[go: up one dir, main page]

DE2424967A1 - Vorrichtung zum einstellen des drehwinkels der mulde eines muldentransporters - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen des drehwinkels der mulde eines muldentransporters

Info

Publication number
DE2424967A1
DE2424967A1 DE19742424967 DE2424967A DE2424967A1 DE 2424967 A1 DE2424967 A1 DE 2424967A1 DE 19742424967 DE19742424967 DE 19742424967 DE 2424967 A DE2424967 A DE 2424967A DE 2424967 A1 DE2424967 A1 DE 2424967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trough
cylinder
skip
transporter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424967B2 (de
DE2424967C3 (de
Inventor
Yoshiaki Harita
Hiroshi Ito
Tadashi Mizuno
Haruhiko Umeda
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12409773A external-priority patent/JPS5623188B2/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE2424967A1 publication Critical patent/DE2424967A1/de
Publication of DE2424967B2 publication Critical patent/DE2424967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424967C3 publication Critical patent/DE2424967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/20Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with toothed gears, wheels, or sectors; with links, cams and rollers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des Drehwinkels der Mulde eines MuIdentransporters und insbesondere einen Muldentransporter mit einer derartigen Vorrichtung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde des Muldentransporters so auszubilden, daß die Lage der Mulde des Fahrzeugs nach Wahl einstellbar ist und die Mulde, wenn sie in einer gewählten Lage angehalten ist, weiter angehoben werden kann, wobei der Stoß beim Anhalten der Aufwärtsbewegung der Mulde reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch einen Anschlag, der eine Führungsausnehmung in einem Nockenteil hat, an dem Fahrzeugköx-per angelenkt ist und mit einer Spule bzw. einem Steuerschieber eines von einem Hebel betätigten Steuerventils verbunden ist, durch einen an dem Fahrzeugkörper angelenkten Hebel, an dem ein Nockenfolger gelagert ist, der durch eine Feder in eine solche Lage gedrückt wird, daß der Nockenfolger mit dem Nockenteil in Eingriff steht, und
509819/0247
durch einen an der Stange des Zylinders befestigten Arm mit einem Bolzen, der an dem Arm befestigt, in der Höhe einstellbar und so angeordnet ist, daß er den Hebel nach oben entgegen der ¥irkung der Feder verschenkt, wenn der Zylinder ausgefahren wird, gelöst.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. . .
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Muldentransporter mit einer Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausfiihrungsforra der Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt das Steuerventil für die Vorrichtung.
Fig. 4a und 4B zeigen in Einzelheiten das Zusammenwirken des Anschlags und des Nockenfolgers der Vorrichtung.
Der in Fig. 1 gezeigte Muldentransporter hat einen Zylinder 1, dessen Basis an einer Mulde 2 angeordnet ist und dessen Kolbenstange 3 an einem Rahmen 4 schwenkbar befestigt ist. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat ein Steuerventil 5 einen Reservoirkanal 6, Verbindungskanäle 7 und 8 und einen Pumpenkanal 9 in einem Ventilkörper l4, wobei in einer Bohrung Io des Ventilkörpers l4 eine Spule bzw. ein Steuerschieber 11 sitzt. Das Steuerventil 5 hat für die Verbindung des Pumpenkanals 9 «it dem Verbindungskanal 8 ein in einem Durchlaß 12 angeordnetes Rückschlagventil 13 sowie einen an dem Ventilkörper l4 angebrachten Sperrmechanismus 15 für die Positionierung der "Schwimmlage11 des Steuerschiebers 11. Der Steuerschieber 11 ist in Fig. 3 durch eine Feder 16 nach links vorgespannt. Die Kolbenstange 3 des Zylinders 1 hat einen Verbindungskanal 17,
5098 1 9/0247
2A24967
der eine Verbindung mit der Bodenkammer la herstellt, und einen Verbindungskanal 18, der eine Verbindung mit der Kopfkammer Ib herstellt. Der Verbindungskanal 17 ist über eine Leitung 19 mit dem Verbindungskanal 8 verbunden, während der Verbindungskanal l8 über eine Leitung 2o mit dem Verbindungskanal 8 verbunden ist. An der Kolbenstange 3 des Zylinders 1 sitzt ein Arm 21, an dem ein Schraubteil 22 mit Innengewinde befestigt ist. Mit dem Schraubteil 22 mit Innengewinde ist ein Bolzen 23 verschraubt. Auf dem Bolzen 23 ist zum Einstellen der Höhe des Bolzens eine Mutter 2.h geschraubt. Mit dem Fahrzeugkörper 3o ist mittels eines Zapfens 26a ein Anschlag 25 schwenkbar verbunden, wobei an dem Nockenteil 25a' des Anschlags 25 eine Fuhrungsausnehmung
26 ausgebildet ist.
Der Steuerschieber Il des Steuerventils 5 ist über einen Stab
27 mit einem Schalthebel 28 verbunden, wobei der Stab 27 durch einen Zapfen 29 mit dem Anschlag 25 verbunden ist. Vom Fahrzeugkörper 30 steht eine Halterung 3* vor, an der ein Hebel mittels eines Zapfens 33 angelenkt ist. Von dem Hebel 32 wird ein Nockenfolger 3^ getragen. Der Hebel 32 wird durch eine Feder 35 zum Anschlag 25 derart gedrückt, daß der Nockenfolger 34 in Eingriff mit dem Nockenteil 25a des Anschlags 25 steht.
Wenn in Betrieb der auf diese Weise konstruierten Vorrichtung zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Mulsentransporters der Schalthebel .28 in die Lage "aufwärts" bewegt wird, wird der Stab 27 in Fig. 2 nach links bewegt. Dadurch wird der Anschlag 25 in Pfeilrichtung gedreht, so daß der Nockenfolger 34 des Hebels 32 in die Führung 26 gezwungen wird. Dies führt dazu, daß auch bei der Freigabe des Schalthebels 28 dieser nicht durch die Wirkung der Feder 35 zurückgeführt werden kann. Gleichzeitig wird der Steuerschieber 11 in Fig. 3 nach links bewegt, so daß HydraulikÖl von der Pumpe das Rückschlagventil 13 nach oben drückt, so daß es durch den Durchlaß 12 in den Verbindungskanal 8 und über die Leitung 19 in die Bodenkammer la
509819/0247
des Zylinders 1 eintreten kann. Dies hat zur Folge, daß das Hydrauliköl in der Kopfkammer Ib über die Leitung 2o, den Verbindungskanal 7 und den Reservoirkanal 6 in das Reservoir zurückgeführt wird. Dadurch wird der Zylinder 1 ausgefahren, so daß die Mulde 2 angehoben wird. Wenn der Zylinder 1, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ausgefahren ist, ist er um einen Winkel ß geneigt. Der an der Kolbenstange 3 befestigte Arm 21 wird deshalb in Pfeilrichtung durch die Neigung des Zylinders 1 so gedreht, daß der Bolzen 23 in Kontakt mit dem Hebel 32 gebracht wird. Dies führt dazu, daß der Hebel 32 um den Zapfen 33 verschwenkt wird. Dementsprechend kommt der Nockenfolger 3^ aus der Eingriffslage mit der Führung 26 frei. Der Steuerschieber 11 wird deshalb in die Lage "Halten" durch die Wirkung der Feder l6 zurückgeführt, während der Schalthebel 28 durch den Stab 27 in die Lage "Halten" zurückgeführt wird. Dementsprechend werden der Durchlaß 12 von dem Pumpenkanal 9 zu dem Verbindungskanal 8 und der Durchlaß 36 von dem Verbindungskanal 8 zu dem Reservoirkanal 6 unterbrochen, so daß der Zylinder 1 in seiner angehobenen Lage gehalten wird. Die Lage der Mulde 2 kann durch Einstellen der Höhe des Bolzens 23 gewählt werden.
Wenn die einmal in einer bestimmten Lage angehaltene Mulde 2 wieder angehoben werden soll, wird der Schalthebel 28 in die Lage "aufwärts" bewegt, wodurch die Mulde 2 nach oben bewegt wird, bis der Hebel 28 freigegeben wird.
Wenn die Mulde 2 nach oben bewegt wird, bewegt sich der Nockenfolger 3^» der mit der Führung 26 des Anschlags 25 gemäß Fig. 4a in Eingriff steht, nach unten, wie dies in Fig. ^B gezeigt ist. Dadurch kommt der Nockenfolger Jk aus dem Eingriff mit der Führung 26 frei, so daß der Anschlag 25 allmählich in Richtung des Pfeils bewegt wird. Dadurch wird der Steuerschieber 11 in die Lage "Halten" durch die Wirkung der Feder 16 zurückgeführt, so daß das Hydrauliköl durch den Schieber 11 gedrosselt wird, wodurch der Stoß beim Anhalten der Mulde 2 absorbiert wird.
509819/0247
Die Vorrichtung zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde des Muldentransporters umfaßt also einen Anschlag 25, der eine Führungsausnehmung 26 in dem Nockenteil 25a hat und am Fahrzeugkörper schwenkbar befestigt ist. Der Anschlag ist mit dem Steuerschieber 11 des von dem Schalthebel 28 betätigten Steuerventils 5 verbunden. Der am Fahrzeugkörper angelenkte Hebel 32 mit dem daran gelagerten Nockenfolger 34 wird durch die Feder 35 derart zwangsweise geführt, daß der Nockenfolger 3^ mit dem Nockenteil 25a in Eingriff kommt. Ein an der Kolbenstange 3 des Zylinders 1 befestigter Arm 21 hat einen festgelegten Bolzen 23, dessen Höhe einstellbar ist und der so angeordnet ist, daß der Arm 32 nach oben gegen die Wirkung der Feder 35 verschwenkt wird, wenn der Zylinder 1 ausgefahren wird. Der Hebel 32 wird durch den Bolzen 23 mit einstellbarer Höhe durch das Ausfahren des Zylinders 1 verschwenkt , wenn die Mulde angehoben wird, so.daß der Nockenfolger 3k aus dem Eingriff mit der Führung 26 freikommt. Der Steuerschieber 11 wird von der Stellung "aufwärts" in die Stellung "Halten" durch die Wirkung der Feder zurückgeführt, die in dem Steuerventil sitzt, was dazu führt," daß der Zylinder 1 in der angehobenen Lage gehalten wird, wodurch die Aufwärtsbewegung der Mulde angehalten wird. Die Lage der Mulde kann also je nach Wunsch durch Einstellen der Höhe des Bolzens 23 gewählt werden. Weiterhin kann der einmal in einer gewählten Lage angehaltene Behälter weiter angehoben werden. Der Stoß, der beim Anhalten der Aufwärtsbewegung der Mulde eintritt, kann absorbiert und reduziert werden.
509819/0247

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Einstellen des Drehwinkels einer Mulde eines Muldentransporters, gekennzeichnet durch einen Anschlag (25), der eine Führungsausnehmurig (26) in einem Nockenteil (25a) hat, schwenkbar (26a) mit dem Fahrzeugkörper (3o) und mit einem Steuerschieber (11) eines von einem Schalthebel (28) betätigten Steuerventils (5) verbunden ist, durch einen Hebel (32), der mit dem Fahrzeugkörper (3o) schwenkbar verbunden ist, einen darin gelagerten Nockenfolger (3^) hat und durch eine Feder (35) zwangsweise so geführt ist, daß der Nockenfolger (3^) mit dem Nockenteil (25a) in Eingriff steht, und durch einen Arm (21), der an der Kolbenstange (3) des Zylinders (l) befestigt ist und einen Bolzen (23) hat, der an dem Arm (21) festlegbar, in der Höhe einstellbar und so angeordnet ist, daß der Hebel (32) nach oben gegen die Wirkung der Feder (35) verschwenkjfc wird, wenn der Zylinder (l) ausgefahren wird.
    509819/0247
    Leerseite
DE19742424967 1973-11-06 1974-05-22 Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters Expired DE2424967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12409773A JPS5623188B2 (de) 1972-12-18 1973-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424967A1 true DE2424967A1 (de) 1975-05-07
DE2424967B2 DE2424967B2 (de) 1980-03-13
DE2424967C3 DE2424967C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=14876836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424967 Expired DE2424967C3 (de) 1973-11-06 1974-05-22 Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2424967C3 (de)
FR (1) FR2248955A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722222A1 (de) 1976-08-31 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug
DE2759911C2 (de) * 1976-08-31 1984-04-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Unbemanntes Lastfahrzeug mit ferngesteuerter Kippeinrichtung
WO2001092057A1 (en) * 2000-05-29 2001-12-06 Volvo Articulated Haulers Ab Safety device and safety procedure in the case of a tipping dump body of a truck
WO2002096701A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Volvo Articulated Haulers Ab Hydraulic tipping arrangement for a truck

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722222A1 (de) 1976-08-31 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug
DE2759911C2 (de) * 1976-08-31 1984-04-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Unbemanntes Lastfahrzeug mit ferngesteuerter Kippeinrichtung
WO2001092057A1 (en) * 2000-05-29 2001-12-06 Volvo Articulated Haulers Ab Safety device and safety procedure in the case of a tipping dump body of a truck
GB2379002A (en) * 2000-05-29 2003-02-26 Volvo Articulated Haulers Ab Safety device and safety procedure in the case of a tipping dump body of a truck
GB2379002B (en) * 2000-05-29 2004-06-23 Volvo Articulated Haulers Ab Safety device and safety procedure in the case of a tipping dump body of a truck
WO2002096701A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Volvo Articulated Haulers Ab Hydraulic tipping arrangement for a truck

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248955A1 (en) 1975-05-23
FR2248955B1 (de) 1977-09-30
DE2424967B2 (de) 1980-03-13
DE2424967C3 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
CH646580A5 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes.
DE3102766A1 (de) Metallsaegemaschine
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
CH650994A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
DE2424967A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des drehwinkels der mulde eines muldentransporters
DE1685008A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer den Bedienenden einer Naehmaschine od.dgl.
DE1924324U (de) Presspistole fuer dickfluessige materialien.
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE3023916A1 (de) Rueckzugszylinderaggregat fuer eine vertikal-druckgussmaschine
DE2741943C2 (de) Absenkvorrichtung
DE3100093C2 (de)
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2021038B2 (de) Einrichtung zum Aufbrechen des Bodens beim maschinellen Bodenaushub
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE3131696A1 (de) Schuhzwickmaschine mit spitzenschere und ballenschere
DE807469C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE960696C (de) Blockiervorrichtung zum Verhindern von seitlichen Schwenkbewegungen des aufgesattelten Anhaengers gegenueber der Zugmaschine
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE4026708C2 (de) Schnellvorschubvorrichtung für einen einfach wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder
DE1098331B (de) Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine
DE142494C (de)
DE1915745C (de) Formwerkzeug zum Giessen dunner Kunststoffgegenstande
DE921723C (de) Hydraulischer Kraftheber zum Ausheben und Einsetzen von beispiels-weise landwirtschaftlichen Geraeten oder Geraetesaetzen, die an eine Zugmaschine angeschlossen sind
DE1784181B1 (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN