DE2428961C3 - Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl.Info
- Publication number
- DE2428961C3 DE2428961C3 DE2428961A DE2428961A DE2428961C3 DE 2428961 C3 DE2428961 C3 DE 2428961C3 DE 2428961 A DE2428961 A DE 2428961A DE 2428961 A DE2428961 A DE 2428961A DE 2428961 C3 DE2428961 C3 DE 2428961C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- combustion
- section
- waste
- garbage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/20—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
- F23G5/22—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums the drums being conically shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/103—Combustion in two or more stages in separate chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/20—Rotary drum furnace
- F23G2203/201—Rotary drum furnace using oscillating movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen od. dgl., mit einer Brennkammer
mit einem einem Verbrennungsabschnitt der Brennkammer vorgeschalteten und mit dem Verbrennungsabschnitt
fest verbundenen Aufgabeabschnitt sowie mit einer an der Oberseite des Aufgabeabschnitts
angeordneten Abzugsöffnung für die Verbrennungsgase.
Bei Müll, Abfällen od. dgl. handelt es sich um Produkte, die nur geringen Heizwert besitzen und die
folglich bei der Verarbeitung auf eine möglichst hohe Temperatur nahe ihrer Verbrennungstemperatur aufgeheizt
und in engen Kontakt mit den Brenngasen gebracht werden müssen, damit eine einigermaßen
vollständige Verbrennung gewährleistet ist.
Eine Gattungsgemäße Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen od. dgl. ist in der FR-PS 15 81 160
beschrieben. Bei der Vorrichtung nach dieser Druckschrift werden Abfälle in einem dem eigentlichen
Verbrennungsofen vorgeschalteten Aufgabeabschnitt einer Vortrocknung durch im Gegenstrom geführte
Verbrennungsgase unterworfen. Dazu besteht bei der bekannten Vorrichtung der Aufgabenabschnitt aus
einem doppelwandigen Zylinder, in dessen Wandungszwischenraum die aus dem Verbrennungsofen stammenden
heißen Verbrennungsgase zu der am obersten Ende des Aufgabeabschnitts angeordneten Abzugsöffnung
durch einen feststehenden Sammler abgezogen werden. Der Aufbau der Vorrichtung nach der FR-PS
15 81 160 ist aufwendig und kompliziert und läßt vor allem eine unmittelbare Einwirkung der Verbrennungsgase auf die in den Aufgabeabschnitt eingebrachten
Abfälle od. dg!, nicht zu. Die Vorwärmung und Trocknung der Abfälle erfolgt vielmehr mittelbar durch
Kontakt mit der Wandung des Aufgabeabschnitts und
ίο über dessen Länge im wesentlichen gleichmäßig. Soll
dabei eine wirksame, intensive Vortrocknung der Abfälle erreicht werden, so ergeben sich beträchtliche
Materialbeanspruchungen im Bereich des Aufgabeabschnitts, die nachteilig sind und unter Umständen
erhebliche Betriebsstörungen zur Folge haben können, indem sie insbesondere zu Unzuträglichkeiten hinsichtlich
des Übergangs zwischen feststehenden und rotierend angetriebenen Bauteilen führen. Wird andererseits
die Vorrichtung so gefahren, daß diese Beanspruchungen und Nachteile nicht auftreten, so wird
nur eine unbefriedigende Vortrocknung erreicht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Verbrennung von Müll,
Abfällen od. dgl. der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei geringer Materialbeanspruchung
und störungsfreiem Betrieb eine wirkungsvolle Vortrocknung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch
gelöst, daß die Brennkammer in einer den Müll fortbewegenden oszillierenden Drehbewegung angetrieben
ist und daß die Abzugsöffnung im bezüglich der Durchlaufrichtung des Mülls stromabseitigen Bereich
des Aufgabenabschnitts angeordnet ist und unmittelbar in den Aufgabeabschnitt mündet
Diese erfindungsgemäße Anordnung der Abzugsöffnung bedingt, daß die Verbrennungsgase beim Austritt
durch die Abzugsöffnung auf die im Aufgabeabschnitt befindlichen Abfälle usw. durch direkte Bestrahlung
einwirken, während eine übermäßige Temperaturerhöhung im stromaufseitigen Bereich des Aufgabeabschnitts
vermieden wird.
Ein Müllverbrennungsofen der in einer oszillierenden Drehbewegung angetrieben wird, ist an sich aus der
GB-PS 2 02 940 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung handelt es sich aber um eine nicht
gatlungsgemäße, die keine Beziehung zum Erfindungsgegenstand hat, denn der Müllverbrennungsofen nach
der GB-PS 2 02 940 weist keinen Aufgabeabschnitt auf, in dessen stromseitigen Bereich die Verbrennungsgase
abgezogen werden könnten, sondern der bekannte Müllverbrennungsofen ist vielmehr über seine ganze
Länge zylindrisch ausgebildet und weist weder einen Kühlmantel zur Zirkulation von Kühlluft im Bereich der
Abzugsöffnung noch Absperrmittel in Zuführkanälen für die Verbrennungsluft auf.
Es ist weiterhin an sich bekannt, bei einer nicht gattungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Verarbeitung
von Müll od. dgl., wie sie in der CH-PS 4 40 526 beschrieben ist, einen zylindrischen Drehofen, in dem
die Verbrennungsgase im Gleichstrom mit den zu verbrennenden Materialien geführt sind, oszillierend
anzutreiben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichen net sich dadurch aus, daß mindestens im Bereich der
Abzugsöffnung ein von Kühlluft durchströmter Kühlmantel vorgesehen ist. Ein Kühlmantel ist zwar an sich
aus der US-PS 36 82 11/ bekannt, dort endet der
Kühlmantel aber bevor er das Niveau der Abzugsoffnung für die Verbrennungsgase erreicht und umgibt
diese auch nicht vollständig, so daß nicht, wie bei der Erfindung, eine optimale Kühlung erreicht wird.
Weiterhin sind aus der US-PS 36 82 Π 7 Absperrmitte!
bekannt, mit denen der Anteil von Verbrennungsluft gesteuert wird, der längs verlaufende Versorgungskanäle
durchströmt, wobei aber diese bekannten Absperrmittel
manuell, voneinander unabhängig und lediglich nur in Abhängigkeit von den jeweils zu behandelnden
Abfällen ein für allemal eingestellt werden.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Absperrmitteln ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß die Kühlluft unter Steuerung durch Absperrmitte! vor dem Einlaß in den Verbrennungsabschnitt
Längskanäle durchströmt, wobei die Absperrmittel bei jedem Oszillationshub der Brennkammer betätigbar
sind und daß die Absperrmittel nach Maßgabe nur eines Abschnitts der oszillierenden Bewegung df Brennkammer
betätigbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann also die Einstellung der Absperrmittel optimal an die
jeweiligen Betriebsverhältnisse angepaßt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Ablaufdiagramm der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichten Verbrennung;
F i g. 2 ein Längsschnitt der wesentlichen Teile einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zunächst sei der Ablauf anhand des Diagramms der F i g. 1 erläutert. Die Abfälle oder minderwertigen*»
Brennstoffe werden in eine Brennkammer 10 eingegeben, die eine Längsachse 11 besitzt und die von oben
nach unten — in Richtung der mit Pfeil /'angedeuteten
Fortbewegung der Abfälle — einen ersten Abschnitt oder Aufgabeabschnitt 12 von im wesentlichen zylindrischer
Form aufweist, der an seinem Ende durch eine Stirnwand 13 mit einer Zugabeöffnung 14 für die festen
Abfälle verschlojsen ist. An diesen Abschnitt schließt koaxial ein kegelstumpfförmiger Abschnitt oder Verbrennungsabschnitt
15 an, der so angeordnet ist, daß die Fortbewegungsgeschwindigkeit aller Abfälle während
ihres Durchgangs durch diesen Abschnitt annähernd gleich ist. An den Verbrennungsabschnitt 15 schließt
sich ein zweiter zylindrischer Abschnitt 16 mit geringerem Querschnitt als der Abschnitt 12 koaxial an.
Ein nicht dargestellter Antrieb verleiht der Brennkammer 10 eine oszi'lierende Bewegung um ihre Achse 11,
wie dies schematisch mit dem Doppelpfeil s, s'in F i g. 1 angedeutet ist. Diese alternierende Rotationsbewegung
um die Achse 11 bewirkt die Fortbewegung der Abfälle
auf dem Boden der Brennkammer zwischen der Zugabeöffnung 14 und dem unteren F.nde der
Brennkammer, unterhalb der ein Aschenkasten 17 vorgesehen ist.
Abfälle oder Brennstoffe in fester Form werden in die Brennkammer 10 durch geeignete Mittel, beispielsweise
mittels eines Schiebers, einer Schnecke, einem Rütteltisch oder ähnlichem zugeführt, während puiverförmige
oder flüssige Abfälle und Brennstoffe mittels einer Sprüheinrichtung od. dgl. in die Brennkammer eingespeist
werden. Die Einspeisung kann dabei gemäß Pfeil / am oberen Ende erfolgen, wobei die Eingabe in diese
Zone, die besonders vorteilhaft bei flüssigen Abfällen mit erhöhtem Heizwert ist, derart stattfinden, daß die
Abfälle die Nähe des oberen Endes der Brennkammer erreichen.
Im oberen Bereich des Aufgabeabschnitts 12 der Brennkammer 10 ist eine Abzugsoffnung 18 für einen
Teil der heißen Brenngase vorgesehen, die über einen Kanal 19 in eine Nachverbrennungskammer 21 strömen.
Dem Kanal 19 ist ein Mengenregler 25 und ein Gasfcjpderer 20 zugeordnet Im oberen Bereich der
Nach verbrennungskammer 21 ist ein Austritt 22 in den
Kamin unter Zwischenschaltung von nicht gezeigten Entstaubern, wie Zyklonen od. dgl. vo-gesehen, während
im unteren Bereich ein Aschenkasten 23 zum Auffangen der in den heißen Gasen schwebenden
Partikel vorgesehen ist. Diesen heißen Gasen kann eine Zirkulationsbewegung mit geringer Geschwindigkeit
am Ende der Kammer 21 erteilt werden, wenn deren Form so gewählt ist, daß ein Entspannungsvolumen für
das Gas entsteht, so daß die in ihm enthaltenen festen Partikel agglomerieren und in den Aschenkasten 23
fallen können.
Ein Teil der Brenngase kann am unteren Ende der Brennkammer 10 oberhalb des Aschenkastens 17 durch
einen schematisch mit 24 angedeuteten Kamin abgezogen werden. Auch in diesem kann ein Mengenregler 25
angeordnet sein, um abhängig von den zu verarbeitenden Abfällen und der Prozeßführung die Brenngase aus
der Brennkammer 10 im Gleichstrom oder im Gegenstrom in regelbarem Verhältnis abzuziehen.
In dem Kanal 19 bzw. im Kamin 24 sind Mittel vorgesehen, um den durch die Abzugsoffnung 18
und/oder den Kamin 24 strömenden Brenngasen Stoffe zuzuführen, die mit den Gasen im Sinne einer
chemischen Neutralisation reagieren oder um ihre physikalischen Eigenschaften, wie Feuchtigkeit, Temperatur
etc. zu ändern. Die Zugabe dieser Mittel ist mit den Pfeilen 26 und 27 angedeutet.
Die zu verarbeitenden Abfälle werden in der Brennkammer zunächst durch deren oszillierende
Drehbewegung mechanisch vorbehandelt. Daran schließt sich eine thermische und/oder chemische
Vorbehandlung, insbesondere eine Pyrolyse, an, die insbesondere in der in Fig. 1 mit I bezeichneten Zone
der Brennkammer, d. h. im wesentlichen im ersten zylindrischen Aufgabeabschnitt 12 erfolgt.
Nach dieser Vorbehandlung wandern die Abfälle aufgrund der oszillierenden Bewegung um die Achse 11
der Brennkammer in Richtung des Pfeils f durch die Zone II hindurch. In dieser Zone wird von außerhalb der
Brennkammer, wie dies schematisch mit den Pfeilen 30 angedeutet ist, Brenngas zugeführt, das im allgemeinen
aus vorgewärmter Luft besteht und die Abfälle nach Entzündung verbrennt.
Die Verbrennungsrückstände, z. B. Asche, werden in den Aschenkasten 17 ausgetragen, während die Abgase
aus der Zelle durch die Abzugsoffnung 18 und den Kamin 24 abgezogen werden. Das Mengenverhältnis
dieser abgezogenen Gase kann in Abhängigkeit von der Art der Abfälle geregelt werden. Die Abgase werden
dann einer Nachverbrennung in der Kammer 21 unterworfen, von wo sie nach Durchtritt durch
Entstauber od. dgl. in die Atmosphäre entweichen, während die Asche in dem Aschenkasten 23 aufgefangen
wird.
In der F i g. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei
dieser weist die Brennkammer 150 in Richtung der Fortbewegung der Abfälle d gemäß Pfeil f einen
Aufgabeabschnitt 151 von im wesentlichen zylindrischer Form, einen Verbrennungsabschnitt 152 und am Ende
einen zylindrischen Abschnitt 153 auf, der in einem Aschenkasten 154 mündet. Der Antrieb der Brennkam-
mer im Sinne einer Oszillationsbewegung um ihre Längsachse kann durch eine Einrichtung 155 erfolgen,
wobei der Drehwinkel beispielsweise im Bereich von 210° liegt.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist der Aufgabeabschnitt 151 nahe dessen stromabwärtigem
Ende mit einer Abzugsöffnung 156 versehen. Die öffnung 156, die ciwa bei einem Drittel der Gesamtlänge
der Kammer vom oberen Ende her gesehen angeordnet ist, ist von einer Haube 157 unter
Zwischenschaltung von Dichtungen 158 zwischen der Kammer und der Haube überdeckt. Die Haube 157 ist
mit einer Leitung 159 verbunden, die zu der Nachverbrennungskammer 160 führt. Im Boden dieser Kammer
ist eine Vorrichtung 162 zum Abziehen des Staubs vorgesehen, während im oberen Teil eine Abzugsleitung
IbI angeschlossen ist.
Die Brennkammer 150 weist einen äußeren Mantel 170 und eine feuerfeste Auskleidung 171, z. B. aus Beton
auf, die aus Platten 172 und 173 besteht. Die Platten 172 von denen einige mit Querkanälen 176 versehen sind,
weisen an ihrer Außenfläche an den Längsseiten Rippen auf, während die Platten 173 keine Rippen aufweisen.
Die Platten 173 bedecken die Innenseite der Brennkammer über deren gesamte Länge in einem Bogenwinkel
von etwa 75° beiderseits der Mittellängsachse der Abzugsöffnung 156, während die Platten 172, die
gleichfalls über die gesamte Länge der Brennkammer angeordnet sind, einen Bogenwinkel von etwa 210°
einschließen. Der kegelstumpfförmige Abschnitt der Brennkammer ist von den Platten 172 mit Querkanälen
176 ausgekleidet, während der Abschnitt 151 der Brennkammer mit nicht perforierten Platten 172 bis zu
einem Windkasten 180 belegt ist, der Teil der Brennkammer ist und in der Nähe des oberen Endes
desselben angeordnet ist.
Die Platten 172 und 173 sind durch einen mdallischen
Stützmantel 181 gehalten, der zur Bildung der Abzugsöffnung 156 ausgespart ist und außerdem eine
Vielzahl von Öffnungen 182 im Bereich des Windkastens 180 aufweist. Die Winkelanordnung und Anzahl
der Öffnungen 182 entsprechen den Längskanälen 181, die von der Außenfläche der Platten, der Innenfläche
des Stützmantels und den fluchtenden Rippen der Platten 172 gebildet und umgrenzt sind. Gegebenenfalls
können zusätzlich Stege zum Festlegen der feuerfesten Auskleidung an dem Stützmantel vorgesehen sein.
Dem Windkasten 180, der durch mit den Rippen fluchtende Längswände in mehrere Kanäle unterteilt ist,
ist an seiner — in F i g. 2 linken — Stirnseite eine ringförmige, mit der Brennkammer nicht verbundene
Blende 184 zugeordnet, deren innerer Durchmesser gleich ist uciTi DüfChmcSScf ucS StütZmäntciS 182 im
Bereich des Windkastens und dessen Außendurchmesser größer ist als derjenige des Metallmantels 170 im
Bereich des Windkastens, so daß die Blende einen über die Außenfläche der Brennkammer 150 hervorragenden
Kranz bildet. Die Blende weist an ihrem überragenden Kranz einen radialen Finger zum Betätigen der Blende
auf.
Das geschlossene Gehäuse 190 zwischen dem äußeren Metallmantel 170 und dem Stützmantel 181, das
sich von einem zum anderen Ende der Brennkammer erstreckt, kann unterhalb des Windkastens 180 über eine
Klappeneinrichtung 191 zur Atmosphäre hin offen sein. Die Brenn- und/oder Kühlgase werden am unteren
Ende der Brennkammer über einen Kanal 192 zugeführt der in eine Ringleitung 193 unter Zwischenschaltung
von schematisch angedeuteten Dichtungen 194 ausmündet.
Die Brennkammer wird in eine Oszillationsbewegung um ihre Längsachse versetzt, bei der eine Anfangsstel-■j
lung die Abzugsöffnung 156 in der am Ende der Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn erreichten
Stellung steht. In dieser Lage nehmen die Abfälle, die den Boden der Brennkammer bedecken, eine entsprechende
dem Böschungswinkel geneigte freie Oberfläche ίο ein. Die Blende 184, deren Lage durch die Berührung des
erwähnten Fingers gegen einen festen Anschlag bestimmt ist, befindet sich mit ihrer ringförmigen
Aussparung annähernd gegenüber der Masse des Abfalls. Die durch die Leitung 192 zugeführte Luft
strömt durch das Gehäuse 190 und dringt bei geschlossener Klappe 191 in die Kanäle des Windkastens
180 ein, soweit diese durch eine ringförmige Aussparung der Blende freigegeben sind. Sie tritt dann
durch die diesen Kanälen zugeordneten öffnungen 182 im Stützmantel und wird durch die Kanäle 183 und die
Querkanäle 176 in die Abfallmasse eingeblasen.
Dann wird die Brennkammer 150 mittels des Antriebs 155 in Drehung versetzt, wobei ein versenkbarer
Mitnehmer oder ein ähnliches Organ, das mit der Brennkammer verbunden ist, durch Zusammenwirken
mit dem erwähnten Finger den Schirm 184 in Drehung versetzt. Die Abfälle bewegen sich mit der Brennkammer
mit, jedoch ohne Relativbewegung gegenüber jener. Während etwa einer Viertelumdrehung der
gleichlaufenden Bewegung von Brennkammer 150 und Blende 184 wird die Verbrennungsluft, die am unteren
Ende der Brennkammer eingeführt wird und sich auf dem Weg durch das Gehäuse 190 aufwärmt, durch die
gleichen Kanäle 183 und Querkanäle 176, wie zuvor beschrieben, eingebiasen.
Nach einer weiteren Viertelumdrehung kommt der Finger dann in Kontakt mit einem zweiten festen
Anschlag, der mit Bezug auf die vertikale Längsmittelebene der Vorrichtung gegenüber dem vorerwähnten
to Anschlag symmetrisch angeordnet ist. Während dieser
Drehbewegung werden die Abfälle ohne Relativbewegung gegenüber der Brennkammer 150 soweit verlagert,
daß ihre freie Oberfläche praktisch symmetrisch zu der Lage in der Anfangsstellung hinsichtlich der
Längsmittelebene der Vorrichtung verläuft.
Bei Fortsetzung der Drehbewegung der Brennkammer 150 bleibt die Blende 184 unbeweglich. Durch das
Zusammenwirken des Fingers und des zweiten Anschlags wird ein Mitnehmer abgeklappt. Es wird durch
so das Verrutschen der Abfallmassen gegenüber der feuerfesten Auskleidung eine Verlagerung erreicht,
wobei nur die von den Abfällen zunehmend abgedeckten QucrkaiiäJc 176 iViii Verbrennungsluft VcfSöfgi
werden, die durch die Kanäle 183, die Öffnung 182 und die Leitungen, die an der ringförmigen Aussparung der
jetzt stationären Blende 184 vorbeiwandern, strömt
Soll hingegen bei bestimmten Abfällen, z. B. qualitativ
besseren Abfällen die Verbrennungsluft nicht eingeblasen werden, so kann die Blende 184 in eine solche
Stellung gebracht werden, daß die Kanäle 183 nicht mehr versorgt werden, so daß der Windkasten 182
außer Betrieb gesetzt ist. Bei dieser Verwendungsart können die Klappen 191 geöffnet werden und die in die
Leitung 192 einströmende Luft kann dann zur Abführung der in der oszillierenden Brennkammer 150
erzeugten Wärme dienen.
Bei der Verarbeitung von Abfällen mit mittlerem Heizwert kann gleichzeitig die Klappe 191 geöffnet und
die Blende 184 in einer Mittellage eingestellt werden,
um einerseits einen Wärmeaustausch zu ermöglichen, andererseits in einem gewünschten Verhältnis Luft über
die Kanäle 183 und die Querkanäle 176 in die Abfallmasse während der Verarbeitung einzublasen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Verbrennen von Müll, Abfällen od. dgl., mit einer Brennkammer mit einem
einem Verbrennungsabschnitt der Brennkammer vorgeschalteten und mit dem Verbrennungsabschnitt
fest verbundenen Aufgabeabschnitt sowie mit einer an der Oberseite des Aufgabeabschnitts
angeordneten Abzugsöffnung für die Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennkammer (10) in einer den Müll fortbewegenden oszillierenden Drehbewegung angetrieben ist
und daß die Abzugsöffnung (18, 156) im bezüglich der Durchlaufrichtung des Mülls stromabseitigen
Bereich des Aufgabeabschnitts (12,151) angeordnet ist und unmittelbar in den Aufgabeabschnitt(12,151)
mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsöffnung (18, 156) ungefähr
bei einem Drittel der Länge der Brennkammer (10) gerechnet vom stromaufseitigen Ende, angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der
Abzugsöffnung (18, 156) ein von Kühlluft durchströmter Kühlmantel vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft unter
Steuerung durch Absperrmittel vor dem Einlaß in den Verbrennungsabschnitt (15, 152) Längskanäle
durchströmt, wobei die Absperrmittel bei jedem Oszillationshub der Brennkammer (10) betätigbar
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel nach Maßgabe nur
eines Abschnitts der oszillierenden Bewegung der Brennkammer (10) betätigbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7322509A FR2234521A1 (en) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Oscillating drum refuse incinerator - has air entry channels behind refractory lining composed of concrete blocks |
FR7418648A FR2273236A2 (en) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Oscillating drum refuse incinerator - has air entry channels behind refractory lining composed of concrete blocks |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428961A1 DE2428961A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2428961B2 DE2428961B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2428961C3 true DE2428961C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=26217781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428961A Expired DE2428961C3 (de) | 1973-06-20 | 1974-06-15 | Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3916806A (de) |
JP (2) | JPS5069868A (de) |
AR (1) | AR207956A1 (de) |
BR (1) | BR7405067D0 (de) |
CA (1) | CA1027808A (de) |
CH (1) | CH595586A5 (de) |
DD (1) | DD115195A5 (de) |
DE (1) | DE2428961C3 (de) |
DK (1) | DK140232B (de) |
ES (1) | ES427447A1 (de) |
GB (1) | GB1471471A (de) |
HU (1) | HU168250B (de) |
IT (1) | IT1015248B (de) |
NL (1) | NL7408322A (de) |
NO (1) | NO139189C (de) |
SE (1) | SE7408117L (de) |
SU (1) | SU634694A3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5424468A (en) * | 1977-07-27 | 1979-02-23 | Takuma Co Ltd | Device for gas sealing rocking type furnace cylinder |
US4133273A (en) * | 1978-01-26 | 1979-01-09 | International Mechanical Contractors, Inc. | System for the disposal of sludge, hazardous and other wastes |
DE3004557C2 (de) * | 1980-02-07 | 1983-12-22 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Vorrichtung zum Beschicken eines Ofens, insbesondere Drehrohrofens mit zu verbrennendem Gut, insbesondere Abfällen |
DE3101244A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Von Roll AG, 4563 Gerlafingen | Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe |
US4350102A (en) * | 1981-03-06 | 1982-09-21 | Von Roll Ag | Combined combustion and melting furnace for solid, pasty and liquid waste materials |
IT1158514B (it) * | 1982-01-13 | 1987-02-18 | Tecnitalia Spa | Impianto di incenerimento di rifiuti con forno in equicorrente |
US4746290A (en) * | 1986-05-29 | 1988-05-24 | International Technolgy Corporation | Method and apparatus for treating waste containing organic contaminants |
WO1988004752A1 (en) * | 1986-12-15 | 1988-06-30 | Westinghouse Electric Corporation | Combustor drum hole shields |
CA2139874A1 (en) * | 1992-07-14 | 1994-02-03 | Eric R. Hansen | Method for improved manufacture of cement in long kilns |
US5375535A (en) * | 1993-01-11 | 1994-12-27 | Ash Grove Cement Company | Method and apparatus for improved manufacture of cement in long kilns |
US5632616A (en) * | 1994-11-28 | 1997-05-27 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Method and apparatus for injecting air into long cement kilns |
US5816795A (en) * | 1996-05-24 | 1998-10-06 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln |
FR2754589B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-11-06 | Soc Et Et Realisations En Prod | Procede et installation de traitement thermique de dechets |
HU222415B1 (hu) * | 2000-07-13 | 2003-07-28 | Gábor Földes | Forgórendszerű hamvasztóberendezés |
HK1036735A2 (en) * | 2001-08-24 | 2001-12-21 | Koon Kwan Lo | An interlinked synthetic garbage incinerator |
WO2009059356A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Ansac Pty Ltd | Kiln |
GB2489226C (en) * | 2011-03-19 | 2019-02-13 | Chinook End Stage Recycling Ltd | Improvements in waste processing |
UA113862C2 (xx) * | 2014-06-10 | 2017-03-27 | Пристрій для спалювання відходів | |
RU2737255C1 (ru) * | 2020-04-22 | 2020-11-26 | Мунхбаатар Церендорж | Устройство для повторного обжига продуктов горения печи |
JP6847289B1 (ja) * | 2020-05-25 | 2021-03-24 | Jfeエンジニアリング株式会社 | 可燃物燃焼装置及び方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB202940A (en) * | 1922-08-24 | 1923-10-25 | Cie Ind De Travaux D Edilite | Improvements in and relating to furnaces for the incineration of domestic refuse |
US1835147A (en) * | 1925-01-16 | 1931-12-08 | William F Drew | Garbage or refuse incinerator |
US3489527A (en) * | 1965-04-08 | 1970-01-13 | Henry J Cates Jr | Mixing chamber for the end of an incinerator rotary kiln |
CH440526A (de) * | 1966-07-22 | 1967-07-31 | Von Roll Ag | Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen |
US3436061A (en) * | 1967-05-25 | 1969-04-01 | Little Inc A | Rotating sectioned furnace |
FR1581160A (de) * | 1968-07-31 | 1969-09-12 | ||
BE755509A (fr) * | 1969-09-11 | 1971-02-01 | Rousseau Louis M E | Perfectionnements aux dispositifs et equipements mobiles d'incinerationdes dechets menagers et industriels |
US3705711A (en) * | 1970-11-27 | 1972-12-12 | Sola Basic Ind Inc | Internally heated rotary drum furnace with smoke abater |
CH559879A5 (de) * | 1972-08-22 | 1975-03-14 | Manitra Ets |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR254303A patent/AR207956A1/es active
- 1974-06-12 NO NO742139A patent/NO139189C/no unknown
- 1974-06-15 DE DE2428961A patent/DE2428961C3/de not_active Expired
- 1974-06-18 CA CA202,722A patent/CA1027808A/en not_active Expired
- 1974-06-18 HU HULA849A patent/HU168250B/hu unknown
- 1974-06-18 CH CH831674A patent/CH595586A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-19 SU SU742038099A patent/SU634694A3/ru active
- 1974-06-19 SE SE7408117A patent/SE7408117L/xx unknown
- 1974-06-19 GB GB2719274A patent/GB1471471A/en not_active Expired
- 1974-06-19 DD DD179282A patent/DD115195A5/xx unknown
- 1974-06-19 DK DK327074AA patent/DK140232B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-20 US US481473A patent/US3916806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-20 NL NL7408322A patent/NL7408322A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-20 JP JP49070725A patent/JPS5069868A/ja active Pending
- 1974-06-20 BR BR5067/74A patent/BR7405067D0/pt unknown
- 1974-06-20 ES ES427447A patent/ES427447A1/es not_active Expired
- 1974-06-20 IT IT24222/74A patent/IT1015248B/it active
-
1977
- 1977-11-15 JP JP1977153304U patent/JPS5380276U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO742139L (de) | 1975-01-13 |
NL7408322A (de) | 1974-12-24 |
IT1015248B (it) | 1977-05-10 |
DD115195A5 (de) | 1975-09-12 |
DE2428961B2 (de) | 1980-08-21 |
JPS5380276U (de) | 1978-07-04 |
JPS5069868A (de) | 1975-06-10 |
SU634694A3 (ru) | 1978-11-25 |
CA1027808A (en) | 1978-03-14 |
DK327074A (de) | 1975-02-10 |
HU168250B (de) | 1976-03-28 |
CH595586A5 (de) | 1978-02-15 |
SE7408117L (de) | 1974-12-23 |
NO139189C (no) | 1979-01-17 |
US3916806A (en) | 1975-11-04 |
NO139189B (no) | 1978-10-09 |
GB1471471A (en) | 1977-04-27 |
BR7405067D0 (pt) | 1975-01-28 |
DE2428961A1 (de) | 1975-01-16 |
DK140232B (da) | 1979-07-09 |
DK140232C (de) | 1979-11-26 |
AU7020274A (en) | 1975-12-18 |
ES427447A1 (es) | 1976-09-16 |
AR207956A1 (es) | 1976-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428961C3 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl. | |
DE69019735T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem erdreich. | |
DE69425950T2 (de) | Mischtrommel | |
DE60009305T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbaren abfällen bei der herstellung von zementklinker | |
DE2732588C2 (de) | ||
AT401420B (de) | Einrichtung zur verfeuerung von biomasse | |
DE2654041B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen | |
DE2433676B2 (de) | Drehtrommelofen zur veraschung von abfaellen | |
WO2001051591A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen | |
DE2636374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas | |
DE2748785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen | |
DE1551848A1 (de) | Drehofen fuer die Veraschung von Abfaellen | |
DE1931355B2 (de) | Abfallverbrennungsofen | |
DE2200970C3 (de) | ||
DE3632548C1 (de) | Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2314307A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von festem muell in einem drehofen | |
DE3835451C2 (de) | ||
DE102009026895B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen | |
DE2419085A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von abfall | |
DE1551841A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer Haus- und Industrieabfall | |
DE3826894A1 (de) | Drehrohrofen mit sektionaler verbrennungsluftzufuhr | |
DE1526103B1 (de) | Drehrohrofen zur kontinuierlichen Veraschung von Abfaellen | |
EP0568104B1 (de) | Verschwel- und Verbrennungsanlage | |
CH560367A5 (en) | Charging system for refuse incinerator furnace - separates air and fuel region of combustion chamber from charging arrangement | |
DE69112931T2 (de) | Anlage für die thermische Entsorgung von Industrieabfall, insbesondere Reifen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |