DE2427418C3 - Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung - Google Patents
Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender StrahlungInfo
- Publication number
- DE2427418C3 DE2427418C3 DE19742427418 DE2427418A DE2427418C3 DE 2427418 C3 DE2427418 C3 DE 2427418C3 DE 19742427418 DE19742427418 DE 19742427418 DE 2427418 A DE2427418 A DE 2427418A DE 2427418 C3 DE2427418 C3 DE 2427418C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- radiation
- medium
- source
- weakening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 96
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 title claims description 6
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 8
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 2
- 208000015592 Involuntary movements Diseases 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000017311 musculoskeletal movement, spinal reflex action Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical compound [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4035—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung,
insbesondere Röntgen- und Gammastrahlung, mit einer Strahlungsquelle, mit einer Aufnahmevorrichtung für
den zu untersuchenden Körperteil, der von einem Wasser enthaltenden Beutel umgeben ist, mit einer auf
die Strahlung ansprechenden Detektoranordnung, und mit einer Abtastvorrichtung, die um eine durch den
Körperteil verlaufende Achse drehbar ist, wobei die Quelle sowie die Detektoranordnung so angeordnet
sind, daß Strahlung von der Quelle durch den Körperteil zu der Detektoranordnung aus zahlreichen Richtungen,
die in einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene verlaufen, geschickt werden kann, und wobei mit der
Abtastvorrichtung ein unterschiedliche Strahlweglängen durch den Körper kompensierendes Schwächungsmedium um den Körper umläuft
Aus der GB-PS 12 83 915 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung dünner Scheiben des menschlichen
Körpers mittels durchdringender Strahlung bekannt, bei
der die Scheibe in einzelne Elemente matrixartig aufgeteilt wird und dann ein Bild der unterschiedlichen
Durchlässigkeit oder Absorption der Elemente in bezug
auf die Strahlung hergestellt wird. Eine Ausführungstorm des in der britischen Patentschrift beschriebenen
Gerätes dient zur Untersuchung des menschlichen Kopfes. Bei diesem Gerät ist eine genaue Positionierung
des Kopfes in bezug auf die Strahlungsquelle und die Detektoranordnung, die die Strahlung nach Durchlaufen des Kopfes mißt und registriert, erforderlich, um
eine genaue Bildrekonstruktion sicherzustellen. Die erforderliche Genauigkeit der Positionierung wird
dadurch erreicht, daß der Kopf in einem flexiblen Teil gelagert wird, welches die eine Wand eines Wasserreservoirs bildet Wenn das Reservoir mit Wasser
gefüllt wird, dient das flexible Teil dazu, den Kopf sanft
festzulegen. Die Strahlungsquelle und die Detektoranordnung werden relativ zu dem in dem flexiblen Teil
gelagerten Kopf bewegt, wobei die Abtastbewegungen eine Rotationsbewegung der Strahlungsquelle und der
Detektoranordnung um den Kopf enthalten. Das Wasserreservoir nimmt, abgesehen von seiner flexiblen
Wandung, an dieser Rotations teil, und das Reservoir dient neben seiner Funktion zur Halterung des Kopfes
als Schwächungsglied, das in allen Winkellagen die Änderungen der Weglänge der Strahlung über der
Breite des Kopfes kompensiert
Die zur Untersuchung des Kopfes verwendete Anordnung ist jedoch nicht für die Untersuchung des
Rumpfes brauchbar, weil bezüglich des Rumpfes wesentlich größere Abmessungsunterschiede als im
Falle des Kopfes zu berücksichtigen sind.
Außerdem ist der Rumpf mehr als der Kopf unfreiwilligen Bewegungen ausgesetzt und derartige
Bewegungen müssen nach Möglichkeit verhindert werden, weil hierdurch das vom Gerät erzeugte Bild
unscharf wird. Ferner ist es erwünscht, daß während verschiedener Stufen der Untersuchung die Strahlung
außerhalb des Bereiches, die der zu untersuchende Körper einnimmt, durch ein Bezugsschwächungsmedium verläuft Die Grenzen dieses Bereiches müssen
daher genau festgelegt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät
der eingangs genannten Art mit einer Positionierungsvorrichtung für den Rumpf des menschlichen Körpers
zu schaffen, die unter Einbeziehung des Schwächungsgliedes das Einsetzen des Körpers erleichtert die ohne
Schwierigkeiten die Positionierung bei Patienten unterschiedlicher Abmessungen erlaubt, die in der Lage
ist, unfreiwillige Bewegungen zu unterbinden, und die
deutlich die Grenzen des vom Rumpf in Anspruch genommenen Bereiches definiert
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufnahmevorrichtung einen den
Körperteil in dem der Strahlung ausgesetzten Bereich umschließenden Kragen enthält, daß der Kragen aus zu
öffnenden oder voneinander trennbaren Teilen zur Einführung des Körpers unter Zwischenfügung des
deformierbaren Beutels besteht, und daß Haltemittel für
den Kragen sowie für das Schwächungsmedium vorhanden sind, die einerseits den Kragen als ganzes
während der Abtastung in fester Lage halten, und die andererseits eine konzentrische Drehung des Schwächungsmediums um den Kragen bewirken.
Vorzugsweise wird die Strahlungsquelle so angeordnet, daß die Strahlung im Querschnittsbereich des
Körpers in Form von seitlich einen Abstand zueinander aufweisenden Strahlenwegen durchläuft, die in dem
Kragen Sehnen bilden, wobei die Detektoranordnung getrennte Ausgangssignale liefert, die ein Maß für die
Größe der auf diesen Wegen übertragenen Strahlung ist Dies kann durch Kollimation der Strahlung an der
Quelle erfolgen, so daß die Strahlung auf einen Strahlenweg in der Ebene des untersuchten Bereiches
beschränkt wird, und indem die Strahlungsquelle und die Detektoranordnung seitlich in der Ebene bewegt
werden, so daß jeweils eine seitliche Abtastung für jedes
iü kleine Inkrement der Drehung der Abtastvorrichtung
durchgeführt wird. Statt dessen kann die Strahlung von der Strahlungsquelle aber auch so gebündelt werden,
daß sie ein sektorförmiges Strahlungsfeld in der untersuchten Querschnittsebene bildet wobei die
winkelmäßige Ausdehnung des Feldes ausreichend groß ist um den Kragen zu erfassen. Bei beiden Ausführungsformen ist das erwähnte Schwächungsmedium so
geformt daß es unterschiedliche Längen, die die Strahlung in dem Kragen durchläuft kompensiert
Vorzugsweise besteht der Kragen aus einem Ring und das Schwächungsmedium aus einem selbsttragenden Körper, der mit der Außenfläche des Ringes in
Berührung steht und um diese bei Drehung der Abtastvorrichtung herumläuft wobei für die Positionie
rung des Patienten oder den Ersatz des Kragens der
selbsttragende Körper an dem Kragen lösbar befestigt ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das SchwächungEmedium aus zwei sattelförmigen Blöcken,
deren Sattelabmessungen an den Kragen angepaßt sind und die so angeordnet sind, daß einer zwischen der
Strahlungsquelle und dem Kragen und der andere zwischen dem Kragen und der Detektoranordnung
liegt wobei die Oberfläche des ersten Blockes, in die die
Strahlung eintritt zur Oberfläche des zweiten Blockes,
aus der die Strahlung austritt, parallel ist Dabei ist es zweckmäßig, die sattelförmigen Blöcke durch Federkraft mit der Außenfläche des Kragens in Kontakt zu
halten.
Um eine Möglichkeit für die Auswahl des örtlichen Bereiches innerhalb des untersuchten Querschnittes zu
schaffen, ist es von Vorteil, eine Vorrichtung zur Einstellung der Achse des Kragens derart vorzusehen,
daß die Achse gegenüber der Rotationsachse der
Es ist aber auch möglich, die Kompensation vorzunehmen, bevor die Strahlung auf den Patienten
trifft. In diesem Falle ist das Schwächungsmedium vollständig auf der der Strahlungsquelle zugewandten
Seite des Kragens angeordnet Dabei besteht das Schwächungsmedium aus mindestens einem Element,
das geometrisch ähnlich oder geometrisch äquivalent zu einem Schwächungsmedium ausgebildet ist, das die
Ausnehmung beiderseitig umgeben würde.
Für den Fall, daß eine Auswahlmöglichkeit für den örtlichen Bereich innerhalb des untersuchten Querschnittes vorgesehen ist wird die Halterung des bzw.
der Schwächungsmedien zweckmäßigerweise so ausgebildet daß bei exzentrischer Anordnung des Mittel-
bo punktes des Kragens zum Mittelpunkt der Drehung der
Strahlungsquelle und der Detektoren das bzw. die Schwächungsmedien bei der orbitalen Bewegung eine
die Exzentrität kompensierende Bewegung in Richtung des Radius zwischen der Strahlungsquelle und dem
Zu diesem Zweck kann die Halterung für das bzw. die Schwächungsmedien als Scherenkonstruktion ausgebildet sein, deren Enden am Kragen einerseits und am
Zentrum der Strahlungsquelle andererseits angreifen und deren Gelenkpunkte an dem bzw. an den
Schwächungsmedien angelenkt sind.
Eine Vereinfachung ergibt sich, wenn die Nachbildung der Ausnehmung des Kragens durch eine
Einschnürung des Schwächungsmediums gebildet wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, als Halterung für das
Schwächungsmedium zwei Stangen vorzusehen, die zwischen sich das Schwächungsmedium einschließen
und im Bereich der Strahlungsquelle schwenkbar so gelagert sind, daß sie mittels Federkraft an dem Kragen
anliegen, wobei die Stangen im Bereich ihres Drehlagers mit Längsstützen versehen sind, die die erforderliche Kompensationsbewegung bei exzentrischer Anordnung des Kragenmittelpunktes zum Rotationsmittelpünki der Strahlungsquelle ur,d der Detektoren
zulassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten radiographischen Gerätes in
Vorderansicht,
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines Kragens zur Verwendung in dem in
F i g. 1 dargestellten Gerät,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer anderen Geräteausführung mit Kragen und Schwächungsmedium,
Fig.5 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes in Seitenansicht,
F i g. 7 und 8 Teile des in F i g. 5 und 6 dargestellten Gerätes,
Fig.9 und 10 Einzelheiten des Schwächungsmediums, das in dem in F i g. 5 und 6 dargestellten Gerät
verwendet wird,
F i g. 11 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der
Möglichkeit für eine asymmetrische Anordnung des Schwächungsmediums,
Fig. 12 bis 14 Ausführungsformen mit asymmetrischer Anordnung des Schwächungsmediums,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung und Anordnung des Schwächungsmediums,
Fig. 16 die gleiche Anordnung wie in Fig. 15 für
einen kleineren Körper,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Teils
einer Positionierungsvorrichtung für einen Körper und
F i g. 18 eine abgewandelte Form eines Schwächungsmediums, das bei bestimmten Anwendungen der
Erfindung von Vorteil ist
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausfühmngsbeispie!
ist ein rohrförmiger flexibler Beutel 1, der Wasser enthält, so um den interessierenden Bereich eines zu
untersuchenden Körpers gewickelt, daß sich die Enden des Beutels 1 überlappen. Der Beutel besteht beispielsweise aus Gummi und wird dadurch stramm an die Form
des Körpers 2 angepaßt, indem er zunächst entleert ist und dann nach Einbringen des Körpers mit Wasser
gefüllt wird, so daß er in innigen Kontakt nut dem
Körper kommt und soviel Luft wie möglich ans dem Bereich zwischen dem Beutel 1 und dem Körper 2
verdrängt wird. Die einander überlappenden Boden des
Beutels werden zunächst aneinander befestigt, beispielsweise mittels nicht dargestellter Bänder, die den Beutel
vorübergehend in seiner Lage in bezog anf den Körper halten, und dann wird der Beutel durch eine
Posrtjoniernngsvorrichtnng in Form eines Kragens 3,
der in Einzelheiten in F i g. 2 dargestellt ist, festgelegt.
Der Kragen besitzt zwei halbkreisförmige Teile 4 und
5, die über ein Scharnier 6 miteinander verbunden sind. Die Teile 4 und 5 bestehen jeweils aus einem mittleren
Band 7 und unteren und oberen Flansch 8 bzw. 9. Zumindest das mittlere Band besteht bei beiden Teilen
aus Acrylglas oder einem anderen durchsichtigen Kunststoff. Ein Teil des Scharniers 6 ist an den oberen
Flanschen 8 und ein anderes Teil an den unteren Flanschen 9 befestigt. Die Anordnung ist so getroffen,
daß beim Schließen der freien Enden der beiden Teile 4 und 5 die mittleren Bänder an den Scharnierenden eng
aneinanderliegen. Der Kragen kann in der geschlossenen Stellung mittels eines Hakens 10 oder dergleichen
gesichert werden, der die oberen und unteren Flansche der freien Ender, verbindet, aber nicht über dem
mittleren Band 7 liegt
Vor der Befestigung wird der Kragen 3 geöffnet, dann um den Beutel 1 herumgelegt (der seinerseits den zu
untersuchenden Teil des Körpers 2 umgibt), dann geschlossen und in dieser Lage mittels des Hakens 10
gesichert. Der Innendurchmesser des Kragens 3 und die Menge des im Beutel 1 vorhandenen Wassers werden
entsprechend den Abmessungen des zu untersuchenden Körperteils gewählt, so daß der Beutel 1 nach
Befestigung des Kragens unter allseitigem Druck am Körperteil 2 anliegt, um sicherzustellen, daß ein inniger
Kontakt zwischen dem Beutel 1 und dem Körperteil 2 vorhanden ist, und um eine relative Bewegung des
Beutels 1 zum Körperteil zu verhindern.
Anschließend wird der Körper dann in einem radiographischen Abtastgerät festgelegt Dieses Gerät
enthält eine Strahlungsquelle 12, die Röntgen- oder Gammastrahlung aussendet, eine sektorförmige, aufgrund einer radialen Trennlinie aufklappbare Platte 13,
die eine öffnung 11 zum Einführen des mit dem Körper
versehenen Kragens 3 enthält, und mehrere Detektoren 14, die auf die von der Quelle 12 erzeugte Strahlung
ansprechen. Die Quelle 12 erzeugt ein sektorförmiges Strahlungsfeld, das durch die gestrichelten Linien 12a
begrenzt ist und die Winkelausdehnung des Fächers ist so gewählt, daß der Kragen 3 erfaßt wird. Der Sektor
der Platte 13 ist an der linken Seite der öffung 11 (wie in
F i g. 1 dargestellt) für Eichzwecke erweitert, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Das Abtastgerät
ist auf einem drehbaren, ringförmigen, scheibenförmigen Körper 15 angeordnet, der konzentrisch zur
öffnung U liegt und um eine durch die Mitte der öffnung verlaufende Achse gedreht werden kann. Die
Drehung erfolgt durch einen Motor 16, der ein Zahnrad 17 antreibt, das mit nicht dargestellten, am Umfang des
Kömers 15 angeordneten Zähnen zusammenwirkt
Die Quelle 12 und die Detektoren 14 sind relativ zu der Platte 13 um ein Drehlager 18 bewegbar, so daß die
Detektoren 14 in der Ebene, in der sie angeordnet sind,
geschwenkt werden können, bis sie die durch die gestrichelte Lime 19 angedeutete Lage einnehmen. Die
Queue 12 schwenkt dabei mn den gleichen Winkel wie die Detektoren 14, und hierdurch wird ermöglicht, daß
die Strahlung von der Quelle 12 zn den Detektoren 14 über einen Teil der Platte erfolgt, der nicht die Öffnung
11 enthalt Dies ist für Eichzwecke günstig, da dann
unterschiedliche Empfindlichkeiten der einzelnen Detektoren bestimmt werden können, weil diese unter
vöffig identischen Bedingungen betrieben werden.
Bei der Untersuchung eines Patienten nehmen die Quelle 12 und die Detektoren 14 jedoch die in Fig.1
voll ausgezogee Lage ein.
Um den Körper, der von dem Wasserbeutel 1 und dem Kragen 3 umgeben ist, im Abtastgerät zu
positionieren, ist der Innendurchmesser der öffnung mit einer Zunge versehen, die mit dem mittleren Band 7 des
Kragens 3 zusammenwirkt. Ferner sind die beiden Teile der Platte 13 durch eine Scharnierverbindung schwenkbar.
Das Scharnier befindet sich am Ort des Drehlagers 18. Die beiden Teile der Platte 13 werden geöffnet,
damit der Körper mit dem Wasserbeutel und dem Kragen in die öffnung 11 (die von der Trennlinie
zwischen den beiden Teilen der Platte 13 zweigeteilt wird) eingeführt werden kann. Dann werden die beiden
Teile der Platte 13 wieder geschlossen, so daß die erwähnte Zunge in Eingriff mit dem mittleren Band 7
des Kragens 3 kommt. Der Kragen 3 wird dann beispielsweise mit Hilfe von Lokalisierungsstangen 20
festgelegt, damit er nicht mit dem scheibenarligeti
Körper 15 rotieren kann, und es kann nun die Bestrahlung des Patienten aus mehreren verschiedenen
Richtungen beginnen. Die Bestrahlung wird vorgenommen, indem der scheibenartige Körper 15 stufenweise
(beispielsweise um jeweils 1°) oder kontinuierlich über 180° (oder 360°) gedreht wird, wobei die in den
aufeinanderfolgenden Winkelstellungen von den Detektoren 14 ermittelte Strahlung festgehalten wird.
Wenn das Abtastgerät rotiert, wirken die Zunge und der Innendurchmesser der öffnung 11 als Lager für das
mittlere Band 7 des Kragens 3. Die ganze Vorrichtung kann auch in einer vertikalen Ebene anstatt in der
beschriebenen horizontalen Ebene angeordnet werden.
F i g. 3 zeigt von einer anderen Ausführungsform der Erfindung einen Teil des Abtastgerätes und den Kragen.
Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 versehen.
In der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform ist im
Gegensatz zu der nach F i g. 1 der Teil der Platte 13 zwischen der öffnung 11 und den Detektoren 14
fortgelassen. Zum Ausgleich hierfür ist zusätzlich Acrylglas 21 zwischen der Quelle 12 und der öffnung 11
vorgesehen. Der Kragen 3 ist in der öffnung 11 dargestellt, jedoch enthält er weder einen Wasserbeutel
noch einen Körper. Der dargestellte Kragen 3 besteht aus zwei über ein Scharnier miteinander verbundenen,
halbkreisförmigen Teilen 4 und 5, jedoch kann es unter Umständen auch vorteilhaft sein, die beiden Teile 4 und
5 völlig voneinander zu trennen und sie in ihrer den Beutel 1 umgebenden Lage an beiden Enden mit Haken
10 zusammenzuhalten.
Fig.4(a) und 4(b) zeigen in Draufsicht bzw.
Seitenansicht eine Eichscheibe 22, die beispielsweise aus Acrylglas besteht und so bemessen ist, daß sie in die
öffnung 11 des Abtastgerätes paßt
Die Scheibe 22 ist an ihrem Umfang mit einer Nut 23
versehen, die mit der erwähnten Zunge an der Innenfläche der öffnung 11 in Eingriff gebracht werden
kann. Bei Verwendung einer solchen Eichscheibe 22 kann der erweiterte TeQ der sektorförmigen Platte 13
an der linken Seite der öffnung 11 entfallen, so daß
Material eingespart werden kann. Wenn die Scheibe 22
so festgelegt ist, daß sie nicht bei der Bestrahlung durch
das Abtastgerät rotiert, kann die Eichung unter Pseudobetriebsbedingungen durchgeführt werden. Die
Platte 13 oder Teile von dieser bilden ein Schwächungsmedium, das so geformt ist, daß von der von der Quelle
12 zu den Detektoren verlaufenden Strahlung die unterschiedlichen Weglängen, die bei der Durchdringung der öffnung 11 aufgrund von deren Kreisform
entstehen, kompensiert werden. Das Schwächungsmedium rotiert mit dem Teil des Gerätes, auf dem sich die
Strahlungsquelle 12 und die Detektoren 14 befinden, so daß dem von der Strahlungsquelle ausgehenden
sektorförmigen Strahlungsfeld stets dasselbe Profil dargeboten wird.
Die Zahl der in F i g. 1 und 3 dargestellten Detektoren 14 ist verhältnismäßig klein. In der Praxis ist diese Zahl
weitaus größer. Jeder Detektor erzeugt ein Ausgangssignal, das ein Maß für die Durchlässigkeit oder
ίο Absorption eines schmalen, von der Quelle ausgehenden
Röntgenstrahl ist. Die Ausgangssignale von den Detektoren dienen zur Rekonstruktion eines Bildes der
Durchlässigkeit oder Absorption elementarer Bereiche des Körperquerschnittes, der mit der Röntgenstrahlung
untersucht wird. Um bei der Bildrekonstruktion die erforderliche Genauigkeit zu erzielen, werden die
Ausgänge vieler Strahlen über der Breite des Strahlungsfeldes bei zahlreichen unterschiedlichen Winkelstellungen
der Abtastvorrichtung 12, 14, 15 benötigt.
Daher werden in der Praxis die Detektoren 14 sehr nahe nebeneinander angeordnet, und es muß auch dafür
gesorgt werden, Ausgangssignale von Strahlen zu gewinnen, die zwischen den Detektoren 14 verlaufen
und daher von diesen Detektoren nicht erfaßt werden können.
Die Bildrekonstruktion kann in der in der GB-PS 12 83 915 beschriebenen Weise oder durch Konvulutionsverfahren
durchgeführt werden.
In Fig.5 ist ein Patient 31 dargestellt, der auf einer von zwei Teilen 32 und 33 gebildeten Unterlage liegt, und sein Körper wird durch Röntgenstrahlung untersucht, die durch die gestrichelte Linie 34 angedeutet ist. Diese Strahlung wird von einer Quelle 35 erzeugt und verläuft in einem fächer- oder sektorförmigen Feld, dessen Ebene senkrecht zur Papierebene liegt.
In Fig.5 ist ein Patient 31 dargestellt, der auf einer von zwei Teilen 32 und 33 gebildeten Unterlage liegt, und sein Körper wird durch Röntgenstrahlung untersucht, die durch die gestrichelte Linie 34 angedeutet ist. Diese Strahlung wird von einer Quelle 35 erzeugt und verläuft in einem fächer- oder sektorförmigen Feld, dessen Ebene senkrecht zur Papierebene liegt.
Der Bereich des Körpers, der durch die Strahlung untersucht werden soll, ist von einer Flüssigkeit 36
umgeben, beispielsweise von Wasser, deren Absorptionskoeffizient für die Strahlung annähernd gleich dem
Absorptionskoeffizienten von Körpergewebe ist. Die Flüssigkeit 36 befindet sich in einem als Hülle dienenden
Beutel 37, der in einem ringförmigen Kragen 38 angeordnet ist, der aus Metall, z. B. einer Aluminium-Legierung
besteht Der Kragen 38 ist zweiteilig und wird im Betrieb des Gerätes in fester Beziehung zu anderen
Teilen des Gerätes gehalten. Die Lagerung des Kragens erlaubt eine Bewegung in Längsrichtung des Patienten
sowie einen Versatz in allen Richtungen der Ebene, in der die Strahlung verläuft Somit kann ein bestimmter
Querschnitt des Körpers des Patienten durch Längsverschiebung des Kragens 38 ausgewählt werden.
Die den Patienten tragenden Teile 32 und 33 sind so angeordnet, daß sie bc: einer Verlagerung des Kragsr.s
38 im rechten Winkel zur Achse der Längsverschiebung eine gleiche Verlagerung erfahren. Dies kann auf
einfache Weise durch entsprechende Verstellung des Trägers 39 erreicht werden. Das Teil 33 ruht mit seinem
von dem Kragen 38 abgekehrten Ende auf einer Roue 40. Diese Rolle ist auf einem Achskörper 41 gelagert, um
dessen Achse eine Dreh- oder Umlaufbewegung der Röntgenstrahlenquelle 35 erfolgt Die Lagerung des
Teils 33 auf der Rolle 40 erlaubt die Verschiebung dieses Teils zusammen mit dem Kragen 38, wenn dieser seitlich
bei der Auswahl eines örtlichen Bereiches des zu untersuchenden Körperquerschnitts verlagert wird. Das
andere Ende des TeOs 33 ist über ein Scharnier 42 mit dem Kragen 38 verbunden, so daß der Kragen 38 bei der
Auswahl des örtlichen Bereichs auch vertikal verlagert
werden kann. Die Möglichkeit, einen bestimmten örtlichen Bereich des Querschnitts auswählen zu
können, ist deshalb von Vorteil, weil eine interessierende Stelle dann in dem Bereich der Abtastvorrichtung
gebracht werden kann, in dem die Auflösung am größten ist.
Der Körper des Patienten wird, wenn er in seiner Lage in dem Gerät festgelegt ist, von einem Teil 43
umgeben, das zylindrisch ausgebildet ist, und dessen Längsachse mit der Achse des Achskörpers 41
zusammenfällt. Das Teil 43 ist an seinem dem Patienten abgekehrten Ende geschlossen und über ein Lager 44
auf dem Achskörper 41 gelagert. Am anderen Ende ist das Teil 43 offen, so daß dort der Patient eingeführt
werden kann, und dieses Ende ist auf Rollen 45 gelagert. Diese Rollen erlauben eine freie Drehung des Teils 43
um seine Achse, die — wie oben erwähnt wurde — die Achse ist, um die die Umlaufbewegung der Röntgenstrahlungsquelle
35 stattfindet. Die Strahlungsquelle 35 ist auf dem Teil 43 mittels einer Halterung 46 befestigt.
Unmittelbar gegenüber der Quelle 35 sind am Teil 43 mittels einer Halterung 47 Detektoren 48 angeordnet,
die Strahlungsabsorptionsdaten liefern, aus denen die Verteilung der Absorption in einem Teil des Querschnittes
oder in dem gesamten Querschnitt des Körpers des Patienten in der Ebene der von der Quelle 35
abgegebenen Strahlung durch Verarbeitung der Daten ermittelt werden kann.
Der Achskörper 41 ist in einem Ständer 49 gelagert, und neben dem Ständer 49 ist auf dem Achskörper 41
ein Spulenkörper 50 angebracht. Der Spulenkörper ist am Ständer 49 befestigt, und auf ihn sind Kabel 51 und
52 aufgewickelt, über die die Absorptionsdaten von den Detektoren 48 zur Datenverarbeitungseinheit und die
Stromversorgung zur Röntgenstrahlungsquelle 35 geführt werden. Bei der Umlaufbewegung der Quelle und
der Detektoren werden die Kabel auf den Spulenkörper 50 auf- oder von diesem abgewickelt Sie werden dem
Spulenkörper über entsprechende Führungen 53 und 54 zugeführt, die an dem Teil 43 angebracht sind. Dieses
Teil macht eine halbe, eine oder zwei Umlaufbewegungen und entsprechend werden die Kabel auf den
Spulenkörper 50 auf- oder von diesem abgewickelt Die Kabel sind am Spulenkörper befestigt und verlaufen von
dort zu den entsprechenden Anschlußeinheiten, nämlich zur Datenverarbeitungseinheit und zu einer Stromversorgungseinheit
F i g. 6 zeigt eine Endansicht des in F i g. 5 dargestellten Gerätes, und die mit dem Bezugszeichen 35,38,43,
45, 46, 47 und 48 bezeichneten Teile sind mit den entsprechend bezeichneten Teilen in F i g. 5 identisch.
Die Umlaufbewegung erfolgt um die Achse 60, und 61 ste'ili den Uir.ri5 des Querschnitts des Körpers des
Patienten in der Ebene der untersuchenden Strahlung dar. Der Kreis 62, der innerhalb dieses Querschnitts liegt
und die Achse 60 als Mittelpunkt hat, bestimmt einen ausgewählten örtlichen Bereich, in dem die Absorptionsverteilung
festgestellt werden soIL Die Auswahl dieses örtlichen Bereiches erfolgt, wie oben erläutert
wurde, durch geeignete Verschiebung des Körpers in einer Richtung senkrecht zur Umlauf achse, und hierbei
handelt es sich — bezogen auf F i g. 6 — primär um eine
seitliche Verschiebung. Die Begrenzungen des sektorförmigen,
von der Strahlungsquelle 35 ausgehenden Strahlungsquelle sind durch die linien 65 und 66
angedeutet Die Detektoren 48 erstrecken sich über die
gesamte Breite des von der Quelle 35 erzeugten Strahlungsfeldes, nämlich vom Strahl 65 an der einen
Begrenzung bis zum Strahl 66 an der anderen Begrenzung. Die Detektoranordnung besteht aus einer
Gruppe von Detektoren, die Ausgangssignale erzeugen, welche ein Maß für die Durchlässigkeit oder Absorption
des Körpers des Patienten in bezug auf die von der Quelle 35 erzeugte und entlang schmaler Strahlenwege
die öffnung des Kragens 38 durchlaufende Strahlung sind.
In F i g. 7 ist wiederum der Kragen 38 und die
ίο Flüssigkeit 36 zur Positionierung des Patienten in dem
Gerät in bezug auf das umgebende Teil 43 dargestellt, jedoch in größeren Einzelheiten als in Fig.5. Der
Kragen 38 ist aus Festigkeitsgründen an seinen Enden mit Flanschen 70 versehen und bei 71 in zwei Hälften
unterteilt, nämlich in eine untere Hälfte 38, und in eine obere Hälfte 382. Diese beiden Hälften werden in ihrer
Lage zueinander mit Hiife von nicht dargestellten Stiften, Haken oder dergleichen gehalten. Die Flüssigkeit
36, die — wie schon oben erwähnt wurde — Wasser sein kann, befindet sich wiederum in einem runden
Beutel 72, der dem Beutel 37 in F i g. 5 entspricht. Dieser Beutel wird von dem zylindrischen Teil des Kragens 38,
der zwischen den mit Flanschen versehenen Enden liegt, positioniert. Innerhalb des Beutels befindet sich der
Körper des Patienten in einer zum Mittelpunkt des Teils 43 etwas versetzten Lage, die für die Untersuchung
eines spezifischen örtlichen Bereiches ausgewählt wurde.
In Fig.8 ist die obere Hälfte 382 des Kragens 38
entfernt und der Beutel 72 liegt offen in der unteren Hälfte 38|, wobei diese Hälfte sich in einer in bezug auf
das Teil 43 noch nicht versetzten Lage befindet. Dies ist der Zustand kurz vor Einführung des Patienten in das
Gerät Nach der Einführung wird der Beutel 72 um den zu untersuchenden Bereich des Patienten herumgeschlagen,
die obere Hälfte des Kragens 38 angebracht und dann der Beutel mit der Flüssigkeit gefüllt, so daß
diese den Raum zwischen dem Körper des Patienten und dem Kragen 38 ausfüllt Der Patient wird dann
zusammen mit dem Kragen in axialer Richtung des Teils 43 bewegt bis der zu untersuchende Bereich sich unter
der Röntgenstrahlungsquelle 35 befindet Patient und Kragen werden dann senkrecht zur Achse des Teils 43,
d.h. zur Umlaufachse des Gerätes verlagert, um den
gewünschten örtlichen Bereich auszuwählen. Es können zahlreiche Kragen 38 mit jeweils unterschiedlichem
Durchmesser bereitgehalten werden, von denen dann derjenige ausgewählt wird, der am besten um den
Patienten paßt so daß die geringste Absorption von
so Röntgenstrahlen in der Flüssigkeit auftritt
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei einem starken Versatz des untersuchten Querschnitts von der
Uiliiäüiächsc bestimmte Strahlen dcS Sifählüfigsfächers
große Schwankungen der Gesamtabsorption im Verlauf der Umlaufbewegung des Gerätes erfahren. F i g. 9 zeigt
Mittel, mit denen dieser Effekt beseitigt werden kann, so
daß die Detektoren innerhalb eines begrenzten Erregungsbereiches betrieben werden können.
Die beiden Hälften 38i und 382 des Kragens 38 sind
hier in zusammengebautem Zustand dargestellt, aber der Obersicht halber wurde der Wasserbeutel weggelassen.
Nach Art von Satteln sind hier aber auf der Außenfläche des Kragens 38 zwei Blöcke 81 und 82 auf
einem Material vorgesehen, das für die verwendete Strahlung einen ähnlichen Absorptionskoeffizienten wie
Körpergewebe oder Wasser besitzt Diese Blöcke, die ebenfalls aus Acrylglas bestehen können, liegen am Ring
auf gegenüberliegenden Seiten an. Abgesehen von der
sattelartigen Ausbildung, die eine gute Anpassung an die Ringform ermöglicht, haben sie im wesentlichen
Rechteckform und sind etwa parallel zueinander angeordnet. Die Blöcke 81 und 82 werden mit Hilfe von
Zugfedern (eine solche Feder ist in der Zeichnung angedeutet) gegen den Kragen 38 gezogen, jedoch ist
die Federspannung nur so groß, daß die Blöcke noch leicht um den ringförmigen Kragen 38 rotieren können.
Durch die Blöcke 81 und 82 verlaufen vier parallele Stangen oder Gleiter 83, die parallel zur Umlaufachse
des Gerätes liegen. Diese Stangen sind in einem ringförmigen Lagerkörper 84 gelagert, und zwar durch
Lager 85, die in zwei in der Ebene des Lagerkörpers 84 verlaufenden Freiheitsgraden bewegbar sind. Der
ringförmige Lagerkörper 84 ist innerhalb des Teils 43, das die umlaufende Strahlungsquelle und die Detektormittei
trägt, angeordnet und mit diesem fest verbunden. Die Stangen 83 erlauben dem Kragen 38 einerseits eine
Verschiebung parallel zur Umlaufachse für die Auswahl einer gewünschten Untersuchungsebene im Körper des
Patienten, und andererseits erlaubt die Lagerung der Stangen die Auswahl des örtlichen Bereiches innerhalb
des untersuchten Querschnittes, wobei die Lagerung aber so ausgebildet ist, daß die Blöcke im Verlauf der
orbitalen Bewegung des Gerätes stets im rechten Winkel zur mittleren Richtung des von der Quelle 35
ausgehenden Strahlungsfächers oder Strahlungssektors liegen, und die Lager 85 erlauben die exzentrische
Bewegung der Abtastvorrichtung in bezug auf die Achse des Kragens 38. Bei dieser Bewegung erfährt der
Patient einschließlich des Kragens 38 und des Wasserbeutels keine Bewegung oder Drehung. Bei der
beschriebenen Anordnung ändert sich unter der Annahme, daß der Zwischenraum zwischen dem
Kragen 38 bei Nicht-Vorhandensein des Patienten vollständig mit Wasser gefüllt ist, die Gesamtabsorption
entlang der einzelnen Strahlenwege des Strahlenfächers bei der orbitalen Bewegung des Gerätes nicht. Dadurch
werden Änderungen der Detektorausgangssignale, die bei der Untersuchung des Patienten auftreten, auf ein
Minimum reduziert. Von Vorteil ist dabei auch, daß mit der beschriebenen Anordnung der Kragen 38 für die
Positionierung des Patienten in Längs- und Querrichtung verschoben werden kann.
F i g. 10 zeigt eine Ausgleichsmöglichkeit, wenn durch
das Einsetzen eines Patienten der Kreisquerschnitt des Kragens 38, in Richtung einer Ellipse verformt wird. Es
sei angenommen, daß bei dieser verzerrten Ringform des Kragens 38 die Hauptachse der Ellipse vertikal in
der Papierebene liegt Wenn man die Blöcke 811 und 82]
in Fig. 10 an der Stelle ihres geringsten Querschnitts
ausreichend dünn macht, läßt sich erreichen, daß sie sich unier der Wirkung der Federspannung so weii
nachgiebig deformieren, daß sich kein Luftspalt zwischen ihnen und dem Ring ergibt.
F ϊ g. 11 zeigt schematisch ein anderes Prinzip für die
Anordnimg des Schwächungsmediums. In Fig. 11 ist
wie zuvor das Teil 43 vorgesehen, das das Gerät umgibt, sowie die Röntgenstrahlenquelle 35 und die Detektoren
48. Der Punkt X stellt den Punkt dar, von dem die Strahlung der Quelle 35 ausgeht Der Punkt O gibt die
Lage der in Fig.6 dargestellten Achse für die
Umlaufbewegung an, die zugleich die Achse für das Teil 43 ist Der Punkt O ist ferner der Mittelpunkt des für die
spezielle Untersuchung ausgewählten kreisförmigen Bereiches. Auch in Fi g. 11 ist das Zentrum des Kragens
38, der die Flüssigkeit enthält, welche den Zwischenraum zwischen dem Patienten und dem Kragen ausfüllt,
in bezug auf den Punkt O versetzt, was im allgemeinen der Fall ist. Die Linien 65 und 66 sind die Begrenzungen
oder die äußeren Strahlen des von der Quelle 35 ausgesendeten Strahlenfeldes.
AB und DCsind gerade Linien, die Linien darstellen,
die in der oberen Fläche des Blockes 81 und in der unteren Fläche des Blockes 82 in F i g. 9 von einem zum
anderen Ende dieser Blöcke gezogen sind. Die Linie AB schneidet den Strahl 65 im Punkt A und den Strahl 66 im
ίο Punkt B. In gleicher Weise schneidet die Linie DCden
Strahl 65 im Punkt D und den Strahl 66 im Punkt C. Unter der Annahme eines orbitalen Radius O-Ystellt der
Bereich zwischen dem Gebiet ABCD und der Außenfläche des Kragens 38 den Bereich dar, der bei
der Anordnung gemäß Fig.9 vom Schwächungsmedium ausgefüllt wird, so daß bei fehlendem Patienten und
unter der Annahme, daß der Bereich innerhalb des Kragens 38 mit einem Medium ausgefüllt ist, das etwa
den gleichen Absorptionskoeffizienten wie Körpergewebe besitzt, die Gesamtabsorption aller Strahlen des
Slrahlungsfächers mehr oder weniger gleich ist, weil die Weglänge für alle Strahlen durch absorbierendes
Medium innerhalb des Bereiches ABCD gleich ist, und hieran ändert sich auch mit der Umlaufbewegung des
Radius OX nichts. Dies gilt unter der Voraussetzung, daß der Spalt zwischen den absorbierenden Blöcken 81
und 82 vernachlässigbar ist.
In Fig. 11 verlaufen die geraden Linien PQ und SR
wie die Linien AB und DC senkrecht zum orbitalen Radius OX. PQ schneidet den Strahl 65 bei P und den
Strahl 66 bei Q, während SR den Strahl 65 bei 5 und den Strahl 66 bei R schneidet. Ferner sind PQ und SR so
angeordnet, daß die Figur PQRS der Figur ABCD geometrisch ähnlich ist. Wenn unter diesen Umständen
der Bereich innerhalb der Figur PQRS mit einem absorbierenden Material mit geeignetem Absorptionskoeffizienten für die Strahlung der Quelle 35 gefüllt
würde, und wenn eine durch den Kreis 38i bestimmte kreisförmige Ausnehmung in dem Bereich gebildet
würde, so daß der verbleibende absorbierende Bereich dem Bereich innerhalb des Umrisses ABCD geometrisch
ähnlich wäre, würde in dem Kragen 38 keine Absorption auftreten, da die Absorption der durch den
Bereich PQRS verlaufenden Strahlung identisch mit der Strahlung sein würde, die durch die Absorptionskompensationsblöcke
81 und 82 in Fig.9, diese gerade berührend, verlaufen. In Verfolgung dieser Technik
braucht das Absorptionskompensationsmaterial den Kragen nicht zu umgeben, sondern es kann vollständig
so an der einen Seite des Kragens angeordnet werden, so
daß die Absorptionskompensation eintritt, bevor die Strahlung auf den Patienten trifft Wenn die Kompensalion
innerhalb des Unü
nr>np _
kann sie durch eine zusätzliche Kompensation in einem weiteren geometrisch ähnlichen Absorptionsbereich
ergänzt werden, der noch weiter in Richtung auf die Quelle 35 verschoben ist
Es sei bemerkt, daß im Verlauf der orbitalen Drehung
der Bereich ABCD sich auf den Punkt *der Quelle 35
za und wieder von ihr fort bewegen muß, da die Achse O
exzentrisch zur Achse des Kragens 38 liegt Geometri sche Ähnlichkeit des Bereiches PQRS mit dem Bereich
ABCD während der Rotation kann daher nur aufrechterhalten werden, wenn dafür gesorgt wird, daß
der Bereich PQRS im Verhältnis seines Abstandes vom Punkt X eine gleiche Bewegung wie ABCD erfährt
Fig. 12 zeigt eine praktische Lösung, wie diese proportionale Bewegung erreicht werden kann.
Auch in dieser Figur ist wieder das umgebende Teil 43 vorgesehen, und O stellt den Ort der Umlaufachse dar.
Mit 35 ist wieder die Röntgenstrahlungsquelle bezeichnet, wobei X den Punkt darstellt, der als Ausgangspunkt
der Strahlung betrachtet wird. Der gegenüber der Umlauf achse O versetzte Punkt O' stellt die Achse des
ringförmigen Kragens 38 dar. Ein mit einer Ausnehmung versehener Block 90 aus absorbierendem
Material entspricht dem mit einer öffnung versehenen absorbierenden Bereich PQRS in Fig. 11, wobei der
Block 90 eine größere Seitenausdehnung als der Bereich PQRS hat, damit das gesamte Strahlungsfeld, das vom
Punkt X der Quelle 35 ausgeht, stets durch den Block 90 verläuft, und zwar unabhängig davon, in welcher
Richtung der Umlaufradius OX im Verlauf der orbitalen Bewegung gerade liegt Abgesehen von den seitlichen
Abmessungen entspricht der Block 90 im wesentlichen dem absorbierenden Bereich innerhalb des Umrisses
PQRS in Fig. 11. Es stehen daher die Unterseite und Oberseite des Blocks 90 stets im rechten Winkel zum
Umlaufradius OX, während das Zentrum der Öffnung des Blockes stets auf der geraden Linie liegt, die den
Punkt O' mit dem Punkt X verbindet, wobei das
Zentrum der öffnung die Linie O'X stets im gleichen Verhältnis teilt
Der Zustand, daß die Unterseite und Oberseite des
Blockes 90 senkrecht zum Umlaufradius OX bleiben, kann durch eine Schiebevorrichtung sichergestellt
werden, die eine Bewegung des Blockes in Richtung der Umlauf achse OX erlaubt die die Bewegung des Blockes
seitlich zur Umlaufachse jedoch nicht behindert Um sicherzustellen, daß die erforderliche Bewegung des
Blocks so erfolgt daß die Verbindung O'X vom Mittelpunkt der Ausnehmung stets im selben Verhältnis
geteilt ist, ist ein gestrichelt dargestellter Scherenmechanismus 92 zwischen dem Flansch 70 des Kragens 38
sowie einer quer zur Papierebene durch den Punkt X der Strahlungsquelle verlaufenden Achse vorgesehen.
Das mit dem Flansch 70 verbundene Ende des Scherenmechanismus 92 ist am Flansch an einer Stelle
befestigt, die auf der Linie O'X liegt Der Block 90 ist drehbar mit dem Kreuzungspunkt 93 des Scherenmechanismus nahe der Oberseite des Blocks befestigt.
Diese Verbindung des Kreuzungspunktes 93 mit dem Block kann über einen zwischengeschalteten Rahmen
(nicht dargestellt) erfolgen, der den Block 90 hält F i g. 12 zeigt einen weiteren Block 91, der dem Block 90
ähnlich ist und zur Vervollständigung der Kompensationswirkung des Blockes 90 verwendet wird, wenn
diese Kompensation noch nicht voll ausreicht Der Block 91 ist mit dem Scherenmechanismus 92 in gleicher
Weise wie der Block 90 verbunden.
F i g. 13 zeigt eine Weiterentwicklung der anhand von Fig. 12 beschriebenen Vorrichtung. In Fig. 13 stellt
wiederum O die Achse der orbitalen Drehung und Xden
Punkt dar, von dem die Strahlung der Quelle 35 ausgeht,
und O' ist der Ort der Achse des ringföimigen Kragens
38, wie zuvor. Anstelle des Absorptionskompensationsbereiches, der in Fig. 11 durch die Fläche PQRS
gegeben ist, ist hier ein Absorptionskompensationsbereich P'Q'R'S' vorgesehen. Die Wirkung der Ausnehmung im Bereich P'Q'R'S'wird wie bei der in Fig. 13
dargestellten Anordnung durch eine Einschnürung erzielt. Die Form dieser Einschnürung ist so, daß jeder
Strahl, der den Bereich P'Q'R'S' passiert, die gleiche Absorption erfährt, als wenn er durch mit einer
Ausnehmung versehenen Bereich PQRS in F i g. 11 laufen würde.
Wenn ein Bereich aus absorbierendem Material mit der Konfiguration P'Q'R'S' in der Praxis verwendet
werden soll, dann ist es notwendig, Vorsorge für die
Bewegung des Bereiches auf die Quelle zu und von dieser weg bei der orbitalen Drehung zu treffen. Dies
kann wiederum wie bei der Anordnung von F i g. 12 mit einem Scherenmechanismus bewirkt werden, jedoch
zeigt F i g. 14 eine andere und bevorzugte Lösung. In dieser Figur haben die Buchstaben O, X, O' und die
Bezugsziffer 38 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 13.
Der Block 100 aus absorbierendem Material entspricht dem absorbierenden Bereich P'Q'R'S'ln F i g. 13 und ist
symmetrisch zu einer Achse, die durch den Punkt X der Quelle 35 verläuft Die Seiten des Blockes 100 sind mit
länglichen Teilen 101 und 102 verbunden, die an ihrem einen Ende durch einen Stift 103 festgelegt sind, dessen
Achse senkrecht zur Papierebene und durch den Punkt X verläuft In den Teilen 101 und 102 ist jeweils ein
Schlitz 104,105 vorgesehen, in den der Stift eingreift so
daß sich beide Teile frei in ihrer Längsrichtung in bezug auf den Stift 103 bewegen können. In der Nähe ihres
anderen Endes lagern die Teile 101 und 102 auf einer Trommeloberfläche 70', die als eine Verlängerung des
Flansches 70 der ringförmigen Halterung 38 angesehen werden kann, jedoch hat die Trommeloberfläche 70'
einen beträchtlich größeren Durchmesser als der Flansch 70. Die Teile 101 und 102 werden mittels nicht
dargestellter Spannfedern gegen die Trommeloberfläche 70 gedrückt Bei der orbitalen Drehung bewegt sich
der Block 100 aus absorbierendem Material in der erforderlichen Weise auf die Quelle 35 zu oder von
dieser weg. Da sich jedoch der Winkel zwischen den Teilen 101 und 102 bei der orbitalen Bewegung ändert,
muß der Block 100 aus flexiblem Material bestehen. Die erforderliche Nachgiebigkeit wird durch das Vorhandensein der Einschnürung in dem Block unterstützt Die
Nachgiebigkeit des Blockes 100 unterstützt ferner die Übereinstimmung der guten Genauigkeit mit der
Absorption der Strahlen, die durch den mit einer Ausnehmung versehenen Block PQRS in F i g. 11
verlaufen, und zwar unabhängig von den Änderungen der Lage des Blockes innerhalb des vom Punkt X
ausgesendeten Strahlungsfeldes, wenn die orbitale Bewegung stattfindet
Die in Fig. 15 dargestellte Anordnung enthält eine
Strahlungsquelle 121, die einen Strahl 122 erzeugt. Der Strahlungsquelle 121 gegenüberliegend ist eine auf die
Strahlung ansprechende Detektoranordnung 123 angeordnet Die Detektoranordnung besteht vorzugsweise aus einem Natriumjodid- oder Caesiumjodid-Detektor, der optisch mit einer entsprechenden Fotovervielfacherröhre gekoppelt ist (nicht dargestellt). Die
Fotovervielfacherröhre erzeugt Ausgangssignale, die ein Maß der Absorption sind, die die Strahlung von der
Quelle 120 beim Durchlaufen eines Körpers (nicht dargestellt) erfährt, der in einem zylindrischen, zur
Positionierung dienenden Kragen 124 angeordnet ist. Zur Bildung des erwähnten Strahls ist die Detektoranordnung 123 mit einem in der Zeichnung nicht
dargestellten Kollimator versehen.
Die Quelle 121 und die Detektoranordnung 123 sind linear in Kanälen 125 und 126 relativ zum Kragen 124
bewegbar, so daß eine laterale Abtastung der Strahlung in einer interessierenden Ebene des im Kragen 124
befindlichen Körpers bewirkt wird.
Zwischen der Quelle 121 und dem Kragen 124 einerseits und zwischen dem Kragen 124 und der
Detektoranordnung 123 andererseits sind Schwä-
chungsglieder 127 und 128 aus Acrylglas vorgesehen.
Die Funktion der Glieder 127 und 128 besteht in Verbindung mit zwei weiteren Schwächungsgliedern
129 und 130, aus dem gleichen Material darin, daß die
Strahlung von der Quelle 121 eine nahezu konstante s Absorption oder Dämpfung erfahrt, wenn die laterale
Abtastung erfolgt und der Kragen 124 durch eine nicht dargestellte homogene Scheibe aus dem gleichen
Material wie die Schwächungsglieder ersetzt ist Die Teile 127, 128, 129 und 130 bilden somit ein
Schwächungsmedium. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei der Abtastung des in dem Gerät befindlichen
Körpers Schwankungen der Absorption, die durch Schwankungen in den Ausgangssignalen der Fotovervielfacher dargestellt werden, Schwankungen innerhalb is
des Körpers zugeschrieben werden können. Unter gewissen Umständen — was nachfolgend noch erläutert
wird — ist es nicht möglich, die Absorption bei eingesetzter homogener Scheibe bei der lateralen
Abtastung vollständig konstant zu halten, und unter diesen Umständen wird ein Computer, der die
Ausgangssignale verarbeitet, so programmiert, daß
Schwankungen der Absorption, die nicht vom Körper stammen, bei der Auswertung und Verarbeitung der
Ausgangssignale bei im Gerät befindlichen Körper berücksichtigt werden.
Die Quelle 121, die Detektoranordnung 123 und die kompensierenden Schwächungsglieder 127 bis 130
rotieren relativ zu dem Kragen 124, und sie sind in einem gemeinsamen Rahmen 133 gelagert, der zu einem
(üblicherweise schrittweisen) Umlauf um eine Achse veranlaßt wird, die senkrecht zur Ebene des Strahls 122
durch den Körper verläuft
Die Teile Ϊ29 und 130 haben etwa die Form gleichschenkliger Dreiecke mit konkaven Grundlinien,
wobei die konkaven Grundlinien so gekrümmt sind, daß sie auf die äußere Zylinderfläche des Kragens 124
passen. Die Teile 129 und 130 werden nachgiebig gegen den Kragen 124 gedrückt, was schematisch durch zwei
Druckfedern 131 und 132 angedeutet ist Es hat sich gezeigt, daß das Kunststoffmaterial der Teile 129 und
130 leicht auf der Oberfläche des Kragens 124 gleitet, die aus Aluminium besteht, ohne daß spezielle
Lagerflächen erforderlich sind.
Ein besonderer Vorteil des in Fig. 15 dargestellten
Gerätes besteht darin, daß eine Anpassung an unterschiedliche Körperabmessungen möglich ist, ohne
daß die Quelle 121, die Detektoranordnung 123, der Rahmen 133 oder die größeren Schwächungsglieder 127
und 120 bewegt werden müssen. Es ist lediglich ao erforderlich, die kleineren Kompensationsglieder 129
und 130 zusammen mit den zugehörigen Gliedern zu entfernen und den Kragen 124 axial herauszuziehen.
Wenn dann ein wesentlich kleinerer Körper in dem Gerät untersucht werden soll, dann werden — wie in
Fig. 16 dargestellt — der Kragen 124 durch einen entsprechenden kleineren Kragen 124' sowie die Teile
129 und 130 durch entsprechend kleinere Teile *" "**
13O* ersetzt, und es werden längere Federn 132* und 133'
vorgesehen.
In F i g. 16 wie auch in F i g. 15 ist der Strahl 122 in der linken Endstellung der lateralen Abtastbewegung
dargestellt, um anzuzeigen, daß ein Oberhub bei der lateralen Abtastbewegung vorgesehen ist, der eine
Anordnung der Quelle und der Detektoranordnung 123 vollständig außerhalb des Kragens 124 oder 124' für
Eichzwecke erlaubt Aus F i g. 16 ist ersichtlich, daß die senden Seiten der Teile 129' und 130' ebenso wie die
geraden Seiten der Teile 129 und 130 in F i g. 15 parallel zu den geneigten Flächen der Teile 127 und 128 liegen.
Die kleinen gekrümmten Bereiche der Teile 127 und 128 sind so bemessen, daß sie der Krümmung der
Außenfläche des Kragens 124 entsprechen, die einen Behälter für einen Körper mit Durchschnittsgröße
darstellt, so daß bei Verwendung eines kleineren Kragens (wie 124') oder eines größeren Kragens
geringe Änderungen in der Absorption in der Mitte der translatorischen Abtastbewegung infolge der geringfügigen Fehlanpassung der Krümmung zwischen dem
Kragen und den gekrümmten Bereichen der Teile 127 und 128 auftreten. Solche Änderungen können jedoch in
der zuvor beschriebenen Weise durch entsprechende Programmierung des Rechners kompensiert werden.
Obwohl im Betrieb des Gerätes der Kragen 124 fest
in bezug auf die Abtastvorrichtung ist, kann auch der Fall eintreten, daß sich der Kragen nicht genau in der
Mitte zwischen den beiden Gliedern 127 und 128 befindet, und in diesem Falle sorgen die Oberhubstellungen an der linken und rechten Seite der Vorrichtung für
die Erzeugung einer Information, die dieses anzeigt, und
die so gewonnene Information kann dazu verwendet werden, den Rechner so vorzuprogrammieren, daß die
vom Zentrum abweichende Lage kompensiert wird.
Wenn beispielsweise in Fig. 16 der Kragen aus der dargestellten zentralen Lage nach links verlagert wird,
dann nehmen die Überhubwerte des vollständig links vom Kragen 124 befindlichen Strahls 122 Absorptionswerte an, die höher sind als sie sein sollten, weil das
Glied 129 nach links verlagert ist, während die Überhubwerte bei vollständig rechts vom Kragen 124
befindlichem Strahl Absorptionswerte ergeben, die kleiner sind als sie sein sollten, weil das Glied 130 nach
links verlagert worden ist Diese Oberhubwerte werden in den Rechner eingegeben, der linear zwischen ihnen
extrapoliert und eine Kompensation für jeden Punkt der lateralen Abtastung bewirkt
Bei einer in Fig. 17 dargestellten zweckmäßigen Ausführungsform besteht der Kragen 124 aus zwei
halbzylindrischen Teilen, von denen nur das eine Teil 134 dargestellt ist Diese Teile bestehen aus Aluminium
mit einer Dicke von 0,5 nun, und an diese Teile schließen
sich an den Enden Randteile 135 und 136 mit einer Dicke von 13 mm an. Die axiale Ausdehnung der Randteile
beträgt 6,4 mm. In das Teil 134 wird ein Beutel 137 eingelegt, der entweder leer ist oder ein wenig Wasser
enthält Dann wird der Patient so auf das Teil 134 gelegt, daß der zu untersuchende Körperteil sich fiber dem
Beutel 137 befindet Die freien Enden des Beutels, die außen über das Teil 134 herunterhängen, werden dann
um den Patienten gewickelt, so daß sich ihre Enden überlappen, und der zweite zylindrische Teil des
Kragens 124 wird auf das Teil 134 so aufgelegt, daß entsprechende Teile aneinanderliegen, und durch
geeignete Mittel festgelegt
Dann wird Wasser in den Beutel 137 gepumpt, bis dieser stramm um den Körper des Patienten liegt, so
daß Luft aus dem interessierenden Bereich, d.h. den
Bereich rund um den Patienten, der von der Ebene der
Strahlen geschnitten wird, verdrängt wird.
Das oben beschriebene Verfahren kann zur Untersu-' chung vieler Körperteile eines Patienten verwendet
werden. Wenn jedoch eine durch die Lungen verlaufende Ebene untersucht werden soll, enthalten große
Bereiche der Ebene Luft und es hat sich daher als unnötig erwiesen, den Körper mit Wasser zu umgeben,
da dieses dazu dient Diskontinuitäten der Absorption
zu vermindern, die die Strahlung auf ihrem Weg von der
Quelle zu der Detektoranordnung erfährt. Die Körperpositionierungsvorrichtung
kann unter diesen Umständen auch entfallen, und zwei speziell geformte Teile 138,
von denen eines in Fig. 18 dargestellt ist, dienen als
Ersatz für die Glieder 127 und 128 in F i g. 15 und 16. Die
Form der Teile 138 ist so gewählt, daß bei der Untersuchung einer Ebene durch die Lungen der
Tatsache Rechnung getragen wird, daß zwei große Bereiche mit Luft normalerweise von einem durchgehenden
Bereich aus Körpergewebe getrennt sind, in dem sich das Herz befindet Daher ist im mittleren
Bereich die Dicke der Teile 138 vermindert, im Vergleich zur Dicke in Bereichen, die über den großen
Luftzonen liegen, so daß Schwankungen der Absorption
bei der lateralen Abtastung auf ein Minimum gebracht werden und die Auflösung des Gerätes verbessert wird.
Wenn durch die Lungen verlaufende Ebenen untersucht
werden, wird der Bezugspegel des Gerätes so gewählt,
daß er der Absorption von Luft entspricht, während bei
der Untersuchung anderer Ebenen des Körpers der Bezugspegel so gewählt wird, daß er der Absorption
von Körpergewebe entspricht — d.h. annähernd der
Absorption von Wasser.
Es sei abschließend bemerkt, daß die Erfindung bei zahlreichen Geräten und unterschiedlichen Stralilabtastsystemen
anwendbar ist Auch kann an Stelle einer einzelnen Ebene gleichzeitig eine Abtastung in benachbarten
parallelen Ebenen unter Verwendung derselben Strahlungsquelle und desselben Schwächungsmediums
erfolgen. Hinsichtlich der Auswahl des Schwächungsmediums sollte im Interesse einer hohen Genauigkeit
darauf geachtet werden, daß das Schwächungsmedium nicht über Gebühr das Frequenzspektrum der durchdringenden
Strahlung stört Absorbierende Medien aus Wasser oder anderen Kunststoffen sind geeignet
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung, insbesondere s
Röntgen- oder Gammastrahlung, mit einer Strahlungsquelle, mit einer Aufnahmevorrichtung für den
zu untersuchenden Körperteil, der von einem Wasser enthaltenden Beutel umgeben ist, mit einer auf die
Strahlung ansprechenden Detektoranordnung, und mit einer Abtastvorrichtung, die um eine durch den
Körperteil verlaufende Achse drehbar ist, wobei die Quelle sowie die Detektoranordnung so angeordnet
sind, daß Strahlung von der Quelle durch den Körperteil zu der Detektoranordnung aus zahlrei- is
chen Ricktungen, die in einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene verlaufen, geschickt
werden kann, und wobei mit der Abtastvorrichtung ein unterschiedliche Strahlweglängen durch den
Körper kompensierendes Schwächungsmedium um den Körper umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung einen den
Körperteil (2) in dem der Strahlung ausgesetzten Bereich umschließenden Kragen (3,38,124) enthält,
daß der Kragen aus zu öffnenden oder voneinander trennbaren Teilen (4,5; 38i, 382; 134) zur Einfahrung
des Körpers unter Zwischenfügung des deformierbaren Beutels (1, 37, 72, 137) besteht, und daß
Haltemittel (20,15; 81,82; 81', 821; 92; 101,102) für
den Kragen (3,38,124) sowie für das Schwächungsmedium (13,81,82,90,91,100,127 -130) vorhanden
sind, die einerseits den Kragen als ganzes während der Abtastung in fester Lage halten und die
andererseits eine konzentrische Drehung des Schwächungsmediums um den Kragen bewirken.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (3) aus einem Ring und das
Schwächungsmedium aus einem selbsttragenden Körper (13), der mit der Außenfläche des Ringes in
Berührung steht und um diese bei Drehung der Abtastvorrichtung (35, 48) mit der Abtastvorrichtung herumläuft, besteht
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttragende Körper (13) an dem
Kragen (3) lösbar befestigt ist
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwächungsmedium aus zwei sattelförmigen Blöcken (81, 82)
besteht deren Sattelabmessungen an den Kragen (38) angepaßt sind und die so angeordnet sind, daß so
einer zwischen der Strahlungsquelle (35) und dem Kragen (38) und der andere zwischen dem Kragen
(38) und der Detektoranordnung (14) liegt wobei die Oberfläche des ersten Blockes, in die die Strahlung
eintritt, zur Oberfläche des zweiten Blockes, aus der
die Strahlung austritt parallel ist
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sattelförmigen Blöcke (81, 82) durch
Federkraft mit der Außenfläche des Kragens (38) in Kontakt gehalten werden.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sattelförmigen Blöcke (81, 82)
wenigstens teilweise so flexibel sind, daß sie sich eng an den Kragen (38) anlegen können.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprflehe, dadurch gekennzeichnet daß es eine Vorrichtung (85) zur Einstellung der Achse des Kragens (38)
derart aufweist, daß die Achse gegenüber der
Rotationsachse der Abtastvorrichtung versetzbar
ist
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Schwächungsmedium (91, 92, 100)
vollständig auf der der Strahlungsquelle (35) zugewandten Seite des Kragens (38) angeordnet ist
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das Schwächungsmedium aus mindestens
einem Element (90,91,100) besteht das geometrisch ähnlich oder geometrisch äquivalent zu einem
Schv/ächungsmedium ausgebildet ist das die Ausnehmung (11) beiderseitig umgeben würde.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Halterung des bzw. der Schwächungsmedien so ausgebildet ist daß bei exzentrischer
Anordnung des Mittelpunktes O' des Kragens (38) zum Mittelpunkt (O) der Drehung der Strahlungsquelle (X) und der Detektoren (48), das bzw. die
Schwächungsmedien bei der orbitalen Bewegung eine die Exzentrizität kompensierende Bewegung in
Richtung des Radius (XO) zwischen der Strahlungsquelle (X) und dem Mittelpunkt (O) der orbitalen
Drehbewegung erfahren.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für das bzw. die
Schwächungsmedien (90,91) aus einer Scherenkonstrukrion (92) besteht deren Enden am Kragen (38)
einerseits und am Zentrum der Strahlungsquelle (X) andererseits angreifen und deren Gelenkpunkte an
dem bzw. an den Schwächungsmedien (90, 91) angelenkt sind.
12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Nachbildung der Ausnehmung des
Kragens (38) durch eine Einschnürung des Schwächungsmediums (100) gebildet ist
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Halterung aus zwei Stangen (101,
102) besteht die zwischen sich das Schwächungsmedium (100) einschließen und im Bereich der
Strahlungsquelle (X) schwenkbar so gelagert sind, daß sie mittels Federkraft an dem Kragen (38)
anliegen, und daß die Stangen im Bereich ihres Drehlagers (x) mit Längsschlitzen (104, 105)
versehen sind, die die erforderliche Kompensationsbewegung zulassen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2681173A GB1475303A (en) | 1973-06-05 | 1973-06-05 | Apparatus for examining a body by means of penetrating radiation |
GB5771573 | 1973-12-13 | ||
GB680974 | 1974-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427418A1 DE2427418A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2427418B2 DE2427418B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2427418C3 true DE2427418C3 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=27254897
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462661 Expired DE2462661C2 (de) | 1973-06-05 | 1974-06-05 | Computer-Tomograph |
DE19742427418 Expired DE2427418C3 (de) | 1973-06-05 | 1974-06-05 | Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462661 Expired DE2462661C2 (de) | 1973-06-05 | 1974-06-05 | Computer-Tomograph |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS608821B2 (de) |
DE (2) | DE2462661C2 (de) |
FR (1) | FR2232294B1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437710A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-04-08 | Siemens Ag | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
GB1529799A (en) | 1974-11-13 | 1978-10-25 | Emi Ltd | Radiography |
GB1530621A (en) * | 1975-02-08 | 1978-11-01 | Emi Ltd | Radiography |
DE2611706C2 (de) * | 1975-02-21 | 1984-09-27 | Emi Ltd., Hayes | Computer-Tomograph |
GB1558062A (en) * | 1975-10-25 | 1979-12-19 | Emi Ltd | Radiology |
FR2332740A2 (fr) * | 1975-11-28 | 1977-06-24 | Picker Corp | Procede et appareil de tomographie |
US4149247A (en) * | 1975-12-23 | 1979-04-10 | Varian Associates, Inc. | Tomographic apparatus and method for reconstructing planar slices from non-absorbed and non-scattered radiation |
GB1569413A (en) * | 1976-02-05 | 1980-06-18 | Emi Ltd | Radography |
JPS52100991A (en) * | 1976-02-20 | 1977-08-24 | Hitachi Medical Corp | Xxray sectional checker |
GB1571510A (en) * | 1976-02-25 | 1980-07-16 | Emi Ltd | Radiography |
DE2609925C2 (de) * | 1976-03-10 | 1982-06-09 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anordnung zur Ermittlung der Verteilung der Absorption eines Körpers |
GB1578754A (en) * | 1976-03-25 | 1980-11-12 | Emi Ltd | Patient positioning and supporting arrangement |
GB1577615A (en) * | 1976-05-13 | 1980-10-29 | Emi Ltd | Radiography |
GB1536448A (en) * | 1976-06-01 | 1978-12-20 | Emi Ltd | Radiography |
GB1584954A (en) * | 1976-08-17 | 1981-02-18 | Emi Ltd | Radiography |
GB1589469A (en) * | 1976-09-23 | 1981-05-13 | Emi Ltd | Radiography |
JPS5397980U (de) * | 1977-01-13 | 1978-08-09 | ||
JPS5394787A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Toshiba Corp | Tomographic diagnostic equipment by radiation |
JPS53134680U (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-25 | ||
US4114043A (en) * | 1977-05-20 | 1978-09-12 | U.S. Philips Corporation | Cable-supporting arrangement for x-ray tomographic scanner |
DE2907206A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-04 | Siemens Ag | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
US4250387A (en) * | 1979-10-12 | 1981-02-10 | Emi Limited | Medical radiographic apparatus and method |
DE2944147A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich |
JPS61182900U (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-14 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1283915A (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-02 | Emi Ltd | A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation |
-
1974
- 1974-05-31 FR FR7418993A patent/FR2232294B1/fr not_active Expired
- 1974-06-05 JP JP49063812A patent/JPS608821B2/ja not_active Expired
- 1974-06-05 DE DE19742462661 patent/DE2462661C2/de not_active Expired
- 1974-06-05 DE DE19742427418 patent/DE2427418C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427418B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2462661C2 (de) | 1985-07-25 |
JPS5049988A (de) | 1975-05-06 |
FR2232294B1 (de) | 1978-01-13 |
FR2232294A1 (de) | 1975-01-03 |
DE2427418A1 (de) | 1975-01-09 |
JPS608821B2 (ja) | 1985-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427418C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung | |
DE2442009C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung | |
DE2732073A1 (de) | Tomographievorrichtung | |
DE2434224C3 (de) | Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen | |
DE2709600C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2439847B2 (de) | Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten | |
DE7710947U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE1516422A1 (de) | Einrichtung zur Strahlenbehandlung einschliesslich der Ausfuehrung der damit zusammenhaengenden Messungen | |
DE10244898B4 (de) | Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung | |
DE2714759C3 (de) | Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
CH623933A5 (de) | ||
DE2619482C2 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2559427A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2525270A1 (de) | Radiologisches geraet | |
DE2604662C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2621308C3 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern | |
DE2312404B2 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE2709599A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE68913494T2 (de) | Patientenliegetisch für Untersuchungen auf Szintigraphieanordnungen. | |
DE3102625C2 (de) | ||
DE3129307A1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet | |
DE2940005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schichtweisen darstellung eines dreidimensionalen objektes | |
EP0019826B1 (de) | Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2619719A1 (de) | Roentgengeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern | |
DE3704795A1 (de) | Roentgenuntersuchungsanordnung mit einem bildaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., DIPL.-CHEM. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT.HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462661 Format of ref document f/p: P |