[go: up one dir, main page]

DE2427404A1 - Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden - Google Patents

Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden

Info

Publication number
DE2427404A1
DE2427404A1 DE19742427404 DE2427404A DE2427404A1 DE 2427404 A1 DE2427404 A1 DE 2427404A1 DE 19742427404 DE19742427404 DE 19742427404 DE 2427404 A DE2427404 A DE 2427404A DE 2427404 A1 DE2427404 A1 DE 2427404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylbenzimidazolyl
textile
polyamides
vinyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427404
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Underwood Elam
Jun Hubert Jones Privette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2427404A1 publication Critical patent/DE2427404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie Verwendung derselben zum Färben von textilen Gebilden aus Polyamiden Es ist bekannt, z.B. aus der GB-PS 1 244 762, zum optischen Aufhellen von textilen Gebilden aus Polyamiden substituierte 2-Styrylbenzimidazole zu verwenden.
  • Es ist des weiteren bekannt, z.B. aus der US-PS 3 137 655 zum optischen Aufhellen von textilen Gebilden aus Polyamiden das Reaktionsprodukt aus 2-btethylbenzimidazol mit Benzaldehydcarbonsäure-4 der folgenden Formel zu verwenden: Aufgabe der Erfindung war es gegenüber den bekannten optischen -Aufhellern weiterhin verbesserte optische Aufheller aufzufinden, die sich insbesondere zum optischen Aufhellen von textilen Gebilden aus Polyamiden eignen.
  • Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich zum optischen Aufhellen von Polyamiden in ganz besonders vorteilhafter Weise Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate verwenden lassen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate der Formel: worin bedeuten: R1 - ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und R2 einen kurzkettigen Alkylrest.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Verwendung voq Alkylbenzimidazolylvinylbenzoaten der angegebenen Formel als optische Aufheller zum Aufhellen von textilen Gebilden aus Polyamiden.
  • In der angegebenen Formel sind die durch R1 und R2 dargestellten kurzkettigen Alkylreste vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, d.h. beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Isobutylreste.
  • Ein besonders vorteilhafter optischer Aufheller besteht aus einer Verbindung der angegebenen Formel, in-der darstellen: R1 ein Wasserstoffatom und RZ einen Methylrest.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wie bereits dargelegt besonders vorteilhafte optische Aufheller oder Weißmacher für Polyamide dar, wobei sie sich in vorteilhafter Weise aus wäßrigen Dispersionen, z.B. auf Polyamidfäden und - fasern applizieren lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen verleihen den Polyaidfäden und Polyamidfasern ausgezeichnete Weißheitsgrade, und zwar sowohl bei künstlichem als auch natürlichem Licht. Die erzielten Aufhelleffekte zeichnen sich dabei durch eine ausgezeichnete Lichtechtheit aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate besteht darin, daß sich mit ihnen ausgezeichnete Ergebnisse innerhalb eines breiten pH-Bereiches, z.B. eines pH-Bereiches von etwa 3 bis 9 erzielen lassen. Des weiteren zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Verbindungen, die üblicherweise zum Bleichen von Fäden und Fasern aus Polyamiden verwendet werden.
  • Aufgrund der beschriebenen Kombination von vorteilhaften Eigenschaften unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in vorteilhafter Weise von den aus der US-PS 3 137 655 bekannten Verbindungen und den aus der GB-PS 1 244 762 bekannten Verbindungen.
  • So ist die aus der US-PS 3 137 655 bekannte Verbindung beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß ihre Aufhellwirksawkeit oder Weißkraft im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Verbindungen beträchtlich geringer ist. Nachteilig an der Verbindung des Beispieles 21 der GB-PS 1 244 762 ist beispielsweise, daß diese Verbindungen textile Gebilde zwar aufhellen, jedoch einen-unerwünschten Grünstich liefern.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate lassen sich nach Üblichen bekannten Methoden herstellen und auf textile Gebilde aus Polyamiden aufbringen.
  • Die im E9eelfalle günstigste Konzentration an optischen Aufheller, d.h. die Konzentration, die zur Erzielung optimaler WeiBheitsgrade erforderlich ist, kann etwas von der von der aufzuhellenden Polyamidfäden oder Polyamidfasern abhängen, der thermischen Behandlung derselben und dem Polyamidtyp, aus dem die Fäden oder Fasern gesponnen wurden.
  • In vorteilhafter Weise werden zum Aufhellen Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 1,0, vorzugsweise Konzentrationen von 0,05 bis 0,5 %, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Textilgutes verwendet.
  • Auch kann die Temperatur, bei welcher die erfindungsgemäßen Verbindungen beste Ergebnisse liefern, von Verbindung zu Verbindung etwas verschieden sein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß been sonders güte Ergebnisse bei Applikationstemperatur7von etwa 60 bis etwa 1000 c erhalten werden.
  • Bei den erfindungsgemäß optisch aufhellbaren Polyamiden handelt es sich um die Üblichen bekannten linearen Polyamide, d.h. in Wasser unlösliche hochmolekulare Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren und Diaminen und/oder Aminocarbonsäuren mit der Gruppierung C0-NH als wiederkehrendefEinheit der Molekularstruktur.
  • Das mittlere Molekulargewicht liegt bei über 10 000. Dicarbonsäuren und Diamine, die sich als Ausgangsverbindungen für die Kondensationsreaktion zu linearen Polyamiden eignen, sind insbesondere aliphatische Verbindungen, insbesondere solche mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im Mol1, z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure sowie Butylendiamin, Pentamethy lendiamin und Hexamethylendiamin.
  • Zu den linearen Polyamiden auf Basis von Aminocarbonsäuren gehören solche, die sich herstellen lassen, ausgehend oder unten Verwendung von y-Aminobuttersäure, d-Aminovaleriansäure und e-Aminocapronsäure oder aus den entsprechenden Lactamen, z.B.
  • -Caprolactam oder Capryllactam oder aus -Aminoundecylsäure.
  • Lineare Polyamide, die sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen optisch aufhellen lassen, können auch aus den Kondensationsprodukten von Mischungen von verschiedenen Dicarbonsäuren und Diaminen oder aus Mischungen von Dicarbonsäuren, Diaminen und Aminocarbonsäuren oder Lactamen hiervon hergestellt worden sein.
  • Typische erfindungsgemäß aufhellbare Polyamide sind unter der Handelsbezeichnung "Nylon" im Handel erhältlich. Handelsübliche Polyamide sind beispielsweise solche auf Basis Polyhexamethylenadipamid, hergestellt durch Kondensation von Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Nylon 66), ferner Polyamide auf Basis von Polycaprolactam, hergestellt durch Kondensation von e-Aminocapronsäure Lactam (Caprolactam) (Nylon 6) und Polyamide, hergestellt durch Umsetzung von Methanol und Formaldehyd mit dem.
  • Kondensationsprodukt von Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Nylon 8).
  • Im folgenden soll zunächst die Herstellung eines erfindungsgemäßen Alkylbenzimidazolylvinylbenzoates beschrieben werden.
  • Herstellung von Methyl-p-/ 2-(2-benzimidazolyl)vinyl-7benzoat.
  • Zunächst wurde p-t~2-(2-Benzimidazolyl)vinyl 7benzoesäure Kondensation von 2-Methylbenzimidazol mit Terephthalaldehydsäure wie in der US-PS 3 137 655 beschrieben hergestellt, Eine Mischung von 5 g p--2-(2-Benzimidazolyl)vinyl 7benzoesäure, 25 ml Thionylchlorid und 2 Tropfen Dimethylformamid wurden dann solange auf schwache Rückflußtemperatur erhitzt, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid beendet war, was nach etwa 2 Stunden der Fall war. Die erhaltene Lösung wurde dann im Vakuum zwecks Entfernung überschüssigen Thionylchlorides destilliert, worauf das hinterbliebene Säurechlorid etwa 4 Stunden lang mit 100 ml Methanol und 10 ml Pyrydin auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann in Wasser gegossen und durch Umkristallisation aus einer Mischung von Dioxan und Isopropylalkohol gereinigt.
  • Das erhaltene Methyl-p-/ (2;benzimidazolyl)vinyl 7benzoat wies einen Schmelzpunkt von 214 bis 217ob auf.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung des weiteren veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Zunächst wurde einewäßrige Dispersion mit 10 Gew.- Methyl-pt-2-(2-bentimidazolyl)vinyl~7benzoat dadurch hergestellt, daß der Aufheller in einer Kugelmühle (Szegvari Attritor) mit Kugeln aus rostfreiem Stahl in Gegenwart von Wasser und einer gleichen Gewichtsmenge Polyvinylalkohol (Elvanol 51-05) und einer geringen Menge Äthylenglykol vermahlen wurde.
  • Die erhaltene Dispersion wurde dann auf eine Jersey Wirkware aus Polyhexamethylenadipamidfa,sern (Nylon 66) aufgebracht, bei einem Flottenverhältnis von 30:1 (Gesamtvolumen des Bades zum Gewicht der Wirkware) bei Anwendung von 1,00 Gew.-t der optischen Aufhellerdispersion, bezogen auf das Gewicht der Wirkware.
  • Die Flotten- oder Badtemperatur wurde auf anfangs 40,3 0C eingestellt. Der pH-Wert wurde durch Zusatz von Tetranatriumpyrophosphat auf 9 eingestellt. Nach Zugabe der Wirkware wurde die Temperatur der Flotte soweit erhöht, daß das B- durch Aufziehen des Aufhellers auf die Fasern erschöpft wurde. Auf dieser Temperatur-wurde die Flotte 45 Minuten lang belassen.
  • Es wurde eine ausgezeichnete Aufhellung der Wirkware erreicht, wenn die Aufhellung des Textilgutes bei Temperaturen der Flotte von 60°C bis zum Siedepunkt der Flotte durchgeführt wurde.
  • Beispiel 2 Bas in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß der pH-Wert der Flotte durch Zusatz von Essigsäure auf 5 eingestellt wurde. Es wurden wiederum ausgezeichnete Aufhelleffekte erreicht, und zwar über den ganzen Temperaturbereich von 600C bis zum Siedepunkt der Flotte.
  • Beispiel 3 Zunächst wurde ein Bleichbad hergestellt, das pro Liter Wasser enthielt: 2,5 g Natriumchlorid, 2,0 g Natriumnitrat, 0,25 X, bezogen auf das Gewicht des zu bleichenden Textilgutes an einem dispersion.
  • sowie 0,25% der in Beispiel 1 angegebenen Aufheller Äthylenoxidkondensat (Merphol HCS. Der pH-Wert des Bleichbades wurde durch Zusatz von Essigsäure auf 4 eingestellt. Das Flottenverhältnis lag bei 30:1. Die Wirkware wurde in das auf 30,8 OC erwärmte Bad gebracht, wobei die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 80,2°C erhitzt wurde. Diese Temperatur wurde 30 Minuten lang eingehalten.
  • Die Wirkware wurde dann einer 20 Minuten langen Nachbehandlung in einem Bad von 70,4ob unterworfen, welches 4 g pro Liter Wasser Natriumbisulfit (Flo-ttenverhältnis 30:1) enthielt. Die Wirkware wurde dann in kaltem Wasser gespült. Es wurden ausgezeichnete Weißeffekte erzielt.
  • Beispiel 4 Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, unter Verwendung einer Flotte, die pro Liter enthielt: 4 g Peressigsäure (40%ige Lösung), 1 g Natriumhexametaphosphat, 0,25 Gew.-l Merphol HCS und Soda zur Einstellung des pH-Wertes auf 6 bis 7.
  • Es wurden wiederum ausgezeichnete Aufhelleffekte erzielt.
  • Beispiel 5 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß als optischer Aufheller Methyl-p-L2- 2-(1-methyl-2-benzimidazolyl)vinyl 7benzoat verwendet wurde.
  • Es wurden entsprechende Aufhelleffekte wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten.
  • Beispiel 6 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Methyl-p-t 2-(1-äthyl-2-benzimidazolyl)-vinyl7benzoat als optischer Aufheller. Es wurden entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten.
  • Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel) Dies Beispiel veranschaulicht den technischen Fortschritt, der durch die Erfindung gegenüber der US-PS 3 137 655 erzielt wird.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß 10 Gew.-; des in Beispiel 1 verwendeten optischen Aufhellers ersetzt wurden durch p-t 2-(2-Benzimidazolyl)vinyl 7benzoesäure. Es wurde im Vergleich zu dem in Beispiel 1 erzielten Ergebnis ein beträchtlich verschlechteter Aufhelleffekt erzielt.
  • In einem weiteren Versuch wurde eine Wirkware wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer 10 gew.-%igen Aufhellerdispersion mit 10 Gew.-1 p-t 2-(2-Benzimidazolyl)vinyl~7benzoesäure behandelt.
  • Es wurde ein Aufhellgrad erzielt, der sich nur sehr unwesentlich von der unbehandelten Wirkware abhob.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate der Formel: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und R2 einen kurzkettigen Alkylrest.
2. Alkylbenzimidazolylvinylbenzoat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom und R2 einen Methylrest.
3. Verwendung von Alkylbenzimidazolylvinylbenzoaten nach Ansprüchen 1 und 2 als optische Aufheller zum Aufhellen von textilen Gebilden aus Polyamiden.
4. Verwendung von Alkylbenzimidazolylvinylbenzoaten nach Anspruch 3 in Konzentrationen von 0,01 bis 1,0 Gew.-O, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden textilen Gebildes.
DE19742427404 1973-06-06 1974-06-06 Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden Pending DE2427404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36767473A 1973-06-06 1973-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427404A1 true DE2427404A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23448143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427404 Pending DE2427404A1 (de) 1973-06-06 1974-06-06 Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5020080A (de)
DE (1) DE2427404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004652A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-24 Laboratoires Chauvin-Blache Derives de l'acide vinyl-4 benzoique, leur procede de preparation et leurs applications
US4769384A (en) * 1985-07-03 1988-09-06 Nippon Shinyaku Co. Ltd. Benzimidazole derivatives
WO1996003543A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004652A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-24 Laboratoires Chauvin-Blache Derives de l'acide vinyl-4 benzoique, leur procede de preparation et leurs applications
EP0161156A1 (de) * 1984-04-06 1985-11-13 Laboratoires Chauvin S.A. 4-Vinylbenzoesäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Ligande
US4769384A (en) * 1985-07-03 1988-09-06 Nippon Shinyaku Co. Ltd. Benzimidazole derivatives
WO1996003543A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5020080A (de) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943105C (de) Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1063378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden
DE1495840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1469609A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE2427404A1 (de) Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden
DE3901717A1 (de) Synthetische polyamide mit verbesserter anfaerbbarkeit
EP0531849A2 (de) Verfahren zum Nachbleichen gefärbter Rohcellulose
DE2339865C2 (de) Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten
DE1158956B (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure bzw. deren Salze enthaltenden waessrigen Bleichloesungen
DE1570259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden
DE1520785A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung
DE1069380B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen1 Polyamiden
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1669530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen weissen Polyamiden
DE2010753A1 (de) At 06.03.70
DE2344676A1 (de) Durch kationische farbstoffe faerbbares, synthetisches, lineares polycarbonsaeureamid
AT234388B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyamiden
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
EP0236896A1 (de) Kondensationsprodukte und Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Polyamiden
DE1570968A1 (de) Synthetische lineare Polycarbonsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
WO1993015138A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE2550518A1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter faeden aus aromatischen polyamiden
AT221277B (de) Organische optische Aufheller enthaltende, im wesentlichen aus Polyamiden bestehende Massen
AT261538B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut