DE2424817A1 - Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolenInfo
- Publication number
- DE2424817A1 DE2424817A1 DE19742424817 DE2424817A DE2424817A1 DE 2424817 A1 DE2424817 A1 DE 2424817A1 DE 19742424817 DE19742424817 DE 19742424817 DE 2424817 A DE2424817 A DE 2424817A DE 2424817 A1 DE2424817 A1 DE 2424817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- anthraquinone
- reaction
- sulfur trioxide
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 150000002545 isoxazoles Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- FYXKXZFTZBYYNP-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-nitroanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C([N+]([O-])=O)C(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 FYXKXZFTZBYYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- -1 isoxazole compound Chemical class 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 3
- MMKNBFSDCOALQO-UHFFFAOYSA-N 1-amino-9,10-dioxoanthracene-2-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC(C(O)=O)=C2N MMKNBFSDCOALQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPDVKZCKPOFXQA-UHFFFAOYSA-N 2-acetyl-1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(C(=O)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 HPDVKZCKPOFXQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrabromoethane Chemical compound BrCC(Br)(Br)Br RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromopropane Chemical compound CC(Br)CBr XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobutane Chemical compound ClCCCCCl KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYLAWYTWAYOBDP-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound [CH2]CCCCl BYLAWYTWAYOBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGVSVOBAALCJW-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobutane Chemical compound C[CH]C(C)Cl GJGVSVOBAALCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N azastene Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2CC[C@@]([C@]2(CC[C@@H]1[C@@]1(C)C2)C)(O)C)C=C1C(C)(C)C1=C2C=NO1 AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N dibromodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Br)Br AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N pentachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOQGSOTUHASIHI-UHFFFAOYSA-N perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane Chemical compound FC(F)(F)C1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C1(F)F LOQGSOTUHASIHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/24—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
- C09B5/30—1,2 azoles of the anthracene series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/20—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z, J>0 55^- Noe/UB
6700 Ludwigshafen, 16.5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon (1 ,2-c)·-isoxazolen durch Umsetzen von 1-Nitro-2-alkylanthrachinon
mit Schwefeltrioxid in organischen Lösungsmitteln.
Nach den Angaben in den DT-PS 360 422, 361 181 und der DT-OS
2 052 783 wird Anthrachinon (1,2-c)-isoxazol durch Umsetzen von i-Nitro-2-alkylanthrachinon mit Schwefeltrioxid in Schwefelsäure
(Oleum) erhalten„ Da bei der Umsetzung große Wärmemengen
frei werden, deren Abführung erhebliche Schwierigkeiten bereitet, wurde das Verfahren bisher im technischen Maße nicht durchgeführt.
So wird z.B. in der DT-PS 360 422 empfohlen, die Umsetzung in Gegenwart eines Überschusses an Quarzsand durchzuführen
oder die Umsetzung in Chlorsulfonsäure als Lösungs- und Verdünnungsmittel durchzuführen. Nach den Angaben der DT-OS
2 052 783 soll die Verweilzeit bei der Umsetzung nicht mehr als 15 Minuten betragen, damit eine gute Ausbeute an Isoxazolverbindung
erzielt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden,
nach dem i-Nitro-2-alkylanthrachinone in hoher Ausbeute
zu reinen Anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen umgesetzt werden können,
das im technischen Maßstab sicher zu beherrschen und leicht durchzuführen ist.
Es wurde nun gefunden, daß man Anthrachinon (1,2-c)-isoxazole in
guter Ausbeute und hoher Reinheit durch Umsetzen von 1-Nitro-2-alkylanthrachinonen,
deren Alkylgruppe 1 bis 6 O-Atome enthält, mit Schwefeltrioxid herstellen kann, wenn man die Umsetzung in
organischen, unter den Reaktionsbedingungen- inerten oder mit den Reaktionspartnern nicht in unerwünschter Weise reagierenden
Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen -20 und +500O durchführt
.
509851/1036
144/71* - 2 -
0 30 552I-
Man erhält ein reines Iaoxazolderivat, das keine oder praktisch
keine störenden Verunreinigungen oder Nebenprodukte enthält.
Die Umsetzung wird durch folgende G-leichung wiedergegeben:
O2
0H2R + SO,
G-R
H2SO4
In den Formeln I und II steht R für ein Wassefstoffatom oder
für einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise steht R für ein Wasserstoffatom oder Methyl.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen so durchgeführt,
daß man das organische Lösungsmittel und das 1-litro-2-alkylanthrachinon
vorlegt und bei der gewünschten Temperatur das Schwefeltrioxid als solches oder im Lösungsmittel gelöst
zugibt.
Als organische Lösungsmittel kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung solche in Betracht, die unter den Reaktionsbedingungen
nicht oder nicht in unerwünschter Weise mit dem Schwefeltrioxid reagieren. Als solche Lösungsmittel kommen vor allem
aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, vorzugsweise die Chlorkohlenwasserstoffe
in Betrachte
Als Chlorkohlenwasserstoffe sind im einzelnen z.B. zu nennen: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1.1-Dichloräthan,
1.2-Dichloräthan, 1.1.2-Trichloräthan, 1.1.2.2-Tetrachloräthan,
Pentachloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen,
1.2-Dichlorpropan, 1.3-Dichlorpropan, 1.2.3-Trichlorpropan,
1.1.2.3- und 1.1.3.3-Tetrachlorpropan, 1 „1.1.3<»3-Pentachlorpropan,
1.1.1.2.3.3- und 1„1o1.2.2.3-Hexachlorpropan,
509851/1036
O,Zo 30
1 .1-, 1.2.2.3.3- und 1 „1 o1.2.3,3.3-Heptachlorpropan, 1,2- und
1,4-Dichlorbutan oder Gemische dieser Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel kommen außerdem auch durch Brom substituierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenbromid, Bromoform, Tetrabromäthan,
1,2-Dibromäthan, 1,2-Dibrompropan oder G-emische der genannten
Lösungsmittel in Betracht, Als Lösungsmittel können auch halogenierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe verwendet
werden, die verschiedene Halogene als Substituenten enthalten, z.Bo Fluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Difluordibrommethan,
1,1,2-Trifluor-1,2,2-trichloräthan, Perfluor-1,3-dimethylcyclohexan,
Gemische dieser Lösungsmittel oder Gemische mit den vorstehend genannten Lösungsmitteln»
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann ferner auch in aliphatischen,
nicht durch Halogen substituierten Kohlenwasserstoffen und/oder in aromatischen, gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder
Nitro substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durchgeführt werden, sofern diese unter den Reaktionsbedingungen durch
Schwefeltrioxid nicht angegriffen werden. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Petroläther, Ligroin, Hexan, Pentan, Heptan,
Cyclohexan, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und Nitroalkane.
Aus wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Gründen sind als Lösungsmittel vor allem die aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe
besonders bevorzugt, da in diesen ein besonders reines Anthrachinon-(1 ,.2-c)-isoxazol bei gleichzeitig hoher Raum-Zeit-Ausbeute
erhalten wird.
Die Menge an Lösungsmittel kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden. Die Mindestmenge an Lösungsmittel ist dadurch
bestimmt, daß das Gemisch vor, während und nach der Umsetzung gut rührbar sein muß, damit die bei der Umsetzung entstehende
Wärme gut abgeführt werden kann und in der Reaktionsmischung keine Überhitzung eintreten kann. Im allgemeinen wendet man bezogen
auf das i-Nitro-2-alkylanthrachinon - die 5 bis 15-fache
509851 / 1036
- 4r - O.Z. 30 55^
Menge an, um eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute zu erzielen.
Die Menge an Schwefeltrioxid "beträgt in der Regel 5 bis 15 Mol
je Mol i-Nitro-2-alkylanthrachinon. Verwendet man weniger als
5 Mol Schwefeltrioxid, "besteht die Gefahr, daß die Umsetzung unvollständig abläuft. Bei Anwendung von mehr als 15 Mol Schwefeltrioxid
werden Isoxazole erhalten, die durch Nebenprodukte verunreinigt sind. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen
wird man die Menge an Schwefeltrioxid so gering wie möglich halten, weshalb man vorzugsweise 7 bis 10 Mol je Mol 1-Nitro-2-alkylanthrachinon
anwendete
Die Umsetzung wird zwischen -20 und +500G, vorzugsweise zwischen
0 und +150C durchgeführt. Unterhalb -2O0C wird die Reaktionsgeschwindigkeit
so niedrig, daß das Verfahren nicht mehr wirtschaftlich durchzuführen ist. Außerdem tritt bei Temperaturen
unterhalb von -200C im Gemisch Klumpenbildung ein, wodurch
eine homogene Durchmischung des Reaktionsgemisches nicht mehr möglich ist.
Bei Temperaturen oberhalb +500C erfolgt zwar eine rasche Umsetzung,
jedoch bilden sich gleichzeitig in verstärktem Maße störende Nebenprodukte.
Als 1-Nitro-alky!anthrachinone kommen vor allem 1-Nitro-2-methylanthrachinon
und i-Nitro-2-äthylanthrachinon, ferner
noch die 2-Propyl-, 2-Butyl-, 2-Amyl- und 2-Hexylverbindung
des 1-Nitroanthrachinone in Betracht.
Zweckmäßigerweise wird man die Umsetzung unter Inertgas, z.B. unter Stickstoff oder Kohlendioxid durchführen.
Die Umsetzung ist unter den genannten Bedingungen im allgemeinen nach 1 bis 10 Stunden beendet. Das Reaktionsgemisch wird in
üblicher Weise, Z0B0 durch Austragen auf Eiswasser zerlegt und
das Lösungsmittel abgetrennt, z.B. durch Destillation, Wasserdampfdestillation oder durch Phasentrennung. Das Isoxazolderivat
wird dann aus der wäßrigen Phase durch Filtrieren oder Zen-
509851/1036
0oZ.30 554
trifugieren isoliert. Das zurückgewonnene Lösungsmittel kann
nach der Trocknung für die Umsetzung wiederverwendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann diskontinuierlich oder
kontinuierlich durchgeführt werden. Die kontinuierliche Umsetzung wird man zweckmäßigerweise in einer Kaskade aus mehreren
Kesseln oder in einem Strömungsrohr durchführen»
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Verbindungen
sind wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von Farbstoffvorprodukten
und Farbstoffen, wie i-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure, i-Amino-anthrachinon-2-aldehyd, 1-Amino-2-acetylanthrachinon
und 1 ,'!•-Diamino^-acetylanthrachinon»
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren weiter erläutern.
Die angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, die Temperatur ist in Gelsiusgraden angegeben» Die in
den Beispielen angegebenen Reingehalte von IOlgeprodukten wurden
säulenchromatographisch bestimmt.
Zu einem Gemisch von 1000 Teilen Tetrachlorkohlenstoff und Teilen i-Nitro-2-methylanthraohinon leitet man bei einer Temperatur
von 5 bis 100C im Verlauf von 1 Stunde 250 Teile Schwefeltrioxyd
ein und rührt 20 Minuten bei 5 bis 100O nach. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 2000 Teile Eis/Wasser gegossen,
das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation entfernt. Der Rückstand wird abfiltriert und neutral gewaschen. Nach dem
Trocknen erhält man 87,7 Teile Anthrachinon (1,2-c)-isoxazol. Hydrolysiert man das Produkt mit 5 $iger Natronlauge, so erhält
man in praktisch quantitativer Ausbeute 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure
mit einem Reingehalt von 95»7 $·
Verfährt man wie im Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von
1000 Teilen Tetrachlorkohlenstoff 1000 Teile 1.1.2.2-Tetra-
509851/1036
O0Zc 30 55^
chloräthan, so erhält man 89,2 Teile Anthrachinon (1,2-c)-"
iaoxazol. Daraus hergestellte i-Amino-anthrachinon^-carbon- "
säure besitzt einen Reingehalt von 94,8 $>,
Verfährt man wie im Beispiel 1, verwendet jedoch 800 Teile
Methylenohlorid als Lösungsmittel und arbeitet bei 15° anstelle
von 5 bis 100C, so erhält man 84,7 Teile Anthrachinon (1,2-o)
isoxazol. Daraus hergestellte i-Amino-anthrachinon-2-earbonsäure besitzt einen Reingehalt von 90,1 $.
Zu einem Gemisch von 1000 Teilen 1 „1 c2o2-Tetrachloräthan und
100 Teilen i-Nitro-2-äthylanthrachinon tropft man bei einer
Temperatur von 5 bis 100G im Verlauf von 1 Stunde 250 Teile
Sohwefeltrioxyd ein und rührt 30 Minuten bei der selben Temperatur
nach. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 2000 Teile Eiswasser ausgegossen, das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation
entfernt, der Rückstand abfiltriert und neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 90,2 Teile Anthrachinon
(1,2-c)-isoxazol„ Setzt man das Produkt mit Schwefelsäure
und Eisen-II-sulfat um, so erhält man 1-Amino-2-acetylanthrachinon
in praktisch quantitativer Ausbeute mit einem Reingehalt von 94,6 $>*
Zu einem G-emisch von 600 Teilen 1.102,2-Tetrachloräthan und
100 Teilen 1-Nitro-2-methylanthrachinon tropft man bei 5 bis 100O im Verlaufe von 1 Stunde eine Lösung von 250 Teilen Schwefeltrioxyd
in 750 Teilen 1.1.2.2-Tetrachloräthan und rührt
Minuten bei der selben Temperatur nach0 Danach wird das Reaktionsgemisch
auf Eis-Wasser ausgegossen und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 88,7 Teile Anthraohinon-(1,2-c)-is oxazol.
Daraus hergestellte 1-AmiriOanthrachinon-2-carbonsäure
besitzt einen Reingehalt von 92,4 i>.
509851/1036
7 ~ O.ZoV- ?5«
Verfährt man wie im Beispiel 1„ verwendet jedoch. 1000 Teile
Methyienbromid als Lösungsmittel, so erhält man 87,7 Teile
Anthrachinon (1,2-O)-I
Daraus hergestellte 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäure besitzt
einen Reingehalt von 91,9 f°o
5 0 9 8 5 1/10 3 6
Claims (7)
- O.Z. 30PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen durch Umsetzen von i-Nitro-2-arkylanthrachinonen, de ren Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome enthält, mit Schwefeltrioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in organischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten oder mit den Reaktionspartnern nicht in unerwünschter Weise reagierenden Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen -20 und +500C durchführt»
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Um
führt.die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und +150C durch- - 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel halogenierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe verwendete
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel chlorierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe verwendet.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 15 Mol Schwefeltrioxid je Mol 1-Fitro-2-alkylanthrachinon anwendete
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 7 bis 10 Mol Schwefeltrioxid je Mol 1-Nitro-2-alkylanthrachinon anwendet.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als i-Nitro-2-alkylanthrachinon 1-Nitro-2-methylanthrachinon oder i-Nitro-2-äthylanthrachinon verwendet.BASF Aktiengesellschaft509851/1036
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424817 DE2424817A1 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen |
IT4953175A IT1035682B (it) | 1974-05-22 | 1975-05-12 | Procedimento per la produzione di antrachinon 1 2 c isossazoli |
FR7515807A FR2272089A1 (en) | 1974-05-22 | 1975-05-21 | Anthra-quinone(1,2-c)-isoxazoles prodn - from 1-nitro-2-alkyl-anthraquinones and sulphur trioxide in inert solvent, giving high purity |
JP6026875A JPS514169A (en) | 1974-05-22 | 1975-05-22 | Antorakinonn*1 22c** isookisazoorunoseiho |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424817 DE2424817A1 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424817A1 true DE2424817A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5916220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424817 Pending DE2424817A1 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS514169A (de) |
DE (1) | DE2424817A1 (de) |
FR (1) | FR2272089A1 (de) |
IT (1) | IT1035682B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109810008A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-05-28 | 海门市五洋化工有限公司 | 一种染料中间体的合成方法 |
-
1974
- 1974-05-22 DE DE19742424817 patent/DE2424817A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-12 IT IT4953175A patent/IT1035682B/it active
- 1975-05-21 FR FR7515807A patent/FR2272089A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-05-22 JP JP6026875A patent/JPS514169A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1035682B (it) | 1979-10-20 |
FR2272089A1 (en) | 1975-12-19 |
JPS514169A (en) | 1976-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen | |
DE1568042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern | |
DE1193510B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel | |
CH628877A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden. | |
DE2424817A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen | |
DE2644641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE3104259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polychlorbenzoylchloriden | |
DE3104310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin | |
DE2648054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen | |
EP0004635A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure | |
CH619479A5 (de) | ||
DE1900133B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- (morpholinothio)-benzothiazol | |
CH620412A5 (de) | ||
DE3332017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden | |
DE69837852T2 (de) | Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren | |
DE2613969C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bromierten Phenolen | |
EP0157022B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-bzw.4-Bromnaphthal säureanhydrid | |
EP0537540B1 (de) | Verfahren zur radikalischen Chlorierung oder Bromierung von Methylaromaten | |
DE69809725T2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten p-nitrodiphenyläthern | |
DE928344C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Chlorierungsreaktionen | |
DE1959343A1 (de) | Dehydrohalogenierung von halogenierten organischen Verbindungen in Dimethylsulfoxid als Loesungsmittel | |
DE2460821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden | |
DE2233185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -Nitroanthrachinon | |
DE2534210A1 (de) | Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromaten |