DE2423869B2 - Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn - Google Patents
Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahnInfo
- Publication number
- DE2423869B2 DE2423869B2 DE19742423869 DE2423869A DE2423869B2 DE 2423869 B2 DE2423869 B2 DE 2423869B2 DE 19742423869 DE19742423869 DE 19742423869 DE 2423869 A DE2423869 A DE 2423869A DE 2423869 B2 DE2423869 B2 DE 2423869B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- web
- cutting
- guide rail
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0073—Details
- B65H35/008—Arrangements or adaptations of cutting devices
- B65H35/0086—Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0073—Details
- B65H35/0093—Arrangements or adaptations of length measuring devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/02—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/02—Curtains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die F.rfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querschneiden einer Textilbahn in genaue Längenabschnitte,
mit aufrechtstehendem Bahnführungsgestell, einem an diesem angebrachten senkrechten Längenmaßstab und 3lD
zwei mit ihren beiden Enden jeweils an den seitlichen Schenkeln des Rahmens geführten, längs des Längenmaßstabes
auf- und abbewegbaren Querschienen, von denen die obere Querschiene eine Halteschiene für den
jeweils oberen Schnittrand eines Bahn-Längenabschnit- 3:5 tes und die untere Querschiene eine Führungsschiene
für eine Schneideinrichtung bildet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-OS 16 35 455 bekannt. Das Abmessen der Länge der
abzutrennenden Textilbahn erfolgt von der oberen 4» Querschiene aus nach unten. Daraus ergibt sich
folgende, in der Offenlegungschrift näher erläuterte Arbeitsweise: Die obere Querschiene muß zunächst in
Arbeitshöhe eingestellt und der »vorher mit der Schere mit etwas Übermaß grob abgeschnittene Vorhangstoff«
muß mit einer Bürste auf eine an der oberen Querschiene vorgesehene Nagelleiste aufgeklopft werden.
Darauf wird die obere Querschiene nach oben gefahren und die untere Querschiene »auf das
gewünschte Längenmaß des Vorhangstoffes« gebracht 5"
und der Transport für diese Schiene eingeschaltet. Erst wenn die Querschiene »in der gewünschten Stellung«
stehengeblieben und der Vorhangstoff auf die beiden Nagelleisten der unteren Querschiene aufgeklopft
worden ist, kann der Stoff auf Länge abgeschnitten 55'
werden. Diese umständliche Arbeitsweise der bekannten Vorrichtung beruht also auf dem Prinzip, den vorher
mit der Schere mit etwas Übermaß grob abgeschnittenen Stoff an zwei verfahrbaren Leisten anzubringen und
die gewünschte Länge durch den Abstand beider Leisten zu bestimmen.
Die US-PS 3168 304 betrifft eine in horizontaler
Ebene arbeitende Vorrichtung zum Querschneiden von Textilbahnen in genaue Längenabschnitte, bei der eine
verschiebbare Klemmschiene die Warenbahn bis auf die gewünschte Schnittlänge — mit einer Zugabe von 8
Zoll — auszieht. Die Klemmschiene weist keine Vielzahl federbelasteter Halteklammern auf, die gleichzeitig
in die Halte- bzw. Loslaßslellung gebracht werden können. Vielmehr ist die Klemmschiene in einen kurzen
und in einen längeren Teil unterteilt. Wenn der die Klemmschienen aufweisende Wagen festgelegt ist, wird
die Stoffbahn gegen eine senkrechte Wand als Widerlager geschoben und zunächst an einer Ecke mit
dem kürzeren Klemmschicnenteil festgeklemmt. Die Bedienungsperson begibt sich dann auf die gegenüberliegende
Seite des Tisches, zieht die Stoffbahn glatt und klemmt sie mit dem längeren Klemmschienenteil fest.
Um Zeit zu sparen, kann die Bedienungsperson nach Beendigung des Schneidvorganges den Stoff von
derselben Maschinenseite aus entklemmen, indem sie beide Klemmschienenteile mittels einer axial beweglichen
Stange zusammenkuppelt. Die bekannte Klemmschiene läßt sich nicht an einer bestimmten Stelle
selbsttätig einfach dadurch öffnen, daß ihr Öffnungsmechanismus gegen einen Anschlag läuft.
Aus den Unterlagen zum DT-GM 66 00 561 ist eine Längeni'bziehmaschine bekannt, die mit einem zum
Auflegen des abzuschneidenden Bahnabschnittes dienenden Förderband sowie mit einer synchron dazu
laufenden Klemmleiste bzw. Halteschiene und einer Schneideinrichtung versehen ist. Die bekannte Vorrichtung
arbeitet jedoch nur in horizontaler Ebene und ist zur Behandlung von Materialbahnen großer Breite nicht
geeignet. Mit der bekannten Maschine können breit ausgelegte Heimtextilien, beispielsweise Stores. Gardinen
usw.. nicht abgelängt und geschnitten werden.
Weiterhin ist durch die US-PS 20 73 420 eine etwa in vertikaler Ebene arbeitende Vorrichtung zum Schneiden
einer Papierbahn oder sonstigen Materialbahn in abgemessene Längen bekannt. Die Maschine weist ein
im Querschnitt etwa dreiibockartiges Maschinengestell mit einer unteren Welle zur Aufnahme einer Materialrolle
und einer oberen von Hand drehbaren Welle auf, an der eine einstellbare Meß- und Trenneinrichtung
angeordnet ist. Die Trenneinrichtung besteht aus einem Messerblatt, das an einem Ende eines Maschinenarms
befestigt ist und selbst als Klemmleiste für das eine Fnde der Materialbahn dient. Mit dieser Maschine können
jedoch nur Materialstücke geschnitten werden, deren Länge gleich dem doppelten Abstand zwischen den
Außenkanten des erwähnten Maschinenarmes und eines zu diesem im Abstand von ihm parallel bewegbaren
Armes ist. Da diese Arme lediglich auf einen größten Abstand voneinander eingestellt werden können, der im
Verhältnis zur Höhe des Maschiengestelles verhältnismäßig klein ist, können nur Materialstücke von einer
etwa der Hälfte der Maschinenhöhe entsprechenden Länge geschnitten werden. Außerdem läßt das
schwenkbare Messerblatt kein Schneiden, sondern nur ein Reißen der Materialbahn zu.
Schließlich ist aus der US-PS 33 06 603 eine tischähnliche Vorrichtung zum Abmessen und Schneiden
von Textilbahnen bekannt, bei der die Verriegelungsstange zum Festklemmen der Textilbahn um ihre
Achse schwenkbar und nut einem Handgriff versehen ist. Die gewünschte Länge der Textilbahn wird an der
Vorderkante des Tisches mit nicht näher angegebenen Mitteln abgetrennt.
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu
schaffen, die es ermöglicht, insbesondere in der Heimtextilindustrie oder im Verkaufsgewerbe auf
möglichst engem Raum das Zerteilen einer Bahn rasch und genau und in großen Längen durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der
Erfindung darin, daß die die Schneideinrichtung tragende Führungsschiene im unteren Bereich des
Bahnl'ührungsgesiells ortsfest in Höhe des Nullstriches des nach oben ansteigenden Längenmaßstabes derart
angebracht ist, daß auf der Halteschiene angebrachte Halleklammern beim Anschlagen gegen die Führungsschiene von dici-.-r aufklappbar sind.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung ist die Ausbildung des Bahnführungsgestelles als senkrechter Rahmen ermöglicht, die Vorrichtung
auch bei begrenzten Raumverhälinissen aufzustellen.
Zum Abtrennen der Bahnabschnitte braucht das Ende der z. B. am Boden liegenden Bahn nur an der zuvor am
Rahmen nach unten bewegten Halteschiene befestigt zu werden, worauf diese entsprechend der gewünschten '5
Länge des abzutrennenden Bahnabschnittes nach oben bewegt wird. Die nun herabhängende Bahn kann
optimal überblickt werden. Es braucht dann nur noch die Schneideinrichtung in Tätigkeit gesetzt und der
abgetrennte Bahnabschnitt von der Halteschiene gelöst zu werden. Die das Bahnende haltende Klcmmschicne
nimmt dabei durch Anschlag an die Führungsschiene ihre Loslaßstellung ein, so daß besondere Handhabungen
zum Lösen des abgetrennten Bahnabschnittes von der Halteschiene nicht erforderlich sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. I die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Querschneiden in Ansicht von vorn,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach F i g. 1 bei herabbewegter Halteschiene in Ansicht von der
Seite und
F i g. 3 den unteren Bereich des in Fig. 1 rechten Rahmenteils, wobei der besseren Übersichtlichkeil
halber die Führungsschiene der Schneideinrichtung weggelassen ist.
Die dargestellte Vorrichtung zum Querschneiden einer Textilbahn weist ein in senkrechter Ebene
angeordnetes rechteckiges Bahnführungsgestell I auf. dessen Rahmenseitenteile mit 2 und dessen waagerechte
Rahmenstreben mit 3 bezeichnet sind. Zur Anpassung an eventuell vorhandene Bodenunebenheiten besitzen
die Rahmenseitenteile 2 an ihren unteren Enden verstellbare Füße4, welche mil Hilfe von Klemmschrauben
5 arretiert werden können.
An dem aufrechtstehenden Bahnfuhrungsgcstell 1 ist eine horizontale Halteschiene 6 zum Festhalten des
Endes der abzumessenden und zu zerteilenden Bahn auf- und abbewegbar gelagert, wobei im unteren
Bereich des Bahnführungsgestells 1 eine den mit Hilfe der Halteschiene 6 hochgc/ogenen Bahnabschnitt
abtrennende, mit 7 bezeichnete Schneideinrichtung angeordnet ist. Die Halteschiene 6 besitzt über ihre
Länge verteilt Halteklammern 8 für das Festhalten des
genannten Bahnendes.
Der Halteschiene 6 ist ein den jeweiligen Abstand von der Schneideinrichtung 7 messender Längenmaßstab 9
zugeordnet, welcher an dem in Fig. 1 rechten
Rahmenseitenteil 2 angeordnet ist.
Die Schneideinrichtung 7 weist eine horizontale Führungsschiene 13 für ein längs der genannten Schiene
bewegliches Schneidgerät 14 auf. Das Schneidgerät 14
besteht aus einer an sich bekannten, elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Schneidemaschine mit
Kreismesser. Das Schneidgerät 14 kann selbstverständlich auch handbetätigt sein. Die Führungsschiene 13
weist eine Profilnut 15 auf, in welcher das Schneidgerät 14 geführt ist.
Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, nimmt die
Halteschiene 6 nach ihrer Herabbewegung durch Anschlag an die Führungschiene 13 ihre Loslaßsiellung
ein. Hierzu ist die Führungsschiene 13 mit einem derartigen Abstand von der Rahmenvorderscite angeordnet,
daß die Halteschiene 6 hinter der Führungsschiene 13 bis zum Anschlag der Halteklammern 8 an
die als Betätigungsvorrichtung dienende Führungsschiene 13 herabbewegbar ist, so daß die Halteklammern 8
ihre Loslaßstellung einnehmen. In dieser Stellung drückt
das obere Ende der Führungsschiene 13 gegen den in
der Zeichnung linken Klammerschenkel 12. Jeder Halteklammer 8 ist eine sie in die Haliesiellung
bringende, nicht dargestellte Feder zugeordnet.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist am oberen Rahmenende eine allgemein mn 16 bezeichnete Aufzugsvorrichtung
für die Halleschiene 6 vorgesehen. Wie das Schneidgerät 14 kann auch die Aufzugsvorrichtung Ib
gesteuert antreibbar sein.
Die Aufzugsvorrichtung 16 besteht aus einer am oberen Rahmenende drehbar gelagerten Horizontalwelle
17. Die entsprechenden Lager sind mit 18 bezeichnet. An der Hori/ontalwcllc 17 ist die Halteschiene
6 angehängt. Im Bereich des unteren Rahmen endes ist eine die obere Horizontalwelle 17 antreibende
weitere Horizontalwellc 19 drehbar gelagert. Diese Horizontalwelle 19 steht mittels eines Zahnriemens 20
od. dgl. mit der oberen Horizontalwelle 17 in Wirkverbindung. Gemäß Fig. 1 kann die Horizontalwelle 19 bis
zur anderen Rahmenscite durchgehend ausgeführt sein. Andererseits kann auf der linken Seite, wie in I·'i g. i
gezeigt, ebenfalls eine kurze Horizontalwelle vorgesehen sein. In jedem Fall ist auf der linken Seite ebenfalls
eine Aufhängung der Halteschiene 6 mittels eines Zahnriemens 20 vorhanden. Die Halteschiene 6 ist bei
21 mit dem vorderen Trum des Zahnriemens 20 fest verbunden. Bei Drehung der unteren Horizontalwellc
19 mit Hilfe eines Handrades 22 wird nun die Halteschiene 6 nach oben oder unten bewegt.
Das Festklemmen des freien Bahnendes an der Halteschiene 6, d.h. an den Halteklemme™ 8. erfolgt,
wenn sich die Halteschiene 6 in ihrer untersten Stellung
befindet. Sodann wird die Halteschiene 6 nach oben bewegt, bis die gewünschte Aus/ugslängc, welche an
dem Längenmaßstab 9 ablesbar ist, erreicht is>. Selbstverständlich befindet sich dabei die Bahn vor der
Führungsschiene 13. Sodann erfolgt das Abtrennen des nach oben ausgezogenen Bahnabschnittes mit dem
Schneidgerät 14. Sodann wird die Halteschiene 6 durch
Betätigen des Handrades 22 nach unten bewegt, bis die
Halteschiene 6 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt,
in welcher die Halteklammern 8 durch die Führungsschiene 13 in ihre Loslaßstellung gebracht werden, so
daß der abgetrennte Bahnabschnitt zur Weiterverwendung nach unten herabfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Querschneiden einer Textilbahn in genaue Längenabschnitte, mit einem aufrechtstehenden Bahnführungsgestell, einem an diesem angebrachten senkrechten Längenmaßstabund zwei mit ihren beiden Enden jeweils an den seitlichen Schenkeln des Rahmens geführten, längs des Längenmaßstabes auf- und abbewegbaren Querschienen, von denen die obere Querschiene eine Halteschiene für den jeweils oberen Schnittrand eines Bahn-Längenabschnittes und die untere Querschiene eine Führungsschiene für eine Schneideinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneideinrichtung (7) tragende '5 Führungsschiene (13) im unteren Bereich des BahnführungsgesteKes (1) ortsfest in Höhe des Nullstriches des nach oben ansteigenden Längenmaßstabes (9) derart angebracht ist, daß auf der Halteschiene (6) angebrachte Halteklammern (8) J0 beim Anschlagen gegen die Führungsschiene (13) von dieser aufklappbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7417121U DE7417121U (de) | 1974-05-16 | Vorrichtung zum Abmessen und Zerteilen einer aus Textilmaterial od. dgl. bestehenden Bahn | |
DE19742423869 DE2423869B2 (de) | 1974-05-16 | 1974-05-16 | Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn |
FR7509212A FR2271157A1 (en) | 1974-05-16 | 1975-03-25 | Fabric measurement and cutting unit - has a vertical frame for material to be drawn up and cut |
DE752554236A DE2554236C3 (de) | 1974-05-16 | 1975-12-03 | Vorrichtung zum Querschneiden, Signieren und Kontrollieren von hängend angeordneten großflächigen Stoffbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742423869 DE2423869B2 (de) | 1974-05-16 | 1974-05-16 | Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423869A1 DE2423869A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2423869B2 true DE2423869B2 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=5915750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742423869 Withdrawn DE2423869B2 (de) | 1974-05-16 | 1974-05-16 | Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2423869B2 (de) |
FR (1) | FR2271157A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2001374C2 (nl) * | 2008-03-13 | 2009-09-15 | Securo B V | Werkwijze voor het machinaal vervaardigen van een samenstel van een eerste flexibel vel en een tweede flexibel vel. |
CN103789915A (zh) * | 2012-11-02 | 2014-05-14 | 吴江市嘉运纺织整理有限公司 | 一种织机切布装置 |
CN109760897B (zh) * | 2019-01-30 | 2021-03-23 | 华纺股份有限公司 | 一种仿蜡产品智能验整设备 |
CN111379157A (zh) * | 2020-03-31 | 2020-07-07 | 绍兴众杰屹自动化设备科技有限公司 | 一种窗帘裁剪检验多功能一体机及其加工方法 |
-
1974
- 1974-05-16 DE DE19742423869 patent/DE2423869B2/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-03-25 FR FR7509212A patent/FR2271157A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271157A1 (en) | 1975-12-12 |
FR2271157B1 (de) | 1978-06-23 |
DE2423869A1 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808806C2 (de) | Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine | |
EP1100643A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie | |
DE2446574A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff | |
DE2300727A1 (de) | Einstellvorrichtung zum ausrichten karierten materials beim auf- und abwickeln | |
DE3538889C2 (de) | Streifenschneidanlage | |
DE2423869B2 (de) | Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn | |
DE2741559C3 (de) | Längsschneideeinrichtung | |
DE3631401A1 (de) | Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen | |
DE1977821U (de) | Stofflegemaschine. | |
DE2545274C3 (de) | Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverleimung | |
DE1124223B (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke | |
DE2242419C2 (de) | Schneid- und Auslegevorrichtung für Stoffbahnen od. dgl | |
DE4428426A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von großflächigen Tüchern, insbesondere von Markisentüchern | |
WO1999047317A1 (de) | Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen | |
EP1258329A2 (de) | Maschine zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke mit einem Verleimgerät | |
DE2748753C3 (de) | Arbeitstisch zum Bespannen von flachen Gegenständen | |
DE3342438C2 (de) | Querteilschere, insbesondere Schwingschere | |
DE19512403A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gipskartonplatten | |
DE19647012B4 (de) | Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung | |
DE173170C (de) | ||
DE1560719C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Florware | |
DE7417121U (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Zerteilen einer aus Textilmaterial od. dgl. bestehenden Bahn | |
DE205971C (de) | ||
DE2153974C3 (de) | Maschine zum selbsttätigen Befestigen von Schlauchanschlüssen an Schlauchenden | |
DE3529631C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |