DE2428698C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2428698C3 DE2428698C3 DE19742428698 DE2428698A DE2428698C3 DE 2428698 C3 DE2428698 C3 DE 2428698C3 DE 19742428698 DE19742428698 DE 19742428698 DE 2428698 A DE2428698 A DE 2428698A DE 2428698 C3 DE2428698 C3 DE 2428698C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- strip
- knives
- metal strip
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für Türen von Verkokungsöfen, die mit Anklemmvorrichtungen
seitlich an den Türkörper angeklemmt ist und aus einem äußeren und einem inneren Dichtungsmesser
sowie einer von diesen umschlossenen schmalen Metalleiste besteht, die höhenmäßig etwa bis zur Mitte
der Dichtungsschneiden reicht sowie aus einer Dichtungsleiste aus elastischem Material, die bei Türschluß
wie die beiden Dichtungsmesser auf die Dichtungsfläche des Türrahmens aufgepreßt ist.
Bekannt ist eine Koksofentürdichtung mit doppelten Dichtungsschneiden, die durch einen Spalt getrennt
sind, wobei der Spalt dreieckigen Querschnitt besitzt, wenn eine oder beide Dichtungsschneiden mit ihren
Anschärfungsflächen zueinander gestellt sind und der Spalt viereckigen Querschnitt besitzt, wenn zwischen
die beiden nicht angeschärften Dichtungsmesser ein Abstand haltender schmaler Blechstreifen geklemmt ist.
Der Spalt soll sich mit teerigen Kondensaten ausfüllen, die zur Abdichtung der Tür beitragen sollen. Die jo
Türdichtung besitzt lediglich zwei einstellbare Dichtungsmesser (US-PS 27 78 785). Bei dieser Dichtungsart
muß sich der ganze Spalt völlig mit dem teerigen Kondensaten ausfüllen, bevor diese eine Dichtungsfunktion
ausüben können. Bis zu diesem Zeitpunkt können durch eventuelle Undichtigkeiten der metallischen
Dichtungsmesser reichlich Teernebel in die freie Atmosphäre übertreten und Luftverschmutzung verursachen.
Daher erfordert diese Dichtungsart sorgfältige Wartung; ohne diese hält sie nur kurze Betriebszeiten
dicht. Für längere Betriebszeiten fehlt ein elastisches Element, das Undichtigkeiten der metallischen Dichtungen,
die sich mit der längeren Betriebszeil einstellen, ausgleicht und dem Druck der Gase in der Ofenkammer
stand hält. 6j
Weiterhin ist eine Dichtung für Koksofentüren bekannt mit mehreren stegartig ausgebildeten, gegen
eine glatte Auflagefläche andrückbaren Metalldichtungen mit scharfen abgerundeten oder flachen Graten, bei
der die Dichtungsstege je für sich aus Einzelteilen bestehen, die durch starre und federnde Mittel so gegen
die glatte Auflagefläche aufdrückbar sind, daß ihr Anliegen in ihrer Gesamtheit gegen die Fläche
gewährleistet ist. Zwischen diesen Dichtungsstegen sind als Abstandhalter elastische Zwischerlagen angeordnet,
die auch das Ablagern von teerigen Kondensaten verhindern sollen; Dichtungsfunktionen kommen ihnen
nicht zu (DT-PS 7 38 975). Wie bei der ersten bekannten Einrichtung wird das Abdichten lediglich durch harte
metallische Dichtungseinrichtungen bewirkt und die vorstehenden Ausführungen gelten daher sinngemäß
auch für diese bekannte Einrichtung. Das Arbeiten mit dieser Dichtungsart ist deshalb unbefriedigend, weil
individuelle Einstellung der Dichtungsschneiden nicht möglich ist
Eine Dichtungseinrichtung die ausschließlich eine elastisches Dichtungselement und daneben kein metallisches
verwendet, ist durch die DT-Gbm 72 41 300 bekannt. Sie erfordert jedoch immer wieder von neuem
das Einrichten der zwischen zwei Blechstreifen eingeklemmten elastischen Dichtungsleiste von Hand und ihr
Einsatz ist schon deshalb unbefriedigend, aber auch weil jegliche metallische Dichtung fehlt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung der eingangs definierten Art
v< rzuschlagen, die über lange Betriebszeiten dicht hält
und bei der sowohl die Dichtungsleiste aus elastischem Material, als auch die einfassenden Dichtungsmesser die
Abdichtung bewirken und die erste, wenn sie durch längeren Gebrauch zusammengepreßt ist, wie im
übrigen auch die beiden Dichtungsmesser, mit einfachen Mitteln neu eingerichtet und in Richtung auf die
Ofenkammer vorgetrieben werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Metalleiste so angeordnet ist, daß sie auf der von der Ofenkammer
abgewandten Seite, die beiden sie umschließenden Dichtungsmesser überragt und in dem von der
Metall-Leiste nicht ausgefüllten Spalt zwischen den Dichtungsmessern, die Dichtungsleiste aus elastischem
Material angeordnet ist und bei Türschluß sind sowohl die beiden Dichtungsmesser wie die elastische Dichtleiste
auf die Dichtfläche des Türrahmens aufgepreßt und sowohl die beiden Dichtungsmesser wie auch die
elastische Dichtleiste sind für sich dllein und unabhängig
voneinander einstellbar. Die zwischen den Dichtungsmessern abgeordnete Metalleiste kann wie die Dichtungsmesser
eine einzige umlaufende Leiste sein, und sie kann dann mit Ausnehmungen an der von der
Ofenkammer abgewandten Seite versehen sein, damit die Anklemmvorrichtungen, z. B. Hammerkopf- oder
Hakenkopfschrauben, das äußere Dichtungsmesser kürzer umfassen können.
Die mittlere Metalleiste kann auch in Einzelstücken unterteilt sein, die jeweils zwischen zwei Anklemmvorrichtungen,
z. B. Hakenkopfschrauben, angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann die elastische
Dichtleiste leicht durch Druck auf die mittlere Melalleiste in Richtung auf die Dichtungsfläche des
Türrahmens getrieben werden, und man erhält auch gleichzeitig metallische Dichtung, indem die Dichtungsmesser in bekannter Weise auf Dichtung mit dem
Türrahmen gehalten werden. Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Dichtung über lange
Betriebszeiten, z. B. von einigen Monaten, dicht hält.
Es hat sich auch als zweckmäßig herausgestellt, eine oder beide angeschärfte Seiten der Schneiden der
Dichtungsmesser so anzuordnen, daß der Spalt zwischen ihnen, in dem die elastische Dichtleiste angeordnet
ist, sich zum Türrahmen hin verbreitert. Man kann auf diese Weise die elastische Dichtleiste über die
Schneiden der Dichtungsmesser hinausragend einstellen und erhält eine gute elastische Dichtung, ohne daß das
Material zu sehr verdichtet und gestaucht wird.
Die Fig. 1 und 2 sind Beispiele von Querschnitten durch eine erfindungsgemäß ausgestattete Ofenkammertür
und Teile eines Ofentürrahmens.
Fi g. 1 ist ein Querschnitt durch eine Hakenschraube
als Anklemmvorrichtung;
F i g. 2 ist ein Querschnitt neben einer Hakenschraube.
1 ist ein Riegelbalken der Ofenkammertür und 2 der
Türkörper, 3 ist ein Riegelhaken und 4 die Befesiigung des Riegelhakens am Türrahmen, 5 ist ein Führungsboek
am Türkörper und 6 ein Führungsboek am Riegelhaken. 7 isi ein Klemmbock mit Schraubenbefestigung an dem
Türrahmen 8 der Ofenkammer und an der Panzerung 9. 10 ist der Steinhalter, 11 ein Verriegelungsteil, 12 eine
Hakenschraube mit Mutter und Unterlegscheibe. Sie umfaßt das innere umlaufende Dichtungsmesser 13, die
mittlere Metalleiste 15, die elastische Dichtleiste 16 und das äußere Dichtungsmesser 14.
In F i g. 1 liegt nur eine Schneide mit ihrer angeschärften Seite zu der elastischen Dichtleiste 16 hin.
In Fig. 2 sind beide Schneiden so gelegt, daß sie mit
ihren angeschärften Seiten zu der Dichtleiste 16 hin liegen, wodurch der Raum für diese verbreitert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Dichtungseinrichtung für Türen von Verkokungsöfen, die mit Anklemmvorrichtungen seitlich
an den Türkörper angeklemmt ist und aus einem äußeren und einem inneren Dichtungsmesser sowie
einer von diesen umschlossenen schmaleren Metallleiste besteht, die höhenmäßig etwa bis zur Mitte der
Dichtungsschneiden reicht sowie aus einer D:cntungsleiste
aus elastischem Material, die bei Türschluß wie die beiden Dichtungsmesser auf die
Dichtungsfläche des Türrahmens aufgepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste
(15) auf der von der Ofenkammer abgewandten Seite die beiden sie umschließenden Dichtungsmesser
(13,14) überragt und in dem von der Metalleiste (15) nicht ausgefüllten Spalt zwischen den Dichtungsmessern
die Dichtleiste (16) aus elastischem Material angeordnet ist und in Schließstellung
sowohl die Dichtungsmesser (\3, 14) als auch die elastische Dichtleiste (16) auf den Türrahmen (8)
aufgepreßt sind.
2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (15) in Einzelstücke
unterteilt ist, die zwischen den Hakenschrauben (12) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428698 DE2428698B2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen |
JP7009375A JPS531281B2 (de) | 1974-06-14 | 1975-06-10 | |
US05/585,819 US4032409A (en) | 1974-06-14 | 1975-06-11 | Sealing device for a coke oven door |
GB25398/75A GB1505421A (en) | 1974-06-14 | 1975-06-13 | Sealing device for coke oven doors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428698 DE2428698B2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428698A1 DE2428698A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2428698B2 DE2428698B2 (de) | 1976-05-20 |
DE2428698C3 true DE2428698C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=5918101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742428698 Granted DE2428698B2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032409A (de) |
JP (1) | JPS531281B2 (de) |
DE (1) | DE2428698B2 (de) |
GB (1) | GB1505421A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152216A (en) * | 1976-09-25 | 1979-05-01 | Taiji Nishiura | Sealing device for coke oven doors |
DE2646117C2 (de) * | 1976-10-13 | 1983-05-11 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Befestigung der Ofentürrahmen an der Panzerung von horizontalen, batterieweise angeordneten Verkokungsöfen |
US4125438A (en) * | 1977-09-19 | 1978-11-14 | United States Steel Corporation | Guiding means for coke oven doors |
US4176013A (en) * | 1978-01-23 | 1979-11-27 | Interlake, Inc. | Coke oven door seal assembly |
US5720855A (en) * | 1996-05-14 | 1998-02-24 | Saturn Machine & Welding Co. Inc. | Coke oven door |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738975C (de) * | 1936-01-13 | 1943-09-07 | Pierre Eugene Henri Forsans | Koksofentuer |
US2778785A (en) * | 1953-07-17 | 1957-01-22 | Otto Carl | Self-sealing doors |
US3629094A (en) * | 1969-06-30 | 1971-12-21 | Leo Silverblatt | Coke oven door |
DE2245567C3 (de) * | 1972-09-16 | 1981-12-03 | G. Wolff Jun. Kg, 4630 Bochum | Verkokungsofentür mit umlaufender Dichtschneide |
US3875018A (en) * | 1973-01-26 | 1975-04-01 | Albert Calderon | Coke oven door with heat settable sealant |
-
1974
- 1974-06-14 DE DE19742428698 patent/DE2428698B2/de active Granted
-
1975
- 1975-06-10 JP JP7009375A patent/JPS531281B2/ja not_active Expired
- 1975-06-11 US US05/585,819 patent/US4032409A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-13 GB GB25398/75A patent/GB1505421A/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026401A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
DE2428698C3 (de) | ||
DE595190C (de) | Vorrichtung mit spiralfoermig im Abstand voneinander gewundenen Blechen zur Waermeuebertragung | |
EP0126865A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
DE3419452C2 (de) | ||
DE2428698B2 (de) | Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen | |
DE2229953B1 (de) | Koksofentuer mit umlaufender dichtungsschneide | |
DE2331367A1 (de) | Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen | |
DE3050419C2 (de) | Vakuumkammer f}r einen Teilchenbeschleuniger | |
DE554550C (de) | Dichtung fuer Koksofentueren | |
EP0100040B1 (de) | Koksofentür mit einer Lamellendichtleiste | |
DE2528300C3 (de) | Schaltschrank mit dicht schließender Tür | |
DE910589C (de) | Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl. | |
AT364513B (de) | Vorrichtung zum zerlegen von isolierglasscheiben | |
DE2612005B2 (de) | ||
DE2546101A1 (de) | Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut | |
DE968589C (de) | Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele | |
DE2252413C2 (de) | Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien | |
DE2355781A1 (de) | Dichtvorrichtung | |
DE3929372A1 (de) | Koksofentuer | |
DE102008002636A1 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE4016606C2 (de) | ||
DE658885C (de) | Vorrichtung zum Dichten von Fugen an Fenstern, Tueren u. dgl. | |
DE4345461C2 (de) | Dichteinrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von gasgefüllten Isolierglasscheiben | |
DE2366137C2 (de) | Abdichtvorrichtung für einen Absperrschieber |