DE2431130A1 - Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasenInfo
- Publication number
- DE2431130A1 DE2431130A1 DE2431130A DE2431130A DE2431130A1 DE 2431130 A1 DE2431130 A1 DE 2431130A1 DE 2431130 A DE2431130 A DE 2431130A DE 2431130 A DE2431130 A DE 2431130A DE 2431130 A1 DE2431130 A1 DE 2431130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gases
- absorption
- absorption liquid
- saline solution
- tower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 50
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 19
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 229940090046 jet injector Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003900 soil pollution Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Walther ά Cie, Aktiengesellschaft
Verfahren zur Entfernunq von SO_ und/oder anderensauren
Komponenten aus Abgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Abgasen mit sauren Komponenten oder
dergl., insbesonderer SO? .
dergl., insbesonderer SO? .
Mit derartigen Verfahren soll mit einfachsten Mitteln eine wirtschaftliche Abgasreinigung
durchgeführt werden.
durchgeführt werden.
In jüngster Zeit sind in wachsender Zahl Verfahren bekanntgeworden, die dem Zweck dienen,
die Umweltbelastung durch den Auswurf von
Schwefeldioxyd aus kohle- und/oder ölgefeuerten Energie- oder anderen Industrieprozessen
zu verringern. Diese Verfahren lassen sich in der Hauptsache in drei Gruppen einteilen:
Schwefeldioxyd aus kohle- und/oder ölgefeuerten Energie- oder anderen Industrieprozessen
zu verringern. Diese Verfahren lassen sich in der Hauptsache in drei Gruppen einteilen:
609808/G817
2431 13Q
Die erste Gruppe umfaßt solche Verfahren, bei denen das Schwefeldioxyd in einer wässerigen
Lösung oder Suspension absorbiert wird, aus der es in einer im Kreislauf angeordneten Regenerationsstufe
wieder freigesetzt wird. Solche Prozesse benötigen wegen des schwer transportierbaren
S0? in unmittelbarer Nähe eine weiterverarbeitende
Anlage (z. B. Schwefelsäure— fabrik).
Eine zweite Gruppe umfaßt Verfahren, die in der Regel mit einer Suspension absorbieren, aus der
dann der beladene Feststoffanteil abgetrennt
und zur weiteren Verarbeitung in entsprechende gegebenenfalls in.entfernter liegenden Fabrikationsanlagen
transportiert wird. Die regenerierte Masse wird vom Weiterverarbeitungswerk:
zur Wiederverwendung zum Ort der Entschwefelung zurücktransportiert.
Eine dritte Gruppe von Verfahren, die ebenfalls in wässeriger Phase absorbiert, beruht
08/0817
auf der Herstellung schwerlöslicher schwefelenthaltender Salze (Sulfite, Sulfate) mit dem
Ziel, diese nach Abtrennung aus der Flüssigkeit zu deponieren. Abgesehen von der Notwendigkeit
großer Absetzbecken wird hier das
Problem von der Luftverschmutzung auf die Bodenverschmutzung verlagert.
Problem von der Luftverschmutzung auf die Bodenverschmutzung verlagert.
In jüngster Zeit ist ein weiteres Verfahrensprinzip bekanntgeworden, bei dem durch Eindüsen
entsprechender Substanzen (z. B. Ammoniak) in den noch heißen Abgasstrom das Schwefeldioxyd
in der Gasphase zur Reaktion gebracht und anschließend als Salz in einem Filter gemeinsam
mit den, mechanischen Verunreinigungen des Abgases abgeschieden wird. Nach diesem Verfahren
können nur solche schwefelhaltigen Salze entstehen, deren Ausgangsstoffe in der Lage sind,
in der Gasphase miteinander zu reagieren. Der nicht im Filter abgeschiedene Salzanteil wird
darüber hinaus zusammen mit dem Abgas in die Atmosphäre entlassen und führt - im Gegensatz
609808/0817
zu dem gasförmigen Schwefeldioxyd - durch Niedergehen in der unmittelbaren Umgebung des Kamins
zur verstärkter Umweltbelästigung. Auch
führt die Reaktion in der Gasphase wegen des
großen Abstandes der einzelnen Moleküle zueinander nicht zur Kristallbildung, sondern zur
Bildung eines äußerst fein verteilten amorphen Produktes, das sich in den nachgeschalteten
Filtern nur äußerst schwer abscheiden läßt
und — vor allem in Elektrofiltern — zu Verklebungen führt, die unter Einsatz von Wasser beseitigt werden müssen. Damit aber entsteht ein neues Problem auf der Abwasserseite.
führt die Reaktion in der Gasphase wegen des
großen Abstandes der einzelnen Moleküle zueinander nicht zur Kristallbildung, sondern zur
Bildung eines äußerst fein verteilten amorphen Produktes, das sich in den nachgeschalteten
Filtern nur äußerst schwer abscheiden läßt
und — vor allem in Elektrofiltern — zu Verklebungen führt, die unter Einsatz von Wasser beseitigt werden müssen. Damit aber entsteht ein neues Problem auf der Abwasserseite.
Um die Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden und mit einfachsten Mitteln eine wirtschaftliche
Abgasreinigung durchzuführen, wird mit der Erfindung ein aus folgenden Einzelschritten
bestehendes Verfahren vorgeschlagen:
a) Die Rauchgase werden mit einer dem Verfahren selbst entnommenen konzentrierten Salzlösung
gemischt,
609808/0817
b) das Rauchgas-Salzlösungs-Gemisch wird eingedampft,
c) aus den trockenen Abgasen werden Staub- und Salzkristalle nahezu vollständig als trockenes Gemisch abgeschieden,
d) die trockenen Rauchgase mit den sauren Komponenten und den nicht abgeschiedenen Salzkristallen werden zum Absorbieren der sauren
Komponenten und zum Auswaschen und Wiederauflösen der restlichen Salzkristalle mit einer
Absorptionsflüssigkeit gemischt, und aus diesem Flüssigkeitsgemisch wird die Salzlösung
entnommen, die im Verfahrensschritt a) zugemischt wird,
e) die so behandelten Abgase werden nach dem Absorbieren einem Abgaskamin zugeführt.
Durch dieses Verfahren wird ein trockenes, wirtschaftlich einsetzbares Endprodukt erzeugt. Dabei
6098 0 8/0817
kann das Endprodukt praktisch jedes anorganische, wasserlösliche Sulfat oder Sulfit (oder ein Gemisch
beider) sein, solange es in dem Temperaturbereich des Prozesses thermostabil ist und das
Karbonat des gleichen Kations ebenfalls wasserlöslich ist.
Die erfindungsgemäße Verfahrenskombination hat
gegenüber bekannten Verfahren folgende wesentliche Vorteile:
1. Das schwefelhaltige Endprodukt wird direkt als trockenes Salz zusammen mit dem Aschestaub
aus dem Abscheider, beispielsweise einem Elektrofilter, ausgetragen.
2. Da die Salzteilchen durch Verdampfen aus ihrer Lösung entstehen, sind sie erheblich
größer und damit leichter abscheidbar als solche, die durch Reaktionen in der Gasphase
(z. B. durch Einblasen von Ammoniak in das heiße Gas) entstehen.
809808/0817
3. Die im Filter nicht vollständig abgeschiedenen Salzteilchen werden in der Absorptionsstufe
praktisch vollständig wieder aufgelöst und damit aus dem Abgas entfernt. Damit wird der
Prozeß praktisch unabhängig von dem in dem Elektrofilter erzielbaren Abscheidegrad der
Salze.
4. Der Prozeß enthält keine der üblicherweise energieintensiven Regenerationsstufen, wie
sie für alle bekannten Absorptionsprozesse erforderlich sind.
5. Gegenüber Prozessen, die mit regenerierbaren Suspensionen arbeiten, entfällt der aufwendige Transport von beladener und regenerierter
Masse zwischen Entschwefelungs- und Regenerationsanlage, die meist an verschiedenen
Orten aufgestellt sind.
6. Es treten keine Schlamm- und Abwasserprobleme auf.
609808/0817
7. Die Verwendung wasserlöslicher Salze verhindert jegliche Verstopfungsgefahr des Systems
und erhöht damit die Betriebssicherheit.
Der unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheidende
Vorteil dieses Prozesses liegt darüber hinaus in der Tatsache, daß der gesamte Bedarf an Prozeßwärme bei niedrigstem Niveau
(Abgastemperatur der vorgeschalteten Kesselanlage) für die Verdampfung der Salzlösung entnommen
wird. Bei dem für Großkessel üblich hohen Wirkungsgrad ist es jedoch wegen der Nähe
des Schwefeltaupunktes nicht zulässig, die Abgastemperatur an dieser Stelle weiter abzusenken.
Die Kesselaustrittstemperatur muß deshalb um den Betrag der Temperaturabsenkung im
Einspritzverdampfer erhöht werden. Dies bedeutet jedoch den Wegfall des "kalten Endes" am
Luftvorwärmer der Kesselanlage, der, wegen des geringen Temperaturunterschiedes, bezogen auf
die pro Flächeneinheit übertragene Wärmemenge zu den spezifisch teuersten Kesselteilen gehört,
609808/0817
Dem bei anderen Verfahren notwendigen zusätzlichen apparativen Aufwand für die Regeneration
steht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein niedrigst möglicher Wärmebedarf unter gleichzeitiger
Einsparung erheblicher Kosten an der Kesselanlage gegenüber.
Das erfinderische Verfahren und weitere Einzelheiten
der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und im nachfolgenden näher
beschrieben.
Das zu reinigende aus einer nicht dargestellten
Kesselanlage oder dergleichen kommende schwefelhaltige Abgas wird über eine Leitung 1 einem Einspritzverdampfer
2 zugeführt, in den über eine Leitung 3 und mittels einer oder mehrererEinspritzdüsen
4 die im Verlauf des Gesamtprozesses entstandene konzentrierte Salzlösung eingespritzt
wird. Die zur Verdampfung des Rauchgas-Salzlösung-Gemisches erforderliche Wärme wird den Rauchgasen
entnommen, wobei die Rauchgaseintrittstemperatur
- Io -
9808/0817
- Io -
in den Einspritzverdampfer 2 so hoch ist, daß die gesamte in dem Gemisch befindliche Flüssigkeit
vollständig verdampft. Sollte die Rauchgas tempera tür zur Verdampfung nicht ausreichen,
so kann dem Einspritzverdampfer auch Fremdwärme
zugeführt werden. Das infolge der Wasserverdampfung geringfügig abgekühlte Abgas wird über
eine Verbindungsleitung 5 einer Filteranlage 7 (im Ausführungsbeispiel als Elektrofilter dargestellt)
zugeführt, nachdem am Boden des Einspritzverdampfers 2 etwa bereits hier abgeschiedene
Staub- und Salzteilchen mittels einer Abführ-Einrichtung 6 entfernt worden sind. Im
Filter 7 wird der Staub der Abgase gemeinsam mit den bei der Verdampfung im Einspritzverdampfer
entstandenen Salzkristallen weitgehend abgeschieden und mittels Trichtern 8 und 9 und Leitungen
Io und 11 abgeführt. Das weitgehend staub- und salzfreie Abgas wird nun über eine weitere Leitung
12 einem Absorptionsturm 13 zugeführt. Gegebenenfalls kann das aus dem Filter 7 kommende
Abgas über einen Wärmeaustauscher geführt und
- 11 -
980 8/0817
dabei· gekühlt werden. Vorzugsweise ist hierzu eine Abzweigleitung 14 vorgesehen, die von der
Leitung 12 abgeht und einem Wärmeaustauscher zugeführt ist. Von hier geht eine Rückführleitung
16 zu der Leitung 12. Im Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 15 in die von dem
Absorptionsturm 13 abgehende Abgasleitung 17 für das gereinigte Abgas eingebaut. In dem Wärmetauscher
15 kann das fertig behandelte Abgas zur Verringerung seines Sättigungsgrades vor
Abgabe in den nicht dargestellten Kamin mittels der fühlbaren Wärme des aus dem Elektrofilter
austretenden vorgereinigten Gases aufgewärmt werden.
Somit wird die Kühlung der dem Turm 13 zugeführten Abgase und die Vorwärmung der den
Turm 13 verlassenden Abgase im gegenseitigen Wärmetausch vorgenommen.
Die im aus dem Elektrofilter 7 kommenden Abgas enthaltenen Schwefeloxyde (ggf. auch andere
- 12 -
098ÖÖ/0817
2*31
,saure Komponenten) werden in dem Absorptionsturm
13 fast vollständig absorbiert und durch chemische Reaktion mit einer Waschflüssigkeit in die entsprechenden
Sulfite bzw. Sul-fate umgewandelt. Gleichzeitig werden die im Elektrofilter 7 nicht
abgeschiedenen Salzteilchen wieder gelöst. Mittels eines Abgasgebläses 18 wird das gereinigte
Abgas über die Reingasleitung 17 und den nicht dargestellten Kamin abgezogen.
Die Absorption kann grundsätzlich mit jeder alkalischen Lösung erfolgen. Zweckmaßigerweise
werden jedoch solche Kationen eingesetzt, die wasserlösliche Sulfite, Sulfate und Karbonate
bzw. Bikarbonate bilden, um Verstopfungen in dem Gesamtprozeß zu vermeiden. Unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten kommen hier insbesondere Natrium- und Ammoniumionen infrage, wobei vorzugsweise
Ammonium zum Einsatz kommt, da hier das Endprodukt - Ammoniumsulfat - trotz der Vermischung
mit gleichzeitig abgeschiedenem Aschenstaub ohne weitere Reinigung in der Kunstdüngerindustrie
Verwendung finden kann.
- 13 -
8/^817
In der Absorptionsstufe, die im Unterteil des Absorptionsturmes 13 angeordnet ist, wird die
im Kreislauf geführte Absorptionsflüssigkeit versprüht oder mit Hilfe von Einbauten oder
Füllkörpern intensiv mit dem Abgas in Berührung gebracht. Im untersten Bereich des Turmes 13
bildet sich ein Sumpf 2o mit der Oberfläche 21, der aus einer konzentrierten Salzlösung besteht.
Unterhalb der Oberfläche 21 ist eine Abzugsleitung 22 mit einer Umlaufpumpe 23 vorgesehen,
die die.konzentrierte Salzlösung aus dem Sumpf 2o absaugt und mittels einer Leitung 24 und einer
oder mehrerer Verteilerleitungen 25 einem oder mehreren Sprühsystemen 26 innerhalb des
unteren Teiles des Absorptionsturmes 13 zuführt. Über eine Leitung 27 wird das die Kationen
enthaltende Absorptionsmittel dem Kreislauf zugeführt. Zu diesem Zweck mündet die Leitung
27 in die Leitung 24. Mittels einer Frischwasserleitung 28 wird zur Aufrechterhaltung der
Wasserbilanz Frischwasser dem Kreislauf zugeführt. Über die Frischwasserleitung 28 gelangt
- 14 -
60980 8/0817
das Wasser vorteilhafterweise über einen Ionenaustauscher
29 und mittels einer Zuteilerleitung 3o in den oberen Teil des AbsorptionSturmes 13.
Dieses Frischwasser dient gleichzeitig dazu, etwa mitgerissene Sprüh des Absorptxonsmittels im Oberteil
des Apparates zurückzuwasehen oder - beim Einsatz von Ammoniak als Absorptionsmittel - zur
Befreiung des gereinigten Abgases von Ammoniakdämpfen
unter Bildung von Ammonium !carbon at durch
Reaktion mit CO aus dem Abgas. Diese Maßnahmen erfordern eine intensive Berührung von Flüssigkeit
und Gas, z. B. unter Zuhilfenahme von Füllkörpern 19 oder dergleichen. Das Frischwasser
wird in der Ionenaustauscheranlage 29 enthärtet, um die Bildung unlöslicher Salze während des
Absorptionsprozesses zu vermeiden.
Die bei der Auswaschung im Absorptionsturm 13 entstehenden Salze reichern sich im Kreislauf
2o bis 26 an. Zur Aufrechterhaltung der gewünschten Konzentration wird aus dieser Salzlösung
ein Teilstrom abgezogen und dem
- 15 -
609 8 08/0817
Einspritzverdampfer 3 zugeführt. Hierzu ist eine Abzweigleitung 32 für die konzentrierte Salzlösung
vorgesehen, die in Strömungsrichtung gesehen hinter der Pumpe 23 an die Leitung 24 angeschlossen
ist. Für den Fall, daß die leonzentrierte Salzlösung von mechanischen Verunreinigungen
befreit werden muß, ist eine Filterstufe 33 angeordnet. Falls die Oxydation der Sulfite
zu Sulfate nicht bereits im Absorptionsturm 13 erfolgt ist, gelangt die Salzlösung mittels einer
Leitung 34 zu einem Belüftungsturm 35, in
dem das Lösungsgemisch aus Sulfit und Sulfat (mit einem kleinen Überschuß an Karbonat) intensiv
mit Luft in Berührung gebracht, um damit die Oxydation der Sulfite in Sulfate zu erreichen.
Die hierzu benötigte Luft wird zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Dampfstrahlinjektors
37 und einer Luftzuführungsleitung 36 dem Belüftungsturm
35 zugeführt. Das für die Oxydation nicht benötigte'Gasgemisch wird über eine Leitung
38 abgezogen und der Absorptionsstufe dadurch beigemischt,
daß die Leitung 38 an die Leitung 12 angeschlossen ist. Die dem Belüftungsturm 35 zugeführte
Luft kann zur Beschleunigung der
- 16 -
6098Q8/0817
Oxydationsreaktion mit Ozon geimpft oder mit einem anderen geeigneten Oxydationsmittel wie
z. B. Wasserstoffperoxyd versetzt sein. Zu diesem Zweck ist eine Leitung 39 vorgesehen.
Die der Salzlösung im Belüftungsturm 35 zugeführte Dampf- und Luftmenge sind so aufeinander
abgestimmt, daß die versprühte Salzlösung keinesfalls weiter konzentriert wird. Auch
hier sammelt sich die Salzlösung im untersten Teil des Belüftungsturmes 35 und bildet einen
Sumpf 4o. Mit Hilfe einer am Sumpf 4o angeschlossenen Leitung 41 und einer vorgesehenen
Pumpe 42 wird die Salzlösung mittels der Leitung 3 dem Einspritzverdampfer 2 zugeführt.
Der Gesamtprozeß muß geregelt werden, damit jede beliebige Temperatur-, Mengen- und Konzentrationsänderung
im Abgasstrom aufgefangen werden kann. Die Regelung kann beispielsweise wie folgt vorgenommen werden:
- 17 -
609808/0817
Zunächst wird der Füllstand des Sumpfes 2o im Absorptionsturm 13 gemessen und in Abhängigkeit
dieses Füllstandes die dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit zugeführte Frischwassermenge
geregelt. Zu diesem Zweck wird mittels einer Füllstand-Meßeinrichtung 43 die Höhe des
Sumpfes 2o gemessen und damit die Oberfläche 21 festgestellt. Von diesem Meßergebnis ausgehend
wird über eine Regelleitung 44 und mittels eines in der Frischwasserleitung 28 eingebauten Ventiles 45 die eingespeiste
Frischwassermenge geregelt.
Fernerhin kann die Dichte oder Leitfähigkeit der dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit
entnommenen konzentrierten Salzlösung gemessen und von dieser Messung ausgehend,die dem Einspritzverdampfer
2 zugeführte Salzlösungsmenge geregelt werden. Hierfür ist die Abzweigleitung 32 für die konzentrierte Salzlösung mit
einer Meßeinrichtung 46 versehen, die die Dichte der konzentrierten Salzlösung mißt.
- 18 -
609808/0817
- 13 -
Die Dichtemeßeinrichtung 46 kann auch durch ein Leitfähigkeitsmeßgerät ersetzt werden. Von der
Dichtemessung ausgehend t wird mittels einer Regelleitung
48 ein in der Leitung 32 eingebautes Ventil 47 betätigt, daß die dem Einspritzverdampfer
2 zugeführte Salzlösungsmenge beeinflußt.
Des weiteren wird der pH-Wert der dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit entnommenen konzentrierten
Salzlösung gemessen und von diesem gemessenen pH-Wert ausgehend, die zugeführte Menge
der alkalischen Komponente der Absorptionsflüssigkeit geregelt. Zu diesem Zweck ist die
Leitung 32 mit einem pH-Wertmesser 49 versehen, von dem eine Regelleitung 5o zu einem in der
Leitung 27 eingebauten Ventil 51 geführt ist.
Die erforderlichen Regler sind nicht dargestellt.
Abschließend wird die mittels der Leitung 41 aus dem Belüftungsturm 35 abfließende
- 19 -
609808/0817
Salzlösungsmenge mittels einer Regelung dem Zufluß an Salzlösungsmenge von einer Sumpfstandmessung
des Belüftungsturmes 35 ausgehend.angepaßt. Eine weitere Füllstand-Meßeinrichtung
mißt den Stand des Sumpfes 4o im untersten Teil des Belüftungsturmes 35 und regelt über eine
Regelleitung 53 das in der Leitung 3 befindliche Ventil 54, so daß die aus der Leitung
abfließende Salzlösungsmenge der mittels der Leitung 34 zufließenden Salzlösungsmenge angepaßt
ist.
- 2o -
6 0 9 8 0 8/0817
Claims (1)
- Paten tan sp_rüche1.) Verfahren zum Reinigen von Abgasen mit sauren Komponenten oder dergleichen, insbesondere SO«, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) die Rauchgase werden mit einer dem Verfahren selbst entnommenen konzentrierten Salzlösung gemischt,b) das Rauchgas-Salzlösungs-Gemisch wird eingedampft,c) aus den trockenen Abgasen werden Staub und Salzkristalle nahezu vollständig als trockenes Gemisch abgeschieden,d) die trockenen Rauchgase mit den sauren Komponenten und den nicht abgeschiedenen Salzkristallen werden zum Absorbieren der sauren Komponenten und zum Auswaschen und Wiederauflösen der restlichen Salzkristalle mit einer Absorptionsflüssigkeit gemischt und aus diesem Flüssigkeits-Gasgemisch wird die Salzlösung entnommen, die im- 21 -6098Q8/G817Verfahrensschritt a) zugemischt wird, e) die so behandelten Abgase werden nach dem Absorbieren einem Abgaskamin zugeführt.2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verdampfung' des Rauchgas-Salzlösungs-Gemisches erforderliche Wärme den Rauchgasen entnommen wird und so hoch ist, daß die gesamte darin befindliche Flüssigkeit vollständig verdampft.3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärme ganz oder teilweise den Rauchgasen entnommen wird.4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase einem Einspritzverdampfer zugeführt werden, in den die konzentrierte Salzlösung in feinverteilter Form eingespritzt wird.- 22 -609808/08175.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten Abgase mit den Staub- und Kristallanteilen einem elektrostatischen Abscheider zugeführt werden.6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nahezu staub- und salzfreien trockenen Abgase mit den sauren Komponenten einem Absorptionsturm zugeführt werden, in dem die sauren Komponenten und die noch im Abgas enthaltenen Salze absorbiert bzw. aufgelöst und durch chemische Reaktion mit der Absorptionsflüssigkeit in die entsprechenden Salze umgewandelt werden.7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absorption eine alkalische Lösung verwendet wird.8.) Verfahren nach den Ansprüchen 6+7, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische- 23 -8 0 9 8 0 8/0817Lösung nur solche Kationen enthält, deren mit den in den Abgasen enthaltenen sauren Komponenten gebildeten Salze wasserlöslich sind.9.) Verfahren nach den Ansprüche 1+6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeit im Kreislauf geführt wird.lo.) Verfahren nach Anspruch 1, 6 u. 9, dadurch gekennzeichnet, daß11 der im Kreislauf geführten Absorptionsflüssigkeit zur Aufrechterhai tung des Wasserhaushaltes Frischwasser zugeführt wird.11.) Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischwasser in einer Ionenaustauscheranlage enthärtet wird.12.) Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 6 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mischen mit den Rauchgasen erforderliche- 24 -0 8 /0 8 17Salzlösung der im Kreislauf geführten Absorptionsflüssigkeit als Teilstrom entnommen wird.13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der im Kreislauf geführten Absorptionsflüssigkeit, gemessen im entnommenen Teilstrom zwischen 4, ο Ί;" ;~ 7,8 vorzugsweise zwischen 6,5 bis 7,5 liegt.14.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom an konzentrierter Salzlösung zum Ausscheiden von Staubanteilen über eine Filterstufe geführt wird.15.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom an konzentrier-" ter Salzlösung in einem Belüftungsturm intensiv mit Frischluft gemischt wird.16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft mittels eines- 25 -609808/0817DampfStrahlinjektors dem Belüftungsturm zugeführt und nach Verlassen des Turmes den Abgasen vor dem Absorptionsturm beigemischt wird.17.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft mit Ozon oder dergleichen geimpft wird.18.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Absorptionsturm zugeführten Abgase gekühlt werden.19.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Absorptionsstufe verlassenden Abgase vor dem Abgaskamin aufgewärmt werden.2o.) Verfahren nach den Ansprüchen 18 u. 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung und Kühlung im gegenseitigen Wärmetausch vorgenommen wird.- 26 -609808/081721.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salzlösung zwischen 5o bis 98 % der Sättigung vorzugsweise zwischen 85 und 95 % liegt.22.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21, gekennzeichnet durch eine die Temperatur-, Mengen- und Konzentrationsänderung der Abgase auffangende Regelung.23. ) Regelverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand des Sumpfes im Absorptionsturm gemessen und von diesem Füllstand ausgehend die dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit zugeführte Frischwassermenge geregelt wird.24.) Regelverfahren nach den Ansprüchen 23 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte oder Leitfähigkeit der dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit entnommenen- 27 -609808/0817konzentrierten Salzlösung gemessen wird und von dieser Messung ausqehend(die dem Einspritzverdampfer zugeführte Salzlösungsmenge geregelt wird.25.) Regelverfahren nach Anspruch 23 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der dem Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit entnommenen konzentrierten Salzlösung gemessen und von dem gemessenen pH-Wert ausgehend die zugefühfrte Menge der alkalischen Komponente der Absorptionsflüssigkeit geregelt wird.26.) Regelverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Belüftungsturm abfließende Salzlösungsmenge mittels einer Regelung dem Zufluß an Salzlösungsmenge von einer Sumpf-Standmessung des Belüftungsturmes ausgehend,angepaßt wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431130A DE2431130C3 (de) | 1974-06-28 | 1974-06-28 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
DE2518386A DE2518386C3 (de) | 1974-06-28 | 1975-04-25 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
AT345475A AT358543B (de) | 1974-06-28 | 1975-05-06 | Verfahren zur entfernung von so2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen |
SE7506714A SE400187B (sv) | 1974-06-28 | 1975-06-12 | Sett att avlegsna so2 och/eller andra sura komponenter ur avgaser |
DK290575A DK144906C (da) | 1974-06-28 | 1975-06-26 | Fremgangsmaade til fjernelse af sure komponenter fra forbraendingsluftarter,navnlig svovldioxid |
CH829875A CH614129A5 (de) | 1974-06-28 | 1975-06-26 | |
FR7520224A FR2276080A1 (fr) | 1974-06-28 | 1975-06-27 | Procede permettant d'eliminer des gaz uses d'anhydride sulfureux et autres constituants acides |
JP50079747A JPS604725B2 (ja) | 1974-06-28 | 1975-06-28 | 排ガスから酸性成分を除去する方法 |
PL1975181706A PL128155B1 (en) | 1974-06-28 | 1975-06-30 | Method of removing acid components,in particular sulfur dioxide,from exhaust gases |
CS754606A CS203105B2 (en) | 1974-06-28 | 1975-06-30 | Method of removing the sulphur dioxide and other acidic components from the combustion products |
US05/591,624 US4039304A (en) | 1974-06-28 | 1975-06-30 | Method of removing SO2 and/or other acid components from waste gases |
NLAANVRAGE7507787,A NL172028C (nl) | 1974-06-28 | 1975-06-30 | Werkwijze voor de verwijdering van zure bestanddelen uit een uitlaatgas. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431130A DE2431130C3 (de) | 1974-06-28 | 1974-06-28 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
DE2518386A DE2518386C3 (de) | 1974-06-28 | 1975-04-25 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431130A1 true DE2431130A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2431130B2 DE2431130B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2431130C3 DE2431130C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=25767335
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431130A Expired DE2431130C3 (de) | 1974-06-28 | 1974-06-28 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
DE2518386A Expired DE2518386C3 (de) | 1974-06-28 | 1975-04-25 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518386A Expired DE2518386C3 (de) | 1974-06-28 | 1975-04-25 | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039304A (de) |
JP (1) | JPS604725B2 (de) |
AT (1) | AT358543B (de) |
CH (1) | CH614129A5 (de) |
CS (1) | CS203105B2 (de) |
DE (2) | DE2431130C3 (de) |
DK (1) | DK144906C (de) |
FR (1) | FR2276080A1 (de) |
NL (1) | NL172028C (de) |
PL (1) | PL128155B1 (de) |
SE (1) | SE400187B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645026A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Steag Ag | Verfahren und anlage zur aufbereitung von rauchgasen, z.b. der rauchgase von kraftwerken, die mit fossilen brennstoffen, insbesondere mit steinkohlen gefeuert sind |
DE2708919A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zur reinigung von industrieabgasen |
FR2448929A1 (fr) * | 1979-02-15 | 1980-09-12 | Buckau Wolf Maschf R | Procede pour eliminer les constituants acides de gaz de fumee |
EP0040643A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-02 | AMSTED Industries Incorporated | Verfahren zum Trennen von Feststoffen in lösliche und unlösliche Bestandteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325713A (en) * | 1974-10-31 | 1982-04-20 | Industrial Resources, Inc. | Air pollution control process and apparatus |
JPS5857213B2 (ja) * | 1975-07-10 | 1983-12-19 | イシカワジマハリマジユウコウギヨウ カブシキガイシヤ | 排煙脱硫方法 |
JPS5228459A (en) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Mitsui Miike Mach Co Ltd | Process for removal of sulfur oxides in exhaust gases |
US4198380A (en) * | 1975-11-24 | 1980-04-15 | Rockwell International Corporation | Absorption of sulfur oxides from hot gases |
GB1577365A (en) * | 1976-02-28 | 1980-10-22 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Gas-liquid contacting method and apparatus |
DE2739509C2 (de) * | 1977-09-02 | 1982-09-16 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes |
CH633726A5 (de) * | 1977-11-17 | 1982-12-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum entfernen von sauren schadstoffen und von schwebestoffen aus abgasen von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen, und schlammabtrenner zu dessen ausfuehrung. |
JPS5556501U (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-17 | ||
DE2846457C2 (de) * | 1978-10-23 | 1986-09-25 | Leisegang Umwelttechnik KG, 1000 Berlin | Verfahren und Anlage zur Gichtgas-Entstaubung und Schadgasabsorption für einen Heißwindkupolofen |
DE2929974A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-12 | Leisegang Umwelttechnik Kg | Verfahren zur entstaubung und schadgasabsorption von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen |
DE2852336C2 (de) * | 1978-12-04 | 1986-10-16 | Walther & Cie AG, 5000 Köln | Verfahren zur Abscheidung von NO↓x↓ und SO↓x↓ aus Feuerungsabgasen |
DE2904263C3 (de) * | 1979-02-05 | 1982-05-13 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten aus Abgasen |
DE2905719C3 (de) * | 1979-02-15 | 1985-11-14 | Walther & Cie Ag, 5000 Koeln | Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit gasförmigen Schadstoffen |
DE2905731C3 (de) * | 1979-02-15 | 1985-11-21 | Walther & Cie Ag, 5000 Koeln | Verfahren zum Herstellen von Ammonstilfntgranulaten |
DE2928526C3 (de) * | 1979-07-14 | 1984-03-29 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Verfahren zum Entfernen saurer Komponenten aus Abgasen |
DK110079A (da) * | 1979-03-16 | 1980-09-17 | Smidth & Co As F L | Anlaeg til selektiv fjernelse af flyveakske og brugt absorberingsmiddel for flygtige stoffer fra roeggasser |
US4309393A (en) * | 1980-10-14 | 1982-01-05 | Domtar Inc. | Fluidized bed sulfur dioxide removal |
JPS597493B2 (ja) * | 1980-10-28 | 1984-02-18 | 川崎重工業株式会社 | 排ガスの脱硫装置 |
JPS57194083A (en) * | 1981-05-21 | 1982-11-29 | Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd | Method and apparatus for disposing waste water from wet stack gas and desulfurizing device |
US4366133A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-28 | Combustion Engineering, Inc. | Process for limiting chloride buildup in SO2 scrubber slurry |
DE3128753A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-04-07 | Hans Gotthard Dr. Dipl.-Chem. 4230 Wesel Remstedt | Rauchgasentschwefelung |
DE3220403C1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-11-17 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen |
DE3325140A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | KABE Ingenierbüro GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zur reinigung von staub- und aerosolhaltigen gasen und/oder daempfen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS6041529A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排ガス処理装置における排液の処理方法 |
DE3402063C1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-04-25 | Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen |
DE3528175A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Freudenberg Carl Fa | Schwungrad |
US4690807A (en) * | 1985-08-15 | 1987-09-01 | General Electric Environmental Services, Inc. | Process for the simultaneous absorption of sulfur oxides and production of ammonium sulfate |
JPH069646B2 (ja) * | 1986-02-24 | 1994-02-09 | 関西電力株式会社 | 排ガス処理方法 |
JPS62121687A (ja) * | 1986-11-14 | 1987-06-02 | Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd | 石膏を副生する湿式排煙脱硫装置からの排水処理装置 |
FR2607141B1 (fr) * | 1986-11-20 | 1988-12-23 | Air Ind Systemes Sa | Procede de denaturation des peintures et installation pour sa mise en oeuvre |
AT393094B (de) * | 1989-04-14 | 1991-08-12 | Krassnigg Franz | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heissen abgasen, insbesondere rauchgasen |
US5362458A (en) * | 1993-03-22 | 1994-11-08 | General Electric Environmental Services, Incorporated | Process for the simultaneous absorption of sulfur oxides and production of ammonium sulfate |
US5801282A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-01 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods of making intermediate oxidation products by controlling pre-coalescing temperature and transient temperature difference in an atomized liquid |
US5654475A (en) * | 1996-03-25 | 1997-08-05 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods of making intermediate oxidation products by controlling oxidation rates in an atomized liquid |
US5502245A (en) * | 1995-06-07 | 1996-03-26 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods of making intermediate oxidation products by controlling transient conversion in an atomized liquid |
US5883292A (en) * | 1996-01-17 | 1999-03-16 | Twenty-First Century Research Corporation | Reaction control by regulating internal condensation inside a reactor |
US5558842A (en) * | 1995-06-07 | 1996-09-24 | Twenty-First Century Research Corporation | Devices for making reaction products by controlling pre-coalescing temperature and transient temperature difference in an atomized liquid |
US5580531A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-03 | Twenty-First Century Research Corporation | Devices for making reaction products by controlling transient conversion in an atomized liquid |
US6337051B1 (en) | 1996-06-24 | 2002-01-08 | Rpc Inc. | Device for detecting formation of a second liquid phase |
US6288270B1 (en) | 1996-06-24 | 2001-09-11 | Rpc Inc. | Methods for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an acid by making phase-related adjustments |
US6143927A (en) * | 1996-06-24 | 2000-11-07 | Rpc Inc. | Methods for removing catalyst after oxidation of hydrocarbons |
US5922908A (en) * | 1996-06-24 | 1999-07-13 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods for preparing dibasic acids |
US6039902A (en) * | 1996-06-24 | 2000-03-21 | Rpc Inc. | Methods of recycling catalyst in oxidations of hydrocarbons |
US5938820A (en) * | 1996-06-27 | 1999-08-17 | Cmi-Schneible Company | Air and gas scrubber using recycled water mixture |
US5801273A (en) | 1996-08-21 | 1998-09-01 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods and devices for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an intermediate oxidation product by pressure drop adjustments |
WO1998007677A1 (en) | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods and devices for controlling the reaction by adjusting the oxidant consumption rate |
US20010053864A1 (en) * | 1996-08-21 | 2001-12-20 | Decoster David C. | Devices for controlling the reaction rate and/or reactivity of hydrocarbon to an intermediate oxidation product by adjusting the oxidant consumption rate |
US6103933A (en) * | 1996-11-07 | 2000-08-15 | Rpc Inc. | Methods for controlling the oxidation rate of a hydrocarbon by adjusting the ratio of the hydrocarbon to a rate-modulator |
US5817868A (en) * | 1996-11-12 | 1998-10-06 | Twenty-First Century Research Corporation | Method and devices for controlling the oxidation of a hydrocarbon to an acid by regulating temperature/conversion relationship in multi-stage arrangements |
US5824819A (en) * | 1996-12-18 | 1998-10-20 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods of preparing an intermediate oxidation product from a hydrocarbon by utilizing an activated initiator |
US6037491A (en) * | 1997-07-25 | 2000-03-14 | Rpc Inc. | Methods and devices for controlling hydrocarbon oxidations to respective acids by adjusting the solvent to hydrocarbon ratio |
US5929277A (en) | 1997-09-19 | 1999-07-27 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods of removing acetic acid from cyclohexane in the production of adipic acid |
US5908589A (en) * | 1997-12-08 | 1999-06-01 | Twenty-First Century Research Corporation | Methods for separating catalyst from oxidation mixtures containing dibasic acids |
AU2116599A (en) | 1998-02-09 | 1999-08-23 | Rpc, Inc. | Process for treating cobalt catalyst in oxidation mixtures of hydrocarbons to dibasic acids |
EP1056706A1 (de) * | 1998-02-19 | 2000-12-06 | RPC Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur trennung von katalysatoren aus oxidationsgemischen |
US6433220B1 (en) | 1998-07-02 | 2002-08-13 | Rpc Inc. | Methods of extracting catalyst from a reaction mixture in the oxidation of cyclohexane to adipic acid |
US6340420B1 (en) | 1998-07-06 | 2002-01-22 | Rpc Inc. | Methods of treating the oxidation mixture of hydrocarbons to respective dibasic acids |
CA2367470A1 (en) | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Douglas J. Dudgeon | Methods of replacing water and cyclohexanone with acetic acid in aqueous solutions of catalyst |
IL132347A (en) * | 1999-10-12 | 2005-11-20 | Lextran Ltd | Method for removing acidic gases from waste gas |
US6638342B2 (en) * | 2001-11-28 | 2003-10-28 | Marsulex Environmental Technologies | Process and facility for removing metal contaminants from fertilizer streams |
US7341616B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-03-11 | General Electric Company | Apparatus and method for the removal of particulate matter in a filtration system |
US8092578B2 (en) * | 2008-08-25 | 2012-01-10 | Eisenmann Corporation | Method and apparatus for eliminating or reducing waste effluent from a wet electrostatic precipitator |
US8574521B2 (en) * | 2010-09-29 | 2013-11-05 | Linde Aktiengesellschaft | Gas stream purification apparatus and method |
DE102013008756A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Messer Austria Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schwefeldioxid beladenen Gasstroms |
ES2649058B1 (es) * | 2016-07-08 | 2018-10-30 | Condorchem Envitech, S.L. | Procedimiento de producción de fertilizante químico cristalizado a partir del tratamiento y transformación de la emisión de gases procedente de la combustión en plantas de generación de energía termoeléctrica |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2598116A (en) * | 1948-05-07 | 1952-05-27 | Paper Patents Co | Process for cooling sulfur burner gas |
US2628193A (en) * | 1949-09-24 | 1953-02-10 | Koppers Co Inc | Ion-exchange resins |
CH357825A (de) * | 1957-06-17 | 1961-10-31 | Lonza Ag | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Gasen |
DE1096883B (de) * | 1959-09-25 | 1961-01-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von festem Alkalisulfit |
GB1119432A (en) * | 1965-01-30 | 1968-07-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Gas-powder contact process and apparatus therefor |
FR1495695A (de) * | 1965-10-08 | 1967-12-20 | ||
SE318468B (de) * | 1966-07-29 | 1969-12-08 | Svenska Flaektfabriken Ab | |
JPS5023383B1 (de) * | 1970-07-29 | 1975-08-07 | ||
JPS4949288B2 (de) * | 1971-08-06 | 1974-12-26 | ||
US3932587A (en) * | 1971-12-09 | 1976-01-13 | Rockwell International Corporation | Absorption of sulfur oxides from flue gas |
US3785119A (en) * | 1972-10-04 | 1974-01-15 | Environeering | Method and apparatus for removing particulates and oxides of sulphur from gas |
US3907526A (en) * | 1973-04-30 | 1975-09-23 | Peabody Engineering Corp | High velocity spray scrubber |
-
1974
- 1974-06-28 DE DE2431130A patent/DE2431130C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-04-25 DE DE2518386A patent/DE2518386C3/de not_active Expired
- 1975-05-06 AT AT345475A patent/AT358543B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-12 SE SE7506714A patent/SE400187B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-26 CH CH829875A patent/CH614129A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-26 DK DK290575A patent/DK144906C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-06-27 FR FR7520224A patent/FR2276080A1/fr active Granted
- 1975-06-28 JP JP50079747A patent/JPS604725B2/ja not_active Expired
- 1975-06-30 US US05/591,624 patent/US4039304A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-30 PL PL1975181706A patent/PL128155B1/pl unknown
- 1975-06-30 CS CS754606A patent/CS203105B2/cs unknown
- 1975-06-30 NL NLAANVRAGE7507787,A patent/NL172028C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645026A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Steag Ag | Verfahren und anlage zur aufbereitung von rauchgasen, z.b. der rauchgase von kraftwerken, die mit fossilen brennstoffen, insbesondere mit steinkohlen gefeuert sind |
DE2708919A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zur reinigung von industrieabgasen |
FR2448929A1 (fr) * | 1979-02-15 | 1980-09-12 | Buckau Wolf Maschf R | Procede pour eliminer les constituants acides de gaz de fumee |
EP0040643A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-02 | AMSTED Industries Incorporated | Verfahren zum Trennen von Feststoffen in lösliche und unlösliche Bestandteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS203105B2 (en) | 1981-02-27 |
US4039304B1 (de) | 1987-01-20 |
SE7506714L (sv) | 1975-12-29 |
FR2276080A1 (fr) | 1976-01-23 |
DE2518386A1 (de) | 1976-11-04 |
FR2276080B1 (de) | 1979-08-24 |
NL7507787A (nl) | 1975-12-30 |
DK144906B (da) | 1982-07-05 |
DE2518386C3 (de) | 1981-06-11 |
SE400187B (sv) | 1978-03-20 |
DE2518386B2 (de) | 1980-08-07 |
NL172028B (nl) | 1983-02-01 |
DE2431130B2 (de) | 1978-06-29 |
CH614129A5 (de) | 1979-11-15 |
US4039304A (en) | 1977-08-02 |
DK144906C (da) | 1982-11-22 |
AT358543B (de) | 1980-09-10 |
PL128155B1 (en) | 1984-01-31 |
DE2431130C3 (de) | 1979-07-26 |
ATA345475A (de) | 1980-02-15 |
NL172028C (nl) | 1983-07-01 |
JPS604725B2 (ja) | 1985-02-06 |
JPS5118979A (en) | 1976-02-14 |
DK290575A (da) | 1975-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431130C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen | |
DE3782036T2 (de) | Nassverfahren und vorrichtung zur rauchgasreinigung. | |
DE2708919C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Industrieabgasen | |
DE3603365C2 (de) | ||
DE3881315T2 (de) | Nassentschwefelungsverfahren zur Behandlung von Abgasen. | |
DE102007050904B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
EP0104335B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE69816509T2 (de) | Verfahren zur Abgasbehandlung | |
DE69829261T2 (de) | Verfahren zur Rauchgasbehandlung | |
DE2928526C3 (de) | Verfahren zum Entfernen saurer Komponenten aus Abgasen | |
EP0044916B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd und anderen Schadstoffen aus Rauchgas | |
DE3236905C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3429956C2 (de) | ||
EP0229587B1 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2847047A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger prozessgase | |
DE3916705A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der waerme von rauchgasen | |
DE69406778T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von heissem gas und gewinnung von energie aus demselben | |
AT506546B1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69832649T2 (de) | Verfahren zur Abgasbehandlung | |
DE3325140C2 (de) | ||
DE2129231A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe | |
DE2812839A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasen | |
DE3525770C2 (de) | ||
DE3732191C1 (en) | Method for treating the heat exchanger impinged with an ammonium sulphate-containing gas on washing | |
DE3419068C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
XX | Miscellaneous: |
Free format text: PATENTINHABER AENDERN IN: MASCHINENFABRIK BUCKAU R.WOLF AG,4048 GREVENBROICH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WALTHER & CIE AG, 5000 KOELN, DE |