[go: up one dir, main page]

DE2430439A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer verfahrbaren arbeitseinheit mit einer hauptluftleitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer verfahrbaren arbeitseinheit mit einer hauptluftleitung

Info

Publication number
DE2430439A1
DE2430439A1 DE2430439A DE2430439A DE2430439A1 DE 2430439 A1 DE2430439 A1 DE 2430439A1 DE 2430439 A DE2430439 A DE 2430439A DE 2430439 A DE2430439 A DE 2430439A DE 2430439 A1 DE2430439 A1 DE 2430439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air line
main air
opening
working unit
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430439B2 (de
DE2430439C3 (de
Inventor
Takashi Kato
Tsutomu Miyazaki
Yasuo Yamada
Toshio Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Daiwa Boseki KK
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7341073A external-priority patent/JPS5410648B2/ja
Priority claimed from JP8346973A external-priority patent/JPS5410649B2/ja
Priority claimed from JP13155273A external-priority patent/JPS5410650B2/ja
Priority claimed from JP13596273A external-priority patent/JPS5535484B2/ja
Application filed by Daiwa Boseki KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Daiwa Boseki KK
Publication of DE2430439A1 publication Critical patent/DE2430439A1/de
Publication of DE2430439B2 publication Critical patent/DE2430439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430439C3 publication Critical patent/DE2430439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

DH.-ING. OiPU-ING. M. SC. DIPL.-PHVt. DR. DI^L-PHHYS
HÖGER - STELLRECHT - QRIESSBACH - HAECKER
■-' ' ■ FAtEHTANWiLTF IN STUTTCiART
A 40 785 b k - 163 24.Juhi 1974
EABUSHIKI KAISHA TOYODA JIDOSHOKKI SEISAKUSHO 1, Toyodacho 2-chome, Kariya-shi, Alchi-ken, Japan
DAIWA BOSEKI KABUSHIKI KAISHA
4-25-1, Minami Kyutaromachi, Higashi-ku,
Osaka-shi, Osaka, Japan
Verfahren und Vorrichtung
zum kontinuierlichen Verbinden einer verfahrbaren Arbeitseinheit mit einer Hauptluftleitung
Die Erfindung betrifft ein,Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden einer verfahrbaren mittels einer Luftdruckdifferenz betätigbaren Arbeitseinheit mit einer an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, entlang führenden Hauptluftleitung,, In welcher ein vom Atmosphärendruck abweichender · Luftdruck erzeugt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. '
Es ist bekannt, daß pneumatische Einrichtungen, .wie Saugleitungen und Gebläse, häufig dazu verwendet werden, Textilmaschinen zu reinigen und daß pneumatisch betätigte Arbeitseinheiten
409886/0890
A iJO785 b
k - 163
24.Juni 1974 - 2 -
für das. Wiederanspinnen, das Abnehmen der Spulen und andere Arbeitsabläufe eingesetzt werden. Bei einer bekannten über der Maschine laufenden Reinigungseinheit, wie sie beispielsweise von der Firma Parks-Cramer Company, USA, unter der Bezeichnung Parks-Cramer Frame Cleaner vertrieben wird, sind beispielsweise zwei Druckluft- oder Saugdüsen bzw. - Öffnungen vorgesehen, die über flexible Zuleitungen mit einem Gebläse verbunden sind und die längs des Maschinenrahmens bewegbar sind. Bei bestimmten Spulmaschinen, wie z.B. einer von der Firma Schlafhorst & Co.,, hergestellten Spulmaschine, ist eine längs der Maschine verlaufende Hauptluftleitung vorgesehen, deren eines Ende mit einem Gebläse verbunden ist. Die Hauptluftleitung ist bei der bekannten Maschine mit einer Anzahl von Verbindungsöffnungen versehen, die jeweils einer Spuleinheit gegenüberliegen. Jede der Verbindungsöffnungen ist mit einem Ventil versehen, über welches eine Verbindung zwischen der VerbindungsÖffnung und einer Saugdüse zum Festhalten eines Garnendes für den Anknüpfvorgang herstellbar oder unterbrechbar ist. Bei der bekannten Reinigungseinheit ergibt sich jedoch eine komplizierte Konstruktion, da diese kontinuierlich längs des Maschinenrahmehs bewegt wird. Andererseits ist das Prinzip, welches bei der vorstehend besprochenen Spulmaschine angewandt wird, für einen kontinuierlichen Betrieb ungeeignet. Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden einer Arbeitseinheit mit der Hauptluftleitung einer Textilmaschine vorzuschlagen, welche einen kontinuierlichen Betrieb einer mittels einer Druckluftdifferenz betätigbaren Arbeitseinheit ermöglicht, die längs der Maschine bewegbar ist, ohne daß die vorstehend angeführten Probleme auftreten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
- 3 409886/0890
A 40785 b
k - 163
der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist j daß die Hauptluftleitung mit einer über die gesamte Maschinenlänge durchgehenden, dichtend verschließbaren Öffnung versehen wird und daß an der Arbeitseinheit ein Anschlußstutzen vorgesehen wird, welcher durch die Öffnung mit dem Inneren der Hauptluftleitung dichtend verbunden wird und längs derselben bewegbar ist.
Zur Durchführung dieses Verfahrens hat sich eine Vorrichtung besonders bewährt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hauptluftleitung mit einer über die gesamte Maschinenlänge durchgehenden öffnung versehen ist, daß an der Arbeitseinheit ein Anschlußstutzen vorgesehen ist, welcher in die Öffnung hineinragt, und daß die Öffnung mit mindestens einer Dichtung versehen ist, die sich dichtend an den Anschlußstutzen und die Ränder der Öffnung anlegt.
Gemäß der Erfindung ist also die Hauptluftleitung mit einem Schlitz versehen, der längs der gesamten Textilmaschine durchgeht, wobei der Schlitz mit einer verformbaren Abdeckung abgedeckt ,wird, und in den Schlitz wird eine bewegliche Luftleitung bzw. der Anschlußstutzen einer Arbeitseinheit so eingesetzt, daß ständig eine Verbindung mit der Hauptluftleitung aufrecht erhalten wird, auch wenn der Anschlußstutzen bewegt wird. Durch diese Maßnahme können die verschiedenen Arbeitseinheiten zum Reinigen, Aufstecken von Spindeln, Abnehmen von Spulen usw., welche mittels einer Luftdruckdifferenz bzw. pneumatisch betätigbar sind, sehr einfach aufgebaut werden, während gleichzeitig eine optimale Funktionssicherheit gewährleistet ist.
409886/0890
A 40785 b
k - 163
24.Juni 1974 - 4 - 2430439
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Hauptluftleitung und einem beweglichen Anschlußstutzen;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Verbindung gemäß Fig. 1 längs der Linie II-II in dieser Figur;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch die Verbindung gemäß Fig. 1 längs der Linie III-III in dieser Figur;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausfuhrungsform einer Verbindung gemäß Fig. 1;
Fig. 5A
bis 5C schematische Schnittdarstellungen bevorzugter Ausfuhrungsformen von flexiblen Dichtungselementen für die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine perspektivische schematische Darstellung eines flexiblen Dichtungselements für eine Verbindung gemäß der Erfindung;
Fig. 7
bis 9 einen schematischen Querschnitt durch die Hauptluftleitung einer erfindungsgemäßen Verbindung bzw. einen schematischen Querschnitt durch eine
409886/0890
A 40785 b
k - 163
Verbindung gemäß der Erfindung sowie eine schematische. DraufsiGht auf die Verbindung gemäß Fig. 8;
Fig. IO -
und 11 schematische Querschnitte durch die Hauptluftleitungen von Verbindungen gemäß der Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Frontansicht eines Teils einer Offen-End-Spinnmaschine mit-einer Saugdüse zum Festhalten eines Garnendes während des Abnehmens einer Spule und des Aüfsetzens einer neuen Spindel, wobei die Saugdüse über eine Verbindung gemäß der Erfindung angeschlossen- ist;
Fig. 13 eine Draufsicht' auf die Saugdüsenanordnung und , .. einen Teil der Offen-End^Spinnmaschine gemäß Fig. 12;
Fig. 14
und 15 eine schematische Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf einen Teil der Verbindung der Saugdüsen- ·-·." anordnung gemäß Fig. 12;
Fig. 16 einen schematischen Querschnitt durch die Verbindung gemäß Fig. l4 längs der Linie XVI-XVI in dieser Figur;
Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Verbindung gemäß. ■ Fig. 14 bis 16.
409886/08 90
A 40785 b
k - 163
24.Juni- 1974 ■ -*- 2430439
Vor der Erläuterung eines bestimmten Ausführungsbeispiels, welches den praktischen Einsatz der vorliegenden Erfindung erkennen läßt, soll zunächst das Verfahren gemäß der Erfindung bzw. die erfindungsgemäße pneumatische Verbindung grundsätzlich erläutert werden.
Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen eine pneumatische Hauptleitung bzw. eine Hauptluftleitung 1, die beispielsweise an einer Textilmaschine, insbesondere einer Offen-End-Spinnmaschine oder einer Spulmaschine/ befestigt sein kann. Eine solche Hauptluftleitung erstreckt sich normalerweise über die gesamte Länge der Maschine und besitzt eine Öffnung 2 zum Herstellen einer Verbindung, welche über die gesamte Maschinenlänge durchgeht. Ein Ende der Hauptluftleitung 1 ist geschlossen, während deren anderes Ende mit einem Gebläse zur Unterdruckerzeugung verbunden ist. Die Öffnung 2 ist von einem flexiblen Dichtungselement 3 abgedeckt. Eine Längskante des Dichtungselements ist mit dem oberen Rand der Öffnung 2 verbunden, während die andere Längskante des Dichtungselements 3 · nicht befestigt ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Unterkante der Öffnung 2 durch einen nach oben gerichteten Plansch la der Hauptluftleitung 1 gebildet. Das Dichtungselement 3 ist so breit, daß sich sein unterer Rand von außen gegen den Plansch la anlegen kann, so daß der untere Rand 3a des Dichtungselements 3 normalerweise ständig in Kontakt mit dem Plansch la der Hauptluftleitung 1 steht, so daß die Öffnung 2 von dem flexiblen Dichtungselement 3 stets verschlossen wird. (Wenn das oben erwähnte Gebläse in der Hauptluftleitung 1 Druckluft erzeugt muß man das Dichtungselement 3 so anordnen, daß sich
409886/0890
A 40785 b
k - 163
24.juni: 1.9711 - 7 - 2430439
sein unterer Rand 3a von innen gegen den Plansch la der Hauptluftleitung 1 anlegt.) Der untere Rand 3a des Dichtungselements 3 soll nachstehend auch als Schürze bezeichnet werden. Zur Herstellung einer Verbindung gemäß der Erfindung wird ein mit einer verfahrbaren1pneumatischen Arbeitseinheit verbundener Arischlußstutjzen 4 derart in die Öffnung 2 der Hauptluftleitung 1 geschoben, daß er zwischen der Schürze 3a des Dichtungselements 3 und der Oberkante des die Öffnung begrenzenden Flansches la der Hauptluftleitung 1 liegt. Auf diese Weise wird zwischen der verformten Schürze 3a des Dichtungselements 3 und dem unteren Rand der Öffnung 2 eine Öffnung 2a gebildet j die längs der Hauptluftleitung 1 bewegbar ist und die durch Herausziehen des Anschlußstutzens 4 jederzeit wieder geschlossen werden kann. Die-Öffnung 2a wird fast vollständig von dem Anschlußstutzen 4 ausgefüllt. Um zu verhindern, daß . über die Zwischenräume zwischen dem Anschlußstutzen 4 und der Unterkante des Dichtungselements 3 bzw. der Schürze 3a desselben Luft in die Hauptluftleitung 1 einströmt, ist mit dem Anschlußstutzen 4, wie dies in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, ein Gehäuse 5 starr verbunden, welches längs der Hauptluftleitung 1 gleitverschieblich ist.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Führungsrollen 5a drehbar an Bügeln 5c befestigt, die ihrerseits an dem Gehäuse 5 angebracht sind. Ferner sind auf der Unterseite der Hauptluftleitung 1 Führungsrollen 5b vorgesehen, die von Bügeln 5d getragen werden, die an dem Gehäuse befestigt sind. Die Führungsrollen 5a und 5b laufen an der Oberseite bzw. der Unterseite der Hauptluftleitung 1.
409886/0890
A 40785 b
k - 163
Vorzugsweise befindet sich der Anschlußstutzen 4 in der Mitte der Vorderseite des Gehäuses 5.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem Gehäuse 5 zwei Stangen 6a und 6b befestigt, die für eine allmäKliche Auslenkung der Schürze 3a des Dichfeungselements 3 sorgen und zwischen denen sich der Anschlußstutzen 4 befindet. Der Durchmesser der Stangen 6a und 6b ist merklich geringer als der Durchmesser des Anschlußstutzens 4. Anstelle der Führungsstangen bzw. der Stangen 6a und 6b kann an dem Anschlußstutzen 4, wie dies Fig. 4 zeigt, eine Leitplatte 7 befestigt werden, welche eine bogenförmig gekrümmte Leitfläche 7a und eine geradlinige Leitfläche 7b besitzt; die Leitplatte 7 ist derart an dem Anschlußstutzen 4 befestigt, daß die geradlinige Leitfläche 7b an der Oberkante des Flansches la der Hauptluftleitung 1 anliegt, während die bogenförmige Leitfläche 7a an der Schürze 3a des Dichtungselements 3 anliegt, an welcher auch der Anschlußstutzen 4 anliegt. Die Leitplatte 7 unterstützt die Dichtwirkung des der Abdichtung dienenden Gehäuses 5·
Wie oben erwähnt, läßt sich die Erfindung mit Vorteil bei Garnansetzvorrichtungen und bei Spulenwechseleinrichtungen für Spinn- und Spulmaschinen einsetzen, wo mit Unterdruck gearbeitet wird. Wenn das Dichtungselement 3 so angeordnet wird, daß sein unterer Rand 3a an der Innenseite des Flansches la der Hauptluftleitung 1 anliegt, kann die vorliegende Erfindung auch mit günstigen Ergebnissen in Verbindung mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung angewandt werden.
409886/0890
A 4Ό785 b ■"'..-"■■■
k - 163
24.Juni 1974 ." . - 9 - . 2430439
Es hat sich gezeigt, daß für das Dichtungselement 3 vorzugsweise ein flexibles Material mit heterodirektionalen Eigenschaften verwendet wird, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen. Für das Dichtungselement 3 soll also ein Material verwendet werden, welches in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Hauptluftleitung 1 eine beträchtlich größere Flexibilität besitzt, als in Querrichtung der Hauptluftleitung 1.. Verschiedene Aus_.fuhrungsformen für Materialien mit heterodirektionalen Eigenschaften sind in den Fig.-5A bis 5C und 6 dargestellt. Das Material gemäß Fig. 5A ist'mit strangförmigen · . Einlagen 8 versehen, welche in Querrichtung des Materials parallel zueinander verlaufen. Bei den Materialien gemäß Fig.. 5B und 5C sind in Querrichtung parallel zueinander verlaufende Rippen 9 mit dazwischenliegenden Rinnen 10 vorgesehen. Auch bei dem Material gemäß Fig. .6 sind in Querrichtung verlaufende Rippen und Rinnen vorgesehen, deren Querschnitt sich in Längsrichtung des Materials ändert.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen der Hauptluftleitung 1 und dem Anschlußstutzen 4 hängt die Dichtwirkung in hohem Maße von der Elastizität und Flexibilität des Dichtungs-"elements 3 .ab. Man erkennt, daß die Größe der verschiebbaren Öffnung 2ä, die durch Verformung des Dichtungselements 3 beim Einschieben des Anschlußstutzens in die Öffnung 2 geschaffen wird, von den erwähnten Eigenschaften des Dichtungselements 3 und von der Dicke des Anschlußstutzens 4 abhängig ist. Wenn nun für das Dichtungselement Materialien verwendet werden, wie sie in den Fig. 5A bis -5C und 6 gezeigt sind, d.h. Materialien mit heterodirektionalen Eigenschaften, dann kann das Dichtungselement 3beim Verschieben des Anschlußstutzens 4 längs der Hauptluftleitung 1 leicht verformt werden und die Größe der bewegbaren Öffnung 2a. wird sehr gering, so daß sich eine ausgezeichnete Dichtwirkung ergibt.
- 10 -
4α&866/0&90
A 40785 b
k - 163
Eine abgewandelte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen der Haupt luft leitung 1 und dem Arischlußstutzeri 4 ist in den Pig. J bis 9 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die über die Maschinenlänge durchgehende Öffnung 2 an der Oberseite der Hauptluftleitung 1 vorgesehen, und es werden zwei Dichtungselemente 3 verwendet, die jeweils längs einer Längskante mit einer der Längskanten Ib der Hauptluftleitung 1 verbunden sind und deren freie Längskanten bzw. Schürzen 3a miteinander in Berührung stehen, um die Öffnung 2 zu verschließen. Wie Pig. 8 zeigt, wird der Anschlußstutzen 4 zwischen die beiden Dichtungselemente 3 eingeschoben. Zur Erzielung einer vollkommenen Abdichtung ist, wie bei dem vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel, wieder ein der Abdichtung dienendes Gehäuse 5 vorgesehen, welches an dem Anschlußstutzen 4 befestigt ist. Versuche haben gezeigt, daß bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 bis 9 eine ähnliche Dichtwirkung erreicht werden kann, wie bei dem eingangs erörterten Ausführungsbeispiel·. Eine Variante der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 bis 9 ist in Fig. 10 gezeigt, wo die Öffnung 2 der Hauptluftleitung 1 durch Dichtungselemente 3 verschlossen wird, deren freie Längskanten bzw. Schürzen 3a mit einem Kanal 3c versehen sind. Die Schürzen 3a sind bei den Dichtungselementen 3 gemäß Fig. 10 verdickt und abgerundet. Durch die Verwendung von Dichtungselementen gemäß Fig. 10 wird die Dichtwirkung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 verbessert, wo gekrümmte Bereiche 3b der Dichtelemente 3 aneinander anliegen. Eine weitere abgewandelte Ausfuhrungsform ist in Fig. 11 gezeigt, wo sich zwei Dichtungselemente 3, die im übrigen eine unterschiedliche Stärke besitzen können, mit ihren freien Längskanten bzw. ihren Schürzen 3a überlappen.
- 11 -
409886/0890
A 40785 b-
24.Juni 1974 - 11 -
Nachstehend.soll nunmehr eine Offen-End-Spinnmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung, mit einer Hauptluftleitung und mit zwei Saugleitungen näher erläutert werden, bei welcher eine Verbindung gemäß vorliegender Erfindung vorgesehen ist ."■-.·"
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Offen-End-Spinnmaschine mit einem Rahmen A und einer Antriebseinheit B. Jede Arbeitseinheit der Maschine umfaßt eine Spinneinheit 11 und eine Wickeleinheit 12 mit einer Nuttrommel 13, einer Spindelhalterung I1J für eine Spindel 15 zum Aufwickeln einer Spule l6, welche durch die Nuttrommel 13 angetrieben wird. Das Garn 19 wird von der Spinneinheit 11 mit Hilfe von Abzugswalzen 17 und l8 abgezogen. Der Spinneinheit 11 wird eine Lunte 20 aus einer Kanne 21 zugeführt. Längs der Maschine ist oberhalb der Wickeleinheiten eine Hauptlpftleitung 1 vorgesehen, welche einen ähnlichen Aufbau besitzt, wie dies in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Oberhalb des Antriebsteils B ist ein Gebläse 22 vorgesehen, das mit dem einen Ende der Hauptluftleitung 1 verbunden ist.
Oberhalb des Gebläses 22 ist ferner ein nur schematisch angedeuteter Antriebsmechanismus 23 vorgesehen, welcher einen Motor (nicht dargestellt) und eine Riemenscheibe (nicht dargestellt) umfaßt, sowie einen in horizontaler Richtung laufenden^ endlosen -Riemen .24 umfaßt, der von dem Antriebsmechanismus 23 angetrieben wird und der oberhalb der Hauptluftleitung 1 läuft. Die Hauptluftleitung 1 ist mit einer in Längsrichtung verlaufenden horizontalen Öffnun'g 2 (Fig. l6) versehen, die in der Oberseite der Hauptluftleitung 1 vorgesehen ist und die sich über die gesamte Länge der Maschine erstreckt. Ferner ist eine Leitung bzw. eine Saugdüse 25 vorgesehen, die dazu dient, beim Abnehmen einer Spule und beim Aufsetzen einer
' - 12 -
409886/0890
A 40785 b
k - I63
24.Juni 1974 - 12 - 2430439
neuen Spindel ein Garnende festzuhalten. Die Saugdüse 25 ist mit einem Anschlußstutzen 4 verbunden, der seinerseits an einem Wagen 26 befestigt ist, der längs des Maschinenrahmens A verfahrbar ist. Der mit der Saugdüse 25 verbundene Anschluß-stutzen 4 wird zwischen einem Rand der Öffnung 2 der Hauptluftleitung 1 (Fig. 16) und der Schürze 3a des flexiblen Dichtungselements 3 in die Haupt luftleitung 1 eingeschoben. Der Anschlußstutzen 4 ist somit beweglich mit der Hauptluftleitung 1 verbunden. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Anschlußstutzen 4 fest an einem Wagen 26 befestigt, und zwar mittels, eines Bügels 26as wie dies Fig. 16 zeigt. Das Endstück 4a des Anschlußstutzens 4 ist so erweitert, daß es den gesamten Querschnitt der Hauptluftleitung 1 ausfüllt. Der von dem Gebläse 22 erzeugte Unterdruck wird somit an dem Anschlußstutzen 4 voll wirksam (Fig. 14, 15 und l6).
Betrachtet man nunmehr erneut die Fig. 12 und 13 so erkennt man, daß der Wagen 26 lösbar mit dem Riemen 21 verbunden ist, 'und zwar über ein Koppelelement 27. Der Wagen 26, welcher die Saugdüse 25 trägt, kann folglich längs der Maschine verfahren werden und an jeder Wickel- und Spinneinheit zeitweilig angehalten werden. Das Koppelelement 27 umfaßt einen Stift 28, über welchen der Wagen 26 mit dem Riemen 24 verbindbar ist. Der Riemen 24 besitzt eine Reihe von Öffnungen, von denen jede den Stift 28 aufzunehmen vermag. Der Stift. 28 wird durch eine Druckfeder 29 normalerweise ständig gegen den Riemen 24 gedrückt, um die Koppelung zwischen dem Wagen 26 und dem Riemen 24 aufrechtzuerhalten. Wenn es jedoch erforderlich ist, den Wagen 26 in einer Stellung vor einer der Wickel- und Spinneinheiten anzuhalten, kann der Stift 28 durch von Hand betätigbare Bedienungseinrichtungen, welche Führungselemente 30a und 30b, einen an jeder der Saugdüsen 25 befestigten Bedienungsgriff und ein mit dem oberen Ende des Stifts 28 verbundenes
- 13 -
409886/0890
A 40.785 b
k - I63
«.Juni.1974 -.13 V 2430439
Zugseil 30c umfassen, außer Eingriff mit dem Riemen 24 gebracht werden. Mit anderen Worten wird also die Koppelung zwischen dem Stift 28 und einer Öffnung in dem Riemen 24 gelöst/ indem der Stift 28 durch Betätigung des Bedienungsgriffs 31.mit Hilfe des Zugseils 30c aus der betreffenden Öffnung des Riemens 24 herausgezogen wird.
Bei dem betrachteten Ausfuhrungsbexspiel besitzt der Wagen 26 Rollen, welche an oberen und unteren Wandteilen der Hauptluftleitung 1 laufen, die aufgrund der gezeigten Konstruktion eine sichere Führung des Wagens 26 längs der Hauptluftleitung !gewährleisten. Wie aus den Fig. 14 bis l6 deutlich wird, sind an dem Wagen 26 erste und zweite Bügel 32 bzw. 34 vorgesehen und der Wagen besitzt vier Ränder 33, welche drehbar von den ersten Bügeln 32 gehaltert sind, und zwar derart, daß die Räder 3.3.. längs der Oberseiten zweier horizontaler; nach außen abstehender Längsflansche lc der Hauptluftleitung 1 laufen können. Von den zweiten Bügeln 34 wird jeweils ein Rad 35 so gehaltert,. daß es längs der Unterseite der Flansche Ic laufen kann.' Die Flansche Ic der Hauptluftleitung 1 liegen also, zwischen der Rädern 33 und 35 des Wagens. Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann ein Nicken des Wagens 26 wirksam verhindert werden. Um auch ein Rollen des Wagens 26 zu verhindern, ist an einem Bügel 37* welcher im Inneren der Hauptluftleitung 1 mit dem Anschlußstutzen 4 verbunden ist, ein Rad 36 drehbar befestigt. Der Durchmesser des Rades 36 ist so gewählt,-daß dieses zwischen den Seitenwänden Id der Hauptluftleitung 1 gerade noch frei drehbar ist.
Da das erweiterte Endstück 4a des Ansehlußstutzens 4 den gesamten Querschnitt der Hauptluftleitung einnimmt und da das Rad 36 praktisch in Kontakt mit der Innenseite d,er Seitenwände Id der Hauptluftleitung steht, können Rollbewegungen während
409886/0890
A 40785 b k - I63
24.Juni 1974 - 14 -
des Verfahrens des Anschlußstutzens 4 bzw. des Wagens 26 wirksam verhindert werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform für den Wagen 26 ist in Fig. 17 gezeigt. Bei der dort gezeigten Konstruktion können die Räder 33 und 35 direkt auf der Oberseite bzw. der Unterseite der Hauptluftleitung abrollen, so daß an dieser keine horizontalen Flansche Ic vorgesehen werden müssen. Die Konstruktion gemäß Fig. 17 ist somit einfacher, vergleichen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. l4 bis 16-.
409886/0890

Claims (13)

  1. A 40785 b
    k - 163 - : -
    24.Juni i97r ■■".- 15 - 2430439
    Patentansprüche :
    I)/ Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden einer verfahr- - baren mittels einer Luftdruckdifferenz betätigbaren • Arbeitseinheit mit einer an einer.Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine entlanglaufenden Haupt- ; luftleitung, in welcher ein vom Atmosphärendruck abweichender Luftdruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptluftleitung (1) mit einer über die ■ «i --..-■--.
    gesamte Maschinenlänge durchgehenden, dichtend verschließbaren Öffnung (2) versehen wird und daß an der Arbeitseinheit ein Anschlußstutzen (4) vorgesehen wird, welcher durch die Öffnung (2) mit dem Inneren der Hauptluftleitung (1) dichtend verbunden wird und längs derselben bewegbar ist.
  2. 2) . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptluftleitung (1) mit einer über die gesamte Maschinenlänge durchgehenden öffnung (2) versehen ist, daß an der Arbeitseinheit ein Anschlußstutzen (4) vorsehen ist, welcher in die Öffnung (2) hineinragtr und daß die Öffnung (2) mit mindestens einem Dichtungselement (3) . versehen ist, das sich dichtend an/Anschlußstutzen (4) und die Ränder der Öffnung (2) anlegt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3) flexibel'ist und längs seines einen Randes längs eines Randes der Öffnung (2) befestigt ist und längs seines anderen Randes eine
    409886/0890
    A 40785 b
    k - 163
    verformbare Schürze (3a) bildet.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flexible Dichtungselemente vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und deren einer Rand jeweils längs des eines Randes der Öffnung (2) der Hauptluftleitung (1) befestigt ist, und daß die freien.Ränder der Dichtungselemente (3) verformbare Schürzen (3a) bilden, die in Kontakt miteinander stehen und zwischen die der Anschlußstutzen (4) unter Bildung einer bewegbaren Öffnung (2a) einschiebbar ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dichtungselement aus einem elastischen flexiblen Material mit hinsichtlich seiner Flexibilität heterodirektionalen Eigenschaften besteht.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus einem elastischen flexiblen Material besteht, in welchem in Querrichtung parallel zueinander verlaufende Stränge (8) eingebettet sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3) aus einem elastischen flexiblen Material besteht, in welchem in Querrichtung parallel zueinander verlaufende alternierend aufeinander folgende Rippen (9) und Nuten (10) vorgesehen sind.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9) und Nuten (10) des Dichtungselements (3) in ihrer Längsrichtung einen sich ändernden Querschnitt besitzen.
    - 17 -
    409886/0890
    A 40785. b
    k - 163 .
    24.juni 197Λ - 17 - 2430439
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (4) im Inneren der Haupt-Iu. ft leitung- (1) ein in Längsrichtung derselben verlaufendes Endstück (4a) besitzt, welches sich über den gesamten Querschnitt der Hauptluftleitung (1) erstreckt.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (33,35j36, 4a) vorgesehen sind, welche ein Nicken und Rollen der yerfahrbaren Arbeitseinheit verhindern.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verhindern des Nickens und Rollens Räder (33y35) umfassen, welche derart drehbar an der Arbeitseinheit montiert sind,: daß zwischen ihnen Teile der Hauptluftleitung (1) liegen, die zu einer Ausrichtung der Arbeitseinheit führen, und daß sie ein drehbar gelagertes Rad (36) umfassen, welches an einem Bügel (37) am Anschlußstutzen (4) im Inneren der Hauptluftleitung (1) gelagert ist und welches einen Durchmesser besitzt, der geringfügig kleiner als der Abstand der Seitenwände (Id) der Hauptluftleitung (1) ist.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebseinrichtungen (24,28) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Arbeitseinheit längs der Hauptluftleitung (1) verfahrbar ist.,
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungsvorrichtung (27).vorgesehen 1st, mit deren Hilfe" die Arbeitseinheit mit den Antriebseinrichtungen koppelbar ist.
    409886/0Ö9O
DE19742430439 1973-06-28 1974-06-25 Pneumatische Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen Expired DE2430439C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7341073 1973-06-28
JP7341073A JPS5410648B2 (de) 1973-06-28 1973-06-28
JP8346973A JPS5410649B2 (de) 1973-07-24 1973-07-24
JP8346973 1973-07-24
JP13155273 1973-11-22
JP13155273A JPS5410650B2 (de) 1973-11-22 1973-11-22
JP13596273A JPS5535484B2 (de) 1973-12-04 1973-12-04
JP13596273 1973-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430439A1 true DE2430439A1 (de) 1975-02-06
DE2430439B2 DE2430439B2 (de) 1976-06-10
DE2430439C3 DE2430439C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209096A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-21 Horst Jentzsch Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle
DE4131525A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit staubabsaugung an den spulstellen
EP0565780A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 ERNST JACOBI GmbH Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP0657681A2 (de) * 1993-11-27 1995-06-14 Festo KG Verteilervorrichtung
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
EP0942088A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Lucas Anlagenbau GmbH Absaugeinrichtung
DE19810073A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Lucas Anlagenbau Gmbh Absaugeinrichtung
DE19831006C1 (de) * 1998-07-10 1999-10-28 Neuenhauser Maschbau Gmbh Luftkanal

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209096A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-21 Horst Jentzsch Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle
US4724751A (en) * 1985-07-16 1988-02-16 Horst Jentzsch System for exhausting and collecting gases, in particular motor vehicle exhaust gases in assembly or factory halls
DE4131525A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit staubabsaugung an den spulstellen
EP0565780A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 ERNST JACOBI GmbH Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP0565780A3 (en) * 1992-04-16 1993-11-18 Jacobi Ernst Gmbh Cleaning device for textile machines
EP0657681A3 (de) * 1993-11-27 1996-04-24 Festo Kg Verteilervorrichtung.
EP0657681A2 (de) * 1993-11-27 1995-06-14 Festo KG Verteilervorrichtung
US5570717A (en) * 1993-11-27 1996-11-05 Festo Kg Distributor device
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
US5749213A (en) * 1995-07-22 1998-05-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to connect a negative-pressure channel to a negative-pressure line in textile machines
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
EP0942088A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Lucas Anlagenbau GmbH Absaugeinrichtung
DE19810073A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Lucas Anlagenbau Gmbh Absaugeinrichtung
EP0942088A3 (de) * 1998-03-09 2000-11-15 Lucas Anlagenbau GmbH Absaugeinrichtung
DE19831006C1 (de) * 1998-07-10 1999-10-28 Neuenhauser Maschbau Gmbh Luftkanal

Also Published As

Publication number Publication date
CH569224A5 (de) 1975-11-14
DE2430439B2 (de) 1976-06-10
US3952492A (en) 1976-04-27
CS181763B2 (en) 1978-03-31
GB1429619A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231578B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
DE8507337U1 (de) Aggregat, bestehend aus Spinnmaschine und Spulmaschine
DE2332327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP3461775A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer saugdüse und mit einem zubringerorgan
DE2159286C3 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
DE10056668A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE3128110A1 (de) "verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen"
DE3206257C2 (de) Saugkanal für Textilmaschinen
DE3239848A1 (de) Vorrichtung zum spleissen gesponnener faeden
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE3217184A1 (de) Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE2430439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer verfahrbaren arbeitseinheit mit einer hauptluftleitung
EP0143187B1 (de) Fadenknotvorrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0031830A1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern.
EP0256227B1 (de) Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE19741441C2 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE29822763U1 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
LU503857B1 (de) Fadenchangiereinrichtung, Fadenführergehäuse und Verfahren
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
EP1215313A2 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee