DE2424152A1 - Belueftungseinrichtung fuer staelle - Google Patents
Belueftungseinrichtung fuer staelleInfo
- Publication number
- DE2424152A1 DE2424152A1 DE2424152A DE2424152A DE2424152A1 DE 2424152 A1 DE2424152 A1 DE 2424152A1 DE 2424152 A DE2424152 A DE 2424152A DE 2424152 A DE2424152 A DE 2424152A DE 2424152 A1 DE2424152 A1 DE 2424152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- flap
- fresh air
- section
- stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 25
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 12
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 11
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 79
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0047—Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
- A01K1/0058—Construction of air inlets or outlets in roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/70—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/70—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
- Y02A40/76—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/12—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/50—Livestock or poultry management
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Belüftungseinrichtung für Ställe Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Ställe, mit zumindest einem Stalluft aus dem Stallraum absaugenden, diesen unter Unterdruck setzenden Gebläse und einer Einrichtung zum Vorwärmen von aus der Umgebung infolge des Druckgefälles in den Stallraum eintretender Frischluft durch Wärmeaustausch mit der Stalluft, wobei stallraumseitig eine Luftverteilereinrichtung für die Frischluft vorgesehen ist.
- Bei einer bekannten Belüftungseinrichtung dieser Art erfolgt das Vorwärmen der in den Stallraum eintretenden Frischluft durch Wärmeaustausch mit der Stalluft über stallraumseitig im Boden eingearbeitete Führungsrinnen bzw. -kanäle für die Frischluft. Dies bedingt eine aufwendige Bodenkonstruktion des Stalles.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, preiswert herzustellende sowie zu unterhaltende Belüftungseinrichtung für StElle-zu schaffen, die unabhängig von der stallseitigen Bodenkonstruktion ist, ohne nennenswerte Umbauten nachträglich bei schon vorhandenen Stallbauten verwendet werden kann und insbesondere zugleich eine Anpassung der Vorwärmung der in den Stallraum eintretenden Frischluft an die jeweiligen Betriebsverhältnisse ermöglicht.
- Ausgehend von einer Belüftungseinrichtung für Ställe der eingangs angegebenen Art wird dies nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß zum Vorwärmen der Frischluft eine von Stall luft umspülte Batterie von Frischluftführungkanäen vorgesehen ist, die von forrniiibilen Schlauchfolien gebildet sind und eine Frischluftansaugöffnung mit der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung verbinden, und daß ein in Abhängigkeit von der Gebläseleistung betätigbares Ventil vorgesehen ist, mittels dem die Luftverteilereinrichtung unter teilweiser oder vollständiger Umgehung der Frischluftführungskanäle der Vorwärmbatterie direkt mit der Umgebung verbindbar ist.
- Die hierbei zur Bildung der Frischluft- führungskanäle der Vorwärmbatterie vorgesehenen forminstabilen khlauchfolien stellen ein einfaches, billiges Erzeugnis dar und können ohne großen Aufwand zur Verbindung der Frischluftansaugöffnung mit der stallraum seitigen Luftverteilereinrichtung installiert und ausgewechselt werden. Zugleich besitzen diese Schlauch @@@n, ie z. B. von Polyäthylenfolien mit einer Wanddicke von 0,1 mm gebildet sein können, eine für den Wärmeaustausch günstige hohe Wärmeübergangszahl und sind korrosions- und wasserfest gegenüber gegebenenfalls sich auf ihnen niederschlagendem Kondensat, dessen Kondensationswärme im üb-rigen wieder zur Aufwärmung der durch die Schlauchfolien geförderten Frischluft herangezogen wird. Durch die instabile Form der Schlauchfolien wird außerdem ein Selbstreinigungseffekt der Schlauchfolien erreicht.
- Das nach der Erfindung vorgesehene, in Abhängigkeit von der Gebläseleistung betätigbare Ventil ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung der Belüftungseinrichtung an die jeweiligen, z. B.
- jahres zeitlich wechselnden, Betriebsverhältnisse. Beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen im Winter und dementsprechend geringer, notwendiger Gebläseleistung wird die Verbindung der stallseitigen Luftverteilereinrichtung mit der Umgebung durch das Ventil vollständig abgeschlossen, so daß nur durch die Frischluftführungskanäle der Vorwärmbatterie hindurchgeführte, angewärmte Frischluft in das Stallinnere gelangen kann. Bei höheren Außentemperaturen hingegen wird die stallseitige Luftverteilereinrichtung unterteilweiser oder vollständiger Umgehung der FrischluftfUhrungskanEle der Vorwärmbatterie mit der Umgebung verbunden, so daß in diesem Fall zusätzlich zu. der in der Vorwärmbatterie vorgewärmten Frischluft oder ausschließlich unmittelbar der Umgebung entnommene Frischluft in die stallseitige Luftverteilereinrichtung eintritt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als Ventil eine um enge Achse schwenkbare Klappe vorgesehen sein, die eine unmittelbar vor der Luftverteilereinrichtung in das Kanalsystem der Vorwärmbatterie einmündende Verbindungsöffnung zur Stallumgebung steuert. Hierbei kann in besonders einfacher Ausführung die Klappe unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbar gelagert und in Schließbewegungsrichtungdurch ein Gegengewicht, eine Feder od. dgl. Kraftspeicher unter Vorlast stehen. Vorteilhaft ist die auf die Klappe wirkende Vorlast, z. B. durch Verschieben oder Auswechseln eines auf einem Hebelarm der Klappe gelagertenGegengewichts, einstellbar, wodurch bestimmt werden kann, bei welcher Gebläseleistung bzw. bei weichem durch das Gebläse erzeugten Unterdruck sich die das Ventil bildende Klappe zur Verbindung der stallseitigen Luftveria'lereinrichtung mit der Umgebung mehr oder weniger öffnet und schließt. Die Ventilklappe kann aber auch mittels eines Stellantriebs in der angegebenen Weise betätigbar sein, dean Betätigung in Abhängigkeit von der Gebläseleistung steuerbar ist.
- Vorteilhaft ist die Vorwärmbatterie in einem zum Stallraum hin offenen oder mit dem Stallraum verbindbaren Gehäuse vorgesehen, das eine Anbaueinheit bildet und mit einem im wesentlichen vertikalen, das Gebläse aufnehmenden Abluftschacht verbunden ist. Diese Anbaueinheit kann ohne weiteres nachträglich an oder in schon vorhandene Ställe angebaut bzw. eingebaut sowie mit bestehenden stallseitigen Luftverteilereinrichtungen verbunden werden.
- Zur Verlängerung der Wärmeaustauschstrecke können die Frischluftführungskanäle der Vorwärmbatterle stirnseitig an Umlenkkammern angeschlossen sein und einen mäanderförmigen Frischluftweg in der Vorwärmbatterie definieren. Auch können hierbei die Frischluf .
- führungskanäle der Vorwärmbatterie jeweils von zwei oder mehreren parallelgeschalteten Schlauchfolien gebildet sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Einrichtung mit einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abluftschacht und einem mit Abstand unterhalb dessen oberen Mündungsendes angeordneten Abluftgebläse vorgesehen sein, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abluftschacht stromab des Abluftgebläses eine sich in ihrem Abströmquerschnitt der pro Zeiteinheit geförderten Abluftmenge anpassende Düse bildet. Durch diese Einrichtung, die auch unabhängig von den vorstehend beschriebenen Merkmalen des Gegenstands der Erfindung mit Vorteil anwendbar ist, kann eine Mindestaustrittsgeschwindigkeit der Abluft auch bei wechselnder Förderleistung des Abluftgebläses erreicht werden, da sich der Abströmquerschnitt der Düse bei geringer Förderleistung des Gebläses verengt und bei größerer Förderleistung erweitert, mit der Folge, daß durch eine derartige Querschnittsveränderung eine zur Vermeidung von Geruchsbelästigung erwünschte Mindestaustrittsgeschwindigkeit der Abluft unter allen Betriebsbedingungen der BelAftungseinrichtung erreicht wird.
- Die Düse kann von einer zwischen einem Paar gegenüberliegender S-eitenwände des Abluftschachtes angeordneten, um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbaren, in ihrer Breite dem Schachtquerschnitt angepaßten Klappe und einer dieser gegenüberliegenden Wand des Abluftschachtes gebildet sein. Stattdessen kann die Düse, z. B. bei großen Schaohtquerschnitten, auch von zwei einander zwischen einem Seitenwandpaar des Abluftschachtes gegenüberliegenden, jeweils um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbaren, in ihrer Breite dem Schachtquerschnitt angepa -ten Klappen gebildet sein.
- Die Klappe oder Klappen können unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbar gelagert und unter der Einwirkung einer Vorlast selbsttätig in eine den Schachtquerschnitt abdeckende Schließstellung überführbar sein. Die Klappe odei Klappen können in Richtung ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließbewegung wie im Falle der der Vorwärmbatterie zugeordneten Ventilklappe durch ein Gegengewicht, eine Feder od. dgl. Kraftspeicher unter Vorlast stehen, die einstellbar ist, wie es bereits hinsichtlich der der Vorwärmbatterie zugeordneten Ventilklappe erläutert wurde. Anstelle einer unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbaren Lagerung der Klappe oder Klappen können diese auch hier mittels einer SteLlvorrichtung steuerbar sein, deren Betätigung vom Abluftgebläse abgeleitet ist.
- Die Klappe oder Klappen können in ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung den vollen 5ffnungsquerschnitt einer jeder Klappe zugeordneten SeitendffnuilE in zur der tJand des Abluftschachtes freigeben und die Seitenöffnung in ihrer Offenstellung verschließen. Hierbei leitet die Klappe bzw. leiten die Klappen in ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung, z.
- B. bei sehr langsamer Lutumwälzung oder bei Gebläsestillstand, etwa im Winter, etwaige Niderschläge durch die jeder Klappe zugeordnete Seitenöffnung- in der Wand des .Abluftschachtes ab.
- Zur Erhöhung der Abdichtwirkung der Klappe oder Klappen in ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung können die obere Querkante und die Längskanten der Klappe ode Klappen im Bereich des Schachtinneren mit Dichtungsleisten versehen sein.
- Ferner können zur Erhöhung der Ableitwirkung z. B. von Regen die beiden Längsränder der Klappe oder Klappen jeweils unter Bildung einer Ablaufrinne nach oben abgebogen sein. Um der Windrichtung Rechnung zu tragen, kann ferner der die Düse bildend Bereich des Abluftschachtes gegenüber dem unterhalb des Düsenbereichs befindlichen Bereich des Abluftschachtes drehbar sein.
- Zum Drehen des Düsenbereiches in Abhängigkeit von der Windrichtun kann das obere Ende des Abluftschachtes hierbei mit einer Windfahne versehen sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der-Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen: .Fig. 1 eine Belüftungseinrichtung für Ställe im L§ngsschnitt in Verbindung mit einem Stallgebäude im Querschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Belüftungseinrichtung nach Fig. 1 mit einem abgebrochen dargestellten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch das Stallgebäude, Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorwärmbatterie der BelUftungseinrichtung nach der Linie III-III der Fig. 1, und Fig. 4 je eine Einzelheit der Fig. 1 in gegenüber dieser und 5 unterschiedlicher Betriebsstellung der Teile.
- Nach der zeichnerischen Darstellung ist ein Stallgebäude 1 mit einer Belüftungseinrichtung versehen, deren Vorwärmbatterie 2 in einem Gehäuse 3 untergebracht ist, das eine Anbaueinheit bildet und mit einer im Stallraum 4 vorgesehenen Luftverteilereinrichtung 5 für Frischluft über Anschlußstutzen 6 und in ihrem Bodenbereich Uber Güll-ekanäle 7 mit dem Stallraum 4 für eine Aufnahme der aus diesem abzuführenden Abluft verbunden ist. Das Gehäuse 3 ist mit einem Abluftschacht 8 rechteckigen Querschnitts versehen, der in seinem oberen Bereich 9 durch eine Tennwand 10 in zwei Teilschächt 11 und 12 unterteilt ist. Den Teilschächten 11 und 12 ist je ein Gebläse 13 zugeordnet, durch die die Stalluft aus dem Stallraum 4 abgesaugt wird, wobei dieser unter Unterdruck gesetzt wird. Die Stalluft tritt hierbei über die GUll-ekanäle 7 aus dem Stallraum 4 aus und strömt nach Passieren der Vorwärmbatterie 2 durch den Schacht 8 ins Freie, wie es in Fig. 1 durch Pfeile 14 angedeutet ist.
- Die Vorwärmbatterie 2 ist ferner mit einer Ansaugöffnung 15 versehen, durch die Frischluft entsprechend den Pfeilen 16 eintritt und durch Führungskanäle 17 über die Anschlußstutzen 6 in die Luftverteilereinrichtung 5 gelangt. Die Stalluft umspült hierbei die Frischluftführungskanäle 17 und erwärmt die eingesaugte Frischluft durch Wärmeaustausch, bevor diese in diCstallseitige Luftverteilereinr-ichtung 5 gelangt.
- Die Frischluftführungskanäle 17 sind von forminstabilen Schlauchfolien 18 gebildet, die stirnseitig an Umlenkkammern 19 bis 23 angeschlossen sind und auf diese Weise einen mäanderförmigen Frischluftweg in der Vorwärmbatterie 2 definieren; An jede Umlenkkammer 19 bis 23 sind zwei parallelverlaufende Schlauchfolien 18 angeschlossen.
- Die stallseitige Luftverteilereinrichtung 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls von in geeigneter Weise an der Decke 24 des Stallgebäudes 1 befestigten forminstabilen Schlauchfolien 25 gebildet, die in ihrem oberen Bereich mit Perforationen 26 versehen sind, durch die die Frischluft in den Stallraum 4 eintritt.
- Das TehEuse 3 der Vorwärmbatterie 2 ist mit einer weiteren öffnung; 27 versehen, durch die eine Verbindung der Vorwärmbatterie 2 mit der Stallumgebung bzw. der Atmosphäre hergestellt werden kann. Diese Verbindungsöffnung 27 mündet unmittelbar vor der Luftverteilereinrichtung 5 in das Kanalsystem 17 der VorwErmbatterie 2, d. h. das oberste Paar parallelgeschalteter Schlauchfolien 18, ein und wird von einem Ventil gesteuert, dessen um eine Achse 28 schwenkbare Klappe 29 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten, die Öffnung 27 abdeckenden Schließstellung in eine in Fig. 4 dargestellte Offenstellung schwenkbar ist, in der sie an einem von einer in der Umlenkkammer 22 angeordneten Platte 30 gebildeten Ventilsitz aniegt. Bei dem dargestellten AusfGhrung ~ beispiel ist die Klappe 29 in Schließbewegungsrichtung durch ein auf einem Hebelarm 31 durch Verschiebung einstellbares Gegengewicht 32 belastet, welches die Klappe 29 bei geringer Leistung oder Stillstand der Gebläse 13 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in Schließstellung hält. In diesem Fall gelangt nur in der Vorwärmbatterfe 2 vorgewärmte, durch die Ansaugöffnung 15 eingeführte Frischluft huber das Kanalsystem 17 in die Luftverteilereinrichtung 5. Bei höherer Leistung der Gebläse 13 wird durch den dadurch hervorgerufenen mehr oder weniger großen Unterdruck die Klappe 29 aus ihrer Schließstellung in Richtung auf die Ventilsitzplatte 30 bewegt und pendelt entsprechend dem jeweils von den Gebläsen 13 erzeugten Unterdruck zwischen der Schließ- und Offenstellung hin- und her, um mehr oder weniger unmittelbar der Atmosphäre entnommene Frischluft durch die Öffnung 27 ztdtzlich zu der in der Vorwärmbatterie 2 vorgewärmten Frischluft der Luftverteilereinrichtung 5 zuzug führen. Bei sehr hoher Förderleistung der Gebläse 13. z. B. im Hochsommer, kommt schließlich die Klappe 29 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 an der Ventilsitzplatte 30 voll zur Anlage, so daß dann das Kanalsystem 17 der Vorwärmbatterie 2 von einer Verbindung mit der Luftverteilereinrichtung 5 abgetrennt ist -und der Atmosphäre entnommene Frischluft unmittelbar durch den in Fig. 1 rechten Anschlußstutzen 6 und über die auf einer Ebene mit diesem liegenden Schlauchfolien 18 durch den in Fig. 1 linken Anschlußstutzen 6 in die stallseitige Luftverteilereinrichtung 5 eingespeist wird. Durch das Ventil 29,30 erfol¢ somit ständig eine selbsttätige Anpassung der Luftzufuhr zur stallseitigen Luftverteilereinrichtung 5 in Abhängigkeit von den wechselnden Betriebsverhältnissen bzw. der Leistung der entsprechend dem Stallklima geregelten Gebläse 13 aufgrund des von diesen erzeugter variierenden Unterdrucks.
- Im Betrieb setzen die Gebläse 13 den gesamten Stallraum 4 sowie das Innere des Gehäuses 3 der Vorwärmbatterie 2 unter Unterdruck, wobei die-ser Unterdruck im Kanalsystem 17 der Vorwärmbatterie 2 aufgrund der in deren unmittelbarer Nähe angeordneten Gebläse 13 am größten ist, während er in den Frischluftführungskanälen 17 bzw. im Inneren der Schlauchfolien 18 der Vorwärmbatterie 2 am geringsten ist. Aufgrund dieser Druckdifferenz sind die Schlauchfolien 18 in der Vorwärmbatterie 2 im Betrieb aufgeweitet und lassen die Frischluft auf dem Weg zur Luftverteilereinrichtung 5 passieren. Bei Umkehrung dieser Unterdruckverhältnisse bzw. bei der Herstellung eines Druckausgleichs des Inneren des Gehäuses 3 mit der Atmosphäre, wie es bei öffnen einer in diesem vorgesehenen (nicht.dargestellten) Zugangstür der Fall ist, fallen die Schlauchfolien 18 in sich zusammen, wodurch etwaiger Staub u. dgl. Verunreinigungen, die anderenfalls den guten Wärmeübergang beeinträchtigen würden, abgeschüttelt werden.
- Durch die Unterteilung des Abluftschachtes 8 in zwei Teilschächte 11 und i wird eine erhöhte Austrittsgeschwindigkeit der Abluft erreicht, die im Interesse der Reinhaltung der UmgebungsluSt erwünscht ist. Um auch bei we-chselnder bzw. geringer Förderleistun der Gebläse 13 eine Mindestaustrittsgeschwindigkeit der Abluft zu gewährleisten, bildet jeder Teilschacht 11,12 in seinem oberen Bereich 9 eine Düse 33, deren Abströmquerschnitt sich der jeweiligen Gebläseleistung bzw. der pro Zeiteinheit geförderten Abluftmenge anpaßt.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeipiel istffijedeDüse 33 von einer mit der Trennwand 10 zusammenwirkenden Klappe 34 gebildet, die zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Seitenwände 35 und 36 des Teilschachtes 11 bzw. 12 angeordnet und in ihrer Breite dem Querschnitt des Schachtes 11 bzw. 12 angepaßt ist. Die Klappe 34 ist unter der Wirkung einer Druckdifferenz um ene Achse 37 frei schwenkbar am Schacht 11 bzw. 12 gelagert. Durch ein auf einem Hebel 38 der Klappe 34 durch Verschiebung einstellbares Gegengewicht 39 steht die Klappe 34 unter Vorlast, wodurch sie bei einem Stillstand der Gebläse 13 in einer den jeweiligen Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung gehalten ist.
- In dieser, in Fig. 5 für den Teilschacht 11 dargestellten Schließstellung-gibt die Klappe 34 den vollen öffnungsquerschnitt einer in einer Wand 40 des Schachtes 11 vorgesehenen Seitenöffnung 41 frei, während ihre obere Querkante 42 an der Trennwand 10 anliegt.
- In dieser Stellung leitet die Klappe 34 Niederscläge, z. B.
- Regen, nach'außen ab. Hierzu sind die Klappen 34 oberhalb der Dachebene 43 des Stailes 1 im Abluftschacht 8 bzw. dessen Teilschächten 11 und 12 angeordnet und mit ihren unteren Enden aus dem Schachtquerschnitt herausgeführt, so daß sie eine Traufkante 44 bilden. Durch bei 45 angedeutete Dichtungsleisten an der oberen Querkante 42 und den Längskanten 46 jeder Klappe 54 ist in der den jeweiligen Schachtquerschnitt abdeckenden Sdiießstellung der Klappen 34 der unterhalb der Düsen 33 liegende innere Schachtbereich gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet.
- Im Betrieb der Gebläse 13 öffnen sich die Klappen 34 entsprechend dem von den Gebläsen 13 erzeugten Abluftstrom und bilden hierbei eine entsprechend mehr oder weniger große Düsenöffnung mit der Trennwand 10 des Abluftschachtes 8 aus. Bei hoher Leistung der Gebläse 13 werden die Klappen 34 in eine den jeweiligen Schachtquerschnitt vollkommen freigebende Offenstellung entgegen der durch das Gewicht 39 bewirkten Vorlast überführt, in der sie die Seitenöffnung 41 im Teilschacht 11 bzw. 12 verschließen. Die Einstellung der Klappen 34 zwischen ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung und ihrer den Schachtquerschnitt freigebenden Offenstellung erfolgt hierbei unter Einschluß dieser Endstellungen selbsttätig und stufenlos in Abhängigkeit von der Gebläseleistung derart, daß die Abströmgeschwindigkeit im wesentlichen gleich bleibt und vorzugsweise etwa 7m/sec. als Mindestwert beträgt.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Momentanstellung der Klappen 34 stellt eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung nach Fig. 5 und der den jeweiligen Schachtquerschnitt vollkommen freigebenden Offenstellung der Klappen 34 dar, in der aufgrund der Düsen 33 bzw. der Querschnittsverengung des Teilschachtes 11 bzw. 12 der in der Fördermenge verringerten Abluft eine gleichbleibende Austrittsgeschwindigkeit vermittelt und dieser außerdem durch die Seitenöffnungen 41 Frischluft aus der Umgebung entsprechend den Pfeilen 47 beigemischt wird Auf diese Weise kann auch bei geringer Luftumwälzung, z. B. im Winter, die Abluft mit hoher Geschwindigkeit durch entsprechende Verengung des Abströmquerschnitts der Düsen 33 ausgestoßen werden. Die Frischluftbeimischung durch die oeffnungen 41 erbringt erhöhte Turbulenzen bei eintretender Vorverdünnung der Abluft.
Claims (1)
- Patentansprüche;Belüftungseinrichtung für Ställe, mit zumindest einem Stalluft aus dem Stallraum absaugenden, diesen unter Unterdruck setzenden Gebläse und einer Einrichtung zum Vorwärmen von aus der Umgebung infolge des Druckgefälles in den Stallraum eintretender Frischluft durch Wärmeaustausch mit der Stalluft, wobei stallraumseitig eine Luftverteilereinrichtung für die Frischluft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorwärmen der Frischluft eine von Stalluft umspült Batterie (2) von Frischluftführungskanälen (17) vorgesehen ist, die von forminstabilen Schlauchfolien (18) gebildet sind und eine Frischluftansaug-Öffnung (15) mit der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung (5) verbinden, und daß ein in Abhängigkeit von der Gebläseleistu betätigbares Ventil (29,30) vorgesehen ist, mittels dem die Luftverteilereinrichtung (5) unter'teilweiser oder vollständiger Umgehung der Frischluftführungskanäle (17) der Vorwärmbatterie (2) direkt mit der Umgebung verbindbar ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil (29,30) eine um eine Achse (28) schwenkbare Klappe (29) vorgesehen ist, die eine unmittelbar vor der Luftverteilereinrichtung (5) in das Kanalsystem (17) der Vorwärmbatterie (2) einmündende Verbindungsöffnung (27) zur Stallumgebung steuert.5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (29) unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbar gelagert und in Schließbewegungsrichtung durch ein Gegengewicht (32) , eine Feder od. dgl. Kraftspeicher unter Vorlast steht.4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Klappe (29) wirkende Vorlast einstellbar ist.5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (29) mittels eines Stellantriebs betätigbar ist.6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (29) in Offenstellung das Kanalsystem (17) der Vorwärmbatterie (2) von einer Verbindung mit der Luftverteilereinrichtung (5) abtrennt.7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmbatterie (2) in einem zum Stallraum (4) lih offenen oder mit dem Stallraum verbindbaren Gehäuse (3) vorgesehen ist, das eine Anbaueinheit bildet und mit einem im wesentlichen vertikalen, das Gebläse (13) aufneInnen Abluftschacht (8all,12) verbunden ist.8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftführungskanäle (17) der Vorwärmbatterie (2) stirnseitig an Umlenkkammern (19,20,21,22,23) angeschlossen sind und einen mäanderförmigen Frischluftweg in der Vorwärmbatterie definieren.9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftführungskanäle (17) der Vorwärmbatterie (2) jeweils von zwei oder mehreren parallelgeschalteten Schlauchfolien (18) gebildet sind.10. Einrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, mit einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abluftschacht und einem mit Abstand unterhalb dessen oberen Mündungsendes angeordneten Äbluftgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftschacht (8;11,12) stromab des Abluftgebläses (13) eine sich in ihrem Abströmquerschnitt der pro Zeiteinheit geförderten Abluftmenge anpassende Düse (33) bildet.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33) von einer zwischen einem Paar gegenüberliegender Seitenwände (35,36) des Abluftschachtes (8;11,12) angeordneten, um eine im wesentlichen horizontale Achse (37) schwenkbaren, in ihrer Breite dem Schachtquerschnitt angepaßten Klappe (34) und einer dieser gegenüberliegenden Wand (10) des Abluftschachtes gebildet ist.12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33) von zwei einander zwischen einem Seitenwandpaar (35,36) des Abluftschachtes (8) gegenüberliegenden, jeweils um eine im wesentlichen horizontale Achse (37) schwenkbaren, in ihrer Breite dem Schachtquerschnitt angepaßten Klappen (34) gebil det sind.13. Einr-ichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen (34) unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbar gelagert und unter der Einwirkung einer Vorlast selbsttätig in eine den Schachtquerschnitt abdeckende Schließstellung überführbar sind.14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen (34) in Richtung ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließbewegung durch ein Gegengewicht (39), eine Feder od. dgl. Kraftspeicher unter Vorlast stehen.15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlast einstellbar ist.16. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Klappe oder Klappen (34) mittels einer Stellvorrichtung steuerbar ist.17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen (34) in ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung den vollen Offnungsquerschnitt einer jeder Klappe zugeordneten Seitenöffnung (41) in der Wand (40) des Abluftschachtes (8;11,12) freigeben und die Seitenöffnung in ihrer Offenstellung verschließen.18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klappe oder Klappen (34) in AbhEngigkeit von dem vom Gebläse (13) erzeugten Abluftstrom unter Einschluß ihrer Endstellungen jeweils zwischen ihrer den Schachtquerschnitt abdeckenden Schließstellung und ihrer den Schachtquerschnitt freigebenden Offenstellung stufenlos einstellen.19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Querkante (42) und die Längskanten (46) der Klappe oder Klappen (34) im Bereich des Schachtinneren mit Dichtungsleisten (45) versehen sind.20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (46) der Klappe oder Klappen (34) jeweils unter Bildung einer Ablaufrinne nach oben abgebogen sind.21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düse (33) bildende Bereich des Abluftschachtes (8;ll,12) gegenüber dem unterhalb des Düsenbereichs befindlichen Bereich des Abluftschachtes drehbar ist.22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Abluftschachtes (8j1t,12) mit einer Windfahne versehen ist.23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33) oberhalb der Dachebene (43) des Stalles (1) im Abl7Eftschircht (8;1112) angordnet ist und die Klappe oder Klappen t34) mit ihren unteren Enden aus dem Schachtquerschnitt herausgeführt sind und eine Traufkante (44) bilden.24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftschacht (8;11,12) im Bereich der Düse (33) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424152A DE2424152C3 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Belüftungseinrichtung für Ställe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424152A DE2424152C3 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Belüftungseinrichtung für Ställe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424152A1 true DE2424152A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2424152B2 DE2424152B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2424152C3 DE2424152C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5915894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424152A Expired DE2424152C3 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Belüftungseinrichtung für Ställe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424152C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630667A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Interliz Anstalt | Klima-dachgeraet |
DE2823008A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Franz Josef Gattys Ingenieurbu | Einrichtung zum abfuehren sehr grosser verseuchter luftmengen |
DE3011101A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Markus 8351 Aholming Schmalhofer | Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung |
AT374263B (de) * | 1982-06-07 | 1984-04-10 | Rumpfhuber Gerhard | Kreuzstrom-waermetauscher, insbesondere zur erwaermung der zuluft an der abluft von staellen |
DE19731332C2 (de) * | 1997-07-22 | 2001-05-17 | Rentschler & Riedesser Ingenie | Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom |
DE102004056155A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Enerlyt Potsdam GmbH Energie, Umwelt, Planung und Analytik | Fortluftregulierauslass |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH652480A5 (de) * | 1979-11-30 | 1985-11-15 | Gebhardt Gmbh Wilhelm | Dachluefterartige vorrichtung zum belueften unter waermezufuhr und zum entlueften von raeumen, insbesondere von hallenartigen raeumen. |
SE9400096L (sv) * | 1994-01-17 | 1995-07-18 | Flaekt Ab | Sätt att ventilera/temperera ett rum och en anordning för utförande av sättet |
-
1974
- 1974-05-17 DE DE2424152A patent/DE2424152C3/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630667A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Interliz Anstalt | Klima-dachgeraet |
DE2823008A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Franz Josef Gattys Ingenieurbu | Einrichtung zum abfuehren sehr grosser verseuchter luftmengen |
DE2823008C2 (de) * | 1978-05-26 | 1986-03-13 | Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg | Einrichtung zum Abführen großer Luftmengen aus bodennahen Luftschichten in große, oberhalb der Inversionsschicht liegende Höhen |
DE3011101A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Markus 8351 Aholming Schmalhofer | Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung |
AT374263B (de) * | 1982-06-07 | 1984-04-10 | Rumpfhuber Gerhard | Kreuzstrom-waermetauscher, insbesondere zur erwaermung der zuluft an der abluft von staellen |
DE19731332C2 (de) * | 1997-07-22 | 2001-05-17 | Rentschler & Riedesser Ingenie | Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom |
DE102004056155A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Enerlyt Potsdam GmbH Energie, Umwelt, Planung und Analytik | Fortluftregulierauslass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424152B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2424152C3 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0471039B1 (de) | Klimaanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse | |
EP0345510B1 (de) | Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen | |
EP0387362A1 (de) | System zur Klimatisierung von Räumen | |
DE102018113185A1 (de) | Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE2424152A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer staelle | |
DE69925295T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die belüftung von gebäuden | |
EP0417351B1 (de) | Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen | |
DE2555199A1 (de) | Lueftungssystem fuer ein landwirtschaftliches gebaeude mit einer stallung | |
DE2217090A1 (de) | Anlage zum selbsttaetigen trocknen gewaschener kraftfahrzeuge und zum heizen der trocknungs- und waschhalle | |
EP2650155B1 (de) | Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug | |
DE3026635A1 (de) | Luftfuehrende fassade | |
DE2462078A1 (de) | Abluftschacht | |
DE2206799C3 (de) | Belüftungseinrichtung für Viehstalle | |
DE10056596C2 (de) | Luftschleiervorrichtung | |
DE2936058A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen | |
DE3322075A1 (de) | Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes | |
EP0003970B1 (de) | Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1962090B2 (de) | Belüftungseinrichtung | |
EP2752320B1 (de) | Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug | |
EP1024336B1 (de) | Trocknungsanlage | |
CH626296A5 (en) | Method and device for conditioning the air of the interior of buses | |
CH630574A5 (de) | Omnibus. | |
DE1257804B (de) | Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage | |
CH655355A5 (en) | Facade element | |
AT219245B (de) | Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |