DE2423805A1 - Durchlaufregallager-anlage - Google Patents
Durchlaufregallager-anlageInfo
- Publication number
- DE2423805A1 DE2423805A1 DE2423805A DE2423805A DE2423805A1 DE 2423805 A1 DE2423805 A1 DE 2423805A1 DE 2423805 A DE2423805 A DE 2423805A DE 2423805 A DE2423805 A DE 2423805A DE 2423805 A1 DE2423805 A1 DE 2423805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subframe
- storage
- load
- plant according
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/06—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/04—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/40—Elements for spacing platforms from supporting surface
- B65D19/42—Arrangements or applications of rollers or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/06—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
- B65G1/08—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Haldimann Consultants Zürich (Schweiz)
Durchlaufregallager - Anlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Durchlaufregallager
- Anlage, bei der die zu lagernden Güter auf einer fahrbaren Lager- und Transporteinheit in mit Schienen ausgerüsteten
Regalen gelagert sind, wobei Fördereinrichtungen für den Transport
der Güter innerhalb der Lageranlage und Hilfseinrichtungen
für das Be- und Entladen der Regale sowie für den Antrieb, das Abbremsen, das Festhalten, das Zählen und das Umsetzen von Lager
- und Transporteinheiten vorhanden sind.
Die bekannten Anlagen der genannten Art verwenden im allgemeinen
A 6199
21.1.1975 - 1- -
509817/0218
Rolluntersätze, die im wesentlichen als Gitterrost mit im Bereiche
der vier Ecken angeordneten Rädern oder Rollen ausgebildet sind. Auf die Rolluntersätze werden dann die einzulagernden
Güter abgestellt und zusammen mit dem Untersatz im Regal eingelagert. In vielen Fällen werden die zu lagernden Güter
auf Paletten angeliefert, so dass einfachheitshalber die beladene
Palette auf den Rolluntersatz gestellt und so eingelagert wird.
Diese Art der Lagerung hat den Vorteil, dass das Lagergut leicht manipulierbar ist und mit relativ geringen Kosten realisiert werden
kann. Durch die Fahrbarkeit der einzelnen Lagerguteinheiten
erübrigt sich der Bau von Förderbändern oder ähnlichen Transporteinrichtungen,
es müssen lediglich Hebelfahrzeuge für das Be- und
Entladen der Regalfaächer vorhanden sein.
Obschon sich dieses System gut bewährt hat, haften ihm einige Mangel bzw. Nachteile an. Wenn beladene Paletten auf die Untersätze
gestellt werden, wird relativ viel Platz in der Höhe verschenkt, d.h. es werden ca. 10 - 15 % des verfügbaren Lagerraumes
von den Untersätzen und den Paletten in Anspruch genommen. Ausserdem sind die Rolluntersätze relativ schwer und teuer, was
als besonders schwerwiegender Nachteil zu werten ist, da sie in grosser Anzahl benötigt werden.
Als wesentlicher Nachteil kommt noch hinzu, dass sie meistens
5098.17/0218
nur einen mehr oder weniger günstigen Kompromiss bezüglich der Anpassung an die Art der zu lagernden Güter einerseits und an
die mechanischen Vorgänge in der Lageranlage andererseits darstellen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Durchlaufregallager-Anlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
die die angeführten Nachteile nicht mehr aufweist und die es gestattet/ den gleichen Lagerumsatz und die gleiche
Lagerkapazität bei wesentlich günstigeren Kosten zu realisieren.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass jede Lager-
und Transporteinheit aus zwei Teilen besteht, nämlich
- einem ersten, bei jeder Lager- und Transporteinheit identischen Teil, der als Fahrschemel ausgebildet ist und der mit den Fördereinrichtungen
und sämtlichen Hilfseinrichtungen zusammenzuarbeiten bestimmt ist, und
einem zweiten, in Form und Ausführung an die zu lagernden bzw. zu transportierenden Güter angepassten Lastaufnahmeteil,
wobei jeder Fahrschemel wahlweise mit einem von verschiedenartig ausgebildeten Lastaufnahmeteilen ausrüstbar ist, indem letzterer
lösbar auf den Fahrschemel aufgesetzt wird.
Auf diese Weise sind die Lager- und Transporteinheiten optimal
509817/0218
an die zu lagernden Güter einerseits und an die technischen Einrichtungen der Anlage andererseits anpassbar. Diese technischen
Einrichtungen, wie Regale mit zugehörigen Schienen, Be- und Entladeeinrichtungen, Transportorgane, Antriebe, Bremsen
usw. können dadurch bei jeder Art von Lageranlage gleich ausgebildet sein, da sie nur mit dem normierten Fahrschemel
in Berührung kommen. Andererseits wird der Lastaufnahmeteil, der auf den Fahrschemel aufsetzbar ist, optimal an die aufzunehmenden
Güter angepasst.
In vielen Fällen kann dieser Lastaufnahmeteil eine Normpalette selbst sein, die an die Lageranlage angeliefert wird. Aus diesem
Grunde ist es zweckmässig, den Fahrschemel in der Form an die gebräuchlichen Normpaletten anzupassen, so dass möglichst
wenig zusätzliche Höhe und Steifigkeit benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Lageranlage wird im folgenden näher erläutert. Auf den beiliegenden Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht der Lageranlage, Fig. 2 eine Teilansicht eines Lagerregals,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Fahrschemels, Fig. 4 einen Fahrschemel mit einem als Palette ausgebildeten
Lastaufnahmeteil,
509817/0218
«>■
Fig. 5 eine Seitenansicht zweier beladener Lager- und
Transporteinheiten,
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Lager- und Transporteinheit,
Fig. 7-10 weitere Ausführungsformen der Lager- und Transporteinheiten
.
Es wird hier vorausgesetzt, dass der grundsätzliche Aufbau einer Lageranlage bekannt ist. Es werden deshalb im folgenden
nur die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung interessierenden
Teile näher beschrieben und dargestellt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist das Lagergestell ersichtlich, das zur
Aufnahme der mit Gütern 1 beladenen Lager- und Transporteinheit 2 bestimmt ist. Das Gestell besteht im wesentlichen aus einer
Anzahl vertikaler Träger 3, die mit horizontal verlaufenden
Querträgern '4 miteinander verbunden sind. Auf den Querträgern 4 aufliegend sind Längsträger 5 angebracht, die als Schienen
ausgebildet sind und gegenüber der Horizontalen ein leichtes Gefälle in Richtung des Pfeiles in Fig. 2, d.h. in Richtung
des Entnahmeendes des so gebildeten Regalfaches aufweisen. Am Ende der Schienen 5 ist eine Anschlag- und Festhalteeinrichtung
6 eingebaut, die ein Ueberfahren des Schienenendes durch die Lager- und Transporteinheit verhindert. In den Schienen eingebaute
Bremseinrichtungen 7 sorgen dafür, dass die Geschwindigkeit der frei rollenden Lager- und Transporteinheit nicht zu
gross wird.
509817/0218
In bekannter Weise ist ein an der Frontseite des Regals verfahrbares
Förderfahrzeug 8 vorhanden, das mit einer Uebernahmeeinrichtung 9 für das Be- und Entladen der Regale versehen
ist.
Die Anschlageinrichtungen 6, die Bremseinrichtungen 7, das Förderfahrzeug
8 und die Uebernahmeeinrichtung bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden deshalb an dieser
Stelle nicht näher beschrieben.
In ^ig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Fahrschemels dargestellt,
der gemäss der Erfindung Teil der Lager- und Transporteinheit
bildet. Er besteht im wesentlichen aus einem Rahmen aus zwei Querstreben 10 und zwei doppelten Längsstreben 11.
Die Streben 10 und 11 können aus Vierkanthohlprofilen aus Stahl oder Leichtmetall bestehen, eine andere Möglichkeit besteht darin,
die Längsstreben 11 als Blechpressteil auszubilden. Zwischen einem Längsstrebenpaar 11 sind Rollen oder Räder 12 angebracht.
Die Drehachse der Räder befindet sich dabei über dem Rahmen in einer solchen Höhe, dass sich die Unterkante der Streben
10 und 11 nur ein geringes Mass, etwa 1 - 2 cm über der Auflagefläche der Räder 12 befindet. Zu diesem Zwecke sind Radkästen
13 vorhanden, die die Enden der Achsen für die Räder 12 aufnehmen.
Der in Fig. 3 dargestellte Fahrschemel ist ausserdem mit einer
5098 17/0218
Auflage aus rutschfestem Material 14 an sechs Stellen versehen, auf welche die Auflageflächen einer Normpalette zu
liegen kommen.
liegen kommen.
In Fig. 4 ist eine Lager- und Transporteinheit, bestehend
aus einem Fahrschemel gemäss Fig. 3 und einer Normpalette 15, kurz vor dem Zusammenfügen dargestellt. Wie auch insbesondere aus Fig. 5 deutlich zu sehen ist, benötigt die so gebildete
Lager- und Transporteinheit nur unwesentlich mehr Platz in
der Höhe als die Palette 15 allein.
aus einem Fahrschemel gemäss Fig. 3 und einer Normpalette 15, kurz vor dem Zusammenfügen dargestellt. Wie auch insbesondere aus Fig. 5 deutlich zu sehen ist, benötigt die so gebildete
Lager- und Transporteinheit nur unwesentlich mehr Platz in
der Höhe als die Palette 15 allein.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit einer Lagerund Transporteinheit dargestellt. Sie besteht wiederum aus
einem Fahrschemel gemäss Fig. 3, der mit einem als Platte 16 ausgebildeten Lastaufnahmeteil versehen ist. Diese Platte 16 besitzt sechs angeschraubte Füsse 17, die mit ihrem freien
Ende auf dem Fahrschemel aufliegen. Die Höhe dieser Füsse 17 ist natürlich so bemessen, dass ein gewisser freier Raum zwischen Unterkante der Platte 16 und der Oberkante der Räder 12 verbleibt. Eine solche Lager- und Transporteinheit ist insbesondere zur Aufnahme grösserer Stückgüter geeignet. Um eine
optimale Ausnutzung des verfügbaren Lagerraumes zu gewährleisten, ist es zweckmässig, die Grosse der Platte 16 gleich wie die Aussenabmessungen einer Normpalette, wie in Fig. 5 dargestellt, zu wählen.
einem Fahrschemel gemäss Fig. 3, der mit einem als Platte 16 ausgebildeten Lastaufnahmeteil versehen ist. Diese Platte 16 besitzt sechs angeschraubte Füsse 17, die mit ihrem freien
Ende auf dem Fahrschemel aufliegen. Die Höhe dieser Füsse 17 ist natürlich so bemessen, dass ein gewisser freier Raum zwischen Unterkante der Platte 16 und der Oberkante der Räder 12 verbleibt. Eine solche Lager- und Transporteinheit ist insbesondere zur Aufnahme grösserer Stückgüter geeignet. Um eine
optimale Ausnutzung des verfügbaren Lagerraumes zu gewährleisten, ist es zweckmässig, die Grosse der Platte 16 gleich wie die Aussenabmessungen einer Normpalette, wie in Fig. 5 dargestellt, zu wählen.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Lager-
5 0 9 8 1~7 / 0*2 1 8
und Transporteinheit dargestellt, die aus einem Fahrschemel
gemäss Fig. 3 besteht, auf den ein dreiseitig offener Gitterkäfig 18 aufgesetzt ist. Dieser stützt sich mittels vier Füssen 19 auf den Fahrschemel ab. Diese können zum Beispiel am
Käfig 18 angeschweisst sein, während ihr freies Ende im Bereich der vier Ecken des Fahrschemels in diesen eingesteckt
werden. Selbstverständlich muss bei der Bemessung der Höhe
der Füsse 19 auf die freie Drehbarkeit der Räder 12 geachtet •werden. Eine solchermassen gebildete Lager- und Transporteinheit ist für die Aufnahme kleiner, leichter Stückgüter geeignet, die stapelbar sind und die durch die beiden Wände 20 und 21 des Käfigs 18 gegen Herunterfallen gesichert werden müssen.
gemäss Fig. 3 besteht, auf den ein dreiseitig offener Gitterkäfig 18 aufgesetzt ist. Dieser stützt sich mittels vier Füssen 19 auf den Fahrschemel ab. Diese können zum Beispiel am
Käfig 18 angeschweisst sein, während ihr freies Ende im Bereich der vier Ecken des Fahrschemels in diesen eingesteckt
werden. Selbstverständlich muss bei der Bemessung der Höhe
der Füsse 19 auf die freie Drehbarkeit der Räder 12 geachtet •werden. Eine solchermassen gebildete Lager- und Transporteinheit ist für die Aufnahme kleiner, leichter Stückgüter geeignet, die stapelbar sind und die durch die beiden Wände 20 und 21 des Käfigs 18 gegen Herunterfallen gesichert werden müssen.
Für nicht stapelbare, kleine Stückgüter oder für Schüttgut wird
mit Vorteil eine Lager- und Transporteinheit gemäss Fig. 8 verwendet. Diese besteht aus einem Fahrschemel gemäss Fig. 3 und
einem Lastaufnahmeteil 22, der als oben offene Kiste aus Holz, Leichtmetall oder dgl. ausgebildet ist. Die Verbindung mit dem
Fahrschemel geschieht wiederum mittels vier Füssen 23, die an der Kiste 22 angeschraubt oder angeschweisst sind und in den
Fahrschemel einsteckbar sind.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der
Lager- und Transporteinheit sind zur Aufnahme von feinkörnigem Schüttgut bzw. Flüssigkeiten bestimmt. Der Lastaufnahmeteil wird
durch einen Behälter 24 bzw. 25 gebildet, während r der Fahrschemel
der in Fig. 3 gezeigten Ausführung entspricht.
509817/0218
Die Verbindung zwischen Lastaufnahmeteil und Fahrschemel erfolgt
über vier Füsse 26 bzw. 27, die am Behälter 24 bzw. 25 befestigt sind und im Bereich der vier Ecken des Fahrschemels
in denselben eingesteckt sind. Der Behälter 24 in Fig. 9 ist insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmt
und. besitzt einen Ablasshahn 28, während der Behälter 25 in Fig. 10 für feinkörniges Schüttgut bestimmt ist. Sein unterer
Teil 25a kann aufklappbar ausgebildet sein, um ein leichtes und rasches Entleeren zu ermöglichen.
Es sind selbstverständlich noch viele andere Ausführungen von Lastaufnahmeteilen denkbar, die in idealer Weise mit dem
Fahrschemel gemäss Fig. 3 kombinierbar sind. Die besprochenen Ausführungen stellen lediglich einige typische Beispiele dar.
Der Fahrschemel ist bei allen Ausführungen der Lager- und Transporteinheit
gleich, so dass eine einwandfreie Austauschbarkeit der Lastaufnahmeteile gewährleistet ist. Alle mechanischen und
eventuellen elektrischen oder optischen Hilfseinrichtungen der
Lageranlage arbeiten lediglich mit dem Fahrschemel zusammen. Während der Lagerung im Regal steht die Lager- und Transporteinheit
mit ihren Rädern 12 des Fahrschemels auf den Schienen 5 und wird auch an den Rädern geführt. Die Bremseinrichtungen
■wirken ebenfalls auf die Räder 12 des Fahrschemels, während
die Festhalte- und Anschlagvorrichtung 6 mit dem vorderen Querträger 10 des Fahrschemels zusammenwirkt. Gegebenenfalls können
509817/0218
an diesem Querträger 10 geeignete Hilfsmittel wie Anschlagbolzen,
Arretiernocken oder dgl. angebracht sein, die mit entsprechenden Mitteln der Anschlageinrichtung 6 zusammenwirken.
Die Uebernahmeeinrichtung 9 greift ebenfalls nur am Rahmen des
Fahrschemels an. Ist eine Zählung oder eine Kontrolle der Lage
der Lager- und Transporteinheit vorgesehen, so werden am Fehrschemel
gegebenenfalls entsprechende Hilfsmittel angebracht.
Alle diese Massnahmen ermöglichen bisher nicht gekannte Rationalisierungsmöglichkeiten
bei der Erstellung von Lageranlagen. Unabhängig von der Art der zu lagernden Güter kann immer das
gleiche Lagersystem verwendet werden, d.h. die gleichen Regale, die gleichen Transport- und Fördereinrichtungen und gleichen
Hilfseinrichtungen. Es versteht sich von selbst, dass durch
diese Standardisierung vieler Elemente einer solchen Lageranlage eine enorme Kosteneinsparung ermöglicht wird. Ausserdem ist
eine vollkomene Kompatibilität mit den weit verbreiteten, gut eingeführten Normpaletten gegeben, was bei der Umstellung einer
Lageranlage auf dieses neue System einen gewaltigen Voteil bedeutet, können doch alle der meist in grosser Anzahl vorhandenen
Normpaletten weiterverwendet werden. An den Zustand dieser alten, bereits vorhandenen Paletten werden dabei nicht die geringsten
Anforderungen gestellt, da sie lediglich die Aufgabe der Lastaufnahme übernehmen und von allen weiteren Vorgängen innerhalb
der Lageranlage losgelöst sind.
- 10 -
509817/0218
Mit anderen Worten gesagt bedeutet das, dass bei einer Mechanisierung
der Anlage keinerlei Rücksicht auf Grössentoleranzen, Abnutzungserscheinungen und dgl. der Paletten genommen
werden muss, da alle Einrichtungen der Anlage nur mit dem Fahrschemel der Lager- und Transporteinheit in Berührung
kommen.
Eine spätere Umstellung der Anlage in Bezug auf die zu lagernden Güter ist ebenfalls auf einfachste Weise möglich, da lediglich
die Lastaufnahmeteile der Lager- und Transporteinheit ausgewechselt
werden müssen. Diese haben jedoch ausser der Aufnahme der Last keine andere Funktion, so dass die Lageranlage als
solche von der Aenderung unberührt bleibt.
Die Optimierung der Lageranlage, d.h. die Anpassung an die zu lagernden Güter einerseits und an die mechanischen Einrichtungen
der Anlage andererseits schlägt sich auch in einer höheren Lagerumsetzgeschwindigkeit nieder, was die Betriebskosten der
Anlage niedrig zu halten gestattet.
5 0 9 8 11^ /"0 2 18
Claims (12)
1. Durchlaufregallager-Anlage, bei der die zu lagernden
Güter auf fahrbaren Lager- und Transporteinheiten in mit
Schienen ausgerüsteten Regalen gelagert sind, wobei Fördereinrichtungen für den Transport der Güter innerhalb der Lageranlage
und Hilfseinrichtungen für das Be- und Entladen der Regale sowie für den Antrieb, das Abbremsen, das Festhalten,
das Zählen und das Umsetzen der mit Gütern beladenen Lager- und Transporteinheiten vorhanden sind, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Lager- und Transporteinheit aus zwei Teilen besteht, nämlich
einem ersten, bei jeder Lager- und Transporteinheit identischen Teil, der als Fahrschemel ausgebildet ist und der mit den
Fördereinrichtungen und sämtlichen Hilfseinrichtungen zusammenzuarbeiten
bestimmt ist, und
einem zweiten, in Form und Ausführung an die zu lagernden bzw. zu transportierenden Güter angepassten Lastaufnahmeteil
wobei jeder der Fahrschemel wahlweise mit einem von verschiedenartig
ausgebildeten Lastaufnahmeteilen ausrüstbar ist, indem letzterer lösbar auf den Fahrschemel aufgesetzt
wird.
- 12 -
509817/0218
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fahrschemel durch einen rechteckigen Rahmen gebildet ist, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit je zwei
Rollen versehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Rollen versehenen Rahmenseiten durch je ein Paar von
Vierkanthohlprofilen gebildet sind, zwischen denen die Rä der angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Räder über der Oberfläche des Rahmens liegt
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfreiheit des Fahrschemels 1 - 3 cm beträgt.
6. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiden die Rollen aufnehmenden Rahmenseiten an ihrer Oberfläche
zumindest teilweise mit einem rutschhemmenden Jßalg versehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lastaufnahmöteil durch eine Palette gebildet ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lastaufnahmeteil durch eine Holzplatte oder einen Gitterrost gebildet ist, die mit einer Anzahl von Füssen versehen
509817/0218
- 13 -
- 13 -
ist, welche sich von einer Seite der Platte aus erstrecken und mit ihren freien Enden auf den Fahrschemel aufzuliegen
bestimmt sind.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmeteil durch einen Drahtgitter-Käfig gebildet
ist, der oben und an zwei gegenüberliegenden Seiten offen ist und der mit einer Anzahl von Füssen versehen ist, die
von der Unterseite abstehen und mit ihren freien Enden auf den Fahrschemel aufzuliegen bestimmt sind.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmeteil durch einen oben offenen, quaderförmigen
Behälter gebildet ist, der an seiner Unterseite eine Anzahl von gegen unten abstehenden Füssen aufweist, die mit ihren
freien Enden auf den Fahrschemel aufzuliegen bestimmt sind.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmeteil durch einen tankförtnigen Behälter gebildet
ist, der am unteren Ende eine Entleerungsöffnung besitzt und der mit einer Anzahl gegen unten abstehenden Füssen versehen
ist, die mit ihren freien Enden auf den Fahrschemel aufzuliegen bestimmt sind.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrschemel mit Hilfsmitteln für das Zählen, Anschlagen
und / oder Arretieren versehen ist.
509817/0218
- 14 -
/ffr
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1304273A CH557769A (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Durchlaufregallager-anlage. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423805A1 true DE2423805A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2423805C2 DE2423805C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=4388784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423805A Expired DE2423805C2 (de) | 1973-09-06 | 1974-05-16 | Fahrbare Lager- und Transporteinheit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3982639A (de) |
AT (1) | AT326047B (de) |
BE (1) | BE819213A (de) |
DE (1) | DE2423805C2 (de) |
FR (1) | FR2243128B3 (de) |
GB (1) | GB1484478A (de) |
IT (1) | IT1020492B (de) |
NL (1) | NL182871C (de) |
SE (1) | SE392450B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197047A (en) * | 1975-11-28 | 1980-04-08 | Weelpal Ag | Shelf storage system |
FR2515599B1 (fr) * | 1981-11-03 | 1989-07-28 | Tortuga Sa | Unite de stockage et de transport mobile pour les installations de stockage a rayons |
GB2150542A (en) * | 1983-12-01 | 1985-07-03 | Douglas Osborne Steuart | A storage and handling installation for palletised goods and method of operating the same |
AU4640485A (en) * | 1984-08-31 | 1986-03-06 | Theodore Albee Hammond | Braking of gravity-fed vehicle |
US4759676A (en) * | 1984-08-31 | 1988-07-26 | Hammond Theodore A | Wheeled vehicle conveying system |
US4687404A (en) * | 1985-02-22 | 1987-08-18 | Seiz Corporation | Load transfer apparatus for push-in flow racks |
FI79818C (fi) * | 1988-06-01 | 1990-03-12 | Kone Oy | Foerfarande och anlaeggning foer lagring och foerskjutning av rullpallar eller motsvarande. |
US5148889A (en) * | 1991-09-30 | 1992-09-22 | Joyce/Streater Inc. | High level package retrieval system |
FR2745260B1 (fr) | 1996-02-28 | 1998-04-03 | Airbus Ind | Systeme et procede de conversion rapide et reversible d'un avion entre une configuration passagers et une configuration fret |
CA2519730C (en) * | 2005-09-13 | 2016-06-07 | Sailrail Automated Systems Inc. | Lift and carry accumulation system for racks with palletized loads |
GB2433243B (en) * | 2005-11-29 | 2010-03-24 | Linpac Materials Handling Ltd | Distribution system |
GB2439062B (en) * | 2006-06-16 | 2011-05-18 | Linpac Materials Handling Ltd | Goods distribution apparatus |
ITTO20130628A1 (it) * | 2013-07-24 | 2015-01-25 | Eurofork S R L | Magazzino automatizzato |
US9708119B2 (en) | 2014-01-15 | 2017-07-18 | Cargo Cube Systems, Llc | Modular shipping apparatus and system |
US9868589B2 (en) | 2014-01-15 | 2018-01-16 | Cargo Cube Systems, Llc | Modular transportation systems, devices and methods |
US10464740B2 (en) | 2014-01-15 | 2019-11-05 | Cargo Cube Systems, Llc | Modular shipping apparatus and system |
US9908723B2 (en) | 2014-01-15 | 2018-03-06 | Cargo Cuge Systems, LLC | Modular transportation systems, devices and methods |
US9738402B2 (en) * | 2014-06-30 | 2017-08-22 | The Boeing Company | Flight test equipment installation system and method |
IT201600078860A1 (it) * | 2016-07-27 | 2018-01-27 | Oscartielle S P A | Struttura modulare componibile per il trasporto di merci. |
DE102017110373A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Witron Logistik + Informatik Gmbh | Warenausgangspuffer für eine kommisionieranlage |
US11167849B2 (en) * | 2018-11-06 | 2021-11-09 | The Boeing Company | Modular cargo handling system |
CN111453212B (zh) * | 2020-05-02 | 2021-09-24 | 山东国恒重工机械有限公司 | 一种便于环件运输的可调节稳固运输架 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2166343A1 (de) * | 1972-01-07 | 1973-08-17 | Orlac |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US548090A (en) * | 1895-10-15 | Device for storing casks | ||
US2095151A (en) * | 1935-06-10 | 1937-10-05 | Link Belt Co | Mold conveyer |
US3079015A (en) * | 1959-11-09 | 1963-02-26 | Sinclair | Automobile parking apparatus |
DE1171337B (de) * | 1960-05-30 | 1964-05-27 | Karl Goehmann | Einrichtung zum Festhalten eines von seinem Fahrgestell abnehmbaren Transportbehaelters |
DE1431582A1 (de) * | 1965-05-13 | 1969-03-20 | Bahlsen Werner | Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Waren und Lager zu seiner Ausfuehrung |
DE1481466A1 (de) * | 1967-02-15 | 1969-04-30 | Ver Flugtechnische Werke | Ausfuehrung der Befestigung von Stapelrahmen an hoelzernen Transportpaletten |
DE1506976A1 (de) * | 1967-06-16 | 1971-05-06 | Mannesmann Ag | Mechanisiertes Regallager |
GB1257862A (de) * | 1969-01-08 | 1971-12-22 | ||
US3738506A (en) * | 1970-11-06 | 1973-06-12 | A Cornford | Automatic storage system |
DE2107128A1 (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Karl Weiss - Giessen Fabrik Elektro-Physikalischer Geräte, Werk Lindenstruth, 6301 Lindenstruth | Palettenroller |
-
1973
- 1973-10-31 AT AT921373A patent/AT326047B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-16 DE DE2423805A patent/DE2423805C2/de not_active Expired
- 1974-08-26 BE BE147932A patent/BE819213A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-30 FR FR7429593A patent/FR2243128B3/fr not_active Expired
- 1974-09-03 US US05/502,841 patent/US3982639A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-03 GB GB38354/74A patent/GB1484478A/en not_active Expired
- 1974-09-05 IT IT26983/74A patent/IT1020492B/it active
- 1974-09-05 NL NLAANVRAGE7411801,A patent/NL182871C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-05 SE SE7411212A patent/SE392450B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2166343A1 (de) * | 1972-01-07 | 1973-08-17 | Orlac |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Z: "Mechanical Handling", April 1960, S. 227-229 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7411212L (de) | 1975-03-07 |
DE2423805C2 (de) | 1982-11-11 |
GB1484478A (en) | 1977-09-01 |
ATA921373A (de) | 1975-01-15 |
FR2243128A1 (de) | 1975-04-04 |
US3982639A (en) | 1976-09-28 |
BE819213A (fr) | 1974-12-16 |
SE392450B (sv) | 1977-03-28 |
NL182871C (nl) | 1988-06-01 |
IT1020492B (it) | 1977-12-20 |
AT326047B (de) | 1975-11-25 |
NL7411801A (nl) | 1975-03-10 |
FR2243128B3 (de) | 1977-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423805A1 (de) | Durchlaufregallager-anlage | |
DE2829325B2 (de) | Hochregal für Paletten | |
EP2431253B1 (de) | Modulares Transportgestell | |
WO1994004779A1 (de) | Vorrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen | |
CH632716A5 (de) | Gestellartige einrichtung zum anheben, einschieben und lagern von gegenstaenden von betraechtlicher laenge. | |
DE2114705A1 (de) | System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden | |
DE102017102930B4 (de) | Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut | |
DE2503282A1 (de) | Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten | |
DE1784146A1 (de) | Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl. | |
DE2406753C2 (de) | Transportwagen für Paletten | |
DE4131469C1 (en) | Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights | |
DE1938473B2 (de) | ||
CH624361A5 (en) | Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle | |
DE202015104766U1 (de) | System zum Stapeln von Fahrzeugreifen | |
DE19643545C2 (de) | Ladevorrichtung | |
DD249604A3 (de) | Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug | |
CH535702A (de) | Belade- und Entladevorrichtung | |
DE2747249A1 (de) | Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl. | |
CH652375A5 (en) | Mobile storage and transport unit | |
DE1937994A1 (de) | Tragstangenanordnung zum Abstellen und/oder Transportieren von Vierradfahrzeugen | |
DE1456501A1 (de) | Stapelkran | |
DE202015107047U1 (de) | Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern | |
DE4429474A1 (de) | Lade- und Transportpritsche für kastenförmige Aufbauten oder Container | |
DE2523896A1 (de) | Lageranordnung fuer ladeeinheiten | |
DE1580658C (de) | Transportfahrzeug fur Rollbehalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TORTUGA S.A., LUXEMBOURG, LU |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2507032 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination |