DE2425163A1 - Verfahren zur herstellung von phenolloeslichen, im wesentlichen cyclisierten polyimiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phenolloeslichen, im wesentlichen cyclisierten polyimidenInfo
- Publication number
- DE2425163A1 DE2425163A1 DE19742425163 DE2425163A DE2425163A1 DE 2425163 A1 DE2425163 A1 DE 2425163A1 DE 19742425163 DE19742425163 DE 19742425163 DE 2425163 A DE2425163 A DE 2425163A DE 2425163 A1 DE2425163 A1 DE 2425163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cresol
- carbon atoms
- radical
- solution
- arn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1057—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
- C08G73/1007—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
- C08G73/101—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1057—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
- C08G73/106—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1057—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
- C08G73/1064—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
- C08G73/1071—Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/925—Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/928—Polyimide or polyamide-acid formed by condensation of a polyamine with a polycarboxylic acid having at least three carboxyl groups or derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von phenollöslichen, im wesentlichen cyclisierten Polyimiden
Die Erfindung "betrifft Verfahren zur Herstellung -von Polyimiden
und bezieht sich auch auf gewisse neue Polyimide. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung
von Polyimiden, die in phenolischen lösungsmitteln löslich sind.
Es gibt bereits viele' Veröffentlichungen, die die Herstellung von Polyimiden und Polyimidbildnern durch Umsetzung von aromatischen
Tetracarbonsäuren oder Anhydriden derselben mit ■aromatischen Diaminen beschreiben. Obwohl die aus diesen Polyimiden
hergestellten Erzeugnisse ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen, ist es schwierig, solche Formkörper herzustellen,
weil die Polyimide unlöslich und schwer verarbeitbar sind. Es war daher erforderlich, Polyimidbildner zu verwenden,
die sich zu der gewünschten Gestalt verformen lassen, und diese dann zu Polyimiden auszuhärten. Eine Schwierigkeit bei
der Verwendung dieser Polyimidbildner liegt jedoch darin, dass
409850/1085
sie "bei der Aushärtung Nebenprodukte entwickeln, die zur Pulverbildung
und zur Bildung von Hohlräumen in den Formkörpern oder zur Ausbildung von Polyimiden von geringerer Wärmebeständigkeit
führen. Um dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, muss man, besonders beim Lackieren von Draht, dünne Schichten
verwenden und die gewünschte Dicke durch zahlreiche Vorgänge des Auftragens von Schichten aufbauen. Es besteht daher immer
noch ein Bedürfnis nach wärmebeständigen Polyimiden, die sich in Form dickerer Formkörper aushärten lassen, ohne dass die
oben erwähnten Schwierigkeiten dabei auftreten.
Die bisher bekannten Verfahren sind in den US-PSen 3 277 043,
3 678 015 und 3 666 709 beschrieben. Die erstgenannte Patentschrift beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von in
Phenolen löslichen Polymerisaten durch Umsetzung eines Anhydrids mit einem Diamin in einem Phenol unter anfänglich im
wesentlichen wasserfreien Bedingungen. Die letztgenannte Patentschrift beschreibt die Herstellung von in Phenolen löslichen
Polyimiden durch Umsetzung von aromatischen Tetracarbonsäuren mit Diaminen in phenolischen Lösungsmitteln bei Temperaturen
über dem Siedepunkt des Wassers. Die zweite der oben genannten Patentschriften beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
von Polyimidbildnern durch Umsetzung eines Diamins mit einem aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffcarbonsäuremonoanhydrid
(mit bis zu 10 $ Dianhydrid) in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffs in einem inerten phenolischen
Lösungsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ■phenollöslichen, im wesentlichen cyclisierten Polyimiden der
allgemeinen Formel
- 2 409850/1015
(A)
11
A-I-Ar-N Ar' N
Il II
—' η
in der
Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest,
Ar' einen vierwertigen aromatischen organischen Rest bedeutet, dessen vier Carbonylgruppen unmittelbar an gesonderte
Kohlenstoffatome gebunden sind, wobei jedes Paar von
Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem
Rest Ar1 gebunden ist,
Il
NH2- , RHN
Ar1
It
N- ,
Il
Il
Il
Ar'
Il
■/'
Il
N- , R"1
It
oder HOOG-R"' -COM- bedeutet,
wobei R" und R"1 die nachstehend angegebenen Bedeu-
409850/1085
tungen haben,
-R" , -ArNH2 , -ArN
Ar'
O ,
-ArN
Il
rim
11
-ArNHOCR111COOH oder
O η
Il
-ArN
Il
Ar1
C π
NR"
"bedeutet, wobei
R" und Rni die nachstehenden Bedeutungen haben, während
η den Wert 0 hat oder eine positive ganze Zahl von mindestens 1 bedeutet,
welches dadurch .gekennzeichnet ist, dass man
(1) ein ReaktioiisgeEiisch aus mindestens einem letracarbonsäuredianhydrid
der allgemeinen Formel - ·
409850/108 fi
(B)
O | O | Il | S / | O | \ | O |
Il | Ar' | Il | ||||
C | / N | /c | ||||
^ C | ||||||
Il | ||||||
in der Ar' die obige Bedeutung hat,
und mindestens einem aromatischen Diamin der allgemeinen Formel
(C) · H2N-Ar-NH2 ,
in der Ar die obige Bedeutung hat,
bei einem Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin im Bereich von m bis (m + 1 ) : m bis (m + 1), wobei m eine positive ganze
Zahl bedeutet, deren Wert mindestens 1 beträgt und so gross wie η in der allgemeinen Formel (A) ist, mit der Massgabe,
dass, wenn das Verhältnis von Dianhydrid zu Diamin (m + 1)..: m beträgt, das Reaktionsgemisch 0 oder 2 Mol eines Monoamine der
allgemeinen Formel R11NH2 enthält, worin R" einen gesättigten
oder olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch
-CN, -CHO oder -CH=NR" substituiert sein kann, und wenn das Verhältnis von Dianhydrid zu Diamin m : (m + 1) beträgt, das
Reaktionsgemisch 0 oder 2 Mol eines α,β-Carbonsäuremonoanhydrids
der allgemeinen Formel ' '
V0
enthält, in der R"f einen gesättigten oder olefinisch oder
benzoid ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- 5 -409850/1085
FFD-6046
-fcv
in einem aromatischen Phenol der allgemeinen Formel
in der Rf Wasserstoff oder -CEU bedeutet, in Gegenwart mindestens
eines organischen Azeotropbildners, der
(a) mit Wasser ein Azeotrop mit einem Siedepunkt von weniger als 95° C bei Atmosphärendruck ergibt,
(b) weder mit dem Dianhydrid noch mit dem Diamin reagiert und
(c) sich von dem V/asser als gesonderte Phase abscheidet,
bei Temperaturen von weniger als 140 C und unterhalb des Siedepunktes
des aromatischen Phenols, aber oberhalb des Siedepunktes des Azeotropbildners derart umsetzt, dass die Dampfphasentemperatur
zwischen derjenigen des azeotropen Gemisches mit Wasser und 95° C liegt,
(2) das Reaktionswasser und den Azeotropbildner aus dem Reaktionsgemisch
als azeotropes Gemisch mit Wasser entfernt
und
und
(3) den Azeotropbildner in solchen Mengen in das Reaktionsgemisch zurückleitet, dass Temperatur und Volumen des Reaktionsgemisches
im wesentlichen konstant bleiben.
Ferner stellt die Erfindung ein selbstvernetzendes Polyimid
der allgemeinen Formel
der allgemeinen Formel
'- -ArN'
'NArNH2
zur Verfugung, in der
409850/1085
FFD-6046 v . 2A25163
Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest und η eine positive ganze Zahl von mindestens 4 bedeuten.
Weiterhin stellt die Erfindung ein endgruppenverschlossenes Polyimid der allgemeinen Formel
0
Il |
V / | Il |
0
It |
N- | 11 |
0
Il |
0
Il |
Ar1 | 0 | C | 0 | C | c | ||
/ \ / | |||||||
- ArN Ar' | |||||||
C | C | ||||||
Il | |||||||
0 | 0 |
N-I-R
zur Verfugung, in der Ar, Ar1 und R" die obigen Bedeutungen
haben und η einen Wert von mindestens 4 hat.
Das Verfahren gemäss der Erfindung geht von einem aromatischen
Dianhydrid, einem aromatischen Diamin, einem aromatischen Phenol als Lösungsmittel und einem organischen Azeotropbildner
aus. Gegebenenfalls anzuwendende Realctions teilnehmer sind ein Monoamin und ein α,β-Carbonsäuremonoanhydrid. Das aromatische
Dianhydrid hat die. allgemeine Formel
0 0
H Il
Ox- Ar· 0
V V
Il 11
0 0 »
in der Ar' einen vierwertigen aromatischen organischen Rest bedeutet, der vorzugsweise mindestens einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen
und benzoiden ungesättigten Bindungen enthält, und dessen vier Carbonylgruppen unmittelbar an gesonderte Kohlenstoffatome
gebunden sind, wobei ein jedes Paar von Carbonyl gruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest Ar1 ge-
- 7 409850/1086
bunden ist. Erfindungsgemäss kann man beliebige bekannte aromatische
Tetracarbonsäuredianhydride verwenden. Zu den geeigneten
Dianhydriden gehören Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid,
Pyromellithsäuredianhydrid, Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäuredianhydrid,
Diphenyl-3,3T,4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid,
Naphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, Diphenyl-2,2',3,3'-tetracarbonsäuredianhydrid,
2,2-Bis-(3,4-diearboxyphenyl)-propandianhydrid, Perylen- '
3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-ätherdianhydrid,
Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid,
Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
Decahydronaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
4,8-Dimethyl-1,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid,
2,6-Dichlornaphthalin-i,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
2,7-Dichlornaphthalin-1,4»5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
Phenanthren-1,8,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid,
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäuredianhydrid
, Pyrrolidin-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid,
Pyrazin-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid,
1,1-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid,
1,1-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid,
Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, Bis-(314-dicarboxyphenyl
)-methandianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid,
Benzol-1,2,3,4-tetracarbonsäuredianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid und dergleichen.
Bevorzugte Dianhydride sind Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid,
Pyromellitsäureanhydrid und Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
von denen das erstere besonders bevorzugt wird.
Aromatische Diamine, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, haben die allgemeine Formel
NH2 - Ar -
in der Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest bedeutet.
Bevorzugte aromatische Diamine sind diejenigen, bei
409850/10 &5
PPD-6046
denen Ar ein zweiwertiger benzoider Rest aus der Gruppe der Reste
i_/—\\y/ >
und der Vielfachen derselben ist, die aneinander durch R gebunden sind, z.B.
IV
o -/Vo
worin R einen Rest -CH=CH-, eine Alkylenkette mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen
0 RV
VI
RV
RV
-O-Si-0- , -0-P-O- oder -P-
Il
bedeutet, wobei R und R Alkyl- oder AryIreste mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeuten, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl, η-Butyl oder Isobutyl.
Beispiele für aromatische Diamine, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind 4,4'-Diaminodipheny!propan,
4,4'-Diaminodiphenylmethan,. Benzidin, 3,3'-Dichlorbenzidin,
4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminostüben, 3»3'-Diaminodiphenylsulfon,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4»4'-Diaminodiphenyläther,
1,5-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodipheny
ldiäthylsilan, 4,4'-Diamxnodiphenyldiphenylsilan, 4,4'-DiaminodiphenylathyIphosphinoxid, 4,4'-Diaminodiphenylphenylphosphinoxid,
4,4'-Diaminodiphenyl-li-methylan]in,
4,4'-Diaminodiphenyl-Si-phenylamin und Gemische derselben,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3»3'-Diäthyl-4,4'-diaminod
iphenylme than, 3,3'-Dime thoxy-4,4'-diaminodiphenyl-
- 9 -409850/1085
methan, 3,3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dichlor-4,4'
, 4,4'-diaminodipheny !methan, 3»3'-Dibrom-4,4'-diaminodipheny
lme than, 3 j 3f-Dicarboxy-4,4'-diaminophenylmethan,
3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminophenylmethan, 3,3'-Disulfo-4, 4' diaminodiphenylmethan,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyläther,
3,3'-Diäthyi-4,4f-diaminodiphenyläther, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyläther,
3,3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3'-DiChIOr^, 4'-diaminodiphenyläther, 3,3'-Dibrom-4
,4'-diaminodiphenyläther, 3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenyläther,
3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminodiphenyläther,
3,3f-Disulf0-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3f-Dimethyl-4, 4' diaminodiphenylsulfid,
3,3'-Diäthyl-4,4'-diaminodiphenylsulfid,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylsulfid, 3,3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenylsulfid,
3,3*-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylsulfid,
3,3'-Dibrom-4,4*-diaminodiphenylsulfid, 3,3'-Dicarboxy-4
,4'-diaminodiphenylsulfid, 3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminodiphenylsulf
id , 3,3'-Disulf0-4,4'-diaminodiphenylsulfid,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenylsulf
on, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylsulfon,
3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Dihydroxy-4
,4f-diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Disulfo-4,4'-diaminodiphenylsulf
on , 3,3'-Diäthyl-4,4'-diaminodiphenylpropan,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylpropan, 3,3'-Dibrom-4,4'-diaminodiphenylpropan,
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylpropan,
3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodipheny!propan, 3,3'-Dihydr
oxy-4 ,4'-diaminodiphenylpropan, 3,3'-Disulfo-4,4'-diaminodipheny
!propan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobenzophenon,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobenzophenon, 3,3r-Dichlor-4,4'-diaminobenzophenon,
3,3r-Dibrom-4,4'-diaminobenzophenon,
3,3*-Dicarboxy-4,4f-diaminobenzophenon, 3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminobenzophenon,
3,3'-Disulfodiaminobenzophenon, 3,3'-Diaminodiphenylmethan,
3,3'-Diaminodiphenyläther, 3,3'-Diaminodiphenylsulf id, 3,3'-DiaBiinodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylpr
opan, 3,3'-Diaminobenzophenon, 2,4-Diaminotoluol,
2,6-Diaminotoluol, 1-Isopropyl-2,4-phenylendiamin, 2,4-Diaminoanisol,.
2,4-Diaminomonochlorbenzol, 2,4-Diaminofluorbenzol,
2,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminophenol, 2,4-Di-
- 10 409850/1085
aminobenzolsulfonsäure und Phenylendiamin. Bevorzugte Diamine sind m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-0xydianilin,
3,3'-Sulfonyldianilin, 4,4!-Diaminobenzophenon, 4,4'-Methylendianilin
und 4,4'-Diaminostilben.
Die als Lösungsmittel geeigneten aromatischen Phenole haben die allgemeine Formel
in der jeder der Reste R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
bedeutet. Zu diesen Phenolen gehören Phenol, die verschiedenen isomeren Kresole, wie o-, m- und p-Kresol, die verschiedenen
Xylenole, wie 2,3-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol·, 2,6-Xylenol,
3}4-Xylenol und 3,5-Xylenol. Von diesen werden die Kresole bevorzugt. Besonders bevorzugt werden reines m-Kresol
oder Gemische aus m-Kresol und den anderen Isomeren, weil sie im Handel erhältlich sind und' sich leicht zurückgewinnen lassen.
Das Verhältnis von Phenol zu Dianhydrid und Diamin kann je nach der Art der Reaktionsteilnehmer innerhalb weiter
Grenzen variieren. Gewöhnlich wird so viel Lösungsmittel angewandt, dass die Reaktionsteilnehmer in Lösung gehen.
Als Azeotropbildner zum Abtreiben des Reaktionswassers kann man jede organische Verbindung verwenden, die (a) mit Wasser
ein azeotropes Gemisch bildet, das bei Atmosphärendruck unter 95° C, vorzugsweise unter 90° C, siedet, (b) weder mit dem Dianhydrid
noch mit dem Diamin reagiert und (c) sich bei der Kondensation von dem Wasser als gesonderte Phase abscheidet,
so dass sie in das Reaktionsgemisch zurückgeleitet werden kann, um die Temperatur und das Volumen des Reaktionsgemisches
im wesentlichen konstant zu halten (so dass im Endeffekt nur Wa.sser entfernt wird). Die organische Verbindung
soll ausserdem in dem Phenol löslich sein. Beispiele für Azeotropbildner und die Siedepunkte ihrer azeotropen Gemische
mit Wasser sind die folgenden:
- 11 -
409850/1085
Azeotropbildner Azeotrop Kp, G
Benzol 69,4
Butylchlorid 68,0
Butyläther 94,1
Butyroni tril 88,7
Tetrachlorkohlenstoff 66,8
Chloroform 56,3
Cyclohexan 69,8
cis-1-Butenylmethyläther 64,0
trans-1-Butenylmethyläther 67,0
Bütylacetat 90,7
Äthylacetat 70,4
Äthyltenzol · 92,0
Äthylbutyläther . 76,6
Äthylendichlorid 71,6
Heptan . 79,2
Hexan 61,6
Isopropyläther· . 62,2
Methylacetat 56,1
Octan 89,6
Propionitril . 82,2 Propylacetat ' . 82,4
Tetrachloräthylen 88,5
Toluol 85,0
1,1,2-Trichloräthan - 86,0
m-Xylol 94,5
Es können auch ternäre Systeme verwendet werden. Beispiele für ternäre Systeme und die Siedepunkte ihrer azeotropen Gemische
mit Wasser sind die folgenden:
Azeotropbildner Azeotrop Kp, C
Acetonitril/Benzol
Acetonitril/Isopropyläther Acetonitril/Trichloräthylen
- 12 -
A09850/108b
66 | ,0 |
59 | ,0 |
67 | ,0 |
Bevorzugte Azeotropbildner sind cyclische Kohlenwasserstoffe
mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, von denen die aromatischen Kohlenwasserstoffe besonders bevorzugt werden. Während Benzol
wegen seines niedrigen Siedepunktes bevorzugt wird, wird Toluol wegen seiner geringeren Toxizität bevorzugt. Gesättigte
cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Cyclooctan und dergleichen, können ebenfalls" verwendet werden, werden
aber nicht so bevorzugt wie die aromatischen Kohlenwasserstoffe .
Reaktionsteilnehmer, die gegebenenfalls in dem Reaktionsgemisch
enthalten sein können, sind ein Monoamin und ein α,β-Carbonsäuremonoanhydrid. Wenn diese Reaktionsteilnehmer
nicht verwendet werden, haben" die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polyimide zwei endständige Anhydridgruppen
(wenn das Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin (m + 1 ) : m beträgt), zwei endständige Araingruppen (wenn das
Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin m : (m + 1) beträgt)
oder eine endständige Anhydridgruppe und eine endständige Amingruppe (wenn das Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin
m : m beträgt). Wenn die gegebenenfalls anzuwendenden Reaktionsteilnehmer verwendet werden, arbeitet man mit 2 Mol, um
die Endgruppen des Polyimids zu verschliessen. Wenn daher das Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin (m + 1) : m beträgt,,
kann man 2 Mol Monoamin R11Mp zu dem Reaktionsgemisch zusetzen,
und wenn das Molverhältnis m : (m + 1) beträgt, kann man 2 Mol cc,ß-Carbonsäuremonoanhydrid- zu dem Reaktionsgemisch zusetzen.
Das Monoamin hat die allgemeine Formel R11NHp, worin R" einen
gesättigten oder olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
z.B. einen aliphatischen Rest,-wie Alkyl, Alkylen oder
Alkin, einen cycloaliphatischen Rest, wie Cycloalkyl oder Cycloalkylen, oder einen aromatischen Rest, wie Aryl,
Alkaryl oder Aralkyl. Hierher gehören auch die -CN-, -CHO- und
-CH=NR"-Derivate der Kohlenwasserstoffreste. Beispiele für
- 13 409850/1085
R" sind -CH5, -C2H5, -C5H7, -CgB17, -CH=CH2,
-CH2CH=CH2, -CH2CH=CHCH3, -CH-CHCH3, -C=CH, -C=CCH3, -CH2C=CH,
-CH=CHCH=CH2 , -CgH11 (Cyclohexan), "C6HQ (Cyclohexen ),
-C5H9 (Cyclopentan), 'C^J (Cyclopenten), -C6H5 (Phenyl),
-C6H3(CH3)2, -C6H5C2H5, -C10H7 (Näphthyl),
-C10H5(CH3)2, -CH2C6H5, -CH2C6H4CH3, -C6H4CH=CH2,
C6H4C - CH2, -CH2C6H4CH=CH2, -C6H4CH2CH=CH2, -C6H4C=CH,
CH3 - ■ :
und -C6H4CH2C=CCH3.
Beispiele für -CN-, -CHO- und CH=NR"-Derivate dieser Reste
sind -CH2CN, -CH2CH=CHCN, -CH2C=CCN, -C5H4CN, -CgH5(CH5)CN,
-C6H4CH2CN, -CH2C6H4CN, -C6K4CH=CHCN, -C10H7CN, -C6H5(CN)2,
-CH2C6H4CH2CN, -C6H4CHO, -C6H4CH2CHO, -CH2C6H4CH2CHO,
-CH2C6H4CHO, -C6H4CH=CHCHO, -C6H4CH=NC6H5, -C6H4CH2CH=NC6H4CH
und dergleichen. Bevorzugte Monoamine sind Allylamin, Styrylamin,
Propargylamin, Aminobenzylcyanid und Aminobenzylnitril,
von denen Allylamin, Styrylamin und Propargylamin besonders bevorzugt werden.
Das α,ß-Carbonsäuremonoanhydrid hat die allgemeine Formel
in der R1" einen gesättigten oder olefinisch oder benzoid ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele für solche Monoanhydride sind
-H-409850/1085
FFD-6046
-IS
CH - CO
CH - CO
CH,C - CO
O (Maleinsäureanhydrid), " s
CH - CO ' 9
ClCH - CO
I Ό
ClCH - CO
- CO
CH2- CO
C6H C -
Il ο
CH-CO
CJK-n-C - CO^ CH,C = CCHpCH -CO CH2 = C - CO
917Il ^o ? I No I \>
CH-CO
CH2-CO^ , CH0-CO
-CO· -CO
-co
"(Cl), , HO
1—CO-
co
co·
CH2=CHCH2OOC-^ !J-CO
CO-(CHa)2NOC-U.
!J-CO
,-CO.
-CO
40985 0AtO-BS
CH | CH2 | CH - | / | COv^ | 0 | CO"' |
Il | I | |||||
CH | CH - | |||||
\ | ||||||
CH ' CH- CO^
Il O I
CH ι CH-C(T
CH
CH ' CH- CO·^
Il CH2 I ß und- dergleichen.
CH I CH-CO .
"α,ß" in der Bezeichnung ajß-Monocarbonsäureanhydrid bezieht
sich auf die Stellung der Substitution der "beiden Carbonylgruppen
in dem Anhydrid und ist gleichbedeutend mit 1,2-Substitution
oder Substitution an benachbarten Kohlenstoffatomen; in der Benzolreihe wird diese Substitution als o-Substitution
bezeichnet. Die bevorzugten Monoanhydride sind Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
Wenn Maleinsäureanhydrid als Monoanhydrid verwendet wird, lässt sich die Cyclisierung leicht herbeiführen, indem man
den Azeotropbildner aus dem Reaktionsgemisch entfernt und dann ein niederes aliphatisches Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid,
und ein Alkalisalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure, wie Natrium- oder Kaliumacetat, zusetzt,
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung
wird ein Reaktionsgenrisch aus mindestens einera Dianhydrid,
mindestens einem Diainin und gegebenenfalls dem Monoamin oder Monoanhydrid in mindestens einem Phenol als Lösungsmittel in
Gegenwart des organischen Azeotropbildners umgesetzt, bis
- 16 -
409850/108S
praktisch alles Reaktionswasser abgetrieben worden ist. Die
Reaktionstemperatur liegt unter 140 C und soll unterhalb des Siedepunktes des Phenols, aber oberhalb des Siedepunkts des
Azeotropbildners liegen. Die Dampfphasentemperatur liegt zwischen derjenigen des azeotropen Gemisches mit Wasser und 95° C.
In dem Ausmaß, wie der Azeotropbildner und das Reaktionswasser aus dem Reaktionsgemisch abgetrie.ben werden, wird der Azeotropbildner
in solchen Mengen in das Reaktionsgemisch zurückgeleitet, dass Temperatur und Volumen des Reaktionsgemisches konstant
bleiben. Vorzugsweise wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, indem man das Wasser kontinuierlich abführt und
den Azeotropbildner kontinuierlich zurückleitet. Dies erfolgt zweckmässig unter Verwendung einer herkömmlichen Vorlage nach
Dean und Stark zusammen mit einem Rückflusskühler, in dem das azeotrope Gemisch kondensiert wird, wobei das Wasser in der
Vorlage- zu Boden sinkt und dann abgezogen wird, während der Azeotropbildner aus der Vorlage überläuft und in das Reaktionsgemisch
zurückkehrt, Zu Anfang wird die Vorlage mit dem Azeotropbildner gefüllt.
Das Azeotropverfahren gemäss der Erfindung unter Rückführung
des Azeotropbildners zeichnet sich dadurch aus, dass es bei niedrigen Temperaturen zu einem in phenolischen Lösungsmitteln
löslichen, praktisch vollständig cyelisierten Polyimid führt. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen weniger als
eine Stunde (gewöhnlich 30 bis 45 Minuten), wobei man eine im wesentlichen1 quantitative Ausbeute an Polyimid in Lösung erhält.
Nach dem Abtreiben des Reaktionswassers wird der Azeotropbild ner gewöhnlich ebenfalls entfernt, so dass die Lösung des
Polyimids in dem Phenol entweder unmittelbar als Beschichtungsmittel oder Klebstoff verwendet oder vor der Verwendung
des Polyimids weiter behandelt v/erden kann. Die weitere Behandlung der Lösung kann darin bestehen, dass man das Polyimid
als Pulver ausfällt, welches dann für den'Endverwendungs zweck eingesetzt werden kann. Ferner kann die Lösung verdickt
- 17 -
409850/1085
werden, indem man das Molekulargewicht des Polyimids durch Erhitzen
der Lösung und zeitweiliges Entfernen von etwas phenolischem Lösungsmittel erhöht. Abgesehen davon können die Polyimide
durch weitere Umsetzung zu Polymerisaten von höherem Molekulargewicht aufgebaut werden, wie es im Patent ...»".
(gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung; internes Zeichen FFD-6O47) beschrieben ist.
Viele der erfindungsgemäss hergestellten Polyimide sind neue
Polymerisate. Wenn man z.B. Benzophenon-3,31,4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid
als Dianhydrid verwendet und mit einem Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin von m : (m + 1) arbeitet, erhält
man ein selbstvernetzendes Polyimid der allgemeinen Formel
(A)
NH2--ArN
- -ArK
NArNII2
in der Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest und η eine positive, ganze Zahl von mindestens 4 bedeuten.
Auch viele der Polyimide mit verschlossenen Endgruppen sind
neu. Wenn man z.B. mit einem Molverhältnis von Dianhydrid zu
Diamin von (m + 1) : m arbeitet und 2 Mol des bevorzugten Monoamins
einsetzt, erhält man ein Polyimid mit verschlossenen Endgruppen, das die Strukturformel
- 18 -
409850/1085
FFD-6046
(B)
(B)
R"N
C
Π
Π
Ar«
O η
C π
O O η η
ArK Ar»
C C
Il Π
N--R"
—' η
aufweist, in der
Ar und Ar1 die obigen Bedeutungen haben,
R" Allyl, Styryl, Propargyl, -C6H4CN oder -C6H4CH2CN und
η eine positive ganze Zahl von mindestens 4 bedeuten.
Die oben unter (A) und (B) beschriebenen Polyimide, bei denen η mindestens den Wert 4 hat, haben Polyimidcharakter, was ihnen
eine gute Wärmebeständigkeit verleiht, besonders wenn sie durch Vernetzen von (A) oder durch Nachreagierenlassen von
(B) hergestellt werden, wie es im Patent ..... (gleichzeitig •eingereichte Patentanmeldung; internes Zeichen Έ¥Ώ-βΟΑΊ) beschrieben
ist.
Im allgemeinen lassen sieh aber viele im wesentlichen cyclisierte
Polyimide nach dem Verfahren gemäss der Erfindung herstellen. Diese können monomer, oligomer oder polymer sein,
wobei der Polymerisationsgrad oder' die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten zu einem gewissen Ausmaß von dem Molverhältnis
von Dianhydrid zu Diamin abhängt. Die so hergestellten Polyamide haben die allgemeine Formel
- 19 -
098507108b
PPD-6046
ir
0
it
it
A-I-Ar-N
Ar»
Il
Il
A'
Wenn das Verhältnis 1 : 1 ist, liefert der Kern des Polyimide
im allgemeinen einen Wert von η von etwa 10 bis 12 Einheiten,
und wenn das Verhältnis etwa 1,1 : 1 ist, "beträgt η etwa 6
oder 7 Einheiten. Die Anzahl η der Einheiten kann sogar 500 "bis 1000 oder noch mehr "betragen. Gewöhnlich liegt η im Bereich
von etwa 1 "bis 100, vorzugsweise von 4 "bis 15. Das Verfahren
gemäss der Erfindung ermöglicht die Steuerung des Molekulargewichts
durch Verdickung sowie durch Polymerisation mit reaktionsfähigen Komponenten.
Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten löslichen
Polyimide haben viele technische Verwendungszwecke. Die Lösungen können als Draht- oder Isolierläcke, zum Imprägnieren
von Textilstoffen für die Herstellung von biegsamen oder starren elektronischen Schaltkreistafeln sowie zur Herstellung
von Schichtstoffen verwendet werden. Die Lösungen können zur Herstellung von Pasern und Folien sowie als Klebstoffe, besonders
auf Folien oder Filmen verwendet werden, die in der Luftfahrt, in der Raumfahrt und in der- elektronischen Technik Anwendung
finden. Die Pulver können als Formpulver sowie zur Herstellung von Fasern, Filmen und Folien verwendet werden.
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte,
falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
- 20 -
409850/1085
Beispiel 1
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit aromatischen
Nitrilendgruppen (BTAN-2). Umsetzung von Benzophenon-3,3'.4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid
(BTCA), 4,4'-Oxydianilin
(PDA) und 4-Aminobenzonitril (AN) (2;1;1)
Bei dieser und zahlreichen folgenden Synthesen wird eine Vorrichtung
verwendet, die aus einem mit Magnetrührer, Dean-Stark-Vorlage
und Rückflusskühler, Tropftrichter, Heizmantel
usw. ausgestatteten 100 ml Dreihalsrundkolben besteht. Der Kürze halber wird diese Vorrichtung nachstehend als "m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung"
bezeichnet.
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorriehtung wird mit einer lösung
von 3,222 g (0,01 Mol) Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid
(BTCA) in 25 ml m-Kresol und 15 ml Benzol be-·
schickt. Das Gemisch wird auf 50° C erwärmt und mit einer Lösung von 1,001 g (0,005 Mol) 4,4'-Oxydianilin (ODA) in 15 ml
m-Kresol versetzt, wobei sich sofort ein gelber Niederschlag bildet. Nach 15 Minuten setzt man eine Lösung von 1,299 g
(0,011 Mol) 4-Aminobenzonitril (AN) in 10 ml m-Kresol zu. Während des 2-stündigen Erhitzens auf Rückflusstemperatur
färbt sich die Lösung orange, und es werden 0,25 ml Wasser .aufgefangen. Ein Niederschlag bildet sich nicht. Nach dem Kühlen
werden die "Lösungsmittel in einem rotierenden Schnellverdampfer abgetrieben und der Rückstand bei 100° 0 im Vakuum getrocknet.
Man erhält 5,177 g oligomeres Polyimid auf der Basis von BTCA mit Phenylnitrilendgruppen (BTAN-2); Ausbeute
102 ^S. In der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung ist die
niedrigste Temperatur,- bei der das' Polyimid erweicht, bevor es sofort wieder erhärtet, 230° C. Das Polyimid ist in heissem
m-Kresol löslich, in heissem Dimethylacetamid etwas löslich und in heissem Aceton unlöslich. Eine Probe von BTAN-2
wird 24 Stunden unter Stickstoff auf 300° C nacherhitzt. Die
TG-A (thermogravimetrische Analysenkurve) dieser Probe
BTAN-2-H300 unter Stickstoff zeigt einen Wendepunkt bei 410° C.
- 21 409850/1086
Analyse
Berechnet für CgA11PS11O0II1
C = 71,43 #; H = 2,80 #; N = 8,03 /°; 0 = 17,44 1°\
gefunden:
C = 70,83 $; H = 2,81 #; Ii = 7,77 #; 0 =
C = 71,22 #; H = 2,86 #; N = 7,93 #; 0 =
(getrocknet hei 140° C)
Wenn man in diesem Beispiel anstelle des BTCA andere Dianhydride von
OC ,OC ^.
/ \ / \ ^oc-f^■ n~co^A
ι O 0 0 oder
OC CO
in äquivalenten Mengen verwendet, erhält man die entsprechenden, vollständig cyclisierten Diimide mit Nitrilendgruppen.
Wenn man in diesem Beispiel anstelle des AN andere Amine , z.B. NH2C6H4CH=CH2, NH2CH2CH=CH2, NH2CH2C=CH,
HrCHO oder NH2C6H5CH=NC6H5, in äquivalenten Mengen zusammen
mit BTCA oder den anderen Dianhydriden verwendet, erhält man die entsprechenden Diimide mit Äminendgruppen.
- 22 -
409850/1085
Beispiel 2 ****
Herstellung eines oligomeren Polyamids mit aromatischen
Nitrilendgruppen (BTAN-3). Umsetzung von BTCA, 3,3'-SuIfonyldianilin (SDA-3,3) und AN (9:8:2)
Die m-Kresol-Benzol-A'zeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 2,1750 g (0,00675 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und
10 ml Benzol beschickt. Die Lösung wird auf 70 C erwärmt und im Verlaufe von 20 Minuten mit einer Lösung von 0,1773 g
(0,0015 Mol) AN in 10 ml m-Kresol versetzt. Nach 15 Minuten langem Rühren "bei 70° C setzt man eine Lösung von 1,4899 g
(0,0060 Mol) 3,3'-Sulfonyldianilin (SDA-3,3) in 15 ml m-Kresol
zu und erhitzt die Lösung 3 Stunden auf Rückflusstemperatur, wobei 0,3 ml Wasser aufgefangen werden. Dann wird das Benzol
abdestilliert und die Lösung nach dem Kühlen auf Raumtemperatur langsam unter gutem Rühren zu 200 ml Methanol zugetropft,
wobei sich ein hellgelber Niederschlag bildet. Der feste Niederschlag wird abfiltriert, viermal in heissem Methanol digeriert
und 24 Stunden bei 40° C getrocknet. Man erhält 3,40 g eines gelben Produktes; Ausbeute 95 $♦ Die für etwa 2 i* zurückgehaltenes
m-Kresol korrigierte Ausbeute beträgt 93»5 5$.
Das Oligomere schmilzt bei 255° C teilweise und erhärtet wieder bei 275° C; es ist in m-Kresol, Dimethylacetamid und heissem
SuIfolan löslich, aber in Dioxan unlöslich. Eine kleine Probe zeigt bei 4-stündigem Trocknen im Vakuum bei 200° C
einen Verlust von m-Kresol von 2 $, was mit der TGA in Stickstoff
übereinstimmt, die einen Wendepunkt unter Stickstoff in der Gegend von 500° C zeigt. Die DTA (Differentialthermoanalyse)
des Produkts unter Stickstoff zeigt eine Endotherme bei 225° C
Analyse
Berechnet für C263H126li2O°6iS8:
C = 65,83 #; II = 2,65 $; N = 5,04 #; 0 = 20,34 #; S = 5,35 #;
gefunden: - · ■
C = 65,29 fo; H = 2,70 #; N = 5,36 #; 0 = ; S = —
- 23 -4098S0/1085
Wenn man das oben beschriebene Verfahren mit grösseren Mengen,
nämlich 21,7505 g (0,0675 Mol) BTCA, H,899 g (0,060 Mol)
SDA-3,3'und 1,7172 g (0,0150 Mol) AN, durchführt, erhält man eine Ausbeute an BTAN-3 von 33,0 g = 97 $>.
Wenn man in diesem Beispiel anstelle des BTCA andere Dianhydride
von
OC
0 Ar» 0 0C0T-L LL CO^ °der
ν / \ /
>
z.B. ^0C—1V^/-^y
OC CO
in äquivalenten Mengen anwendet, erhält man die entsprechenden, vollständig cyclisierten Diimide mit Nitrilendgruppen.
Wenn man in dem obigen Beispiel anstelle des AU andere Amine
R"NH2, z.B. BH2C6H4CH=CH2, NH2CH2CH=CH2, IWi2CH2CeCH,
NH2CgHcCHO oder NH2CgH5CH=NC6H5, in äquivalenten Mengen zusammen
mit BTCA oder den anderen Dianhydriden verv/endet, erhält man die entsprechenden Diimide mit Amxnendgruppen.
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit aromatischen Nitrilendgruppen (BTAN-4). Umsetzung von BTCA, 1,3-Di-(3-aminophenoxy)-benzol (DAPB-3,3) und AN (9:8:2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 2,1753 g (0,00675 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Die Lösung-wird auf 70° C erwärmt und im
Verlaufe von 20 Minuten mit einer Lösung von 0,1773 g (0,0015 Mol) AN in 10 ml m-Kresol versetzt. Nach 15 Minuten langem
Rühren setzt man eine Lösung von 1,7540 g (0,0060 Mol) 1,3-Di-
• - 24 -
409850/108 5
(3-aminophenoxy)-benzol (DAPB-3,3) in 15 ml m-Kresol zu. Die
Lösung wird 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, wobei 0,2 ml Wasser aufgefangen werden. Dann destilliert man das
Benzol ab. Nach dem Kühlen wird die klare lösung zu 200 ml Methanol zugetropft. Der feste liederschlag wird dreimal in
heissem Methanol digeriert und bei 70° C im Vakuum getrocknet.
Man erhält BTAN-4 als hellgelben -festen Stoff in einer Ausbeute
von 3,4 g = 88 %.
Das BTAN-M ist in m-Kresol, Dimethylacetamid, Sulfolan
und Dioxan löslich, bildet mit Methylenchlorid eine Paste, quillt in Chloroform und ist in Acetonitril unlöslich.
Das BTAN-1I erweicht bei l80° C3 schmilzt im Bereich
von 197-218° C, wird oberhalb 290° C dick, erhärtet aber im Verlaufe von 20 Minuten bei 300° C nicht, obwohl ·
es sich etwas dunkel färbt. Die DTA unter Stickstoff zeigt für die bei 70° C getrocknete Probe eine Schmelzendotherme
bei 180° C. ·
Eine zum Abtreiben der flüchtigen Stoffe bei 200° C im Vakuum
getrocknete Probe von BTAN-4 ergibt die folgende Analyse:
Berechnet für C305H158N20O61.
C = 72,13/ο; H = 3,24 1o\ N = 5,52 <fo; 0 = 19,22 <fo;
gefunden: C = 72,41 $; H =3,28 #; N = 5,11 #; 0 =
Synthese eines oligomeren Polyimide mit Allylendgruppen (BTAA-3). Umsetzung von BTCA, ODA und Allylamin (2:1:2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 3,222 g (0,01 Mol) BTQA in 25 ml m-Kresol und 15 ml Benzol beschickt. Die Lösung wird auf 60 C erwärmt und mit einer
Lösung von 1,001 g (0,005 Mol) ODA in 15 ml m-Kresol versetzt, wobei sich sofort ein gelber Niederschlag bildet, der sich bei
weiterem, 5 Minuten langem Erhitzen löst. Dann setzt man eine Lösung von 0,629 g (0,011 Mol) Allylamin in 10.ml m-Kresol zu ·
- 25 409850/1085
und erhitzt die Lösung auf Rückflusstemperatür. Hack 2-stündigem
Kochen am Rückflusskühler haben sich 0,25 ml Wasser abgeschieden.
Nach dem Kühlen wird die Lösung mit Benzol auf 80 ml verdünnt und in zwei gleiche Teile zu je 40 ml geteilt.
Der erste Anteil zu 40 ml wird zu 250 ml Methanol zugesetzt und 1 Stunde gerührt. Der feste niederschlag wird abzentrifugiert
und 36 Stunden im Vakuumofen bei 80° C getrocknet. Man erhält einen gelben festen Stoff (A) in einer Ausbeute von
1,87 g = 84 #.
Der zweite Anteil zu 40 ml wird in einem rotierenden Schnellverdampfer
eingedampft und der Rückstand im Vakuumofen bei 80° C getrocknet. So erhält man 2,306 g eines gelben festen
Stoffes (B); Ausbeute 104 £. Probe B erweicht bei 130° C, ist
bei 200-300° C nahezu vollständig geschmolzen, färbt sich bei 230° C in 10 Minuten dunkel, ist in heissem m-Kresol löslich,
in heissem Dimethylacetamid schwach löslich und in Aceton unlöslich.
Analyse
Berechnet für Ο^Η^Ν^Ο^ :
C = 70,42 ?δ; H = 3,41 ?£; IT ='6,32 £; 0 = 19,85 f*\
gefunden: C = 70,99.#ί Η = 3,79 #; N = 6,47 #; 0 =
Wenn man eine Probe von BTAA-3B 24 Stunden unter Stickstoff
auf 300° C nacherhitzt, ergibt die TGA unter Stickstoff bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von-10° C/min einen Wendepunkt
bei 360° C. . .
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit aliphatischen
Hitrilendgruppen (BTBU-I). Umsetzung von BTCA, ODA und
4-Aminobenzylcyanid (BN) (2:1:2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 3,222 g (0,01 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 15 ml Benzol
beschickt. Das Gemisch wird auf 50° C erwärmt und mit einer
- 26 409850/1Q85
lösung von 1,001 g (0,005 Mol) OHA in 15 ml m-Kresol versetzt,
wobei sich sofort ein gelber Niederschlag "bildet. Nach 15 Minuten
langem Erhitzen auf Rückflusstemperatur setzt man eine
Lösung von 1,454 g (0,011 Mol) Aminobenzylcyanid (BN) in 10 ml E-Kresol zu. Der Niederschlag geht schnell in Lösung. Beim
1 1/2-stündigen Erhitzen auf Rückflusstemperatur werden
0,30 ml Wasser aufgefangen, und es "bildet sich ein Niederschlag. Dann setzt man 0,041 g (0,0005 Mol) Natriumacetat zu
und erhitzt eine weitere Stunde auf Rückflussteinperatur, wobei
weitere 0,05 ml Wasser aufgefangen v/erden. Nach dem Kühlen werden die Lösungsmittel in einem rotierenden Schnellverdampfer
abgetrieben und der Rückstand im Vakuumofen bei 100 C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 5,170 g = ungefähr 100 fi. Das
InfrarotSpektrum stimmt mit der erwarteten Struktur überein.
Das oligomere Polyimid auf der Basis von BTCA mit Benzylcyanidendgruppen
(BTBN-1) erweicht bei 200° C, ist bei 290° C
nahezu vollständig geschmolzen und erhärtet schnell wieder bei 300° C. Es ist in heissem m-Kresol löslich, in heissem Dirne
thylacetamid schwach löslich und in Aceton unlöslich. Eine
bei 300° C | getrocknete | Probe | ergibt | die | folgende | Analyse: |
Berechnet | für C62H52N6C | - | ||||
C = 71,81 1°\ | ;H = | 3,11 #; | N =' | 8,11 /0; | 0 = 16,97 | |
gefun den (B): |
C = 70,28 f>\ | ; η = | 3,22 #; | N = | 8,12 #; | 0 = |
Die TGA der bei 300° C getrockneten Probe unter Stickstoff zeigt einen Wendepunkt bei 360 C.
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit aliphatischen
Nitrilendgruppen (BTBN-2). Umsetzung von BTCA, ODA und BH
(2:1:2) bei tnngekchrter Reihenfolge dee Zusatzes
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 3,"222 g (0,01 Hol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf 50° C setzt man eine Lö-
- 27 409850/1085
FFD-6046 - 9,3 " ο / 2 516 3
Sling von 1,3222 g (0,01 Mol) BN in TO ml m-Kresol zu. Fach. 5
Minuten wird eine lösung von 1,001 g (0,005 Mol) ODA in 15 ml m-Kresol zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur
erhitzt. Beim 2-stündigen Erhitzen auf Ruckflues temperatur werden 0,30 ml Wasser aufgefangen, und es bildet
sich ein Niederschlag in dem Reaktionsgemisch. Die Lösungsmittel werden in einem rotierenden Schnellverdampfer abgetrieben
und der Rückstand im Yakuumofen bei 150 C getrocknet.
Man erhält einen gelben festen Stoff in einer Ausbeute von 5,123 g = 99 $>· Das Produkt erweicht bei 60° C, ist bei
260° C teilweise geschmolzen, erhärtet aber bei 265 C wieder.
Das Infrarotspektrum (KBr-Soheibe) von BTBN-2 ist im wesentlichen
identisch mit demjenigen des, wie oben beschrieben, hergestellten BTBN-1. Das Produkt ist in m-Kresol und in
SuIfolan löslich, in Dimethylacetamid dagegen unlöslich.
Analyse "
Berechnet für Ο62Η32Ν6Ο11: C = 71,81 #-; H= 3,11 $>\
gefunden: C = 70,99 1°\ H = 2,86 #.
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit aliphatischen
Nitrilendgruppen (BTBN-3). Umsetzung von BTGA, SDA-3,3 und
.BU (9:8:2)
Nach dem in Beispiel 2 angewandten Azeotropverfahren werden
2,1752 g (0,00675 Mol) BTCA, 0,1982 g (0,0015 Mol) BN und
1,4898 g (0,0060 Mol) SDA-3,3 miteinander umgesetzt. Man erhält 3,27 g eines hellgelben festen Stoffes (BTBN-3); Ausbeute
91 5». Die für etwa 1 fo zurückgehaltenes m-Kresol korrigierte
Ausbeute beträgt 89 ^.
Das Oligomere schmilzt bei 250-260° C und erhärtet bei 290° C
wieder. Es ist in m-Kresol, Dimethylacetamid und heissem Sulfolan löslich, in Dioxan aber unlöslich.
Ein kleiner, 4 Stunden im Vakuum bei 200° C getrockneter Teil
zeigt einen Verlust von 1 $ an zurückgehaltenem m-Kresol, was
- 28 409850/1085
EED-6046 -23- · 2 A 2 516 3
durch die TGA unter Stickstoff bestätigt wird, die einen Wendepunkt
in der Gegend von 500° C anzeigt.
Wenn man das oben beschriebene Verfahren mit 21,750 g
(0,0675 Mol) BTCA, H,899 g (0,060 Mol) SDA-3,3 und 1,982 g
(0,0150 Mol) BN durchführt, erhält man 34,8 g BTBN-3; Ausbeu- te 96>. .
Analys e
Berechnet für C265H130N20°61S8:
C .= 65,94 1°', H = 2,72 #; N = 5,80 #; 0 = 20,22 fc S = 5,32 f\
gefunden:
C = 65,18 fo-, H =■ 2,65 #; N = 5,71 #; 0 = ; S =
Beispiel 8
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit aliphatischen·
Nitrilendgruppen (BTBN-4). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3
und BN (9:8;2)
Nach dem in Beispiel 3 für die Herstellung von BTAN-4 be- '
schriebenen Verfahren werden 2,1753 g (0,00675 Mol) BTCA, 0,1.982 g (0,0015 Mol) BN und 1,7540 g (0,0060 Mol) DAPB-3,3
miteinander umgesetzt. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 70 C ■erhält man 3,8 g BTBN-4 als hellgelben festen Stoff; Ausbeute
97 ft. Das BTBN-4 ist in m-Kresol, Dirnethylacetamid, SuIfolan
und Dioxan löslich. In heissem Chloroform und heissem Methylenchlorid ist es teilweise löslich, und in Acetonitril
ist es unlöslich.
In der Fxsher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung erweicht BTBN-4
bei 1350C, schmilzt bei 196-215° C, wird oberhalb 235°-C
dick und schmilzt wieder bei 255° C. Wenn es 1/2 Stunde auf 300° C gehalten wird, erhärtet es nicht wieder. Eine im' Vakuum
bei 200° C getrocknete Probe von BTBN-4 ergibt die folgende Analyse:
- 29 409850/1085
Berechnet für ^3Q7H162^20^61:
C = 72,20 <fo; H = 3,20 $; N = 5,49 #; 0 = 19,11 %;
gefunden: C = 72,21 #; H = 3,15 #; N =5,44 ^j 0 =
B.eispiel 9
Synthese eines oligomeren Polyimids mit Propargylendgruppen
(BTPA-1). Umsetzung von BTCA, ODA und Propargylamin (2:1;2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 29,001 g (0,09 Mol) BTCA in 200 ml m-Kresol und 50 ml Benzol beschickt. Das Gemisch wird auf 50° C erwärmt und mit
einer Lösung von 9,011 g (0,045 Mol) ODA in 150 ml m-Kresol
versetzt, wobei sich etwas gelber Niederschlag bildet. Nach 10 Minuten setzt man eine Lösung von 5 g (0,0908 Mol) Propargylarain
in 50 ml m-Kresol zu und erhitzt die Lösung auf Rückflusstemperatur. Bei 2-stündigem Erhitzen auf Rückflusstemperatur
werden 3,3 ml Wasser aufgefangen. Nach dem Kühlen wird die tiefrote Lösung in einem rotierenden Sehnellverdampfer
eingeengt. Eine kleine Probe wird zur Analyse entnommen, und zu der Hauptmenge des Rückstandes werden 5 mg tert.'Butylbrenzcateehin
zugesetzt, worauf man im Vakuum 30 Stunden bei' 100° C und 12 Stunden bei 150° C trocknet. Man erhält 37,850 g
der Probe A als dunkelbraunen festen Stoff; Ausbeute 95 $.
Das Produkt erweicht bei 270 C, schmilzt teilweise zwischen 280 und 300° C und erhärtet bei 300° C schnell wieder.
Analyse
Berechnet für C52H26N4°11:
C = 70,75 /»; H = 2,97 $>\ N = 6,35 f>% 0 = 19,94 #;
gefunden: C = 70,84 #; H = 3,13 #; N = 6,31 #; 0 = —
Beispiel 10
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Styrolendgruppen
(BTAS-1). Umsetzung von BTCA, ODA und m-Aminostyrol (AS)
(2:1:2) .
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 3,222 g (0,01 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf 70° C setzt man eine Lösung
- 30 409850/1085
von 1,001 g (0,005 Mol) ODA in 15 ml m-Kresol zu, die 2 mg
tert,Butylbrenzcatechin enthält. Datei fällt sofort ein gelter
Niederschlag aus. Nach 15 Minuten langem Erhitzen setzt man eine Lösung von 1,192 g (0,01 Mol) m-Aminostyrol (AS) (Sapon
Laboratories) in 10 ml m-Kresol zu und erhitzt die Lösung auf Rückflusstemperatur, wobei sich eine homogene Lösung bildet.
Nach 1-stündigem Erhitzen auf Rückflusstemperatur beginnt die
Bildung eines Niederschlages. Nach 2-stündigem Erhitzen auf Rückflusstemperatur, wobei 0,25 ml Wasser aufgefangen werden,
wird das Reaktionsgemisch gekühlt und in 250 ml Methanol gegossen*
Nach mehrstündigem Rühren wird der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 18 Stunden im Vakuum
bei 40° C getrocknet. Danach hat die Probe immer noch einen deutlichen Geruch nach m-Kresol. Ein kleiner Teil wird entnommen
und 24 Stunden bei 200 C im Vakuum getrocknet. Von dieser getrockneten Probe A wird das InfrarotSpektrum aufgenommen.
Der Rest wird fein gemahlen, mit 50 ml Äther gerührt und bei 40° C getrocknet. So erhält man 4,0402 g gelbes Pulver, das
als Probe B bezeichnet wird; Ausbeute 80 $. Das Infrarotspektrum
der Probe A ist im wesentlichen das gleiche wie dasjenige der Probe B.'
Die Probe A erweicht bei 220° C, ist bei 250° C unter Anwendung
von Druck "teilweise geschmolzen und bei 300° C unter Anwendung von Druck nahezu vollständig geschmolzen. Sie erhärtet
wieder (härtet aus) nach 25 Minuten bei 300° C zu einem körnigen Peststoff. Die Probe A ist in heissem m-Kresol
schwach löslich. ·
Die Probe B erweicht bei 70° C, ist bei 225° C unter Anwendung
von Druck nahezu vollständig geschmolzen und erhärtet bei 250° C zu einem körnigen Peststoff. Die Probe B ist in
heissem m-Kresol löslich und in Sulfolan, Dirnethylacetamid
und Toluol praktisch unlöslich.
- 31 409850/1085
Analyse
Berechnet für C^2H,.N,O11 :
C = 73,66 #i H = 3,39 #; N = 5,54 ^; 0 = 17,41 #;
Jür Probe A
gefunden: C = 73,21 #; H = 3,67 #; N = 5,79 #; 0 =
Ein Teil der Probe B wird 24 Stunden unter Stickstoff auf 300° C nacherhitzt, worauf eine unter Stickstoff mit einer
Erhitzungsgeschwindigkeit von 10 C/min durchgeführte TGA einen Wendepunkt bei 410 C zeigt.
Herstellung von N,Nr-Di-(n-vinylphenyl)-benzophenon-3,3!,4,4'-tetracarbonsäurediimid
(BTAS-2). Umsetzung von BTCA und AS
(1:2)
Die oben beschriebene, mit Stickstoffeinleitungsrohr und Stickstoffauslass
versehene m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung
wird unter Stickstoff mit einer 70 C warmen Lösung von 1,2889 g (0,004 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 10-ml Benzol
beschickt, die 1-2 mg tert.Butylbrenzcatechin enthält. Dann
setzt man eine Lösung von 1,1916 g (0,01 Mol) AS in 5 ml m-Kresol zu und erhitzt die Lösung auf Rückflusstemperatur.
Das Erhitzen auf Rückflusstemperatür wird unter Rühren 2 1/2
Stunden fortgesetzt, wobei 2 ml Wasser aufgefangen werden. Wach dem Erkaltenlassen Übernacht wird die klare Lösung wieder
erhitzt und das Benzol abdestilliert. Nach dem Kühlen wird die Lösung zu 150 ml Methanol zugetropft, der Niederschlag abfiltriert
und 15 Minuten in 30 ml Methanol, die 1-2 mg tert.Butylbrenzcatechin enthalten, digeriert. Das Waschen mit
Methanol wird noch zweimal wiederholt, worauf man mit Methanol", welches kein tert.Butylbrenzcatechin enthält, nachwäscht. Der
feste Stoff wird abfiltriert und 3 Tage bei 30° C im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,8567 g gelbes, festes N,N'-Di-(m-vinylphenyl)-benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäurediimid
(BTAS-2); Ausbeute 91 #.
- 32 409850/108S
Das BTAS-2 ist in absolutem"Alkohol unlöslich. Es quillt in
kaltem Styrol, ist in heissem Styrol löslich und bleibt beim
Kühlen in Lösung. Es ist löslich in kaltem Tetrahydrofuran, SuIfolan, m-Kresol, Dioxan und Dimethylacetamid. Die Probe
scheint bei 95-100° C zu erweichen, schmilzt bei ungefähr 180° C und härtet bei 210° C aus. Eine auf einen auf 200° C
vorerhitzten Block aufgesetzte Probe schmilzt und erhärtet wieder innerhalb 5 Minuten.
Die DTA unter Stickstoff zeigt eine Endotherme bei 185° C
(korrigiert), an die sich unmittelbar eine Exotherme anschliesst. Eine weitere Endotherme tritt bei 218° C (korrigiert) auf, worauf sich unmittelbar eine zweite Exotherme anschliesst.
Die TGA des BTAS-2 unter Stickstoff bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit
von 10° C/min zeigt einen Wendepunkt bei etwa 400° C. ■ "
Analyse
Berechnet für C55H20N2O5:
C ■= 75,56 £; H = 3,84 #; N = 5,34 #; 0 = 10,25 #;
.gefunden: C = 74,74 #; H = 3,78 £; N = 5,71 #; 0 =
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Styrolendgruppen (BTAS-3). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3 und AS (8:7:2) ·
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung, die mit einer Einrichtung
zum Hindurchleiten von Stickstoff versehen worden ist, wird mit einer warmen Lösung von 1,2889 g (0,004 Mol)
BTCA in 25 ml m-Kresol und -10 ml Benzol beschickt, die 1-2 mg
tertcButylbrenzcatechin enthält. Dann setzt man eine Lösung
von 1,1192 g (0,01 Mol) AS in 5 ml ro-Kresol zu und erhitzt
die Lösung 15 Minuten unter Rühren auf 70° C. Hierauf setzt man eine Lösung von 1,023 g (0,0035 Mol) DAPB-3,3 in 10 ml
m-Kresol zu, erhitzt auf Rückflusstemperatur und hält 4 Stun-
- 33 -409850/1085
]?ία>-6046 . ^i. 242 b 16.3
den auf dieser Temperatur, wobei sich 1,5 ml Wasser abscheiden«
Dann wird das Benzol abdestilliert. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur
wird die etwas trübe Lösung zu 150 ml Methanol zugetropft.
Der Niederschlag wird abfiltriert, dreimal jeweils 15 Minuten mit je 30 ml siedendem Methanol gewaschen, welches
eine Spur tert.Butylbrenzcatechin enthält, und dann mit inhi-"bitorfreiem
siedendem Methanol nachgewaschen. Der gelbe feste Stoff wird abfiltriert und zwei Tage bei Raumtemperatur im
Vakuum· getrocknet. Man erhält 1,782 g BTAS-3 als gelben festen Stoff; Ausbeute 78 #. Die TGA unter Stickstoff bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit
von 1.0° C/min zeigt, dass das Produkt m-Kresol zurückgehalten hat.
Auf dem Fisher-Johns-Schmelzpunktsblock schmilzt das Produkt
bei 190-195° C, erhärtet bei 205° C, erweicht und schmilzt wieder bei 210-233° C und erhärtet wieder bei 268° G. Seine
DTA bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 20 C/min zeigt eine Schmelzendotherme bei 183 C. Das BTAS-3 ist in Dioxan,
m-Kresol, Dimethylacetamid und SuIfolan löslich, quillt in
Tetrahydrofuran, Styrol, Divinylbenzol und Toluol und ist in Methyläthylketon unlöslich.
.Eine 36 Stunden im Vakuum bei 200° C getrocknete Probe des
BTAS-3 ergibt die folgende Analyse:
Berechnet für Ο278Η146Ν16Ο54:
C = 72,99 ft; H = 3,22 #j N = 4,90 #; 0 = 18,89 #; gefunden:
C = 73,55 #; H = 3,31 #; N = 5,03 £; 0 = .
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Styrolendgruppen (BTAS-4). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3-, ODA und AS.im MoI-verhältnis 9:(4:4):2
Eine für die Durchführung der Synthese in grösserem Massstabe geeignete m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird unter
einem langsamen Stickstoffstrom mit 21,7505 g (0,0675 Mol) BTCA, 175 ml m-Kresol und 50 ml Benzol beschickt. Das
- 34 -409850/1085
Gemisch wird auf 70° C erwärmt, um das BTCA in Lösung zu bringen,
worauf man im Verlaufe von 1/2 Stunde eine Lösung von 1,7874 g (0,015 MoI)-AS in'25 ml m-Kresol zusetzt, die 0,1 g
tert.Butylbrenzcateehin enthält. Dann wird die Lösung 20 Minuten
auf Rückflusstemperatür erhitzt. Hierauf setzt man eine
Lösung von 8,7699 g (0,030 Mol) DAPB-3,3 und 6,0072 g (0,030 Mol) ODA in 75 ml m-Kresol zu. Man erhitzt noch 3 Stunden auf
Rückflusstemperatur, wobei 2,47 ml Wasser aufgefangen werden.
Dann destilliert man 50 ml Benzol ab.
Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wird die klare Lösung unter gutem Rühren zu 600 ml Methanol zugetropft. Nach 2-stündigem
Rühren wird die Lösung filtriert. Der Filterrückstand
wird in 200 ml siedendem Methanol, die 0,1 g tert.Butylbrenzrcatechin
enthalten, 1 Stunde erhitzt und dann filtriert. Das Waschen mit Methanol wird noch dreimal wiederholt. Man entnimmt
eine kleine Probe des Feststoffs und behandelt sie in ' siedendem, inhibitorfreiem Methanol. Diese kleine Probe wird
für Untersuchungen, wie das Schmelzverhalten, die Löslichkeit usw., verwendet. Der Rest des Materials wird 40 Stunden bei
Raumtemperatur im Vakuum getrocknet; man erhält 36,9 g BTAS-4 als gelben festen Stoff; Ausbeute 103 /».Eine TGA unter
•Stickstoff zeigt einen Verlust von ungefähr 5·$ flüchtigen
Stoffen, bevor ein Wendepunkt bei etwa 510 0 auftritt. Die
Probe wird noch einmal mit heissem Methanol gewaschen und 16 Stunden bei 40° C im Vakuum getrocknet. So erhält man.
35,3 g; Ausbeute 98 #. Eine TGA unter Stickstoff zeigt einen
.Gehalt an flüchtigen Stoffen von etwa 2 $.
Das BTAS-4 ist in m-Kresol und Sulfolan löslich, in heissem Dimethylacetamid und-heissem Dimethylformamid teilweise löslich,"
quillt etwas in Dioxan,-Styrol, 75-prozentigem Divinylbenzol
und Chloroform, ist aber unlöslich in Methanol und Benzol.
Beim Erhitzen von Raumtemperatur auf höhere Temperaturen auf einem Fisher-Johns-Schmelzpunktsblock erweicht das
BTAS-4 bei 185-205° C, ist bei ungefähr 220° C teilweise geschmolzen, stellt bei 235° C eine dickflüssige Schmelze dar
- 35 409850/108.5
und erhärtet nach 20 Minuten bei 300° C. Die TGA unter Stickstoff
zeigt einen Wendepunkt bei etwa 510° C und 58 fo Rückstand
bei 1000° C. Die DTA zeigt eine Endotherme (Erweichungsoder .Sehmelzendotherme) in der Nähe von 190 C, an die sich
unmittelbar eine starke Exotherme (Polymerisation) im Bereich von 190-210° C anschliesst, auf die wiederum eine schwache
Endotherme folgt, die bei etwa 260° C in eine zweite, schwache Exotherme übergeht. Eine Probe von 0,20 g BTAS-4 wird im
Luftofen 5 Stunden auf 200° C erhitzt; das Produkt wird mit BTAS-4-H200 bezeichnet. Die TQA des BTAS-4-H200 unter Stickstoff
und an der Luft zeigt, dass die Proben praktisch frei von" m-Kresol sind. Die Wendepunkte unter Stickstoff und an
"der Luft sind nahezu identisch im Bereich von 500° C. Der Unterschied
zwischen dem Erhitzen unter Stickstoff und an der Luft liegt darin, dass beim Erhitzen auf höhere Temperaturen
als 600° C im ersteren Falle ein Yerkokungsrückstand von 60 $
und im letzteren Falle ein solcher von 0 $ hinterbleibt.
Analyse
Berechnet für C289H148N18°57:
C = 72,55 $>\ H = 3,12 $; Ή = 5,27 f\ 0 = 19,06 #;
gefunden: C = 72,54 jß; H = 3,20 #; N = 5,32 #j 0 =
Beispiel 14
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Styrolendgruppen
(BTAS-10R). Umsetzung von BTCA, 4,4'-Methylendianilin
(MDA-4,4) und AS (9:8:2)
Die mit Stickstoffeinleitungsrohr und Stickstoffauslass verwehene
m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 21,7505 g
(0,0675 Mol) BTCA in 80 ml m-Kresol und 40 ml Benzol beschickt. Das Gemisch wird unter Hindurchleiten von Stickstoff,
auf 70 C erhitzt und dann im Verlaufe von 15 Minuten mit einer Lösung von 1,7874 g (0,015 Mol) m-Aminostyrol (AS) in
40 ml m-Kresol versetzt, die 0,1 g tert.Butylbrenzcatechin
enthält, worauf man die Lösung noch weitere 15 Minuten rührt. Dann setzt man eine Lösung von 11,8956 g (0,060 Mol)
4,4'-Methylendianilin (MDA-4,4) in 55 ml m-Kresol zu und er-
- 36 409850/1085
hitzt die Lösung auf Rückflusstemperatur. Nach 3~stündigem
Sieden am Rückflusskühler, wobei 2,35 ml Wasser aufgefangen werden, hat sich ein reichlicher gelber Niederschlag gebildet.
Das Benzol wird abdestilliert und die Reaktionslösung zu Methanol zugetropft. Das ausgefallene Oligomere wird dreimal
in heissem Methanol, das 0,1 g tert.Butylbenzcatechin enthält, digeriert und dann 63 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum
getrocknet. Man erhält 32,565 g BTAS-10R (Ausbeute 98,7 #),
dessen InfrarotSpektrum mit der erwarteten Struktur übereinstimmt.
Eine Probe von 2,25 g BTAS-10R wird einmal mit Methanol gewaschen,
um den Inhibitor zu entfernen. So erhält man 2,190 g inhibitorfreies BTAS-10R, dessen DTA an der luft eine schwache
Endotherme bei 150 C mit einer anschliessenden Exotherme
bei 175° C zeigt.
Analyse | für C27 | • · | 39 #; N = | = 5, | 73 #; 0 = 16,36 #; |
Berechnet | C = 74 | 311He11IO^S8 | 52 ?δ; N = | = 5, | 84 #; 0 = 16,59 1>. |
C = 73 | ,52 #; H = 3, | - | |||
gefunden: | i e 1 | ,38 1o\ H = 3, | Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Styrolendgruppen (BTAS-11). Umsetzung von BTCA, 1,3-Di-(4-aminophenoxy)-benzol (DAPB-3,4) und AS (9:8:2) |
||
B e i s ρ | 15 | ||||
Nach dem Verfahren des Beispiels 14 werden 1,8126 g (0,00563 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 20 ml Benzol mit einer Lösung
von 0,14909 g (0,00125 Mol) AS in 10 ml m-Kresol, die 0,1 g tert.Butylbrenzcatechin enthält, und einer Lösung von 1,4617 g
(0,005 Mol) 1,3-Di-(4-aminophenoxy)-benzol (DAPB-3,4) in 20 ml
m-Kresol umgesetzt. Nach 5-stündigem Siedenlassen am Rückflusskühler sind 0,35 ml Wasser übergegangen, es ist jedoch
keine Lösung eingetreten. Das Benzol wird abdestilliert und das Reaktionsgemisch langsam in Methanol gegossen, um das
Oligomere auszufällen. Das Oligomere wird dreimal mit heissem Methanol, welches 0,1 g tert.Butylbrenzcatechin enthält, di-
- 37 -409850/1085
m)-6046 - a« ~ ? Δ ? 51 6 3
geriert und im Vakuum bei 40° C getrocknet. So erhält man 3,4882 g BTAS-11 als gelbes Pulver; Ausbeute 96,8 #. Ein kleiner
Teil des BTAS-11 wird nochmals in heissem' Methanol digeriert,
um den Inhibitor für Analysenzwecke zu entfernen. Das InfrarotSpektrum stimmt mit demjenigen der erwarteten Verbindung
überein.
Die TGA an der Luft zeigt, dass 3 $>
m-Kresol zurückgehalten worden sind, und ergibt einen Wendepunkt in der Gegend von
500° C.
Analyse
Berechnet für 0^Λ^Έ.Λί-λΉΛα0£:.:
j\j \d4 Io οι
C =72,96 #; H =- 3,21 #; N = 4,89 #; O = 18,94 #;
C =72,96 #; H =- 3,21 #; N = 4,89 #; O = 18,94 #;
gefunden: C= 72,22 #; H = 3,11 £; N =■ 4,69 $>; O= .
Beispiel 16
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Styrolendgruppen
(NTAS-1). Umsetzung von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid (NTCA), DAPB-3,3 und AS (9:8;2)
Nach dem Verfahren des Beispiels 15 werden 2,8369 g (0,01125
Mol) Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid (NTCA),
2,9233 g (0,01 Mol) DAPB-3,3 und 0,2979 g (0,0025 Mol) AS umgesetzt. Man erhält NTAS-1 als bräunliches Pulver, das bei
220-260° C unter Dunkelfärbung teilweise schmilzt, bei 265° C wieder erhärtet und sich dann bis 300° C nicht mehr ändert.
Wenn eine Probe bei 220° C auf eine Pisher-Johns-Vorrichtung gelegt wird, schmilzt sie bei 260° C vollständig und erhärtet
bei 265° C wieder.
Das NTAS-1 ist in Dimethylacetamid, m-Kresol, SuIfolan und
konzentrierter Schwefelsäure löslich und quillt in heissem Dioxan.
Das InfrarotSpektrum stimmt mit demjenigen der erwarteten
Verbindung überein.
- 38 409850/1085
Analyse Berechnet für C286H146B18°52:
C = 73,61 #; H = 3,15 £; N = 5,40 ^; 0 = .17,83 £;
gefunden: C = 73,74 $>% H = 3,50 #; N = 5,83 #j 0 = .
Beispiel
17
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Styrolendgruppen (PMAS-1). Umsetzung von Pyromellithsäureanhydrid (PMA),
DAPB-3,3 und AS (9:8:2)
Nach dem Verfahren des Beispiels 15 werden 2,4538 g (0,01125 Mol) Pyromellithsäureanhydrid (PMA), 2,9233 g (0,01 Mol)
DAPB-3,3 und 0,2979 g (0,0025 MoI)' AS miteinander umgesetzt.
Im Verlaufe der Reaktionszeit tritt keine -vollständige Lösung ein. Man erhält PMAS-1, welches bei 150-210° C schmilzt", bei
240° C wieder erhärtet, bei 275° C wieder erweicht und nach
20 Minuten bei 300° C nochmals erhärtet. Das PMS-1 quillt in
m-Kresol und ist in konzentrierter Schwefelsäure, heissem Dimethylacetamid,
Sulfolan und Dioxan unlöslich. Sein Infrarotspektrom stimmt mit dem für diese Verbindung erwarteten Spektrum
überein. Seine DTA an der Luft und seine TGA an der Luft
zeigen, dass Lösungsmittel zurückgehalten worden ist, sowie einen Wendepunkt in der Nahe von 500° C.
Analyse Berechnet für C25oHi28Ii18O52:
C = 71,22 #; H = 3,06 £; U = 5,98 #; 0 = 19,74 #;
gefunden: C= 71,22 #; H = 3,22 #; N = 6,17 #; 0 =
Beispiel
18
Herstellung von Polyimid (PI-1 ). Umsetzung von BTOA und ODA
(1:1)
In einer mit Stickstoffeinieitungsrohr und Stickstoffauslassrohr
ausgestatteten m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird
bei 40° C eine Lösung von 12,899 g (0,04 Mol)1 BTCA in 50 ml
trockenem Dimethylacetamid hergestellt. Diese Lösung wird im Verlaufe von 30 Minuten mit einer Lösung von 8,0096 g (0,04
- 39 409850/1085
Mol) ODA in 50 ml Dimethylacetamid versetzt, wobei sich, eine
"bernsteingelbe, zähflüssige Lösung bildet, die weitere 30 Minuten
auf 40° C erwärmt und dann 1 Stunde auf 85° C erhitzt
wird. Nach dem Kühlen der Lösung auf 50° 0 setzt man langsam 12,25 g (0,12 Mol) Essigsäureanhydrid zu. Der gelbe Niederschlag,
der sich beim Zusatz des Essigsäureanhydrids bildet, geht "bei fortgesetztem Rühren wieder in Lösung. Die klare,
zähflüssige Lösung wird 1 Stunde auf 85° C erhitzt, wobei ein dicker gelber Niederschlag ausfällt. Das Eeaktionsgemisch
wird gekühlt und unter Rühren in 400 ml Methanol gegossen. Der gelbe Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen
und' im Vakuumofen bei 100° C getrocknet; Ausbeute 19,5 g (etwa
100 #); F. >400° C. Das Polymerisat ist in heissem N-Methyl-2-pyrrolidon
sowie in heissem m-Kresol löslich, in Dimethylacetamid
jedoch unlöslich. Eine auf dem Schmelzpunktsblock bei 150° C getrocknete Probe wird analysiert.
Ihr Infrarotspektrum zeigt ein starkes Maximum bei 5 »82 μ und
eine Schulter bei 5,63 μ, was auf eine cyclische Imidstruktur hindeutet, sowie eine breite Bande in der Gegend von 3 μ für
die Carboxylgruppe. Eine 4 g-Probe des Polymerisats wird 6 Stunden mit 15 ml Essigsäureanhydrid wieder auf 140° C erhitzt,
dann gekühlt und der gelbe feste Stoff (3,96 g) abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei HO0 C
getrocknet. Das Infrarotspektrum ist mit demjenigen der unbehandelten
Probe identisch; eine auf dem Heizblock bei 150° C getrocknete Probe ergibt die folgende Analyse:
Berechnet für C2QH1z,N20g:
C = 71,61 £; H = 2,90 £; N = 5,76 $>;
gefunden: C = 70,50 #; H = 2,77 #; N = 5,88 #.
Beispiel 18a
Eine m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 1,98 g
(0,01 Mol) 4,4'-Kethylendianilin (MDA),, 2,18 g (0,01 Mol)
Pyromellitsäureanhydrid (PMA), 35 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Das Gemisch wird auf 100-105° C erhitzt, wor-
- 40 409850/1085
auf nach 30 Minuten in der Torlage 0,18 g Wasser aufgefangen
werden. Dann wird die Vorlage entfernt und das Benzol abdestilliert,
wobei eine klare Lösung des vollständig cyclisierten Polyimide !unterbleibt. , "
Beispiel 18b
Ein mit Kühler, Vorlage usw. ausgestatteter Destillierkolben wird mit den gleichen Mengen MDA, PMA, Benzol und m-Kresol
wie in Beispiel 18a beschickt. Beim Erhitzen auf 100-105° C destilliert bei 69»4° G etwas azeotropes Gemisch aus Wasser
und Benzol ab, aber die Dampf tempera tür steigt etwas an und erhöht sich auf den Siedepunkt des Benzols, wobei aber kein
Benzol in das Reaktionsgemisch im Kreislauf zurückgeführt wird. Innerhalb 20 Minuten ist alles Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und die Kolbentemperatur ist auf
145-150° C gestiegen. Der Kolbeninhalt ist in Form eines Gels
aus dem m-Kresol ausgefallen. Die Titration einer Probe des ausgefallenen Polymerisats mit eingestellter Base ergibt Werte,
die einer 81-prozentigen Cyclisierung entsprechen; ausserdem ist das Polymerisat vernetzt und in m-Kresol, Dimethylformamid
und Dimethylacetamid unlöslich.
Herstellung von Polyimid (PI-7). Umsetzung von BTCA mit
DAPB-3,3 (1:1) und Nachreaktionen des PI-7
Eine m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 1,4617 g
(0,005 Mol) 1,3-Di-(3-aminophenoxy)-benzol, 1,611 g (0,005 Mol) BTCA, 40 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Ein anfänglich
ausgefallener Niederschlag geht nach 20 Minuten bei 60-70° C wieder in Lösung, und jes entsteht eine orangefarbene
Lösung. Sobald das Sieden am Rückflusskühler beginnt, sammelt sich Wasser in der Dean-Stark-Vorlage, und nach 4 1/2 Stunden
sind 0,18 ml Wasser aufgefangen worden. Die Dean-Stark-Vorlage wird entfernt und durch einen Destillieraufsatz mit Vorlagevorrichtung
für das Destillat ersetzt. Es werden 7,5 ml Benzol aufgefangen.
- 41 409850/1085
10 ml der Polymerisatlösung werden zu 50 ml Methanol unter
Rühren zugetropft. Der Niederschlag wird abfiltriert und 15 Minuten in frischem heissem Methanol gerührt. Dieses Waschen
mit Methanol wird noch zweimal wiederholt, worauf der feste
Stoff gewonnen und 24 Stunden im Vakuum bei 70 C getrocknet
wird. Man erhält 0,6144 g PI-7. Wenn das PI-7 auf dem Fisher-Johns-Schmelzpunktsblock
erhitzt wird, erweicht es in der Wähe von 100° C, ist bei 187° C ganz weich, bei 225° C unter
Druckeinwirkung teilweise geschmolzen, bei 245 C vollständig
geschmolzen und erhärtet beim langsamen Erhitzen auf 300 C
nicht.
Das PI-7 ist in Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, -Methyläthylketon, Äther, Äthylacetat, Propanol-(2), absolutem
Äthanol und Benzol unlöslich, quillt in heissem Chlorbenzol, heissem Toluol, kaltem Chloroform und kaltem Tetrahydrofuran
und ist in m-Kresol, Dirnethylacetamid, SuIfolan und Dioxan
(Kp 100° C) löslich.
Aus 5f00 ml der Polymerisatlösung, die 0,063 g Pi-7 je ml
enthalten, wird ein Film (A) gegossen. Der Film wird 18 Stunden
bei 100° C ausgehärtet, worauf man die Temperatur im Verlaufe
von 6 Stunden auf 200° C steigert, 2 1/2 Tage auf 200° C hält und 24 Stunden auf 300° C hai
ist in heissem m-Kresol unlöslich.
ist in heissem m-Kresol unlöslich.
hält und 24 Stunden auf 300° C hält. Der so erhaltene Film A
Ein anderer Film (B) wird nach dem gleichen Verfahren, jedoch
aus 4,0 ml Polymerisatlösung (0,0005 Mol Polymerisat) herge-
.stellt, zu denen eine Lösung von 0,020 g (0,0001 Mol) Oxydi-
anilin in 1,0 ml m-Kresol zugesetzt worden ist. Dieser Film ist in heissem m-Kresol unlöslich.
Das Haftvermögen der Filme A und B an der Glasplatte, auf die sie vergossen worden sind, ist so stark, dass sich die Filme
nach 7 Tage langem Eintauchen in Wasser, in 5-prozentiges wässriges Dimethylacetamid oder Dioxan bei Temperaturen von
- 42 409850/1085
80 Ms 100° C nicht abheben lassen. Die Mime werden durch
48 Stunden langes Einweichen in Dimethylacetamid bei 70 G
abgelöst, in welchem die bei 300° Gl ausgehärteten Filme unlöslich
sind.
Eine lösungsprobe von 21 ml Polyimidlösung (PI-7) wird 18
Stunden auf 115° C und dann 24 Stunden auf 200° C erhitzt.
Man beobachtet eine Zunahme der Viscosität. Nach dem Abdestillieren
von 14 ml m-Kresol -fällt das Polymerisat in Methanol aus und wird dann 20 Stunden im Vakuum bei 50 0
getrocknet. So erhält man 1,283 g PI-7a; Ausbeute 97 1°\ inhärente
Viscosität in m-Kresol (0,5 ^) - 0,27 dl/g und in konzentrierter
Schwefelsäure (0,5 #) = 0,30 dl/g. Das PI-7a ist
in den gleichen lösungsmitteln wie das PI-7 löslich, nämlich in m-Kresol, Dimethylacetamid, Sulfplan und Dioxan. Das thermische
Verhalten des PI-7a, z.B. das Erweichen, das Erhärten usw., ist das gleiche wie dasjenige des PI-7. Der TGA-Wendepunkt
des PI-7a von etwa 525 C unter Stickstoff und der 60-prozentige Rückstand bei 1000° C sind die gleichen Werte,
die auch bei PI-7 gefunden wurden. Der TGA-Wendepunkt an der
luft ist der gleiche wie derjenige von PI-7, nämlich ungefähr 500° 0; bei 800 C hinterbleibt infolge Terbrennens kein Verkokungsrückstand.
Analyse Berechnet |
für C35I | ,66 | i2o | H = | 4 i° | ; N = | 0 = | 19,36 |
C = 72, | ,44 | H = | O /ο | ; N = | 0 = | |||
gefunden: | C = 72, | 20 | ti | |||||
B e i s ρ | ie I | BTCA | mit | |||||
Polyimid DAPB-3,3 |
= 3, | = 4, | ||||||
= 3, | = 4: | |||||||
,1 | ,84 #; | |||||||
,1 | ,87 ^; | |||||||
(PI-8). Copolyinerisationsreaktion von und ODA (2:0,5:1,5) |
||||||||
Dieses Polymerisat wird aus 0,365 g (0,00125 Mol) DAPB-3,3, 0,705 g (0,00375 Mol) ODA und 1,611 g (0,005 Mol) BTCA, also
bei einem Molverhältnis von 0,5s1,5:2,0, nach dem Azeotropverfahren
hergestellt, in Methanol ausgefällt und bei 70° C im Vakuum getrocknet. Das Polymerisat ist in m-Kresol, Di-
- 43 40985G/108S
m)-6046 »MW- ? Δ ? 51 6 3
nethylacetamid und Sulfolan löslich, aber in Dioxan unlöslich. Es erweicht und fliesst unter Druckeinwirkung im Bereich von
230-280° C und ist beim Erhitzen auf 300° C wieder erhärtet. Die inhärente Viscosität (0,5 $>
in m-Kresol) beträgt 0,525 dl/g. Die Wärmebeständigkeit von PI-8 unter Stickstoff und an
der Luft bei 70° C und bei 200° C ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige des in ähnlicher Weise behandelten PI-7.
Analyse
Berechnet für C100Hr7^F0O
22H70F8°25:
C = 71,55 fc H = 3,45 f>\ N = 5,47 #; 0 = 19,53 f>\
gefunden: C = 70,70 $; H = 3,01 #j N = 5,46 $; 0 =
Wenn dieses Beispiel mit Xylol und Toluol als Azeotropbildner durchgeführt wird, liegt die azeotrope Siedetemperatur um etwa
10 bis 15° C höher als bei Benzol.
Herstellung von PI-15. Umsetzung von BTCA mit SDA-3,3 (1:1,1)
und Verdicken an der Luft .
Eine mit Rührer, Dean-Stark-Vorlage und Rückflusskühler versehene m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 17,6150 g
.(0,050 Mol) BTCA, 13,6670 g (0,055 Mol) SDA-3,3, 75 ml m-Kresol und 25 ml Benzol beschickt. Das G-emisch wird unter Rühren
auf Rückflusstemperatur erhitzt. Bei 3-stündigem Sieden am Rückflusskühler werden 1,75 ml Wasser aufgefangen. Dann wird
die Dean-Stark-Vorlage abgenommen, durch eine Destilliervorrichtung ersetzt und das Lösungsmittel abdestilliert, bis
m-Kresol (Kp 202° C) überzudestillieren beginnt. Dann wird
die Destilliervorrichtung entfernt, der Rückflusskühler wieder aufgesetzt und das Gemisch noch 12 1/2 Stunden auf Rückflusstemperatur
gehalten. Eine kleine Probe des Polymerisats (PI-I5A) wird mit Methanol ausgefällt und zeigt nach dem
Trocknen bei 70° C im Vakuum eine inhärente Viscosität (als 0,5-prozentige Lösung in m-Kresol) von 0,409 dl/g.
-U-4Q9850/108S"
Nach weiterem 30-stündigem Sieden am Rückflusskühler zeigt
eine mit Methanol ausgefällte Polymerisatprobe PI-15B (ein hellgelber fester Stoff) eine inhärente Viseosität als
0,5-prozentige Lösung in m-Kresol von 0,43 dl/g. Nach weiterem,
54,5 Stunden langem Siedenlassen am Rückflusskühler wird die Hauptmasse der Reaktionslösung zu Methanol zugesetzt; das so
erhaltene hellbraune Polymerisat "(PI-15C) hat als 0,5-prozentige
Lösung in m-Kresol eine inhärente Viscosität von 0,295 dl/g, woraus sich ergibt, dass die Yerdickung solcher
Polyimide vorzugsweise in Abwesenheit von Luft in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, Helium, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,
Argon usw., durchgeführt wird.
Nach dem Abgiessen der Reaktionslösung hinterbleibt auf der Innenwandung des Reaktionskolbens ein gelierter Film. Nach
dem Vermählen des Gels in einem Mischer mit Methanol und dem
Trocknen im Vakuum erhält man 1,75 g dunkles, festes PI-15D.
Die Ausbeuten betragen: an PI-15A 0,80 g, an PI-15B 4,37 g,,
an PI-15C 21,35 g und an PI-15D 1,75 g (5,8 #): Gesämtausbeute
28,27 g (96 fo).
•Beispiel 22
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Phenylendgruppen
(BTOB-1). Umsetzung von BTCA, ODA und Anilin (2t1:2)
Die oben beschriebene m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung
wird mit einer Lösung von 3,222 g (0,01 Mol) BTOA in 25 ml m-Kresol und 15 ml Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf
50° C setzt man eine Lösung von 1,001 g (0,005 Mol) ODA in 15 ml m-Kresol zu, wobei sich ein reichlicher gelber Niederschlag
bildet. Nach 10 Minuten wird eine Lösung von 1,02 g (0,011 Mol) frisch destilliertem Anilin in 10 ml m-Kresol zugesetzt.
Beim Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Rückflusstemperatur bildet sich eine orangefarbene Lösung. Bei 2-stündigem
Sieden am Rückflusskühler werden 0,30 ml-Wasser aufgefangen, und es fällt ein Niederschlag aus. Nach dem Kühlen
- 45 -409850/1085
werden die Lösungsmittel in einem rotierenden Schnellverdampfer
abgetrieben, und der Rückstand wird im Vakuumofen bei 100° C getrocknet. Man erhält einen gelben festen Stoff in
einer Ausbeute von 4,6390 g (97 $). Eas Infrarotspektrum
stimmt mit der für die Verbindung erwarteten Struktur überein.
Auf der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung erweicht
das Produkt bei 110° C, schmilzt teilweise bei 230° C und erhärtet
wieder bei 235° C. Es ist in heissem m-Kresol löslich
und in heissem Dimethylacetamxd unlöslich.
Ein inniges Gemisch aus BTOB-1 und ODA im Molverhältnis 1:2
wird auf der Fisher-Johns-Vorrichtung auf 250° C erhitzt. Das Gemisch schmilzt und erhärtet beim Farbumschlag von gelb
in rötlichorange wieder, schmilzt aber nicht wieder, wenn es auf 300° C erhitzt wird.
Analyse
Berechnet für Ο,-πΗ,,.Ν,Ο., Λ :
C = 72,65 #; H = 3,15 $; N = 5,84 $>\ 0 = 18,36 $;
gefunden: C = 73,00 #; H = 3,43 1>\ N = 4,66 f>\ 0 = —
Beispiel 23
.Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Phenolendgruppen
■(BTAP-1). Umsetzung von BTCA, ODA und p-Aminophenol (2:1:2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer lösung
von 3f222 g (0,01 Mol) BTCA in 25 ml m-Kresol und 15 ml Benzol
beschickt. Nach dem Erwärmen auf 50° C setzt man eine lösung von 1,001 g (0,005 Mol) ODA in 15 ml m-Kresol zu, wobei
sich sofort ein gelber niederschlag bildet.' Beim weiteren Erhitzen
geht der Niederschlag nicht in Lösung, und nach 10 Minuten wird eine Aufschlämmung von 1,019 g (0,01 Mol) frisch
gereinigtem p-Aminophenol (F. 190-193° C) in 10 ml m-Kresol zugesetzt. Am Rückflusskühler löst sich der feste Stoff unter
Bildung einer orangefarbenen Lösung. Bei 2-stündigem Sieden am Rückflusskühler werden 0,20 ml Wasser aufgefangen, und es
fällt ein Niederschlag aus. Dann werden die Lösungsmittel im
- 46 409850/1085
rotierenden Schnellverdampfer abgetrieben und der Rückstand
bei 170° C im Vakuum getrocknet. Man erhält 4,907 g eines gelben
festen Stoffes; Ausbeute 99 i°* Das Infrarotspektrum stimmt
mit der für die Verbindung erwarteten Struktur überein. Das Produkt erweicht etwas bei 50° C, ist bei 265-280° C fast
vollständig geschmolzen und erhärtet bei 283° C wieder. Es ist in heissem m-Kresol, heissem Dimethylformamid und heissem
Sulfolan löslich.
Analyse
Berechnet für C58H50N^O15:
G = 70,30 io\ H = 3,05 $; N = 5,65 #; 0 = 20,99 1>l
gefunden: C = 70,04 fa H = 3,01 £; N = 5,73 fa O =
Beispiel 24
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Aminendgruppen (BTAT-2). Umsetzung von BTCA und ODA (3:4)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit .einer Lösung
von 3,004 g (0,016 Mol) ODA in 20 ml m-Kresol und 10 ml Benzol
beschickt. Nach dem Erwärmen auf 60° C setzt man eine Lösung von 3,867 g (0,012 Mol) BTCA in 30 ml m-Kresol zu. Dabei
bildet sich sofort ein reichlicher gelber Niederschlag. Das • Reaktionsgemisch wird auf Rückflusstemperatür erhitzt, wobei
der Niederschlag sich unter Bildung einer orangefarbenen Lösung löst. Bei 2-stündigem Sieden am Rückflusskühler werden
0,35 ml Wasser aufgefangen, und in dem Reaktionskolben fällt ein Niederschlag aus. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch
im rotierenden Schnellverdampfer auf ein Drittel seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Dann wird das Gemisch zu
150 ml Methanol zugesetzt und 10 Stunden stehengelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, zweimal in heissem Methanol digeriert,
isoliert und bei 170° C im Vakuumofen getrocknet. So erhält man 6,311 g eines gelben festen Stoffes; Ausbeute 96 $.
Das Produkt erweicht sehr schwach bei 70° C, erhärtet wieder bei 235° C und schmilzt nicht beim-Erhitzen auf 300° C. Es
ist sehr schwach löslich in heissem m-Kresol, heissem Dimethylacetamid
und heissem Sulfolan. Das InfrarotSpektrum
- 47 409850/1085
stimmt mit der für das Oligomere erwarteten Struktur überein.
Analyse
Berechnet für CQgH5^NgO1g:
C = 71,65 #; H = 3,28 96; N = 6,75 #; 0 = 18,32 #j
gefunden: G = 71,21 "#; H = 3,03 fa N = 6,63 #j 0 =
Beispiel 25
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Aminendgruppen
(BTAT-3). Umsetzung von BTCA und ODA (7:8)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 3,204 g
(0,016 Mol) 4,4t-0xydianilin (ODA) in 20 ml m-Kresol und
10 ml Benzol "beschickt. Nach dem Erwärmen auf 60° C setzt man
eine Lösung von 4,512 g (0,014 Mol) BTCA in 30 ml m-Kresol zu. Dabei bildet sich sofort ein voluminöser gelber Niederschlag.
Das Reaktionsgemisch wird auf Rückflusstemperatur erhitzt,
wobei sich der Niederschlag zu einer orangefarbenen Lösung löst. Nach 2-stündigera Sieden am Rückflusskühler sind
0,30 ml Wasser übergegangen, und es hat sich -im Reaktionskolben ein Niederschlag gebildet. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch
im rotierenden Schnellverdampfer eingeengt und dann bei 170° C im Vakuum getrocknet. Man erhält 7,0960 g
-eines gelben festen Stoffes (Ausbeute ungefähr 100 fo), der in
m-Kresol schwach löslich und in Sulfolan und Dimethy!acetamid
unlöslich ist. In der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung
erweicht das Produkt etwas bei 210° C, schmilzt teilweise bei 235° C und erhärtet wieder zu einem körnigen Peststoff bei
240° C
Analyse
Berechnet für C215H110N16O,,:
C = 72,18 fo; H = 3,10 #; N = 5,48 #;
gefunden: C = 70,26 #; H = 3,26 #; N = 6,11 #.
Wenn man das obige Verfahren ohne Azeotropbildner wiederholt und die Kondensation durch Erhitzen durchführt, destilliert
zuerst Benzol mit etwas Wasser ab, dann destilliert Benzol
- 48 409850/1GSB
über, und wenn man weiter erhitzt, steigt die Temperatur im
Kolben ungefähr auf den Siedepunkt des m-Kresols. Bevor die
Kondensation und Cyclisierung beendet ist, kommt es zur Gelbildung. Die Säurezahl des isolierten Produkts zeigt an, dass
etwa 20 $ der Carboxylgruppen nicht cyclisiert worden sind.
Herstellung eines oligomeren Anhydrids (BTOD-2).
Umsetzung von BTCA und ODA (2:1 )
In einem mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler usw. ausgestatteten
250 ml-Dreihalsrundkolben wird eine Lösung von
6,444 g (0,02 Mol) BTCA in 75 ml Acetonitril bei der Rückflusstemperatur des Acetonitrils.(82° C) hergestellt. Dann
tropft man langsam eine Lösung von 2 g (0,01 Mol) ODA in. 50 ml 35° C warmem Acetonitril zu, wobei ein hellgelber Niederschlag
ausfällt. Dann wird das Gemisch 1/2 Stunde auf Rückfluss
temperatur erhitzt und das Acetonitril im rotierenden Schnellverdampfer abgetrieben1. Der feste Stoff wird im Vakuumofen
bei 80° C getrocknet. Das Produkt (A) fällt in einer Ausbeute von 8,45 g (100 fo) an und ist in heissem Dimethylacetamid
und N-Methyl-2-pyrrolidon löslich; Versuche, das Produkt
aus diesen Lösungsmitteln zum Kristallisieren zu bringen,
scheitern jedoch. Die rohe Probe schmilzt in der lisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung
im Bereich von 200-210° C. Ihr Infrarotspektrum zeigt die Maxima für Anhydridgruppen bei 5,38 und
5,6 μ, aber auch eine breite Bande bei 2,8 bis 3,6 μ, die auf
die Carboxyl-Hydroxylgruppe zurückzuführen ist und die Anwesenheit
einer gewissen Menge von Hemiamidsäurestrukturen, aber
keine vollständige Cyclisierung, anzeigt.
In einem mit Rückflusskühler und .Trockenrohr versehenen
25 ml-Rundkolben wird 1,4 g der Probe (A) mit 10 ml Essigsäureanhydrid
auf die Rückflusstemperatur von 140° C erhitzt, wobei sich eine Lösung bildet, die eine geringe Menge eines
viscosen, harzartigen Produkts enthält. Man erhitzt weitere 2 1/2 Stunden am Rückflusskühler und lässt dann erkalten. Der
409850/1085
leuchtendgelbe Niederschlag wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen
und getrocknet. So erhält man das Produkt B in einer Menge von 350 mg; F. >300° C. Das Infrarotspektrum von B
zeigt, dass die Cyclisierung nicht vollständig verlaufen ist.
Das FiItrat liefert beim Eindampfen zur Trockne 1 g des Produkts
(C), welches in der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung bei 90-100° C erweicht und in einem Schmelzpunktsrohr
bei 198-205° C zu einer klaren Flüssigkeit schmilzt. Das Infrarot Spektrum zeigt starke · Maxima für Anhydridgruppen bei
5,4 und 5,62 μ.
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Maleinsäureimidendgruppen
(BTMI-3). Umsetzung von BTCA, SDA-3,3 und Maleinsäureanhydrid (8:9:2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 2,2320 g (0,009 Mol) SDA-3,3 in 15 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf 50° C setzt man im
Verlaufe 1/2 Stunde eine Lösung von 0,1961 g (0,002 Mol) Maleinsäureanhydrid
in 15 ml m-Kresol zu. Die Lösung wird 1 Stunde auf 100° C erhitzt und dann mit einer Lösung von
-2,5778 g (0,008 Mol) BTCA in 20 ml m-Kresol versetzt. Die Lösung wird auf Rückflusstemperatür erhitzt, wobei innerhalb
1 1/2 Stunden 0,27 ml V/asser aufgefangen werden. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch im rotierenden Schnellverdampfer
eingeengt und der Rückstand 30 Stunden bei 150 C im Vakuum getrocknet. Dann wird der Rückstand in 30 ml m-Kresol
.bei 70-80° C gelöst und die Lösung mit 0,4686 g (0,00261 Mol) Essigsäureanhydrid und 0,0215 g (0,000261 Mol) Natriumacetat
versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden unter Rühren auf 70-80 C gehalten. Dann wird das Oligomere mit Methanol ausgefällt und
dreimal mit heissem Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum: bei 110° C erhält man 4,6 g eines gelben festen Stoffes
(94 $)» dessen Infrarotspektrum mit der Struktur der erwarteten
Verbindung übereinstimmt. Das BTMI-3 beginnt bei
- 50 -409850/1085
260° C zu schmelzen, schmilzt aber bis 300° C nicht vollständig. Es ist in heissem m-Kresol löslich und quillt beträchtlich
in heissem Dimethylaeetamid und·heissem Sulfolan.
Die TGA des BTMI-3 an der Luft zeigt unterhalb 300° C einen
Gewichtsverlust von etwa 7 $, der auf zurückgehaltenes m-Kresol zurückzuführen ist. Eine kleine Probe wird 1 Stunde bei
300° C getrocknet. Diese Probe (BTMI-3-H3OO) zeigt bei der TGA an der luft einen Knickpunkt bei 400° C und einen Wendepunkt
oberhalb 500° C.
Analys-e
Berechnet für C252H124N18°62S9:
C = 64,61 #; H = 2,67 #; Ii = 5,38 #j 0 = 21,18 #j S = 6,16 <f»;
gefunden:
C = 64,34 fo; H = 2,95 #; N = 5,43 #;' 0 = ; S =
Beispiel 28
(a) Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Maleinsäureimidendgruppen
(BTMI-4). Umsetzung von BTCA, SDA-4,4 und Maleinsäureanhydrid (8:9J2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 2,2320 g (0,009 Mol) SDA-4,4 in 15 ml m-Kresol und 10 ml
Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf 50 C setzt man im
Verlaufe 1/2 Stunde eine Lösung von 0,1961 g (0,002 Mol) Maleinsäureanhydrid in 15 ml m-Kresol zu. Die so erhaltene lösung
wird 1 Stunde auf 100° C erhitzt und dann mit einer Lösung von 2,5778 g (0,008 Mol) BTCA in 20 ml m-Kresol versetzt.
Die Lösung wird 1 1/2 Stunden auf Rückflusstemperatür gehalten,
wobei 0,27 ml Wasser aufgefangen werden. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch im'rotierenden Schnellverdampfer
eingeengt und der Rückstand 50 Stunden im Vakuum bei 150° C
getrocknet. Dann wird der Rückstand in 30 ml m-Kresol bei 70-80° C gelöst.und die Lösung mit 0,4685 g (0,00261 Mol) Essigsäureanhydrid
und 0,0215 g (0,000261 Mol) Natriumacetat versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden unter Rühren auf 70-80° C
gehalten. Dann wird das Oligomere mit Methanol ausgefällt und
- 51 40985 0/IQBb
dreimal mit heissem Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen im
Vakuum bei 110° G erhält man 4,3 g eines gelben festen Stoffes
(Ausbeute 88 $), dessen InfrarotSpektrum mit dem für die Verbindung
erwarteten Spektrum übereinstimmt und sehr ähnlich demjenigen des BTMI-3 ist. Das BTMI-4 beginnt bei 255° C zu
schmelzen, ist aber bei 300° C nicht vollständig geschmolzen. Es ist in.heissem m-Kresol, Dimethylacetamid und SuIfolan
löslich.
Bei der TGA an der Luft zeigt das BTMI-4 unterhalb 300° C
einen Gewichtsverlust von etwa 7 $, der auf zurückgehaltenes
Lösungsmittel zurückzuführen ist. Eine 1 Stunde bei 300 C getrocknete
Probe (BTMI-4-H300) ergibt bei der TGA an der Luft die gleiche Kurve wie die Probe BTMI-3-H300 und zeigt einen
Wendepunkt über 500° C.
Analyse
Berechnet für C252H124N18°62S9:
C = 64,61 #; H = 2,67 #; N = 5,38 #; 0 = 21,18-#; S = 6,16 $>\_
gefunden:
C = 64,35 #; H = 2,81 #; N = 5,53 £; 0 = ; S = .
(b) Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Maleamidsäureendgruppen
(BTMA-1). Umsetzung von BTCA, ODA und Maleineäureanhydrid (1:2;2)
Die m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit einer Lösung
von 4,004 g (0,02 Mol) Oxydianilin (ODA) in 15 ml m-Kresol und
10 ml Benzol beschickt. Nach dem Erwärmen auf 40° C setzt man
.eine Lösung von 1,961 6 "(0,02 Mol) Maleinsäureanhydrid in
15 ml m-Kresol zu, wobei sich eine rote Lösung bildet, die
1 Stunde auf 90-100° C erhitzt wird. Dabei bildet sich bald ein gelber Niederschlag, der.nicht wieder in Lösung geht.
Dann setzt man 3,222 g (0,01 Mol) BTCA in 35 ml m-Kresol zu. Die Temperatur wird 1 Stunde auf 90-100° C gehalten, wobei
keine Lösung eintritt. Dann wird die Temperatur auf etwa 1100C
(Rückflusstemperatür) erhöht und 1 1/2 Stunden auf dieser Höhe
gehalten. Hierbei sammelt sich in der Dean-Stark-Vorlage
- 52 409850/1085
kein Wasser, Das Reaktionsgemisch, wird gekühlt, das Lösungsmittel
im rotierenden Schnellverdampfer angetrieben und der Rückstand 24 Stunden im Vakuum: bei 150° C getrocknet. Man erhält
8,7088 g Hemiamidsäure; Ausbeute 95 #. Das Produkt ist
teilweise löslich in heissem m-Kresol und unlöslich in Dime
thylacetamid, SuIfolan und Essigsäureanhydrid.
Analyse Berechnet für (Hemiamidsäure) C.qH^qF.O-,:
C = 66,66 £; H = 3,43 #; N = 6,30 #; 0 = 23,56 #;
gefunden: C = 66,60 ?6; H = 3,55 #; N = 6,46 ^; 0 =
Beispiel 29 -
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Phenolendgruppen
(BTAP-3). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3 und p-Aminophenol·
(9:8:2)
In der m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung lässt man 4,3501 g
(0,0135 Mol) BTCA, 3,5080'g (0,012 Mol) DAPB-3,3 und 0,3274 g
(0,003 Mol) p-Aminophenol miteinander reagieren. So erhält man nach dem Trocknen im-Yakuum bei 70° C 7,5784 g eines
hellgelben festen Stoffes (BTAP-3); Ausbeute 98,5 $>. In einer Pisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung schmilzt das BTAP-3 von
.205 bis 220° C, wird oberhalb. 235° C dick, erhärtet aber innerhalb
15 Minuten bei 300° C nicht wieder. Das BTAP-3 ist in
m-Kresol, Dimethylacetamid, SuIfolan und Dioxan löslich und
quillt in heissem Chloroform, heissem Methylenchlorid und
heissem Tetrahydrofuran. In heissem Epichlorhydrin bildet es eine gesonderte ölige Phase.. Die Analysenergebnisse der TGA an
der Luft finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Analyse Berechnet für C309H160N18°63s
C = 72,31 #; H = 3,14 1>\ N = 4,91 #; 0 = 19,64 >;
gefunden: C = 72,00 #; H = 3,29 fa N = 4,95 #; 0 = . .
- 53 -409850/108S
Beispiel 30
•Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Phenolendgruppen
(BTAP-5R). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3" und p-Aminophenol (5t4;2) ,__
Nach dem m-Kresol-Benzolverfahren lässt man 3,2223 g (0,01
Mol) BTCA, 2,3386 g (0,008 Mol) DAPB-3,3 und 0,4365 g (0,004 Mol) p-Aminophenol miteinander reagieren. So erhält man
5,2805 g eines feinen gelben Pulvers (BTAP-5R, Ausbeute 93,8 #), das in m-Kresol, Dimethylacetamid, Sulfolan und Dioxan
löslich ist. In der bisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung
schmilzt das BATP-5R bei 180-215° C und erhärtet nicht wieder, wenn es 40 Minuten auf 300° C erhitzt wird. Die niedrigste
Temperatur, bei der die Probe vollständig schmilzt, liegt bei 205° C, wenn die Probe auf einen auf diese Temperatur
vorerhitzten Heiztisch fallen gelassen wird. Die Ergebnisse der TGA an der Luft finden sich in der nachstehenden
Tabelle.
Analyse
Berechnet für C169H88N1QU55: (BTAP-5R) .
C = 72,01 #;. H = 3,15"h\ N = 4,97 ?£; 0 = 19,87 #;
gefunden: C = 71,93 $>\ H = 3,22 $>\ N = 4,93 ^; 0 =
Beispiel 31
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Phenolendgruppen
(BTAP-6). Umsetzung von BTCA, DAPB-3,3 und p-Aminophenol (5:4:2) mit umgekehrter Reihenfolge des Zusatzes des Amins
Gemäss einer Abänderung des m-Kresol-Benzol-Azeotropverfahrens
lässt man 3,2223 g (0,01 Mol) BTCA mit 2,3386 g (0,008
Mol) DAPB-3,3 5 Stunden reagieren. Dann setzt man 0,4365 g (0,004 Mol) p-Aminophenol zu und führt die Umsetzung weitere
5 Stunden fort. Die Reaktionslösung ist schwach getrübt. Nach dem üblichen Isolierungsverfahren erhält man 5,4177 g
BTAP-6 als hellgelben festen Stoff; Ausbeute 96 56. In der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung schmilzt das BTAP-6 im
Bereich von 192-205° C und erhärtet nicht wieder, wenn es 30 Minuten auf 300° C erhitzt wird. Die niedrigste Sehmelztempe-
- 54 -409850/1085
ratur ergibt sich, wenn man eine Probe auf einen vorerhitzten Heiztisch fallen lässt, als 205° C.
Das BTAP-6 ist in m-Kresol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Sulfolan und Dioxan löslich. Wenn man jedoch eine kleine Probe
zu vorerhitztem Dioxan oder vorerhitztem Dimethylacetamid zusetzt,
bildet sich aus dem grössten Teil der Probe eine gelartige Masse, die beim weiteren Erhitzen nicht in lösung geht.
Das Infrarotspektrum des BTAP-6 ist identisch mit demjenigen
des BTAP-5R. Die DTA des BTAP-6 unter Stickstoff zeigt eine breite Endotherme mit einer Mitteltemperatur bei 175 C, an
die sich eine schwache Exotherme und dann eine weitere Endotherme bei 270° G anschliesst. Die unter Stickstoff durchge-,
führte DTA des BTAP-5R zeigt ähnliche Maxima. Die Ergebnisse der TGA an der Luft sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 32 ' · "
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Aminendgruppen
(BTAT-4). Umsetzung von BTCA mit SDA-?,5 (4:5)
Eine m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 11,2781 g
(0,035 Mol) BTCA, 10,8760 g (0,0438 Mol) SDA-3,3, 80 ml
m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt. Das Gemisch wird 3 .1/2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, wobei 1,3 ml Wasser
aufgefangen werden. Dann wird das Benzol abdestilliert und die Lösung in Methanol ausgefällt. Das ausgefallene Oligomere
wird dreimal in heissem Methanol digeriert und dann 24 Stunden
im Vakuum bei 70° C getrocknet. Man erhält 19,7498 g BTAT-4
(Ausbeute 95 #) als hellgelben festen Stoff, der in m-Kresol,
Dimethylacetamid und Sulfolan löslich ist. Das Produkt quillt in heissem Dioxan. In der Pisher-Johns-Vorrichtung erweicht
das Produkt etwas oberhalb 180° C, schmilzt bei 245-280° C und erhärtet bei 300° C nach 5 Minuten wieder. Die niedrigste
Temperatur, bei der eine Probe vollständig schmilzt, ergibt sich, wenn man die Probe auf einen vorerhitzten Block fallen
lässt, als 270° C. Die Ergebnisse der TGA an der luft finden sich in der nachstehenden Tabelle.
- 55 40985 0/108 5
Eine im Vakuum "bei 200 C getrocknete Probe ergibt die folgende
Analyse:
Berechnet für C. ρβ^ββ^Ι O^O^1
C = 64,42 ^; H = 2,87 /°; ΪΓ = 5,87 #; 0 = 20,12 #; S = 6,72 #;
gefunden:
C = 63,71 #; H = 2,91 #; N = 5,75 #; 0 = -—. ; S =
Beispiel 55
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Aminendgruppen
(BTAT-5). umsetzung von BTCA und SDA-5,3 (8:9)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 11,2781 g
(0,035 Mol) BTCA und 9,7834 g (0,0394 Mol) SDA-3,3 in 80 ml
m-Kresol und 10 ml Benzol reagieren. Das Oligomere, nämlich BTAT-5, fällt als hellgelber fester Stoff in einer Ausbeute
von 18,3 g (92,5 $) an und ist in m-Kresol, Dimethylacetamid
und Sulfolan löslich. Es quillt in heissem Dioxan. In der Msher-Johns-Vorrichtung beginnt das Produkt bei 255° C zu
schmelzen, ist aber bei 300° C noch nicht vollständig geschmolzen, erhärtet jedoch bei dieser Temperatur in 3 Minuten.
Die niedrigste Temperatur, bei der eine Probe vollständig schmilzt, ergibt sich beim Fallenlassen auf einen vorerhitzten
Block als 280° C. Die Ergebnisse der TGA an der luft finden sich, in der nachstehenden Tabelle.
Eür die Elementaranalyse wird eine bei 200° C im Vakuum getrocknete
Probe verwendet.
Analyse Berechnet für C244H124F18O58S9:
C = 64,77 #; H = 2,76 #; N = 5,57 $\ 0 = 20,51 #j S = 6,38 #j
gefunden:
C = 63,54 ίο\ H = 2,81 #; N = 5,45 ^; 0 = ; S =
- 56 409850/1086
Beispiel 54
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Aminendgruppen (BTAT-6). Umsetzung von BTCA mit DAPB-3,3 (4:5)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 3,2223 g (0,01 Mol) BTCA mit 3,7529 g (0,0125 Mol) DAPB-3,3 reagieren.
Man erhält BTAT-6 in einer Ausbeute von 6,1215 g (94 i°) als
gelbes Pulver. In der· Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung
schmilzt das BTAT-6 bei 180-200° C und erhärtet wieder bei 30 Minuten langem Erhitzen auf 300° C. Die niedrigste Temperatur,
bei der eine Probe vollständig, schmilzt, ergibt sich durch Fallenlassen auf einen vorerhitzten Block als 190 C.
Das BTAT-6 ist in m-Kresol, Dimethylacetamid, Sulfolan und Dioxan löslich. Die Ergebnisse der TG-A an der Luft finden
sich in der nachstehenden Tabelle.
Eine im Vakuum bei 200° C getrocknete Probe ergibt die folgende
Analyse:
Berechnet für C. 53H00N., qO-zq:
C = 72,81 <fo-, H = 3,40 1°\ N = 5,37 $; 0 = 18,42 g;
gefunden: C = 72,72 #; H = 3,35 #; N - 4,77 #; 0 =
.Beispiel 55
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Aminendgruppen (BTAT-7). Umsetzung von BTCA mit DAPB-5,3 (8:9)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 3,2223 g (0,01 Mol) BTCA mit 3,2887 g (0,01125 Mol) DAPB-3,3 reagieren. Man
erhält BTAT-7 als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 5,8708 g (95,4 ^). In einer Fisher-Johns-Vorrichtung beginnt
das BTAT-7 bei 190° C zu scnmelzen, ist aber bei 300° C noch nicht vollständig geschmolzen. 'Bei dieser Temperatur erhärtet
es in 30 Minuten. Die niedrigste Schmelztemperatur ergibt sich, wenn man eine Probe auf einen vorerhitzten Block fallen
lässt, als 220° C. Das BTAT-6 ist in m-Kresol, Dimethylacetamid, Sulfolan und Dioxan löslich. Die Ergebnisse der TGA
finden sich in der nachstehenden Tabelle.
- 57 409850/1085
Eine kleine, im Vakuum "bei 200° C getrocknete Probe ergibt
die folgende Analyse: | N18O58: | ,28 $ | ; N | = 5, | 12 i>\ 0 = 18,86 io\ |
Berechnet für C2g8Hi60 | ; H = 3 | ,31 ■# | ; N | 04 1°\ 0 " | |
C = 72,74 $ | ■; H = 3 | mit ,3 |
|||
gefunden: G = 72,45 $ | Polyimids mit SDA-3 |
Anhydridendgruppen (5:4) |
|||
Beispiel 36 | Herstellung eines oligomeren (BTOD-3). Umsetzung von BTCA |
||||
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 12,0827 g (0,0375 Mol) BTCA und 7,4493 g (0,03 Mol) SDA-3,3 in 80 ml
m-Kresol und 10 ml Benzol reagieren. Man erhält das oligomere
BTOD-3 als hellgelben festen Stoff in einer Ausbeute von 16»9 g (92 io). Das Produkt ist in m-Kresol, Dimethylacetamid,
Dimethylformamid und SuIfolan löslich. Es erweicht bei 240° G,
schmilzt von 245-265° C unter geringer Gasentwicklung und erhärtet
bei 30 Minuten langem Erhitzen auf 300° C nicht. Die niedrigste Schmelztemperatur ergibt sich, wenn man eine Probe
auf einen vorerhitzten Block fallen lässt, als 255 C.
Eine kleine Probe, die im Vakuum bei 200° C getrocknet wird,
•ergibt die folgende Analyse:
Berechnet für C..,,HC007rS. :
C = 65,30 $; H = 2,56 #; N = 4,01 #; 0 = 22,89 ^S = 4,24 1°\
gefunden:
C = 63,90 $-, H = 2,74 #; N = 4,70 #; 0 = ; S = .
Beispiel 37
Herstellung eines oligomeren Polyimids mit Anhydridendgruppen (BTOD-4). Umsetzung von BTAC mit SDA-3,3 (9:8)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 14,5003 g (0,045 Mol) BTCA und 9,9324 g (0,04 Mol) SDA-3,3 in 90 ml
m-Kresol und 20 ml Benzol reagieren. Man erhält das oligomere BTOD-4 als hellgelben festen Stoff in einer Ausbeute von
21»4 g (95 $). Das Produkt ist in m-Kresol, Dimethylacetamid,
- 58 409850/1085
ppD-6046 - ■ - £3 ' 2 A 2516 3
Dimethylformamid und Sulfolan löslich. Es beginnt bei 265 C
unter geringer Gasentwicklung zu schmelzen, ist aber bei 300° C noch nicht vollständig geschmolzen und erhärtet im Verlaufe
von 15 Minuten bei 300° C nicht. Die niedrigste Temperatur, bei der das Produkt vollständig schmilzt, ergibt sich durch
Fallenlassen einer Probe auf einen vorerhitzten Block als 270° CT. Die Ergebnisse der TGA an der Luft finden sich in der
nachstehenden Tabelle.
Eine kleine, im Vakuum bei 200° C getrocknete Probe liefert
die folgende Analysei
Berechnet für C2^qH-J 18N15O63S8:
C = 65,24 f>\ H = 2,60 #; N = 4,58 $\ 0 = 21,99 #; S = 5,60 #;
gefunden:
C = 63,99 $; H = 2,73 #; IT = 4,95 #; 0 =
; S = ,
Beispiel 38
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Anhydridendgruppen
(BTOD-5). Umsetzung von BTCA mit DAPB-3,3 (5:4)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 4,0279 g (0,0125 Mol) BTCA und 2,9223 g (0,01 Mol) DAPB-3,3 in 40 ml m-Kresol ·
■und 10 ml Benzol reagieren. Man erhält- das oligomere BTOD-5
in einer Ausbeute von 5,7678 g (80 fo) als hellgelbes Pulver,
das in m-Kresol, Dirnethylacetamid, Sulfolan und Dioxan löslich
ist. In der Pisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung schmilzt das BTOD-5 im Bereich von 190-205° C unter Gasentwicklung
und erhärte.t bei 10 Minuten langem Erhitzen auf 300 C nicht. Die niedrigste Temperatur, bei der eine Probe
vollständig schmilzt, ergibt sich durch Fallenlassen auf einen vorerhitzten Block als 200° C. Die Ergebnisse der TGA an der
Luft finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Analyse
Berechnet für C1C7HoJAr-:
15/ /8 ο t>o
C =■ 71,52 fo; H = 2,98 #; N = 4,25 #; O = 21,24 #;
gefunden: C= 71,41 #; H = 3,21 ^; N = 4,46 #; O =
- 59 -· 409850/1085
Herstellung eines oligomeren Polyimide mit Anhydridendgruppen
(BTOD-6). Umsetzung von BTCA mit DAPB-3,3 (9:8)
Nach dem Verfahren des Beispiels 32 lässt man 3,6251 g (0,01125 Mol) BTCA und 2,9223 g (0,01 Mol) DAPB-3,3 in 4-0 ml
m-Kresol und 10 ml Benzol reagieren. Man erhält BTOD-6 in
einer Ausbeute von 5,6071 g (90 %) als hellgelbes Pulver, das
in m-Kresol, DimethyIacetamid, SuIfolan und Dioxan löslich
ist. In der Fisher-Johns-Schmelzpunktsvorrichtung schmilzt
das BTOD-6 im Bereich von 185-215° C unter geringer Gasentwicklung
und erhärtet bei 10 Minuten langem Erhitzen auf 300° C nicht. Die niedrigste Temperatur, bei der eine Probe
vollständig schmilzt, ergibt, sich durch Fallenlassen auf einen vorerhitzten Block als 210° C. Die Ergebnisse der TGA
an der Luft finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Analyse
Berechnet für C2Q7Hi50Ii16063i
C = 72,03 i\ H = 3,09 1o\ N = 4,53 #j 0 = 20,35 #;
gefunden: C = 71,09 i»\ H = 3,22 £; Έ = 4,60 fo; 0 =
Die thermogravimetrischen Analysen (TGA) der nach den obigen
•Beispielen hergestellten Oligomeren werden an der Luft bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10° C/min durchgeführt.
Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle.
- 60 40985G/1085
Ergebnisse der an der Luft durchgeführten thermogravimetrischen Analyse
der oligomeren Polyimide
ο ζ2
in '
Oligomeres (Beispiel Nr.)
BTAP-3
BTAP-5R
BTAP-6
BTAT-4
BTAT-5
BTAT-6
BTAT-7
BTOD-3
BTOD-4
BTOD-5
BTOD-6
(29) (3Ό)
(3D
(32)
(33)
(34).
(35)
(36)
(37)'
(38)
(39)
200
30O
100
100
100
100
100
100
100
TGA: Prozent Rückstand bei
100 99 99 99 99 100
100 96 98 96 97
5000C
99 97 96 98 98 99 99 93 96 95 96
6000C
88 82 80 84 87 80 77 74 75 83 81
7000C
51 0 0
25 0
20 0 0 0 0 0
8000C
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Herstellung eines Polyimide (PI-20). Umsetzung von BTCA mit
DAPB-3,3 (1:1) unter Stickstoff
Eine mit Stickstoffeinleitungsrohr und Stickstoffauslass ausgestattete
m-Kresol-Benzol-Azeotropvorrichtung wird mit 3,222 g (0,01 Mol) BTCA, 25 ml m-Kresol und 10 ml Benzol beschickt.
Das Gemisch wird erwärmt, bis Lösung eingetreten ist, worauf man eine Lösung von 2,923 g (0,01 Mol) DAPB-^3,3
in 15 ml m-Kresol zusetzt. Die Lösung wird 4 Stunden unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhitzt, wobei 0,4 mm Wasser
aufgefangen werden. Dann wird das Benzol abdestilliert und das Reaktionsgemisch auf die Rückflusstemperatur des
m-Kresols erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter
Stickstoff auf Rückflusstemperatur gehalten, worauf man eine
kleine Probe entnimmt und das Polymerisat mit Methanol ausfällt. Diese Probe (PI-20A) hat nach dem Trocknen im Vakuum
bei 70° C eine an einer 0,5-prozentigen Lösung in m-Kresol bestimmte inhärente Viscosität von 0,41 dl/g. Das Infrarotepektrum
von PI-20A stimmt mit der für ein vollständig cyclisiertes Polyimid zu erwartenden Struktur überein.
Eine weitere Verdickung des PI-20 wird erzielt, indem man
•das Erhitzen auf Rückflusstemperatur in m-Kresol unter Stickstoff
für eine Gesamtdauer von 68 Stunden fortsetzt, worauf man eine kleine Probe entnimmt und das Polymerisat mit
Methanol ausfällt. Diese Probe (PI-20B) zeigt eine inhärente Viscosität (0,5 %>
in m-Kresol) von 0,742 dl/g. Nach einer Gesamtrückflussdauer von 86 Stunden findet sich im Kolben eine
Spur von gelier tem Material, worauf man das Erhitzen auf Rückflusstemperatur unterbricht. Das Polymerisat wird mit
Methanol ausgefällt, und diese Probe (PI-20C) zeigt eine inhärente
Viscosität (0,5 $ in m-Kresol) von 0,825 dl/g. Das PI-20C ist in m-Kresol, Dirnethylacetamid, SuIfolan und Dioxan
löslich. Die TGA an der Luft zeigt einen kleinen Knickpunkt
bei 475° C und einen Wendepunkt bei 575° C.
- 62 409850/1085
Analyse
Berechnet für (C55H18IT2O7) : (PI-20A)
C = 72,66 JS; H ·= 3,14 #; N= 4,84 #j O = 19,36 #;
gefunden: C = 72,18 #; H = 3,35 #; N = 4,90 #; 0 =
Die Elementaranalyse des Polymerisats steht in ausgezeichneter Übereinstimmung mit den für ein wesentlich oder vollständig
cyclisiertes Polyimid von hohem Molekulargewicht berechneten Werten.
- 63 -4098 5 0/1085
Claims (11)
- -4f-University of Notre Dame
du Lac24. Mai 1974 PPD-6046Patentansprüchei)i Verfahren zur Herstellung von phenollöslichen, im wesentlichen eyclisierten Polyimiden der allgemeinen Formel(A)A -- Ar -O ηAr»π OA'in der Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest,Ar· einen vierwertigen aromatischen organischen Rest, dessen vier Car"bonylgruppen unmittelbar an gesonderte Kohlenstoffatome gebunden sind, wobei jedes Paar von Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest Ar1 gebunden ist,\ 0
Il\ •
Ar'0
IlNH2- , C ' N C * C
IlC
HN- ,- 64 409850/1085ο ο οfl H "Ar« N- , R"1. N--S S Soder HOOG-R1"-COMI- "bedeutet, wobei R" und R"' die nachstehenden Bedeutungen haben,0 0Il WC 's C νA1 -R" , -ArNH2 , -ArN Ar1 - 0 ,C CIl IlO η\ ·■-ArN Ritf 9 -ArNHOCR111COOH oderIl0Il IlC CArN Ar' NR"Ilbedeutet, wobei R" und R"1 die nachstehenden Bedeutungen hab en, während- 65 - -409850/1085n den Wert O hat oder eine positive ganze Zahl von mindestens 1 bedeutet,dadurch gekennzeichnet, dass man(1) ein Reaktionsgemisch aus mindestens einem Tetracarbonsäuredianhydrid der allgemeinen Formel(B)0
ItAr'
/ NO
II\
OC % / C η Il « O O in der Ar* die obige Bedeutung hat,und mindestens einem aromatischen Diamin der allgemeinen Formel(G) H2N2worin Ar die obige Bedeutung hat,bei einem Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin im Bereich von m bis (m + 1 ) : m bis (m + 1), wobei m eine positive ganze Zahl bedeutet, deren Wert mindestens 1 beträgt und so hoch ist wie η in der allgemeinen Formel (A), mit der Massgabe, dass:, wenn das "Verhältnis von Dianhydrid zu Diamin (m + 1) : m beträgt, das Reaktionsgemisch 0 oder 2 Mol eines Monoamine der allg em einen Formel R11NH2 enthält, worin R" einen gesättigten oder olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch -CN, -CHO oder -CH=NR" substituiert sein kann, und wenn das Verhältnis von Dianhydrid zu Diamin m : (m + 1) beträgt, das Reaktionsgemisch 0 oder . 2 Mol eines α,β-Carbonsäuremorioanhydrids der allgemeinen Formel- 66 409850/1085PPD-6046-enthält, worin R"' einen gesättigten oder olefinisch oder benzoid ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem Phenol der allgemeinen Formel/CCH~OH
/63R1 'in der jeder der Reste R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten kann, in Gegenwart mindestens eines organischen Azeotropbildners, der(a) mit V/asser ein azeotropes Gemisch bildet, dessen Siedepunkt bei Atmosphärendruck unter 95 G liegt,(b) weder mit dem Dianhydrid noch mit dem Diamin reagiert und(c) sich von Wasser als gesonderte Phase abscheidet,bei einer Temperatur von weniger, als 140 C, die unter dem Siedepunkt des Phenols, aber' über dem Siedepunkt des Azeotropbildners liegt, derart umsetzt, dass die Dampfphasentemperatur zwischen derjenigen des azeotropen Gemisches mit Wasser und 95 C liegt,(2) das Reaktionswasser und den Azeotropbildner aus dem Eeaktionsgemisch als azeotropes Gemisch mit Wasser entfernt und(3) den Azeotropbildner in solchen Mengen in das Reaktionsgemisch zurückleitet, dass die Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird und das Volumen des Reaktionsgemisches im wesentlichen konstant bleibt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenol m-Kresol oder ein Gemisch aus m-Kresol und dessen Isomeren verwendet.- 67 - '409850/1085
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Azeotropbildner einen cyclischen Kohlenwasserstoff mit 6 "bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als cyclischen Kohlenwasserstoff einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
- 5· Verfahren nach Anspruch 1 Ms 4» dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Tetracarbonsäuredianhydrid ausgeht, bei dem Ar·1 ein vierwertiger Rest ist, der mindestens einen Hing mit 6 Kohlenstoffatomen enthält, welcher sich durch benzoide ungesättigte Bindungen kennzeichnet, und dass man von einem Diamin ausgeht, bei dem Ar ein zweiwertiger benzoider Rest aus der Gruppe der ResteIV und der Vielfachen derselben ist, die aneinander durch R gebunden sind, wobeieinen Rest -GH=C
lenstoffatomen oder einen RestRIT einen Rest -GH=CH-, eine Alkylenkette mit 1 bis 3 Koh-0 ■· RVη ιRT RV oder R I t -O-Si-0- , -0-P-O- , -P ■ W Il jVIbedeutet, worinE7 und R^1 Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.- 68 -409850/1085 - 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass η mindestens den Wert 4 hat, A die BedeutungO OIl IlC CR11N Ar» N- undIl IlO OA1 die Bedeutung -Rn oderC /- Ar' KR"C ' CIl Il0* 0
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R11 Allyl, Styryl, Propargyl, -C6H4CN oder -C6H4CH2CF bedeutet,
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass η einen Wert von mindestens 4 hat, A die BedeutungO
ηN- oder HOOC -Rtt<-C ONH-ir
0und Af die Bedeutung- 69 -409850/1085FED-6046 O oder -ArNHOCR111COOH -ArN R"1 η
Ohat. - 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rnf die Bedeutung -CH=CH- oder.A die Bedeutung CH-CONH- und A1 die Bedeutung -ArNHOC-CHCH-COOH HOOC-CHhaben, der.Azeotropbildner aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird und A und Af mit einem niederen aliphatischen Carbonsäureanhydrid und einem Alkalisalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure cyclisiert werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man anschliessend den cyclischen Kohlenwasserstoff und sodann den Azeotropbildner entfernt.·
- 11. SeH>3tvernetzendes Polyimid, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelHH2--ArK
0 VN- -ArN^ 0 0 η Il Il C> Il 0 0 'KArNH2in der Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest und η eine positive Zahl von mindestens 4 bedeuten.- 70 409850/108512. Endgruppenverschlossenes Polyamid, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel0
ηRnNAr·η
Oη
OIlBT--ArNAr*N--C it—J nin der .Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest,Ar1 einen vierwertigen aromatischen organischen Rest, dessen vier Carbonylgruppen unmittelbar an gesonderte Kohlenstoff atome gebunden sind, wobei jedes Paar von Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest Ar1 gebunden ist,R" Allyl, Styryl, Propargyl, -C6H4CN oder -C6Hi4CH2CKi und η eine positive ganze Zahl von mindestens 4 bedeuten. .13. Phenollösliches, im wesentlichen cyclisiertes Polyimid, gekennzeichnet durch die allgemeine !FormelA--IlIlC ΠArN Ar» NC C« · itin der Ar einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest,- 71 409850/1085Ar1 einen vierwertigen aromatischen organischen Rest, dessen vier C ar"b onylgrupp en unmittelbar an gesonderte Kohlenstoffatome gebunden sindj wobei jedes Paar von Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest Ar1 gebunden ist,- RMN O
IlV '
Ar«O
IlNH2- , C C C
IlC
IlN- ,oo bΗΠ itC C · CO Ar» N- , R"1 N-« Μ n-OO 0oder HOOG-R"' -CONH-,0 0Il ItC ^ C ν"A1 ;-Rn , -ArNH2 , -ArN . Ar» 0 ,0 πC
\ArN Riif -ArimOCR "1COOH oder0 - 72 -409850^1085PPD-6046-ArNIl- Ar«IlIlnr"c .IlR" einen gesättigten oder olefinisch oder aeetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 Ms 12 Kohlenstoffatomen, der durch -CN, -CHO oder -CH=NR" substituiert sein kann undR"1 einen gesättigten oder olefinisch oder benzoid ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, währendη einen Wert von A- bis 100 hat. *14. In Dioxan lösliches Polymerisat, gekennzeichnet durch die allgemeine PormeltiC COA-J-ArN Ar« N 4- A»C COin der Ar einen Restbedeutet, wobei η einen Wert von'1 bis 4 hat,- 73 -409850/1085Ar* einen vierwertigen aromatischen organischen Rest bedeutet, dessen vier Carbonylgruppen unmittelbar an gesonderte Kohlenstoffatome gebunden sind, wobei jedes Paar von Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest Ar· gebunden ist,ο ο11 NNH2- ,. R11N Ar« N- ,C CH ΠOO 0η Ii „CC CP Ar» N- , R"»Il „0 οoder HOOC-R"t-COEH- , 0η ηL·* -R" , -ArNH2 , -ArN Ar» O ,C C• Π MO O-ArN rhi -ArNHOCR111COOH oderπ
O- 74 -409850/1085O \ s O Il Ar« Il Q C C s c Il Il -ArN Ar« NR"R" einen gesättigten oder olefinisch oder acetylenisch tinge sättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 Ms 12 Kohlenstoffatomen, der durch -CN, -CHO oder -CH=NR" substituiert sein kann,Rni einen gesättigten oder olefinisch oder benzoid ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten undη einen Wert von 4 bis 100 hat.- 75 -409850/1085
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/363,800 US3998786A (en) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | Process for preparing aromatic polyimides, polyimides prepared thereby |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425163A1 true DE2425163A1 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=23431786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425163 Pending DE2425163A1 (de) | 1973-05-25 | 1974-05-24 | Verfahren zur herstellung von phenolloeslichen, im wesentlichen cyclisierten polyimiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3998786A (de) |
JP (1) | JPS5022091A (de) |
DE (1) | DE2425163A1 (de) |
FR (1) | FR2230675A1 (de) |
NL (1) | NL7407022A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324288A2 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Thermoplastische Polyimide |
EP0350203A2 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-10 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Polyimid mit ausgezeichneter Temperaturstabilität |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129570A (en) * | 1973-04-03 | 1978-12-12 | Hughes Aircraft Company | Nitrile substituted polyimide oligomers |
US4161477A (en) * | 1976-04-08 | 1979-07-17 | John V. Long | Polyimide resin-forming composition |
US4188337A (en) * | 1976-07-06 | 1980-02-12 | Hughes Aircraft Company | Nitrile substituted polyimide precursors |
US4132812A (en) * | 1977-09-02 | 1979-01-02 | W. R. Grace & Co. | Photocurable imidizable polyene-polythiol compositions |
US4080484A (en) * | 1976-12-23 | 1978-03-21 | W. R. Grace & Co. | Photocurable imidizable polyene-polythiol compositions, method of coating therewith and coated articles |
US4186997A (en) * | 1977-02-14 | 1980-02-05 | Amp Incorporated | Overlap type waveguide connector assembly and method |
US4108836A (en) * | 1977-03-03 | 1978-08-22 | Hughes Aircraft Company | Process for synthesizing acetylene-substituted polyimides and polyimides thereof |
US4097456A (en) * | 1977-03-28 | 1978-06-27 | Gulf Research & Development Company | Preparation of acetylene-substituted polyimide oligomers and polyimide polymers |
US4133792A (en) * | 1977-05-09 | 1979-01-09 | Gulf Oil Corporation | Resin solutions of acetylene containing polyamide acids |
JPS5811449B2 (ja) * | 1977-05-23 | 1983-03-03 | ヒュ−ズ・エアクラフト・カンパニ− | アセチレン置換ポリイミドオリゴマ−より硬化された樹脂を製造する方法 |
US4166168A (en) * | 1978-07-25 | 1979-08-28 | Plastics Engineering Company | Polymerization products of acetylene-terminated polyimide derivatives |
US4168367A (en) * | 1978-07-25 | 1979-09-18 | Plastics Engineering Company | Acetylene-terminated polyimide derivatives |
US4168360A (en) * | 1978-07-25 | 1979-09-18 | Plastics Engineering Company | Polymerization products of vinyl-terminated polyimide derivatives |
US4168366A (en) * | 1978-07-25 | 1979-09-18 | Plastics Engineering Company | Polyimide derivatives |
GB2032926B (en) * | 1978-08-17 | 1983-03-02 | Ube Industries | Aromatic polyimide resin composition |
US4218555A (en) * | 1978-11-01 | 1980-08-19 | Gulf Oil Corporation | Process for preparation of acetylene end-capped polyimide oligomers |
FR2440960B1 (fr) * | 1978-11-09 | 1985-07-05 | Ube Industries | Procede de preparation d'une solution de polyimide |
US4251419A (en) * | 1979-04-05 | 1981-02-17 | Gulf Oil Corporation | Novel vinyl end-capped polyimide oligomers |
US4255313A (en) * | 1979-04-20 | 1981-03-10 | Gulf Oil Corporation | Novel end-capped polyimide oligomers |
US4251420A (en) * | 1979-04-23 | 1981-02-17 | Gulf Oil Corporation | End-capped polyimide oligomers |
US4220750A (en) * | 1979-04-24 | 1980-09-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Thermally stable aromatic enyne polyimides |
US4251417A (en) * | 1979-04-25 | 1981-02-17 | Gulf Oil Corporation | Novel acetylene end-capped polyimide oligomers |
US4206107A (en) * | 1979-04-26 | 1980-06-03 | Gulf Oil Corporation | Novel end-capped polyimide oligomers |
US4251418A (en) * | 1979-04-27 | 1981-02-17 | Gulf Oil Corporation | Polyimide oligomers |
US4299750A (en) * | 1979-05-03 | 1981-11-10 | Gulf Oil Corporation | Novel partially acetylene end-capped polyimide oligomers |
GB2048911B (en) * | 1979-05-09 | 1983-05-25 | Gen Electric | Injection mouldable polyetherimide oligomers and method for making |
US4276407A (en) * | 1979-08-16 | 1981-06-30 | Hughes Aircraft Company | Acetylene terminated imide oligomers which melt at low temperatures |
FR2469421A1 (fr) * | 1979-11-09 | 1981-05-22 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'encapsulation de composants electroniques a l'aide d'une matiere moulable a base d'un prepolymere thermodurcissable |
US4302575A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-24 | General Electric Company | Heat curable polyimides |
US4377536A (en) * | 1980-01-25 | 1983-03-22 | Plastics Engineering Company | Polyamide derivatives having unsaturated terminal amic acid groups |
US4321198A (en) * | 1980-01-25 | 1982-03-23 | Plastics Engineering Company | Polyimide derivatives having acetylenic amic acid groups |
US4316845A (en) * | 1980-01-25 | 1982-02-23 | Plastics Engineering Company | Polyimide derivatives having terminal acetylenic groups |
US4320217A (en) * | 1980-01-25 | 1982-03-16 | Plastics Engineering Company | Polymerization products of polyimide derivatives having acetylenic terminal amide groups |
US4316843A (en) * | 1980-01-25 | 1982-02-23 | Plastics Engineering Company | Polyimide derivatives having terminal unsaturated amides |
US4451669A (en) * | 1980-01-25 | 1984-05-29 | Plastics Engineering Company | Polyimide derivatives having terminal acetylenic groups |
JPS56130318A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-13 | Ube Ind Ltd | Preparation of polyimide film |
US4661604A (en) * | 1981-06-16 | 1987-04-28 | Trw, Inc. | Monofunctional crosslinking imidophenols |
DE3124401A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-01-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem polyimid und seine verwendung |
US4438273A (en) | 1981-07-24 | 1984-03-20 | Hughes Aircraft Company | Isoimide containing oligomers |
US4851495A (en) * | 1987-02-20 | 1989-07-25 | The Boeing Company | Polyetherimide oligomer |
US5516876A (en) * | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US4584364A (en) * | 1984-02-06 | 1986-04-22 | The Boeing Company | Phenolic-capped imide sulfone resins |
US5693741A (en) | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5714566A (en) | 1981-11-13 | 1998-02-03 | The Boeing Company | Method for making multiple chemically functional oligomers |
US5506060A (en) * | 1981-11-13 | 1996-04-09 | The Boeing Company | Method for making multidimensional ether or ester oligomers |
US5344894A (en) * | 1983-09-27 | 1994-09-06 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5210213A (en) * | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US5969079A (en) * | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5116935A (en) * | 1987-05-04 | 1992-05-26 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends and method of curing |
US5286811A (en) * | 1983-09-27 | 1994-02-15 | The Boeing Company | Blended polyimide oligomers and method of curing polyimides |
US5512676A (en) | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
DE3378475D1 (en) * | 1982-02-24 | 1988-12-22 | Nat Starch Chem Corp | Carbinol containing polyimides and use thereof for the preparation of cross-linked products |
US4547553A (en) * | 1982-07-29 | 1985-10-15 | The Boeing Company | Polybutadiene modified polyester compositions |
US4499260A (en) * | 1982-11-10 | 1985-02-12 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Phthalocyanine polymers |
US4467000A (en) * | 1983-03-29 | 1984-08-21 | International Business Machines Corporation | Process for coating a substrate with polyimide |
US4519941A (en) * | 1983-08-09 | 1985-05-28 | National Starch And Chemical Corporation | Metal-filled polyimide/polyepoxide blends of improved electrical conductivity |
US4684714A (en) * | 1983-09-27 | 1987-08-04 | The Boeing Company | Method for making polyimide oligomers |
US5175234A (en) * | 1983-09-27 | 1992-12-29 | The Boeing Company | Lightly crosslinked polyimides |
US4588805A (en) * | 1984-09-06 | 1986-05-13 | General Electric Company | Sulfonate-terminated polyimides and polyamic acids and method for their preparation |
US4552931A (en) * | 1984-09-11 | 1985-11-12 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Process of end-capping a polyimide system |
WO1986004073A1 (en) * | 1985-01-04 | 1986-07-17 | Raychem Corporation | Aromatic polymer compositions |
US4965310A (en) * | 1985-03-27 | 1990-10-23 | Amoco Corporation | Wear resistant poly (aryl ether ketone) polyimide blends |
US5618907A (en) | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
US5151487A (en) * | 1985-09-30 | 1992-09-29 | The Boeing Company | Method of preparing a crosslinking oligomer |
US5023366A (en) * | 1986-11-05 | 1991-06-11 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Salicylic acid copolymers and their metal salts, production process thereof, color-developing agents comprising metal salts of the copolymers, and color-developing sheets employing the agents |
JP2622678B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1997-06-18 | チッソ株式会社 | 溶融成形可能な結晶性ポリイミド重合体 |
US5268519A (en) * | 1987-02-20 | 1993-12-07 | The Boeing Company | Lightly crosslinked etherimide oligomers |
US5175304A (en) * | 1987-02-20 | 1992-12-29 | The Boeing Company | Halo- or nitro-intermediates useful for synthesizing etherimides |
US4981922A (en) * | 1987-02-20 | 1991-01-01 | The Boeing Company | Blended etherimide oligomers |
DE3856210T2 (de) * | 1987-04-22 | 1999-02-18 | Mitsui Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Wärmehärtende Harzzusammensetzung |
KR880014009A (ko) * | 1987-05-04 | 1988-12-22 | 원본미기재 | 폴리이미드 올리고머 및 그 혼합체 |
US5011905A (en) * | 1987-05-04 | 1991-04-30 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
DE3874223T2 (de) * | 1987-05-06 | 1993-04-08 | Mitsui Toatsu Chemicals | Waermehaertbare harzzubereitung. |
CA1317056C (en) * | 1987-05-06 | 1993-04-27 | Akihiro Yamaguchi | Thermosetting resin composition |
JP2574162B2 (ja) * | 1988-01-06 | 1997-01-22 | チッソ株式会社 | 低融点ポリイミド共重合体 |
US4937316A (en) * | 1988-02-25 | 1990-06-26 | Amdahl Corporation | Process for preparing polyimides |
US5817744A (en) | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
US4914175A (en) * | 1988-05-10 | 1990-04-03 | Hoechst Celanese Corp. | Injection moldable polyimides |
EP0361040B1 (de) * | 1988-08-15 | 1994-12-07 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Geruchlose von polyvalenten Metallen modifizierte Salizylsäurecopolymere, deren Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Farbentwicklungsmittel für druckempfindliche Aufzeichnungspapierschichten |
US5338827A (en) * | 1990-01-30 | 1994-08-16 | Trw Inc. | Polyimide resins useful at high temperatures |
US5432001A (en) * | 1990-01-30 | 1995-07-11 | Trw Inc. | Concentrated prepolymer composition useful for forming polyimide articles |
US5268446A (en) * | 1990-08-24 | 1993-12-07 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Readily processable polyimide and preparation process of same |
JP2748995B2 (ja) * | 1990-11-26 | 1998-05-13 | 三井東圧化学株式会社 | 溶融成形用ポリイミドおよびその製造方法ならびにその樹脂組成物 |
JPH055033A (ja) * | 1990-11-28 | 1993-01-14 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 熱安定性の良好なポリイミドおよびその製造方法 |
US5145943A (en) * | 1990-12-17 | 1992-09-08 | Ethyl Corporation | Production of particulate amide/imide prepolymers |
US5247037A (en) * | 1990-12-20 | 1993-09-21 | The Dow Chemical Company | Mono(cyclobutarene)/polymaleimide copolymers |
US5134214A (en) * | 1991-05-15 | 1992-07-28 | The Dow Chemical Company | 1,1-substituted arylethylenes/polymaleimide copolymers |
US5397419A (en) * | 1992-04-27 | 1995-03-14 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Thermosetting imide oligomer and manufacturing method of heat resistant laminated sheet using the same |
AU679680B2 (en) * | 1992-05-28 | 1997-07-10 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Bismaleimide compounds |
CA2136606A1 (en) * | 1992-05-28 | 1993-11-29 | Trevor C. Morton | Bismaleimide compounds |
NZ258488A (en) * | 1992-12-07 | 1997-02-24 | Commw Scient Ind Res Org | Preparation of bisnadimides (n,n'-bis(aryl)aryl diimides) from an n,n'-bis (aminoaryl)aryldiimide and nadic acid; curable compositions and fibre reinforced cured composites |
CA2150567A1 (en) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Jonathan Howard Hodgkin | Polymerizable monomeric reactants (pmr) type resins |
US6500904B1 (en) * | 2001-11-02 | 2002-12-31 | General Electric Company | High molecular weight poly(imide)s and methods of synthesis thereof |
US7452944B2 (en) * | 2004-06-28 | 2008-11-18 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Miscible polyimide blends |
US8263691B2 (en) * | 2006-02-21 | 2012-09-11 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Release agent for transparent polyimide blends |
JP5492516B2 (ja) * | 2009-10-01 | 2014-05-14 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 液晶表示装置 |
EP2493961A4 (de) * | 2009-10-27 | 2013-03-13 | Du Pont | Polyimidharze für hochtemperaturveschleissanwendungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179634A (en) * | 1962-01-26 | 1965-04-20 | Du Pont | Aromatic polyimides and the process for preparing them |
US3277043A (en) * | 1963-12-26 | 1966-10-04 | Gen Electric | Process to obtain phenolic solvent soluble polycarbonamide-imides and solutions thereof |
FR1537135A (fr) * | 1967-07-12 | 1968-08-23 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux polyimides réticulés |
US3576691A (en) * | 1968-04-18 | 1971-04-27 | Trw Inc | Method of bonding employing high-temperature polymaleimide adhesives |
US3709862A (en) * | 1968-09-13 | 1973-01-09 | Toray Industries | Process for the preparation of polyimides |
US3678015A (en) * | 1970-04-06 | 1972-07-18 | Gen Electric | Process for making polyimide prepolymer with mixture of phenolic and hydrocarbon solvents |
US3763114A (en) * | 1971-07-22 | 1973-10-02 | American Cyanamid Co | Preparation of a thermosettable polyimide |
US3890272A (en) | 1973-05-25 | 1975-06-17 | Univ Notre Dame Du Lac | Polymerizing bis-maleimides |
US3879349A (en) * | 1973-11-12 | 1975-04-22 | Hughes Aircraft Co | Homopolymerization of acetylene substituted polyimide polymers |
-
1973
- 1973-05-25 US US05/363,800 patent/US3998786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-21 FR FR7417713A patent/FR2230675A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-05-24 DE DE19742425163 patent/DE2425163A1/de active Pending
- 1974-05-24 NL NL7407022A patent/NL7407022A/xx unknown
- 1974-05-25 JP JP5925874A patent/JPS5022091A/ja active Pending
- 1974-12-16 US US05/533,468 patent/US4075171A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324288A2 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Thermoplastische Polyimide |
EP0324288A3 (de) * | 1988-01-13 | 1991-04-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Thermoplastische Polyimide |
EP0350203A2 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-10 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Polyimid mit ausgezeichneter Temperaturstabilität |
EP0350203A3 (en) * | 1988-07-05 | 1990-10-31 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Process for preparing polyimide having excellent high temperature stability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2230675A1 (de) | 1974-12-20 |
US3998786A (en) | 1976-12-21 |
US4075171A (en) | 1978-02-21 |
JPS5022091A (de) | 1975-03-08 |
NL7407022A (de) | 1974-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolloeslichen, im wesentlichen cyclisierten polyimiden | |
DE3587783T2 (de) | Polyamidsäuren, Polyimide, Poly(esterimide). | |
DE2425164A1 (de) | Verfahren zur kettenverlaengerung von polyimiden | |
DE69405646T2 (de) | Polyimidoligomere | |
DE1770866C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung | |
DE69121348T2 (de) | Polyimidcopolymervorläufer | |
EP0105024B1 (de) | Substituierte ungesättigte bicyclische Imide und deren Polymeren | |
DE2425260A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von bismaleinsaeureimiden | |
AT517148B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyimiden | |
DE69130769T2 (de) | Epoxydharze auf basis von diaminobisimidverbindungen | |
DE2461023A1 (de) | Verarbeitbare polyimide und polyamid-imide | |
DE2446383A1 (de) | Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2017320A1 (de) | Feste Losungen aromatischer Diamine in Benzophenontetracarbonsauredenvaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Umwand lung zu Polyimiden und Poly (dicarboxyamiden) | |
DE2657104C2 (de) | Vernetzbare Gemische | |
DE69127397T2 (de) | 9,9-Bis(perfluoroalkyl)xanthenem 9-Aryl-9-perfluoroalkylxanthene, Monomere und davon abgeleitete Polymere | |
DE2657033C2 (de) | Vernetzbare Gemische aus Oligomeren oder Polymeren und Diaminen | |
EP0292434B1 (de) | Ungesättigte Bisimide und deren Polymeren | |
DE2521305A1 (de) | Aromatische polyimide mit endstaendigen phthalsaeurenitrilgruppen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2263190A1 (de) | Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden | |
EP0290909B1 (de) | Verwendung von speziellen Polyimiden als Giessfolien und Beschichtungsmaterial | |
DE69116650T2 (de) | Polyimidharz und dessen Zubereitung | |
DE69621666T2 (de) | Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE2462112A1 (de) | Cyansubstituierte polyamid- oligomere | |
DE69212336T2 (de) | Diaminomesitylen-perfluoroalkyle und daraus gewonnene polyimide | |
DE2461024A1 (de) | Kettenverlaengerungsreaktionen fuer hochtemperaturpolymere durch alpha, beta-ungesaettigte schiff'sche basen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |