[go: up one dir, main page]

DE242702C - Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine - Google Patents

Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine

Info

Publication number
DE242702C
DE242702C DE1911242702D DE242702DD DE242702C DE 242702 C DE242702 C DE 242702C DE 1911242702 D DE1911242702 D DE 1911242702D DE 242702D D DE242702D D DE 242702DD DE 242702 C DE242702 C DE 242702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
speaking
speaking machine
machine
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911242702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBURG HANS
Original Assignee
ALBURG HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBURG HANS filed Critical ALBURG HANS
Application granted granted Critical
Publication of DE242702C publication Critical patent/DE242702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 242702 KLASSE 42g. GRUPPE
HANS ALBURG in NEU-BABELSBERG.
Verbindung einer Sprechmaschine mit einer Schreibmaschine.
Zusatz zum Patent 240209 vom 16. Dezember 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1911 ab. Längste Dauer: 15. Dezember 1925.
Gegenstand des Patentes 240209 ist eine kombinierte Schreib- und Sprechmaschine, bei welcher der Gang der Sprechmaschine durch die Schreibmaschine reguliert wird; auch bei der vorliegenden , kombinierten Schreib- und Sprechmaschine soll der Gang der Sprechmaschine durch die Schreibmaschine derart beeinflußt werden, daß die erstere einen bestimmten Gang erhält.
Um nämlich die Sprech- oder Diktiermaschinen dem üblichen Diktieren entsprechend, welches bekanntlich in Absätzen zu geschehen pflegt, zu bewegen, soll dieselbe von der Schreibmaschine so beeinflußt werden, daß sich die Walze in bestimmten kurzen. Abschnitten bewegt. Die Sprechmaschine wird also eine kurze Periode sprechen, dann für den Schreiber an der Schreibmaschine eine kleine Pause lassen, sodann wieder sprechen, genau so, wie man es bei dem Diktieren macht; diese Art des Diktierens veranlaßt die Schreibmaschine.
Es wird hierzu die Achse, auf welcher das Schaltrad sitzt, nutzbar gemacht, indem man von ihr aus eine Welle treibt, auf welcher das Element zur periodischen Einschaltung des Antriebsmechanismus der Sprechmaschinenwalze oder dieser selbst sitzt.
Die Sprechwalze wird so von der Schreibmaschine aus in gewissen Zeitabschnitten in ihrer Bewegung angehalten und wieder freigegeben.
In der beiliegenden Zeichnung ist dies an einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
d ist die Welle, auf welcher das Rad zur Weiterschaltung bei dem Tastenanschlag der Schreibmaschine sitzt; die Bewegung der Welle d wird durch Kegelräder b, c auf die Welle e übertragen, auf welcher eine Scheibe f mit einer oder mehreren Nasen aufgekeilt ist. Diese beeinflussen den Gang des Motors für die Sprechmaschine oder die Walzenachse selbst, und zwar kann dies entweder dadurch geschehen, daß die Nasen die Kupplung der Walzenwelle mit der Motorwelle einrücken, oder daß die Nasen den Kontakt einer Leitung herstellen, welche den Motor für die Sprechmaschine einschaltet.
In beiden Fällen wird die Sprechmaschine in Bewegung erhalten, solange die Nase die Kupplung eingeschaltet erhält bzw. der elektrische Strom zur Betätigung des Sprechmaschinenmotors eingeschaltet ist.
Es kann natürlich auch umgekehrt die Nase die Arretierung der Walzenwelle bewirken, während der kreisförmige Teil der Scheibe f die Bewegung der Walzenwelle veranlaßt.
In der Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, bei welcher die Welle d der Schreibmaschine eine Walze g mit Kurvennut h in Umdrehung versetzt. In dieser Nut h sitzt der Führungsstift i eines im Lager k sich drehenden Winkelhebels I, der die Ein- und Ausrückung der Kupplung zwischen Motor
55
60
und Walzenwelle der Sprechmaschine bewirkt. Außer dieser rein mechanischen Verbindung kann auch durch den Winkel hebel I eine periodische Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Stromes erfolgen, welcher den Motor der Sprechmaschine antreibt. Auch diese periodische Einschaltung der Sprechmaschine geht von der Schreibmaschine, d. h. von der' Welle d aus.
Die Ausführungsformen können noch andere sein; so kann auf der Welle d ein Kontaktrad (Fig. 3) sitzen, welches in bestimmten Zeitabschnitten dem Motor der Sprechmaschine Strom zuführt oder zeitweise den Strom unterbricht.
Auch kann der Motor oder die Walzenwelle der Sprechmaschine zeitweise gebremst werden, was ebenfalls von der Schreibmaschine aus geschieht.
Es kann auch zum Einschalten des Sprechmaschinenmotors an Stelle des Schaltrades der Schreibmaschine ein Zahnrad angeordnet werden, welches in die Zahnstange an dem Schreibmaschinenschlitten eingreift, so daß die Nasenscheibe oder die sie ersetzenden Mechanismen von der Schlittenbewegung aus mit Hilfe jenes Zahnrades angetrieben werden, oder es kann statt des Schaltrades die Wagenzugfedertrommel oder das Rückschalträdchen hierzu benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbindung einer Sprechmaschine mit einer Schreibmaschine nach Patent 240209, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schreibmaschine aus eine mechanische oder elektrische Vorrichtung angetrieben wird, welche den Motor bzw. die Walze der Sprechmaschine in gewissen Zeitabschnitten in Bewegung setzt und dann wieder ausrückt, so daß die Sprechmaschine dem Diktieren entsprechend in Absätzen spricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911242702D 1910-10-15 1911-02-08 Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine Expired DE242702C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240209T 1910-10-15
DE242702T 1911-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242702C true DE242702C (de) 1912-01-17

Family

ID=501886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911242702D Expired DE242702C (de) 1910-10-15 1911-02-08 Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530286A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-29 Aiwa Co Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530286A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-29 Aiwa Co Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242702C (de) Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine
DE375749C (de) Elektromagnetische Diktiermaschine
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE370480C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE201743C (de)
DE184695C (de)
DE742520C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Drehrost, die Ruehrdorne o. dgl. eines Fahrzeuggaserzeugers
DE246168C (de)
DE239110C (de)
DE628697C (de) Laufwerk fuer vor- und rueckwaerts laufende Spielzeuge mit einem die Laufradachse antreibenden Zahnsegment
DE732803C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einem eine stufenlose Regelung der Antriebsgeschwindigkeit bewirkenden Reibradgetriebe
DE171845C (de)
DE698940C (de) Schreibende Addiermaschine
DE249514C (de)
DE346649C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl.
DE257945C (de)
DE268572C (de)
DE324529C (de) Kurbelantrieb fuer Addierwerke
DE506155C (de) Schaltwerk fuer das Farbbandgetriebe an Schreibmaschinen
AT71611B (de) Einrichtung zur Verriegelung und Abstempelung von Drehscheiben, Schiebebühnen und dgl.
DE168295C (de)
AT71112B (de) Schaukelpferd mit Vorwärtsbewegung.
DE274238C (de)
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE438920C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des Papierwagens