DE2424425A1 - Verfahren und vorrichtung zum haerten von stahlrohren - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum haerten von stahlrohrenInfo
- Publication number
- DE2424425A1 DE2424425A1 DE2424425A DE2424425A DE2424425A1 DE 2424425 A1 DE2424425 A1 DE 2424425A1 DE 2424425 A DE2424425 A DE 2424425A DE 2424425 A DE2424425 A DE 2424425A DE 2424425 A1 DE2424425 A1 DE 2424425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- steel pipe
- cooling
- cooling water
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/667—Quenching devices for spray quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/08—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
- C21D9/085—Cooling or quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Patentanwälte Dd'L-Ing ETeickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
D1PL.-ING. F. A. 1WeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case SUMlKIN-156
(H/ cm)
(H/ cm)
SUMITOMO METAL INDUSTRIES LIMITED Osaka, Japan
"Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Stahlrohren"
Priorität: 21. Mai 1973, Japan, Nr. 57585/48
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Härten von Stahlrohren durch Aufsprühen von Kühlwasser
auf die Innen- und Außenfläche des Stahlrohres. Im Verfahren der Erfindung entsteht bereits nach kurzer Zeit
und mit relativ ger-ingen Kühlwassermengen eine homogene Martensit-Kristallstruktur über die gesamte Dicke des Rohrs.
Das, Härten von Stahlrohren mit Kühlwasser erfolgt derzeit üblicherweise mit einem äußeren Kühlkopf, der auf der nach
innen gewandten Oberfläche zahlreiche Wasserstrahldüsen aufweist,, und einem zylindrischen Innenkühlkopf mit zahl-
409882/075S
reichen Wasserstrahldüsen auf der Außenfläche.· Das nach innen und außen gesprühte Kühlwasser trifft auf entsprechende
Bereiche der Innen- und Außenfläche des Stahlrohrs, da das Kühlwasser gleichzeitig aus beiden Kühlköpfen auf
das bewegte Stahlrohr sprüht.
Es ist bekannt, daß'beim gleichzeitigen Abschrecken der
Innen- und Außenfläche eines Stahlrohrs im Vergleich zum alleinigen Abschrecken der Außenfläche die Kühlgeschwindigkeit
höher liegt und ein verbesserter Härtungseffekt sowie eine stabilere Qualität des gehärteten Stahlrohres
erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine erhöhte Kühl- bzw. Här-
-töHgsgeschwindigkeit und eine verbesserte Härtung erlauben.
Bekannte Härtungsvorrichtungen weisen innere und äußere
Kühlköpfe mit zahlreichen Strahldüsen auf, aus denen das Kühlwasser im rechten Winkel versprüht wird. Diese Vorrichtungen
haben jedoch den Nachteil, daß sie mehr Kühlwasser als notwendig erfordern. Ferner füllt ein großer Teil
des aus dem Kühlwasser entwickelten Dampfes die nicht abgeschreckten Bereiche aus und verursacht so Schwankungen in
der Oberflächenhärte. Es ist daher äußerst schwierig, eine homogene Härte über den gesamten Querschnitt des Stahlrohrs
zu erzielen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß, vorgeschlagen,
die Wasserstrahldüsen des äußeren und inneren Kühlkopfes so anzuordnen, daß sie in der Bewegungsrichtung des
Rohrs einen Winkel von 30±10 mit der Rohrachse bilden, die Strahldüsen des inneren Kühlkopfes so anzuordnen, daß sie im
ersten Drittel des Kopfes in hoher Dichte und in den hinteren zweiDritteln des Kopfes in geringer Dichte vorhanden sind,
den vorderen Teil des inneren Kühlkopfes mit einem konischen
409882/Q7S5
Körper zu versehen, der während des Abschreckens den Eintritt
des Kühlwassers in den noch nicht abgeschreckten Bereich und dessen Zurückströmen unter dem Druck des in grossen
Mengen entwickelten Dampfes verhindert, den inneren und äußeren Kühlkopf so anzuordnen, daß der erste Berührungspunkt
des Innenkühlwassers mit der Innenfläche um 20 bis
150 mm hinter dem ersten Berührungspunkt des auf die Rohraußenfläche gesprühten Kühlwassers mit der Außenfläche liegt, und das Stahlrohr bei einer Temperatur wenig unterhalb des A-, -Umwandlungspunktes abzuschrecken.
150 mm hinter dem ersten Berührungspunkt des auf die Rohraußenfläche gesprühten Kühlwassers mit der Außenfläche liegt, und das Stahlrohr bei einer Temperatur wenig unterhalb des A-, -Umwandlungspunktes abzuschrecken.
Unter diesen Bedingungen gelingt eine wirksame Härtung der
Rohrinnenfläche bereits mit äußerst geringen Kühlwassermengen.
Die Erfindung wird anhand, beispielhafter Ausführungsformen
in den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie
H-II in Fig. 1;
H-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den äußeren und inneren Kühlkopf in Fig. 1;
in
Fig. 4 ist der Neigungswinkel der Strahldüsen für das Kühlwasser dargestellt; in
Fig. 5 sind verschiedene Abschreckgeschwindigkeiten für Stahlrohre im erfindungsgemäßen
Verfahren und in bekannten Verfahren graphisch dargestellt, und in
Verfahren und in bekannten Verfahren graphisch dargestellt, und in
409882/0755
Fig. 6 ist die Härte über den Rohrquerschnitt
wiedergegeben.
In Fig. 1 ist der äußere Kahlkopf 1 in einen Sockel 3 eingepaßt,
der nahe einer nicht gezeigten Vorrichtung angeordnet ist, aus der das Stahlrohr 26 unter Drehung austritt.
Der äußere Kühlkopf-weist in bestimmten Abständen Strahldüsen
4 für das Kühlwasser auf, die in einem Winkel α = 30±10° in Bewegungsrichtung des Rohrs gegen die Rohrachse
geneigt sind (siehe Fig. 4). Das Kühlwasser wird deshalb in einem Winkel α aufgesprüht, um ein Zusammenwir ken
mit dem inneren Kühlkopf zu erreichen und um ein Zurückfließen des Kühlwassers in den nicht-abgeschreckten
Bereich zu verhindern. In Fig. 3 ist der innere Kühlkopf 2 mit einem konischen Körper 5 am vorderen Ende versehen,
der ein Zurückströmen des Kühlwassers und ein Einströmen des beim Abschrecken entwickelten Dampfes in den nicht-abgeschreckten
Teil verhindert. Die Strahldüsen 6 für das Kühlwasser sind so angeordnet, daß sie im ersten Drittel
des Kopfes in hoher Dichte und in den hinteren zwei Dritteln des Kopfes in geringer Dichte vorhanden sind. Der Einstellwinkel
der Strahldüsen ist so gewählt, daß diese um 30+10° nach hinten gegen die Rohrachse geneigt sind. Das Kühlwasser
des inneren Kühlkopfs wird somit zuerst mit hoher Dichte und dann mit geringerer Dichte versprüht. Diese Unterteilung
der versprühten Kühlwassermenge erfolgt aus folgendem Grund: Sowohl der innere als auch der äußere Kühlkopf
sind nicht beweglich, während sich das Rohr nach hinten bewegt, um abgeschreckt zu werden. Während sich bei einem besonders
kurzen Kopf keine Probleme ergeben, wird bei einiger Länge des Kopfes und bei Anordnung der Strahldüsen in bestimmten
Abständen über den gesamten Kopf der zunächst abgeschreckte Teil wieder mit viel mehr Kühlwasser besprüht, als
erforderlich wäre. Versprüht man dagegen das Kühlwasser zunächst in hoher Dichte und dann mit geringerer Dichte, so
wird bei guter Abschreckwirkung die Kühlwassermenge verrin-
409882/0755
gert. Der innere Kühlkopf 2 ist an einem langen Versorgungsrohr 7 befestigt. Das Versorgungsrohr ist in vertikaler
Richtung drehbar über eine Welle 11 mit dem hinteren Ende eines beweglichen Gestells 10 verbunden, das im rechten
Winkel zur Leitungsachse auf Schienen 9' verschiebbar ist und auf einem Schlitten 8 befestigt ist, der in Richtung
der Leitungsachse bewegbar ist. An dem auf den Schienen 9 laufenden Schlitten 8 ist an der Vorderachse 16 und
der Hinterachse 17 ein Seil 15 befestigt, das über zwei am Boden angeordnete Blöcke 13 und 14 läuft. Über einen vorwärts
und rückwärts laufenden Motor 18, der einen Rollenblock antreibt, läßt sich der Schlitten in Richtung der
Leitungsachse vorwärts und rückwärts bewegen. Hierdurch läßt sich die relative Lage des inneren Kühlkopfes 2 und
des äußeren Kühlkopfes 1 mit hoher Präzision einstellen. Die Justierung kann natürlich auch auf andere Weise als über
Rollenblöcke erfolgen. . Am vorderen Ende des beweglichen Gestells 10 ist eine senkrechte Platte 19 befestigt. Auf der
Vorderfläche der Platte 19 ist eine auf den Schienen 22
senkrecht bewegliche Bodenplatte 23 befestigt, auf der ein Zylinder 21 zum öffnen und Schließen eines Greifers 20 für
das yersorgungsrohr 7 angeordnet ist. Die Bodenplatte 23 wird durch einen am oberen Teil der senkrechten Platte 19
befestigten Zylinder 24 gehalten, mit dem sich das Versorgungsrohr 7 heben und senken läßt. Zum Einstellen der Versorgungsrohrhöhe
befindet sich auf der Rückseite der senkrechten Platte 19 ein Zylinder 25. Ein Stab 28 des Zylinders
25 berührt an einem Ende die Außenfläche des Versorgungsrohrs 7, so daß sich dieses nicht nach oben bewegen
kann. Während die Auf- und Abwärtsbewegungen des Stahlrohrs durch den Stab 28 und den Greifer 20 reguliert werden, dienen
die Zylinder 24 und 25 zum Zentrieren des innneren Kühlkopfes 2 und zum Halten des Versorgungsrohrs 7 für eine gewisse Zeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab: Zu-
. 409882/0755
nächst wird das Versorgungsrohr 7 durch den Greiferbedienungszylinder
21, den Heb- und Senkzylinder 24 und den Höheneinstellzylinder 25 in einer bestimmten Höhe gehalten.
Dann führt man den inneren Kühlkopf 2 mit Hilfe des Schlittenantriebsmotors 18 in den äußeren Kühlkopf 1 bis zu einer
/der
Stellung ein, bei'der erste Berührungspunkt des Kühlwasserstrahls
mit der Innenfläche 20 bis 150 mm hinter dem ersten Berührungspunkt des Kühlwassers mit der Außenfläche liegt.
Diese Stellung des inneren Kühlkopfs läßt sich leicht über den Außendurchmesser, die Dicke und die Zuführgeschwindigkeit
des Stahlrohrs ermitteln. Das erhitzte Stahlrohr kommt aus dem Ofen und läuft durch den äußeren Kühlkopf 1 und über
den inneren Kühlkopf 2. Beim Eintritt in die Abschreckzone muß das Stahlrohr die zur Umwandlung in die gewünschte kristallographische
Struktur erforderliche Temperatur aufweisen, d.h. die Temperatur darf nicht unterhalb des A3-Umwandlungs-Punktes
liegen. Beim Eintritt des Stahlrohrs in die Abschreck- -zone wird zuerst das Kühlwasser aus dem äußeren Kühlkopf auf
die Außenfläche gesprüht. Sobald die Innenflächentemperatur auf einen Wert gerade unterhalb des Ah-Umwandlungspunkts abgesenkt
ist, wird auch Kühlwasser aus dem inneren Kühlkopf 2 versprüht. Die Zeitdifferenz zwischen dem Versprühen des
Kühlwassers wird vorher experimentell in Einklang mit der Dicke, dem Außendurchmesser und der Zuführgeschwindigkeit
des Stahlrohrs ermittelt. Sobald der Abschreckvorgang beginnt, öffnet man den Greifer 20 mit Hilfe des Zylinders 21,
hebt die Grundplatte 23 und den Stab 28 mit Hilfe der Zylinder 24 bzw. 25 und löst die Halterung des Versorgungsrohrs
Das Versorgungsrohr ist dann zwar frei, wird jedoch durch den
Druck des aus dem Kopf gesprühten Kühlwassers und die nahe -der Düse angebrachten Rollen 27 im Zentrum des Stahlrohrs gehalten.
Während des Abschreckens wird das Kühlwasser des inneren als auch des äußeren Kühlkopfes in einem Winkel von
30±10° zur Rohrachse nach hinten gesprüht. Im Rohrinnern
verhindert der konische Körper 5 an der Spitze des Kühlkopfes 2 Jas Einströmen des Kühlwassers in den nicht-abgeschreck-
409882/0755
ten Bereich unter dem Druck des entwickelten Dampfes. Es kommt daher zu keiner Temperaturänderung durch das rückströmende
Kühlwasser und den Dampf, so daß eine stabilisierte Abschreckung gewährleistet ist.
Im Verfahren der Erfindung wird das Kühlwasser auf die Innenfläche
zunächst in hoher Dichte und dann mit geringer Dichte versprüht. Hierdurch gelingt eine wirksame Abschrekkung
unter Einsatz geringer Kühlwassermengen. Dies geht ' aus den Fig. 5 und 6 hervor. Fig. 5 zeigt beispielhafte Abschreckgeschwindigkeiten
bei Stahlrohren. Es zeigt sich, daß die Abschreckung der Innen- und Außenflächen im erfindungsgemäßen
Verfahren mehr als doppelt so schnell erfolgt als in bekannten Verfahren- Wie aus Fig, 6 hervorgeht, wird
hierbei die Querschnittshärt'e eines dickwandigen Stahlrohrs,
die vorher um HRC =14 schwankte, auf bis zu HRC = 2 verbessert. Somit erhält man ein Stahlrohr von gleichmäßig hoher
Qualität.
Nachdem das Stahlrohr vollständig aus.dem Heizofen getreten
ist und abgeschreckt wurde, wird der Schlitten mit Hilfe des Motors 18 wieder zurückgestellt, so daß der innere Kühlkopf
aus dem Stahlrohr geführt werden kann. Hierauf wird der Greiferbedienungszylinder
21, der, um die Bewegung des Stahlrohrs nicht zu hindern, nach oben gezogen worden war, mit Hilfe des
Zylinders 24 wieder abgesenkt. Hierauf greift man das Versorgungsrohr 7 am vorderen Ende mit dem Greifer 20 und bewegt
in diesem Zustand das Gestell IO seitlich auf den Schienen 9', so daß der Innenkühlkopf 2 außerhalb der Rohrtransportstrecke
gebracht wird. Das abgeschreckte Stahlrohr wird dann dem nächsten Bearbeitungsschritt zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein wirksames Absehrekken
mit geringen Kühlwassermengen. Wie aus den Fig.- 5 und 6 hervorgeht, werden ausgezeichnete Abschreckcharakteristiken
erzielt'. Man erhält bis zur Rohrinnenfläche eine getemperte
409882/0755
242U25
Martensit-Strukturj die hohe Antisulfid-Korrosionsbruchfestigkeit
besitzt.
409882/0755
Claims (12)
1. Verfahren zum Härten von Stahlrohren durch Abschrekken
der Rohrinnen- und -außenfläche mit Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß
man
(a) Kühlwasser in Bewegungsrichtung des Rohrs in einem Winkel yon 30±10° zur Rohrachse auf die
Außenfläche des Stahlrohrs sprüht, und
(b] Kühlwasser in Bewegungsrichtung des Rohrs in
einem Winkel von 30±10° zur Rohrachse zunächst in hoher Dichte und dann in geringer Dichte auf
die Innenfläche des Stahlrohrs sprüht.
2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
daß man die Abschreckung in a) bei einer Temperatur des Stahlrohrs oberhalb des A^-Umwandlungspunkts
durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abschreckung inb) bei einer· Temperatur der
Stahlrohrinnenfläche gerade unterhalb des A^-Umwandlungspunkts
durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ersten Berührungspunkt
des Kühlwasserstrahls mit der Stahlrohraußenfläche
in Schritt (a) und dem ersten Berührungspunkt des Kühlwasserstrahls mit der Stahlrohrinnenfläche in
Schritt (b) 20 bis 150 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch \3 dadurch gekennzeichnet,
409882/0755
daß man das Eindringen von Wasser und Wasserdampf
in den nicht-abgeschreckten Bereich des Stahlrohrs verhindert.
6. Vorrichtung zum Härten von Stahlrohren, gekennzeichnet durch einen äußeren Kühlkopf (1) mit Wasserstrahldüsen
(4), die in Bewegungsrichtung des Stahlrohrs (26) in einem Winkel von 30±10° gegen die Stahlrohrachse
eingestellt sind, und einen innerhalb des Stahlrohrs (26) geführten Kühlkopf (2) mit Wasserstrahldüsen (6),
die in Bewegungsrichtung des Stahlrohrs (26) in einem Winkel von 30±10° gegen die Stahlrohrachse eingestellt
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Bewegen eines am Kühlkopf (2) befestigten
Versorgungsrohrs (7) und eine Vorrichtung zum Zentrieren und Halten des Kühlkopfes (2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung aus einem Schlitten (8)
zum Bewegen des Versorgungsrohrs (7) in Richtung der Stahlrohrachse und einem beweglichen Gestell (10) besteht,
an dessen einem Ende das Versorgungsrohr (7) befestigt ist und das auf dem Schlitten (8) stehend
in rechtem Winkel zur Stahlrohrachse beweglich ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) auf Schienen (9) steht, und an
der Vorderachse (17) sowie der Hinterachse (16) ein Seil (Ι5) befestigt ist, das über zwei am Boden befestigte
Scheibenblöcke (13, 14) läuft, von denen einer durch einen vorwärts- und rückwärtslaufenden Motor (18)
angetrieben wird.
409882/0755
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Haltevorrichtung aus einem Zylinder
(21) zum Öffnen und Schließen eines Greifers (20) für das Versorgungsrohr (7) des Kühlkopfes
(2), einem Zylinder (24) zum Heben .und Senken des Zylinders (21) und einem Zylinder (25) besteht, der
die Höhe des Versorgungsrohrs (7) einstellt und mit
• Hilfe eines Stabs (28) dessen Aufwärtsbewegung verhindert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wasserstrahldüsen im vorderen
Teil des Kühlkopfes (2) zu denen im hinteren Teil 1:2 beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkopf (2) am vorderen Ende einen konischen
Körper (5) aufweist.
409882/075S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5758573A JPS53724B2 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424425A1 true DE2424425A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2424425B2 DE2424425B2 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=13059911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424425 Withdrawn DE2424425B2 (de) | 1973-05-21 | 1974-05-20 | Verfahren und vorrichtung zum haerten von stahlrohren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3937448A (de) |
JP (1) | JPS53724B2 (de) |
CA (1) | CA1020437A (de) |
DE (1) | DE2424425B2 (de) |
FR (1) | FR2230738B1 (de) |
GB (1) | GB1468909A (de) |
IT (1) | IT1012683B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53113708A (en) * | 1977-03-17 | 1978-10-04 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Hardening device for inner surface of steel pipe |
JPS6020448B2 (ja) * | 1981-05-06 | 1985-05-22 | 日本鋼管株式会社 | 鋼管の焼入装置 |
JPS594514B2 (ja) * | 1981-08-12 | 1984-01-30 | 株式会社神戸製鋼所 | 管状素材の内面酸洗装置 |
JPS61158963U (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-02 | ||
DE3605153A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zum unterschiedlichen abkuehlen bzw. temperieren von innen- und aussenwaenden oder wandbereichen eines bauteils, insbesondere eines turbomaschinenteils |
JPS6444076A (en) * | 1987-08-12 | 1989-02-16 | Matsuya Sangyo Kk | Optical communication system using composite led |
JPS6439660U (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | ||
GB9106924D0 (en) * | 1991-04-03 | 1991-05-22 | British Steel Plc | Hardening pipes |
ITGE940001A1 (it) * | 1994-01-05 | 1995-07-05 | Iritecna Societa Per L Impiant | Metodo e dispositivo per temprare, in particolare tubi d'acciaio o simili. |
US7147445B2 (en) * | 2004-03-02 | 2006-12-12 | Krayer William L | Turntable with turning guide |
JP4834591B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2011-12-14 | 日本発條株式会社 | ゴルフシャフト、ゴルフクラブ、および、ゴルフシャフトの製造方法 |
CN101654725B (zh) * | 2009-07-17 | 2011-06-08 | 苏州工业园区姑苏科技有限公司 | 一种网带式淬火炉的落料通道装置 |
GB2519345B (en) * | 2013-10-18 | 2016-07-27 | Messier-Dowty Ltd | Apparatus for quenching |
DE102019205724A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | Sms Group Gmbh | Kühlvorrichtung für nahtlose Stahlrohre |
CN110629008A (zh) * | 2019-09-06 | 2019-12-31 | 达力普石油专用管有限公司 | 一种提高内喷外淋淬火系统淬火均匀性的方法 |
CN111074054B (zh) * | 2019-12-18 | 2021-06-22 | 中联重科股份有限公司 | 管件内表面淬火装置和对管件内表面淬火的方法 |
CN114150112B (zh) * | 2020-09-08 | 2024-03-15 | 兰州兰石石油装备工程股份有限公司 | 滑轮轮槽表面淬火感应装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616437A (en) * | 1946-08-31 | 1952-11-04 | Gen Electric | Quenching device for horizontally moving articles |
US3062227A (en) * | 1960-03-14 | 1962-11-06 | D K Mfg Company | Devices for cleaning convoluted tubing |
US3507712A (en) * | 1967-09-08 | 1970-04-21 | United States Steel Corp | Method and apparatus for quenching pipe |
US3675908A (en) * | 1971-01-04 | 1972-07-11 | Ajax Magnethermic Corp | Quenching device |
DE2137627C3 (de) * | 1971-07-28 | 1974-02-14 | Ludwig-Ofag-Indugas Industrieofenanlagen Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zum Innenabschrecken von Rohren |
US3804390A (en) * | 1971-09-08 | 1974-04-16 | Ajax Magnethermic Corp | Apparatus and method for heat-treating large diameter steel pipe |
-
1973
- 1973-05-21 JP JP5758573A patent/JPS53724B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-05-17 CA CA200,340A patent/CA1020437A/en not_active Expired
- 1974-05-20 US US05/471,543 patent/US3937448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-20 DE DE19742424425 patent/DE2424425B2/de not_active Withdrawn
- 1974-05-21 GB GB2259974A patent/GB1468909A/en not_active Expired
- 1974-05-21 FR FR7417583A patent/FR2230738B1/fr not_active Expired
- 1974-05-21 IT IT23006/74A patent/IT1012683B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2230738B1 (de) | 1977-06-24 |
GB1468909A (en) | 1977-03-30 |
FR2230738A1 (de) | 1974-12-20 |
US3937448A (en) | 1976-02-10 |
JPS53724B2 (de) | 1978-01-11 |
IT1012683B (it) | 1977-03-10 |
DE2424425B2 (de) | 1976-10-14 |
CA1020437A (en) | 1977-11-08 |
JPS506511A (de) | 1975-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten von stahlrohren | |
EP2243565B1 (de) | Einrichtung zum Härten von Schienen | |
DE1433781A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abschrecken bzw. Haerten eines Metallwerkstueckes | |
DE69314275T2 (de) | Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung | |
DE3027846A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser | |
AT400339B (de) | Maschinenanordnung zur erneuerung eines gleises | |
DE69712180T2 (de) | Metallzuführsytem für stranggiessanlage | |
DE3216496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren | |
DE19637402A1 (de) | Bandgießen | |
DE1771762A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
WO2001009395A1 (de) | Verfahren zum härten mindestens einer fläche einer wand eines bauteils und vorrichtung zu seiner durchführung | |
DE2113947A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines erhitzten,rohrfoermigen Gegenstandes | |
DE3241129C1 (de) | Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb | |
US4056412A (en) | Method for hardening steel pipes | |
DE2548116B2 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten MetaUrohres | |
DE69309903T2 (de) | Vorrichtung zum anlassen von stahlrohren | |
DE2263755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken | |
AT338858B (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP0006224B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage | |
DE2034093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden | |
DE4032518C1 (en) | Spray head for granulating liq. blast furnace slag - has flat nozzle with slot matching width of slag stream and adjustable in height | |
CH477242A (de) | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden und gleichmässigen Abschrecken von stranggepressten Nichteisen-Metallrohlingen | |
DE2122098C3 (de) | Bohreinrichtung für Streckenvortriebe | |
DE1583338B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten der aussenschale einer mit einer bohrung versehenen stahlwalze | |
DE1964691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Auskleidung innerhalb von Rohren durch Elektrophorese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |