DE2426942C3 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE2426942C3 DE2426942C3 DE19742426942 DE2426942A DE2426942C3 DE 2426942 C3 DE2426942 C3 DE 2426942C3 DE 19742426942 DE19742426942 DE 19742426942 DE 2426942 A DE2426942 A DE 2426942A DE 2426942 C3 DE2426942 C3 DE 2426942C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- ring
- undercut
- valve body
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil insbesondere für einen Gaswasserheizer, nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einer solchen Ventilkonstruktion, die als Sicherheitsventil Anwendung finden kann, hat sich im
praktischen Betrieb gezeigt, daß der Ventilkörper in Einzelfällen ausgetauscht werden muß, insbesondere,
wenn die Dichtfläche durch Kalkansatz in Mitleidenschaft gezogen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, für eine leichte Auswechselbarkeit
eines freipendelnd an einem Stift angelenkten Ventilkörpers zu sorgen. Insbesondere stellt sich diese
Aufgabe dann, wenn, wie bei einem Sicherheitsventil, der Ventilkörper nicht frei zugänglich ist, insbesondere
der Stift mit dem Ventilkörper aus Teilen des Ventils nicht ausgebaut werden kann. Hierbei ist weiterhin der
Forderung Rechnung zu tragen, daß der Ventilkörper ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge oder Hilfsmittel,
also lediglich von Hand vom Stift lösbar ist. Es muß aber andererseits sichergestellt sein, daß ein
unbeabsichtigtes Lösen des Ventilkörpers vom Stift auch bei extremer Lage oder Beanspruchung nicht
möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Ventil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Hierbei tritt de Vorteil auf,
daß bei Schadhaftwerden des Ventils nur der unmittelbar betroffene Ventilkörper entfernt zu werden braucht,
nicht aber — wie bisher — das gesamte SicherheitsventiS mit dem Ventilsitz ausgetauscht werden muß.
Zudem können die nach dem Austausch freiliegenden Ventilkörper leicht entkalkt werden, und es besteht die
Möglichkeit des erneuten Einsatzes.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor. Ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Ein Ventilgehäuse 1 eines Gaswasserheizers oder einer beliebigen fluidführenden Rohrleitung weist eine
Fluideingangsöffnung 2 und eine Abgangsöffnung 3 auf, zwischen denen ein Ventilsitz 4 angeordnet ist.
Gegenüber dem Ventilsitz ist eine mit Innengewinde 5 ausgestattete Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines
Drucküberwachungseinsatzes 7 vorgesehen, der in das Gewinde eingeschraubt ist. Im einzelnen weist der
Einsatz 7 einen Saft 8 auf, der eine Federplatte 9 lagen,
die unter der Wirkung einer Druckfeder 10 gegen den Ventilsitz 4 gedruckt wird. Der Stift 8 lagert weiterhin
eine Membran 11, die an einer Schulter 12 des Gehäuses
1 anliegt, und durch den Einsatz 7 im Gehäuse festgeklemmt ist. Auf dem Stift 8 ist weiterhin eine
Hülse 13 verschieblich gelagert, die unter der Wirkung der Feder 10 an einem Sprengring 14 anliegt, der in
einer entsprechenden Nut des Stiftes gehalten ist. Der Stift weist an seinem äußersten Ende eine Spitze 15 auf.
Mit dem Ventilsitz 4 korrespondiert ein Ventilkörper 16, der stirnseitig eine Dichtungsplatte 17 trägt. Diese
Dichtungsplatte 17 bildet mit dem Ventilsitz 4 das eigentliche Ventil. Die Dichtungsplatte ist von einem
Fortsatz 18 gehalten, der von einer Halteplatte 19 hintergriffen ist. An der der Ventildichtung 17
abgewandten Seite weist der Ventilkörper 16 einen Kragen 20 auf, der eine Hinterschneidung 21 trägt. Die
Hinterschneidung 21 begrenzt einen Kreis, dessen Durchmesser kleiner gehalten ist als der Außendurchmesser
des Sprengringes 14. Der Sprengring weist eine übliche Ausnehmung 22 auf.
Die Spitze 15 des Stiftes 8 korrespondiert mit einer konischen Lagerstelle 23 des Ventilkörpers 16, so daß
der Ventilkörper frei pendelnd am Stift 8 gehalten ist.
Zur Auswechselung des Ventilkörpers wird der Einsatz 7 aus dem Gewinde herausgeschraubt, so daß
nun Ventilkörper und Einsatz als Baugrppe vorliegen.
Nunmehr kann die Hülse 13 gegen die Wirkung der Feder 10 auf dem Stift 8 zurückgezogen werden, so daß
der Fortsatz 24 der Hülse außer Eingriff der Hinterschneidung 21 kommt. Nunmehr kann die
Hinterschneidung über die Schmalseite 22 des Sprengringes 14 kippend abgezogen werden, und ein neuer
Ventilkörper durch gegenläufige Maßnahmen aufgesetzt werden. Anschließend wird der Ventilkörper mit
dem Einsatz 7 wieder in das Gehäuse 1 eingeschraubt. Dadurch, daß im Ruhezustand der Ansatz 24 der Hülse
13 in den Bereich der Hinterschneidung 21 eingreift, ist ohne Zurückziehen der Hülse ein Auswechseln oder
Abnehmen des Ventilkörpers 16 unmöglich. Dadurch ist sichergestellt, daß im Betriebszustand ein Lösen des
Ventilkörpers ausgeschlosssen ist.
Es ist natürlich auch möglich, statt eines durch eine Abflachung 22 unsymmetrischen Ringes 14 einen
symmetrischen, kreisförmigen Ring zu verwenden und statt dessen die Hinterschneidung 21 unsymmetrisch zu
gestalten, so daß hier eine Abflachung oder Ausbauchung entsteht, über die ein Kippen des Ventilkörpers
zum Zwecke des Abnehmens möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Ventil mit einem ringartigen Ventilsitz und einem mit dem Sitz korrespondierenden, an einem
Stift befestigten, gegen die Wirkung einer Rückstellfeder beweglichen Ventilkörper, der freipendelnd
am Stift aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stift (S) ein ihn
überragender Ring (14) und eine mit einem Ansatz (24) versehene Hülse (13) gelagert sind, gegen die
sich die Feder (10) abstützt und daß der Ventilkörper (16) mit einer Hinterschneidung verseilen ist, deren
Begrenzung (21) um soviel kleiner ist als die des Ringes, daß bei gekipptem Ring dieser durch die
Hinterschneidung hindurchgeht, wozu der Ring oder die Hinterschneidung eine Abflachung oder ungleichmäßige
Erstreckung aufweisen und daß unter der Federwirkung der Hülsenansatz (24) durch die
Begrenzung (21) der Hinterschneidung des Ventilkörpers reicht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem Sprengring (14) besteht.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen weiteren
Ansatz (25) aufweist, dessen Umfang größer gehalten als der der Hinterschneidung (21).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341336 DE2341336A1 (de) | 1973-08-16 | 1973-08-16 | Gaswasserheizerventil |
DE19742426942 DE2426942C3 (de) | 1974-06-01 | Ventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341336 DE2341336A1 (de) | 1973-08-16 | 1973-08-16 | Gaswasserheizerventil |
DE19742426942 DE2426942C3 (de) | 1974-06-01 | Ventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426942A1 DE2426942A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2426942B2 DE2426942B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2426942C3 true DE2426942C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202118C3 (de) | Halterung für ein auswechselbares Meßrohr eines Schwebekörperdurchflußmessers | |
DE463984C (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE2426942C3 (de) | Ventil | |
DE519348C (de) | Spinnduese fuer die Kunstseidenherstellung | |
DE2426942B2 (de) | Ventil | |
DE2654529B2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen | |
DE1244715B (de) | Filter mit auswechselbarem Filterelement | |
DE664769C (de) | Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl. | |
DE1181015B (de) | Entwaesserungsventil fuer Regnerleitung | |
DE328762C (de) | Ablaufhahn mit auswechselbarem Filter | |
DE3407433A1 (de) | Filterkerze | |
DE112017006768B4 (de) | Filtereinsatz für ein Haushaltsgerät sowie ein damit versehenes Haushaltsgerät | |
DE2042388C (de) | ||
DE7503731U (de) | Pneumatischer Stellantrieb | |
DE565202C (de) | Auslaufventil mit Hilfsverschluss | |
AT201359B (de) | Benzinfilter in Verbindung mit einer Förderpumpe | |
DE661407C (de) | Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete | |
DE418791C (de) | Auswechselbare Stehbolzenbefestigung | |
DE801239C (de) | Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil | |
DE539997C (de) | Staubsauger | |
DE467019C (de) | Verschluss fuer Milchtransportkannen u. dgl. | |
DE930827C (de) | Dichtungskappe fuer Endoskope mit auswechselbarer Optik | |
CH177569A (de) | Druckwasserfilter. | |
DE2138509C3 (de) | Spülbecken | |
DE20109302U1 (de) | Anordnung, um das Auswechseln des beschädigten Heizkörpers bei Warmwasserspeichern zu erleichtern |