DE2424760C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2424760C3 DE2424760C3 DE2424760A DE2424760A DE2424760C3 DE 2424760 C3 DE2424760 C3 DE 2424760C3 DE 2424760 A DE2424760 A DE 2424760A DE 2424760 A DE2424760 A DE 2424760A DE 2424760 C3 DE2424760 C3 DE 2424760C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- transistor
- current
- base
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 20
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 102000051759 human factor J Human genes 0.000 description 1
- 108700008420 human factor J Proteins 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/20—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
- H03F3/21—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/211—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/305—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in case of switching on or off of a power supply
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/307—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in push-pull amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3083—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
- H03F3/3086—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal
- H03F3/3088—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal with asymmetric control, i.e. one control branch containing a supplementary phase inverting transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen integrierten Gegentaktverstärker, wie er im Oberbegriff des Anspruchs I
vorausgesetzt ist. Aus der US-PS 35 73 645 ist ein integrierter Gegentaktverstärker mit einer Endstufe
bekannt, die zwei großflächige Leistungstransistoren eines ersten Leitungstyps und gleicher Durchlaßstromverstärker
β (in Emittergrundschaltung) enthält, ferner mit einer Phasenspalterstufe, die einen dritten und einen
vierten Transistor ebenfalls vom ersten Leitungstyp und
bo gleicher Durchlaßstromverstärkung β (in Emittergrundschaltung)
enthält, die mit ihren Emittern an eine Bezugsklemmc angeschlossen sind, während zwischen
Basis des dritten Transistors und die Bezugsklcmme das Eingangssignal zugeführt wird und parallel zu einer
Basis-Emittcr-Strecke cmc erste Diodenschaltung liegt
und die Basis des vierten Transistors an einer Vorspannungsklemmc liegt und die Kollektoren dieser
Transistoren einen ersten bzw. /weilen Ausgang zur
Lieferung gegenphasiger Steuersignale für die beiden Leistungstransistoren bilden.
Ferner sind aus der DT-OS 2112 178 und der
Zeitschrift »Funktechnik« 1970, Seite 239, Verstärkerschaltungen mit quasikomplementären Endstufen aus
Verbundtransistoren bekannt, jedoch handelt es sich bei der hier zu beschreibenden Erfindung nicht um solche
Endstufen.
Vielmehr betrifft die Erfindung eine Weiterbildung der aus der zuvor genannten US-PS 35 73 645
bekannten Verstärkerschaltung, wobei außer einer ökonomischeren Ausnutzung des beschränkten Platzes
einer integrierten Schaltung eine verbesserte thermische Stabilisierung der Basisruheströme der beiden
Leistungstransistoren erreicht werden soll. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des
Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung macht von einem Rückkopplungskreis
Gebrauchter eine thermische Kopplung einschließt, so daß Temperaturänderungen der Leistungstransitoren
den Rückkopplungsgrad beeinflussen und auf diese Weise eine thermische Überlastung dieser Transistoren
vermieden werden kann. Im Gegensatz zu den Schaltungen mit komplementären oder quasikomplementären
Endstufen verwendet die Erfindung Ausgangstransistoren gleichen Leitungstyps, die hinsichtlich
ihrer Eigenschaften einfacher zu paaren sind.
Ein Vorteil einer Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner in der Verwendung einer Darlingtonschaltung
für die erfindungsgemäß in Reihe geschalteten Halbleiterübergänge, denen ein bestimmter Anteil des vom
Stromverstärkungsfaktor der Endtransistoren abhängigen Stromes zugeführt wird, da man auf diese Weise
eine niederohmige Vorspannungsquelle für die Phasenspaltertransistoren erhält, welche somit günstiger
betrieben werden könnnen und eine wirtschaftlichere Auslegung der Schaltung ermöglichen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung eines Widerstandes, dessen Wert sich
gleichzeitig mil dem Stromverstärkungsfaktor β der Endtransistoren ändert und der zur Ableitung der den
Gegentaktendtransistoren zuzuführenden Basisruheströme benutzt wird, welche sich umgekehrt zur
Durchlaßstromverstärkung β dieser Transistoren ändert, so daß sich die angestrebte Temperaturkompensation
ergibt.
Es seien nun einige Ausdrücke erläutert, die in der
nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden.
Unter »aufeinandergesetzten Verstärkerstufen« sollen hier Verstärker verstanden werden, bei denen die
Ausgangskreise der Verstärkerstufen bezüglich des Ruhestroms in Reihe geschaltet sind. Die Ausgangskreise
werden gewöhnlich im Gegentakt betrieben, soweit es das Signal angeht.
Als »quasilinearer Verstärker« wird ein Verstärker bezeichnet, dessen Ausgangssignale in linearer Beziehung
zum Eingangssignal stehen, während die einzelnen Stufen nichtlinear arbeiten. Die einzelnen Stufen eines
quasilinearen Verstärkers arbeiten typischerweise im B-Betrieb oder AB-Betrieb.
Der Begriff »Übernahmeverzerrung« wird für Abweichungen des Ausgangssignals eines quasilinearen
Verstärkers von der Linearität bezüglich des Eingangssignals verwendet, die dadurch entstehen, daß das
Eingangssignal eine Stufe des Verstärkers sperrt und gleichzeitig noch keine andere Stufe des Verstärkers
leiten läßt.
Unier »spannungsbestimmter Vorspannung« soll die Speisung eines Transistors mit einer bestimmten
Basis-Emitter-Spannung von einer relativ niederohmigen Quelle zur Bestimmung der Betriebsströme des
Transistors verstanden werden. Eine »strombestimmte Vorspannung« bedeutet die Versorgung eines Transistors
mit einem bestimmten Basis-Strom von einer verhältnismäßig hochohmigen Quelle zur Festlegung
der Betriebsstrome des Transistors.
to Aufeinandergesetzte, im B-Betrieb arbeitende Verstärkerstufen
mit Transistoren in Emitterschaltung werden gewöhnlich dadurch vorgespannt, daß man den
Basis-Emitter-Übergängen der Transistoren jeweils temperaturabhängige Spannungen von einer niederohmigen
Quelle zuführt. Die niederohmigen Quellen, die für eine solche spannungsbestimmte Vorspannung
verwendet v/erden, bestehen gewöhnlich aus in Flußrichtung vorgespannten Dioden oder als Dioden
geschalteten Transistoren. Man kann dadurch praktisch gleiche und im wesentlichen konstante Kollektorruheströme
in jeder der in Emitterschaltung arbeitenden Endstufen erreichen, auch wenn die Temperatur und die
Betriebsspannung schwanken. Ein solcher Ruhestrom in den Verstärkerstufen verhindert das Auftreten von
Übernahmeverzerrungen und er wird normalerweise so klein gehalten, wie es hinsichtlich der Vermeidung von
Übernahmeverzerrungen möglich ibt. um die Ruheverlustleistung in den Endstufen und die Gefahr eines
thermischen Instabilwerdens de- Ausgangstransistoren
jo so klein wie möglich zu halten.
Diese konventionelle Methode der Vorspannung von B-Verstärkerstufen läßt jedoch bei integrierten Schaltungen
zu wünschen übrig. Es ist schwierig, einen einwandfreien Abgleich der Kollcktorruheströme der
.15 Endstufen des Verstärkers zu erreichen und beide
gerade so groß zu halten, daß die Übernahmeverzerrungen tragbar bleiben. Es wurde festgestellt, daß diese
Schwierigkeiten von den beträchtlichen Temperaturgradienten in einer integrierten Schaltung herrühren.
•»ο die einen ordnungsgemäßen Gleichlauf der Ausgangstransistoren
miteinander und mit den niederohmigen Basis-Emitter-Vorspannungsquell en beeinträchtigen.
Der Kollektorstrom eines Siliziumtransistors ändert sich pro Grad Kelvin Temperaturänderung bei konstanter
Basis-Emitter-Spannung um 8 bis 9%, bei festem Basisstrom jedoch nur um 0,7%. Die letzterwähnte Art
der Vorspannung, die sich durch eine geringere Temperaturempfindlichkeit auszeichnet als die erstgenannte,
bei den konventionellen Schaltungen verwendete Art der Vorspannung, liefert also näherungsweise die
gewünschten Verhältnisse mit konstant gehaltenen Kollektorruheströmen der Ausgangstransistoren bei
konstantem Pegel zur Vermeidung von Übernahmeverzerrungen und gleichzeitiger minimaler innerer Verlustleistung.
Die Vorspannung der Basiselektroden der Ausgangstransistoren eines im B-Betrieb arbeitenden,
als integrierte Schaltung aufgebauten Verstärkers mit temperaturkompensierten Ruheströmen von hochohmigen
Quellen zur Konstanthaltung der Kollektorströme dieser Transistoren stellt also den besten Weg zur
Lösung des schwierigen Problems dar, die Leitfähigkeitscharakteristika trotz der Änderungen der Temperaturgradienten
in einer integrierten Schaltung aneinander anzupassen.
F1 ist z.B. aus der Veröffentlichung von Far
a η & FuIk s »High Impedance Drive for the Elimination
of Crossover Distortion«, THE SOLID STATl: IOURNAL Aurnist 1961. Seiten 3b bis 40 bekannt, daß
es gewisse Vorteile mit sich bringt, wenn niiin die
Ausgangstransistoren eines B-Versiarkers mit Kingiingsströmcn
aus hochohmigen Quellen anstatt aus niedemhmigen Quellen versorgt. frin Transistor zeigt
nämlich hinsichtlich seines Vorwürisstromverstürkungsfaktors
in Emitterschaltung (der mit Beta, β oder hf,.
bezeichnet wird) weniger ausgeprägte Niehtlincaritüten
als hinsichtlich seiner Steilheit gw, wenn seine
Leitfähigkeit herabgesetzt wird. Der Transistor neigt also von Natur aus dazu, als Verstärker von
Eingangsströmen linearer zu arbeiten als Verstärker von Eingangsspannungen.
Man arbeitet mit einer strombestimmten Vorspannung des Transistors, wenn der Transistor mit einem
Eingangssignal von einer hochohmigen Quelle versorgt wird, um eine Dämpfung des Eingangssignals zu
verhindern, die bei einer spannungsbestimmten Vorspannung auftreten würde, wenn die Impedanz der die
Eingangssignale liefernden Quelle nicht niedrig ist.
Im Falle einer strombestimmten Vorspannung ist es einfach, den Basisruheströmen von Leistungsverstärker-Ausgangstransistoren
Signalströme hinzuzufügen, ohne die Stabilisierung der Arbeitspunkte der Transistoren
gegen thermisches Instabilwerden zu beeinträchtigen. Beim Arbeiten mit spannungsbestimmter Vorspannung
stellt es jedoch eine schwierige Aufgabe dar. den temperaturstabilisierien Vorspannungen, die den Basis-Emitter-Übergängen
der Leistungstransistoren niederohmig zugeführt sind, Signalspannungen zu überlagern,
ohne daß man gleichzeitig ein zu hohes Risiko 3d hinsichtlich des thermischen Instabilwerdens eingehen
muß.
Wie in der obenerwähnten Veröffentlichung ausgeführt ist, kann eine rasche Erwärmung der Ausgangstransistoren
während der Signalhübe ihr Basis-Emitter-Offsetpotential so schnell herabsetzen, daß die Regelung
des Temperaturkompensationsnetzwerkes mit der zum Verhindern eines thermischen Instabilwerdens
erforderlichen Verringerung der zugefühnen Vorspannung nicht mehr folgen kann.
Es hat sich nicht eingebürgert, Transistorverstärkerstufen in Emitterschaltung durch hochohmige Quellen
zu steuern und mit einer strombestimmten Vorspannung zu versorgen, vor allem, weil die Transistoren in
Gegentakt-B-Verstärkerstufen besser gepaarte Beta-Werte haben müssen, um einen symmetrischen Betrieb
zu erreichen, als bei einer Steuerung durch niederohmige Quellen und spannungsbestimmter Vorspannung.
Derartige Bedenken sind jedoch bei integrierten Schaltungen nur in geringem Maße gültig, da die
Transistoren hier wegen ihrer gleichzeitigen Herstellung durch die gleiche Folge von Verfahrensschritten
weitgehend übereinstimmende Stromverstärkungsfaktoren haben. Es hat sich ferner herausgestellt, daß der
für die Emitterschaltung gültige Vorwärtsstromverstärkungsfaktor eines Siliziumtransistors bei konstantem
Kollektorstrom sich nur um 0,5% pro °C Temperaturänderung ändert. Dies bedeutet, daß die strombestimmte
Vorspannung von B-Verstärkerstufen in einer integrierten Schaltung durch Temperaturgradienten, die
in der integrierten Schaltung auftreten, wesentlich weniger beeinflußt werden sollte als die konventionelle
spannungsbestimmte Vorspannung, und dies hat sich auch als richtig erwiesen.
Auch wenn man die Transistoren einer B-Verstärkerstufe
Eingangsströme anstatt Eingangsspannungen verstärken läßt, ist es vorteilhaft, die Obernahmeverzerrungen
mittels eines kleinen Kollektorruhestromes zu verringern als hierfür eine Gegenkopplung an/uwen
den. Die Benutzung der bekannten Technik eine sirombcstimmtcn Vorspannung von B-Verstärkerstufet
mit Basissirömeii konstanten Wertes würde die.1
ausschließen. Bei einer solchen Vorspannung ändert sich die Kollcktorströme der Ausgangstransistorer
linear mit ihren Beta-Werten. Dasselbe gilt daher aucr für die Ruhe-Verlustleistung dieser Transistoren. Da;
Beta des Transistors einer integrierten Schaltung kanr von Charge zu Charge infolge von Unterschieden in der
Prozeßparamcicrn in weiten Grenzen schwanken unc zu unannehmbar hohen Ruhe-Verlustleistungen ir
mindestens einem Teil der Gesamtproduktion führen Der Beta-Wert ändert sich auch in Abhängigkeit vor
der Temperatur, wie oben bereits erwähnt wurde. Be Schaltungsanordnungen, die mit diskreten Bauelementen
aufgebaut sind, kann man dieses Problem durch entsprechende Auswahl der Transistoren lösen. Be
integrierten Schallungen würde eine Auswahl jedoch eine prohibitiv kostspielige Lösung darstellen, da e;
keine Verwendung für den Ausschuß an integrierter Schaltungen gibt. Bei einem gemäß der Erfindung
aufgebauten Leistungsverstärkers mit »aufeinandergesetzten« Transistoren werden den Ausgangstransistoren
Basisruheströme zugeführt, die sich umgekehrt proportional zu ihrem Beta-Wert ändern, so daß die
Kollektorruheströme im wesentlichen unabhängig von: Beta-Wert festgelegt sind. Dies ermöglicht es troD
Beta-Schwankungen, die durch Temperaturänderungen und Unterschiede bei der Herstellung der Einrichtungen
verursacht werden, Ausgangstransistoren auf einen Pegel vorzuspannen, der gerade noch ausreicht, um
Übernahmeverzerrungen zu vermeiden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Phasenteilerverstärker, der zur Erzeugung von
Gegentakt-B-Signalen für die Ausgangstransistorstufen dienen kann, dazu verwendet, den Ausgangslransistorverstärkerstufen
betaabhängige Basisruheströme zuzuführen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Verstärkers gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung, bei der Widerstände die sich mit der Temperatur — und damit entsprechenden
Beta-Änderungen der Transistoren — verändern, für eine strombestimmte Vorspannung »aufeinandergesetzter«
npn-Leistungstransistoren verwendet werden,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Verstärkers gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der Widerstände, die sich mit der Temperatur — und damit
entsprechenden Beta-Änderungen der Transistoren — verändern, für eine strombestimmte Vorspannung
»aufeinandergesetzter« pnp-Verbund-Leistungstransistoren
verwendet werden und
F i g. 3 ein Schaltbild eines Verstärkers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem
Temperaturfühltransistoren für eine strombestimmte Vorspannung von pnp-Verbund-Leistungstransistoren
verwendet werden, wobei zwei aufeinandergesetzte pnp-Verbund-Leistungstransistorschaltungen als Brükkenverstärker
geschaltet sind.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines Tonfrequenzverstärkers 100, von dem angenommen wird, daß er mit
Ausnahme der Elemente 101, 103, 154, 155 und 160 als
integrierte Schaltung aufgebaut ist Mit 101 ist eine Eingangssignalquelle bezeichnet, die ein Eingangssignal
über einen Kondensator 103 an eine Vorverstärker-
Schaltung 105 liefert, tlie einen der Eingangssignalspan
llung proportionalen Signalsirom erzeugt. Dieser Signalsirom wird einem Sehallungsknolen 107 am
Eingang einer Phascnleileisclialluiig 110 mit I ransistoren
111, 112 und 113 zugeführi. Die Transistoren 112 ι
und 113 liefern (jcgentakt-Kollekiorströme. welche
jeweils einem Stiomspiegclverslärker 125 bzw. 120 als
Eingangssignal zugeführt werden. Die SliomspiegeK ersiärker
125 unil 120 invertieren die Gegeniakt-Kolleklorströmc
der Transistoren 112 und 11.3 und speisen in
jeweils eine Basis-Elektrode \on npii-Verbund-Aiisgangsiransistoren
130 und 140.
Die dargestellten pn ρ- Verbund- Ausgangst ransistoren
130 und 140 enthalten jeweils mehrere parallelgeschaltctc
Transistoren 131, 132, 133 und 134 bzw. 141, ii 142, i43 und 144. an ihre Stelle könnte jedoch auch
jeweils ein einziger großflächiger Transistor treten. Die Ausgangstransistoren 130 und 140 sind als Verbund-Transistoren
dargestellt, um anzudeuten, daß ihre Sirombclasibarkeit im allgemeinen wesentlich größer 2<i
ist als die der anderen Transistoren, die in der Schaltung dargestellt sind. Die Ausgangstransistoren 130 und 140
liefern inner Steuerung der ihren Basis-Elektroden zugelührien Gegeniakisignalströme an einen Schallungsknoten
151 einen Ausgangsstrom, der im wescnili- 2>
ehen proportional der Eingangssignalspannung von der Quelle 101 ist. Vom Sclialumgsknoten 151 kann, wie
dargestellt, eine Gegenkopplungsverbindiing 153 /um Vorverstärker 195 vorgesehen sein, um den Tonfrequenzverstärker
100 als Ganzes gegenzukoppcln. Der jo dem Schaltungsknoten 151 zugeführte Ausgangsstrom
wird einer äußeren Easi 155 (Verbraucher) über einen
Kondensator 154 zugeführt.
Die Anordnung, die die Ruheströme für die Transistoren 130 und 140 liefen ist. soweit die η
vorliegende Erfindung betroffen ist. von besonderem Interesse. Wenn der Verstärker von einer primären
Betriebsspannungsquelle 160. die ungeregelt ist. mit Energie \ersorgi wird, isl ein Regler 165 (der z. B. einen
Reihenwiderstand und eine I'aiallel-I.awincndiodc 167 4n
enthalten kann) zur Erzeugung einer geregelten Spannung an einem Schaltungsknoien 168 angeschlossen.
!Durch eine Dariingion-Diodenschaltung 170 aus
Transistoren 171 und 172 gleicher Geometrie wird die Spannung an den Kollektor-Elektroden der Transisto- -r>
ren 171 und 172 so geregelt, daß sie gleich der Summe der Offsetspannungen an ihren Basis-Emitter-Übcrgängen.
also im wesentlichen konstant ist. Die Spannung an in Reihe geschalteten Widerständen 173 und 174. die
zwischen dem .Schaltungsknoten 168 und der Darling- in
ton-Diodenschaltiing liegen, isl also im wesentlichen
konstant.
Der Widerstand 173 wird durch eine einfache Diflusion zusammen mil den Basiszonen der Transistoren
im Verstärker gebildet und sein Wert ist unabhängig von der Vorwärtsstromverstärkungsfaktoren (Beta) der
Transistoren mit denen er integriert ist. Der Widerstand 174 wird als Einschnürungs- oder Pinch-Widerstand
durch eine erste Diffusion zusammen mit den Basiszonen der Transistoren des Verstärkers 100 und eine to
zweite Diffusion zusammen mit den Emitterzonen der Transistoren gebildet. (Ein Pinch-Widerstand ist in der
Zeichnung durch das als Zickzack-Linie verwendete Widerstandssysmbo! mit einem entlang diesem verlaufenden
Strich dargestellt, um ihn bequem von den durch b5 eine einzige Diffusion gebildeten Widerständen unterscheiden
zu können.) Der Widerstandswert des Widerslandes 174 ändert sich also proportional mit den
IScia-Werien der npn-Transisioren. wie anschließend
noch nachgewiesen wird. Die Nenn-Widerstandswertc
dei Widerstände 173 und 174 werden gleich gemacht.
Die an diesen (icsamtw iderstand angelegte, im
wesentlichen konstante Spannung läßt durch sie einen
Strom Hießen, tier bei einer Beta-Schwankung eine prozentuelle Änderung erfährt, die einhalbmal so groß
ist wie die prozentuelle Änderung des Beta-Wertes selbst. In die Kollektoren der Transistoren 171 und 172
fließt daher insgesamt ein Ruhestrom, der sich proportional zu zu /i,,,
ändert, wobei
der
Vorwärt sst rom verstärkungsfaktor eines η ρ π-Transistors
in Emitterschaltung ist.
Mit der nachfolgenden Berechnung sei zunächst der
Nachweis erbracht, daß der sogenannte /i-abhangige
Strom sich proportional mit tfs ändert.
Der von der Konstantspannungsquelle (Zenerdiodc 167) durch die Widerstände 153 und 154 gelieferte
Strom ergibt sieh zu
1 "R "+RW
wobei /;' die konstante Spannung. R der Wert des luftwiderstandes 173 und R(ß) der /i-abhängige Wert
des Widerstandes 174 ist. Betrachtet man nun diffcrentielle Änderungen in Abhängigkeit von ß. so
erhält man über eine logarithmisch^1 Auflösung dieser
Gleichung die folgende Beziehung:
In/ = InK-In[K +
Λΐη/ Λΐη£ Λ|η[Λ
Λΐη/ Λΐη£ Λ|η[Λ
Λ. Γ
λ/ λ£ λ [Λ -
rt/i = W1; _ """"2"
! E [R '+
! E [R '+
.ν£
[R + RUt)) [R + RUi)] '
Da /:'und R hinsichtlich ,/ Konstanten sind, sind die
Dilfercntialquotienlen M'/dji und oR/dfi jeweils Null,
und es ergibt sich
-1/
Mi
Λ/ί
[R + R[ß)]-
Es sei nun diese Stromänderung im Vergleich zu derjenigen in einem Widerstand vom Wert \/R(ß)
betrachtet.
W(ß)
In/ = ln£-ln \!R(ß),
In/ = ln£-ln \!R(ß),
In/ = ln£-ylnR(/i),
<) In/
MnIi
"'V
ΙηΛ(/ί)]
Und weil der
ergibt sich
ergibt sich
DilTerentialquotient iW-.'M// Null isi. Hi
.1/
Λ/
10
Die Temperaturen 7i.il und TiQ. der Transistoren (^l
b/.w. Q 2 sind im wesentlichen gleich der Temperatur T,
wenn die Transistoren in der gleichen integrierten Schaltung nahe beieinander angeordnet sind. Wenn die
Transistoren Q 1 und Q 2 durch den gleichen DiffusionsprozeU
im Schaltungsplättchen gebildet worden sind und entsprechende Basis-Emitter-Übergangsfläehen
haben, sind auch ihre Sättigungsströme (Is)oi und (Is)qi
im wesentlichen gleich. Subtrahiert man Vm^, von
Vina, so erhält man AVm, das eine Funktion des
Verhältnisses der Kollektorslröme (U)o\ und (Ii)q2 der
Transistoren Q I bzw. Q2 ist. Ils ist also
= — In ι-Λ
Wenn R und R(ß) praktisch einander gleich sind (wie im vorliegenden Fall), dann ist R+ R(ß) praktisch gleich
2R(ß), und daher ist die Stromünderung in den in Reihe
geschalteten Widerständen 173 und 174 im wesentlichen proportional \fß, wenn R(ß) direkt proportional zu β ist.
Bei der vorstehenden Ableitung ist in erster Näherung angenommen worden, daß R und R(ß) vergleichbare
Größen haben, obwohl eine exakte Gleichheit natürlich nur für einen einzigen Wert von β vorliegt. Für die
Ableitung ist diese Vereinfachung jedoch /illässig. Eine
ähnliche Berechnung läßt sich für den Fall der Parallelschaltung eines Festwiderstandes R mit einem
■^-abhängigen Widerstand R(ß) durchführen, wobei sich
dann ergibt, daß — wiederum unter Annahme vergleichbarer Größen — der Gesamtwiderstand sich
proportional zu \fß~ändert.
Da der Kollektorstrom des Transistors 171 um einen Faktor, der im wesentlichen gleich seinem Vorwärtsstromverstärkungsfaktor
#,,,„ in Emitterschaltung ist. kleiner ist als der des Transistors 172, ist seine
Basis-Emittcr-Offsetspannung im wesentlichen durch den folgenden Hetrag kleiner als die des Transistors 172:
Vbe= —In /;„p„-
(D
dabei bedeutet
k = Boltzmann-Konstante.
T = absolute Temperatur und
q = Ladung des Elektrons.
T = absolute Temperatur und
q = Ladung des Elektrons.
Dies ergibt sich aus der Grundglcichung liir die
Transistorwirkung:
(2)
in der bedeutet
Vm = die Basis-Emitter-Oiisetspannung des Transistors,
/< = der Kollektorstrom und
/s = der Sättigungsstrom des Transistors.
Für zwei Transistoren Q 1 und Q 2 gilt
(VBE)Q2 =
(/S)fl2
(3)
(4)
Der F.milterslrnm ties Transistors 171 ist mit
Ausnahme des vernachlässigbar kleinen Basisstroms gleich seinem Kollektorstrom. Der Emitterstrom des
Transistors 171 ist der Basisstrom des Transistors 172 und der Kollcktorstrom des Transistors 172 ist um
seinen Vorvvärtsstromverstärkungsfaktor ßu[m in
Emitterschaltung größer als dieser Basisstrom. Es ist also
I1 = .J_
\'C)Q2 finpn
wobei C 1 und Q 2 für die Transistoren 172 bzw. 171
jo steht. Zur Substitution aus der Gleichung (6) in die
Gleichung (6) erhält man die Gleichung (1).
An den in Reihe geschalteten Basis-Emitter-Übergängen der Transistoren 111 und 113 muß jeweils die Hälfte
der an ihnen liegenden V/,/-Spannungen der Transisto-
ij ren 171 und 172, einschließlich /IV/,/, wie es durch die
Gleichung (I)definiert ist. liegen.(Da durch die in Reihe
geschalteten K.ollektor-Emitlcr-Strecken der Transistoren 111 und 113 praktisch der gleiche Strom fließt,
müssen die Basis-Emiitcr-Spannungen, die das Fließen
4i) dieser im wesentlichen gleichen Ströme zulassen,
ebenfalls im wesentlichen gleich sein.) Setzt man voraus, daß die Transistoren 111, 112 und 113 gleichartiger
Geometrie die gleiche Geometrie wie die Transistoren 171 und 172 haben, so folgt aus Gleichung (5), daß die
4·-, Kollektorströme der Transistoren 111, 112 und 113
bezüglich des Transistors 172 im wesentlichen im Verhältnis I : β,ψι, stehen.
(Die zwischen der Kollektor- und der Emitter-Elektrode des Transistors 172 auftretende Spannung ist zwar
-,o so klein, daß die Transistoren 111, 112 und 113 kaum in
den Flußbereich vorgespannt werden, der in die Darlington-Diodensehaltung 170 fließende Strom ist
jedoch selbst bei den negativen Spitzen des dem .Schaltungsknoten 107 zugeführten Signals wesentlich
-,-, größer als der Basisstrom des Transistors 113. Die
niedrige Quellenimpedanz der Darlington-Diodenschalliing
170 ist also soweit es die Abgabe der Basisspannung betrifft, für alle Eingangssignalbedingungen
gewährleistet.)
bo Da der Kollektorstrom des Transistors 172 (der
dominierende Anteil des Stroms, der von der Darlington-Diodensehaltung
170 über die in Reihe geschalteten Widerstände 173 und 174 aufgenommen wird) über den
Faktor /?„,„,"' mit der Spannung an den Widerständen
in Beziehung steht, ändern sich die Kollektorströme der Transistoren 111, 112 und 113 proportional zu β,ψη -'.
d. h. also umgekehrt proportional zu ߄pn. Diese den
Slromspiegelverstärke'-n 120 und 125 zugeführten
Sli"öniL' werden um einen Faktor verstärk!, der von der
Cieonieirie der jeweiligen Teiliransisioren abhängt und
unabhängig von /J,,,,,, ist. Die Verbtind-Ausgangstransisloren
130 und 140 werden also mil ßasisslrömen
gespeist, die unigekehri proporlional /Li /J,,,,,, sind. Die
Kollekiorriihesiröme der Verbund-Ausgangs! ransistoren
130 und 140 sind durch ihre Basisruheströme multipliziert mit dem für die Emitterschaltung gellenden
Vorwärissiromverslärkungsl'akior bestimmt, der jeweils
gleich /Jn,,,, ist. Diese Kollektorruheströine sind
daher also im wesentlichen unabhängig von dem veränderlichen //,,,„„ Lind /war sowohl hinsichtlich von
Temperatursehwankungeii des Beta-Wertes als auch
Unterschieden, die bei verschiedenen Chargen durch unterschiedliche Verl'ahrensparameter entstehen.
Eine andere Möglichkeit, der Basis-Elektrode des Transistors 113 eine Vorspannung zuzuführen, um die
Kollektorruheströnie der Verbund-Ausgangstransistoren
130 und 140 /li bestimmen, besteht darin, daß die
Vorspannung an einer Reihenschaltung aus zwei als Diode geschalteten Transistoren erzeugt wird, die
gleiche Basis-Emitter-Übergangsfläehen haben, welche
jeweils um cm Mehrfaches größer sind als die Fläche der Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 111, 112
und 113. Die als Dioden geschalteten Transistoren sind mit ihren Basis-Elektroden direkt an ihre Kollektor-Elektroden
angeschlossen; die effektive Kathode und Anode der Diode werden durch jeweils eine getrennte
Kollektor- und Emitter-Elektrode der Transistoren gebildet. Diese Reihenschaltung wird über einen
temperaturabhängigen Widerstand, wie einen Pinch-Widerstand, der sich daher auch mit dem /<
d:r Transistoren ändert, mil einer stabilisierten Spannung
vorgespannt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Vorspannung aus einer Schaltung zu gewinnen, bei der die
Spannung, die an einer Reihenschaltung aus drei als Diode geschalteten Transistoren einsteht, über einen
Emitterfolger auf die Basis-Elekirode des Tiansisiors
113 gekoppelt wird. Die Reihenschaltung wird über einen teniperaturabhängigcn Widersland, der sich
daher auch mit dem /J der Transistoren ändert, wie einem Pinch-Widerstand. von einer geregelten Spannungsqucllc
vorgespannt. Der Emitterfolger wird durch den Kolleklorstrom eines Transistors, der mit einem der
als Diode geschalteten Transistoren in einer .Stromspiegelverstärkerschaltung
liegt. ;i li f einen .Stromwert
entsprechend dem der als Dioden geschalteten Transistoren vorgespannt.
Stromleilerschallungen, die, wie es in den beiden vorangehenden Absätzen ausgeführt wurde, einen sich
wegen der Temperaiurabhängigkeit mit dem β der
Transistoren ändernden Widerstand enthalten und Vorspannungsströme liefern, die in inverser Beziehung
zum Beta von aufcinundcrgcscl/.tcn l.eislungscndvorstärkerstufen
stehen, sollen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen und bilden den Gegenstand
gewisser Ansprüche.
Bei der Ausführungsform gemäß I"ig. 2 werden in
den aufeinandergesetz.len Endstufen des Verstärkers Verbund-Transistoren 230 und 240 verwendet. Die
Verbund-Transistoren arbeiten wie ein pnp-Transistor. Sie enthalten jeweils einen pnp-Eingangstransistor 235
bzw. 245. der entsprechend dem ihm zugeführten Basisslrom von seiner Kollektor-Elektrode einen
Kollekiorstrom abgibt, der sich im wesentlichen
gleichmäßig auf die Basissiröme von nachgeschalteten ipn-Teiltransistoren 131,132,133 und 134 bzw. 141,142,
143 und 144 aufteilt. Der Basisslrom jeder diesel'
npn-Teiltransistoren wird Lim den Faktor Jn „, verstärkt
Lind die verstärkten Ströme werden an den miteinander verbundenen Emiller-Elektroden und den miteinander
verbundenen Kollekior-Elekiroden summiert. Die par·
allelgeschalicten npn-Transistoren haben daher einen
G esa mt-Emi tierschal lungs-Vor wä risst rom verstärkungsfaktor
/ί,ιρη- Das Beta jedes Verbund-Transistors
230 und 240 ist daher im wesentlichen gleich /J1,,,,, ■ /J1,,,,,.
also gleich dem Produkt des Beta-Wertes des pnp-Eingangs- oder Vorverstärkertransistors 235 bzw.
245 und des Beta-Wertes der npn-Teiltransistoren.
Der Faktor/J,,,,,, geht in den Kollektorruhestrom der
pnp-Verbund-Transistoren 230 und 240 ein und wird in der oben beschriebenen Weise kompensiert. Die
Spannnung an den in Reihe geschalteten Widerständen 173 Lind 174 ist gleich der geregellen Spannung am
Schallungsknoien 168 abzüglich der Summe der Offselspanniiiigen eines Transistors 275 und der
Transistoren 171, 172 und damit im wesentlichen konstant. Wie bei dem Verstärker gemäß K i g. 1 und aus
denselben Gründen ist der die Widerstände 173 und 174 durchfließende Strom proportional zu β,ψη ' . Dieser
Strom ist der für den Transistor 275 erforderliche Emitterstrom. Um das Fließen eines solchen Stromes zli
ermöglichen, muß ein Basisstrom unigekehri proportional dem ßni»,-, d. h. proportional dem /J1,,,,, 'fachen (mit
guter Näherung) von der Basis-Elektrode des Transistors 275 durch die Kollektor-Elektrode der Transistoren
171 und 172 fließen.
Der von den verbundenen Kollektor-Elektroden der
Transistoren 171 und 172 der Darlinglon-Diodenscha!· lung 170 gelieferte Strom isi dann proportional zu
(-j„r„, ' ;ή,η|, '. Durch das Anlegen der resultierenden
Kollektor-Emitier-Spannung des Transistors 172 an die Phasenteilcrschaltung 110 ergeben sich dann, wie in
Verbindung mit F i g. 1 erläuten wurde, in den Transistoren 112 und 113 Kollektorströme, die zu dem
Strom, der den verbundenen Kollektor-Elektroden der Transistoren 171 und 172 zugeführt wird, im wesentlichen
im Verhältnis ßui,„ stehen. Die Kollektorsiröme
der Transistoren 112 und 113 stehen dann zu dem Strom,
tier durch die in Reihe geschalteten Widerstände 173 und 174 fließt, im wesentlichen im Verhältnis ,/,,„,, '
/J,,,,,, '. Diese Kollektorsiröme. die umgekehrt proportional
zu ,ή.,,,, /inpn sind, werden als Basisströme den
Verbund-Transistoren 230 und 240 zugeführt, deren Beta gleich /J1,,,;, ß„,m ist. In ihnen fließen daher
Kollekiorruheströme. die praktisch konstant und ,-f-unabhängigsind.
Ein interessanter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verhinderung der Kollektor-Elektrode des als
Verstärker in Basisschaltung arbeitenden Transistors 113 mit der effektiven Basis-Elektrode des pnp-Verbund-Transislors
240. dessen effektive Emincr-Elektrodc sich auf Ausgangssignalpoteniial befindet. Der
pnp-Verbund-Transistor befindet sich in einer Bootstrap-Eniitter-Verstärkerschaltung.
d.h., daß er am Emitter und nicht am Kollektor belastet, also mit dem
Verbraucher verbunden ist. Die Ausgangssignalschwankungcn werden über den Basis-Emitter-Übergang des
Transistors 245 übertragen und verursachen Spannungssehwankungen an seiner Basis-Elektrode. Diese
auf die Kollektor-Elektrode des Transistors 113 gekoppelten Spannungsschwankungen haben keinen
nachteiligen Einfluß auf die Phascntcilerschaltung UO.
da der Verstärkungsfaktor eines in Basisschaltung arbeitenden Verstärkers im wesentlichen Ein«; ist
unabhängig von der Kollekior-liiiiitier-Spannung des
Transistorelcments (113). und dir Basisschaltung den
Basis-Emitter-Übergang des Transistorclenients (113)
vom Kollektor-Ausgang'-Mrom entkoppelt.
Bi?i einer Vertauschung der Verbindungen zwischen
den Kollektor-Elektroden der Transistoren 112und 113 mit den Basis-Elektroden der Transistoren 235 und 236
würde jedoch die Arbeitsweise der Phasenteilerschaltung 110 beeinträchtigt. Die Spannungsschwankungen
un der Basis-Elektrode des Transistors 245 würden dann auf die Kollektor-Elektrode des Transistors 112
gekoppelt. Bei einer Änderung der Kollektor-Emitter-Spannung eines Transistors ändert sich seine Steilheit.
Eine Änderung der Steilheit des Transistors 112 würde
den Verstärkungsfaktor des den Transistor 112 und den als Diode geschalteten Transistor 11 enthaltenden
.Stromspiegelverstärkers in unerwünschter Weise ändern. Es würden geringfügige, jedoch meßbare und
unerwünschte Abweichungen von dem im wesentlichen Eins betragenden Sollwert des Verstärkungsfaktors der
Stromspicgclvcrstärkerschallung eintreten, der das
Komplement desjenigen des als Verstärker in Basisschaltung arbeilenden Transistors 113 sein soll.
Bei der gemäß Γ i g. 2 aufgebauten Schaltungsanordnung
wird die Kollektorspannung des Transistors 112 durch das Signal nicht wesentlich geändert. Die
Basis-Elektrode des Transistors 235 wird innerhalb der Offsetspannuiig seines Basis-Emitter-Übergangs, die im
wesentlichen konstant ist. auf der von der Betriebsspannungsc|uellc
160 gelieferten Spannung gehalten.
In Γ ig. 3 ist ein Leistungsverstärker dargestellt, der
eine erste Endstufe mit zwei aufeinandergesel/ten pnp-Verbund-Transistoren 230 und 240 sowie eine
/weite Endstufe mit zwei aufcinandcrgescizteti pnp-Ausgangs-Vcrbund-Transistoren
330,340 enthält. Diese beiden Endstufen werden durch Phasentcilersehaltungen
110 bzw. 310 gegenphasig gesteuert und liefern .segenphasige Ausgangssignale an Klemmen 351 und
352. Diese Ausgangssignale haben im wesentlichen gleiche Ruhewerte, so daß die Last 155 unmittelbar
/wischen die die Ausgangssignale führenden Klemmen geschaltet weiden kann.
Diese Art von Verstärker- und Lastschaltung wird als
Briickenverstärkcr bezeichnet und hat den Vorteil, daIi
/wischen ihren Teilverstärkern und der Last keine (.ilcichstromisolation erforderlich ist. Die gegenphasij:en
Signale an den Klemmen 351 und 352 werden in einem Differenzverstärker 360 subtraktiv vereinigt, um
auf einer Leitung 361 ein Fehlersignal zu erzeugen, das der Vorverstärkerschaltung 105 zugeführt wird, die die
Signale für die Phascnteilerschaluingcn 110 und 13Π
liefert. Hierdurch wird die Gesamt-Gegenkopplungsschleife
geschlossen. Der Differenzverstärker 360 enthält Schaltungselemente 362, 363, 364, 365, 366, 367
sowie 368 und gehört einem Typ an. der ohne Überlastung und ohne Beeinträchtigung der Gleichtaktunterdrückung
große Eingangssignalspanmingshübe
verarbeiten kann. Die differenzmäßige Gegenkopplung von ilen Ausgangsklemmen 351 und 352 zur Vorver-Märkerselialtung
105. wie sie durch den Differenzverstärker 360 bewirkt wird, ermöglicht keine Korrektur
von gleichsinnigen Vorspannungsfehlern an den Klemmen 551 Lint; 352. Die Vcrw eiidiing einer stronibestimmien
\ i'ispanniiit)' der l.ndversiärkerstiilen 230, 240, 330
ui'id 340 ermöglicht es diesen jedoch ihcrmische-
< ileii'liL'ew ii'hlsbedingungen an/iinehmcn. bei denen
ciese gleichsinnigen Ruhespanniingsfehler klein sind.
Die l'hasi.'itteilerschaltung 310 ist im Prin/ip ein
Abbild der Phasenteilerschaltung 110. Die Basisclcktro
de der in den Phasenteilerschaltungen 110 und 31( enthaltenen Transistoren 113 bzw.313 werden durch eit
und dieselbe Vorspannungsschaltung 370 vorgespannt Die Phasenteilerschaltung 310 unterscheidet sich vor
der Phasenteilerschaltung 110 jedocTi darin, daß du
Kollektorelektrode eines in ihr enthaltenen, al: Verstärker in Emitterschaltung arbeitenden Transistor:
312 mit dem als Verstärker in Emitterschalluni
ίο arbeitenden pnp-Verbund-Transistor 340 gekoppelt ist
Wie oben erwähnt, könnte dies dadurch Schwierigkci ten ergeben, daß sich die Steilheit des Transistors 312 ir
Abhängigkeit von Schwankungen seines Kollektor Stroms ändert. Dieses Problem wird durch Einschaltung
eines als Verstärker in Basisschaltung arbeitender Transistors 314 gelöst, der den Kollcktorstroni de:
Transistors 312 mit einer Verstärkung von ungefähi Eins zur Basis-Elektrode des Transistors 345 überträgt
Die Kollcktorspannungen der Transistoren 311 und 31^
werden im wesentlichen gleich gehalten. Die Basi.s-Elek
troden von Transistoren 313 und 314 liegen auf deir
gleichen Potential und die Offsctspannungeii an der
Basis-Emitter-Übergangen dieser Transistoren sind im wesentlichen gleich. Die Übereinstimmung der Kollektorspannung
der Transistoren 311 und 312 trägt für sich allein schon — zum Unterschied vom Fehlen von
Schwankungen der Koliektor-Emitier-Spannung des Transistors 312 — wesentlich dazu bei, daß der
Verstärkungsfaktor des durch diese Transistoren
in gebildeten Stroinspiegelvcrstärkers ausschließlich in
Abhängigkeit von den !"lachen der Basis-Ijiiitiei Übergänge
dieser Transistoren bestimmt wird. In der Phascnteilerschaliung 110 könnte also mit gewissen
Vorteilen ein in Basisschaltung arbeitender Verstärker-
ü transistor verwendet werden, um die Kollektor-Elektrode
des Transistors 112 mit der Basiselektrode des Transistors 235 zu koppeln, wenn auch eine solche
Verbindung nicht dargestellt ist.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 im von
4Ii besonderem Interesse die VorspannungsschalHing 370.
die in Verbindung mit den Phasenteilerschaltungen 110
und 310 betaabhiingigc Basisruheströme an die pnp-Verbund-Transistoren
230. 240. 330 und 340 liefern. In dieser Schaltung werden keine betaabhängigen Wider-
■n stände verwendet. Dies ist zumindest derzeit vorteilhaft,
soweit es sich um eine integrierte Schaltung handelt. Der Absolutwert eines betaahhängigen Pinch-Widerstandes
ist nämlich schwieriger zu kontrollieren als der eines Widerstandes, der durch ein eine ein/ige Diffusion
><! herstellbar ist.
Die Vorspannungssclialtung 370 enthält einen Widerstand
371. der einen beiaimabhängigen Widerstand hai.
wie /. 13. ein durch eine ein/ige Diffusion gebildeter
Widerstand. Die Spannung am Widerstand 371 ist im
Vi wesentlichen konstant und gleich der stabilisierten
Spannung am Schaltungsknoten 16H abzüglich der Summe der Basis-F.mitter-Offsetspamiungen eines pnp-Transistors
372 und npn-Transistoren 373, 374 sowie 375. Diese an dem betaunabhängigen Widerstand 371
wi liegende, im wesentlichen konstante Spannung läßt in
einem pnp-Verbund-Transistor 376 einen im wesentlichen konstanten, betaiinahhängigon Fmilterstroni fließen.
Der Stroniversiärkiingslaktor des pnp -Verbund-Transistors
376 ist gkieh dein Produkt aus dem
ti'i Siroim cTstärkiingslakior ,Jp111, seines pn p-7 eil transistors
372 und des Strnmvcrsiiirkuiigsfnktors ,i..,,,. seines
npn-Teiltransistors 377. Der Basissirom ties pnp-Verhiind-Transisiors
376. der über die Reihenschaltung aus
den als Dioden geschalteten Transistoren 373, 374 und
375 zur Basis-Elektrode des Transistors 372 fließt, ist
daher mit guter Näherung diesem Produkt /Jn,,,, β,ψι,
umgekehrt proportional.
Die Transistoren 373, 374, 375 und Transistoren 378,
379 haben gleiche Geometrien. Die als Dioden geschalteten Transistoren 373, 374 und 375 haben
gleiche Basis-Emitter-Übergangs-Offsetspannungen, auf die ihre Kollektor-Eniitter-Spannungen in Abhängigkeit
vom Basisstrom des Transistors 372 geregell werden. Dieser Regelprozeß bewirkt, daß ihre Emitterströme
im wesentlichen gleich dem Basisstrom des Transistors 372 sind. Der als Diode geschaltete
Transistor 375 bildet zusammen mit dem Transistor 378 einen Stromspiegelverstärker; der Emitterstrom des
Transistors 378 ist daher im wesentlichen gleich dem Basisstrom des Transistors 372. Dasselbe gilt für seinen
kollektorstrom. der im wesentlichen gleich seinem l'mitteistrom ist und den überwiegenden Anteil des
limiticrsiromcs des Transistors 379 bildet. Die Offsetspannung
am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 379 ist daher im wesentlichen gleich der Kollektor-Emitter-Spannung
jedes der als Diode geschalteten Transistoren 373,374 und 375.
Die den Basis-Elektroden der Transistoren 113, 313
/ugeführie Spannung ist daher im wesentlichen gleich
dem Doppelten der Kollektor-Emitter-Spannung (und der Basis-Emitter-Spannung) jedes der als Diode
geschalteten Transistoren 373, 374 und 375. Diese Spannung teilt sich gleichmäßig zwischen die Basis-Emitter-Übergänge
der Transistoren 113 und 111 (sowie 313 und 311) auf. Die Basis-Emitter-Spannung der
Transistoren 113,111, 112 (sowie 313,311 und312) wird
dann jeweils im wesentlichen gleich der eines als Diode geschalteten Transistors 373, 374 und 375 sein. Die
Kollektomiheströme der Transistoren 112,113,312 und
313 sind daher Vielfache des Kollektorslroms der Transistoren 373, 374 und 375; der Faktor wird dabei
durch das Verhältnis der Fläche der Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren der einen dieser Gruppen
zu der der anderen dieser Gruppen bestimmt. Dieser Faktor ist betaunabhängig und gleich Eins, wenn alle
diese Transistoren Basis-Emitter-Übergänge gleicher Fläche haben.
Die Kollektorruheströme der Transistoren 112, 113, 312 und 313 sind daher umgekehrt proportional zum
Produkt ja,,,,,, ß„,m. Bei der Verwendung als Basisruheströme
für die Ausgangs-Verbund-Transistoren 230, 240, 330 und 340 werden die Kollektorruhesirönie der
Verbund-Transistoren im wesentlichen konstant und betaunabhängig sein. Dies ergibt sich daraus, daß das
ίο äquivalente Beta jedes pnp-Ausgangs-Verbund-Transi-'
stors (z. B. 230) gleich dem Produkt des Beta-Wertes /?p„p seines pnp-Eingangstransistors (z. B. 235) und des
Beta-Wertes β,ψη seiner parallelgcschalteten npn-Teiltransisioren
(z. B. 131,132,133 und 134) ist.
Die parallelliegenden, als Diode geschalteten Transistoren 111 und 311 können durch einen einzigen
Transistor ersetzt werden, dessen Basis-Emitter-Übergang
eine effektive Fläche hat, die das Doppelte der jedes dieser Transistoren 111 und 311 beträgt, ohne daß
hierdurch die Arbeitsweise der Schaltung beeinträchtig!
würde.
Der Begriff »Transistor« soll auch in den Ansprüchen sowohl Verbund-Transistoren als auch einfache F.inzeltransisiorcn
umfassen.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbcispielen
der Erfindung ist die Schaltungsanordnung zur Phasenteilung der Signale für die Steuerung
der Ausgangstransistoren in der Schaltungsanordnung enthalten, die zur Speisung der Ausgangstransistoren
mit betaabhängigen Ruheströmen dient. Hierdurch weiden Bauelemente eingespart. Die Phasentcilcrsehallungen
110 oder 310 können jedoch auch passiv verwendet werden, ohne daß der Klemme 107 ein Signal
zugeführt wird, und die Ausgangs-Verbund-Transisloren
130, 140 bzw. 230, 240 oder 330 und 340 können auf andere bekannte Weise durch Gegentaktströmc gesteuert
werden. Auch solche Schaltungen fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, da auch hier den
Ausgangstransistoren betaabhängige Ströme zugeführt werden, die bewirken, daß ihre Kollektorruheströme
unabhängig von Temperatur- und/oder Prozeßschwankungen konstant sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Integrierter Gegentaktverstärker mit einer Endstufe, die zwei großflächige Leistungstransistoren
eines ersten Leitungstyps und gleicher Durchlaßstromverstärkung β (in Emittergrundschaltung)
enthält, und mit einer Phasenspalterstufe, die einen dritten und einen vierten Transistor ebenfalls vom
ersten Leitungstyp und gleicher Durchlaßstromverstärkung β (in Emittergrundschaltung) enthält, die
mit ihren Emittern an eine Bezugsklemme angeschlossen sind, während zwischen Basis des dritten
Transistors und die Bezugsklemme das Eingangssignal zugeführt wird und. parallel zu seiner Basis-Emitter-Strecke
eine erste Diodenschaltung liegt und die Basis des vierten Transistors an einer Vorspannungsklemme liegt und die Kollektoren
dieser Transistoren einen ersten bzw. zweiten Ausgang zur Lieferung gegenphasiger Steuersignale
für die beiden Leistungstransistoren bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge
der Phasenspalterstufe (110) jeweils über eine an sich bekannte Polaritätsumkehrstufe (120, 125; 235,
245) mit den Basen der Leistungstransistoren (131-134; 141 — 144) verbunden sind, daß ein
Widerstand (174), dessen Wert sich proportional zur Stromverstärkung β der Leistungstransistoren ändert,
in thermischem Kontakt mit diesen angeordnet und an die Klemmen einer Konstantspannungsquel-Ie
(160, 166, 167) angeschlossen ist und daß ein bestimmter Anteil des diesen Widerstand durchfließenden
jS-abhängigen Stromes einem Paar in Reihe geschalteter Halbleiterübergänge (171, 172) in
Flußrichtung zugeführt wird und der dabei erzeugte Durchlaßspannungsabfall zwischen die Vorspannungsklemme
und die Bezugsklemme der Phasenspalterstufe (110) angelegt wird, derart, daß die
durch die Phasenspalterstufe und die Polaritätsumkehrstufen bestimmten Basisruheströme der Leistungstransistoren
sich in entgegengeretzter Richtung
wie deren Stromverstärkung β verändern.
2. Gegentaktverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterübergänge durch
die Basis-Emitter-Strecken zweier Transistoren (171, 172) eines sich selbst vorspannenden Darlington-Transistorpaares
gleicher Durchlaßstromverstärkung β wie die anderen vier Transistoren
(131 -134, 141 -144,112, 113) gebildet werden, daß
einer (172) der Darlington-Transistoren mit seinem Emitter an die Bezugsklemme und mit seiner Basis
an den Emitter des anderen (171) angeschlossen ist und die Kollektoren beider Darlington-Transistorcn
sowie die Basis des anderen (171) mit der Vorspannungsklemme der Phasenspalterstufe (110)
verbunden sind, deren Ausgangsströme sich zu dem zwischen Vorspannungsklemme und Bezugsklemmc
fließenden zugeführten Strom wie -jg- verhalten,
und daß der in seinem Wert von der Stromverstärkung β abhängige Widerstand (174) mit einem von β
unabhängigen Widerstand (173) praktisch gleichen Nominalwertes derart zusammen an die Konstantspannungsquelle
(160, 166, 167) geschaltet ist, daß
der von dieser gelieferte Strom proportional -jg- ist.
3. Gegentaktverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterübergänge, wie
an sich bekannt, durch sich selbst vorspannende Transistoren gleicher Stromverstärkung wie der
dritte und vierte Transistor, jedoch wesentlich größerer Basis-Emitter-Übergangsfläche gebildet
werden, die in Reihe zwischen die Bezugsklemme und die Vorspannungskiemine der Phasenspalterstufe
geschaltet sind und daß der in seinem Wert von der Stromverstärkung β abhängige Widerstand
ohne Zusammenschaltung mit einem ^-unabhängigen Widerstand an die Bezugsspannungsquelle
angeschlossen ist
4. Gegentaktverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterübergänge ·η an
sich bekannter Weise durch sich selbst vorspannende Transistoren gebildet werden, die in Reihe mit
einem weiteren sich selbst vorspannenden Transistor zur Zuführung des bestimmten Anteils des
^-abhängigen Stroms geschaltet sind, wobei diese Reihenschaltung zwischen die Bezugsklemme der
Phasenspalterstufe und die Basis eines Emitterfolgetransistors vom ersten Leitungstyp geschaltet ist,
dessen Emitter wiederum mit der Vorspannungsklemme der Phasenspallei stufe verbunden ist und
daß der in seinem Wert von der Stromverstärkung β abhängige Widerstand ohne Zusammenschaltung
mit einem ^-unabhängigen Widerstand an die Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist.
5. Gegentaktverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polaritätsumkehrstufen (120, 125; 235, 245) jeweils durch Emitterverstärkertransistoren eines zweiten,
zum ersten Leitungstyp komplementären Leitungstyps und gleicher Stromverstärkung gebildet werden
und daß der von der Durchiaßstromverstärkung β abhängige Strom dem Emitter eines weiteren
Transistors (275) vom zweiten Leitungstyp und gleicher Stromverstärkung zugeführt wird, welcher
den bestimmten Anteil dieses /J-abhängigen Stromes liefert.
6. Gegentaktverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polaritätsumkehrstufen (120, 125) jeweils durch .Stromspiegelverstärker gleicher fester Stromverstärkung
gebildet werden und daß der bestimmte Anteil des von der Durchlaßstromverstärkung β
abhängigen Stroms 100% dieses Stroms beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US363562A US3886466A (en) | 1973-05-24 | 1973-05-24 | Bias circuitry for stacked transistor power amplifier stages |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424760A1 DE2424760A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2424760B2 DE2424760B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2424760C3 true DE2424760C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=23430738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424760 Granted DE2424760B2 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-27 | Integrierter gegentaktverstaerker |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3886466A (de) |
JP (1) | JPS5021657A (de) |
BE (1) | BE815517A (de) |
BR (1) | BR7404239D0 (de) |
CA (1) | CA1014235A (de) |
DE (1) | DE2424760B2 (de) |
FR (1) | FR2231152A1 (de) |
GB (1) | GB1471600A (de) |
IT (1) | IT1012755B (de) |
NL (1) | NL7406722A (de) |
SE (1) | SE397614B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091295A (en) * | 1975-10-08 | 1978-05-23 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Transistor circuit |
JPS5272451U (de) * | 1975-11-27 | 1977-05-30 | ||
US4017748A (en) * | 1975-12-29 | 1977-04-12 | Motorola, Inc. | Monolithic AC level detector |
US4177433A (en) * | 1978-11-20 | 1979-12-04 | International Business Machines Corporation | Reel motor preamplifier |
US4220930A (en) * | 1978-12-26 | 1980-09-02 | Rca Corporation | Quasi-linear amplifier with feedback-controlled idling currents |
US4254381A (en) * | 1979-04-05 | 1981-03-03 | Rca Corporation | Balanced-to-single-ended signal converters |
US4375038A (en) * | 1979-08-10 | 1983-02-22 | Beckman Instruments, Inc. | RMS Converter |
US4295101A (en) * | 1979-12-10 | 1981-10-13 | Rca Corporation | Class AB push-pull quasi-linear amplifiers |
DE2951928C2 (de) * | 1979-12-21 | 1982-05-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Transistorgegentaktendstufe |
DE3025162C2 (de) * | 1980-07-03 | 1982-04-15 | TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg | Schaltungsanordnung zur Ableitung von Signal und Gegentaktsignal aus einem einseitigen Eingangssignal |
DE3150371A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Zdzislaw Dipl.-Ing. 8000 München Gulczynski | Leistungsverstaerker mit ruhestromregler |
US4473793A (en) * | 1981-03-26 | 1984-09-25 | Dbx, Inc. | Bias generator |
US4485351A (en) * | 1981-09-28 | 1984-11-27 | Philips Kommunikations Industrie Ag | Circuit for deriving of signals and counter cycle signals from one sided input signal |
US4525683A (en) * | 1983-12-05 | 1985-06-25 | Motorola, Inc. | Current mirror having base current error cancellation circuit |
IT1213171B (it) * | 1984-05-21 | 1989-12-14 | Ates Componenti Elettron | Transistore bipolare di potenza. |
US6198670B1 (en) | 1999-06-22 | 2001-03-06 | Micron Technology, Inc. | Bias generator for a four transistor load less memory cell |
US6496068B1 (en) | 1999-11-17 | 2002-12-17 | Apex Microtechnology Corporation | Multi-stage amplifier circuit |
US6395797B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-05-28 | Milliken & Company | Reduction of color degradation of triphenylmethane polymeric colorants within polyurethane foams |
US6294590B1 (en) | 2000-06-02 | 2001-09-25 | Milliken & Company | Reduction of color degradation of triphenylmethane polymeric colorants within polyurethane foams |
US6525108B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-02-25 | Milliken & Company | Scorch inhibiting compositions for polyurethane foams |
US6607591B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-08-19 | Milliken & Company | Low-viscosity nonaqueous liquid pigment dispersions and methods of utilizing such compositions |
US6541532B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-04-01 | Milliken & Company | Scorch inhibiting compositions for polyurethane foams |
US6605126B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-08-12 | Milliken & Co. | Low-viscosity polymeric colorants exhibiting high color strength characteristics |
US20090054004A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Zerog Wireless, Inc., Delaware Corporation | Biasing for Stacked Circuit Configurations |
US9287830B2 (en) | 2014-08-13 | 2016-03-15 | Northrop Grumman Systems Corporation | Stacked bias I-V regulation |
CN110646756B (zh) * | 2019-09-30 | 2025-06-24 | 武汉中科牛津波谱技术有限公司 | 一种核磁共振梯度功率放大器的静态电流消除电路及方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668541A (en) * | 1970-03-23 | 1972-06-06 | Teledyne Inc | Current compensator circuit |
-
1973
- 1973-05-24 US US363562A patent/US3886466A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-14 GB GB2123774A patent/GB1471600A/en not_active Expired
- 1974-05-17 CA CA200,181A patent/CA1014235A/en not_active Expired
- 1974-05-20 SE SE7406697A patent/SE397614B/xx unknown
- 1974-05-20 NL NL7406722A patent/NL7406722A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-21 JP JP49057735A patent/JPS5021657A/ja active Pending
- 1974-05-22 IT IT23103/74A patent/IT1012755B/it active
- 1974-05-23 BR BR4239/74A patent/BR7404239D0/pt unknown
- 1974-05-24 FR FR7418061A patent/FR2231152A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-05-24 BE BE144734A patent/BE815517A/xx unknown
- 1974-05-27 DE DE19742424760 patent/DE2424760B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7404239D0 (pt) | 1975-01-21 |
AU6895874A (en) | 1975-11-20 |
IT1012755B (it) | 1977-03-10 |
DE2424760B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2424760A1 (de) | 1974-12-12 |
US3886466A (en) | 1975-05-27 |
SE397614B (sv) | 1977-11-07 |
NL7406722A (de) | 1974-11-26 |
CA1014235A (en) | 1977-07-19 |
BE815517A (fr) | 1974-09-16 |
JPS5021657A (de) | 1975-03-07 |
FR2231152A1 (de) | 1974-12-20 |
GB1471600A (en) | 1977-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424760C3 (de) | ||
DE2603164C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE68926201T2 (de) | Operationsverstärkerschaltung | |
DE3035272C2 (de) | ||
DE2424812A1 (de) | Verstaerker mit ueberstromschutz | |
DE2166507B2 (de) | Bezugsspannungsschaltung | |
DE2437427A1 (de) | Konstantstromquelle mit temperaturkompensation | |
DE2513906B2 (de) | Stromspiegelverstaerker | |
DE2204419C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt | |
DE2550636A1 (de) | Vorspannungskreis fuer einen feldeffekttransistor | |
DE2265734C1 (de) | Multiplizierschaltung | |
DE1236013B (de) | Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren | |
DE2607422C3 (de) | Stromregelschaltung | |
DE2905659C3 (de) | Gegentakt-Verstärkerkreis | |
DE2501407B2 (de) | Verstaerker | |
DE2149730C3 (de) | Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung | |
DE2529966C3 (de) | Transistorverstärker | |
DE2438255A1 (de) | Stromverstaerker | |
DE2800200C3 (de) | Gegentakt-Transistorverstärker | |
DE2354340B2 (de) | Signalverstaerker mit stabilisiertem arbeitspunkt | |
DE2516319C3 (de) | Stromverstärker | |
DE2554615C2 (de) | ||
DE2445134A1 (de) | Vorspannschaltung | |
DE2520890A1 (de) | Transistorverstaerker der darlington- bauart mit interner vorspannung | |
DE2424814B2 (de) | Gegentakt-b-verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |