DE2426171C3 - Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen - Google Patents
Verfahren zum Färben von PolyurethankunststoffenInfo
- Publication number
- DE2426171C3 DE2426171C3 DE2426171A DE2426171A DE2426171C3 DE 2426171 C3 DE2426171 C3 DE 2426171C3 DE 2426171 A DE2426171 A DE 2426171A DE 2426171 A DE2426171 A DE 2426171A DE 2426171 C3 DE2426171 C3 DE 2426171C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aniline
- dichloro
- polyurethane
- hydroxyethyl
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/02—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3836—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing azo groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/23—Azo-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/188—Woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/10—Natural fibres, e.g. wool, cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
R2
Ri Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom oder Ci-C4-AIkOXy substituiertes Q-CVAlkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2-Phenethyl. Phenyl, Tolyl oder zusammen mit R2 und
dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl- oder Morpholinyl,
R2 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy,
Cyan, Chlor, Brom oder Ci — CVAIkoxy substituiertes Q-C4-Alkyl. Benzyl, 2-Phenethyl, Phenyl
oder Tolyl oder zusammen mit Ri und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl-(l), Piperidinyl-(l)
oder MorpholinyI-(4),
Rs Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, Carb-Q - Q-alkoxy oder Oxycarbonyl-Ci—Q-alkyl substituiertes Alkyl mit
1 —4 C-Atomen, Benzyl oder 2-Phenethyl,
R6 gegebenenfalls durch Hydroxy oder Cyan substituiertes Ci - C4-Alkyl, Benzyl oder 2-Phenethyl
bedeuten, mit der Maßgabe, daß das Molekül t bis 4 Hydroxygruppen aufweist,
zusetzt.
C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2-Phenethyl, Phenyl, Tolyl oder zusammen mit R2 und dem
Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl- oder Morpholin>l,
R3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan,
Chlor, Brom oder Ci-C4-Alkoxy substituiertes
C, -Q-Alkyl, Benzyl, 2-Phenethyl, Phenyl oder Tolyl
oder zusammen mit Ri und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl-(l), Piperidinyl-(l) oder Morpholinyl-(4),
ι ο R3 Wasserstoff, Methyl oder Acetylamino,
R5 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci -C4-Alkoxy, Carb-Ci—Ct-alkoxy oder Oxycarbonyl-Ci — Q-alkyl substituiertes Alkyl mit 1 —4 C-Atomen,
Benzyl oder 2-Phenethyl,
R6 gegebenenfalls durch Hydroxy oder Cyan substituiertes Ci - Ci-Alkyl, Benzyl oder 2-Phenethyl
bedeuten, mit der Maßgabe, daß das Molekül 1 bis 4 Hydroxygruppen aufweist,
zusetzt
Die Farbstoffe werden durch Kuppeln diazotierten Amine der Formel
R.
N-OjS
R,
(I)
25
N-O2S
NHj
auf Kupplungskomponenten der Formel
40
(m)
45
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Farbstoffen,
die zum Einbau in den Kunststoff unter Ausbildung kovalenter Bindungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Polyadditionreaktion dem Reaktionsgemisch oder einer der
Komponenten Farbstoffe der Formel
Ri Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydrox). Cyan.
Chlor. Brom oder C'.-Ci-Mkoxv subs)ititicrlcs
worin Ri, R2, Rj, R4, Rs und Ra die oben angegebene
Bedeutung haben, nach an sich üblichen Verfahren hergestellt
Geeignete Amine der Formel (H) sind beispielsweise 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-2-methoxyethyl$ulfonamid)
N-(2,5-Dichlor-4-amino-benzol-sulfonyl)-morpholin N-(2,5-Dichlor-4-amino-benzol-sulfonyl)-piperidin
24-Diehlor-anilin-4-(N-methoxypropyl-su!fonamid)
2r5-Dichlor-anilin-4-(N-isopropyl-?,ilfonaniid)
23-Dichlor-anilin-4-[N-(2-phenyläthyl)-suIfonamid] 2,5-Dichlor-anilin-4-sulfonamid
2,5-Dichlor-ini1in-4-(N-methyl-sulfonamid)
2,5-Dichlor'anilin-4*(N-ethyI*sulfonamid)
2,5-Dichlor-anilin-4-(N-propyl-sulfonamid) 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-butyl-sulfonamid)
2,5-Dichlor-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid)
2^*Dichlor-anilin*4'(N'phenyl'Sulfonamid)
2,5-Dichlor'anilin-4[N-(!TMolyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-ar,ilin-4-[N-(3-chlorpropyl)-sulfonamid]
2^-Dich|or-aniIin'4-[N-(2-hydrQxyethyl)-
sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(3-hydroxypropyl)-
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(3-hydroxypropyl)-
sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(3-hydroxybutyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(3-hydroxybutyl)-sulfonamid]
2.5-Dichlor-anilin-4-(N-cyclohexyl-sulfonamid)
2.5-Dichlor aiiiIiη-4 (N.N dimelhvl-sulfonamid)
2,5-Dichlor-anilin-4-(N,N-diethy|-sulfonamid)
^-Dichlor-anilin-^iN.N-bis-ß-hydroxyethyl)-
sulfonamid]
2,5-Dichlor-anJlin-4-(N,N-tetramethylen-
suifonamid)
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (JII)
sind:
anilin
N,N-Bis-(2-hydroxybutyl)-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin
N-EthyI-N-(23-dihydroxypropyl)-antIin
N,N-Dimethylanilin
N,N-Diethylanilin
N-Methyl-N-n-butylanilin
N,N-Diethyl-3-methyI-anilin
N,N-(DiethyIamino)-3-chIorbenzoI
l-(N,N-DiethyI)-3-acetylaminobenzol
N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-aniIin
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyI)-anilin
N,N-Bis-(2-hyaroxyethyl)-anilin
N-Butyi-(2-hydroxyethyI)-aniiin
N,N-Bis-(23-dihydroxypropyl)-anilin
N-Eihyl-N-benzyl-anilin
N-EthyI-N-benzyl-3-methyI-aniIin
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-methyI-anilin
N,N-Bis(2-hydroxyethyI)-3-methyl-anilin
l-[N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-amino]-2-methoxy-
5-methylbenzoI
l-[N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-amino]-3-acetyI-
amino-benzol
l-[N,N-Bis-(2-li;droxyethyl)-amino]-3-acetyl-
amino-benzol
1-[N,N-Bis-(2-hydroxyethyJ)-amino]-2-methoxy-
5-acetyI-amino-benzol
N-MethyUN-^-cyanethyl^anilin
N-Ethyl-N-(2-cyanethyI)-3-methyl-anilin
l-[N-Ethyl-N-(2-cyanethyl)-amino]-3-acetyl-
amino-benzol
N-(2-HydroxyethyI)-N-(2-cyanethyl)-aniIin
l-[N-(2-Methoxycarbonyloxyethyl)-N-(2-cyanethyl)-
amino]-3-acetylamino-benzoI
N-EthyI-N-(2-phenylethyl)-aniIin
N-Ethyl-N-(2-phenyIethyl)-3-methylaniIin
N-ButyI-N-(2-phenylethyl)-anilin
N-Butyl-N-(2-phenyIethyl)-3-methyl-anilin
N-(2-CyanethyI)-N-(2-phenylethyl)-anilin
N-(2-Cyanethy})-N-(?-phenylethyl)-3-methyl-
anilin.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden Polyurethankunststoffe können den verschiedensten Anwendungszwecken dienen, beispielsweise als
Preßkörper, Folien, Fasern, Schaumstoffe, Lacke und Beschichtungsmaterialien.
Die Polyurethane können neben den charakteristischen Urethangruppierungen im Makromolekül auch
noch andere funktionell Gruppen wie Amid-, Harnstoff- oder Carbodiimidgruppen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß der Farbstoff der Formel (1) in einer
geeigneten Form vor oder wahrend der Polyurethanbildung entweder der Polyol- oder Polyisocyanatkomponente oder dem Reaktionsgemisch zugegeben wird. Die
weitere Reaktion wird in üblicher Weise, d. h. wie für nicht gefärbte Polyurethankunststoffe, durchgeführt.
Angaben dazu sind der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen.
ver, zweckmäßiger jedoch als Lösung oder Dispersion
in einem geeigneten Lösungs- oder Dispergiermedium zugegeben werden.
Für die Schaumstoffherstellung haben sich Lösungen
ι oder Dispersionen in hochsiedenden organischen
Flüssigkeiten, beispielsweise aliphatischen oder aromatischen Estern oder Phosphorsäure, Phosphonsäure,
Phthalsäure oder Adipinsäure wie Diphenyltsopropyl-, Diphenylkresyl-, Diphenyloctyl-, Trichlorethyl- und
Tributylphosphat oder Dioctyl-, Butylbenzyl- und Dibutylphthalat oder Dioctyl- und Octylbenzyladipat,
Lactonen, beispielsweise Butyrolacton, Alkoholen, insbesondere flüssigen Polyalkoholen, beispielsweise Octaethylenglykol und Kondensationsprodukten aus Adipin-
säure und Butandiol-1,3 oder PropylengIykol-1,2, Ketone oder Ether, mit Siedepunkten über 180° C und
Dampfdrücken unter 1 m bar bei 20°C bewährt Die so gefärbten Polyurethanschaumstoffe können sowohl
Weich-, Halbhart- oder Hartschäumen als auch
sogenannte Polyurethanintegralschaumstoffe sein.
Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffen gefärbte Polyurethan-Thermopiaste, die zur Herstellung von Formteilen durch Spritzgießen, Extrudieren oder Kalandrieren eingesetzt werden, werden
erhalten, indem man den Farbstoff, gelöst oder dispergiert in einem Polyol oder einem als Kettenverlängerer verwendeten Diol, der Reakiionsmischung
oder einer der Komponenten, bevorzugt der Polyolverbindung zusetzt
Als PoJyoIe kommen sowohl Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, insbesondere Umsetzungsprodukte von 2-wertigen Alkoholen mit 2-wertigen
Carbonsäuren und Hydroxylgruppen aufweisende Polyether, insbesondere Anlagerungsprodukte von Ethylen-
oxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin an Wasser, Alkohole oder Amine, bevorzugt Dialkohole, in
Frage.
Kettenverlängernde Diole sind beispielsweise Eihylenglykol, Di-Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Oc-
tandiol und Hydrochinon-jJ-dihydroxytthylether.
Werden zur Herstellung des thermoplastischen Polyurethans auch Monoalkohole oder Monoamine
eingesetzt, so kann der Farbstoff auch in diesen Reagenzien gelöst oder dispergiert werden. Als
Monoalkohole kommen z. B. Hexanol, Octanol, Nonylalkohol oder Isooctanol in Frage.
Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich weiterhin für die Einfärbung von Polyurethansystemen für die
Textilbeschichtung. Die gefärbten Polyurethane können
so dabei als Pulver, Lösungen oder Dispersionen zur Anwendung kommen. Chemische und anwendungstechnische Einzelheiten können der Fachliteratur z. B.
Meüiand Textilberichte 53, 1272-1277 (1972); 52, 1094-1099 (1971); 51, 1313-1317 (1970), entnommen
werden.
Bei Beschichtungspulvern wird der erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoff am zweckmäßigsten in der
Polyolkomponente dispergiert, bevor ein Prepolymer durch Reaktion mit einem Diisocyanat hergestellt wird,
das in der letzten Stufe unter Kettenverlängerung mit einem Diamin zu einem gefärbten, rieselfahigep,
thermoplastischen Polyurethanpulver umgesetzt wird.
Bei den Lösungen der Einkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmassen und bei den wäßrigen Dispersio-
*■> nen wird der Farbstoff bei der Polyurethanherstellung
am einfachsten der Polyolkomponente zugesetz' und bei der Reaktion mit dem Diisocyanat in das
l'nlvtirethanmolekiil einpchiuit. Bei Zweikomponcntcn
Polyurethantextilbeschichlungsmassen kann der Farbstoff
entweder in das vernetzbare Polyurethan eingebaut werden oder als Paste, dispergiert in einem
geeigneten Medium, beispielsweise einer Lösung eines Polyesterpolyurethans in Methylethylglykol/Toluol,
dem vernetzbaren Polyurethan zugemischt werden, wobei der Einbau dies Farbstoffs sich in der letzten
Reaktionsstufe bei der Umsetzung mit einem Diisocyanat vollzieht.
Polyurethan-Elastomere, aus denen sich Etastomerfäden nach üblichen Verfahren herstellen lassen, können
mit Farbstoffen der Formel (I) gefärbt werden.
Dazu wird der Farbstoff in der Dihydroxykomponente fein verteilt, bevor durch Umsetzung mit einem
Diisocyanat ein NCO-gruppenhaltige* Prepolymer
hergestellt wird, in das der Farbstoff chemisch eingebaut ist
Durch Umsetzung mit einem als Kettenverlängerer dienendem Diamin wird in Lösung aus dem Prepolymer
eine Polyurethan-Elastomerlösung erhalten, die nach dem Trocknen- oder Naßspinnprozeß zu Fäden, aber
auch durch Aufsireichen der Elastorneriösung auf Glasplatten und Auftrocknen beispielsweue während 30
Minuten bei 700C und 45 Minuten bei 100° C zu Filmen
verarbeitet werden kann.
Einzelheiten zur Herstellung von Polyurethan-EIastomerlösungen
können beispielsweise der DE-OS 19 62 602 entnommen werden.
Die Einfärbung von Polyurethanlacken mit Farbstof-
(HOH4Cj)2N-O2S
fen der Formel (I) wird zweckmäßig so durchgeführt,
daß der Farbstoff in der Lösung, die die Polyisocyanat-Lind
Polyolkomponente enthält, gelöst wird. Sodann
wird der angefärbte Lack auf die zu lackierende Fläche aufgetragen und beispielsweise 30 Minuten bei 180cC
eingebrannt. Der Farbstoff ist sehr überlackier- und ausblutecht eingebaut
Die Farbstoffe werden in allen Anwendungen zweckmäßig in einer Konzentration von 0,005-1,0%,
ίο bevorzugt 0,05—0,5%, bezogen auf die Polyolkomponente,
eingesetzt
Nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren werden gelb bis rot oder blau gefärbte Polyurethankunststoffe
der verschiedensten Anwendungsgebiete erhalten, die sich durch ein sehr ijutes Echtheitsniveau auszeichnen.
Es sind bereits konstitutionell vergleichbare Farbstoffe zum Einfärben von Polyurethankunststoffen beschrieben
worden, die sich aber nachteilig durch ihre Phototropie auszeichnen. Demgegenüber zeigen die
nach dem erfindun|;sgemäßen Verfahren zu verwendenden
Farbstoffe überraschenden^, we geringe Phototropieeffekte
und zeichnen sich zude-*i durch bessere
Lichtechtheit aus.
Während Polyurethanschaumstoffe, die mit den Farbstoffen der Beispiele 6 und 11 der AT-PS 2 08 079 gefärbt wurden, deutlich die Erscheinung der Phototropie zeigen, wird überraschenderweise bei Polyurethanschaumstoffen, die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formeln
Während Polyurethanschaumstoffe, die mit den Farbstoffen der Beispiele 6 und 11 der AT-PS 2 08 079 gefärbt wurden, deutlich die Erscheinung der Phototropie zeigen, wird überraschenderweise bei Polyurethanschaumstoffen, die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formeln
N=N-
-N(C2H5)I
(H5Cj)2N-OjS-^f
>-N=-N—< V-N(C2HiOH)2
Cl CH3
gefärbt wurden, diese Erscheinung nur in geringem Maße beobachtet.
Beispiel 1
a) Eine Mischung bestehend aus 10,0% des Farbstoffes der Formel
H5C2
N-SOj
H5C3
CH2-CH^-OH
CH2-CU2-OH
NH-CO-CH3
13,5% Butylbem:ylphthalat und 76,5% eines Kondensationsproduktes
aus Adipinsäure und Propylenglykol-(l,2) mit einer Hydroxylzahl von 112-113 und einer Säurezahl von 0,31 wird durch
Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden, handelsüblichen RührwerksmUhle,
die als Mahlkörper Glaskugeln von 03-0,4 mn durchmesser enthält und deren mil
ebenen Kreisseheiben versehene Welle mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min rotiert, gemahlen.
bis die Teilchengröße des Farbstoffs unter 1 -2 μ liegt.
Zur Herstellung eines Scharlach gefärbten Polyurethanschaumstoffs werden 0.5 Gew.-% der Farbstoffdispersion
durch eine separate Dosierpumpe der Mischkammer der Verschäumungsapparatur gemäß der deutschen Patentschrift 9 01 471 zugeführt.
Nach intensiver Vermischung der Reaktionskomponenten (die Rezepturen für einen Polyether-
und einen Polyesterschaum sind in den folgenden Absätzen beschrieben) erhält man einen gleichmäßig
Scharlach gefärbten Schaumstoff mit einheitlicher Porenweite, der sich durch sehr gute
Lichtechtheit und Ausblutechtheit auszeichnet.
b) Zur Herstellung eines Polyether-Schaiimes werden 100 g eines üblichen trifunktionellen Polyethers,
hergestellt aus Trimethylolpropan. Propylenoxid und Ethylenoxid (OH-Zahl 35). 4 g Wasser. 0.8 g
eines Polysiloxan-Polyalkylen-Block-Copolymers
als Siabiiisaior. 0,ί 2 g Triethylendiamin ais Katalysator.
0.16 g Zinn-octoat und Toluylen-di-isncyamit
in einer Menge, die stöchiometrisch zu der eingesetzten Menge des Polyethers und des
Wassers ist. eingesetzt.
c) Zur Herstellung eines Polyester-Schaumes «erden folgende Komponenten eingesetzt: 100 g eines
Polyesters hergestellt aus Adipinsäure und Diethylenglykol (OH-Zahl 50). 4 g Wasser. 1.4 g N-Me
thylmorpholin als Katalysator. 1.5 g eines Emulgators.
der aus einem Ethylenoxidaddukt an ein Gemisch höherer Alkohole besteht, ein mittleres
Molekulargewicht von 1100 und eine OH-Zahl von 52 aufweist. 3.8 g eines sulfonierten Castor-Öls.
0,2 g Paraffinöl und Toluylendiisocyanat in einer Menge, die stöchiometrisch zu der eingesetzten
Menge Polyester und Wasser ist.
Wie im Beispiel 1 werden Farbstoffdispersionen hergestellt, bei denen das Adipinsäure-propylenglykol-Addukt
durch ein Poly-dipropylenglykoladipat mit einer
OH-Zahl von 110-111 und einer Säurezahl von 0.2 oder
durch ein KondensationsDrodukt aus Adipinsäure und Butandiol-(1.3) mit einer OH-Zahl von 114 und einer
Säurezahl von 0.36 ersetzt wird.
Auch mit diesen Farbstoffdispersionen werden scharlachrote Äther- bzw. Esterschäume hervorragender
Echtheiten erhalten.
a) Eine scharlachrote Farbstoffpaste aus 20 g des in
Beispiel I genannten Farbstoffs und 80 g eines Polyethers, der durch Umsetzung von 1 Mol
Trimethylenpropan und 3 Mol Ethylenoxid erhalten wird und eine OH-Zahl von 550 besitzt, wird
wie folgt hergestellt:
In einem Dispersionskneter wird der Farbstoff mit
einer solchen Menge des oben genannten Polyethers geknetet, daß man eine zähe, knetbare
Masse erhält (auf 1 g Farbstoff werden hierfür ungefähr 0,4 g Polyether eingesetzt). Nach einer
Knetzeit von 10 Minuten wird die Masse unter dauerndem Kneten sehr langsam mit der restlichen
Menge Polyether verdünnt. Man erhält eine Farbpaste, die für die Färbung von hartem
Polyurethan-Integralschaum eingesetzt wird.
b) iöö g eines Poiyoigemisches der OH-Zahl 495 und
einer Viskosität von 115OcP bei 25° C. bestehend
aus 80 g eines Polyethers der OH-Zahl 550. der durch Anlagerung von Ethylenoxid an Trimethylolpropan
erhalten wurde, und 20 g eines Polyesters der OH-Zahl 370. der durch Umsetzung von I Mol
ί Adipinsäure. 2,6 Mol Phthalsäureanhydrid, 1.3 Mol
ölsäure und 6.9 Mol Trimethylolpropan erhalten wurde, werden mit I g eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Block-Copolymerisats
als Schaumstabilisator, 0,5 g Tetramethylguanidin als Katalysator,
hi 5 g Monofluortrichlormethan als Treibmittel und
5 g der vorstehend beschriebenen Farbstoffpräparation vermischt. Das Gemisch wird einem
Zweikomponenten· Dosiermischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden
ι· Reaktionsgemisches mit 155g eines Polyisocyanates,
das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten und anschließende Umsetzung
mit einem Diol der OH-Zahl 480 erhalten wurde, eine Viskosität von 13OcP bei 25"C und einem
." NCO-Gehait von 28 Gew.-% aufweist, indensiv
vermischt und sofort in ein auf 60'C temperiertes Metallwerkzeug eingetragen. Nach 7 Minuten
Entformungszeit kann das Scharlach gefärbte Formteil aus hartem Polyurethan-Integralschaum-
-> stoff mit einer Rohdichte von 0.6 g/cm' entformt
werden. Verglichen mit einem nicht eingefärbten, rohen Formteil sind die mechanischen Eigenschaften
(f-Modul. Biegefestigkeit. Bruchdehnung. Schlagzähigkeit. Formbeständigkeit in der Wärme
i» usw.) des eingefärbten Formteils nicht erniedrigt.
g eines Fthandiol-Butandiol-Adipinsäurepolyesters vom Molgewicht 2000 (OH-Zahl 56) werden mit
ti einer Paste aus 0.1 g des in Beispiel 1 beschriebenen
Farbstoffs und 22 g Butandiol-1.4 sowie 1.2 g n-Octanol
(0.037 Mol. bezogen auf Butandiol-1.4) verrührt. Es werden noch 0.3 g Stearylamid und 1 g Stabilisator
(2.6.2'.6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid) zugege-
>" ben.die Mischung unter Rühren auf 90e C erhitzt und mit
äquivalenten Mengen 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat (74,6 g auf Gesamt-OH bezogen) bei 60~C unter
starkem Rühren vermischt. Anschließend wird die Mischung auf ein Blech gegossen, das erstarrte Produkt
j'i granuliert und verspritzt.
Man erhält ein Scharlach gefärbtes Polyurethan-Elastomer-Formteil.
vi a) 482.5 g Hexandiolpolycarbonat vom Molgewicht 1050 werden bei 125"C und 14 Torr entwässert,
man setzt 3.4 g des in Beispiel 1 beschriebent.i Farbstoffs bei 120" C zu. verrührt 10 Minuten, läßt
auf 100cC abkühlen, gibt 76.0 g 1,6-Diisocyanatohe-
5ϊ xan zu und hält eine Stunde bei 100° C
Dann wird auf 60c C abgekühlt. 4.0 g N-Methyldiethanolamin
und 169,5 g Aceton zufließen lassen und 3 Stunden bei 60° C gehalten.
Nach weiterer Abkühlung auf 50°C werden 3.1 ml
Nach weiterer Abkühlung auf 50°C werden 3.1 ml
w Dimethylsulfat in 400 g Aceton zugegeben und 20 Minuten nachgerührt.
Man erhält 737 g einer 50%igen Prepolymerlösung in Aceton mit einem NCO-Gehalt von 1,1%. 743 g
Prepolymer werden mit 165 g 1 n-Propylendiamin-
f>5 lösung in Wasser und 578 g destilliertem Wasser
bei45°Cuntergutem Rühren vermischt.
Das Aceton wird abdestiiiiert. der Rückstand mit Wasser gewaschen, durch ein 0.5 mm Sieb gesiebt.
Das Aceton wird abdestiiiiert. der Rückstand mit Wasser gewaschen, durch ein 0.5 mm Sieb gesiebt.
abgesaugt und getrocknet
Man erhält ein scharlachrotes, leicht rieselfähiges thermoplastisches Polyiirethanpulver mit einem
Schmelzpunkt von 135"C. das für Textilbeschichtungen
verwendet wird.
b) Das vorstehend beschriebene Pulver (kugelförmige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von
43 μ) wird auf ein Trennpapier mit einer Auftrags-Märke von 100 g/m2 aufgerakelt und dann in einem
Düsenkanal von 12 m Länge und bei einer Bandgeschwindigkeit von 1.5 m einer Temperatur
von 1400C ausgesetzt. Es bildet sich eine Frille. die
zähelastisch ist, ohne Schwierigkeit vom Träger getrennt und ohne anderweitige Unterstützung
gehandhabt werden kann.
c) Die gemäß Absatz b) hergestellt Fritte wird in einem 2. Streichvorgang erneut mit dem gleichen
Pulver beschichtet (Auftragsstärke: 60 g/m1) und
anschließend im Kanal wie in Beispiel I beschrieben bei I7O'JC behandelt. Ks entsteht eine
homogene Scharlach gefärbte Folie mit einer Gesamtstärke von 160 g/m- mit hoher Zugfestigkeit,
sehr guten elastischen F.igenschaften und hervorragender Lichtechtheit.
d) Die gemäß Absätzen b) und c) gebildeten Folien können auf konventionelle Weise durch ein- oder
beidseitige NaRkaschierung mit beliebigen Trägermaterialien wie Baumwollgeweben. Polyestergeweben,
Fließstoffen usw. verbunden werden. Zur Naßkaschierung sind beispielsweise Polyurethanlösungen,
Polyurethandispersionen oder andere Klebstoffe geeignet. Die Kaschierung kann aber
auch nach dem Prinzip der Heißversiegelung mittels thermoplastischer Kunststoffpulver erfolgen.
e) Eine nach Absatz b) hergestellte poröse Folie wird mit einer Schicht des Polyurethanpulvers aus
Absatz a) (Auftragsstärke 80 g/m3) per Rakelauftrag versehen und der Einwirkung einer Temperatur
von 145°C ausgesetzt. Im plastischen Zustand des Pulvers wird unter Druck ein Baumwoll-Nessel
(80 g/m2) zukaschiert. Nach dem Abkühlen ist das
ι „„: . r_..
drid versetzt und nach üblichem Trockenspinnprozeß versponnen, wobei die Fasern bei der Aufwicklung um 0
bzw. 30% vorgedehnt auf Spulen aufgewickelt und so eine Stunde bei 130'C thermofixiert werden. Ein
', weiterer Teil der Lösung wird nach dem Naßspinnprozeß versponnen.
Naßspinnprozeß
Eine 20%ige Elastomerlösung wird mit einer in Fördermenge von ca. 1 ml/min durch eine Düse mit 20
Bohrungen von 0.12 mm Durchmesser in ein 80-853C
heißes Koagulierbad aus 90 Gew.-% Wasser und 10
Gew.-% Dimethylformamid von ca. 3 m Länge eingesponnen und mil einer Abzugsgeschwindigkeit von
i". 5 m/min nach Passage einer Waschstrecke (Wasser/ WC) aufgewickelt. Die Spulen werden 1 Stunde in
Wasser bei 50'C aufbewahrt und anschließend getrocknet.
Fine vorzugsweise 24-26%ige Elastomerlösung wird durch eine Düse mit 16 Bohrungen von 0,20 mm
Durchmesser in einem 5 m langen, auf 22O-25O°C
beheizten Schacht, in den Luft von ca. 210-280'C
j) eingeblasen wird, eingesponnen. Die Fäden werden mit
einer Geschwindigkeit von ca. 100 m/min abgezogen und nach Präparation mit einer Talkum-Suspension
gegebenenfalls unter Verdehnung. z. B. mit einer Geschwindigkeit von 125 - 175 m/min aufgewickelt. Die
so Fäden können anschließend auf Spulen oder in kontinuierlicher Form thermisch nachbehandelt werden.
Die Spinngeschwindigkeiten können auch höher, z. B. 300-400 m/min, gewählt werden, wobei man auf
einen nachträglichen Verdehnungsprozeß verzichten
r. kann.
Man erhält scharlachrote hochelastische Fäden mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten sowie sehr guten
thermischen, hydrothermischen und mechanischen Eigenschaften.
1 OOOOOOBally-Flexometer-Knickungen.
Beispiel 6
Beispiel 6
g eines Adipinsäure-Mischpolyesters mit Hexandiol-1,6
und 2,2-Dimethyl-propandiol-l3 im Molverhältnis
65 : 35 (OH-Zahl = 65,9), in dem 0,8 g des in Beispiel
beschriebenen Farbstoffs fein dispergiert wurden, werden mit 15,5 g N,N-Bis-(£-hydroxypropyl)-methylamin
und 786 g einer Lösung von 260 g Diphenylmethan-4,4-diisocyanat in 650 g Dimethylformamid, die
nach einstfindigem Stehen einen NCO-Gehalt von 9,21 % aufwies, eine Stunde bei 600C und drei Stunden
bei 70 -80° C umgesetzt. Der NCO-Gehalt des Voradduktes
liegt dann bei 237% bezogen auf Festsubstanz.
In 600 g obiger NCO-Voradduktlösung werden bei 500C 37,7 g Terephthalsäure-bis-m-aminoanilid eingerührt
und nach 3 Stunden mit 20 g Dimethylformamid verdünnt. Nach weiterem Ansteigen der Viskosität wird
jeweils mit Dimethylformamid verdünnt, bis nach Zugabe von insgesamt 850 g Dimethylformamid nach
ca. 20 Stunden eine homogene Elastomerlösung mit einer Viskosität von 640 Poise bei 20" C erhalten wird.
Die inhärente Viskosität der Elastomersubstanz gemessen in Hexamethylphosphoramid in 1 %iger Lösung bei
25° C beträgt 130. Die Lösung wird mit 1% Acetanhy-
onon ΪΓοrVvct<~*fic
65 g einer 8,5%igen Lösung eines Polyesterpolyurethans,
das durch Umsetzung eines Polyesterharzes aus Hexandiol und Adipinsäure mit einem
mittleren Molekulargewicht von 800 mit Toluylendiisocyanat (1,4) hergestellt wurde in Methylethylglykol/Toluol
1:1, werden in einer Kugelmühle 12 Stunden gemahlen. Die entstehende Farbpaste ist
zur Pigmentierung aller handelsüblichen Zweikom-
ponenten-Polyesterpolyurethan-Textilbeschichtungsmassen geeignet.
b) In eine Lösung, die aus 30 g eines vernetzbaren Polyesterpolyurethans mit endständigen OH-Gruppen
und 70 g Ethylacetat besteht, werden langsam 10 g der in Absatz a) beschriebenen
scharlachroten Farbpaste eingerührt Nach kurzer Zeit (3 bis 5 Minuten) erhält man eine stabile
Dispersion, die nach Zusatz eines Polyisocyanate,
hergestellt durch Umsatz von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat und eines
Schwermetallsalzes als Beschleuniger, für die Beschichtung von Textilien nach dem Umkehroder
Direktverfahren geeignet ist Die damit nach bekannten Verfahren hergestellten Polyurethanfilme
sind gleichmäßig und stippenfrei licht- und lösungsmittelecht scharlachrot gefärbt
I I
12
In einer 35%igen Lösung eines phenolverkappten Polyisocyanats mil 12% NCO und eines verzweigten
Polyesters mit einem Hydroxylgehalt von 12% im Gewichtsverhältnis 2 : 1 in gleichen Teilen Kresol, Xylol
und Glykolmonomethyletheracetat werden 0,3% des in Beispiel I beschriebenen Farbstofis. bezogen auf
Polyestergehalt, gelöst. Der scharlachrot angefärbte Lack wird auf Aluminiumfolie mit Hilfe einer ΙΟμπι
Lackhantel aufgetragen und anschließend 30 Minuten bei I8O°Ceingebrannt.
Die Anfärbung des Lackes bleibt auch nach dem Einbrennen erhalten. Der Farbstoff ist in das ausgehär-
IO tete Bindemittel eingebaut. Beim Überlackieren mit
einem weißen Einbrennlack, der 30 Minuten bei I3O°C
eingebrannt wird, wird kein Durchbluten des Farbstoffs beobachtet.
Außer dem in den vorstehenden Beispielen eingesetzten Farbstoff können auch die aus den in der folgenden
Tabelle angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten hergestellten Farbstoffe zum Einfärben von
Polyurethankunststoffen in den angegebenen Tönen gemäß den Beispielen I bis 8 erfolgreich eingesetzt
werden.
Diazokomponente
2,5-Dichlor-anilin-4-(N,N-dimethyl-sulfonamid) 2,5-L)ichlor-anilin-4-(N,N-dimcthyl-suHOnaniid)
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)-sulf()namid| 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-ethyl-N-(2-cyanethyl)-sulfonamid)
2,5-Dichlor-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-sulFonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-|N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(2-hydroxyethyl)-sulfonamidl
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(2-hydroxyethyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(2-phenethyl)-N-methyl-sulfonamid|
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-<2-phenethyl)-N-methyl-sulfonamidl
N-(2,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonyl)-morpholin N-(2,5-Dich!or-4-amino-benzolsulfonyl)-piperidin
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-(3-hydroxybutyl)-sulfonamid]
K iipplungskoniponcntc
N.N-Bis-(2-hydro\yethyl)-anilin N-Kthyl-N-(?-hydroxyethyl)-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-anilin
N-(2-Cyanethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-anilin
i-(N,N-Dipropyl-amino)-3-acetyIamino-benzol
N-(2-Hydroxyethyl)-N-(2-phenethyl)-3-methyl-anilin
N-Ethyl-N-benzyl-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-anilin
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl (-anilin
N-Ethyl-N-(2,3-di-hydroxypropyl)-
3-methyl-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxyethv|)-
2-methoxy-anilin
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl,-
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl) 3-methyl-anilin
N-(2-hydroxyethyl)-N-(2-cyanethyl)-anilin
N-(2-hydroxyethyl)-N-(2-cyanethyl)-anilin
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Farbstoffen, die zum Einbau in den Kunststoff unter Ausbildung kovalenter Bindungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Polyadditionsreaktion dem Reaktionsgemisch oder einer der Komponenten Farbstoffe der Formel
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2426171A DE2426171C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen |
GB1896875A GB1472379A (en) | 1974-05-29 | 1975-05-06 | Process for dyeing polyurethane resins |
IT23758/75A IT1038529B (it) | 1974-05-29 | 1975-05-27 | Procedimento per la tintura di resine sintetiche poliuretaiche |
CH678075A CH587869A5 (de) | 1974-05-29 | 1975-05-27 | |
JP50062608A JPS515396A (en) | 1974-05-29 | 1975-05-27 | Horiuretanjushino senshokuho |
NL7506303A NL7506303A (nl) | 1974-05-29 | 1975-05-28 | Werkwijze voor het verven van polyurethankunst- stoffen. |
BE156778A BE829575A (de) | 1974-05-29 | 1975-05-28 | |
FR7516813A FR2275527A1 (fr) | 1974-05-29 | 1975-05-29 | Procede de coloration de polyurethannes de synthese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2426171A DE2426171C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426171A1 DE2426171A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2426171B2 DE2426171B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2426171C3 true DE2426171C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=5916857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426171A Expired DE2426171C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS515396A (de) |
BE (1) | BE829575A (de) |
CH (1) | CH587869A5 (de) |
DE (1) | DE2426171C3 (de) |
FR (1) | FR2275527A1 (de) |
GB (1) | GB1472379A (de) |
IT (1) | IT1038529B (de) |
NL (1) | NL7506303A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5365373U (de) * | 1976-11-05 | 1978-06-01 | ||
JPS559656A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-23 | Achilles Corp | Stabilized polyurethane elastomer composition |
DE4226374A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Bayer Ag | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe |
US5432266A (en) * | 1991-06-22 | 1995-07-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Fiber-reactive monoazo and disazo dyes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT208079B (de) * | 1958-03-18 | 1960-03-25 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe |
-
1974
- 1974-05-29 DE DE2426171A patent/DE2426171C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-06 GB GB1896875A patent/GB1472379A/en not_active Expired
- 1975-05-27 JP JP50062608A patent/JPS515396A/ja active Pending
- 1975-05-27 CH CH678075A patent/CH587869A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-27 IT IT23758/75A patent/IT1038529B/it active
- 1975-05-28 BE BE156778A patent/BE829575A/xx unknown
- 1975-05-28 NL NL7506303A patent/NL7506303A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-29 FR FR7516813A patent/FR2275527A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7506303A (nl) | 1975-12-02 |
IT1038529B (it) | 1979-11-30 |
DE2426171B2 (de) | 1980-11-13 |
FR2275527B1 (de) | 1979-08-03 |
JPS515396A (en) | 1976-01-17 |
DE2426171A1 (de) | 1975-12-04 |
GB1472379A (en) | 1977-05-04 |
BE829575A (de) | 1975-11-28 |
FR2275527A1 (fr) | 1976-01-16 |
CH587869A5 (de) | 1977-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530809C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen | |
DE2426172C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen | |
DE2019324C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren | |
EP0154678B2 (de) | Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe | |
US4751254A (en) | Process for in situ coloration of thermosetting resins | |
US4507407A (en) | Process for in situ coloration of thermosetting resins | |
EP0315006B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel oder zur Herstellung von Beschichtungsmitteln | |
US4775748A (en) | Reactive colorants | |
CH626103A5 (de) | ||
DE2141807A1 (de) | Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2723484A1 (de) | Dispergieradditive auf basis von phosphorsäureesterderivaten | |
DE2060599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis | |
DE3127429A1 (de) | Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende ueberzugsmassen | |
DE2912864A1 (de) | Schichtfoermiges polyurethanmaterial und verfahren zur herstellung des materials | |
DE3586731T2 (de) | Harzfarbstoffe und harzfaerbung. | |
CH623067A5 (de) | ||
EP0749994A1 (de) | Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wässrige Lacke | |
WO2016193473A1 (de) | Urethangruppenhaltige reaktionsprodukte | |
DE2426171C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen | |
DE4226374A1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe | |
EP0395955B1 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE3527038C2 (de) | ||
DE4112326A1 (de) | Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium | |
DE2402839B2 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE202019104767U1 (de) | Lösungsmittelfreie, matte Polyureabeschichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |