DE2424640A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von draenagerohren aus kunststoff - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von draenagerohren aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE2424640A1 DE2424640A1 DE2424640A DE2424640A DE2424640A1 DE 2424640 A1 DE2424640 A1 DE 2424640A1 DE 2424640 A DE2424640 A DE 2424640A DE 2424640 A DE2424640 A DE 2424640A DE 2424640 A1 DE2424640 A1 DE 2424640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- pipe
- cutting
- projections
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 34
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 77
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 101100242890 Quaranfil virus (isolate QrfV/Tick/Afghanistan/EG_T_377/1968) PA gene Proteins 0.000 description 1
- 101150027881 Segment-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100242891 Thogoto virus (isolate SiAr 126) Segment 3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/0015—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
- B26F1/0053—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by machining, e.g. cutting, grinding, projections on the tube wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0015—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
- B29C49/0021—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
- B29C49/0022—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports characterised by mould return means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0045—Perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/003—Tubular articles having irregular or rough surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STaFF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR SANDMAIR
PATENTANWÄLTE J L? LP1 Lft
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anualtsakte 23 777 21. Mai 1974
FRÄNKISCHE ISOLIERRGHR- UND METALLUAREN-WERKE
Gebr. Kirchner
8729 Königsberg in Bayern
8729 Königsberg in Bayern
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren aus Kunststoff.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Dränagerohren
aus Kunststoff, deren Wandung im Längsschnitt gesehen gewellt verläuft, und deren Uassereintrittslöcher sich
in den Wellentälern befinden, uobei das Rohr fortlaufend
extrudiert und in noch plastischem Zustand durch ein Druckge-
<089> 98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
98 3310 TELEX: 05 24 560 BERGd Postscheck München 653 43-808
S09849/0468
fälle zwischen Rohrinnerem und Rohräußeram in einem Formgebungsbereich
gewellt und im Bereich der Uellentäler an den Stellen für die Uassereintrittslöcher mit hohlen Vorsprüngen
versehen sind, die aufgeschnitten werden. Die erzeugte Uellung der Rohrwand v/erläuft dabei zumindest angenähert in Umfangsrichtung.
Die Herstellung gewellter Kunststoffrohre ohne Uassereintrittsöffnungen
ist beispielsweise aus der DL-PS 22 690 oder der US-PS 33 49 156 bekannt. Nach diesen beiden Patentschriften
wird das erforderliche Druckgefälle erzeugt, indem im Inneren des noch thermoplastisch verformbaren Rohres ein
Überdruck erzeugt wird, während in den im Formgebungsbereich vorgesehenen Werkzeugen Atmasphärendruck herrscht. Es besteht
jedoch auch die Möglichkeit, auf den Überdruck zu verzichten und statt dessen aus dem Formgebungswerkzeug die
Luft abzusaugen, so daß der im Inneren des noch thermoplastischen Kunststoffrohres herrschende atmosphärische
Druck das Kunststoffrohr an die Innenwandung des Formgebungswerkzeuges
anschmiegt.
Bei der Weiterverarbeitung derartiger Rohrs zu Dränagerohren
wird es bevorzugt, daß die Uassereintrittslöcher in den äußeren Wellentälern liegen. Die Fertigung bereitet hier ge-
3 -
509849/0468
wisse Schwierigkeiten. Stanzvorrichtungen, welche in das fertige
Rohr entsprechende Löcher einstanzen, sind baulich aufwendig. Man hat daher auch schon versucht, diese zu umgehen,
indem man in den äußeren Wellentälern des Rohres bereits bei der Erzeugung-desselben warzenförmige Hohlvorsprünge vorsah
und diese nach Fertigstellung des Rohres von außen her aufschnitt. Auch das ist aufwendig, da ein rotierendes Uerkzeug
ständig das Kunststoffrohr umlaufen muß, um die in den Wellentälern
befindlichen Uarzen aufschneiden zu können. Ein vollständiges Wegschneiden dieser Warzen ist nicht möglich, da
sonst die Gefahr besteht, daß das Schneidwerkzeug gelegentlich einmal den ganzen Talgrund zwischen zwei Umfangsrippen des
Rohres wegschneidet. Ein derartiges Vorgehen ist aus der DT-AS 1 459 414 bekannt.
Zur Beseitigung der dargelegten Schwierigkeiten hat man auch schon versucht, die Herstellung der Löcher bereits im Formgebungswerkzeug
durchzuführen. Das Formgebungswerkzeug besteht normalerweise aus zwei Reihen aus je einer Vielzahl von
Formgebungshalbmatrizen, welche auf einer endlosen Bahn umlaufend geführt sind und auf einem geraden Stück abstandslos
nebeneinander herlaufen, so daß die. Halbmatrizen der beiden Reihen zusammen auf.diesem Stück eine wandernde Hohlform bilden,
in welcher der noch thermoplastische Kunststoffschlauch
von innen an· die Hohlform angeschmiegt wird. Zur Erzeugung
S09849/046S
von Löchern in den Wellentälern (von außen gesehen) hat man bei derartigen Vorrichtungen ein Schneidwerkzeug an die Düse
des das Kunststoffrohr in die wandernde Hohlform hineinextrudierenden
Extruders angehängt. Das Schneidwerkzeug bestand im wesentlichen aus einem Kolben, an welchem radial verlaufende
Schneidmesser radial zur nitte des Kolbens hin elastisch verlagerbar
angebracht waren. Auch ein derartiges Vorgehen führte nicht zum Erfolg, da die Schneidmesser entweder auf den Innenrippen
der Matrizensegmente kratzten und diese rasch verschlissen oder aber nicht genug Kunststoff abhoben, so daß die
erwünschten Löcher nicht erzeugt wurden. Derartige Vorrichtungen sind aus dem DT-Gbm 1 931 338 bekannt.
Wegen der dargelegten Nachteile wird bis heute der Großteil
der in den Uellentälern befindlichen Uassereintrittslöcher
bei gewellten Kunststoffdränagerohren der eingangs umrissenen Art gestanzt, obwohl dies eine von der Fertigungsanlage
praktisch unabhängige gesonderte Stanzvorrichtung erfordert, die baulich aufwendig ist.
Gegenüber dem Stand der Technik schafft die Erfindung ein Verfahren
und eine Vorrichtung, welche es erlauben, in einem Arbeitsgang mit der Herstellung unmittelbar an diese anschließend
oder auch gesondert .die gewünschten Uassereintrittslöcher in den Uellentälern (von außen gesehen) anzubringen und
— 5 —
6098^3/0468
dabei diesen Öffnungen mit geringem arbeitsmäßigen oder uorrichtungsmäßigen
Aufwand jede gewünschte Form zu geben.
Das l/erfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
daß die Vorsprünge zum Rohrinneren ausgewölbt und worn Rohrinneren her abgeschnitten werden. Es bestehen keine Schwierigkeiten,
die Vorsprünge zum Rohrinneren hin beispielsweise in Form v/on Näpfen auszuwölben, die dann verhältnismäßig einfach
vollständig abgeschnitten werden können. Auf diese Ueise erhält man Uassereintrittslöcher mit Kreisquerschnitt. Die
l/orsprünge können jedoch beispielsweise auch den Querschnitt
von Rechtecken mit weitgehend abgerundeten Kanten besitzen. Dann erhält man nach dem Abschneiden der l/orsprünge entsprechend
geformte LJassereintrittsöffnungen. Hier ist man in
der Formgebung recht frei. Für die Herstellung genügt es, wie an sich bekannt, ein geeignetes Schneidwerkzeug vorzusehen.
Dadurch, daß nur nach innen abragende l/orsprünge abgeschnitten werden müssen, läßt es sich leicht vermeiden, daß das
Schneidwerkzeug mit der Formgebungseinrichtung kollidiert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
geht aus von einer Vorrichtung mit einem Extruder zur Erzeugung eines thermoplastisch verformbaren Rohrstranges,
mit einem dem Extruder nachgeschalteten Formwerkzeug aus
509849/0468
mehreren Reihen von umlaufenden Formmatrizen, die im auf die Extruderdüse folgenden Bereich abstandslos nebeneinander herlaufen
und so die Hohlform ,bilden, deren Innenfläche in Umfangsrichtung v/erlaufende Rippen aufweist, mit einer Einrichtung
zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Inneren
und Äußeren des in der Hohlform befindlichen Rohrstrangs, um letzteren an die Innenfläche der Hohlform anzuschmiegen, mit
die l/orsprünge erzeugenden Unebenheiten auf den Rücken der
Rippen und einer Einrichtung zum Aufschneiden der \/orsprünge.
Erfindungsgemäß sind die Unebenheiten Erhebungen und als Einrichtung zum Aufschneiden dient eine Messeranordnung, welche
die durch Anschmiegen des noch thermoplastisch verformbaren
Rohrstranges an die Erhebungen in letzterem erzeugten, in das Rohrinnere ragenden hohlen l/orsprünge von innen abschneidet.
Gemäß einer v/orteilhaften Ausführungsform wird die Messeranordnung
im Bereich der Hohlform oder in Laufrichtung des Rohrstranges hinter derselben von einer l/erlängerung des Kernes
der Extruderdüse getragen.
Die Form der Erhebungen kann unterschiedlich seino So können
diese beispielsweise im Prinzip die Form von Halbkugeln, von Kegeln oder von Zylindern oder von Zylindern mit halbkugelförmiger
oder kegelförmiger Stirnfläche aufweisen. Bevorzugt
509849/CK68
242464Q
wird jedoch, eine Form, bei welcher die angenähert allgemein
zylindrischen oder kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Erhebungen sich zu ihren vorzugsweise ebenen Stirnflächen
hin leicht verjüngen. Dadurch ist einerseits ein leichtes Herausziehen der Erhebungen aus-den im Kunststoffrohr erzeugten
Vorsprüngen gewährleistet. Andererseits verläuft die Wandung des Vorsprungs in dem Bereich, in dem sie von der Messeranordnung
erfaßt wird, wenigstens angenähert senkrecht zur Schneideinrichtung, was einem Abrutschen des Messers von der
Wandung des l/orsprungs entgegenwirkt.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung muß bei im Bereich der Hohlform angeordneter Messeranordnung dafür Sorge getragen
sein, daß die auf der Innenseite der- Hohlform von den Formmatrizen
abragenden Erhebungen spätestens dann, wenn die von diesen Erhebungen erzeugten hohlen Vorsprünge in der Rohrwandung
des Rohres die Messeranordnung erreichen, mindestens so weit aus der Rohrwandung zurückgezogen sind, daß die Schneidkanten
der Messeranordnung freigehen. Um dieses Ziel zu erreichen,
gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann man beispielsweise die Erhebungen in Form von jeweils in den Formwerkzeugen
gelagerten Stiften ausbilden, welche mit ihrem rückwärtigen Ende aus den Formmatrizen herausragen und unter
dem Einfluß von in den Formmatrizen vorgesehenen Federn stehen,
509849/0468
die bestrebt sind, die Stifte nach innen gegen einen ihre Einschubtiefe begrenzenden Anschlag zu drücken. Die rückwärtigen
Enden der Stifte können dann mit entsprechenden Kurven zusammenarbeiten, gegen welche sie kurz vor dem Erreichen
der Nesseranordnung auflaufen. Die Kurven führen dann die Stifte radial nach außen und zwar mindestens so
lange, bis die Messeranordnung überlaufen ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Formmatrizen nach dem Durchlaufen des Hohlformbereiches ein Stück schuach
divergierend geführt werden, in welchem ihre Innenrippen mindestens weitgehend außer Eingriff mit den Außenrippen des
Kunststoffrohres kommen und die Erhebungen mindestens zum Teil aus den l/orsprüngen des Kunststoffrohres austreten,
und daß die Messeranordnung im Bereich der divergierenden Matrizenführung angeordnet ist, in dem die Hohlform also bereits
zum Teil geöffnet ist. Vorzugsweise uerden hierbei die Matrizen auch im Bereich der divergierenden Führung parallel
zueinander geführt. Derartige Parallelführungen sind bekannt, beispielsweise aus der erwähnten DL-PS 22 690.
Um zu gewährleisten, daß die die Messeranordnung tragende Verlängerung
letztere trotz elastischer Verformungen nicht genau genug konzentrisch führt, kann man vor der Messeranordnung auf
609849/0468
der Verlängerung des Düsenkernes einen Führungskörper anordnen, auf dem die noch nicht abgeschnittenen Vorsprünge gleiten.
Dadurch uird das Ringmesser zuverlässig genau in der Mitte des Kunststoffrohres gehalten. Dieser Führungskörper
kann vorteilhaft mit Axialnuten versehen sein, in uelche die
Vorsprünge passen, wobei die zwischen den Nuten verbleibenden Rippen radial nahe der Innenseite der den lichten Rohrquerschnitt
bildenden Uellentäler des Rohres enden. Hierdurch kann der Führungskörper gleichzeitig als Dichtungskolben wirken,
durch den zwischen ihm und der Extruderöffnung ein Überdruck aufrechterhalten werden kann. Vorzugsweise ist dabei der genutete
Teil des Führungskörpers mindestens so lang wie der Abstand zwischen zwei axial aufeinanderfolgenden Vorsprüngen.
Um ein genaues Einlaufen der Erhebungen in die Axialnuten zu
gewährleisten, laufen die Axialnuten an dem der Laufrichtung abgekehrten Ende in sich beidseitig erweiternde Führungsnuten
aus.
Wenngleich mit Vorteil der Führungskörper als Abdichtungskolben
zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes im Rohr im Anschluß an den Extruder verwendet wird, kann auch ein gesonderter Abdichtungskolben
mit den Axialnuten vor der faseranordnung angeordnet werden. Gegebenenfalls kann ein solcher Abdichtungs-
- 10 -
909849/0468
kolben durch die sich erweiternden Führungsnuten selbsteinstellbar
ausgebildet werden.
Eine andere Möglichkeit zur Abdichtung des Rohrinneren in Laufrichtung des Rohres vor der Messeranordnung besteht darin,
den Dichtungskolben wenigstens am Umfang aus leicht eindrückbarem Material auszubilden, so daß die Vorsprünge bei
der Vorschubbewegung des Rohres in das Material eintreten und es parallel zur Achsrichtung durchlaufen können. Ein derartiger
Dichtungskolben kann beispielsweise aus einem bürstenähnlichen Material bestehen0 Es kann auch ein leicht nachgiebiger
Filzring oder ein Ring aus in Umfangsrichtung oder Axialrichtung gepackten Scheiben aus nachgiebigem Material verwendet
werden»
Eine andere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß man unabhängig vom Werkzeug
zur Erzeugung des Kunststoffrohres mit den nach innen gerichteten Erhebungen eine gesonderte Abschneidvorrichtung
vorsieht. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise wie in Fig. der DT-03 1 778 094 dargestellt, einen gekrümmten Dorn im
Inneren des Kunststoffrohres anordnen, welcher in der dort
ebenfalls gezeigten Ueise von Rollen getragen ist, die es jedoch zulassen, daß zwischen ihnen ein Kunststoff-Faltenrohr
- 11 -
509849/0468
über den Dorn läuft,, Der Dorn ist vorteilhaft S- oder Z-förmig
mit geradem Mittelstück gekrümmt und uird von zwei Paaren einander
gegenüberliegender Rollen getragen, wobei je eine der beiden Rollen jedes Paares in einer der beiden Krümmungen liegt,
Beispielsweise in der Mitte des Dorns kann man eine Schneidvorrichtung der oben dargelegten Art anordnen. Zwischen demjenigen
Ende des Dornes, auf welches das Faltenrohr zuläuft, und der Schneidvorrichtung ist der Dorndurchmesser vorteilhaft
so klein, daß die im Inneren des Rohres erzeugten Erhebungen noch auf ihm gleiten können,, Es können jedoch auch
die weiter oben beschriebenen Axialnuten in diesem Teil des Dornss entsprechend ausgebildet sein. Hinter der Schneidvorrichtung
sollte der Durchmesser des Dornes etwa gleich der lichten Weite des Faltenrohres sein, da dann ja die Vorsprünge
abgeschnitten sind.
Dem Grunde nach kann die.Schneidvorrichtung im Inneren des
Rohres auch von elektromagnetischen Kräften getragen ssin, wie dies ebenfalls in der DT-OS 1 778 094 anhand von deren
Figuren 15 bis 17 erläutert ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Messeranordnung
ein Ringmesser mit der l/orbeilaufrichtung des Kunststaffrohres
entgegengekehrter Schneide auf. Das Ringmesser
- 12 -
S09849/0A68
kann auf einer sich durch die Düse des Extruders hindurch erstreckenden angetriebenen Uelle sitzen, uas den Schneidvorgang
begünstigt. Häufig genügt es jedoch, das Ringmesser feststehend anzuordnen. Das Ringmesser läßt sich leicht geringen
Änderungen des Innendurchmessers des gefahrenen Kunststoffrohres anpassen, wenn man es mit einer Mehrzahl von
Schlitzen versieht und mittels einer Konusspreizeinrichtung im Durchmesser einstellbar machte
Gemäß einer Vorteilhaften Ausführungsform ist das Ringmesser
von einem Hohlzylinder gebildet, der auf der Verlängerung des Düsenkerns verschiebbar gelagert, am dem Extruder zugekehrten
Ende angeschärft und von diesem Ende her mit einer Mehrzahl von nicht durchlaufenden Axialschlitzen versehen
ist.
Selbstverständlich sollte die Drehlage des Ringmessers so gewählt sein, daß beim Arbeiten der Vorrichtung die im Kunststoffrohr
erzeugten inneren Vorsprünge nicht auf die Schlitze zulaufen, sondern auf die Schneidenteile des Ringmessers
zwischen jeweils zwei Schlitzen.
Vorzugsweise füllt das Ringmesser den freien Querschnitt des gewellten Kunststoffrohres nach Abschneiden der Vorsprünge
zumindest angenähert aus. Dies ist insbesondere dann vor-
- 13 -
509849/0468
teilhaft, uenn eine Einrichtung zum Einführen eines Druckgases,
vorzugsweise von Druckluft, in das Innere des Kunststoffrohres zwischen der Extruderdüse und dem Ringmesser vorgesehen
ist. Hier kann somit das Ringmesser selbst den weiter oben erwähnten Abdichtungskolben ersetzen.
Bei ausreichend genauer Drehorientierung und Verteilung der Vorsprünge im Inneren des Faltenrohres nicht über den ganzen
Umfang, sondern beispielsweise nur über vier oder sechs Reihen, die in Axialrichtung verlaufen, kann das Ringmesser natürlich
relativ breite Schlitze haben, sofern seine Drehlage eindeutig gesichert wird. Dem Grunde nach ist es auch möglich, das
Ringmesser durch eine Mehrzahl von flessersegmenten zu ersetzen,
die axial im Abstand hintereinander und einander über dem Umfang überlappend entsprechend über den Umfang verteilt angeordnet
sind. Bevorzugt wird jedoch die Ringmesseranordnung. Selbst wenn dort die ganze Breite der einzelnen Ringmessersegmente
nicht benötigt wird, läßt sich ein Nachschärfen hinausschieben, indem man das Ringmesser von Zeit zu Zeit um
einen entsprechenden Uinkel verdreht.
■Uie oben bereits erwähnt, ist das Ringmesser vorzugsweise
feststehend angeordnet. Hierdurch ist der apparative Aufwand für die faseranordnung verhältnismäßig gering. Bei
- 14 -
50984970468
-14- 2A24640
feststehender Messeranordnung ist jedoch auch die in diesem Fall von der Uandergeschuindigkeit der Formmatrizen bestimmte
Schnittgeschuindigkeit gering. Dies kann nachteilig sein, ueil es bei einer zu geringen Schnittgeschuindigkeit zu einer
Materialverstopfung im Formuerkzeug kommen kann. Die minimale
Schnittgeschuindigkeit, die aus diesem Grund nicht unterschritten uerden sollte, ist jedoch insbesondere abhängig vom
Rohrdurchmesser und auch von der Uanddicke des Rohres und der abzuschneidenden Hohlvorsprünge souie von den Rohrmaterialeigenschaften
und dem Materialzustand, etua der Materialtempe— ratur. Aufgrund von Uersuchen kann angenommen uerden, daß im
Mittel eine minimale Schnittgeschuindigkeit von etua 20 m/min nicht unterschritten uerden sollte.
Es ist daher häufig uünschensuert, eine höhere Schnittgeschuindigkeit
als die Uandergeschuindigkeit der Formmatrizen vorzusehen. Grundsätzlich besteht hier die Möglichkeit, die Schneidkanten
der Messeranordnung für den Schnitt in zur Laufrichtung des Rohres entgegengesetzter Richtung zu beuegen. Beispielsueise
kann die Messeranordnung eine hin- und hergehende Beuegung ausführen, uobei der Schnitt jeueils im Beuegungsabschnitt
der Messeranordnung entgegen der Rohrlaufrichtung erfolgt. Insbesondere bei großen Rohrdurchmessern könnte die Messeranordnung
auch aus einer Mehrzahl jeueils einer Axialreihe der Wor-
- 15 -
509849/0468
sprünge zugeordneten Schneidrädern bestehen, die jeweils um eine quer zur Rohrachse im Abstand davon v/erlaufende Achse
umlaufend angetrieben sind«,
Einfacher ist es jedoch für die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit,
die Messeranordnung um eine parallel zur Rohrachse verlaufende Achse umlaufend anzutreiben. Uie oben bereits
erwähnt, kann beispielsweise das Ringmesser in dieser Ueise umlaufend ausgebildet werden, wobei dann die Messerschneide
des -Ringmessers einen durchgehenden Kreisring bildet.
Für hohe Schnittgeschwindigkeiten, durch welche der Schnitt glatter wird, eignen sich insbesondere Messeranordnungen,
deren Schneidmesser wenigstens im Bereich der abzuschneidenden Vorspränge radial v/erlaufende Schneidkanten bilden» Eine
solche Messeranordnung wirkt ähnlich wie ein Stirnfräser,,
Gegebenenfalls können dabei die Schneidkanten schräg zur Radialrichtung angestellt sein.
Die Messeranordnung läßt sich somit als Tragrad mit darauf fest angeordneten Schneidmessern ausbilden. Hierbei können
die Schneidmesser ggf. verstellbar am Tragrad angebracht sein, um eine Nachstellmöglichkeit zu haben. Eine Verstellbarkeit
der Schneidmesser ist auch für den Anfahrvorgang zu
- 16 -
509849/0468
Beginn der Rohrerzeugung vorteilhaft, um die Möglichkeit zu haben, die Messeranordnung erst dann auf den Nenndurchmesser
einzustellen, wenn das vorlaufende Ende des Rohrstranges an ihr vorbeigelaufen ist und der folgende Strangteil satt am
Innenumfang der Form anliegt.
Eine andere Möglichkeit hierzu besteht bei einer mit hochtourigem Antrieb ausgestatteten Messeranordnung darin, die
Schneidmesser an ihrem Tragrad unter der Fliehkraft in ihre Schneidlage bewegbar anzubringen, so daß sie erst bei einer
bestimmten Drehzahl ihre für den Schnitt erforderliche radial ausgestellte Endlage einnehmen. Beispielsweise lassen sich
die Schneidmesser als an ihrem Tragrad verschiebbare Platten ausbilden, die unter der Fliehkraft bis zu einem ihre Endlage
bestimmenden Anschlag radial nach außen verschoben uerdeno
Vorgezogen wird jedoch, die Schneidmesser an dem Tragrad schwenkbar anzulenken, weil dies einfacher ist. Insbesondere,
wenn die Schneidmesser jeweils um eine quer zur Rohrachse verlaufende Achse schwenkbar am Tragrad angelenkt sind,
können sie aus ihrer Arbeitsstellung bei zu großem Widerstand ausweichen«,
- 17 -
609849/0468
Vorzugsweise greift an den Schneidmessern jeueils eine sie bei
einer Drehzahl unterhalb der Schneiddrehzahl aus der Schneidlage bewegende Feder an« Bei horizontalem Verlauf der Form
läßt sich dadurch für den Stillstand der Messeranordnung vermeiden,
daß das oder die unteren Schneidmesser sich unter der Schwerkraft in ihre radial ausgeschwenkte oder ausgeschobene
Arbeitsstellung bewegen,,
Als einfacher hochtouriger Antrieb für die Messeranordnung eignet sich eine Turbine, insbesondere eine Luftturbine, weil
sich durch diese bei kleiner Baugröße und verhältnismäßig geringem Gewicht ausreichend hohe Drehzahlen erzielen lassen,
beispielsweise etwa 40.QQO U/min mit einer Leistung von
0,3 PS bei 6 atü. Außerdem sind für die Erfindung geeignete
Luftturbinen handelsüblich, denn sie sind beispielsweise bei druckluftgetriebenen Kleinschleifgeräten gebräuchlich.
Auch eine umlaufend angetriebene Messeranordnung kann im Bereich
dar durch die abstandlos nebeneinander herlaufenden Formmatrizen gebildeten Hohlfarm, etwa im Bereich der oben erläuterten
divergierenden Matrizenführung, angeordnet werden. In diesem Bereich der divergierenden Matrizenführung ist jedoch das Rohr
von außen nicht mehr abgestützt, so daß es zu wesentlichen Schwingungen hervorgerufen von der umlaufenden Messeranordnung
kommen kann. Deshalb wird für eine umlaufende Messeranordnung
5Ö§849/Q460
242464Q
vorgezogen, diese in Laufrichtung des Rohres hinter der Hohlform
und innerhalb einer feststehenden Führungshülse anzuordnen, welche das austretende Rohr am Außenumfang abstützt.
Diese Führungshülse kann beispielsweise an einem entsprechenden Arm am Uerkzeugständer hinter dem Formgebungswerkzeug befestigt
uerdeno
Auch bei einer umlaufenden Messeranordnung ist vorteilhaft vor
dieser ein Führungskörper auf der vom Kern der Extruderdüse getragenen Uerlängerung angeordnet, wobei die Vorsprünge auf
dem Führungskörper gleiten und dadurch die Messeranordnung zentrieren. Bei hinter der Hohlform in der feststehenden Führungshülse
angeordneter Nesseranordnung ragt ein solcher Führungskörper vorteilhaft bis in die Führungshülse hinein.
Wenn, uie oben beschrieben, die Erhebungen zur Ausbildung der
abzuschneidenden Vorsprünge van verschiebbar in den Formwerkzeugen
gelagerten Stiften gebildet sind, die durch entsprechende Kurven rechtzeitig zurückgezogen werden, kann auch eine
umlaufende Messeranordnung innerhalb der geschlossenen Hohlform
angeordnet werden, ohne daß übermäßige Radialschwingungen auftreten, weil in diesem Fall das Rohr und über dieses die
Messeranordnung von den letztere jeweils umgebenden Formmatrizen abgestützt sind.
- 19 -
SÖ9S49/Ö468
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Erzeugung
eines gelochten Dränagerohres, mit einer Ringmesseranordnung O
Fig. 2 zeigt, zum Teil im Axialschnitt, vergrößert in angenähert natürlichem Maßstäbe eine Ausführungsform der
Ringmesseranordnung, souie der Anordnung der Erhebungen auf der Innenseite der Matrizen.
Figo 3 zeigt eine andere Ausführungsform mit umlaufender
Plesseranordnung.
Fig. 4 zeigt die umlaufende Nesseranordnung nach Fig. 3 stark vergrößert und teilweise im Axialschnitt.
In den Zeichnungen sind für die Erfindung unwesentliche und/ oder bekannte Teile stark schematisch dargestellt bzw. ganz
weggelassen«, In Fig. 1 erkennt man links das Ende der
Extruderdüse 1, welches bis in die von zwei in sich geschlossen umlaufenden Halb-Matrizenfolgen 3 und 4 gebildete
Hohlform hineinragte
-2G-
509849/0468
Die Hohlform ist in üblicher Weise gebildet, sie uird daher
nicht ueiter beschrieben. I/am Kern der Extruderdüse 1 ragt
eine Verlängerung 5 ab, uelche hinter einem Führungskolben 6 das in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Ringmesser 7 trägt,
uelches zum Abschneiden der nach innen gerichteten Vorsprünge 8 im erzeugten Rohr dient.
In der geschlossenen Hohlform, also in dem Bereich, in dem die Matrizen der beiden Matrizenfolgen 3 und 4 abstanddos mit
ihren Stirnflächen aneinanderliegend nebeneinander herlaufen, uird das aus der Extruderdüse 1 austretende noch thermoplastisch
uerformbare Kunststoffrohr 9 durch inneren Überdruck an die
entsprechend gerippten Innenflächen der Matrizen 3 und 4 angeschmiegt. Der Überdruck uird erzeugt, indem beispielsweise
durch den Kern der Extruderdüse und die Verlängerung 5 Druckluft zugeführt uird, uelche aus der Verlängerung 5 durch entsprechende
Bohrungen austritt,, Der Führungskolben 6 und das Ringmesser 7 sind eine ausreichende Abdichtung, um den erforderlichen
Überdruck in der Hohlform aufrechtzuerhalten.
Die Segmente der Matrizenfalgen 3 und 4 tragen auf ihrer
Innenseite, uie dies in Figo 2 schematisch dargestellt ist,
Stifte 10, uelche die ..Erhebungen zur Formung der Vorsprünge
im thermoplastischen Faltenrohr darstellen» Damit bei Errei-
- 21 -
509849/0468
chen des Ringmessers 7 die Stifte nicht mit dem Ringmesser kollidieren können, uerdan kurz uor dem Erreichen des Ringmessers
7 die Flatrizensegmente 3 und 4 leicht konvergierend auseinandergeführt. Hierbei behalten sie jedoch ihre parallele
Lage bei, d. ho, die in Fig. 1 und 2 senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Stirnfläche der jeueiligen Matrizensegmente
3 und 4, die im Bereich der Hohlform abstandslos aneinander anliegen, uerden auf Abstand voneinander gebracht,
jedoch nicht verschuenkt. Dies ist in Fig. 2 für das Matrizensegment-.3'
ersichtlich. Das Verschwenken erfolgt erst uesentlich später im Bereich der in Fig. 1 schematisch angedeuteten
Rückführkurven 15. Durch das jeueilige Auseinanderführen der einander gegenüberliegenden Matrizensegmente 3' und 41 kommen
die Stifte 10 außer Eingriff mit dem erzeugten Kunststoffrohr,
uie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, so daß das Ringmesser die erzeugten Innenvorsprünga 11 im Kunststoffrohr 9 abschneiden
kanne Die Vorrichtung muß natürlich in bekannter Weise soueit gekühlt sein, daß im Bereich des Ringmessers 7
das Kunststoffrohr bereits ausreichend verfestigt ist»
Der Führungskolben 6, auf dem noch die inneren Vorsprünge des
Kunststoffrohres diesen und damit auch das Ringmesser 7 zentrierend
gleiten, und das Ringmesser 7 können in der Praxis zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt uerden, die
- 22 -
609849/0468
wan der Verlängerung 5 des Düsenkerns getragen wird.
Fig. 2 zeigt das Ringmesser 7 mit dem zugehörigen Führungskolben 6 an einer solchen Stelle der Verlängerung 5, daß von den
beiden in Fig0 2 gezeigten Halbmatrizensegmenten 3 und 3', welche
zusammen mit dem fertiggeuellten Kunststoffrohr 9 in Fig.
am Kolben 6 und Ringmesser 7 vorbei nach rechts wandern, die Halbmatrizensegmente 3f aufgrund der divergierenden Führung
nach dem Ende der Hohlform bereits soweit vom Kunststoffrohr ueg bewegt uurden, daß die der Erzeugung der Vorsprünge dienenden,
in die Matrizen eingelassenen Stifte 10 bereits außer Eingriff mit der Rohrwandung 9 sind.
Der Führungskolben 6 läuft an seinem der Extruderdüse 1 zugekehrten
Ende bei 16 konisch zu, so daß das fortwährend an ihm vorbeiwandernde Kunststoffrohr leicht auf den Kolben 6 hinaufgleiten
kann. Einstückig mit dem Kolben 6 ist ein Aufweit— konus 17 für das Ringmesser 7 ausgebildeto Beide Teile, Aufweitkonus
17 und Kolben 6, besitzen eine Axialbohrung, mit deren Hilfe sie auf einer die Verlängerung 5 bildenden Stahlstange
axial verschiebbar sind. Zur Drehsicherung kann beispielsweise der Kolben 6 mit einem Stift in eine kleine Längsnut
der Verlängerung 5 eingreifen. Eine Drehsicherung des Ringmessers 7 auf dem Aufweitkonus 17 ist in der Regel wegen
der strammen Anlage des Ringmessers am Aufweitkonus 17 nicht
- 23 -
609849/0A68
-23- 242A64Q
erforderlich. Der Aufueitkonus 17 verjüngt sich von seiner
dicksten Stelle, uie aus der Zeichnung ersichtlich, zu seinem der Extruderdüse 1 angewandten Ende hin. Auf die sich konisch verjüngende Oberfläche des Konus 17 ist das Ringmesser 7 aufgeschoben. Dieses hat die Form eines Zylinders mit einseitigem Boden, in uelch letzterem sich eine so große Öffnung befindet, daß die mittels einer Axialbohrung ebenfalls auf der stangenförmigen Verlängerung 5 axial verschiebbare Traghülse 18, uie aus der Zeichnung ersichtlich, hindurchtreten kann. Die Traghülse 18 ist mit ihrem in Fig. 2 linken Ende bis zum Grund
einer entsprechenden Geuindebohrung 19 in diese eingeschraubt, die sich von rechts in den Aufueitkonus 17 hinein erstreckt. Das Ringmesser 17 ist also einerseits auf der sich konisch
verjüngenden Oberfläche des Konus 17 und andererseits auf
der Traghülse 18 geführt. Das Ringmesser 7 ist auf einer Länge, uelche mindestens einer Uellenlänge der Uellung der Rohruandung entspricht, zylindrisch ausgebildet, uie dies auch aus
der Zeichnung ersichtlich ist. Der Durchmesser der zylindrischen Außenfläche des Ringmessers 7 ist geringfügig kleiner
als der geringste zu erwartende Innendurchmesser des zu erzeugenden Kunststoffdränagerohres 9 nach Abschneiden der nach innen gerichteten Vorsprünge 11 in letzterem. Auf diese Ueise dichtet das Ringmesser 7 den Raum links vom Ringmesser 7 ausreichend ab, so daß in diesem Raum ein Überdruck entsteht,
dicksten Stelle, uie aus der Zeichnung ersichtlich, zu seinem der Extruderdüse 1 angewandten Ende hin. Auf die sich konisch verjüngende Oberfläche des Konus 17 ist das Ringmesser 7 aufgeschoben. Dieses hat die Form eines Zylinders mit einseitigem Boden, in uelch letzterem sich eine so große Öffnung befindet, daß die mittels einer Axialbohrung ebenfalls auf der stangenförmigen Verlängerung 5 axial verschiebbare Traghülse 18, uie aus der Zeichnung ersichtlich, hindurchtreten kann. Die Traghülse 18 ist mit ihrem in Fig. 2 linken Ende bis zum Grund
einer entsprechenden Geuindebohrung 19 in diese eingeschraubt, die sich von rechts in den Aufueitkonus 17 hinein erstreckt. Das Ringmesser 17 ist also einerseits auf der sich konisch
verjüngenden Oberfläche des Konus 17 und andererseits auf
der Traghülse 18 geführt. Das Ringmesser 7 ist auf einer Länge, uelche mindestens einer Uellenlänge der Uellung der Rohruandung entspricht, zylindrisch ausgebildet, uie dies auch aus
der Zeichnung ersichtlich ist. Der Durchmesser der zylindrischen Außenfläche des Ringmessers 7 ist geringfügig kleiner
als der geringste zu erwartende Innendurchmesser des zu erzeugenden Kunststoffdränagerohres 9 nach Abschneiden der nach innen gerichteten Vorsprünge 11 in letzterem. Auf diese Ueise dichtet das Ringmesser 7 den Raum links vom Ringmesser 7 ausreichend ab, so daß in diesem Raum ein Überdruck entsteht,
- 24 -
509849/0468
24246AQ
welcher die Rohrwandung an die Hohlform von innen anschmiegt.
Das Ringmesser 7 besitzt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an seinem linken Ende eine scharfe Schneidkante 25, die durch
das im Querschnitt spitze (z. B. 10° bis 20°) Zusammenlaufen
der zylindrischen Außenfläche und der konischen Innenfläche gebildet ist. Von der Schneidkante 25 her ist das Ringmesser im
Ausführungsbeispiel v/iermal gleichmäßig über den Umfang v/erteilt
axial geschlitzt. Die Länge der Schlitze beträgt etwa 1/3 der Gesamtlänge des Ringmessers.
Nan erkennt aus der Zeichnung, daß beim Verschieben des Ringmessers
7 nach links auf den Aufweitkonus 17 das linke Ende des Ringmessers zur Feineinstellung des Ringmessers aufgeweitet
wird. Zur Durchführung dieser Bewegung sitzt auf der Traghülse 18 eine weitere Schubhülse 22. Diese erstreckt sich
ebenso wie die Traghülse 18 über eine solche Länge, daß bei bis zur Düse 1 auf der Verlängerung 5 eingeschobenem Kolben 6
das äußerste rechte Ende der Traghülse und der Schubhülse von rechts her in Fig. 1 noch zugänglich sind. Das rechte Ende
der Traghülse 18 ist mit Gewinde v/ersehen. Auf dieses Gewinde ist eine Stellmutter 23 aufgeschraubt, mit deren Hilfe
über die Schubhülse 22 das Ringmesser 7 gegenüber der Traghülse 18 nach links bewegt werden kann. Diese Bewegung erfolgt
gegen den Druck des Tellerfederpaketes 27, das sich
- 25 -
509849/0468
-25- 242464Q
zwischen dem rechten Stirnende des Aufweitkegels 17 und dem Boden des Ringmesserkörpers befindete Auf diese Weise kann
der genaue Durchmesser der Schneidkante 25 des Ringmessers 7
durch entsprechendes Verdrehen der Stellmutter 23 eingestellt werden,. Ein zu ueites Verschieben des Kolbens 6 und des Ringmessers
7 nach rechts wird durch die abschraubbare Anschlagmutter 26 am Ende der Verlängerungsstange 5 verhindert. Im Bereich
der Schlitze 20 sitzt auf dem Umfang des Ringmessers in einer Nut ein Federring 21. Dieser soll während des Anfahruorganges,
uenn die Stellmutter 23 gelöst ist, die Schneidkanten des Ringtn8ssers 7 zusammenpressen·
Im Betrieb tritt das Kunststoffrohr aus der Extruderdüse 1 ausj
gleichzeitig wird durch den Anfangsteil der Verlängerung 5 und entsprechende Radiallöcher in der Verlängerung 5 Druckluft in
den Raum innerhalb des ausgetretenen Kunststoffrohres zwischen dem Kolben 6 und dem Ende der Extruderdüse 1 eingebracht. Diese
Druckluft schmiegt das noch thermoplastisch weiche Kunststoffrohr \/Dn innen an die mit entsprechender Geschwindigkeit wandernde
Hohlform aus den Halbmatrizen 3 und 4 an. Hierbei drücken sich die Stifte 10 in das noch thermoplastische Rohr ein und
erzeugen in diesem die nach innen gerichteten Vorsprünge 11. Nach dem Erreichen des Führungskolbens 6 werden die Halbmatrizen
3 und 4 parallel zueinander leicht nach außen verschoben, so
- 26 -
509849/0468
■ 2β " 242Α640
daß ihre Bahnen, die bisher parallel zueinander verliefen,
leicht divergieren. Hierbei treten die Stifte 10 aus den Innenvorsprüngen 11 des Rohres aus. Uenn die Innenvorsprünge
11 die Schneidkante 25 des Ringmessers erreicht haben, müssen die Stifte 10 noch nicht ganz aus dem Rohr selbst ausgetreten
sein. Sie müssen jedoch genügend weit aus den'Innenvorsprüngen 11 ausgetreten sein, daß sie nicht über die Schneidkante 25
hinaus nach innen ragen0 Diese l/orsprünge 11 laufen nun gegen
die Schneidkante 25 des Ringmessers 7 an und uerden abgeschnitten.
Sie fallen am ausgerundeten Hals 28 zwischen dem Aufweitkonus 17 und dem Führungskolben 6 vorbei in den jeweils
unten liegenden Bereich des in der Regel in diesem Teil eeines Weges waagerecht laufenden Rohres.
Nach dem Überschreiten der Anschlagmutter 26 wird das Rohr über geeignete Umlenkmittel wie z. B0 Rollen ein Stück nach
unten geführt und danach wieder nach oben zu einer Aufwickelvorrichtung. Auf diese Ueise sammeln sich in der unten befindlichen
Rohrschlinge die abgeschnittenen Uorsprünge 11. Man kann auch den stets nach unten laufenden Teil und den stets
nach oben laufenden Teil der Rohrschlinge ständig rütteln, um sicher zu sein, daß kein abgeschnittener Vorsprung mit
aufgewickelt wird. Ist dann eine Vorratshaspel mit dem Rohr gefüllt und muß der ständig weiter produziert werdende Kunst-
- 27 -
509849/0468
stoffstrang abgeschnitten werden, damit eine leere Haspel aufgesteckt
werden kann, so erfolgt dieses Abschneiden am besten im nach unten laufenden Trum der nach unten durchhängenden
Rohrschlinge, so daß das letzte Ende des auf die Haspel gewickelt werdenden Rohrtrums alle Abschnitte enthält, die dann
leicht herausgeschüttelt werden können#
Voraussetzung für eine derartige Entfernung der abgeschnittenen Vorsprünge ist natürlich, daß diese Vorsprünge in den im Inneren
des Rohres sich zum Vorbeigleiten am Ringmesser anbietenden Wellentälern Platz haben. Bei den für Dränagerohren in Frage
kommenden Abmessungen ist dies stets der Fall.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Ringmesser 7 zusammen
mit dem Führungskalben 6 auf der stangenförmigen Verlängerung
5 verschiebbar, damit der Führungskolben 6 beim An-. fahrvorgang bis nahe zur Extruderdüse 1 v/erschoben werden kann,
um hier schnell den Stützdruck für das austretende Rohr auszubilden.
Im weiteren Verlauf des Anfahrv/organges bewegen sich
dann Führungskolben 6 und Ringmesser 7 von der Extrudermündung 1 weg, bis die Traghülse 1B an der Anschlagmutter 26 am Ende
der Verlängerungsstange 5 anschlägt. Während dieser Bewegung muß somit das Ringmesser 7 denjenigen Teil der Hohlform durchlaufen,
in welchem die Stifte 10 über den Außenumfang des -
- 28 -
509849/0468
zylindrischen Teils des Ringmessers 7 hinaus nach innen in die Form hineinragen. Damit hier auf das Ringmesser 7 auftreffende
Stifte nicht zerbrechen oder verbogen werden, können die Stifte 1G, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, in den Halbmatrizensegmenten
3, 4 gegen die Kraft einer Feder radial nach außen verschiebbar abgestützt sein, so daß die anfangs auf den Außenmantel
des Ringmessers 7 auftreffenden Stifte radial ausoeichen
können.
Der Führungskalben 6 und der Aufweitkonus 17 für das Ringmesser 7 können auch, um die vorstehend angedeuteten Schwierigkeiten
beim Anfahrvorgang zu vermeiden, zweiteilig ausgebildet sein,
wobei während des Anfahrvorganges nur der Kolben 6 auf der Verlängerungsstange
5 zum Extruder hin verschoben wird, wohingegen die Ringmesseranordnung in ihrer in Fig. 2 gezeigten Endlage
verbleibt. Der Aufweitkonus 17 bildet dann den rechten Endanschlag für den Führungskolben 6. Eine dritte Möglichkeit besteht
darin, das Ringmesser 7 im Durchmesser so stark verstellbar auszubilden, daß die inneren Enden der Stifte 10 bei
radial zusammengezogenem Ringmesser nicht auf dessen Umfang auftreffen. Dann kann das Ringmesser 7 in zusammengezogener
Stellung zusammen mit dem Führungskolben 6 anfänglich zur Extruderdüse 1 hin verschoben werden, muß allerdings später,
wenn es seine Schneidlage erreicht hat, erst auf den Schneid-
- 29 -
509849/0468
durchmesser wieder aufgeweitet uerden0
Bei den letzten beiden Ausführungsmöglichkeiten kann das Ringmesser
jedenfalls anfänglich seine Abdichtungsaufgaben nicht
voll übernehmen. Falls daher für den Anfahrvorgang die Dichtwirkung
des Führungskolbens 6 nicht ausreicht, kann dieser im Durchmesser bis etwa auf den Nenndurchmesser des Rohres vergrößert
und mit Axialnuten versehen werden, durch welche die Uorsprünge 11 bzw„ die Stifte 10 hindurchlaufen können.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform mit hoch—
tourig umlaufender Messeranordnung schematisch gezeigt. Links in Fig. 3 erkennt man den Extruderkopf mit der Extruderdüse 1,
in deren Kern 29 stirnseitig die Uerlängerung 5 eingeschraubt ist. Am rechten Ende der Uerlängerung 5 ist an diese ein außen
zylindrisches Gehäuse 30 koaxial angeschraubt, in welchem eine Luftturbine 31 aufgenommen ist. Das Gehäuse 30 ist zweiteilig
undbesteht aus einem mit der Uerlängerung 5 verschraubten Bodenteil 33 und einem an dessen der Uerlängerung 5 abgewandten
offenen Ende auf dieses koaxial aufgeschraubten Kappenteil 32,
welches stirnseitig unter Bildung eines Innenbundes 34 durchbohrt ist. Die Luftturbine 31 ist in dem Gehäuse 30 zwischen
einem entsprechenden Ringbund im Bodenteil 33 und dem Innenbund 34, welcher auf einer Schulter der Turbine 31 aufliegt,
verklemmt. Stirnseitig über den Innenbund 34 ragt die Abtriebs-
- 30 -
509849/0468
welle 35 der Turbine 31 nach außen axial hinaus und trägt die umlaufende Nesseranordnung 36O
Zur Druckluftzufuhr in die Turbine 31 ist die Verlängerung auf ihrer gesamten Länge durchbohrt und an ihrem freien Ende
an deD Zufuhrstutzen der Turbine 31 angeschlossene Die Bohrung in der Verlängerung 5 setzt sich im Kern 29 der Extruderdüse
in einen Kanal 37 fort, welcher mit einem seitlich aus dem Extruderkopf herausgeführten Zuführstutzen 38 in Verbindung
steht.
Uie besser aus Fig. 4 ersichtlich, besteht die Fiesseranordnung
36 aus einem Tragrad 39, welches auf der Abtriebswelle 35 der Luftturbine 31 sitzt. Das Tragrad 39 ist mit beispielsweise
vier radialen Schlitzen 40 versehen, in welchen jeweils ein
Schneidmesser 41 um eine quer zur Drehachse und im Abstand davon verlaufende Achse leicht schwenkbar angebracht ist.
Unter der Fliehkraft werden die Schneidmesser 41 nach außen geschwenkt, so daß dann ihre Schneidkanten 42 auf der der
Laufrichtung des Rohres 9 abgewandten Seite radial verlaufen. Die Schneidkante 42 bildet mit der bei ausgeschwenktem Schneid-
außen
messer 41 radial/liegenden Stirnkante des Schneidmessers 41 einen spitzen Uinkel und ist an der Stirnkante axial hinterschliffeno Das in den Fig. 3 und 4 jeweils oben liegende
messer 41 radial/liegenden Stirnkante des Schneidmessers 41 einen spitzen Uinkel und ist an der Stirnkante axial hinterschliffeno Das in den Fig. 3 und 4 jeweils oben liegende
- 31 -
509849/0468
Schneidmesser 41' ist in der radial eingeschwenkten Lage gezeigt,
welche es einnimmt, uenn die Messeranordnung stillsteht
oder noch nicht mit ausreichend hoher Geschwindigkeit umläuft.
Bei unter der Fliehkraft ausgeschwenkten Schneidmessern 41, wie es jeweils in der unteren Hälfte der Figuren 3 und 4 gezeigt
ist, beschreiben die radial äußeren Enden der Schneidkanten 42 Kreise mit einem Durchmesser, welcher im wesentlichen
dem lichten Innendurchmesser des Rohres 9 nach Abschneiden der Vorsprünge 11 entspricht. Dadurch werden die an den Schneidmessern
41 vorbeiwandernden Vorsprünge 11 des Rohres abgefrästo
Durch die hohe Drehzahl der Messeranordnung im Verhältnis zur
Vorschubgeschwindigkeit des Rohres entsteht nach dem Abtragen der Vorsprünge 11 ein glatter Lochrand für die gebildeten
Uassereintrittslöcher in den Wellentälern des Rohres. Die Drehzahl
der Turbine und damit der Fiesseranordnung liegt vorzugsweise im Bereich von einigen 1O0QDQ U/min, beispielsweise bei
40.000 U/min. Die Abluft der Turbine tritt in das gefertigte
Rohr ein.
Die umlaufende Messeranordnung gemäß den Fig» 3 und 4 ist
vorzugsweise axial außerhalb der in diesen Figuren nicht gezeigten Hohlform angeordnet. Uie aus den Fig. 3 und 4 ersieht-*
- 32 -
509849/0468
lieh, sind die Messeranordnung und das wandernde Rohr von
einer Führungshülse 43 umgeben, an deren Innenumfangsfläche die äußeren Uellenrücken des Rohres gleiten. Die Hülse 43 erstreckt
sich bis über das Gehäuse 30o In dem in die Hülse 43 hineinragenden Bereich bildet das Kappenteil 32 des Gehäuses
3G einen Führungskörper 44, auf welchem die noch nicht abgeschnittenen l/orsprünge gleiten. Die Führungshülse 43 ist beispielsweise
an einem nicht gezeigten Arm kurz hinter dem Formgebungswerkzeug am zugehörigen Uerkzeugständer gehalten» Über
die das Rohr von außen her abstützende Führungshülse 43 werden zu große radiale Schwingungen durch die umlaufende Turbine
und die umlaufende Messeranordnung vermieden. Über den Führungskörper
44 und das Rohr 9 wird außerdem die Faseranordnung an der Führungshülse 43 zentriert. Der Führungskörper 44 ist
auf der der Laufrichtung des Rohres abgekehrten Seite konisch abgeschrägt, so daß die Vorsprünge sauber auf die Außenfläche
des Führungskörpers 44 hinauflaufen können. Ähnlich ist die Führungshülse 43 für das saubere Einlaufen des Rohres auf der
dem Extruder zugewandten Seite innen ausgerundet.
Uie aus Fig. 3 ersichtlich, ist auf der Verlängerung 5 auf der
der Extrudermündung 11 zugewandten Seite ein im Zusammenhang mit
der ersten Ausführungsform bereits beschriebener Führungskalben
6 gleitbar angeordnet. An der der Messeranordnung zugekehrten
- 33 -
509849/0468
Seite ist am Führungskörper 6 ein Zylindervorsprung 45 mit gegenüber
dem Führungskörper 6 kleinerem Durchmesser ausgebildet, auf welchen ein Abdichtungskolben 46 aufgeschraubt ist. Der Abdichtungskolben
46 gewährleistet, daß trotz des Vorhandenseins der nach innen ragenden l/orsprünge der zwischen Führungskörper 6
und Extrudermündung 1 zum Anschmiegen des noch weichen Rohres gegen die gerippten Innenflächen der Matrizen gebildete Überdruck
aufrechterhalten bleibt. Hierzu ist der Abdichtungskolben 46 im Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Material gebildet
und ragt radial über die Vorsprünge hinaus bis an die Innenseite der Uellentäler des Rohres (υαη außen gesehen). Durch die
Nachgiebigkeit des Materials des Abdichtungskalbens 46 können die v/orbeiwandernden Vorsprünge unter Verformung des Umfangsbereichs
des Kolbens axial durch diesen hindurchtreten. Als Material für den Kolben 46 eignet sich beispielsweise ein Filz
oder ein Bürstenmaterial mit dicht gepackten weichen Borsten.
Alternativ/ kann auch der Führungskörper 6, wie oben bereits beschrieben,
mit in der Breite der Vorsprünge ausgebildeten Axialnuten versehen sein, die zur Extrudermündung 1 hin sich kontinuierlich
erweitern, so daß der Führungskörper durch die in die Axialnuten einlaufenden Vorsprünge selbsttätig in seine
richtige Drehlage eingestellt wird.
- 34 -
509849/0468
In der Ausführungsform gemäß Pig. 3 tritt die den überdruck
ausbildende Luft durch einen parallel neben dem Kanal 37 durch den Extruderkern laufenden Kanal 47 an der Stirnseite
der Extrudermündung 1 aus. In den Kanal 47 wird die Druckluft
durch einen ebenfalls aus dem Extruderkopf seitlich herausgeführten zweiten Zuführstutzen 48 zugeführt.
Zwischen Abdichtungskolben 46 und Kappenteil 33 des Gehäuses 30 ist auf die Verlängerung 5 noch eine Distanzhülse 49 aufgesteckt,
welche etwa den Durchmesser des Gehäuses 30 hat. Die Distanzhülse 49 bildet mit ihrem der Extruderdüse 1 zugewandten
geschlossenen Stirnende den Endanschlag für den verschiebbaren Führungskörper 6 und den Abdichtungskolben
46.
509849/0488
Claims (1)
- Patentansprüche :1.j l/erfahren zum Herstellen von Dränagerahren aus Kunststoff, deren Uandung im Längsschnitt gesehen gewellt verläuft, und deren Uassereintrittslöcher sich in den Uellentälern befinden, uobei das Rohr fortlaufend extrudiert und in noch plastischem Zustand durch ein Druckgefälle zwischen Rohrinnerem und Rohräußerem in einem Formgebungsbereich gewellt und im Bereich der Wellentäler an den Stellen für die Uassereintrittslöcher mit hohlen Vorsprüngen versehen wird, die aufgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge zum Rohrinneren hin ausgewölbt und vom Rohrinneren her abgeschnitten werden.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge napfförmig ausgewölbt werden.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Extruder zur Erzeugung eines thermoplastisch verformbaren Rohrstranges, mit einem dem Extruder nachgeschalteten Formwerkzeug aus mehreren Reihen von umlaufenden Halbmatrizen, die im auf die Extruderdüse folgenden Bereich abstandslos nebeneinander herlaufen und so die Hohlform bilden, deren Innenfläche in Umfangsrichtung verlaufende Rippen auf-- 36 -509849/0468" 3B " 242464Üueist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des in der Hohlform befindlichen Rohrstranges, um letzteren an die Innenfläche der Hohlform anzuschmiegen, mit die Uorsprünge erzeugenden Unebenheiten auf den Rücken der Rippen, und einer Einrichtung zum Aufschneiden der Uorsprünge, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten Erhebungen sind und daß als Einrichtung zum Aufschneiden eine Messeranordnung dient, an welcher das Rohr diese umgebend von einer entsprechenden Fördereinrichtung vorbeigeführt wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung (7, 36) von einer Verlängerung (5) des Kernes der Extruderdüse (1) getragen ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen sich zu ihren Stirnflächen hin verjüngen.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbmatrizen nach dem Durchlaufen des Hohlformbereiches ein Stück schwach divergierend geführt sind, in welchsm ihre Innenrippen mindestens weitgehend außer Eingriff mit den Außenrippen des Kunststaffrohres kommen und die Erhebungen mindestens zum Teil aus den Vorsprüngen des Kunststoffrohres austreten, und daß die Messer-509849/0468- 37 -anordnung im Bereich der divergierenden Matrizenführung angeordnet ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbmatrizen im Bereich der divergierenden Führung parallel zueinander geführt sind.~8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,'dadurch gekennzeichnet, daß vor der Messeranordnung (7, 36) auf der Verlängerung (5) des Düsenkerns ein Führungskörper (6, 44) sitzt, auf dem die Vorsprünge (11) gleiten und dadurch die Messeranordnung zentrieren.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiessaranordnung ein Ringmesser (7) mit der Laufrichtung des Rohres entgegengekehrter Schneide (25) aufueisto10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringmesser eine Mehrzahl von Axialschlitzen (20.) aufweist und mittels einer Konusspreizeinrichtung im Schneidandurchmesser einstellbar ist.- 38 -509849/046811. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringmesser (7) von einem Hohlzylinder gebildet ist, der auf der Verlängerung (5) des Düsenkerns verschiebbar gelagert ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis ,11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringmesser (7) den freien Querschnitt des gewellten Kunststoffrohres nach Abschneiden der Vorsprünge zumindest angenähert ausfüllt und daß eine Einrichtung zum Einführen eines Druckgases, vorzugsweise von Druckluft, in das Innere des Kunststoffrohres zwischen der Extruderdüse (1) und dem Ringmesser (7) vorgesehen ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wesseranordnung (36) um eine insbesondere parallel zur Rohrachse verlaufende Achse umlaufend antreibbar ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem hochtourigen Antrieb (31) ausgestattete Flesseranordnung (36) Schneidmesser (41) mit wenigstens bei umlaufender Messeranordnung auf der der Laufrichtung des Rohres abgekehrten Seite iii einer Radialebene zur Rohrachse verlaufenden Schneidkanten (42) aufweist»- 39 -609849/046815. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) am Außenende quer zu den Schneidkanten hinterschliffen sind.16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) an einem Tragrad (39) unter der Fliehkraft in ihre Schneidlage bewegbar angebracht sind.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser an dem Tragrad schwenkbar angelenkt sind.18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schneidmessern jeweils eine sie bei einer Drehzahl unterhalb der Schneiddrehzahl aus der Schneidlage bewegende Feder angreift,19o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung von einer Turbine (31), vorzugsweise einer Luftturbine, angetrieben ist.20. Vorrichtung.nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung in Laufrichtung des Rohres hinter der Hohlform und innerhalb einer feststehenden Führungshülse (43) angeordnet ist, welche das Rohr umgibt509849/0468und deren Innendurchmesser mindestens und vorzugsweise dem Außendurchmesser des Rohres entspricht.21. l/orrichtung nach den Ansprüchen 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (44) axial in die Führungshülse (43) hineinragto22. Uorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung des Rohres vor der Nesseranordnung (7, 36) auf der l/erlängerung (5) des Kerns der Extruderdüse (1) ein Abdichtungskolben sitzt, welcher den freien Querschnitt des Rohres wenigstens zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen und radial innerhalb der Uorsprünge zumindest angenähert ausfüllt.23. Uorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungskolben am Umfang nachgiebig ausgebildet und durch die vorbeiwandernden l/orsprünge radial eindrückbar ist.24o Uorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungskolben mit am Umfang verteilten Axialnuten versehen ist, durch welche die in Axialreihen hintereinander angeordneten Uorsprünge hindurchwandern.- 41 -503843/046825. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten an dem der Laufrichtung abgekehrten Ende in sich beidseitig erweiternde Führungsnuten auslaufen.609849/0468
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424640A DE2424640C3 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff |
NO751708A NO751708L (de) | 1974-05-21 | 1975-05-14 | |
DK215975A DK215975A (da) | 1974-05-21 | 1975-05-16 | Fremgangsmade og apparat til fremstilling af drenror af plast |
SE7505676A SE7505676L (sv) | 1974-05-21 | 1975-05-16 | Forfarande och anordning for framstellning av dreneringsror av plast. |
NL7505900A NL7505900A (nl) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van drainagebuizen uit kunststof. |
FR7515653A FR2271913B1 (de) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | |
GB21675/75A GB1510506A (en) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Production of plastics drain pipe |
CH644675A CH594491A5 (de) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | |
FI751476A FI751476A7 (de) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | |
BE156520A BE829272A (fr) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Procede et dispositif de fabrication de tuyaux de drainage en matiere synthetique |
AT379075A AT354072B (de) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von quergerillten draenagerohren aus thermo- plastischem kunststoff |
ES437851A ES437851A1 (es) | 1974-05-21 | 1975-05-21 | Procedimiento de fabricacion de tubos de drenaje de materialplastico y dispositivo para su realizacion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424640A DE2424640C3 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424640A1 true DE2424640A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2424640B2 DE2424640B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2424640C3 DE2424640C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5916146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424640A Expired DE2424640C3 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT354072B (de) |
BE (1) | BE829272A (de) |
CH (1) | CH594491A5 (de) |
DE (1) | DE2424640C3 (de) |
DK (1) | DK215975A (de) |
ES (1) | ES437851A1 (de) |
FI (1) | FI751476A7 (de) |
FR (1) | FR2271913B1 (de) |
GB (1) | GB1510506A (de) |
NL (1) | NL7505900A (de) |
NO (1) | NO751708L (de) |
SE (1) | SE7505676L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500284A (en) * | 1983-09-16 | 1985-02-19 | Lupke Manfred Arno Alfred | Forming single wall bells in double wall pipe |
US5047200A (en) * | 1986-05-30 | 1991-09-10 | Angus Fire Armour Limited | Method of making a fire hose |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128805A1 (de) * | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres |
-
1974
- 1974-05-21 DE DE2424640A patent/DE2424640C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-14 NO NO751708A patent/NO751708L/no unknown
- 1975-05-16 DK DK215975A patent/DK215975A/da unknown
- 1975-05-16 SE SE7505676A patent/SE7505676L/xx unknown
- 1975-05-20 FI FI751476A patent/FI751476A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-05-20 AT AT379075A patent/AT354072B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-05-20 CH CH644675A patent/CH594491A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-20 NL NL7505900A patent/NL7505900A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-20 FR FR7515653A patent/FR2271913B1/fr not_active Expired
- 1975-05-20 BE BE156520A patent/BE829272A/xx unknown
- 1975-05-20 GB GB21675/75A patent/GB1510506A/en not_active Expired
- 1975-05-21 ES ES437851A patent/ES437851A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500284A (en) * | 1983-09-16 | 1985-02-19 | Lupke Manfred Arno Alfred | Forming single wall bells in double wall pipe |
US5047200A (en) * | 1986-05-30 | 1991-09-10 | Angus Fire Armour Limited | Method of making a fire hose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7505676L (sv) | 1975-11-24 |
DE2424640B2 (de) | 1979-02-08 |
FR2271913B1 (de) | 1978-10-13 |
CH594491A5 (de) | 1978-01-13 |
BE829272A (fr) | 1975-09-15 |
NO751708L (de) | 1975-11-24 |
ES437851A1 (es) | 1977-01-01 |
AT354072B (de) | 1979-12-27 |
FI751476A7 (de) | 1975-11-22 |
GB1510506A (en) | 1978-05-10 |
DK215975A (da) | 1975-11-22 |
NL7505900A (nl) | 1975-11-25 |
FR2271913A1 (de) | 1975-12-19 |
DE2424640C3 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800761B2 (de) | Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge | |
DE1729833B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen | |
DE3212153C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper | |
DE2155127A1 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff | |
DE60126358T2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von reifenlagen | |
EP0296302B1 (de) | Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern | |
DE2424640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von draenagerohren aus kunststoff | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO2021123034A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden von kreisförmigen filterelementen aus einem bandmaterial | |
DE2459996A1 (de) | Verfahren zum einformen von konturen in filter, insbesondere fuer zigaretten und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2409020C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Drainagerohre aus Kunststoff | |
CH340700A (de) | Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1904288A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von auf Spulen aufgewickelten Faeden zu Stapelfasern | |
DE1635304C3 (de) | Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn | |
DE2739682C2 (de) | Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3310927A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von perforationen in stabfoermigen gegenstaenden | |
DE4329059A1 (de) | Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen | |
DE102005052506B4 (de) | Verfahren und Spanndorn zum Spannenn eines Hohlkörpers | |
DE4241504C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Endverschlusses an einer Schlauchraupe für die Wurstherstellung | |
DE858653C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband | |
DE1056817B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen | |
DE1165240B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102004023035A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Brotterrinen | |
DE3240618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen | |
DE2231145C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |