DE2424278C3 - Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage - Google Patents
Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende ÜberwachungsanlageInfo
- Publication number
- DE2424278C3 DE2424278C3 DE19742424278 DE2424278A DE2424278C3 DE 2424278 C3 DE2424278 C3 DE 2424278C3 DE 19742424278 DE19742424278 DE 19742424278 DE 2424278 A DE2424278 A DE 2424278A DE 2424278 C3 DE2424278 C3 DE 2424278C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring system
- amplifier
- main assembly
- receiver
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 21
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/06—Details
- H01Q9/065—Microstrip dipole antennas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S13/56—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mit elektromagnetischer
Strahlung arbeitende Überwachungsanlage zur Überwachung des Eindringens von Personen und/oder Gegenständen
in bestimmte Überwachungsräume mit einer Hauptbaugruppe aus Sender, Empfänger, Antenne
und Verstärker, die ein Rücksigna] an eine Warnvorrichtung liefert, wobei dieses Signal durch die
Anwesenheit und/oder Bewegung eines Eindringlings im Feld der Antenne modifiziert wird und die Modifikation
des Signals die Warnvorrichtung auslöst, mit einem elektronischen Hemmkreis, der zwischen die
genannte Hauptbaugruppe und die Warnvorrichtung geschaltet ist, an den ein weiterer Empfänger angeschlossen
ist und der bei Ansprechen des weiteren Empfängers die Verbindung zwischen Hauptbaugruppe
und Warnvorrichtung unterbricht.
Bei einer aus der FR-PS 1260068 bekannten Überwachungsanlage weist die Hauptbaugruppe einen
Schmalbandverstärker auf, der bewirkt, daß Störsignale, die innerhalb des Empfangsfrequenzbandes
des Empfängers liegen, eliminiert werden, wenn sie unterhalb einer bestimmten Amplitude liegen. Um zu
verhindern, daß Störsignale größerer Amplitude zu einem Ansprechen der Warnvorrichtung führen, ist
ein weiterer Empfänger vorgesehen, der auf Störsignale größerer Amplitude anspricht und dabei den
elektronischen Hemmkreis betätigt. Dieser weitere Empfänger weist das gleiche Empfangsfrequenzband
wie der Empfänger der Hauptbaugruppe auf.
Diese bekannte Überwachungsanlage ist wohl weitgehend gegen Störsignale im Bereich ihres Empfangsfrequtinzbandes
geschützt, nicht jedoch gegen solche niederfrequenten Störsignale, die außerhalb
des Frequenzbandes liegen, in die Überwachungsanlage einstreuen und dort verstärkt werden. Hierbei
handelt es sich insbesondere um StörsignaJe, die von Haushalts- und Industriegeräten ausgehen. Insbesondere
gilt dies für Störsignale, die zu niederfrequenten Signalen mit einer Frequenz im Bereich der Dopplerfrequenz
oder Harmonischen dazu führen.
Es besteht daher die Aufgabe, die eingangs genannte Überwachungsanlage dahingehend zu verbesi
sern, daß sie gegen niederfrequente Störsignale unempfindlich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen ent-I nehmbar, wobei sich in einer vorteilhaften Weiterbildung
der Grundgedanke der Erfindung auch dazu verwenden läßt, die Überwachungsanlage ferngesteuert
außer Betrieb zu setzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zcich-, nung näher erläutert, die ein Blockschaltbild der
Überwachungsanlage zeigt.
Die Überwachungsanlage umfaßt die folgenden wesentlichen Elemente, die in der Figur dargestellt
- eine Richtantenne 2, die zugleich zum Senden und zum Empfang verwendet wird;
- ein transistorisierter Hyperfrequenzoszillator 4,
der als Sender und aufgrund seiner Fähigkeit, als Homodyn-Detektor zu arbeiten, auch als Empfänger dient;
- ein Niederfrequenz- oder Hauptwegverstärker 6, der die Amplitude der Schwebungssignale
nach dem Empfang verstärkt;
- ein Niederfrequenz-Hilfsverstärker 8. der zugleich als Detektor für elektrische Störsignale,
die von elektrischen Haushalts- oder Industriegeräten erzeugt werden, und als Verstärker für
das Haltsignal der Fernsteuerung dient;
- ein Tor 10, das vom Hilfsverstärker 8 gesteuert wird und das Auslösen des Alarms verhindert,
wenn die Vorrichtung einem intensiven elektrischen Störfeld unterliegt oder wenn die Fernsteuerung benutzt wird;
- ein Zeitschalter 12, der von einem m^nostabilen
Schaltkreis gebildet wird, um den Alarm für eine
vorherbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten;
- ein Gleichstromverstärker 14, der eine Alarmsirene 16 speist und vom Zeitschalter gesteuert ist;
- einen Superheterodyn-Empfänger 18 im 27-MHz-Band, gesteuert von einem Quarz und seiner eingebauten Antenne 20;
- ein Spannungsversorgungssystem 22 für die verschiedenen Schaltkreise der Vorrichtung;
- ein Taschensender 24, der vom Besitzer der Vorrichtung benutzt wird, um deren Funktion anzuhalten, wenn er sich nähert.
Der FrequenzoszUlator 4 arbeitet gleichzeitig als
Sender und als Empfänger. Als Sender erzeugt er ein Hyperfrequenzsignal bei der Frequenz /0, das von der
Antenne 2 abgestrahlt wird. Die Frequenz beträgt 1000 bis 5000 MHz, vorzugsweise liegt sie zwischen
2000 und 3000 MHz. Wenn ein bewegliches Hindernis vom Strahlungsfeld der Vorrichtung getroffen
wird, kehrt ein Teil der ausgesandten Energie, vom Doppler-Effekt beeinflußt, zum Oszillator 4 über die
Antenne 2 zurück. Die Frequenz dieses Signals beträgt fo±fd, je nach dem Bewegungssinn des Hindernisses. fd ist die Doppler-Frequenz, die von /0 und
der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt. Das Oszillatorsignal /0 und das vom Hindernis reflektierte Signal
ergeben ein Schwebungssignal /0 — (fo±fd) = fd bei
der Doppler-Frequenz.
Für /0 = 2450 MHz beispielsweise beträgt fd ungefähr 5 Hz/km/h.
Das niederfrequente Schwebungssignal wird daraufhin verstärkt und zur Auslösung der Alarmvorrichtung 16 verwendet.
Nun sollen der Hauptwegverstärker 6 sowie der Hilfsverstärker 8 (Fig. 1) beschrieben werden.
Der Hauptwegverstärker 6 verstärkt die vom Oszillator empfangenen Doppler-Signale. Er ist unter
Verwendung von Operationsverstärkern aufgebaut, die aufgrund ihrer Gleichtaktunterdrückung wenig auf
Veränderungen der Speisespannung und auf elektrische Störsignale ansprechen.
Der Hilfsverstärker 8 wird hauptsächlich als Detektor für elektrische Störsignale verwendet.
In bestimmten Anwendungsfällen kann die Überwachungsanlage einem intensiven, elektrischen Störfeld von Haushalts- oder Industriegeräten ausgesetzt
sein. Trotz einer guten Unempfindlichkeit des Hauptverstärkers 6 gegenüber diesen Störsignalen können
diese in den Hauptverstärker 6 einstreuen und den Alarm auslösen.
Der Hilfsverstärker 8 kann, da er demselben Störfeld unterliegt wie der Hauptverstärker 6, durch seine
größere Verstärkung mittels eines elektronischen Tors 10, das beiden Kanälen gemeinsam ist, die auf dem
Hauptkanal vorhandenen Störsignale blockieren. Er wird von einem Niederfrequenz-Operationsverstärker, gefolgt von einem Zweiweggleichtachter und einem Gleichstrom-Operationsverstärker gebildet.
Er wird zusätzlich dazu verwendet, dem elektronischen Tor 10 die Signale zu übermitteln, die vom Sender 24 der Fernsteuerung zur Blockierung der Vorrichtung abgegeben werden.
Das elektronische Tor 10, das den Umschaltkreis bildet, besteht aus einem Operationsverstärker. Am
positiven Eingang werden die Signale angelegt, die auf dem Hauptkanal liegen, am negativen Eingang die
Signale, die auf dem Hilfskanal liegen. Durch Wahl der Vorspannungen blockiert ein Signal (elektrisches
Störsignal oder Signal der Fernsteuerung), das auf dem Hilfskanal liegt, das Tor 10 und das auf dem
Hauptkanal liegende Signal wird nicht durchgelassen.
Der Zeitschalter 12 ist ein monostabiler Schaltkreis, der die Alarmvorrichtung 16 in Betrieb setzt.
Im Wachzustand wird er in einen Zustand gestellt, der diese Alarmvorrichtung blockiert. Wenn durch
das elektronische Tor 10 ein Signal übermittelt wird, kippt der onostabile Schaltkreis und gibt das Kommando zum Alarm. Die Zeitkonstante ist so gewählt,
daß er in diesem Zustand ungefähr 90 Sekunden verbleibt. Daraufhin kehrt er in seine ursprüngliche Stellung in ungefähr 15 Sekunden zurück. Diese Zeitkonstante dient außerdem dazu, um den Alarm zu
unterdrücken, wenn die Anlage unter Spannung gesetzt wird.
Der Gleichstromverstärker 14 wird durch den monostabilen Schaltkreis 12 gesteuert. Er dient dazu, die
Alarmsirene 16 unter Spannung zu setzen.
Damit sich der Besitzer der Anlage dieser während ihrer Funktion nähern kann, wird der Überwachungsanlage eine Fernsteuerung zur Unterdrückung des
Alarms zugeordnet, die im folgenden beschrieben wird.
Sie wird von einem Taschensender 24 gebildet, der auf einer zugelassenen Frequenz im 27-MHz-Band
arbeitet, und von einem in die Anlage geschalteten dritten Empfänger 18, der auf dieselbe Frequenz abgestimmt ist.
Der quarzgesteuerte Sender 24 wird von einem Niederfrequenzoszillator amplitudenmoduliert. Dieser wird von einem Schaltkreis gesteuert, der auf
eine Frequenz zwischen 200 und 5000 Hz abgestimmt ist.
Durch Wahl der Frequenz des Quarzes und der Modulationsfrequenz lassen sich zahlreiche Kombinationen zur Personalisierung der Unterdrückung
realisieren. Die Zahl der Kombinationen, größenordnungsmäßig 300, macht die Funktion der Anlage für
jeden anderen unverletzlich.
Nun soll eine Antennenart beschrieben werden, die in sehr vorteilhafter Weise zu einer Überwachungsanlage gemäß der Erfindung paßt und sich mit dieser
kombinieren läßt. Es ist von Interesse, daß die Überwachungsanlage mehrere Zimmer einer Örtlichkeit,
die durch leichte Trennwände getrennt sind, erfassen
5 6
kann. Es ist notwendig, daß das Strahlungsdiagramm len Ebene muß jedoch hinreichend schmal sein, uii
der Antenne 2 gerichtet ist, gleichzeitig aber einen be- ein Minimum der Antennenverstärkung sicherzustel
deutenden Winkelausschnitt in der horizontalen len und um in einem Gebäude die Personen, die siel
Ebene erfaßt, um ein möglichst großes Strahlungsfeld in anderen Horizontalebenen aufhalten, dem Strah
zu erhalten. Das Strahlungsdiagramm in der vertika- -, lungsfeld zu entziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage zur Überwachung des
Eindringens von Personen und/oder Gegenständen in bestimmte Überwachungsräume mit einer
Hauptbaugruppe aus Sender, Empfänger, Antenne und Verstärker, die ein Rücksignal an eine
Warnvorrichtung liefert, wobei dieses Signal durch die Anwesenheit und/oder Bewegung eines Eindringlings
im Feld der Antenne modifiziert wird und die Modifikation des Signals die Warnvorrichtung
auslöst, mit einem elektionischen Hemmkreis, der zwischen die genannten Hauptbaugruppe
und die Warnvorrichtung geschaltet ist, an den ein weiterer Empfänger angeschlossen ist
und der bei Ansprechen des weiteren Empfängers die Verbindung zwischen Hauptbaugruppe und
Warnvorrichtung unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Empfänger aus
einem niederfrequenten Hilfsverstärker (8) besteht,
der auf in der Umgebung erzeugte elektrische Störfelder anspricht und der einen höheren
Verstärkungsgrad aufweist als der Verstärker (6) der Hauptbaugruppe.
2. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfsverstärker
(8) ein dritter Empfänger (18) mit einer Antenne (20) vorgeschaltet ist, der dem Hilfsverstärker ein
Empfangssignal zuführt bei Empfang eines Signals, das von einem entfernten, tragbaren Sender
(24) zur Unterdrückung des Alarms erzeugt wird, wobei der tragbare Sender (24) und der dritte
Empfänger (18) auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind.
3. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbaugruppe
(2, 4, 6) bei einer Frequenz der Größenordnung 1000 bis 5000 MHz und vorzugsweise zwischen
2000 und 3000 MHz arbeitet.
4. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antenne (2) der Hauptbaugruppe (2, 4, 6) eine Antenne mit starker Richtwirkung ist, die ein
schmales Strahlungsbündel in einer vertikalen Ebene und ein sehr breites Strahlungsbündel in
einer horizontalen Ebene aufweist.
5. Überwachungsanlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbaugruppe
(2, 4, 6) einen Hyperfrequenzoszillator (R1, R2, R3, C1 bis C4, Qp 2,, Z2, Z1) umfaßt,
der als Homodynempfänger arbeitet, wobei der Oszillator als Sender und Empfänger dient.
6. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (6) der
Hauptbaugruppe (2,4,6) ein Niederfrequenzverstärker ist, der die Schwebungssignale die vom
Doppler-Effekt erzeugt werden, verstärkt.
7. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische
Hemmschaltkreis ein elektronisches Tor (10) ist, das einen Operationsverstärker umfaßt, dessen
positiver Eingang mit dem Verstärker (6) der Hauptbaugruppe (2, 4, 6) verbunden ist, während
sein negativer Eingang mit dem Hilfsverstärker (8) verbunden ist.
8. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zeitschalter (12) vorgesehen ist, der von dem vom Hemmschaltkreis (10) kommenden Signal angestoßen
wird und die Warnvorrichtung (14, 16) steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7318501A FR2231062B1 (de) | 1973-05-22 | 1973-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424278A1 DE2424278A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2424278B2 DE2424278B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2424278C3 true DE2424278C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=9119741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424278 Expired DE2424278C3 (de) | 1973-05-22 | 1974-05-18 | Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE815361A (de) |
CH (1) | CH587529A5 (de) |
DE (1) | DE2424278C3 (de) |
ES (1) | ES426923A1 (de) |
FR (1) | FR2231062B1 (de) |
GB (1) | GB1450236A (de) |
IT (1) | IT1011858B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315733A1 (fr) * | 1975-06-23 | 1977-01-21 | Tacussel Maurice | Radar, notamment pour la surveillance d'un local |
FR2331102A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Tacussel Maurice | Procede et installation pour la commande a distance d'un appareil radar de surveillance d'un local |
FR2444944A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Brier Jean Pierre | Detecteur volumetrique a hyperfrequence etanche et anti-deflagrant |
US4430645A (en) * | 1981-04-07 | 1984-02-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Surveillance system employing a dual function floor mat radiator |
EP0068050A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Shorrock Developments Limited | Eindringling-Detektoreinrichtung |
DE3209093A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon | Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar |
DE3209094A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon | Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar |
FR2538188B1 (fr) * | 1982-12-16 | 1988-07-15 | Dreuilhe Jacqueline | Oscillateur pour tete de radar a effet doppler pour la detection d'objets en mouvement |
DE3336610A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-25 | Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon | Mikrowellenschranke |
FR2575554B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1987-01-23 | Radiotechnique Compelec | Module hyperfrequence pour radar doppler dans la bande k |
CA1279899C (en) * | 1985-08-13 | 1991-02-05 | Notifier Company | Security system with saw transmitter |
US4672379A (en) * | 1985-12-04 | 1987-06-09 | Bishop Frank W | Doppler radar transceiver |
DE4013049A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer ein dopplerradarmodul |
WO2005081682A2 (en) | 2004-01-20 | 2005-09-09 | Bae Systems Information And Electronic | Through-the-wall motion detection utilizing radar |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779935A (en) * | 1955-03-21 | 1957-01-29 | Holmes Electric Protective Com | Noise actuated disabling unit |
US3668703A (en) * | 1969-01-31 | 1972-06-06 | Johnson Service Co | Motion detector |
US3732555A (en) * | 1972-03-13 | 1973-05-08 | Sperry Rand Corp | Selective intrusion alarm system |
-
1973
- 1973-05-22 FR FR7318501A patent/FR2231062B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-05-17 GB GB2211174A patent/GB1450236A/en not_active Expired
- 1974-05-18 DE DE19742424278 patent/DE2424278C3/de not_active Expired
- 1974-05-20 ES ES426923A patent/ES426923A1/es not_active Expired
- 1974-05-21 CH CH699474A patent/CH587529A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-21 BE BE144593A patent/BE815361A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-22 IT IT6861274A patent/IT1011858B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2231062B1 (de) | 1977-11-10 |
BE815361A (fr) | 1974-11-21 |
DE2424278B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2424278A1 (de) | 1974-12-19 |
IT1011858B (it) | 1977-02-10 |
GB1450236A (en) | 1976-09-22 |
ES426923A1 (es) | 1976-07-16 |
FR2231062A1 (de) | 1974-12-20 |
CH587529A5 (de) | 1977-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424278C3 (de) | Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage | |
EP0157117A1 (de) | Testvorrichtung für Intrusionsmelder | |
EP0158023B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen | |
DE2613845A1 (de) | Geraet zur einbruchssicherung | |
DE2260618C3 (de) | Alarmeinrichtung | |
EP0158022B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen | |
DE2361106A1 (de) | Alarmsystem zur erfassung eines eindringlings in einem ueberwachungsbereich | |
DE3410888C1 (de) | Überwachungsanlage | |
DE2627881C2 (de) | Radargerät | |
DE3785022T2 (de) | Sicherheitssensoren. | |
DE2528125A1 (de) | Lichtschranken-anordnung | |
DE2256926C3 (de) | Raumüberwachungseinrichtung | |
DE2929007A1 (de) | Alarmsystem zur feststellung des eindringens eines sich bewegenden objektes in den umgebungsbereich eines zu schuetzenden objektes | |
DE2638337C2 (de) | ||
DE3129841A1 (de) | "vorrichtung zum alarmgeben bei unbefugtem betreten einer schutzzone entlang einer grenzlinie" | |
EP0202634A2 (de) | Nahbereichsüberwachungsgerät mit Schallquelle | |
DE19609363A1 (de) | Drahtlose Alarmanlage | |
DE2318478A1 (de) | Ueberwachungsanlage | |
DE2145331A1 (de) | Automatische ueberwachungsanlage | |
DE1279512B (de) | Schaltung zur Verhinderung von Fehlalarmen bei UEberwachungsanlagen mit elektromagnetischen Feldern oder Schall- bzw. Ultraschallfeldern | |
DE2613375C3 (de) | Detektor für Ultraschall-Alarmanlagen | |
DE1616017C (de) | Überwachungssystem | |
CH514897A (de) | Markierungs-Gerät, insbesondere zur Markierung und Auffindung vermisster Personen | |
CH514142A (de) | Anordnung zur Funkortung oder Funküberwachung | |
DE2651867A1 (de) | Einrichtung zur meldung der bewegung von koerpern im feld eines senders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |