 30% Feuchtigkeit gleichzeitig dem Einfluß von Wärme, Druck und Zerteilung in
einem Extruder unterworfen werden, das Stärkederivat dann durch eine Düse in einen Bereich von Umgebungstemperatur
und -druck ausgestoßen wird, wodurch schlagartig Dampf entweicht, das expandierte
Produkt schließlich gemahlen und anschließend mit kaltem oder warmem Wasser unter Bildung einer
wäßrigen Suspension vermischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke mit 0,1 bis 5% eines bi- oder
polyfunktionellen Mittels vernetzt, danach bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 25% und einer Produkttemperatur
von 120 bis 2000C im Extruder bearbeitet, und schließlich das gemahlene Produkt durch ein Sieb
mit einer Maschenweite von 0,59 mm gesiebt wird.
6. Verwendung der Klebemittel nach Anspruch 1 bis 3 zum Boden- oder Längsnahtkleben von Papiersäkken
und -beuteln auf schnellaufcnden Maschinen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3101673A GB1420392A (en) | 1973-06-29 | 1973-06-29 | Aqueous starch adhesive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431199A1 DE2431199A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2431199C2 true DE2431199C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=10316659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742431199 Expired DE2431199C2 (de) | 1973-06-29 | 1974-06-28 | Wäßrige filmbildende Klebemittel, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5935939B2 (de) |
BE (1) | BE816742A (de) |
DE (1) | DE2431199C2 (de) |
DK (1) | DK148917C (de) |
ES (1) | ES427765A1 (de) |
FI (1) | FI65078C (de) |
FR (1) | FR2235182B1 (de) |
GB (1) | GB1420392A (de) |
IT (1) | IT1015427B (de) |
NL (1) | NL7408780A (de) |
SE (1) | SE409578B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414533A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-08-10 | Roquette Freres | Colles de dextrine |
EP1176254A1 (de) † | 2000-07-24 | 2002-01-30 | The Dow Chemical Company | Verwendung von Dispersionen aus vernetzter Stärke bei der Papierherstellung |
EP1176255A1 (de) | 2000-07-24 | 2002-01-30 | The Dow Chemical Company | Verwendung von Stärkedispersionen als Bindemittel in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung der Stärkedispersion |
DE10050241A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-25 | Emsland Staerke Gmbh | Fragmentierte Stärke, ihre Herstellung und deren Verwendung |
CA2445885C (en) * | 2001-05-02 | 2010-12-07 | Ecosynthetix Inc. | Environmentally friendly biopolymer adhesives and applications based thereon |
FR2855840B1 (fr) | 2003-06-06 | 2006-09-01 | Roquette Freres | Composition a base d'amidon modifie, issu de legumineuses, destinee a l'ennoblissement du papier |
FR2873701B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2006-12-15 | Roquette Freres | Amidon reticule, partiellement soluble, et composition filmogene le contenant |
AU2011336352B2 (en) | 2010-12-02 | 2015-05-28 | Greenmark Biomedical Inc. | Aptamer bioconjugate drug delivery device |
US20120309246A1 (en) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Alexander Tseitlin | Curable biopolymer nanoparticle latex binder for mineral, natural organic, or synthetic fiber products and non-woven mats |
WO2015013468A1 (en) * | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Pioneer Pet Products, Llc | Laminate structural material |
US9616696B2 (en) | 2013-10-23 | 2017-04-11 | Ecosynthetix Inc. | Coating for paper adapted for inkjet printing |
EP3077169A4 (de) | 2013-12-05 | 2018-02-28 | EcoSynthetix Ltd. | Formaldehydfreies bindemittel und mehrkomponentige nanopartikel |
US10987434B2 (en) | 2015-10-21 | 2021-04-27 | The Regents Of The University Of Michigan | Detection and treatment of caries and microcavities with nanoparticles |
EP3178852A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Agrana Stärke GmbH | Polysaccharid-klebstoff |
EP3773751A4 (de) | 2018-03-28 | 2021-12-01 | GreenMark Biomedical Inc. | Phosphatvernetzte stärkenanopartikel und zahnbehandlungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014901A (en) * | 1959-08-05 | 1961-12-26 | E Staley Mfg Company Sa | Process for preparing ungelatinized starch ethers |
-
1973
- 1973-06-29 GB GB3101673A patent/GB1420392A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-06-21 BE BE7000536A patent/BE816742A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-25 IT IT2445974A patent/IT1015427B/it active
- 1974-06-26 FI FI195374A patent/FI65078C/fi active
- 1974-06-27 SE SE7408505A patent/SE409578B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-27 DK DK346874A patent/DK148917C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 NL NL7408780A patent/NL7408780A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-28 JP JP7492574A patent/JPS5935939B2/ja not_active Expired
- 1974-06-28 DE DE19742431199 patent/DE2431199C2/de not_active Expired
- 1974-06-28 ES ES427765A patent/ES427765A1/es not_active Expired
- 1974-07-01 FR FR7422879A patent/FR2235182B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK148917C (da) | 1986-07-28 |
SE7408505L (de) | 1974-12-30 |
FI65078C (fi) | 1984-03-12 |
JPS5076142A (de) | 1975-06-21 |
DK346874A (de) | 1975-02-17 |
FI195374A (de) | 1974-12-30 |
JPS5935939B2 (ja) | 1984-08-31 |
DE2431199A1 (de) | 1975-01-16 |
FR2235182A1 (de) | 1975-01-24 |
FI65078B (fi) | 1983-11-30 |
IT1015427B (it) | 1977-05-10 |
SE409578B (sv) | 1979-08-27 |
DK148917B (da) | 1985-11-18 |
FR2235182B1 (de) | 1978-03-24 |
NL7408780A (de) | 1974-12-31 |
ES427765A1 (es) | 1976-08-01 |
BE816742A (nl) | 1974-12-23 |
GB1420392A (en) | 1976-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431199C2 (de) | Wäßrige filmbildende Klebemittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
DE2713312C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser unempfindlichen Stärke-, Stärkederivat- oder Stärke-Hydrokolloid-Fasern | |
DE2023499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Celluloseganzstoffes | |
DE69317635T2 (de) | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke | |
DE69202438T2 (de) | Zusammensetzung von Polyvinylalkoholen und glyoxalmodifizierten Vinylamidepolymeren, als Kreppklebemittel. | |
DE69414031T2 (de) | Ausschliesslich natürlicher, wasserbeständiger Klebstoff auf Basis von Stärke für Wellpappe | |
DE1177129B (de) | Verfahren zur Herstellung von Quellstaerkemischaethern und bzw. oder -estern | |
WO2000001783A2 (de) | Wässrige klebemitteldispersionen und deren verwendung zur herstellung von mehrlagigen papieren | |
CH627511A5 (de) | Gipskartonplatten. | |
DE60120642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe und die hergestellte Wellpappe | |
DE60112842T2 (de) | Klebstoffbeschichteter Glasgewebe-Wandbelag | |
DE69908146T2 (de) | Oxydation von stärke | |
US5433826A (en) | Method for reducing fuzz in the production of saturating kraft paper | |
EP0060926A1 (de) | Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete faserverstärkte Schlauchhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2820171C2 (de) | Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69213674T2 (de) | Feuchtigkeitsbeständiger Sack | |
DE2852125C2 (de) | ||
EP1296790B1 (de) | Mehrschichtige verpackung für fettende güter | |
DE2814774A1 (de) | Waessriger kleber auf staerkebasis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2759986C1 (de) | Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe | |
EP1732996A2 (de) | Verwendung von hydroxypropylierter hochamylosehaltiger kartoffelstärke zur erzielung hoher kit-zahlen | |
DE2048350A1 (de) | Relativ nichtviskoses Starkederivat und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP1360209B1 (de) | Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung | |
DE2820320C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZETMEELBEDRIJVEN "DE BIJENKORF" B.V., KOOG AAN DE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |