DE2431003A1 - Schmiermittel enthaltende thermoplastische kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lager - Google Patents
Schmiermittel enthaltende thermoplastische kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lagerInfo
- Publication number
- DE2431003A1 DE2431003A1 DE2431003A DE2431003A DE2431003A1 DE 2431003 A1 DE2431003 A1 DE 2431003A1 DE 2431003 A DE2431003 A DE 2431003A DE 2431003 A DE2431003 A DE 2431003A DE 2431003 A1 DE2431003 A1 DE 2431003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- lubricant
- oil
- amount
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title description 7
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 title 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 52
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 52
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 38
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 24
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 13
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 6
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butyl]-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(CCC)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(O)=C1 XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N n-octadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 2
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZFLRNPZLCUVFP-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOP(O)(O)=O OZFLRNPZLCUVFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229920005177 Duracon® POM Polymers 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 2
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N trans-Brassidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010723 turbine oil Substances 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N (15Z)-tetracosenoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCCC(O)=O GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- GCORITRBZMICMI-CMDGGOBGSA-N (e)-dodec-4-enoic acid Chemical compound CCCCCCC\C=C\CCC(O)=O GCORITRBZMICMI-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrabromoethane Chemical compound BrCC(Br)(Br)Br RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLVVSBBXENOOQY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromobenzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br LLVVSBBXENOOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNNYLPBIOZVIQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tribromo-4-prop-2-enoxybenzene Chemical compound BrC1=CC=C(OCC=C)C(Br)=C1Br FJNNYLPBIOZVIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2C=CCNC2=C1 IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNUISDFRAEFD-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethyl octyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCC(Cl)Cl JAHNUISDFRAEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXTUEXSZJBHRCY-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethyl phenyl hydrogen phosphate Chemical compound ClC(Cl)COP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1 CXTUEXSZJBHRCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropan-1-ol Chemical compound OCC(Br)CBr QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tritert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVQVYGCTVKSER-UHFFFAOYSA-N 2,4-di(pentan-2-yl)phenol Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(O)C(C(C)CCC)=C1 QEVQVYGCTVKSER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-6-tert-butylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZZRZBIPCKQDQR-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butyl-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C)=C1O ZZZRZBIPCKQDQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBFDQRZRKYWUHY-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-hydroxynaphthalen-2-yl)methyl]naphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(O)=C1CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1O BBFDQRZRKYWUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFAAJFFHAACWTI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-propylazanium;octadecanamide;nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.CCC[N+](C)(C)CCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O VFAAJFFHAACWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYKCNMUCTREDMF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1O DYKCNMUCTREDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKZXZGWHTRCFPX-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O BKZXZGWHTRCFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEYKLJDREJGQML-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropyl octyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCC(Cl)Cl LEYKLJDREJGQML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDNIVLQCUGIAKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropyl phenyl hydrogen phosphate Chemical compound ClC(Cl)CCOP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1 FDNIVLQCUGIAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVXRCAWUNAOCTA-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 HVXRCAWUNAOCTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHJPTEUSFBRSKR-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CCC(N)(C=C1)C1CCCCC1 MHJPTEUSFBRSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRKQEIXDEZVPSY-UHFFFAOYSA-N 4-n-phenyl-4-n-propan-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 VRKQEIXDEZVPSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFEQMMJEHGAWGE-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CCC1(N)C1=CC=CC=C1 GFEQMMJEHGAWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUZJXKYBSMFDIU-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1S DUZJXKYBSMFDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNKLPZOJLXDZCW-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1O SNKLPZOJLXDZCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229930186657 Lat Natural products 0.000 description 1
- GCORITRBZMICMI-UHFFFAOYSA-N Linderic acid Natural products CCCCCCCC=CCCC(O)=O GCORITRBZMICMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWZJHSTKZZTCE-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC(C1)(OCCCCCCCC)O Chemical compound OC1=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC(C1)(OCCCCCCCC)O NDWZJHSTKZZTCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUVLOCDGQCUQSI-KHPPLWFESA-N Tsuzuic acid Chemical compound CCCCCCCCC\C=C/CCC(O)=O CUVLOCDGQCUQSI-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQMIIMKASMTCAS-UHFFFAOYSA-N [2,3,4-tri(nonyl)phenyl] dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C(CCCCCCCCC)=C1CCCCCCCCC JQMIIMKASMTCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010727 cylinder oil Substances 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019285 ethoxyquin Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N isopropyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)OP(O)(O)=O QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001535 kindling effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- WRKCIHRWQZQBOL-UHFFFAOYSA-N octyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(O)=O WRKCIHRWQZQBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-N tridecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N tris(2,4-dimethylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC(C)=CC=1)C)OC1=CC=C(C)C=C1C KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHTMGDWCCPGGET-UHFFFAOYSA-N tris(3,3-dichloropropyl) phosphate Chemical compound ClC(Cl)CCOP(=O)(OCCC(Cl)Cl)OCCC(Cl)Cl XHTMGDWCCPGGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/12—Adsorbed ingredients, e.g. ingredients on carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
u.Z.: K 888 (Vo/kä) / .' ■ ,
Case: S-2-T2382 C .
Case: S-2-T2382 C .
SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD.,
Osaka, Japan
Osaka, Japan
"Schmiermittel enthaltende thermoplastische Kunstharzmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lager "
Priorität: 27. Juni 1973, Japan, Nr. 72 653/73
• 27. Juni 1973, Japan, Nr. 72 655/73
Bekanntlich werden Polyamide, Polyacetale, Polycarbonate und. Tetrafluoräthylen-Polymerisate als Lagerwerkstoffe verwendet.
Diese thermoplastischen Kunstharze genügen zwar den Anforderungen
bei geringer Belastung und geringer Gleitgeschwindigkeit auch in Abwesenheit von Schmiermitteln, mit höherer Belastung
und Gleitgeschwindigkeit erfolgt jedoch infolge der Reibungswärme Fließen,und Schmelzen, und die Werkstoffe werden unbrauchbar.
Polytetrafluoräthylen unterliegt wegen seiner mäßigen Tragfähigkelt
bzw. mechanischen Festigkeit und geringen Wärmeleitfähigkeit starrem Verschleiß. Beim Einverleiben von Füllstoffen, wie
Glasfasern, Asbest, Glimmer, Graphit, Blei oder Bleioxidjin Polytetrafluoräthylen
wird seine Druckfestigkeit und damit seine Verschleißfestigkeit auch in Abwesenheit von Schmiermitteln erheblich
verbessert. Dieses gefüllte Polytetrafluoräthylen ist jedoch sehr teuer, 4 09885/1383 _,
Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit der billigeren Polyamide, Polyacetale und Polycarbonate wurde versucht, diesen
thermoplastischen Kunstharzen feste Schmiermittel, wie Graphit, Molybdänsulfid oder Polyte-trafluoräthylenpulverj einzuverleiben.
Hierdurch wurde auch eine gewisse Verbesserung der mechanischen Festigkeit erreicht. Allerdings ist die Erhöhung der Verschleißfestigkeit
bei hoher Belastung und hoher Gleitgeschwindigkeit nur gering.
Bei Zufuhr eine's Schmiermittels wird der Reibungskoeffizient der
thermoplastischen Kunstharze um mindestens Ι/ΙΟ vermindert und
ihre Verschleißfestigkeit ist wesentlich verbessert. Dies erfordert jedoch Schmiereinrichtungen, wodurch die Kosten sich erheblich
erhöhen. Es sind ferner Lagerwerkstoffe aus gesintertem Metall bekannt, die ein Schmiermittel enthalten. Als Schmiermittel
wurden hierfür auch auf bestimmte Weise hergestellte pulverförmige
thermoplastische Kunstharze verwendet. Diese pulverförmigen Kunstharze sind jedoch teuer, die erhaltenen Formmassen lassen
sich schlecht verformen und die erhaltenen Formkörper haben eine mäßige mechanische Festigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiermittel enthaltende thermoplastische Kunstharzmasse verbesserter Schmierfähigkeit
und Verschleißfestigkeit zu schaffen, die sich gut verformen läßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches
und wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur Herstellung dieser Kunstharzmasse zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch
die Erfindung gelöst.
409885/1383 ,
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Schmiermittel enthaltende thermoplastische Kunstharzmasse, die 2 bis 40 Volumprozent,
bezogen auf die Gesamtmasse, eines Schmieröls und/ oder eines Öligkeitsverbesserers als Schmiermittel, wobei die
Menge des Schmiermittels höchstens das 10,0-fache des Grenz-
mindestens
Werts der vom Schmiermittel absorbi'erten Menge an 01 beträgt,/
einen anorganischen oder organischen pulverförmigen, oberhalb des thermoplastischen Kunstharzes schmelzenden Träger mit einer
spezifischen Oberfläche von mindestens 0,3 m /g und einem Grenzwert der absorbierten Ölmenge.von mindestens 0,2 cm /cm Träger
und ein thermoplastisches Kunstharz enthält. Vorzugsweise enthält die Kunstharzmasse zusätzlich einen Flammhemmer, ein Antistatikmittel
und/oder ein Antioxidationsmittel. Durch diese Zusätze werden der Kunstharzmasse der Erfindung flammabweisende
Eigenschaften, Antistatikeigenschaften und Beständigkeit gegen oxidativen Abbau verliehen.
Die Erfindung betrifft ferner -ein Verfahren zur Herstellung der
Kunstharzmasse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder 2 bishO Volumprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, eines
Schmieröls und/oder eines öligkeitsverbesserers als Schmiermit-
mindestens
tel mit/einem anorganischen oder organischen pulverförmigen Trä-
tel mit/einem anorganischen oder organischen pulverförmigen Trä-
ger mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 0,3 m /g
und einem Grenzwert der absorbierten.ölmenge von mindestens
3/3
0,2 cm /cnr Träger vermischt und anschließend das entstandene
Vorgemisch mit einem thermoplastischen Kunstharz vermischt, wobei die Menge des Schmiermittels höchstens das 10,0-fache des
Grenzwerts der vom Schmiermittel absorbierten Menge an Öl beträgt und der verwendete Träger oberhalb des thermoplastischen
' L 409885/1383 -
Kunstharzes schmilzt, oder daß man das Schmiermittel mit dem . Träger und dem thermoplastischen Kunstharz gleichzeitig vermischt
und gegebenenfalls die erhaltene Masse verformt. Zur Verbesserung der Kunstharzmasse kann ihr ein Flammhemmer, ein Antistatikmittel
und/oder ein Antioxidationsmittel einverleibt werden. Vorzugsweise wird zum Mischen ein beheizter Mischer mit mindestens
zwei Rotoren verwendet.
Vorzugsweise soll der erfindungsgemäß verwendete anorganische
oder organische pulverförmige Träger eine möglichst feine Korngröße und eine spezifische Oberfläche von mindestens 0,3 m /g,
vorzugsweise mindestens 0,9 m /g und insbesondere mindestens 3 m /g aufweisen. Bei Verwendung von Trägern mit einer Oberfläehe
von weniger als 0,3 m /g werden zu große Teilchen in den thermoplastischen Kunstharz' dispergiert und die Oberfläche der
aus der Kunstharzmasse hergestellten Formkörper ist von unbefriedigender Qualität. Bei Verwendung von Trägern mit geringer
spezifischer Oberfläche ist auch die kritische Ölabsorption niedrig und daher müssen größere Mengen an Träger verwendet werden,
wodurch die mechanische Festigkeit der Formkörper verschlechtert wird.
Von besonderer Wichtigkeit ist das Mengenverhältnis von anorganischem oder organischem pulverförmigem Träger zu Schmiermittel.
Dieses Mengenverhältnis wird durch das Mengenverhältnis der absorbierten ölmengen ausgedrückt· Die "absorbierte Ölmenge" hat
praktisch die gleiche Bedeutung, wie sie in der japanischen Prüfnorm JIS K-5101 angegeben ist. Im Rahmen der vorliegenden
409885/1383 J
punkt des Schmiermittels höchstens O0C beträgt. Wenn der
Schmelzpunkt des Schmiermittels oberhalb 00C liegt, wird diese
Menge bei einer Temperatur von 200C über dem Schmelzpunkt des
Schmiermittels bestimmt.
Die absorbierte Ölmenge A wird folgendermaßen berechnet: • A= cm Schmiermittel/cm Träger.
Der Ausdruck "Schmiermittel" bedeutet eine Masse, die zur Hauptsache
aus einem Schmieröl mit einem Schmelzpunkt unterhalb der· Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffes und bzw.
oder einem Öligkeitsverbesserer sowie gegebenenfalls einem Flammhemmer, einem Antistatikmittel und/oder einem Antioxidationsmittel
besteht. . ■
Der Grenzwert- B der Menge des Schmiermittels, die dem thermoplastischen
Kunstharz einverleibt werden kann, wird durch folgende Beziehung ausgedrückt:
B = 10,OA, vorzugsweise B = 5,0 A Schmiermittel cm /
Träger cm .
Wenn der Wert-"für B größer ist als 10,0 A erfolgt beim Verformen
der Schmiermittel enthältenden thermoplastischen Kunstharzmasse eine Abtrennung des Schmiermittels,
Der verwendete Träger, soll einen möglichst großen Wert für A
aufweisen, d.h. mindestens 0,2.und vorzugsweise mindestens 0,6. Wenn der Wert für A kleiner als 0,2 ist, neigt das Schmiermittel
zur Abscheidung,und die Menge des Trägerstoffes ist groß im
'409-885/13-83 .
Wärmefestigkeit eines aus der Kunstharzmasse hergestellten Lagers zur Folge.
Das Schmiermittel wird im- allgemeinen in einer Menge von 2 bis 40 Volumprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Volumprozent, bezogen
auf die Gesamtmasse,verwendet. Bei einem Gehalt von weniger als 2 Volumprozent wird nur eine geringe Erhöhung der Verschleißfestigkeit
erreicht, während bei einem Gehalt oberhalb 40 Volumprozent die mechanische Festigkeit der aus der Kunstharzmasse
hergestellten Formkörper und auch die Verschleißfestig keit deutlich vermindert ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich das Schmiermittel in einfacher und stabiler Weise dem thermoplastischen Kunstharz
einverleiben. Beispielsweise sind folgende Verfahren möglich:
(1) Das thermoplastische Kunstharz, der Träger und das Schmiermittel
werden gleichzeitig in einen Mischer eingespeist, der mit rotierenden Schaufeln, Knetarmen oder Flügeln ausgerüstet
ist. Nach gründlichem Vermischen wird die erhaltene Kunstharzmasse bei der Verformungstemperatur des thermoplastischen Kunstharzes zu Formkörpern verformt;
(2) Bei dem unter (1) geschilderten Verfahren kann das Schmiermittel eine Kombination aus einem Schmieröl, einem öligk,eitsverbesserer, einem Flammhemmer, einem Antistatikmittel und einem Antioxidationsmittel sein, und die Komponenten können in gleicher Weise miteinander vermischt werden;
409885/1383 _j
(3) Zunächst wird ein Teil des Schmieröls und/oder des ö^igkeitsverbesserers,
des Flammhemmers, des Antistatikmittels und des Antioxidationsmittels miteinander vermischt, und anschließend
wird" das erhaltene Vorgemisch mit dem Rest der Bestandteile vermischt.
Beim Schmelzen und Kneten des Gemisches aus thermoplastischem Kunstharz, Träger und Schmiermittel im Zylinder eines einwelligen
Schraubenmischers oder Schneckenmischers ist es äußerst ) schwierig, das Schmiermittel mit dem thermoplastischen Kunstharz
ausreichend zu vermischen. Da das thermoplastische Kunst- ■
harz mit dem Schmiermittel nicht verträglich ist, wird nach dem Anquellen des thermoplastischen Kunstharzes durch das
Schmiermittel der Rest des Schmiermittels an der Oberfläche des Trägers adsorbiert oder im Träger aufgenommen. Ein Teil des
Schmiermittels scheidet sich jedoch aus dem Inneren des thermoplastischen
Kunstharzes wieder ab und schmilzt innerhalb des Zy- · linders und des Trägers. Danach erfolgt auch Zersetzung.
Schließlich haftet das abgetrennte Schmiermittel an der Schrau-.be
bzw. Schnecke und der Zylinderwand. Hierdurch erfolgt ein
Gleiten des geschmolzenen Polymers zwischen der Zylinderwand
und der Schraube bzw. Schnecke, und das geschmolzene Polymerisat bleibt um die Schraube herum, gewickelt und läßt sich nur
schwierig in den vorderen Teil des Zylinders transportieren. Dies erschwert auch das Verkneten und Extrudieren der Kunstharzmasse. Wenn man z.B. ein Gemisch aus einem thermoplastischen
Polymerisat, wie einem Polyacetal, einem Schmiermittel, wie einem paraffinbasischen Mineralöl, und einem Träger, in einem
einwelligen Schraubenmischer bzw» Schneckenextruder oder einer
409885/1383 J
eine
Spritzgußmaschine vermischt, ist es schwierig,/ ein Schmiermittel enthaltende thermoplastische Kunstharzmasse mit gleichmäßig
verteiltem Schmiermittelgehalt zu erhalten.
Im Hinblick auf diese Schwierigkeit wurde die Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen durch Vermischen und Dispergieren miteinander
unverträglicher Substanzen untersucht. Bei der Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen lassen sich selbst Substanzen,
die nicht miteinander verträglich sind, gut vermischen. Wenn man ein geschmolzenes thermoplastisches Polymerisat und ein Schmieröl
in einem Becherglas in gleicher Weise verrührt, wie beim -Vermischen von V/asser mit einem Öl und einer grenzflächenaktiven
Verbindung, so können diese Komponenten genügend dispergiert und in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion stabil gehalten werden.
Experimentell wurde festgestellt, daß bei der Herstellung dieser Emulsion im technischen Maßstab unter Verwendung eines Kneters
mit starkem Rühreffekt und wobei der Fluß der Schmelze zwischen, dem Zylinder und der Schraube bzw. Schnecke nicht von der
Scherwirkung zwischen der Zylinderwand und dem geschmolzenen Polymer abhängt oder durch diese Scherwirkung nur geringfügig
beeinflußt wird, die Abtrennung und das Anhaften einer geringen Menge an Schmiermittel an der Zylinderwand kein Herumschlingen
des thermoplastischen Polymerisats um die Schraube bzw. Schnekke verursacht, sondern das Polymerisat in den vorderen Teil des
Zylinders transportiert werden kann. Es wurde festgestellt, daß
als Kneter ein mehrwelliger Extruder mit mindestens zwei Schrauben oder ein Mischer verwendet werden kann, bei dem das Mischen
zwischen zwei oder mehr Rotoren durchgeführt werden kann, bei-
, spielsweise einem Banbury-Innenmischer'oder Walzenstuhl bzw.
L · 409 8 8 5/1383 -1
ORIGINAL INSPECTED
Walzenmischer. Bei Verwendung offener Kneter kann ein oxidativer
Abbau des Schmiermittels und des geschmolzenen Polymerisats
erfolgen. Deshalb wird vorzugsweise ein geschlossener Kneter — verwendet.
·'" Es wurde ferner festgestellt, daß man zur Herstellung von Wasser
in-Öl-Emulsionen Kneter solcher Bauart bevorzugt sind, bei denen zwei Rotoren miteinander im Eingriff stehen. Besonders bevorzugt
werden Kneter, bei denen zwei Rotoren oder Schrauben bzw.
Schnecken in verschiedener Richtung sich drehen, da derartige Kneter eine geringere Scherwirkung, jedoch eine gute Rührwir-
-- kung besitzen. Dies erlaubt die stabile Einverleibung größerer
Mengen an Schmiermittel in das thermoplastische Kunstharz.
In Figur 1 ist schematisch die Drehrichtung eines multiaxialen
Rotors gezeigt, (a) und (b) zeigen einen biaxialen Rotor und
(c) und (d) einen triaxialen Rotor. In (a) und (c) drehen sich
die Rotoren in verschiedenen Richtungen, während sie sich in (b) und (d) gleichsinnig drehen.
Vorzugsweise soll die Drehgeschwindigkeit des Kneters mindestens 7 Umdrehungen/min, vorzugsweise mindestens 20 U/min betragen.
Bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von weniger als 7 U/min erfolgt Abtrennung des Schmiermittels. In der Praxis
wird das Verfahren vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Besonders bevorzugt ist für das erfindungsgemäße Verfahren ein mehrwelliger Schneckenextruder, bei dem die Schnecken bzw.
Schrauben sich in verschiedenen Richtungen drehen. Vorzugsweise weist der Extruder auch eine Entlüftung auf. Der Extruder
L ' 409885/138 3 -J
arbeitet jedoch auch zufriedenstellend in Abwesenheit einer Entlüftung.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Länge (L) zum Durchmesser (D) der Schnecke bzw. Schraube (L/D) mindestens 20,
vorzugsweise mindestens 25.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Komponenten nach dem
master-batch-Verfahren miteinander vermischt werden. Es kann
Granulat mit hohem Schmiermittelgehalt hergestellt und im gewünschten
Mengenverhältnis mit dem schmiermittelfreien thermoplastischen Kunstharz vermischt werden. Durch dieses Verfahren
wird die Wärmeeinwirkung auf die Komponenten auf ein Mindestmaß beschränkt, wodurch eine Verschlechterung der Eigenschaften
vermieden wird.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Träger spielt die Rolle einer oberflächenaktiven Verbindung, wenn eine Wasser-in-Öl-Emulsion
hergestellt und stabilisiert wird.
Erfindungsgemäß wird mindestens ein thermoplastisches Kunstharz verwendet, wie Polyäthylen, Polypropylen, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat,
ein Polycarbonat, Polyacetal, Polyamid, Polyphenylenoxid, Polybutylenterephthalat, PoIyäthylenterephthalat,
Polyphenylensulfid oder Polystyrol.
Als pulverförmige Träger kommen die verschiedensten organischen und anorganischen Verbindungen in Frage, beispielsweise
(1) Kunstharze, wie Polyamide, Polytetrafluoräthylen, Polycarbonate,
Phenolharze, Epoxyharze und Diallylphthalatharze,
L ' 409885/1383 -1
(.2) Kohlenstoff, wie Ruß, Graphit und Aktivkohle, feinpulverisiertes
Calciumcärbonat, basisches Magnesiumcarbonät, Toil,
: Talcum," Kieselsäure^" Silikate,' Glimmer, Quarz, Diatomeenerde,.
Asbest," Äluminiumhydifoxid, Aluminiumoxid oder saurer
Ton, Metalloxide, wie Bleioxid, Titandioxid oder Kupferoxid,
Metallnitride, wie Titannitrid oder Bornitrid, Metallpulver, wie Eisen, Kupfer oder Aluminium, und Metallsulfide, wie
Mblybdänsulfid.
Als SchAiermittei kann z.B. ein Mineralöl, wie Spindelöl, Kältemaschinenöl,
Dynamdöl, Turbinenöl, Maschinenöl, Zylinderöl oder Getriebeöl, ein'Schmierfett oder ein synthetisches Öl, v/ie Kohlenwasserstofföle,
Esteröle, Polyetheröle, wie Polyglykole und Polyphenyläther, Silikonöle und Halogenkohlenwasserstoff- und
Halogenkohlenstoff öle, verwendet v/erden.
Als Öligkeitsverbesserer können gesättigte Fettsäuren, ungesättigte
Fettsäuren, Fettsäureester, aliphatische Amide, Metallseifen und höhere Alkohole entweder allein oder im Gemisch miteinander
. und mit mindestens einem Mineralöl, synthetischen Öl oder
Schmierfett, verwendet werden. Beispiele für Öligkeitsverbesserer sind
'".(T) Gesättigte Fettsäuren, wie Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ärachinsäure,
Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure und MeIissinsäure,
" - - Physetersäure.
(2) ungesättigte Fettsäuren, wie Linderinsäure, Tsuzusäure, /
Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure,
Gondosäure, Walfettsäure, Elaidinsäure, Gadoleinsäure ,/Erucasäure, Brassidinsäure,
A09885/1383 J
Selacholeinsäure, Xiraensäure, Linolsäure, Linolensäure, Glupanodonsäure und Nisinsäure,
(3) Fettsäureester, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Oleylester
einer gesättigten Fettsäure, wie Essigsäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Undecansäure.Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
und
Lignocerinsäure, Cerotinsäure/i'Iontansäure^
Lignocerinsäure, Cerotinsäure/i'Iontansäure^
oder einer ungesättigten Fettsäure, wie Petrocerinsäure,
Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Brassidinsäure oder Erucasäure. Ferner kommen zweibasische
Fettsäureester oder Ester des Glycerins in Frage.
(4) Fettsäureamide, wie Octylamid, Decylamid, Laurylamid, Myristylamid,
Palmitylamid, Stearylamid, Eicosylamid und Docosylamid.
(5) Metallseifen, beispielsweise die Lithium-, Beryllium-, Magnesium-,
Calcium-, Strontium-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Aluminium-, Cer-, Titan-^ Zirkon-, Blei-, Chrom-, Mangan-,
Kobalt-, Nickel-, Eisen-, Quecksilber-, Silber-, Tallium- oder Zinnsalze der Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure oder
Laurinsäure.
(6) Höhere Alkohole, wie Octyl-, Lauryl-, Cetyl-, Stearyl- und
Oleylalkohol.
Die Flammfestigkeit verleihenden Verbindungen können entv/eder in flüssiger Form oder Pulverform bei der Schmelztemperatur des
thermoplastischen Kunstharzes zugesetzt werden. Beispiele für flammabweisende Verbindungen sind
L ' 409885/13 83
_j
(T) Phosphorsäureester (O=P(OR),), wie Tris-dichlorpropylphosphat,
Tris-2-chloräthylphosphat, Tributoxyäthylphosphat, Trimethylphosphat, Triäthylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat,,
Tris-chloräthylphosphat, Triphenylphosphat,
Tricresylphosphat, Trixylenylphosphat, Kresyldiphenyl-"--phosphat,
Diphenyl-mono-o-pyrreiiylphosphat, Octylphenylphosphat,
Phenyldichlorpropylphosphat, Phenyldichloräthylphosphat, Octyldichloräthylphosphat, Octyldichlorpropylphosphat,
Isopropyldihydrogenphosphat, Butyldihydrogenphosphat,· Dihutylhydrogenphosphat, Octyldihydrogenphosphat,
Dioctylhydrogenphosphat, Isodecylhydrogenphosphat, Monoisodecyldihydrogcnphosphat,
Tridecyldihydrogenphosphat, Trilauryltriphosphat, Trilaurylphosphat, Tris-nonylphenylphosphat
und Dibutylhydrogenphosphat;
(2) halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dibroratetrachloräthan,
Tetrabromäthan, Tetrabronibutan und chloriertes
Paraffin;
(3.) halogenierte aromatische Kohlenv/asserstoffe, beispielsv/eise
chlorierte und bromierte aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Hexabrombenzol und Pentabrombenz-ol,
(4) halogenierte alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Hexabromcyclododecan;
(5) Organozinnverbindungen;
(6) Flammabv/eisende Verbindungen des. Reaktivtyps, wie Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tetrabrombisphenol A, Bis-ß-chloräthylvinylphosphat, Tribromphenylallyläther,
Tribromphenol, Tribromanilin, Dibrompropanol
und Bisphenol S;
L''-V ■".-. 409885/1383 J
(7) Anorganische Verbindungen, wie Aluminiumhydroxid, Natriumborat,
Antimontrioxid, Talcum und Calciumbicarbonat. Diese anorganischen Verbindungen werden vorzugsweise im innigen
Gemisch mit den vorgenannten Verbindungen'der Klassen (1)
bis (6) verwendet.
Die flammhemmenden Verbindungen können entweder allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Beispiele für verwendbare Antioxidationsmittel sind
(1) Phenole, wie 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan--styrolisiertes
Phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-metbylphenol, 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methy!phenol),
2,2' -Methyl en-bis- (6-tert. -butyl-4-methylpheno]),
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol),
a-Naphthol, ß-Naphthol, Dibutyl-p-kresol, Methylen-dinaphthol,
4-Isooctylphenol,. 3-Methyl-2,6-di-tert. -butylphenol,
2-Methylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 2,6-Dimethylphenol,
4-tert.-Butyl-2-methylphenol, 4-tert.-0ctyl-2-methylphenol,
2,4-Di-sek.-amylphenol, 2,4-Di-tert.-amylphenol, 2,4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,
2,4,6-Tri-tert.-butylphenol und 4,6-Di-tert.-butyl-2-methylphenol;
(2) Amine, wie N,N'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin,
ρ,ρ·-Tetramethyldiaminodiphenylmethan, Phenyl-a-naphthylamin,
Phenyl-ß-naphthylamin, 1,3-Diphenyl-2-propyltetrahydroxylamin,
N,Nf-Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Diphenyl-pphenylendiamin,
NjN'-Diallyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N-isopropyl-p-phenylendiamin,
ein Polymer von 2,2,4-Trimethyl-j
409885/1383
1,2-dihydrochlnolin, 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-näphthylamin,
N-1-Propyl-N1-phenyl-p-phenylendiamin und N-1-Phenyl-N1-cyclohexyl-p-phenylendiamin;
(3) Dihydroxy- und Trlhydroxybenzole, wie 4-tert.-Butylbrenzkatechin,
2,5-Di-tert.-butylhydrochinon und
2,A,5-Trihydroxybutyrophenon;
(4) BenEophenone, wie 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-raethoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
2,4-Dihydroxy-4-octoxybenzophenon und
2,4-Dihydroxybenzophenon;
(5) Schwefelverbindungen, wie 4-tert.-Butylthiokresol, Dilauryl-3,3'-thiodipropionat,
4,4l-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol),
Dilaurylthiopropionat, 2-Mercaptobenzimidazol und
Distearyl-3,'3l-thiodipropionat und
(6) Organophosphorverbindiuigen, wie Triphenylphosphit, Trisnonylphenylphosphit,
Alkylarylphosphit und Tri-n-butylphosphit.
Zur Verbesserung der Antioxidationswirkung können Thioharnstoff und seine Derivate, Thiosauren, Thioamide, Mercaptopyridin oder
Pyrimidinderivate in Kombination mit dem Antioxidationsmittel verwendet werden. Die Antioxidationsmittel können entweder allein
oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Beispiele für verwendbare Antistatikmittel sind (1) anionaktive Netzmittel, wie Salze von Carbonsäuren, Sulfonsäuren,
höheren Alkoholsulfatestern, aliphatischen Sulfon-
. säuren und Phosphorsäureestern;
409885/138 3
(2) Kationaktive Netzmittel, wie Salze primärer, sekundärer, tertiärer oder quartärer Amine, beispielsweise das Stearamid-propyl-dimethyl-ß-hydroxyäthylammoniumnitrat;
(3) amphotere Verbindungen (Amphotenside) wie Aminosäuren, Carbonsäuren und Sulfatestersalze;
(4) nicht-ionogene Netzmittel, wie Acylpolyglykoläther, Alkylpolyglykoläther,
Alkylphenolpolyglykoläther, Alkylenoxid-Addukte an Polyäthylenimine, Polyamide und Carbonsäureamide;
(5) Anorganische Verbindungen, wie Ruß, Calciumfluorid, Calciumcarbonat
oder Metallfasern. Beispiele für Metallfasern sind Fasern aus Edelstahl oder Kupfer mit einem Durchmesser von
mehreren Mikron bis zu mehreren 10 Mikron.
Diese Antistatikmittel können entweder allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Dem erfindungsgemäß verwendeten thermoplastischen Kunstharz kön-
oder Extrudierens nen entweder vor oder während des Vermischens/mit den anderen
Bestandteilen Glasfasern, Kohlenstoffasern oder Metallfasern einverleibt werden. Die Kunstharzmassen der Erfindung sind wertvolle nichtmetallische Lagerwerkstoffe zur Herstellung von Lagern, beispielsweise Lauflager, Nocken, Getrieben, Laufwalzen
und Rollen mit glatter, schlüpfriger Oberfläche. Diese Formkörper können durch Spritzgießen oder Strangpressen hergestellt
werden.
das Volumen, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Teile er-Lggnzen eich zu 100. 409885/1383 _,
Beispiel 1
3,5 Teile Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von
1015 m /g und einem Grenzwert der Olabsorption von 5,7 cm /cm Aktivkohle, 7 Teile eines-paraffinbasischen Schmieröls und
89,5 Teile Polybutylenterephthalat (PBT) mit einem Gehalt von 30 Gewichtsprozent Glasfasern werden gleichzeitig in einem Mischer
mit rotierenden Knetarmen gemischt. Das Gemisch wird in einer Schneckenspritzgußmaschine mit einem Durchmesser von 32 mm
zu Formkörpern verformt.
Zum Vergleich wurde das Polybutylenterephthalat allein zu Formkörpern
verformt. Die Eigenschaften der erhaltenen Formkörper sind in Tabelle I unter Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 zusammengefaßt.
Es ist ersichtlich, daß die Zugfestigkeit der Formkörper
etwas vermindert ist, die Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit des aus der Kunstharzmasse der Erfindung hergestellten
Formkörpers jedoch wesentlich verbessert sind.
Beispiel 1 wird wiederholt, das. Vermischen der Komponenten wird
jedoch in einem zweiwelligen Schraubenmischer mit einem Durchmesser von 30 mm und einem L/D-Verhältnis von 28 durchgeführt.
Die beiden Schrauben werden in entgegengesetzter Richtung gedreht.
Die Schrauben drehen sich in einer Geschwindigkeit von
": I
60 U/min und die Temperatur unterhalb des Einfülltrichters wird
auf 1500C und im Zylinderteil auf 2000C eingestellt. Das Gemisch
wird zu einem Formkörper mit einem Durchmesser von 3 mm extrudiert
und anschließend mit Wasser gekühlt. Der erhaltene Stab
ι wird-zu Granulat zerschnitten. Hierbei erfolgt keine Abtrennung
L 409885/1383 -J
des Gleitmittels. Das Granulat wird mit einer Schneckenspritzgußmaschine
verformt. Die Eigenschaften des erhaltenen Formkörpers sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die Eigenschaften sind
noch besser als die Eigenschaften des in Beispiel 1 hergestellten Formkörpers.
Beispiel 2 wird wiederholt, anstelle des paraffinbasischen
Schmieröls werden jedoch 7 Teile Stearinsäure verwendet. Die Eigenschaften des erhaltenen Formkörpers sind ebenfalls in Tabelle
I zusammengefaßt.
Beispiel 2 wird wiederholt,. jedoch v/erden 4 Teile des paraffinbasischen
Schmieröls und 3 Teile Stearinsäure anstelle von 7 Teilen des paraffinbasischen Schmieröls verwendet. Die Ergebnisse
sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch werden 7 Teile Stearylalkohol
anstelle des paraffinbasischen Schmieröls verwendet. Die. Ergebnisse· sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 2 wird wiederholt, anstelle des Polybutylenterephthalats wird jedoch Nylon 66 verwendet. Aktivkohle wird in einer
Menge von 2,33 Teilen verwendet.
409885/1383
Zum Vergleich wird Nylon 66 allein zu einem Formkörper verformt
(Vergleichsbeispiel 2). Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Es ist ersichtlich, daß die Verschleißfestigkeit
des aus der Künstharzmasse der Erfindung hergestellten
Formkörpers' wesentlich verbessert ist.
Beispiel 2 wird wiederholt, anstelle des Polybutylenterephthalats
wird jedoch Nylon 6 mit 30 Gewichtsprozent Glasfasern verwendet. Ferner werden 5 Teile Calciumcarbonat mit einer spe
zifisehen Oberfläche von 31 m /g und einem Grenzwert der absorbierten
Ölmenge von 2,14 cm /cm Calciumcarbonat anstelle von Aktivkohle verwendet. Ferner werden 10 Teile paraffinbasisches
Schmieröl verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Zum Vergleich wird Nylon 6 allein zu einem
Formkörper verformt (Vergleichsbeispiel 3). Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt,.
. Beispiel 2 wird wiederholt, anstelle des Polybutylenterephthalats
wird jedoch ein Polycarbonat (S-2000, ein Produkt der
Mitsubishi-Edogawa Chemical Co., Ltd.) verwendet. Ferner wer
den 2 Teile Molybdänsulfid einer spezifischen Oberfläche von
8 m /g und einem Grenzwert der absorbierten ölmenge von
3/3
1,3 cm /cnr als Träger verwendet. Das paraffinbasische
1,3 cm /cnr als Träger verwendet. Das paraffinbasische
Schmieröl wird in einer Menge von 5 Teilen verwendet. Zum
Vergleich wird das Polycarbonat allein zu einem Formkörper ver formt (Vergleichsbeispiel 4). Die Ergebnisse sind in Tabelle
. I zusammengefaßt.
409885/1383
Beispiel 2 wird wiederholt, anstelle des Polybutylenterephtha-
ansteile von Aktivkohle lats wird jedoch Nylon 12 verwendet. Ferner werden/2,5 Teile Ruß
mit einer spezifischen Oberfläche von 170 m /g und einem Grenzwert der absorbierten Ölmenge von 2,3 cnr/cnr Ruß und als
Schmiermittel 7 Teile eines Silikonöls verwendet. Zum Vergleich wird das Nylon 12 allein zu einem Formkörper verformt. (Vergleichsbeispiel
5). Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
409885/1383
- 21 Tabelle I
Beispiel. | Zugfestig keit^ kg/cm |
PV-Wert des Lagers, kg/cm2! m/ min *) |
Abrieb, . mm **) j |
Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 H 2 " 3 ■;"»■ 4 ... 5 |
800 510 710 650 650 600 |
25 300 400 300 420 300 |
brennt 4,2 3,5 3,8 3,5 3,9 |
Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 6 |
786 565 |
: | 7,5 3,3 |
Vergleichsbeispiel 3 - - |
1100 | - | brennt |
Beispiel 7 | 780 | - | 3,2 |
Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 8 . . |
590 530 |
- | brennt 6,5 |
Vergleichsbeispiel 5 Beispiel 9 |
450 350 |
brennt 3,8 |
*)■ Der PV-Wert zeigt den Grenzwert an, bei dem kein Brennen
erfolgt, wenn ein Lager mit einem Innendurchmesser von
10 mm, einem Außendurchmesser von 14 mm und einer Länge
von 10 mm bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
und verschiedenen Belastungen ohne zusätzliche Schmierung gedreht wird.
**) Der Abrieb ist diejenige Menge an abgeriebenem Lagerwerkstoff
bei dem Probekörper, die ohne zusätzliche Schmierung bei einer Geschwindigkeit von 3,62 m/Sekunde und
einer Belastung von 19,8 kg mit einer Eisenscheibe mit einem Außendurchmesser von 30 mm und einer Dicke von 3mm
erhalten wird.
409 88 5/1383
Das Brennen zeigt an, daß die Probe infolge der Reibungswärme
zum Schmelzen kommt, wodurch■eine Bestimmung des Abriebs unmöglich
wird.
Beispiel 2 wird wiederholt, als thermoplastisches Kunstharz wird jedoch ein Polyacetal-Copolymerisat (Duracon M90-02, ein
Produkt der Polyplastic Co., Ltd.) verwendet. Als Träger werden 4 Teile Niederdruck-Polyäthylen mit einer spezifischen Oberfläche
von 1,3 m2/£j und einem Grenzwert der absorbierten Ölmenge
von 0,7 cm /cm und 15 Teile paraffinbasisches Schmieröl verwendet.
Zum Vergleich wird lediglich das Polyacetal-Copolymerisat zu einem Formkörper verformt (Vergleichsbeispiel 6). Die Ergebnisse
sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Beispiel 11
Beispiel 10 wird wiederholt, anstelle des paraffinbasischen Schmieröls wird jedoch ein Turbinenöl (Special A 180, ein Produkt
der Maruzen Oil Co., Ltd.) verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Beispiel | Zugfestig- ρ keit, kg/cm |
PV-Wert des Lagers, kg/cm^.m/min |
Abrieb, mm |
Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 10 |
574 372 · 340 |
55 1800 1800 |
brennt 2,9 3,2 |
409885/1 383
-23- 2431Q03
Beispiele 12 und 13
Vergleichsbeispiele 7 und 8
Beispiel 10 wird wiederholt, jedoch werden die Mengen an Niederdruck-Polyäthylen
und paraffinbasisehem Schmieröl verändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
409885/1383
co co co
Beispiel | Niederdruck- Polyäthylen, Teile |
Schmier öl, Teile |
Zugfestig keit, ρ kg/cra |
PV-Wert des Lagers, kg/cm .m/min |
Abrieb, mm |
Verformbarkeit in der Spritzgußma schine |
Vergleichs- beispiel 7 Beispiel 12 !Beispiel 13 Vergleichs beispiel 8 |
0,5 1 12 18 |
1,5 3,0 35,0 42,0 |
540 520 230 150 |
60 100 600 |
brennt 8,5 4,8 5,9 |
gut ■ gut gut; das Mineralöl haftet an der Ober fläche der Form schlecht; unbefrie<- digendes Aussehen der Oberfläche |
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß bei Verwendung von weniger
' als 2 Teilen Schmieröl die Verschleißfestigkeit des Formkörpers
unbefriedigend ist. Bei einer Menge von mehr als 40 Teilen Schmieröl nimmt die Festigkeit stark ab und gleichzeitig ist
die Verschleißfestigkeit vermindert und die Verformbarkeit schlecht.
; Vergleichsbeispiele 9 bis 11
Beispiel 10 wird wiederholt," jedoch wird ein Polyäthylen mit anderer spezifischer Oberfläche und anderem Grenzwert der ab-
■- sorbierten Ölmenge und B-W-ert verwendet. Die Kenndaten und die
' IV
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle/zusammengefaßt. Aus Tabelle
IV ist ersichtlich,-daß bei einem B-Wert von mehr als
das Schmieröl sich beim Extrudieren mit einem zweiwelligen
Schraubenmischer abtrennt. Wenn der Α-Wert unter 0,2 sinkt, ist die Festigkeit stark vermindert und das Aussehen der Oberfläche
des Formkörpers schlecht. Mit kleinerer spezifischer
Oberfläche wird auch der Α-Wert kleiner.
40 9885/1383
Beispiel | Beispiel 10 | Vergleichs beispiel 9 |
Vergleichs beispiel 10 |
Vergleichs beispiel 11 |
|
• Trägermenge, Teile | 4 | 2 | 12 | 25 | |
Spezifische Oberfläche, m /g | 1,3 | . 1,3 | 0,4 | • 0,25 | |
f C CI |
Grenzwert der absorbierten ölmenge, A-Wert; craP/cm-* |
0,7 | 0,7 | 0,18 | 0,10 |
O σ O |
Schmiermittelmenge, Teile | 15 | 15 | 15 | 15 |
O | \ B-Wert | 5,35 | 10,7 | '6,4 | 6,0 |
O | Zugfestigkeit, kg/cm | 372 | - | 215 | 190 |
Mischen mit zweiwelligem Extruder |
gut | Ölabtren.- · * nung |
gut | gut | |
Verformbarkeit | gut | Ölabtren- nung |
gut; schlech te Oberflä chenbeschaf fenheit |
gut; schlech te Oberflächen beschaffen-. ^O heit -»^ |
Beispiele 14 bis 17
Gemäß Beispiel 2 werden die Bestandteile in gleicher Weise vermischt
und verformt. Es werden 2,33 Teile Aktivkohle mit einer
■ ?
spezifischen Oberfläche von 1015 m£ und einem Grenzwert der
absorbierten Olmenge von 5,7 cnr/cm , 7 Teile des paraffinba-
sischen Schmieröls, das in Tabelle V angegebene Antioxidationsmittel
in der angegebenen Menge, Rest Nylon 66 (auf 100 Teile) verwendet.
Es werden folgende Antioxidationsmittel verwendet: MDP: 2,2!-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol)
BBM: .4,4' - Butyl en-b.is- (6-tert. -butyl-3-methylphenol)
WXR: 4,4«-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol)
Bei spiel |
Antioxidationsmittel, Menge,"/© |
anfängliche Zug festigkeit, |
Deh nung, % |
Zugfestigkeit *^ nach dem Erhitzen |
Deh nung, % |
6 14 15 16 17 |
kein MDP (0,8) BBM (0,8) MDP (0,4) WXR (0,4) BBM (0,4) MDP (0,4) |
Zugfe stigkeit, kg/cm |
3,5 4,2 4,0 4,1 4,4 |
Zugfe stigkeit, kg/cm |
1,5 2,0 2,2 2,4 2,2 |
565" 712 662 607 673 |
240 296 335 317 2524 |
Anmerkung:
*) Die Probe wird 4 Tage auf 1800C in einem Umwälzluftofen
erhitzt.
Gemäß Beispiel 6 werden Nylon 66, Aktivkohle, Schmiermittel und
als-Flammhemmer 10 Teile eines halogenierten alicyclischen Kohlenwasserstoffs (Decrolan-4070, ein Produkt der Hooker Chemical ,
409885/1383
Co.) sowie 0,4 Teile Kaliumbichromat gründlich vermischt und dann verformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Gemäß Beispiel 18 werden 10 Teile Decrolan-4070 und 0,4 Teile
Kaliumbichromat zunächst mit Nylon 66 vermischt und mit einem zweiwelligen Schneckenextruder extrudiert und granuliert. Das
Granulat wird mit 2,5 TeilenAktivkohle und 7 Teilen des
paraffinbasischen Schmieröls vermischt und sodann gemäß Beispiel 18 verformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch werden 10 Volumteile Hexabrombenzol
und 4 Volumteile Antimontrioxid noch zusätzlich als Flammhemmer zugegeben. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle
VI zusammengefaßt.
409885/1383
Beispiel | Verbrennungstest | Brenndauer nach nochmals 10 Sekun den Anzünden |
8 see | 20 sec | Abrieb, ram |
Vergleichs beispiel 2 (Nylon 66) |
Brenndauer nach 10 Sekunden Anzünden |
5 see | 10 sec | 7,5 | |
Beispiel 6 | 0,3 see | brennt in einer Geschwindigkeit von 1,73 mm/min |
brennt in einer Geschwindigkeit von • 2,26 mm/min- |
3,3 | |
Beispiel 18 | 0,7 see | brennt in einer Geschwindigkeit von 2,4-1 mm/min |
3,8 | ||
Beispiel 19 | 0,9 see | 1 see | 4,0 | ||
Vergleichs- beispiel 1 |
brennt | ||||
Beispiel 2 | 3,5 | ||||
Beispiel 20 | 4,8 |
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Schmiermittel enthaltenden
thermoplastischen Kunstharzmassen der Erfindung sich durch wesentlich bessere Verschleißfestigkeit und flammabweisende
Eigenschaften auszeichnen.
B e is-pi.e 1 21
Die Verformung wird gemäß' Beispiel 2 mit einem Polyacetal-Copolymerisat
(Duracon M90-02, einem Produkt der Polyplastic ■ Kabushiki Kaisha), 3 Teilen Polyäthylenpulver mit einer spezifisehen
Oberfläche von.1,3 m /g und einem Grenzwert der absorbierten
Ölmenge von 0,7 cm /cm (Hizex Million, .ein Produkt der
Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.), 10 Teilen paraffinbasischem
Schmieröl und 1 Teil eines Antistatikmittels (Sumistat SP-301 oder ΡΡ-10Ϊ, ein nicht-ionisches Netzmittel, ein Produkt
409885/1383
der Sumitomo Chemical Co., Ltd.) durchgeführt. Das Polyacetal-Copolymerisat
v/lrd in solcher Menge verwendet, daß die Gesamtmenge
100 Teile beträgt. Die Ergebnisse des Antistatik-Tests mit einem Honestmeter sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
!Antistatikmittel | Halbv/erts- zeit, see |
Abklingverhältniß nach 3 Minuten |
M 90-02 ohne Schmier mittel |
82 | 0,25 |
M 90-02 mit Schmier mittel, jedoch ohne Antistatikmittel . |
789 | 0,73 |
SP-301 | <1 | 0,05 |
PP-101 | 9 | 0,04 |
409885/1383
Claims (8)
1. Schmiermittel enthaltende thermoplastische Kunstharzmasse, enthaltend 2 bis 40 Volumprozent, bezogen auf die Gesamtmasse,
eines Schmieröls und/oder eines Oligkextsverbesserers als
Schmiermittel, wobei die Menge des Schmiermittels höchstens das 10,0-fache des Grenzwerts der vom Schmiermittel absorbierten
mindestens
Menge an Öl beträgt,/einen anorganischen oder organischen pulverförmigen,
oberhalb des thermoplastischen Kunstharzes schmelzenden Träger mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens
0,3 mVg und einem Grenzwert der absorbierten Ölmenge von mindestens
0,2 cm /cm Träger und,ein thermoplastisches Kunstharz.
2. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
zusätzlichen Gehalt an einem Flammhemmer.
3. Kunstharzmasse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
einen zusätzlichen Gehalt an einem Antistatikmittel.
4. Kunstharzmässe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen zusätzlichen Gehalt an einem Antioxidationsmittel.
5. Verfahren zur Herstellung der Kunstharzmasse nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß man entweder 2 bis 40 Volumprozent,
bezogen auf die Gesamtmasse, eines Schmieröls und/oder
.. mindestens
eines Oligkeitsverbesserers als Schmiermittel mit/feinem anorganischen
oder organischen pulverförmigen Träger mit einer spezifisehen
Oberfläche von mindestens 0,3 m /g und einem Grenzwert der
absorbierten Ölmenge von mindestens 0,2 cmVcm^ Träger ver-L
409885/138 3 J
mischt und anschließend das entstandene Vorgemisch mit einem
thermoplastischen Kunstharz vermischt, wobei die Menge des Schmiermittels höchstens das 10,0-fache des Grenzwerts der vom
Schmiermittel absorbierten Menge an Öl beträgt und der verwendete Träger oberhalb des thermoplastischen Kunstharzes schmilzt,
oder daß man das Schmiermittel mit dem Träger und dem thermoplastischen Kunstharz gleichzeitig vermischt und gegebenenfalls
die erhaltene Masse verformt.
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man
der Kunstharzmasse zusätzlich.einen Flammhemmer, ein Antistatikmittel
und/oder ein Antioxidationsmittel einverleibt.
7. Verfahren nach Anspruch.5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Mischen einen beheizten Mischer mit mindestens zwei Rotoren verwendet.
8. Verwendung der Kunstharzmasse als Lager.
409885/1-383
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7265373A JPS5022040A (de) | 1973-06-27 | 1973-06-27 | |
JP7265573A JPS5022042A (de) | 1973-06-27 | 1973-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431003A1 true DE2431003A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=26413791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431003A Ceased DE2431003A1 (de) | 1973-06-27 | 1974-06-27 | Schmiermittel enthaltende thermoplastische kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985661A (de) |
DE (1) | DE2431003A1 (de) |
FR (1) | FR2235158B1 (de) |
GB (1) | GB1434712A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233944A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-15 | Nippon Cable Syst Inc | Control cables |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189194A (en) * | 1975-01-22 | 1980-02-19 | The Glacier Metal Company Limited | Coated plain bearing and process of manufacture |
US4217324A (en) * | 1976-07-21 | 1980-08-12 | Dayco Corporation | Process for molding antifriction nylon member |
JPS53113876A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-04 | Daido Metal Co Ltd | Metallbacked slideerequired member |
US4246147A (en) * | 1979-06-04 | 1981-01-20 | International Business Machines Corporation | Screenable and strippable solder mask and use thereof |
US4442578A (en) * | 1980-03-20 | 1984-04-17 | White Charles S | Method of making hot drawn low friction bearing |
US4419164A (en) * | 1980-06-02 | 1983-12-06 | Verbatim Corporation | Method for making a self-lubricating liner |
US4477608A (en) * | 1982-08-20 | 1984-10-16 | Ciba-Geigy Corporation | Compositions containing graphite |
DE3238799C1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-02-09 | Harwe AG, 5012 Schönenwerd | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polylaurinlactam,sowie die danach erhaltenen Formkoerper |
US4539124A (en) * | 1984-02-10 | 1985-09-03 | Elkem A/S | Lubricating system composition for extrusion of polyvinyl chloride resin binder |
JPH0826207B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1996-03-13 | ポリプラスチックス株式会社 | 摺動部材用ポリアセタール樹脂組成物並びにこれを用いたガイドローラー又はガイドポール |
US5141659A (en) * | 1990-01-11 | 1992-08-25 | Sumico Lubricant Co., Ltd. | Lubricating agent for use in warm and hot forging |
US5415791A (en) * | 1990-08-02 | 1995-05-16 | Oiles Corporation | Lubricating composition and a sliding member comprising the composition |
US5277831A (en) * | 1991-03-06 | 1994-01-11 | Hanano Commercial Co., Ltd. | Method for low pressure die casting with low pressure die casting powdery mold releasing agent |
US5279749A (en) * | 1991-03-06 | 1994-01-18 | Hanano Commercial Co., Ltd. | Method for permanent mold casting with permanent mold casting powdery mold releasing agent |
US5279750A (en) * | 1991-03-06 | 1994-01-18 | Hanano Commercial Co., Ltd. | Method for squeeze casting powdery mold releasing agent |
US5249948A (en) * | 1991-04-08 | 1993-10-05 | Koslow Technologies Corporation | Apparatus for the continuous extrusion of solid articles |
US5435925A (en) * | 1993-08-13 | 1995-07-25 | E/M Corporation | Polyethylene lubricant-dispensing compositions |
US5824767A (en) * | 1996-07-08 | 1998-10-20 | Hoechst Celanese Corporation | Poly(arylene sulfide) compositions having improved processability |
US5789354A (en) * | 1996-08-09 | 1998-08-04 | Ntn Corporation | Lubricative composition |
US5955402A (en) * | 1997-01-30 | 1999-09-21 | Ntn Corporation | Biodegradable lubricative resin composition |
RU2132364C1 (ru) * | 1998-02-04 | 1999-06-27 | Товарищество с ограниченной ответственностью "Экохиммаш" | Антифрикционный самосмазывающий материал |
US6284814B1 (en) * | 1998-08-31 | 2001-09-04 | Chakra V. Gupta | Method of making masterbatches of liquid additives and, in particular, antimicrobial masterbatches |
JP3883350B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2007-02-21 | 日産自動車株式会社 | ブレーキ用摩擦材 |
GB0314372D0 (en) * | 2003-06-20 | 2003-07-23 | Dana Corp | Bearings |
WO2012049293A1 (en) | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Ticona Gmbh | Coupled glass-fiber reinforced polyoxymethylene |
EP2653497B1 (de) | 2012-04-17 | 2015-01-28 | Ticona GmbH | Wasserbeständige Polyoxymethylen-Zusammensetzungen |
WO2014097270A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Ticona Gmbh | Fiber reinforced polyoxymethylene composition with improved thermal properties |
CN104891128B (zh) * | 2015-04-24 | 2017-05-17 | 上海朔丰研新材料科技有限公司 | 复合材料结构托辊及相应的协同改性摩擦材料的制备方法 |
US11015031B2 (en) | 2017-06-16 | 2021-05-25 | Celanese Sales Germany Gmbh | Reinforced polyoxymethylene composition with low emissions |
CN108440937A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-08-24 | 中山礼信科技实业有限公司 | 一种新型抗静电材料的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1425378A (fr) * | 1963-12-05 | 1966-01-24 | Monsanto Co | Procédé de dispersion d'un additif lubrifiant dans une matière thermoplastique |
DE1922756B2 (de) * | 1968-05-04 | 1973-09-27 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) | Verbessern der Abriebsbeständigkeit und Gleitfähigkeit von Kunststofformkörpern durch Zusatz von Schmieröl |
-
1974
- 1974-06-27 DE DE2431003A patent/DE2431003A1/de not_active Ceased
- 1974-06-27 FR FR7422508A patent/FR2235158B1/fr not_active Expired
- 1974-06-27 US US05/483,505 patent/US3985661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-27 GB GB2868674A patent/GB1434712A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233944A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-15 | Nippon Cable Syst Inc | Control cables |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2235158B1 (de) | 1978-07-13 |
FR2235158A1 (de) | 1975-01-24 |
GB1434712A (en) | 1976-05-05 |
US3985661A (en) | 1976-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431003A1 (de) | Schmiermittel enthaltende thermoplastische kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lager | |
EP2241597B1 (de) | Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds | |
DE69327377T2 (de) | Mehrschichtiger Gleitteil | |
EP2241773B1 (de) | Gleitlager | |
WO1997003299A1 (de) | Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung | |
DE68905067T2 (de) | Polyacetalharz zusammensetzung fuer gleitbauteile und daraus hergestellte fuehrungsrolle oder fuehrungsstift. | |
DE2840875A1 (de) | Aethylenpolymerfolie und das verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3912716A1 (de) | Gleit- bzw. schiebeelemente aus einem einzigen material und aus einem verbundmaterial | |
DE60108607T2 (de) | Herstellungsverfahren für Strukturelemente aus holzfaser- oder holzmehlhaltigen geschäumten Plastikkompositen | |
EP0085778A1 (de) | Glasfaserverstärkte Polyvinylchlorid-Zusammensetzung | |
DE69410676T2 (de) | Polyacetalharzmischung und Gleitbauteil | |
DE69119298T2 (de) | Zusammensetzung mit guten Gleiteigenschaften | |
DE1769899A1 (de) | Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013204350B4 (de) | Harzgleitelement | |
DE3720135C2 (de) | Öl enthaltende Spritzgußmasse | |
DE4392144C2 (de) | Verwendung einer Harzzusammensetzung für ein Gleitstück | |
EP2408859B1 (de) | Polymercompound sowie bauteile, hergestellt unter verwendung des compounds | |
EP0081144A2 (de) | Warmverformbares flächiges Halbzeug aus faserverstärktem Polyethylenterephthalat | |
CH628070A5 (de) | Mischung fuer antifriktionsmaterial. | |
DE69700677T2 (de) | Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren | |
DE4142578A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen auf der basis von pulverfoermigen polyphenylenethern und vinylaromatischen polymeren | |
DE2601647A1 (de) | Lagermasse, gleitlager und verfahren zu deren herstellung | |
EP4251679A2 (de) | Pvc- und pvc-legierungsformulierungen zur verwendung als harze in thermoplastischen endlosfaserverstärkungsverbundstoffen und verfahren zur formulierung davon | |
DE112006000440T5 (de) | Ölspeichernder Harzartikel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2345459A1 (de) | Formmassen auf der basis von polybutylenterephthalat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |